Gebrauchs- und Montageanweisung Dampfgarer DG 4050 DG 4060
Transcription
Gebrauchs- und Montageanweisung Dampfgarer DG 4050 DG 4060
Gebrauchs- und Montageanweisung Dampfgarer DG 4050 DG 4060 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsund Montageanweisung vor Aufstellung Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. D M.-Nr. 06 004 210 Inhalt Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Geräteansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Mitgeliefertes Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Nachkaufbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Aktiver Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Gerät in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Wasserhärte einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Erste Reinigung und erstes Aufheizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Nachtabdunkelung des Displays . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Einstellprinzip. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Tageszeit ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Kurzzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Vorschlagstemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Vor jedem Benutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Betriebsart wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Temperatur wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Dauer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Speichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Betrieb unterbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Einstellungen während des Betriebes ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Nach Ablauf der Dauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Nach dem Benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Automatic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Eigene Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Start verschieben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Inbetriebnahmesperre (INBETRIEBNAHME $). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Verriegelung (IM BETRIEB $) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Solo-Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2 Inhalt Geräteeinstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Sprache J . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Tageszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Warmhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Temperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Wasserhärte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Signaltöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Einheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Messeschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Werkeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Praktische Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Gargeschirr auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Dämpfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Erhitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Auftauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Einkochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Menügaren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Blanchieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Zubereiten von Joghurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Desinfizieren von Babyflaschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Gerätefront, Bedienelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Gerätetür aushängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Garraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Kondensatschale, Rost, Garbehälter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Automatischer Türöffner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Aufnahmegitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Wasserbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Kupplungsdichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Entkalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 3 Inhalt Was tun, wenn ...? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Kundendienst, Typenschild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Sicherheitshinweise zum Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Geräte- und Einbaumaße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Gerät einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Miele{home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Miele{home Kommunikationsmodul einbauen und anmelden . . . . . . . . . . . . . . 77 Miele{home Kommunikationsmodul abmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 4 Gerätebeschreibung Geräteansicht a Ein-/Aus-Schalter (versenkbar) l Dampfeintritt b Funktionswähler mit Dreh- und Drückfunktion (versenkbar) m Auffangrinne am Garraum c Display d Automatischer Türöffner für Dampfreduzierung n Bodenheizkörper o Temperaturfühler p Austrittsöffnung für Garraumluft e Wrasenaustritt f Türdichtung g Dampfkanal h Einschubfach i Wasserbehälter (mit Einsatz) j Steckkontakt k Aufnahmegitter mit 4 Einschubebenen 5 Gerätebeschreibung Mitgeliefertes Zubehör Sie können jedes Zubehörteil bei Bedarf nachbestellen. Informationen zu Bestellmöglichkeiten finden Sie im Kapitel "Nachkaufbares Zubehör. Kondensatschale Zum Auffangen von herabtropfender Flüssigkeit Gastro-Norm-Größe GN 2/3 325x350x40 mm (BxTxH) 1 Garbehälter DGGL 8, gelocht (Fassungsvermögen 2,0 l / Nutzinhalt 1,7 l) 2 Garbehälter DGGL 1, gelocht (Fassungsvermögen 1,5 l / Nutzinhalt 0,9 l) Zum Dämpfen Gastro-Norm-Größe GN 1/3 325x175x40 mm (BxTxH) Rost Als Auflage für Gargeschirr Zum Dämpfen Gastro-Norm-Größe GN 1/2 325x265x40 mm (BxTxH) Silikonfett Zum Einfetten der Kupplungsdichtung Miele-Kochbuch "Dampfgaren" Kochen und Genießen mit Miele Die besten Rezepte aus der Miele Versuchsküche 6 Gerätebeschreibung Nachkaufbares Zubehör Edelstahl-Garbehälter Bezeichnung Verwendungszweck DGG 2 ungelocht (GN 1/3)* Für die Zubereitung von Speisen in Soßen und Fond sowie für Nudeln und Reis DGG 3 ungelocht (GN 1/2) Wie DGG 2, allerdings tiefer DGGL 4 gelocht (GN 1/2) Für die Zubereitung von Gemüse, Fisch und Fleisch, die nicht in Soße gegart werden DGGL 5 gelocht (GN 1/3) Fassungsver- Höhe in mögen / Nutzinhalt in l mm Breite x Tiefe in mm 2,5 / 2,0 65 325 x 175 4,0 / 3,1 65 325 x 265 4,0 / 3,1 65 325 x 265 Für die Zubereitung von Gemüse, Fisch, Fleisch und Kartoffeln 2, 5 / 2,0 65 325 x 175 DGGL 6 gelocht (GN 1/3) Zum Blanchieren oder Garen von Gemüse 4,0 / 2,8 100 325 x 175 DGG 7 ungelocht (GN 1/3) Für die Zubereitung von mittelgroßen Mengen Suppe oder Eintopf 4,0 / 2,8 100 325 x 175 DGD Deckel für die ungelochten Garbehälter DGG 2 und DGG 7 - - - * Gastro-Norm Größe (Beispiel GN 1/3) Mit 1/3 bzw. 1/2 wird die Breite und Tiefe der Garbehälter angegeben 7 Gerätebeschreibung Reinigungs- und Pflegemittel Bezeichnung Verwendungszweck Entkalkertabletten 6 Stück Zum Entkalken von Miele Dampfgarern und Kaffeevollautomaten Edelstahl-Pflegemittel 250 ml Zur Pflege von Edelstahlfronten: Einfache Entfernung von Wasserstreifen, Flecken und Fingerabdrücken Ceranfeldreiniger 250 ml Zur Entfernung von Verfärbungen des Bodenheizkörpers durch herabtropfende Flüssigkeiten Miele{home Kontakt: Das Miele|home System bietet Ihnen die Möglichkeit, jederzeit Informationen zu Ihrem Gerät abfragen zu können. Dieses Original-Miele-Zubehör können Sie über - Ihren Miele Fachhändler oder - Miele unter folgenden Telefonnummern bzw. per E-mail bestellen: Um diese Möglichkeit nutzen zu können, benötigen Sie ein Miele|home Systemgerät, und ihr Gerät muss mit dem Kommunikationsmodul (XKM 2000) nachgerüstet werden. Die Informationen zu Einbau und Anmeldung des Kommunikationsmoduls finden Sie in dieser Gebrauchsanweisung im Kapitel "Miele|home". Dem Miele|home Systemgerät liegt eine separate Gebrauchsanweisung bei. 8 Deutschland Tel.: 05241 - 89 66 380 Österreich Tel.: 050 800 370 (österreichweit zum Ortstarif) E-mail: ersatzteile.salzburg|miele.at / ersatzteile.wien|miele.at Luxemburg Tel.: (00352) 497 11 - 20/22 Sicherheitshinweise und Warnungen Lesen Sie vor dem ersten Benutzen aufmerksam die Gebrauchsanweisung. Dadurch schützen Sie sich selbst und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen, dürfen dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen. Kleben Sie das Typenschild, das sich bei den Unterlagen Ihres Gerätes befindet, an die dafür vorgesehene Stelle im Kapitel "Typenschild". Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf, und geben Sie diese einem eventuellen Nachbesitzer weiter. Technische Sicherheit Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Elektroinstallateur. Wird der Stecker von der Netzanschlussleitung entfernt, muss das Gerät von einer Elektrofachkraft eingebaut und angeschlossen werden. Beauftragen Sie bitte eine Elektrofachkraft, die die landesüblichen Vorschriften und die Zusatzvorschriften der örtlichen Elektroversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig einhält. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch Fehler beim Einbau oder Anschluss verursacht werden. Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvorkehrung vorhanden ist. Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Elektrofachkraft überprüfen. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch eine fehlende oder unterbrochene Schutzleitung verursacht werden. Wird das Gerät über eine Verlängerungsleitung an das Elektronetz angeschlossen, müssen Verlängerungsleitung und Steckverbindung feuchtigkeitsisoliert sein. Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Eventuelles Berühren spannungsführender Teile sowie Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Gerätes. 9 Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch Das Gerät darf nur in eingebautem Zustand benutzt werden. Nur so ist sichergestellt, dass Sie nicht mit Strom führenden Teilen in Berührung kommen. Dieses Gerät ist nur für die Verwendung im Haushalt, nicht für gewerbliche Zwecke bestimmt. Benutzen Sie das Gerät nur für die in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Anwendungsarten. Andere Anwendungsarten sind unzulässig und möglicherweise gefährlich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden. Der Wasserbehälter darf nicht in Wasser getaucht oder in der Spülmaschine gereinigt werden. Beim Einsetzen des Wasserbehälters in das Gerät besteht sonst die Gefahr eines elektrischen Schlages. 