Vom Fall des Eisernen Vorhangs. Filmreihe im - Finnland

Transcription

Vom Fall des Eisernen Vorhangs. Filmreihe im - Finnland
PRESSEMITTEILUNG
16.11.2009
Vom Fall des Eisernen Vorhangs
Filmreihe im Zeughauskino, 2.-20.12.2009
Von der „singenden Revolution“ in Estland über den Traum des Albanien-Italieners Michele
von Amerika bis hin zum Schicksal der Kaukasischen Schäferhunde, die die deutschdeutsche Grenze bewachten: Europäisches Filmschaffen reflektiert die großen Wandlungen
der vergangenen zwei Jahrzehnte in Europa auf immer wieder bezaubernde, phantasievolle
Weise. Im Jubiläumsjahr des Mauerfalls widmen das Zeughauskino und die Gemeinschaft
der europäischen Kulturinstitute EUNIC Berlin der europäischen Perspektive der Ereignisse
von 1989 eine Filmreihe mit Werken von 1992 bis 2008.
Die Reihe wird am Mi 2.12. um 20 Uhr durch Patric Jeans D’un mur l’autre: de Berlin à
Ceuta, den Filmbeitrag der Französischen Gemeinschaft Belgiens, eröffnet. Präsentiert
werden insgesamt 15 Filme aus 14 Ländern – aus Belgien, der Schweiz, Italien, Finnland,
Irland, Spanien, der Slowakei, Zypern, Estland, Rumänien, Griechenland, Polen, Tschechien
und Deutschland. Zu den Vorführungen gehört jeweils eine Einführung; u.a. werden einige
der Regisseure zugegen sein. Alle Vorführungen finden statt im Zeughauskino | Deutsches
Historisches Museum, Eingang Spreeseite, Unter den Linden 2, Berlin-Mitte,
Kartentelefon 030-20 30 47 70 (Eintritt: 5,– €). Vertreter/innen der Medien sind gegen
Vorlage eines Presseausweises zu allen Vorführungen herzlich willkommen.
Im Rahmen von EUNIC (European National Institutes for Culture) Berlin sind an der Reihe
beteiligt: Flämische Repräsentanz, Botschaften von Estland, Irland, der Schweiz und Zypern,
Delegation der Deutschsprachigen Gemeinschaft, der Französischen Gemeinschaft und der
Wallonischen Region, Finnland-Institut, Griechische Kulturstiftung, Instituto Cervantes Berlin,
Italienisches Kulturinstitut, Polnisches Institut Berlin, Rumänisches Kulturinstitut „Titu
Maiorescu“, Slowakisches Institut, Tschechisches Zentrum Berlin.
Das ausführliche Filmprogramm und eine Auswahl von Fotos finden Sie im Anhang.
Weitere Informationen: www.eunic-berlin.eu | www.dhm.de/kino/index.html
Für Anfragen stehen im Auftrage von EUNIC Berlin gern zur Verfügung:
PAULA CASADO FRAGA, Instituto Cervantes, Tel. 030- 25 76 18 17, [email protected]
MARION HOLTKAMP, Finnland-Institut, Tel. 030-520 02 60 15, [email protected]
KATHARINA MEYER, Tschechisches Zentrum, Tel. 030-60 40 57 80, [email protected]