selbstauskunft - Tierheim Stuttgart
Transcription
selbstauskunft - Tierheim Stuttgart
SELBSTAUSKUNFT TIERSCHUTZVEREIN STUTTGART UND UMGEBUNG E. V. Postanschrift: 70071 Stuttgart, Postfach 140108, Sitz: Furtwänglerstraße 150, 70195 Stuttgart-Botnang Telefon/Geschäftsstelle: 0711 / 65 67 74-10, Fax-12, Tierheim: 0711 / 65 67 74-0, Fax: 0711 / 65 67 74-23 www.stuttgarter-tierschutz.de [email protected] [email protected] Bitte lesen Sie vor dem Ausfüllen das beigefügte „Merkblatt für Tierinteressenten“ durch! Der nachstehend unter Ziffer 1 aufgeführte Erwerber/Betreuer erklärt: 1. Erwerber/Betreuer Name/Vorname: Geburtsdatum: Straße/Haus-Nr.: Telefon: Ort: PLZ/Wohnort/Ortsteil: E-Mail-Adresse: Beruf: Fam.-Stand: Staatsangehörigkeit: Personalausweis-Nr.: Ausstellende Behörde: Im Haushalt lebende Kinder: Anzahl: Alter: Im Haushalt lebende andere Personen (z. B. Ehepartner, Lebensgefährte, Eltern, Schwiegereltern usw.): 2. Ich bin Mitglied folgender Tierschutzorganisation: 3. Grund der Anschaffung des Tieres: 4. Schriftliche Einverständniserklärung zur Tierhaltung (bei Mietwohnung durch Vermieter bzw. bei Eigentumswohnung durch Verwaltung) liegt bei lege ich beim Vorbesuch vor wird nicht benötigt Grund: 5. Gewünschtes Tier: Hund Rasse: Katze Name des/ der Tiere/s: Sonstige Geschlecht: Alter: Zusatzangabe bei Katzen: Tierhaltung nur in der Wohnung nein Ort der Tierhaltung (falls abweichend von Ziff. 1.): Stockwerk: Aufzug: ja nein Anzahl Zimmer: Zusatzangabe bei Hunden: Das Tier wird täglich ca. 7. Box-Nr.: Tier darf die Wohnung verlassen Zusatzangabe bei Kleintieren: Tier darf Käfig regelmäßig verlassen: ja 6. Tierbuch-Nr. H/K/S: insgesamt Quadratmeter: Haus: Std. ausgeführt und bei Nacht in der Wohnung gehalten. Betreuung des Tieres: Im Normalfall ist eine erwachsene Person des eigenen Haushalts Sofern ich dies im Ausnahmefall nicht selbst bin, ist dies: Stunden täglich anwesend. (Name und Stellung dieser Person zum Erwerber (z.B. Ehepartner, Lebensgefährte, Tochter, Sohn usw.) ________________________________________________________________________________________________________________ Bei Verhinderung (z.B. Urlaub, Krankheit) wird das Tier betreut von: Frau/Herr: 8. 9. Ort/Straße/Tel.: Weitere derzeitige Tierhaltung Ich halte außer dem gewünschten Tier seit: Rasse: Alter: Frühere Tierhaltung: nein ja Seit: bis: noch folgende Tiere: Geschlecht: Tierart: Kastriert: Rasse: Tierhaltung beendet wegen: Er sichert ausdrücklich zu, weder Züchter noch Händler zu sein. Ein polizeiliches oder gerichtliches Tierhalteverbot, eine Auflage wie Leinen- oder Maulkorbzwang ist gegen mich nicht erteilt, kein von mir gehaltenes Tier ist beschlagnahmt, in Verwahrung genommen oder eingezogen worden. Falls Tierhalteverbot oder einschlägige Auflagen erteilt wurden: Wann: Durch wen: Welche: Kosten der Tierhaltung (Futter, Tierarzt, Steuer, Haftpflichtversicherung) kann ich tragen. Ja Die Informationen im Merkblatt für Tierinteressenten habe ich zur Kenntnis genommen! Datum: Unterschrift: nein TIERSCHUTZVEREIN STUTTGART UND UMGEBUNG E. V. Postanschrift: 70071 Stuttgart, Postfach 140108, Sitz: Furtwänglerstraße 150, 70195 Stuttgart-Botnang Telefon/Geschäftsstelle: 0711 / 65 67 74-10, Fax-12, Tierheim: 0711 / 65 67 74-0, Fax: 0711 / 65 67 74-23 www.stuttgarter-tierschutz.de [email protected] [email protected] Besuchszeiten Dienstag bis Samstag 14.00 bis 16.30 Uhr und jeden 1.Sonntag im Monat von 14.00 bis 16.00 Uhr Bankverbindung: Postbank Stuttgart (BLZ 600 100 70), Kto. Nr. 9777-703 Baden-Württembergische Bank (BLZ 600 501 01), Kto. Nr. 2 920 157 Spendenhotline 0900-1443366* – Sie spenden 5 € pro Anruf *nur aus dem deutschen Festnetz der Telekom Merkblatt für Tierinteressenten Lieber Tierfreund! Der „Tierschutzverein Stuttgart und Umgebung e.V.