10 Leeren Sie den Wasserbehälter nach jedem Benutzen aus hygienischen Gründen und um Kondensatbildung im Gerät zu vermeiden. Wischen Sie nach jedem Garvorgang die Auffangrinne mit einem Tuch trocken. Lassen Sie die Gerätetür geöffnet, solange der Garraum noch feucht ist. Falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum unbenutzt stehen lassen, reinigen Sie es bitte noch einmal gründlich, um Geruchsbildung etc. zu vermeiden. Gehen Sie vor wie im Kapitel "Erste Reinigung und erstes Aufheizen" beschrieben. Lassen Sie die Gerätetür anschließend geöffnet. Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt Achten Sie darauf, dass Kinder nicht die Gerätetür öffnen, wenn das Gerät in Betrieb ist. Halten Sie Kinder vom Gerät fern, bis es so weit abgekühlt ist, dass jegliche Verbrennungsgefahr ausgeschlossen ist. Nutzen Sie die Sicherheitseinrichtungen, damit Kinder das Gerät nicht unbeaufsichtigt einschalten oder Einstellungen ändern können. Das Gerät ist für die Benutzung durch Erwachsene bestimmt, die den Inhalt dieser Gebrauchsanweisung genau kennen. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit dem Gerät bestehen, oft nicht ausreichend erkennen. Sorgen Sie daher für die nötige Beaufsichtigung der Kinder. Hindern Sie Kinder daran, sich auf die geöffnete Gerätetür zu stellen, zu setzen oder sich daran zu hängen. Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie möglich. Nicht mehr benutzte Geräte müssen vom Elektronetz getrennt und alle wegführenden elektrischen Leitungen entfernt werden, damit sie z. B. für spielende Kinder keine Gefahr darstellen. Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen. Im Scharnierbereich der Gerätetür besteht Verletzungsgefahr. Besonders Kinder sollten ferngehalten werden. 11 Sicherheitshinweise und Warnungen Schutz des Gerätes vor Beschädigungen Erhitzen Sie in diesem Gerät keine geschlossenen Konserven und kochen Sie keine Dosen ein. In den Behältern entsteht ein Überdruck, sie können platzen und den Garraum beschädigen. Darüber hinaus besteht Verletzungs- und Verbrühungsgefahr. Bewahren Sie keine fertigen Speisen im Garraum auf. Dies könnte zur Korrosion des Gerätes führen. Benutzen Sie im Garraum keine Gegenstände, die rosten können. Dies kann zur Korrosion führen. Verwenden Sie zum Entkalken Entkalkertabletten (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör") oder ein handelsübliches Zitronensäure-Entkalkungsmittel. Beachten Sie die Sicherheits- und Dosierhinweise. 12 Verwenden Sie keinesfalls einen Dampfreiniger. Zum einen kann der Dampf an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss auslösen. Zum anderen kann der Dampfdruck zu dauerhaften Beschädigungen von Oberflächen und Bauteilen führen, für die der Hersteller keinen Schadenersatz leistet. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die geöffnete Gerätetür. Die Belastbarkeit der Tür beträgt max. 8 kg. Das Gerät ist so eingestellt, dass nach dem Benutzen immer Restwasser im Wasserbehälter zurückbleibt. Fehlendes Restwasser weist auf einen Defekt hin. Rufen Sie den Kundendienst. Sicherheitshinweise und Warnungen Schutz vor Verbrennungen und Verbrühungen Schützen Sie Ihre Hände bei allen Arbeiten am heißen Gerät mit wärmeisolierten Handschuhen, Topflappen oder Ähnlichem. Achten Sie darauf, dass diese Textilien nicht nass oder feucht sind. Dadurch wird ihre Wärmeleitfähigkeit erhöht, und es kann zu Verbrennungen kommen. Achten Sie beim Einschieben und Entnehmen von Kondensatschale und Garbehältern darauf, dass der Inhalt nicht überschwappt und dass Sie weder mit heißem Dampf noch mit den heißen Garraumwänden in Berührung kommen. Es besteht Verbrühungs- und Verbrennungsgefahr! Achten Sie beim Entnehmen und Abstellen des Wasserbehälters darauf, dass dieser nicht kippt. Das heiße Wasser könnte zu Verbrühungen führen. Bei einem Gerätedefekt Sollten Sie einen Defekt des Gerätes feststellen, schalten Sie zuerst das Gerät und anschließend auch die Sicherung aus. Schmelzsicherungen müssen ganz herausgedreht sein. Ist das Gerät nicht fest angeschlossen, müssen Sie danach noch die Netzanschlussleitung vom Elektronetz trennen. Ziehen Sie dabei nicht an der Netzanschlussleitung, sondern am Netzstecker. Benachrichtigen Sie den Kundendienst. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät vor Abschluss der Reparatur keine Verbindung zum Elektronetz hat. Reparaturen dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden. Unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für Sie bedeuten und Schäden am Gerät nach sich ziehen. Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Eine Reparatur des Gerätes während der Garantiezeit darf nur von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst vorgenommen werden, sonst besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch mehr. 13 Sicherheitshinweise und Warnungen Schutz vor weiteren Gefahren Achten Sie beim Benutzen einer Steckdose in Gerätenähe darauf, dass die Netzanschlussleitung des jeweiligen Elektrogerätes nicht in der Gerätetür eingeklemmt wird. Die Leitungsisolierung könnte beschädigt werden. Stromschlaggefahr! Erhitzen Sie Speisen immer ausreichend. Evtl. vorhandene Keime in den Speisen werden nur durch genügend hohe Temperaturen und eine ausreichend lange Einwirkzeit abgetötet. Achten Sie bei Verwendung von Kunststoffgeschirr darauf, dass es temperatur- (bis100 °C) und heißdampfbeständig ist. Anderes Kunststoffgeschirr könnte schmelzen, spröde oder brüchig werden. 14 Aktiver Umweltschutz Entsorgung der Verpackung Entsorgung des Altgerätes Die Verpackung ist nötig, da sie das Gerät vor Transportschäden schützt. Ihr Händler nimmt die Verpackung im Allgemeinen zurück. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Sollten Sie die Transportverpackung selbst entsorgen, erfragen Sie bitte die Anschrift des nächsten Wertstoffcenters oder Recyclinghofes bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung. Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Sie enthalten aber auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll. Nutzen Sie stattdessen die von Ihrer Kommune eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird. Hierüber informiert Sie diese Gebrauchsanweisung im Kapitel "Sicherheitshinweise und Warnungen". 15 Gerät in Betrieb nehmen Im Auslieferungszustand sind die Bedienelemente versenkt. Sie können das Gerät nur bedienen, wenn Sie sie herausdrücken. Wenn das Gerät ans Netz angeschlossen wird, schaltet es sich automatisch ein, und im Display erscheint eine Begrüßung. Willkommen Nach kurzer Zeit wechselt die Anzeige zur Spracheinstellung. INDSTILLINGER F #eština Sprog F dansk deutsch (A) deutsch (CH) H ^ Drehen Sie den Funktionswähler (rechts), bis die gewünschte Sprache hell unterlegt ist. ^ Drücken Sie den Funktionswähler leicht, um die gewählte Sprache zu bestätigen. Nach Auswahl der Sprache erscheint die Aufforderung, die Tageszeit einzugeben. Erscheint diese Aufforderung nicht, gehen Sie vor wie im Kapitel "Tageszeit ändern" beschrieben. 12 : 00 Bitte Tageszeit einstellen Das Gerät startet automatisch bei 12:00 Uhr, wenn Sie die aktuelle Tageszeit nicht einstellen. Ab Werk ist ein 24-Stunden-Rhythmus eingestellt. 16 Gerät in Betrieb nehmen ^ Drehen Sie den Funktionswähler, bis die gewünschte Stunde im Display angezeigt wird, und bestätigen Sie durch leichtes Drücken. Die Minuten werden hell unterlegt. ^ Drehen Sie den Funktionswähler, bis die gewünschte Minute im Display angezeigt wird, und bestätigen Sie durch leichtes Drücken. Jetzt werden Sie aufgefordert, die Tageszeitanzeige im Display ein- oder auszuschalten. Erscheint diese Aufforderung nicht, gehen Sie vor wie im Kapitel "Geräteeinstellungen ändern - Display" beschrieben. 10 : 15 Tageszeit: Anzeige aus ein Wenn Sie "aus" wählen, verdunkelt sich das Display nach 60 Sekunden. Die Tageszeit läuft im Hintergrund weiter. Sie erscheint wieder für 60 Sekunden, wenn Sie leicht auf den Ein-/Aus-Schalter oder den Funktionswähler drücken. Bei "ein" wird sie dauerhaft angezeigt. Da Ihr Gerät für das Miele|home System vorgerüstet ist, erscheint kurzzeitig ein Hinweis: q Miele q home Kommunikationsfähiges Hausgerät Danach wird die aktuelle Tageszeit angezeigt und ihr Gerät ist betriebsbereit. 10 : 15 Kurzzeit Tageszeit 17 Gerät in Betrieb nehmen Wasserhärte einstellen Ihr Gerät ist ab Werk auf den Wasserhärtebereich IV (sehr hart 4) eingestellt. Sollte Ihr Wasser einen anderen Härtebereich aufweisen, stellen Sie bitte den zutreffenden Härtebereich selbst ein, sofern dies beim Einbau noch nicht geschehen ist. Den Härtebereich für Ihr Wasser können Sie mit Hilfe des mitgelieferten Teststreifens ermitteln oder bei Ihrem zuständigen Wasserwerk, der Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung erfragen. Die Wasserhärte wird in Härtebereichen (I bis IV) oder in deutschen Härtegraden (1 bis >21 °dH) angegeben. Härtebereich Anzeige Härtegrade I weich 1 1-7 °dH II mittel 2 8-14 °dH III hart 3 15-21 °dH IV sehr hart 4 >21 °dH ^ Schalten Sie das Gerät durch leichtes Drücken des Ein-/Aus-Schalters ein. ^ Drehen Sie den Funktionswähler nach links auf "Einstellungen". GAREN UNIVERSAL ALLE BETRIEBSARTEN... GAREN FISCH AUTOMATIC... GAREN GEMÜSE EIGENE PROGRAMME... GAREN FLEISCH EINSTELLUNGEN F... ^ Bestätigen Sie durch leichtes Drücken. EINSTELLUNGEN F START... V WARMHALTEN... TEMPERATUREN... WASSERHÄRTE... H ^ Drehen Sie den Funktionswähler nach rechts, bis "Wasserhärte" hell unterlegt ist. 18 Gerät in Betrieb nehmen ^ Bestätigen Sie durch leichtes Drücken. EINSTELLUNGEN F zurück A WASSERHÄRTE weich 1 mittel 2 hart 3 ^ Drehen Sie den Funktionswähler nach rechts, bis die gewünschte Wasserhärte, z. B. hart 3, hell unterlegt ist. ^ Bestätigen Sie durch leichtes Drücken. ^ Drehen Sie den Funktionswähler nach links auf "zurück", bestätigen Sie, und schalten Sie das Gerät durch Drücken des Ein-/Aus-Schalters (links) aus. 19 Gerät in Betrieb nehmen Erste Reinigung und erstes Aufheizen Nehmen Sie den Wasserbehälter aus dem Gerät und entnehmen Sie den Einsatz (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege"). Spülen Sie Wasserbehälter und Einsatz von Hand mit heißem Wasser, aber ohne Spülmittel, gründlich aus. Wasserhälter und Einsatz keinesfalls in der Spülmaschine reinigen. Den Wasserbehälter nicht ins Wasser tauchen! Entnehmen Sie sämtliches Zubehör aus dem Garraum und reinigen Sie es mit Spülmittellauge oder in der Spülmaschine. Das Gerät wurde vor der Auslieferung mit einem Pflegemittel behandelt. Um den Pflegemittelfilm zu entfernen, reinigen Sie den Garraum mit Spülmittellauge. Füllen Sie den Wasserbehälter mit Wasser (siehe Kapitel "Vor jedem Benutzen") und nehmen Sie das Gerät mit der Betriebsart Garen universal (100 °C) für 15 Minuten in Betrieb. Gehen Sie dabei vor wie im Kapitel "Bedienung" beschrieben. Dadurch werden die Wasser führenden Teile durchgespült und das Gerät an die Siedetemperatur des Wassers angepasst, die je nach Höhenlage des Aufstellortes variiert. Nach einem Umzug muss das Gerät an den neuen Aufstellort bzw. die geänderte Siedetemperatur des Wassers angepasst werden, wenn sich der neue Aufstellort um mindestens 300 Höhenmeter von dem alten unterscheidet. Führen Sie dazu einen Entkalkungsvorgang durch (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege"). Beachten Sie bitte, dass bei der ersten Inbetriebnahme und beim ersten Entkalken nach einem Umzug besonders viel Dampf austritt. 20 Bedienung Bedienelemente Im Auslieferungszustand sind die Bedienelemente versenkt. Sie können das Gerät nur bedienen, wenn Sie sie herausdrücken. Nachtabdunkelung des Displays Die Leuchtkraft des Displays wird in der Zeit von 22:00 bis 6:00 Uhr automatisch verringert. Läuft die Tageszeit sichtbar ab, erscheint sie in diesem Zeitraum dunkler. Wird während dieser Zeit das Gerät eingeschaltet, erscheint das Display wieder mit gewohnter Leuchtkraft. Der Ein-/Aus-Schalter links kann nur gedrückt werden. Durch leichtes Drücken wird das Gerät ein- und ausgeschaltet. Durch stärkeren Druck wird der Schalter herausgedrückt oder versenkt. Der Funktionswähler rechts kann gedreht und gedrückt werden. Durch Drehen wählen Sie die Funktion aus, die Sie nutzen oder ändern möchten. Diese Funktion wird dann hell unterlegt. Durch anschließenden leichten Druck auf den Funktionswähler wird sie bestätigt und aufgerufen. Durch stärkeren Druck wird der Schalter herausgedrückt oder versenkt. 21 Bedienung Einstellprinzip ^ Drücken Sie die Bedienelemente heraus. ^ Schalten Sie das Gerät durch leichtes Drücken des Ein-/Aus-Schalters ein. Das Einstiegsmenü wird angezeigt. GAREN UNIVERSAL ALLE BETRIEBSARTEN... GAREN FISCH AUTOMATIC... GAREN GEMÜSE EIGENE PROGRAMME... GAREN FLEISCH EINSTELLUNGEN F... In der linken Spalte werden 4 Betriebsarten angezeigt. Sie können direkt ausgewählt werden. Diese Einträge können Sie über das Menü Einstellungen ändern, um das Gerät an Ihre persönlichen Nutzungsgewohnheiten anzupassen (siehe Kapitel "Geräteeinstellungen ändern - Hauptmenü"). Weitere Betriebsarten können über das Menü Alle Betriebsarten aufgerufen werden. Es stehen folgende Betriebsarten zur Verfügung: Garen universal, Garen Fisch, Garen Gemüse, Garen Fleisch, Erhitzen, Auftauen und Entkalken. Menüs, die weiter untergliedert sind, werden in der rechten Spalte angezeigt. ^ Drehen Sie den Funktionswähler, bis der gewünschte Menüpunkt hell unterlegt ist. ^ Drücken Sie den Funktionswähler leicht, um die Wahl zu bestätigen. Der Menüpunkt wird aufgerufen. Nach Aufruf einer Betriebsart, z. B. Garen Gemüse, erscheint folgende Anzeige: GAREN GEMÜSE 100 °C 12:15 v Kurzzeit 22 Garzeiten Speichern Bedienung Nach Aufruf eines Menüs, z. B. Einstellungen, gelangen Sie zu weiteren Untermenüs, die Sie aufrufen und ändern können. EINSTELLUNGEN F zurück A SPRACHE F... TAGESZEIT... HAUPTMENÜ... H Das Dreieck rechts unten und/oder oben weist darauf hin, dass weitere Menüpunkte durch Drehen des Funktionswählers angezeigt werden können. ^ Drehen Sie den Funktionswähler, bis der gewünschte Menüpunkt, z. B. Sprache, hell unterlegt ist. ^ Drücken Sie den Funktionswähler leicht, um die Wahl zu bestätigen. EINSTELLUNGEN F dansk SPRACHE F deutsch (A) V deutsch (CH) deutsch (D) B H Auf diesem Weg gelangen Sie in die nächst tiefere Menüebene und können jetzt die gewünschte Einstellung wählen und bestätigen. Die aktuelle Einstellung ist durch einen Haken gekennzeichnet (hier: deutsch D). In die übergeordnete Menüebene gelangen Sie durch Wahl und Bestätigung von "zurück". i Die so gekennzeichneten Informationen erlöschen nach wenigen Sekunden. Sie können sie auch durch Drücken des Funktionswählers wegschalten. Die Betriebsarten und Menüs sind mit ihren Einstellschritten im Folgenden genauer beschrieben. 23 Bedienung Tageszeit ändern Anhand eines Beispiels wird erläutert, wie Sie die Tageszeit ändern können, z. B. von 10:15 auf 12:17. Das Gerät ist ausgeschaltet. ^ Drehen Sie den Funktionswähler, bis der Begriff "Tageszeit" hell unterlegt ist. 10 : 15 Tageszeit Kurzzeit ^ Drücken Sie den Funktionswähler leicht, um die Wahl zu bestätigen. 10 : 15 Bitte Tageszeit einstellen Im Display wird "10" hell unterlegt. ^ Drehen Sie den Funktionswähler, bis "12" angezeigt wird, und drücken Sie ihn dann leicht. Die Stunde ist bestätigt, die Minute wird hell unterlegt. 12 : 17 Bitte Tageszeit einstellen ^ Drehen Sie den Funktionswähler, bis "17" angezeigt wird, und drücken Sie ihn dann leicht. Die Minuten sind bestätigt. 24 Bedienung Nach einem Netzausfall erscheint die aktuelle Tageszeit wieder. Das Gerät speichert diese Information für ca. 200 Stunden, danach blinkt wie bei der Erstinbetriebnahme "12:00" im Display. Stellen Sie die Tageszeit wie beschrieben neu ein. Kurzzeit einstellen Sie können zum Überwachen separater Vorgänge eine Kurzzeit einstellen, z. B. zum Eierkochen. Die Kurzzeit kann auch während eines ablaufenden Garvorganges genutzt werden, z. B. beim Menügaren als Signal dafür, die nächste Speise einzugeben. Es kann eine Zeit zwischen 10 Sekunden (0:10 min) und 12 Stunden (12:00 h) eingestellt werden. Bei einer Kurzzeit zwischen 10 Sekunden und 2 Minuten wird die Zeit in 10-Sekunden-Schritten eingestellt. Bei einer Kurzzeit zwischen 2 Minuten und 10 Minuten wird die Zeit in 30-Sekunden Schritten eingestellt. Sie wird in Minuten dargestellt, z. B. 1 Minute und 30 Sekunden = 1:30 min. Bei einer Kurzzeit zwischen 11 Minuten und 12 Stunden wird die Zeit in 1-Minuten-Schritten eingestellt. Sie wird in Stunden dargestellt, z. B. 90 Minuten = 1:30 h. ^ Drehen Sie den Funktionswähler, bis "Kurzzeit" hell unterlegt ist. 12 : 17 Kurzzeit Tageszeit ^ Drücken Sie den Funktionswähler, um die Wahl zu bestätigen. Im Display erscheint 0:00 min. 25 Bedienung 12 : 17 Kurzzeit 0:00 min Tageszeit ^ Drehen Sie den Funktionswähler, bis die gewünschte Kurzzeit angezeigt wird, und bestätigen Sie. Der Ablauf der Kurzzeit kann im Display verfolgt werden. Nach Ablauf der Kurzzeit ertönt ein Signalton. Sie können den Signalton durch Drücken des Funktionswählers abstellen. Löschen Die Kurzzeit aufrufen und auf "0:00" stellen. 26 Bedienung Vorschlagstemperatur Ab Werk sind die folgenden Vorschlagstemperaturen eingestellt: Betriebsart Vorschlagstemperatur in °C / °F Einstellbarer Temperaturbereich in °C / °F GAREN UNIVERSAL 100 / 210 40 - 100 / 105 - 210 GAREN FISCH 85* / 185* 75 - 100 / 165 - 210 GAREN GEMÜSE 100 / 210 90 - 100 / 195 - 210 GAREN FLEISCH 100 / 210 90 - 100 / 195 - 210 ERHITZEN 100 / 210 80 - 100 / 175 - 210 AUFTAUEN 60 / 140 50 - 60 / 120 - 140 * Erhöhen Sie die Vorschlagstemperatur auf 100 °C bzw. 210 °F, wenn Sie Fisch in einem ungelochten Behälter mit Flüssigkeit zubereiten. Diese Vorschlagstemperaturen können innerhalb der angegebenen Grenzen einmalig oder dauerhaft geändert werden. Möchten Sie die Einstellungen dauerhaft ändern, um das Gerät an ihre persönlichen Nutzungsgewohnheiten anzupassen, gehen Sie vor wie im Kapitel "Geräteeinstellungen ändern - Temperaturen" beschrieben. 27 Bedienung Vor jedem Benutzen ^ Schieben Sie die Kondensatschale in die unterste Einschubebene, wenn Sie in gelochten Behältern garen, damit sich abtropfende Flüssigkeit darin sammeln kann. ^ Füllen Sie den Wasserbehälter mit Wasser. Dabei ist es nicht nötig, den Einsatz herauszunehmen. Bitte verwenden Sie nur Leitungswasser und keinesfalls destilliertes Wasser oder Mineralwasser! Das Wasser muss zwischen den beiden Markierungen stehen (min. 0,75 l, max. 1,2 l). Die Markierungen befinden sich innen und außen am Wasserbehälter. Die obere Markierung darf keinesfalls überschritten werden! Füllen Sie je nach Dauer (Garzeit) mehr oder weniger Wasser ein. Die max. Füllmenge von 1,2 l reicht bei der Betriebsart Universalgaren 100 °C für einen Garvorgang von ca. 2 Stunden, wenn die Tür nicht geöffnet wird. Der Wasserstand im Wasserbehälter wird im Display durch ein Symbol dargestellt. Sie können die Aufheizzeit verkürzen, indem Sie heißes Wasser einfüllen. 28 ^ Transportieren Sie den Wasserbehälter mit beiden Händen, und schieben Sie ihn bis zum Anschlag in das Gerät. Vorsicht, dass nichts überschwappt! Bedienung Betriebsart wählen ^ Drücken Sie die Bedienelemente heraus. ^ Schalten Sie das Gerät durch Drücken des Ein-/Aus-Schalters ein. Das Einstiegsmenü erscheint. GAREN UNIVERSAL ALLE BETRIEBSARTEN... GAREN FISCH AUTOMATIC... GAREN GEMÜSE EIGENE PROGRAMME... GAREN FLEISCH EINSTELLUNGEN F... ^ Drehen Sie den Funktionswähler, bis die gewünschte Betriebsart, z. B. Garen Gemüse, hell unterlegt ist. GAREN UNIVERSAL ALLE BETRIEBSARTEN... GAREN FISCH AUTOMATIC... GAREN GEMÜSE EIGENE PROGRAMME... GAREN FLEISCH EINSTELLUNGEN F... ^ Drücken Sie den Funktionswähler, um die gewählte Betriebsart zu bestätigen. Temperatur wählen Nach Bestätigen der Betriebsart wird im Display die Vorschlagstemperatur hell unterlegt. GAREN GEMÜSE 100 °C 12:15 v Kurzzeit Garzeiten Speichern ^ Drücken Sie den Funktionswähler, um die Vorschlagstemperatur zu bestätigen. Möchten Sie nicht mit der Vorschlagstemperatur arbeiten, stellen Sie durch Drehen des Funktionswählers die gewünschte Temperatur ein. Bestätigen Sie durch Drücken des Funktionswählers. 29 Bedienung Dauer einstellen Nach Bestätigen der (Vorschlags-)Temperatur wechselt das Display zum Einstellen der Dauer (Garzeit). GAREN GEMÜSE 100°C 12:15 v Dauer 0:00 h ^ Stellen Sie mit dem Funktionswähler die gewünschte Dauer ein, z. B. 10 Minuten (0:10 h). Die Dauer wird in Stunden (h) angegeben. Wird die Dauer nicht innerhalb weniger Sekunden eingestellt, wechselt die Displayanzeige zur vorhergehenden Einstellung. Es kann eine Zeit zwischen 1 Minute (0:01 h) und 6 Stunden (6:00 h) eingestellt werden. ^ Drücken Sie den Funktionswähler, um die eingestellte Dauer zu bestätigen. Die Garzeit (Dauer) für die verschiedenen Lebensmittel entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Tabellen oder dem Kochbuch. Beachten Sie dabei, dass die Garzeit nicht von der Menge der Lebensmittel abhängig ist, wohl aber von der Größe. Kartoffeln mit großem Durchmesser z. B. brauchen eine längere Garzeit als Kartoffeln mit kleinem Durchmesser. Damit die angegebene Garzeit für ein gutes Garergebnis ausreicht, sollte die Gesamtmenge 8-10 Portionen nicht überschreiten. Achten Sie auch darauf, geeignetes Gargeschirr zu benutzen (siehe Kapitel "Gargeschirr auswählen")! 