“ freut sich, dass Sie sein Tierheim besuchen und Interesse für die dort betreuten Tiere zeigen. Viele von ihnen hatten es nicht immer leicht, und es befinden sich, im wahrsten Sinne des Wortes, echt „arme Hunde“ darunter. Der Tierschutzverein sorgt nach besten Kräften für diese Tiere, wie z.B. Unterbringung, Pflege und ärztliche Betreuung, kann jedoch dem einzelnen Tier das Wichtigste nicht ersetzen, nämlich die Geborgenheit und Fürsorge beim Menschen. Erst wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, wird sich das Tier gegenüber seinen neuen Lebensgefährten, durch Liebe, Treue, Anhänglichkeit und Wachsamkeit erkenntlich zeigen. Voraussetzungen für die Abgabe eines Tieres Der Tierschutzverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, für die in seinem Tierheim beherbergten Tiere gute Unterbringungsplätze z u f inden, i n denen di e B etreuung des einzelnen Tieres und v or al len D ingen di e nötige Tierliebe sowie der Kontakt zu Menschen vorhanden sind. Diese Aufgabe bringt für den Tierschutzverein auch die Verantwortung mit sich, eine gewisse Prüfung vorzunehmen und die Tiere nicht wahllos abzugeben. In folgenden Situationen geben wir ggf. keine Tiere ab: − wenn Hunde in Zwingern oder an Ketten gehalten werden sollen, − wenn Katzen in verkehrsreichen Wohngegenden als sog. „Freigänger“ gehalten werden sollen, − wenn Kleintiere (Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster, Vögel etc.) nur in Käfigen gehalten werden sollen, sich also nie in größeren Räumen bewegen können, − wenn Tiere in Raucherhaushalte aufgenommen werden sollen, in denen si e zum passiven Mitrauchen gezwungen werden (erhöhtes Bronchialkrebsrisiko!), − wenn der pot entielle Tierhalter i n er heblichen finanziellen S chwierigkeiten st eckt. S chließlich k önnen die durch di e Tierhaltung en tstehenden K osten ( Hundesteuer, H aftpflichtversicherung, ar tgerechte Ernährung, ausreichende tierärztliche Versorgung etc.) für den Tierhalter zum Problem werden, − wenn der potentielle Tierhalter keinen festen Wohnsitz hat, − wenn der potentielle Tierhalter Drogenabhängiger oder Alkoholiker ist, − wenn der potentielle Tierhalter keine schriftliche Einverständniserklärung zur Tierhaltung beibringen kann (bei Mietwohnungen durch Vermieter bzw. bei Eigentumswohnungen durch Verwaltung), − wenn der potentielle Tierhalter eines sog. „Problemhundes“ nicht über erforderliche Sachkunde verfügt oder sonstige ordnungsrechtliche Auflagen gegen eine Abgabe sprechen. Aus diesem Grund ist dem Tierschutzverein daran gelegen, Näheres über den künftigen Tierhalter und die zu erwartenden Lebensumstände für das Tier zu erfahren. Wenn Sie ernstlich an der Überlassung eines Tieres interessiert sind, so werden Sie sicher Verständnis für die B itte des Tierschutzvereins um B eantwortung de r Fr agen i n der an hängenden SELBSTAUSKUNFT haben. I hre in de r S elbstauskunft gemachten Angaben so llen später G rundlage un d G egenstand ei nes evtl. abzuschließenden Abgabevertrages sein. Falsche Angaben können zur Auflösung des Abgabevertrages führen. Eine weitere B itte des Tierschutzvereins ist es, da für V erständnis zu haben, dass