30 Bedienung Starten Das Gerät ist werkseitig so eingestellt, dass es nach Bestätigen der Dauer automatisch startet. Möchten Sie das Starten dauerhaft manuell durchführen, müssen Sie die Einstellung Start auf "manuell" ändern (siehe Kapitel "Geräteeinstellungen ändern - Start"). Nach dem Start hören Sie ein Gebläsegeräusch, und die Aufheizphase beginnt. Sie können den Anstieg der Garraumtemperatur mitverfolgen. GAREN GEMÜSE 100 °C Aufheizphase 85 °C Dauer 12:20 v 0:10 h Garzeiten Kurzzeit Speichern Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, erlischt "Aufheizphase"; die Garphase beginnt und damit der Zeitrücklauf. GAREN GEMÜSE 100 °C 12:21 v Dauer Kurzzeit 0:10 h Garzeiten Speichern Beim Zubereiten gekühlter und gefrorener Lebensmittel sinkt die Garraumtemperatur anfänglich und steigt dann nur langsam. Die Gesamtzeit, d. h. die Zeit vom Start bis zum Beenden des Betriebes, setzt sich aus der Aufheizzeit und der eingestellten Dauer zusammen. Die Aufheizzeit ist abhängig von der Lebensmittelmenge und -temperatur und muss nicht zur Dauer dazugerechnet werden. Speichern Sie können einen laufenden Garvorgang so speichern, dass Sie ihn anschließend im Menü Eigene Programme abrufen können. ^ Wählen und bestätigen Sie "Speichern". Gehen Sie anschließend vor wie im Kapitel "Eigene Programme" unter "Speichern" beschrieben. 31 Bedienung Betrieb unterbrechen Sie können den Betrieb jederzeit unterbrechen, indem Sie die Tür öffnen. Die Beheizung wird ausgeschaltet, die verbleibende Dauer gespeichert. Beim Öffnen der Tür tritt Dampf aus. Gehen Sie einen Schritt zurück und warten Sie, bis sich der Dampf verflüchtigt hat. Achten Sie beim Einschieben und Entnehmen von Garbehältern darauf, dass der Inhalt nicht überschwappt und dass Sie weder mit heißem Dampf noch mit den heißen Garraumwänden in Berührung kommen. Es besteht Verbrühungs- und Verbrennungsgefahr! Einstellungen während des Betriebes ändern Wechsel der Betriebsart ^ Drehen Sie den Funktionswähler, bis die Betriebsart hell unterlegt ist, und bestätigen Sie. Die Displayanzeige wechselt. ^ Wählen Sie die gewünschte Betriebsart, und gehen Sie vor wie bereits beschrieben. Temperatur ändern ^ Drehen Sie den Funktionswähler, bis die Temperatur hell unterlegt ist, und bestätigen Sie. Sie setzen den Betrieb fort, indem Sie die Tür schließen. ^ Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein, z. B. 80 °C, und bestätigen Sie. Nach dem Schließen der Tür kommt es zu einem Druckausgleich, bei dem ein Pfeifgeräusch entstehen kann. Dauer ändern Zunächst wird erneut aufgeheizt. Wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist, wechselt das Display, und die verbleibende Dauer läuft zurück. ^ Drehen Sie den Funktionswähler, bis "Garzeiten" hell unterlegt ist, und bestätigen Sie. ^ Drehen Sie den Funktionswähler, bis "Dauer" hell unterlegt ist, und bestätigen Sie. ^ Stellen Sie die gewünschte Dauer ein, und bestätigen Sie. 32 Bedienung Nach Ablauf der Dauer Die letzte Minute des Zeitrücklaufes wird nicht mehr in Stunden, sondern in Minuten angegeben. Die Displayanzeige wechselt entsprechend von Stunden (0:02 h) auf Minuten (1:00 min). Kurz vor Ablauf der eingestellten Dauer beginnt die Dampfreduktion, und die Tür öffnet sich einen Spalt. GAREN GEMÜSE 100 °C Dampfreduktion Dauer Kurzzeit 12:29 w 0:40 min Garzeiten Speichern Nach Ablauf der Dauer ertönt ein Signal. Kurz danach beginnt die Gerätetür sich zu schließen. Warten Sie, bis "Vorgang beendet" im Display erscheint, bevor Sie die Gerätetür öffnen und die Lebensmittel entnehmen. GAREN GEMÜSE 100 °C Vorgang beendet Kurzzeit Garzeiten 12:30 w Speichern Das Gerät ist werkseitig so eingestellt, dass die Lebensmittel bei einer Temperatur von 70 °C maximal 15 Minuten warm gehalten werden, wenn es nach Beendigung des Garvorganges nicht ausgeschaltet wird. Beachten Sie, dass empfindliche Speisen, besonders Fisch, beim Warmhalten nachgaren können. 33 Bedienung GAREN GEMÜSE 100 °C Warmhalten Kurzzeit Garzeiten 12:37 w Speichern Möchten Sie diese Funktion nicht nutzen, müssen Sie die werkseitige Einstellung ändern (siehe Kapitel "Geräteeinstellungen ändern - Warmhalten") Achten Sie beim Entnehmen von Garbehältern darauf, dass der Inhalt nicht überschwappt und dass Sie weder mit heißem Dampf noch mit den heißen Garraumwänden in Berührung kommen. Es besteht Verbrühungs- und Verbrennungsgefahr! Nach dem Benutzen ^ Schalten Sie das Gerät aus. ^ Entnehmen und entleeren Sie die Kondensatschale. ^ Entnehmen und entleeren Sie den Wasserbehälter. ^ Reinigen und trocknen Sie das gesamte Gerät nach jedem Benutzen wie im Kapitel "Reinigung und Pflege" beschrieben. ^ Lassen Sie die Gerätetür geöffnet, solange der Garraum noch feucht ist. Das Gebläse läuft noch einige Zeit nach dem Ausschalten des Gerätes weiter. Sie können diese Nachlaufzeit verkürzen, indem Sie sofort nach Ausschalten des Gerätes den Wasserbehälter entnehmen. Das Gerät ist so eingestellt, dass nach dem Benutzen immer Restwasser im Wasserbehälter zurückbleibt. Fehlendes Restwasser weist auf einen Defekt hin. Rufen Sie den Kundendienst. 34 Bedienung Automatic Sie können in den Automatikprogrammen Garen Gemüse, Garen Fisch, Garen Krustentiere, Garen Muscheln, Garen Fleisch, Garen Hülsenfrüchte, Garen Beilagen, Garen Getreide, Garen Obst, Garen Hühnereier, Erhitzen, Auftauen und Einkochen aus einer Vielzahl von Lebensmitteln wählen. Gartemperatur und Gardauer sind vorgegeben, Sie brauchen lediglich die gewünschten Vorgaben wählen und bestätigen. Bei den Programmen Garen Gemüse und Garen Obst ist werkseitig ein mittlerer Garegrad eingestellt. Durch Drehen des Funktionswählers können Sie von "bissfest" bis "weich" einstellen. Beispiel: Sie möchten als Beilage mehligkochende Salzkartoffeln in Würfeln zubereiten. GAREN UNIVERSAL ALLE BETRIEBSARTEN... GAREN FISCH AUTOMATIC... GAREN GEMÜSE EIGENE PROGRAMME... GAREN FLEISCH EINSTELLUNGEN F... ^ Wählen und bestätigen Sie jeweils: "Automatic..." "Garen Beilagen..." "Kartoffeln..." "Salzkartoffeln..." "mehligkochend..." "zerkleinert..." "Würfel" Das Gerät startet automatisch. SALZKARTOFFELN Aufheizphase 85 °C Dauer Kurzzeit 12:20 v 0:09 h Startzeit Speichern 35 Bedienung Eigene Programme Sie können Garvorgänge, die Sie häufig nutzen, mit einer eigenen Bezeichnung im Menü Eigene Programme speichern. Es können 30 eigene Programme gespeichert werden. GAREN UNIVERSAL ALLE BETRIEBSARTEN... GAREN FISCH AUTOMATIC... GAREN GEMÜSE EIGENE PROGRAMME... GAREN FLEISCH EINSTELLUNGEN F... Bei Bedarf können diese Programme auch direkt im Einstiegsmenü angezeigt werden. Erstellen ^ Wählen und bestätigen Sie "Eigene Programme". Wurde noch kein eigenes Programm erstellt, erscheint nur die Auswahlmöglichkeit "erstellen". EIGENE zurück A PROGRAMME erstellen ^ Wählen und bestätigen Sie "erstellen". ^ Wählen und bestätigen Sie Betriebsart, z. B. Garen Fisch, Vorschlagstemperatur und Dauer. GAREN FISCH Dauer 85 °C 12:20 0:10 h Dauer OK ^ Kontrollieren Sie die Einstellungen und bestätigen Sie mit OK. 36 Bedienung Speichern EIGENE zurück A PROGRAMME GAREN FISCH Speichern Start ^ Wählen und bestätigen Sie "Speichern". Miele speichern unter: 12:21 ................ ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ_ zurück A 0123456789 ^ Wählen und bestätigen Sie einzeln Buchstaben oder Ziffern. Nach dem Z befindet sich das Zeichen für einen Leerschritt. Die Zeichen erscheinen nacheinander neben "speichern unter". Über "löschen" wird jeweils das letzte Zeichen gelöscht. Miele speichern unter: 12:24 Fischgulasch... ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ_ 0123456789 zurück A löschen OK ^ Kontrollieren Sie die Einstellungen und bestätigen Sie mit OK. Dieser Garvorgang kann jetzt im Menü Eigene Programme unter dem von Ihnen gewählten Namen abgerufen werden. Selbst erstellte Programme können im Menü Eigene Programme auch angezeigt/geändert und gelöscht werden. Falls Sie "Start" anstatt "Speichern" wählen, beginnt der Garvorgang. Sie können dann über "Speichern" wie bereits beschrieben einen Namen vergeben. Miele Aufheizphase 85 °C Dauer Kurzzeit 12:25 v 00:10 h Startzeit Speichern 37 Bedienung Start verschieben Der Start und damit der gesamte Garvorgang wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Das Gerät schaltet sich dann automatisch ein und aus. Das Verschieben des Starts ist nur innerhalb von 90 Sekunden nach Ende der Eingabe möglich. ^ Wählen Sie wie gewohnt Betriebsart, Temperatur und Dauer. GAREN GEMÜSE 100 °C 12:20 v Aufheizphase 25 °C Dauer 0:10 h Garzeiten Kurzzeit Speichern ^ Wählen und bestätigen Sie "Garzeiten" GAREN GEMÜSE 100 °C 12:20 v Aufheizphase 25 °C Dauer Startzeit 0:10 h Dauer Ende zurück A Im Display erscheinen die Eingabemöglichkeiten: Startzeit, Dauer, Ende. Über – Dauer können Sie wie gewohnt die Garzeit ändern. – Startzeit legen Sie den Zeitpunkt fest, wann ein Garvorgang starten soll. – Ende legen Sie den Zeitpunkt fest, wann ein Garvorgang beendet sein soll. Um den Start zu verschieben, können Sie entweder Startzeit oder Ende eingeben. Beachten Sie dabei, dass die Differenz zwischen Startzeit und Ende die eingegebene Dauer plus der vom Gerät errechneten Aufheizzeit ist. Sie können diese Funktion nicht nutzen, wenn der Garraum nach Ende eines Garvorgangs noch zu warm ist. 38 Sicherheitseinrichtungen Inbetriebnahmesperre (INBETRIEBNAHME $) Die Inbetriebnahmesperre verhindert das unbeabsichtigte Einschalten des Gerätes. Ab Werk ist die Inbetriebnahmesperre ausgeschaltet. Um diese Funktion aktivieren zu können, müssen Sie zuvor einmalig die werkseitige Einstellung ändern. Werkseitige Einstellung ändern ^ Rufen Sie das Menü "Einstellungen - Sicherheit" auf. EINSTELLUNGEN F zurück A SICHERHEIT INBETRIEBNAHME X... IM BETRIEB X ... SOLO-PROGRAMM... ^ Bestätigen Sie "Inbetriebnahme $". ^ Bestätigen Sie "zulassen" Als Folge der geänderten Einstellung erscheint bei ausgeschaltetem Gerät im Display das Symbol ). Inbetriebnahmesperre aktivieren ^ Wählen und bestätigen Sie das Symbol ). ^ Bestätigen Sie "ein". 12 : 05 Kurzzeit X Im Display erscheint das Symbol $. Das Gerät kann nicht mehr eingeschaltet werden. Nur die Kurzzeit kann weiterhin genutzt werden. Nach einem Stromausfall bleibt die Inbetriebnahmesperre eingeschaltet. Inbetriebnahmesperre deaktivieren ^ Wählen und bestätigen Sie das Symbol $. ^ Wählen und bestätigen Sie "aus". 39 Sicherheitseinrichtungen Verriegelung (IM BETRIEB $) Die Verriegelung verhindert, dass während des Betriebes Einstellungen geändert werden. Ab Werk ist die Verriegelung ausgeschaltet. Um diese Funktion aktivieren zu können, müssen Sie zuvor einmalig die werkseitige Einstellung ändern. Werkseitige Einstellung ändern ^ Rufen Sie das Menü "Einstellungen - Sicherheit" auf. EINSTELLUNGEN F zurück A SICHERHEIT INBETRIEBNAHME X ... IM BETRIEB X ... SOLO-PROGRAMM ... ^ Wählen und bestätigen Sie "Im Betrieb $". ^ Bestätigen Sie "zulassen" Als Folge der geänderten Einstellung erscheint nach Anwählen einer Betriebsart im Display das Symbol ). Verriegelung aktivieren ^ Wählen und bestätigen Sie wie gewohnt Betriebsart, Temperatur und Dauer. ^ Wählen und bestätigen Sie das Symbol ). ^ Bestätigen Sie "ein". GAREN GEMÜSE 100 °C Aufheizphase 85 °C Dauer Kurzzeit 12:20 v 0:10 h X Im Display erscheint das Symbol $. Die Einstellungen können nicht mehr geändert werden. Nur die Kurzzeit kann weiterhin genutzt werden. 40 Sicherheitseinrichtungen Verriegelung deaktivieren ^ Wählen und bestätigen Sie das Symbol $. ^ Wählen und bestätigen Sie "aus". Nach Abbruch oder Ablauf eines verriegelten Garvorganges bleibt die Verriegelung als Inbetriebnahmesperre erhalten. Bevor ein neuer Garvorgang gestartet werden kann, müssen Sie daher erst die Inbetriebnahmesperre deaktivieren. Solo-Programm Bei aktiviertem Solo-Programm startet nach dem Einschalten des Gerätes automatisch ein von Ihnen vorgegebener Garvorgang. Um diese Funktion aktivieren zu können, müssen Sie zuvor die werkseitige Einstellung "Sicherheit - Inbetriebnahme" auf "zulassen" ändern und den Garvorgang eingeben. Solo-Programm eingeben ^ Rufen Sie das Menü "Einstellungen - Sicherheit" auf. ^ Ändern Sie die Einstellung "Inbetriebnahme $" auf "zulassen" (siehe Kapitel "Inbetriebnahmesperre"), falls Sie dies nicht bereits getan haben. EINSTELLUNGEN F zurück A SICHERHEIT INBETRIEBNAHME X... IM BETRIEB X... SOLO-PROGRAMM... ^ Wählen und bestätigen Sie "Solo-Programm". 41 Sicherheitseinrichtungen EINSTELLUNGEN F zurück A SICHERHEIT Betriebsart SOLO-PROGRAMM Eigene Programme ^ Wählen und bestätigen Sie "Betriebsart". ^ Wählen und bestätigen Sie eine Betriebsart, Temperatur und Dauer, und bestätigen Sie mit OK. Sie können auch ein eigenes Programm als Solo-Programm auswählen. Als Folge der geänderten Einstellung erscheint bei ausgeschaltetem Gerät im Display das Symbol ). Solo-Programm aktivieren ^ Wählen und bestätigen Sie das Symbol ). ^ Wählen und bestätigen Sie "Solo". 10 : 15 Kurzzeit X / SOLO Im Display erscheint $ / SOLO. Wird das Gerät eingeschaltet, startet der vorgegebene Garvorgang. Die Einstellungen können nicht geändert werden. Das Gerät kann nur ausgeschaltet werden. Solo-Programm deaktivieren ^ Wählen und bestätigen Sie $ / SOLO. ^ Wählen und bestätigen Sie "aus". 42 Geräteeinstellungen ändern Sie können für einige Einstellungen Alternativen wählen. Es können mehrere Einstellungen nacheinander geändert werden. Sie gehen grundsätzlich folgendermaßen vor: ^ Schalten Sie das Gerät ein. ^ Wählen und bestätigen Sie das Menü Einstellungen. EINSTELLUNGEN F zurück A SPRACHE F... TAGESZEIT... HAUPTMENÜ... H ^ Wählen und bestätigen Sie die zu ändernde Einstellung. Die aktuellen Einstellungen sind mit einem Haken L gekennzeichnet. Erfolgt in den Untermenüs innerhalb von ca. 5 Minuten keine Auswahl, springt die Darstellung in das Menü Einstellungen zurück. Sprache J Das Gerät kann auf verschiedene Sprachen eingestellt werden. Über das Untermenü Sprache J können Sie die Sprache auswählen. EINSTELLUNGEN F zurück A SPRACHE F #eština dansk deutsch (A) H ^ Wählen und bestätigen Sie die gewünschte Sprache Im Display erscheint sofort die gewählte Sprache. Haben Sie aus Versehen eine Sprache gewählt, die Sie nicht verstehen, können Sie sich am Symbol J orientieren, um wieder in das Untermenü Sprache zu gelangen. 43 Geräteeinstellungen ändern Tageszeit Sie können wählen, ob die Tageszeit im 12- oder 24-Stunden Rhythmus angezeigt wird. Wählen und bestätigen Sie die gewünschte Einstellung. Hauptmenü Die vier Betriebsarten in der linken Displayspalte können gegen andere Betriebsarten oder eigene Programme ausgetauscht werden, die Sie häufiger nutzen. EINSTELLUNGEN F 1. GAREN UNIVERSAL HAUPTMENÜ 2. GAREN FISCH V 3. GAREN GEMÜSE 4. GAREN FLEISCH ^ Wählen und bestätigen Sie die Betriebsart, die ausgetauscht werden soll. EINSTELLUNGEN F zurück A HAUPTMENÜ BETRIEBSART ... ersetzen durch EIGENE PROGRAMME ... ^ Wählen und bestätigen Sie die gewünschte Betriebsart oder das eigene Programm. Start Je nach Einstellung erfolgt der Start eines Garvorganges ca. 20 Sekunden nach der letzten Eingabe automatisch, oder er muss manuell bestätigt werden. EINSTELLUNGEN F zurück A START automatisch B manuell ^ Wählen und bestätigen Sie die gewünschte Einstellung. Wurde "manuell" bestätigt, wird bei jedem Garvorgang "Start" hell unterlegt angezeigt und muss durch Druck auf den Funktionswähler bestätigt werden. Nach Bestätigen von "Start" erscheint "Stop" im Display. Durch Wählen und Bestätigen von "Stop" können Sie den Garvorgang unterbrechen. 44 Geräteeinstellungen ändern Warmhalten Das Gerät ist werkseitig so eingestellt, dass die Lebensmittel bei einer Temperatur von 70 °C maximal 15 Minuten warm gehalten werden, wenn es nach Beendigung des Garvorganges nicht ausgeschaltet wird. Beachten Sie, dass empfindliche Speisen, besonders Fisch, beim Warmhalten nachgaren können. Möchten Sie diese Funktion nicht nutzen, wählen und bestätigen Sie "aus". EINSTELLUNGEN F zurück A WARMHALTEN ein B aus Temperaturen Es ist sinnvoll, die Vorschlagstemperaturen zu verändern, wenn Sie häufig mit abweichenden Temperaturen arbeiten. EINSTELLUNGEN F TEMPERATUREN zurück A GAREN UNIVERSAL GAREN FISCH GAREN GEMÜSE H ^ Wählen und bestätigen Sie die gewünschte Betriebsart, ändern Sie die angegebene Temperatur und bestätigen Sie. Wasserhärte EINSTELLUNGEN F weich 1 WASSERHÄRTE mittel 2 V hart 3 sehr hart 4 B ^ Wählen und bestätigen Sie die gewünschte Einstellung. 45 Geräteeinstellungen ändern Display Je nach Einstellung ist die Display-Anzeige dauerhaft oder nur für kurze Zeit sichtbar. Wenn Sie "ein für 60 Sekunden" wählen, verdunkelt sich das Display, und die Tageszeit läuft im Hintergrund weiter. Bei "ein" wird sie dauerhaft angezeigt. Auch Kontrast und Helligkeit des Displays können geändert werden. EINSTELLUNGEN F zurück A DISPLAY ANZEIGE ... KONTRAST HELLIGKEIT ^ Wählen und bestätigen Sie die gewünschte Einstellung. Signaltöne Lautstärke, Melodie und Dauer der Signaltöne können geändert werden. EINSTELLUNGEN F zurück A SIGNALTÖNE LAUTSTÄRKE MELODIE... DAUER... ^ Wählen und bestätigen Sie die gewünschte Einstellung. Sicherheit Siehe Kapitel "Sicherheitseinrichtungen". Einheiten Die Temperaturen können in °C oder °F, die Gewichte in kg oder lbs angezeigt werden. EINSTELLUNGEN F EINHEITEN zurück A Gewicht... Temperatur... ^ Wählen und bestätigen Sie die gewünschte Einstellung. 46 Geräteeinstellungen ändern Messeschaltung i Messeschaltung nur für Fachhändler Das ist eine spezielle Möglichkeit für den Fachhandel, die Geräte ohne Beheizung zu präsentieren. Für den privaten Gebrauch brauchen Sie diese Einstellmöglichkeit nicht. Nach kurzer Zeit erlischt die Information im Display und die Messeschaltung kann ein - oder ausgeschaltet werden. Werkeinstellung EINSTELLUNGEN F zurück A WERKEINSTELLUNG ALLE EINSTELLUNGEN EIGENE PROGRAMME HAUPTMENÜ H ^ Wählen und bestätigen Sie die gewünschte Einstellung. ALLE EINSTELLUNGEN werden auf die Werkeinstellungen zurückgesetzt, eigene Programme werden gelöscht. EIGENE PROGRAMME werden gelöscht. HAUPTMENÜ: Nur das Hauptmenü wird auf die Werkeinstellungen zurückgesetzt. TEMPERATUREN: Geänderte Vorschlagstemperaturen werden auf die Werkeinstellungen zurückgesetzt. 47 Praktische Anwendungen Gargeschirr auswählen Dem Gerät ist Gargeschirr aus Edelstahl beigefügt. Zur Ergänzung sind weitere Garbehälter unterschiedlicher Größe erhältlich, die gelocht oder ungelocht lieferbar sind (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör"). So können für die jeweiligen Speisen die geeigneten Garbehälter ausgewählt werden. Bitte beachten Sie bei der Auswahl des Gargeschirrs: – Verwenden Sie bei allen Speisen, bei denen es möglich ist, z. B. Gemüse, gelochte Garbehälter. So kann der Dampf von allen Seiten an die Speise gelangen, und die Speise gart gleichmäßig. – Lebensmittel mit größerem Durchmesser pro Stück, z. B. ganze Kartoffeln, liegen nicht in voller Fläche aneinander. Dadurch bilden sich Hohlräume, in die der Dampf gut eindringen kann. Die Garzeit bleibt daher auch bei größerer Füllhöhe gleich. Sie können für diese Lebensmittel auch höhere Garbehälter verwenden. – Gerichte mit kompakter Konsistenz (wie Aufläufe) oder Lebensmittel mit kleinem Durchmesser pro Stück (z. B. Erbsen, Spargelstangen) bilden keine oder nur wenige Hohlräume, und der Dampf kann dadurch kaum eindringen. Die Garzeit steigt daher mit der Füllhöhe. Wählen Sie für diese Lebensmittel flache Garbehälter, und füllen Sie diese nur etwa 3 - 5 cm hoch. Größere Lebensmittelmengen verteilen Sie ggf. auf mehrere flache Garbehälter, damit die 48 empfohlene Füllhöhe nicht überschritten wird. Nur dann gelten die angegebenen Garzeiten. Bei größeren Füllhöhen verlängert sich die Garzeit. Weitere Verwendungstipps finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln oder im Kochbuch. Es ist auch möglich, eigenes Geschirr aus Glas, Keramik, Porzellan, Kunststoff, Edelstahl oder Emaille zu verwenden. Bitte beachten Sie dabei: – Das Geschirr muss temperatur(bis100 °C) und heißdampfbeständig sein. – Dickwandiges Geschirr ist weniger geeignet, denn dicke Wände bewirken, dass sich die angegebene Garzeit deutlich verlängert. – Platzieren Sie das Geschirr auf dem beigefügten Rost. – Der Abstand zwischen dem oberen Geschirrrand und der Garraumdecke muss mindestens 3 cm groß sein, damit ausreichend Dampf in das Gefäß eindringen kann. Praktische Anwendungen Dämpfen Gargut Betriebsart Temperatur in °C Zeit in Minuten GAREN GEMÜSE 100 6-8 Bohnen, grüne " 100 8 - 10 Brokkoli, Röschen " 100 4-6 Erbsen " 100 3-5 Karotten (Möhren), geschn. " 100 6-8 Kartoffeln, geschält, halbiert " 100 20 - 25 Kartoffeln, ungeschält " 100 25 - 28 Rosenkohl " 100 12 - 14 Spargel, weiß " 100 10 - 14 Steckrüben, Stifte/gewürfelt " 100 6 - 10 GAREN FLEISCH 90* 2-4 Kasseler, Scheiben " 100 6-8 Poularde, Suppenhuhn " 100 50 - 60 GAREN UNIVERSAL 100 4-8 Schollenfilet GAREN FISCH 85 5-7 Zanderfilet " 85 5-7 Gemüse Blumenkohl, Röschen Fleisch- und Wurstwaren Brühwürstchen Fisch (frisch) Lachsfilet * Diese Temperatur entspricht nicht der Vorschlagstemperatur Weitere Vorschläge finden Sie im Menü Automatic. 