einer se iner Tierschutzbeauftragten vor Vertragsabschluss einen Hausbesuch bei Ihnen abst attet, um mit Ihnen di e Einzelheiten der Unterbringung des Tieres in Ihrem Haushalt zu besprechen. Auswahl des Tieres Sobald Sie sich nach Ihrem Rundgang durch das Tierheim für ein bestimmtes Tier interessieren, sollten Sie dies einem unserer Angestellten im Tierheimbüro mitteilen und die ausgehändigte SELBSTAUSKUNFT ausfüllen. Sie er fahren neben v erschiedenen E inzelheiten über das gewünschte Tier au ch, ob ggf. no ch ander e Tierfreunde bereits Interesse an dem von Ihnen ausgewählten Tier gezeigt haben. Sollte dies der Fall sein, können wir zunächst keinem Interessenten ein Vorrecht einräumen, da w ir stets darauf bedacht sein müssen, den geeignetsten Platz für das zu vermittelnde Tier zu finden. Dies gilt i nsbesondere dann, w enn e in I nteressent noch k eine G enehmigung se ines Vermieters bzw. Verwalters hinsichtlich der Erlaubnis einer Tierhaltung vorweisen kann. Würden w ir i n so lchen Fällen das ausgewählte T ier „ reservieren“, und hinterher st ellt sich her aus, das s keine G enehmigung z ur T ierhaltung e rteilt w ird, w ürden wir uns zwischen zw ei S tühle se tzen, da der andere Interessent u.U. in der Zwischenzeit abgesprungen ist. Die Folge wäre, dass ein Tier weiterhin im Tierheim bleiben muss, bis sich ein neuer Interessent findet. Der Tierschutzverein bi ttet desh alb jeden I nteressenten, i n so lchen Fäl len V erständnis und Toleranz z u zeigen. Vertragsabschluss Wenn der T ierschutzverein sch ließlich e in T ier z u t reuen H änden in d ie V erantwortung se iner „ neuen Familie“ über gibt, i st di es kein V erkauf i m S inne ei nes Handelsgeschäftes. M it dem A bgabebetrag si nd zunächst ei nmal Fut ter- und B etreuungskosten pauschal abg egolten un d g leichzeitig i st dam it auch ei n Solidarbeitrag für die Tiere geleistet, die aus verschiedenen Gründen längere Zeit als andere im Tierheim auf ihre Vermittlung warten. Dieser Pauschalbetrag schließt mit ein, dass z.B. ein Hund oder eine Katze das Tierheim entwurmt und schutzgeimpft, evtl. auch kastriert verlässt. Der Tierschutzverein m acht au f evtl. bestehende Gefahren, die in dem v on Ihnen übernommenen Tier begründet se in können, au fmerksam. E ine ent sprechende H aftung w ird g enerell ni cht über nommen. E s kann nur au f di e bei E inlieferung des Tieres in das Tierheim v om V orbesitzer gemachten A ngaben verwiesen werden. Über Fundtiere können in der Regel nur wenig Aussagen gemacht werden. Mitgliedschaft im Tierschutzverein Mit der Ü bernahme ei nes Tieres aus unserem Tierheim sollte di e V erbindung z u unse rem V erein ni cht beendet sein. Es wäre schön, wenn der Kontakt und die Verbundenheit auch nach der Vermittlung bestehen bliebe. Werden Sie Mitglied im Tierschutzverein und stärken dabei die Gemeinschaft derjenigen, die nicht nur über Tierschutz reden, sondern ihn im täglichen Leben praktizieren. Gerne w ürden w ir S ie i n unse ren R eihen b egrüßen. A ufnahmeanträge er halten S ie i n u nserem Tierheimbüro oder in der Geschäftsstelle des Tierschutzvereins. Ihr Tierschutzverein Stuttgart und Umgebung e.V. TIERSCHUTZVEREIN STUTTGART UND UMGEBUNG E. V. Postanschrift: 70071 Stuttgart, Postfach 140108, Sitz: Furtwänglerstraße 150, 70195 Stuttgart-Botnang Telefon/Geschäftsstelle: 0711 / 65 67 74-10, Fax: -12, Tierheim: 0711 / 65 67 74-0, Fax: 0711 / 65 67 74-23 www.stuttgarter-tierschutz.de [email protected] [email protected]