49 Praktische Anwendungen Gargut Betriebsart Temperatur in °C Zeit in Minuten GAREN UNIVERSAL 100 10 - 12 Quarkauflauf " 100 20 - 30 Reisauflauf " 100 20 - 25 GAREN UNIVERSAL 100 25 - 60 Erbsen, vorgeweicht " 100 20 - 40 Linsen, nicht vorgeweicht " 100 20 - 25 GAREN UNIVERSAL 100 16 - 35 Getreidekörner, geschrotet " 100 10 Reis " 100 nach Packungsanweisung Eier, weich GAREN UNIVERSAL 100 3-4 Eier, mittel " 100 5-6 Eier, hart " 100 8 - 10 GAREN UNIVERSAL 100 3-5 Rhabarber " 100 1-3 Sauerkirschen " 100 2-4 Aufläufe Hackfleischauflauf Hülsenfrüchte Bohnenkerne, vorgeweicht Reis und Getreide Getreidekörner, ganz Eier Früchte Apfel/-Birnenstücke Weitere Vorschläge finden Sie im Menü Automatic. 50 Praktische Anwendungen Tipps zum Dämpfen – Die Garzeiten beim Garen mit Dampf entsprechen im Allgemeinen den Garzeiten bei der Zubereitung im Kochtopf. – Der Dampf schützt die Lebensmittel perfekt vor Austrocknung und den damit verbundenen Nachteilen - sie bleiben feucht und saftig. Das gilt nicht nur für Gemüse, sondern auch für Teigtaschen, Süßspeisen, Fischund Fleischspeisen. – Sie können jede beliebige Einschubebene wählen und auch auf mehreren Ebenen gleichzeitig garen. Die Garzeit ändert sich dadurch nicht. – Die Lebensmittel bräunen nicht und bekommen keine Kruste. Sie werden schonend gedämpft, nicht gebraten oder gebacken. Auch Käse schmilzt nur, bräunt aber nicht. Das ist gesund und unterstreicht den Eigengeschmack der Lebensmittel. – Beim Garen von tiefgekühlten Lebensmitteln, z. B. Gemüse, achten Sie bitte darauf, dass keine größeren Stücke zusammengefroren sind. Diese sollten zerkleinert werden. Die Garzeit entspricht etwa der von Frischgemüse. – Tiefgekühltes und frisches Gemüse mit gleicher Garzeit können zusammen zubereitet werden. – Tiefgekühlter Fisch sollte vor dem Garen angetaut werden. Wir empfehlen dazu die Betriebsart "Auftauen" (siehe entsprechendes Kapitel). – Beim Dämpfen bleibt der typische Eigengeschmack der Speisen besser erhalten als beim herkömmlichen Kochen. Sie sollten daher erst nach dem Garen würzen. – Füllen Sie beim Garen mit Flüssigkeit den Garbehälter nur zu 3/4. – Quellende Lebensmittel müssen in Flüssigkeit gegart werden. Nudeln sollten gut mit Flüssigkeit bedeckt sein. Bei Hülsenfrüchten, Getreide, Parboiled Reis, Basmatireis und Wildreis sollte das Verhältnis Lebensmittel zu Flüssigkeit 1:1 sein, bei Vollkornreis 1:1,5 und Risottoreis 1:2. – Die Garzeit von Nudeln entnehmen Sie bitte der Verpackung. – Garflüssigkeit wird zwar von bestimmten Lebensmitteln aufgesaugt (z. B. Reis), bleibt aber in der Regel (z. B. bei Eintöpfen) voll erhalten. Sie können diese nach dem Dämpfen binden, legieren oder mit Crème fraîche aufschlagen. – Sie können im Dampfgarer Saucen binden, indem Sie der Flüssigkeit Mehlklößchen zufügen (40 g Mehl und 40 g Butter für 0,5 Liter Flüssigkeit). 51 Praktische Anwendungen – Fetten Sie gelochte Garbehälter ein, wenn Sie darin Fisch zubereiten und ungelochte Garbehälter, wenn Sie darin Eierspeisen zubereiten, z B. Eierstich. – Wenn Sie in gelochten Garbehältern Fisch oder stark färbendende Lebensmittel (z. B. Spinat) garen, vermeiden Sie Geschmacksübertragungen und Verfärbungen durch herabtropfenden Saft, indem Sie die Garbehälter direkt über der Auffangschale einschieben. – Sie können Hefeteig im Gerät aufgehen lassen. Wählen Sie die Betriebsart Garen universal und verringern Sie die Vorschlagstemperatur auf 40 °C. Decken Sie die Teigschüssel zu! 52 – Unbehandelte, selbstgepflückte Äpfel sind länger haltbar, wenn sie bei 50 °C 5 Minuten erhitzt werden. – Gewichtsangaben im Automatikprogramm beziehen sich auf das Gewicht pro Stück. Die Einstellung - und damit die Garzeit - bleibt gleich, egal ob Sie z. B. nur ein Stück Lachs à 250 g oder 10 Stücke Lachs à 250 g gleichzeitig garen. Praktische Anwendungen Erhitzen In Ihrem Gerät lassen sich fertig zubereitete Speisen sehr gut wiedererwärmen. Betriebsart ERHITZEN Erhitzungsgut Zeit in Minuten So gehen Sie vor: Gemüse Blumenkohl, Bohnen 2 Kohlrabi, Möhren 2 Beilagen ^ Geben Sie die Speise auf einen Teller und decken Sie diesen mit einem tiefen Teller oder einer hitzebeständigen Folie zu. Klöße, Kartoffeln (längs halbiert) 3-4 Nudeln, Reis 2-3 ^ Wählen und bestätigen Sie die Betriebsart Erhitzen. Braten in Scheiben, 1,5 cm dick 3-5 ^ Stellen Sie die Zeit (siehe Tabelle) ein und bestätigen Sie. Gulasch 3-5 Hähnchenschnitzel 3-5 Tipp: Königsberger Klopse 3-5 Rouladen in Scheiben 3-5 Erhitzen Sie Soßen, die getrennt serviert werden, separat in einem abgedeckten Gargeschirr. Fleisch und Geflügel Fisch Fischfilet 2-3 Fischroulade, halbiert 2-3 Tellergerichte Hühnerfrikassee mit Reis 3-5 Schweinebraten mit Kartoffeln und Gemüse 3-4 Spaghetti mit Tomatensoße 2-3 Suppen/Eintöpfe Eintopf 4-5 Gemüsesuppe, Cremesuppe, Klare Suppe 2-3 Weitere Vorschläge finden Sie im Menü Automatic. 53 Praktische Anwendungen Auftauen Betriebsart AUFTAUEN Auftaugut Gewicht in g Temperatur in °C Auftauzeit in Minuten Ausgleichszeit in Minuten Gulasch 500 60 30 - 40 10 - 15 Hackfleisch 250 50* 15 - 20 10 - 15 Schnitzel, Kotelett, Bratwurst 800 60 25 - 35 15 - 20 Hähnchen 1000 60 40 15 - 20 Hähnchenkeulen 150 60 2 0- 25 10 - 15 Hähnchenschnitzel 500 60 25 - 30 10 - 15 Fischfilets 400 60 15 10 - 15 Krabben 300 60 4-6 5 Im Block gefroren 300 60 20 - 25 10 - 15 In Minis gefroren 350 60 15 8 - 10 Apfelmus 250 60 20 - 25 10 - 15 Beerenobst 300 60 8 - 10 10 - 12 Käse 100 60 15 10 - 15 Sahne 250 60 20 - 25 10 - 15 Blätterteiggebäck - 60 10 - 12 10 - 15 Hefeteiggebäck - 60 10 - 12 10 - 15 Fleisch Geflügel Fisch, Meeresfrüchte Gemüse Früchte Milchprodukte Gebäck Betriebsart GAREN UNIVERSAL Brot Brötchen 250 100 10 - 15 10 - 15 - 100 6-7 1-2 * Diese Temperatur entspricht nicht der Vorschlagstemperatur Weitere Vorschläge finden Sie im Menü Automatic. 54 Praktische Anwendungen Sie können in Ihrem Gerät Tiefkühlware auftauen. Dabei erzielen Sie erheblich kürzere Auftauzeiten als bei Raumluft. So gehen Sie vor: ^ Legen Sie das Auftaugut in ein Gargefäß oder auf den Rost. ^ Wählen und bestätigen Sie die Betriebsart Auftauen. ^ Ändern Sie ggf. die Vorschlagstemperatur (siehe Tabelle) und bestätigen Sie. ^ Stellen Sie die Auftauzeit (siehe Tabelle) ein und bestätigen Sie. Tipps zum Auftauen – Verwenden Sie beim Auftauen von tropfenden Lebensmitteln, wie Geflügel, den Rost mit untergeschobener Kondensatschale. So liegt das Gefriergut nicht in der Auftauflüssigkeit. Die Auftauflüssigkeit von Geflügel gießen Sie bitte anschließend weg auf keinen Fall weiter verwenden! Salmonellengefahr! – Fisch muss zum Garen nicht vollkommen auftauen. Es genügt, wenn die Oberfläche weich genug wird, um die Gewürze aufzunehmen. Dazu sind bei 60 °C je nach Dicke 2 - 5 Minuten ausreichend. – Nach der Hälfte der Auftauzeit Auftaugut stückiges Auftaugut, z. B. Beeren, Fleisch- und Fischstücke, voneinander lösen und auseinander legen. – Lassen Sie das Auftaugut nach dem Entnehmen noch einige Zeit bei Zimmertemperatur stehen. Diese Ausgleichszeit (siehe Tabelle) ist notwendig, damit das Auftaugut bis ins Innerste auftauen kann. – Einmal aufgetaute Lebensmittel nicht wieder einfrieren. – Eingefrorene Fertiggerichte wie auf der Verpackung angegeben auftauen. – Tauen Sie Gebäck im geschlossenen Gefrierbeutel auf. – Lebensmittel, die nicht tropfen, können Sie unverpackt auf den Rost oder in eine Schüssel legen. 55 Praktische Anwendungen Einkochen So gehen Sie vor: Für das Einkochen sollte die Betriebsart Garen universal gewählt werden. ^ Schieben Sie den Rost in die unterste Einschubebene. Betriebsart GAREN UNIVERSAL Einkochgut Tempera- Zeit in tur in °C Minuten** Obst ^ Platzieren Sie maximal 6 vorbereitete (gleich große) Gläser auf dem Rost so, dass sie sich nicht gegenseitig berühren. So kann der heiße Dampf ungehindert die Gläser umströmen. ^ Wählen und bestätigen Sie die Betriebsart Garen universal. Äpfel 90* 50 Apfelmus 90* 65 Johannisbeeren 80* 50 ^ Ändern Sie ggf. die Vorschlagstemperatur (siehe Tabelle) und bestätigen Sie. Stachelbeeren 80* 55 ^ Stellen Sie die Zeit (siehe Tabelle) ein und bestätigen Sie. Steinobst 85* 55 Bohnen 100 120 ^ Nutzen Sie die Nachwärme, indem Sie die Gläser erst 30 Minuten nach dem Ausschalten aus dem Garraum entnehmen. Gurken 90* 55 Gemüse * Diese Temperatur entspricht nicht der Vorschlagstemperatur. ** Die angegebenen Zeiten beziehen sich auf 1,0 l-Gläser. Bei 0,5 l-Gläsern verringert sich die Zeit um 15 Minuten, bei 0,25 l-Gläsern um 20 Minuten. 56 ^ Lassen Sie dann die Gläser mit einem Tuch bedeckt ca. 24 Stunden langsam abkühlen. Praktische Anwendungen Menügaren Es ist besonders energiesparend und praktisch, wenn Sie Ihr Gerät so ausnutzen, dass darin ganze Menüs gleichzeitig garen. So gehen Sie vor: ^ Schieben Sie mehrere Garbehälter in die Einschubebenen oder stellen Sie die verschiedenen Gargefäße nebeneinander auf den eingeschobenen Rost. Weil verschiedene Speisen in der Regel unterschiedlich lang garen, müssen sie zu verschiedenen Zeitpunkten ins Gerät eingebracht werden. Unsere Versuchsküche empfiehlt folgendes Vorgehen, gezeigt an einem Beispiel: Reis Rotbarschfilet Brokkoli 20 Minuten 6 Minuten 4 Minuten ^ Geben Sie zunächst die Speise mit der längsten Dauer (Reis) in den Garraum und stellen Sie die Dauer von 20 Minuten ein. ^ Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, stellen Sie als Kurzzeit die Differenzzeit ein, also die Zeit bis zum Einbringen der nächsten Speise (14 Minuten) und bestätigen Sie. ^ Wenn die 14 Minuten abgelaufen sind, geben Sie die zweite Speise (Rotbarschfilet) in das Gerät. ^ Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, stellen Sie als Kurzzeit die Differenzzeit zur dritten Speise ein (2 Minuten) und bestätigen Sie. ^ Wenn die 2 Minuten abgelaufen sind, geben Sie die dritte Speise (Brokkoli) in das Gerät. Nach Ablauf der Dauer können Sie alle Speisen gleichzeitig entnehmen. 57 Praktische Anwendungen Blanchieren Sie können in Ihrem Gerät auch Gemüse und Obst, das eingefroren werden soll, sehr gut blanchieren. So gehen Sie vor: ^ Legen Sie das vorbereitete Gemüse/Obst in einen gelochten Garbehälter. ^ Wählen und bestätigen Sie die Betriebsart Garen Gemüse. Bestätigen Sie auch die Vorschlagstemperatur (100 °C). ^ Stellen Sie eine Dauer von 1 Minute ein und bestätigen Sie. ^ Geben Sie das Gemüse/Obst nach dem Blanchieren zum schnellen Abkühlen in Eiswasser. Lassen Sie es danach gut abtropfen. Jetzt können Sie das Gemüse/Obst einfrieren. Zubereiten von Joghurt So gehen Sie vor: ^ Verrühren Sie 100 g Joghurt (mit lebenden Kulturen) mit 1 l Vollmilch; dabei ist darauf zu achten, dass Joghurt und Vollmilch den gleichen Fettgehalt aufweisen. Sie können entweder ungekühlte H-Vollmilch oder frische Vollmilch verwenden. Frische Vollmilch sollte jedoch zuvor auf 90 °C erhitzt (nicht gekocht!) und dann abgekühlt werden, damit der daraus zubereitete Joghurt fest wird. Bei Verwendung von frischer Vollmilch wird der Joghurt etwas fester als bei H-Vollmilch. ^ Füllen Sie die Milchmischung in 6 bis 7 Portionsgläser und decken Sie diese mit hitzebeständiger Folie ab. Sie können auch spezielle Joghurtgläser verwenden. ^ Stellen Sie die geschlossenen Portionsgläser auf den Rost. ^ Wählen und bestätigen Sie die Betriebsart Garen universal und verringern Sie die Vorschlagstemperatur auf 40 °C. ^ Stellen Sie eine Dauer von 5 Stunden ein. ^ Lassen Sie den Joghurt erkalten und bewahren Sie ihn danach im Kühlschrank auf. Erst wenn der Joghurt durchgekühlt ist, erhält er seine maximale Festigkeit. 58 Praktische Anwendungen Desinfizieren von Babyflaschen Sie können in Ihrem Gerät Babyflaschen (und anderes Geschirr) desinfizieren, d. h. sie sind nach Ablauf des Programms keimfrei im Sinne des bekannten Auskochens. Prüfen Sie jedoch zuvor anhand der Herstellerangaben, ob alle Bestandteile, auch der Sauger, Temperaturen bis 100 °C standhalten. So gehen Sie vor: ^ Schieben Sie die Kondensatschale in die unterste Einschubebene ein und legen Sie darauf den Rost. ^ Zerlegen Sie die Babyflaschen in ihre Bestandteile und platzieren Sie diese auf dem Rost so, dass sie sich nicht gegenseitig berühren. So kann der heiße Dampf ungehindert die einzelnen Teile umströmen. ^ Wählen und bestätigen Sie die Betriebsart Garen universal. Bestätigen Sie auch die Vorschlagstemperatur (100 °C). ^ Stellen Sie eine Dauer von 15 Minuten ein und bestätigen Sie. ^ Trocknen Sie nach dem Desinfizieren die einzelnen Teile gründlich ab; verwenden Sie dazu ein frisches sauberes Tuch. Setzen Sie die Babyflaschen erst wieder zusammen, wenn sie vollständig trocken sind. Nur so lässt sich ein erneutes Verkeimen vermeiden. 59 Reinigung und Pflege Allgemeines Gerätefront, Bedienelemente Reinigen und trocknen Sie das gesamte Gerät nach jedem Benutzen. Lassen Sie dazu das Gerät abkühlen. Reinigen Sie Gerätefront und Bedienelemente bitte nur mit einem Schwammtuch und milder Spülmittellauge. Wischen Sie mit klarem Wasser nach und trocknen Sie die Oberflächen anschließend mit einem weichen Tuch. Schließen Sie die Gerätetür erst nach vollständigem Austrocknen. Verwenden Sie keinesfalls einen Dampfreiniger. Zum einen kann der Dampf an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss auslösen. Zum anderen kann der Dampfdruck zu dauerhaften Beschädigungen von Oberflächen und Bauteilen führen, für die der Hersteller keinen Schadenersatz leistet. Verwenden Sie niemals sand-, soda-/alkali-, säure- oder chloridhaltige Putzmittel, kein Backofenspray, keinen Geschirrspülmaschinen-Reiniger und weder Stahlwolle noch raue Schwämme oder harte Bürsten. Verwenden Sie auch keine Schwämme oder andere Reinigungshilfen, die noch Reste von Scheuermitteln enthalten. Dadurch werden die Oberflächen angegriffen. Verwenden Sie zur Reinigung keinesfalls gewerbliche, sondern ausschließlich haushaltsübliche Spülmittel. Verwenden Sie keine aliphatischen kohlenwasserstoffhaltigen Reinigungs- oder Spülmittel. Dadurch können die Dichtungen aufquellen. 60 Die Frontausführung Ihres Gerätes ist auf dem Typenschild angegeben. Geräte mit Vollglasfront sind mit einem Aluminiumgriff ausgestattet. Glas Sie können ein spezielles Glas-Reinigungsmittel verwenden. Edelstahl Für die Reinigung eignet sich ein nicht scheuerndes Edelstahl-Reinigungsmittel. Um ein schnelles Wiederverschmutzen zu verhindern, empfehlen wir die Verwendung eines Edelstahl-Pflegemittels (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör"). Tragen Sie das Mittel mit einem weichen Tuch flächig und sparsam auf. Aluminium Dieses Material ist kratz-, alkali- und säureempfindlich. Gehen Sie beim Reinigen unbedingt so schonend vor wie oben beschrieben. Verwenden Sie keinesfalls Edelstahl-Reinigungsmittel oder Kalk lösende Reinigungsmittel! Wischen Sie Verschmutzungen sofort ab, denn ein längeres Einwirken kann die Oberflächen verfärben oder verändern. Reinigung und Pflege Gerätetür aushängen Sie können den Garraum bequemer reinigen, wenn Sie die Gerätetür aushängen. ^ Heben Sie die Tür mit beiden Händen gleichmäßig schräg nach oben aus den Scharnieren. So gehen Sie vor: ^ Öffnen Sie die Gerätetür ganz. ^ Stellen Sie die Sicherungshebel vor den Türscharnieren hoch. Beim Einhängen der Tür müssen Sie in umgekehrter Reihenfolge vorgehen: ^ Setzen Sie die Tür auf die Scharniere auf. ^ Öffnen Sie die Tür ganz. ^ Schließen Sie die Tür langsam, bis die hochgestellten Sicherungshebel den Garraumrahmen berühren. ^ Legen Sie die Sicherungshebel nach hinten um. ^ Schließen Sie die Tür. 61 Reinigung und Pflege Garraum Automatischer Türöffner Trocknen Sie Garraum, Garraumdecke, Türdichtung, Auffangrinne, Türinnenseite und Einschubfach nach jedem Benutzen. Das entstandene Kondensat lässt sich gut mit einem Schwamm oder Schwammtuch aufnehmen. Achten Sie darauf, dass der Türöffner nicht durch Speisereste verklebt. Wischen Sie Verschmutzungen sofort mit einem Schwammtuch und milder Spülmittellauge ab. Wischen Sie mit klarem Wasser nach. Entfernen Sie Fettverschmutzungen mit milder Spülmittellauge, und wischen Sie mit klarem Wasser nach. Aufnahmegitter Der Bodenheizkörper kann sich im Laufe der Zeit durch herabtropfende Flüssigkeiten verfärben. Diese Verfärbungen lassen sich mühelos mit dem Miele Ceranfeld-Reiniger, der auch für Edelstahl geeignet ist, entfernen (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör"). Wischen Sie mit klarem Wasser nach, bis alle Reinigungsmittel-Rückstände entfernt sind. Sie können die Aufnahmegitter ganz leicht herausnehmen. So gehen Sie vor: ^ Ziehen Sie den Befestigungsknopf heraus, dann können Sie das Gitter erst seitlich a, dann hinten b herausziehen. Wenn die Türdichtung im Lauf der Zeit brüchig oder spröde geworden ist, sollte sie erneuert werden. Bei Bedarf können Sie die Türdichtung über den Kundendienst bestellen. Informationen zu Bestellmöglichkeiten finden Sie im Kapitel "Nachkaufbares Zubehör". Kondensatschale, Rost, Garbehälter Kondensatschale, Rost und Garbehälter nach jedem Benutzen spülen und trocknen. Alle genannten Teile sind spülmaschinengeeignet. 62 Die Aufnahmegitter können in der Geschirrspülmaschine oder in Spülmittellauge gereinigt werden. Beim Einsetzen umgekehrt vorgehen. Erst hinten einstecken, dann seitlich eindrücken. Reinigung und Pflege Wasserbehälter Den Wasserbehälter nach jedem Benutzen entnehmen, leeren und trocknen. Es ist zweckmäßig, dabei den Einsatz herauszunehmen. ^ Fügen Sie den Einsatz erst nach vollständigen Trocknen beider Teile wieder in den Wasserbehälter ein. Das Einfügen geht am einfachsten, wenn Sie den Einsatz schräg einführen a und absenken b. ^ Lösen Sie den Einsatz, indem Sie die beiderseitigen Griffflächen gegeneinander drücken und nehmen Sie ihn dann heraus. b a Der Wasserbehälter darf nicht in Wasser getaucht und keinesfalls in der Spülmaschine gereinigt werden! Leeren Sie den Wasserbehälter nach jedem Benutzen aus hygienischen Gründen und um Kondensatbildung im Gerät zu vermeiden. Verwenden Sie keine rauen Schwämme oder harte Bürsten. 63 Reinigung und Pflege Kupplungsdichtung Wenn die Kupplungsdichtung im Lauf der Zeit brüchig oder spröde geworden ist oder wenn sich am Boden des Einschubfachs für den Wasserbehälter ungewöhnlich viel Wasser ansammelt, sollte die Dichtung erneuert werden. Bei Bedarf können Sie die Kupplungsdichtung über den Kundendienst bestellen. Informationen zu Bestellmöglichkeiten finden Sie im Kapitel "Nachkaufbares Zubehör". Die Kupplungsdichtung muss regelmäßig gefettet werden. Wenn sich der Wasserbehälter im Laufe der Zeit nur schwer bzw. unter Rucken einschieben und entnehmen lässt oder die Fehlermeldung F20 erscheint, reiben Sie die Kupplungsdichtung mit einer geringen Menge des mitgelieferten Silikonfettes (siehe Kapitel "Mitgeliefertes Zubehör") innen ein. Belassen Sie dabei die Dichtung an Ort und Stelle. Beim Umgang mit dem Silikonfett beachten Sie bitte folgende Vorsichtsmaßnahmen: – Silikonfett von der Haut durch Abwischen oder Abspülen entfernen. – Gelangt das Fett in die Augen, diese mit reichlich klarem Wasser spülen. – Bei Verschlucken einen Arzt aufsuchen. 64 Verwenden Sie zum Einfetten ausschließlich das mitgelieferte Silikonfett und keinesfalls Margarine, Öl oder ein anderes haushaltsübliches Fett, da die Dichtung sonst aufquellen kann. Reinigung und Pflege Entkalken Verwenden Sie zum Entkalken Entkalkertabletten (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör") oder ein handelsübliches Zitronensäure-Entkalkungsmittel. Beachten Sie die Sicherheits- und Dosierhinweise. Achten Sie bei Geräten mit Aluminium (siehe Typenschild) darauf, dass das Entkalkungsmittel nicht auf die Aluminiumoberflächen gelangt. Es können sonst Flecken entstehen. Wischen Sie gegebenenfalls das Entkalkungsmittel sofort ab. Das Gerät macht Sie nach einer bestimmten Betriebsdauer darauf aufmerksam, dass der Wasserbehälter entkalkt werden muss. i Bitte den Dampfgarer entkalken Verbleibende Anzahl Garvorgänge: 10 Nach dem letzten verbleibenden Garvorgang wird das Gerät gesperrt. Wenn Sie das Gerät entkalken wollen, bevor es gesperrt wird, wählen Sie die Betriebsart Entkalken. i Bitte Entkalkungsmittel einfüllen ^ Stellen Sie im Wasserbehälter 1 l Entkalkungslösung her. Verwenden Sie dazu kaltes Wasser und Entkalkertabletten oder ein handelsübliches Zitronensäure-Entkalkungsmittel. Beachten Sie die jeweiligen Dosierungshinweise. ^ Schieben Sie den Wasserbehälter bis zum Anschlag in das Gerät und drücken Sie den Funktionswähler. 65 Reinigung und Pflege ENTKALKEN Dauer 0:22 h 14:00 START Kurzzeit ^ Bestätigen Sie "Start". Der Entkalkungsvorgang kann nur in der ersten Minute (solange das Symbol $ noch nicht leuchtet) abgebrochen werden, danach nicht mehr. Achten Sie darauf, das Gerät keinesfalls vor Ablauf der Zeit auszuschalten! Der Entkalkungsvorgang muss dann neu gestartet werden. Nach Ablauf von 12 Minuten fordert das Gerät Sie auf, Frischwasser einzufüllen. i Bitte Wassertank ausspülen und 1 Liter Frischwasser einfüllen ^ Entnehmen und entleeren Sie den Wasserbehälter. Nehmen Sie den Einsatz heraus. ^ Spülen Sie Wasserbehälter und Einsatz gründlich aus. ^ Setzen Sie den Einsatz wieder ein, füllen Sie den Wasserbehälter mit 1 l Wasser und schieben Sie ihn bis zum Anschlag in das Gerät. ^ Bestätigen Sie "Start". Nach dem Entkalken: ^ Öffnen Sie die Tür. ^ Entnehmen und entleeren Sie den Wasserbehälter. ^ Schalten Sie das Gerät aus und trocknen Sie es. 66 Was tun, wenn ...? Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. ... auch nach dem Ausschalten noch ein Gebläsegeräusch zu hören ist? Das Gerät ist mit einem Gebläse ausgestattet, das die Wrasen vom Garraum nach außen leitet. Das Gebläse läuft auch noch einige Zeit nach dem Ausschalten des Gerätes weiter. Was ist zu tun, wenn ... ... das Gerät sich nicht einschalten lässt? Prüfen Sie, ob die Sicherung der Hausinstallation ausgelöst hat. Wenn dies nicht der Fall ist trennen Sie für ca. 1 Minute das Gerät vom Elektronetz. Dazu – den Schalter der betreffenden Sicherung ausschalten bzw. die Schmelzsicherung ganz herausdrehen oder – den FI-Schutzschalter (Fehlerstromschutzschalter) ausschalten. Falls Sie nach dem Wiedereinschalten/Wiedereindrehen der Sicherung bzw. des FI-Schutzschalters das Gerät noch immer nicht in Betrieb nehmen können, fordern Sie eine Elektrofachkraft oder den Kundendienst an. ... sich der Wasserbehälter nur schwer bzw. unter Rucken bis zum Anschlag in das Gerät einschieben oder entnehmen lässt? Fetten Sie die Kupplungsdichtung am Wasserbehälter leicht mit Silikonfett ein, wie im Kapitel "Kupplungsdichtung" beschrieben. ... die Aufheizphase ungewöhnlich lange dauert? Prüfen Sie den Boden des Wasserbehälters. Hat sich ungewöhnlich viel Kalk abgesetzt, prüfen Sie bitte den eingestellten Härtebereich. Stellen Sie ggf. den für Ihr Leitungswasser zutreffenden Härtebereich ein (siehe Kapitel "Wasserhärte einstellen"), und entkalken Sie das Gerät wie im Kapitel "Entkalken" beschrieben. War der Härtebereich richtig eingestellt oder tritt das Problem erneut auf, rufen Sie den Kundendienst. 67 Was tun, wenn ...? ... das Gerät nach einem Umzug nicht mehr von der Aufheiz- in die Garphase wechselt? Das Gerät muss an den neuen Aufstellungsort bzw. die geänderte Siedetemperatur des Wassers angepasst werden (siehe Kapitel "Erste Reinigung und erstes Aufheizen"). ... während des Betriebes ungewöhnlich viel Dampf oder Dampf an anderen Stellen als gewohnt austritt? Prüfen Sie, ob – die Tür richtig geschlossen ist. – die Türdichtung korrekt sitzt. Drücken Sie sie ggf. wieder so an, dass sie überall gleichmäßig eingepasst ist. – die Türdichtung Beschädigungen, z. B. Risse, aufweist. Dann muss sie ausgetauscht werden. Ist daraufhin das Problem nicht beseitigt, rufen Sie den Kundendienst. ... bei Wiederaufnahme des Betriebes ein Pfeifgeräusch entsteht? Nach dem Schließen der Tür kommt es zu einem Druckausgleich, bei dem ein Pfeifgeräusch entstehen kann. Es weist nicht auf einen Gerätedefekt hin. 68 .... im Display ein F in Verbindung mit einer Zahl zu sehen ist? Diese Kombination signalisiert eine Fehlermeldung. – F 20: Das Gerät heizt nicht. Prüfen Sie zunächst, ob der Wasserbehälter bis zum Anschlag in das Gerät eingeschoben ist, und schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Tritt der Fehler erneut auf, fetten Sie die Kupplungsdichtung am Wasserbehälter leicht mit Silikonfett ein, wie im Kapitel "Kupplungsdichtung" beschrieben. Falls Sie danach das Gerät noch immer nicht in Betrieb nehmen können, schalten Sie es aus und rufen Sie den Kundendienst. – Andere Fehlermeldungen: Rufen Sie den Kundendienst. Kundendienst, Typenschild Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte: – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst. Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanweisung. Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem beiliegenden Typenschild. Kleben Sie hier das beiliegende Typenschild ein. Achten Sie darauf, dass die Modellbezeichnung mit den Angaben auf der Titelseite dieser Gebrauchsanweisung übereinstimmt. 69 Einbau Sicherheitshinweise zum Einbau Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Elektroinstallateur. Achten Sie darauf, dass die Steckdose nach Einbau des Gerätes leicht zugänglich ist. Der Einbau und die Montage dieses Gerätes an nichtstationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) dürfen nur von Fachbetrieben/Fachkräften durchgeführt werden, wenn diese die Voraussetzungen für den sicherheitsgerechten Gebrauch des Gerätes sicherstellen. Das Gerät muss so platziert werden, dass der Inhalt des Garbehälters in der obersten Einschubebene eingesehen werden kann. Nur so können Verbrühungen durch Überschwappen von heißen Speisen und heißem Wasser vermieden werden. 70 Alle Maße sind in mm angegeben. Einbau Geräte- und Einbaumaße Einbau in einen Hochschrank a Einbau-Dampfgarer b Einbauraum c Netzleitung - Einführung am Gerät d Empfohlene Stelle für die Anordnung des Elektroanschlusses e Netzleitung 71 Einbau Einbau in einen Unterschrank a Einbau-Dampfgarer b Einbauraum c Netzleitung - Einführung am Gerät d Empfohlene Stelle für die Anordnung des Elektroanschlusses e Netzleitung 72 Einbau Einbau in Kombination mit einem Backofen a Einbau-Dampfgarer b Einbauraum c Netzleitung - Einführung am Gerät d Empfohlene Stelle für die Anordnung des Elektroanschlusses e Netzleitung f Backofen 73 Einbau Gerät einsetzen ^ Schieben Sie das Gerät in den Einbauraum. Nach dem Ausrichten muss das Gerät gegen Verschieben gesichert werden. Dazu die zwei beiliegenden Holzschrauben i 3,5 x 25 mm rechts und links in die senkrechte Leiste eindrehen (siehe Abbildung). 74 Einbau Elektroanschluss Es wird empfohlen, das Gerät über eine Steckdose an das Elektronetz anzuschließen. Dadurch wird der Kundendienst erleichtert. Achten Sie darauf, dass die Steckdose nach Einbau des Gerätes leicht zugänglich ist. Erfolgt der Anschluss nicht über eine Steckdose, beauftragen Sie bitte eine Elektrofachkraft, die die landesüblichen Vorschriften und die Zusatzvorschriften der örtlichen Elektroversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig beachtet. Ist die Steckdose nicht mehr zugänglich oder ist ein Festanschluss vorgesehen, muss installationsseitig eine Trennvorrichtung für jeden Pol vorhanden sein. Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm. Dazu gehören LS-Schalter, Sicherungen und Schütze. Wird die Anschlussleitung der Geräte ausgewechselt, so ist der Leitungstyp Typ H 05 VV-F (PVC-isoliert) zu wählen. Die erforderlichen Anschlussdaten finden Sie auf dem Typenschild. Diese Angaben müssen mit denen des Netzes übereinstimmen. Der Hersteller macht darauf aufmerksam, dass keine Haftung für mittelbare oder unmittelbare Schäden übernommen wird, die durch unsachgemäßen Einbau oder falschen Anschluss entstehen. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen installationsseitig fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag) Der Berührungsschutz betriebsisolierter Teile muss nach der Montage sichergestellt sein! Gesamtleistung siehe Typenschild Anschluss und Absicherung AC 230 V / 50 Hz Überstromschutzschalter 16 A Auslösecharakteristik Typ B oder C Fehlerstromschutzschalter Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE bzw. ÖVE, dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30 mA vorzuschalten. Bei einer Absicherung ß100 mA kann es nach längerer Nichtinbetriebnahme zum Auslösen des FI-Schutzschalters kommen. 75 Einbau Zusätzlich für Österreich Vom Netz trennen Durch elektronische Bauteile kann im Fehlerfall ein Fehlerstrom mit einem Gleichstromanteil von mehr als 6 mA oder von mehr als 20 % des Gesamtfehlerstroms verursacht werden. Es sind daher in der Installation unbedingt gleichstromsensitive FehlerstromSchutzschalter zu verwenden. Soll der Stromkreis des Gerätes vom Netz getrennt werden, machen Sie je nach Installation in der Verteilung folgendes: – Schmelzsicherungen Sicherungseinsätze aus den Schraubkappen ganz herausnehmen. oder: – Sicherungs-Schraubautomaten Prüfknopf (rot) drücken, bis der Mittelknopf (schwarz) herausspringt. oder: – Einbau-Sicherungsautomaten (Leitungs-Schutzschalter, mind. Typ B oder C!): Kipphebel von 1 (Ein) auf 0 (Aus) stellen. oder: – FI-Schutzschalter (Fehlerstrom-Schutzschalter) Den Hauptschalter von 1 (Ein) auf 0 (Aus) schalten oder die Prüftaste betätigen. Das Netz ist nach der Trennung gegen Wiedereinschalten zu sichern. 76 Miele{home Bevor Ihr Gerät Miele|home-fähig ist, muss das Miele|home Kommunikationsmodul nachgerüstet werden. Miele{home Kommunikationsmodul einbauen und anmelden ^ Das Gerät vom Netz trennen. ^ Die Schrauben, mit denen das Gerät an den Seiten des Umbauschrankes befestigt ist, herausdrehen. ^ Das Gerät aus dem Umbauschrank ziehen, bis der Schacht, in den das Miele|home Kommunikationsmodul eingesetzt wird, zugänglich ist. ^ Das Miele|home Kommunikationsmodul einsetzen. ^ Das Gerät in den Umbauschrank zurückschieben und befestigen. ^ Das Gerät wieder elektrisch anschließen. Nach ca. 60 Sekunden können Sie ihr Gerät im Miele|home System anmelden. Lesen Sie bitte auch die Gebrauchsanweisung Ihres Miele|home Systemgerätes, bevor Sie das Kommunikationsmodul anmelden. ^ Das Miele|home Systemgerät einschalten. 77 Miele{home ^ Das Gerät einschalten und das Menü "Einstellungen J" aufrufen. Dort erscheint jetzt zusätzlich der Punkt "Miele|home". EINSTELLUNGEN F zurück A MIELE q HOME anmelden ^ Bestätigen Sie den Punkt und rufen Sie "anmelden" auf. Der Anmeldevorgang wird gestartet und kann im Display verfolgt werden. Er dauert einige Minuten. Sobald er beendet ist, erscheint die Meldung "Anmeldung erfolgreich abgeschlossen". Nach erfolgreicher Anmeldung können Sie über Ihr Miele|home Systemgerät Informationen zu Ihrem Gerät abfragen, z. B. zu einem programmierten Garvorgang. Ihr Miele|home Systemgerät informiert Sie auch mit einem akustischen Signal, wenn z. B. ein Garvorgang zu Ende ist. Sollte die Anmeldung fehlschlagen, versuchen Sie es noch einmal. Ist das Problem nicht behoben, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Miele{home Kommunikationsmodul abmelden Die Abmeldung führen Sie entsprechend der Anmeldung durch. 78 79 Änderungen vorbehalten / 4706 M.-Nr. 06 004 210 / 09 de - DE