Starten Sie Mindmanager - Staatliches Seminar für Didaktik und

Transcription

Starten Sie Mindmanager - Staatliches Seminar für Didaktik und
Grundlagen | Mindmanager
Diese Anleitung beschreibt, wie man mit Mindmanager 2002 eine Mindmap anlegt.
Starten Sie Mindmanager. Legen Sie eine neue Mindmap über Datei | Neu an.
Map-Titel
ƒ Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Map-Titel und dann auf Bearbeiten.
ƒ Geben Sie als Titel ein „Software“.
ƒ Drücken Sie die OK-Taste.
Äste einfügen
ƒ Drücken Sie die Einfg-Taste. Es wird ein neuer Ast eingefügt.
ƒ Geben Sie als Beschriftung ein „Betriebssysteme“.
ƒ Drücken Sie erneut die Einfg-Taste, um einen weiteren Ast einzufügen.
ƒ Geben Sie als Beschriftung ein „Office“.
ƒ Erstellen Sie weitere Hauptäste mit den Bezeichnungen „Tools“ und
„Bildbearbeitung“ (Dazu vorher immer das Hauptthema markieren, da Sie sonst
Unteräste einfügen).
ƒ Speichern Sie das Projekt in ihrem Homeverzeichnis. Legen Sie dazu vorher
einen neuen Ordner „Mindmaps“ an.
Unteräste einfügen
ƒ Klicken Sie auf den Ast „Betriebsysteme“, um ihn zu markieren.
ƒ Drücken Sie danach die Einfügen-Taste. Es sollte ein Unterast erscheinen.
ƒ Beschriften Sie ihn mit „Windows“.
ƒ Klicken Sie erneut auf „Betriebssystem“ und fügen Sie einen weiteren Unterast
ein.Beschriften Sie ihn mit „Linux“.
ƒ Fügen Sie weitere Unteräste ein, bis der Hauptast „Betriebssysteme“ so
aussieht, wie in der Abbildung.
© Staatl. Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Stuttgart II, Abt. Sonderschulen
April 05
1
1/3
Grundlagen | Mindmanager
Text zu einem Ast hinzufügen
ƒ Klicken Sie auf den Hauptast „Betriebssysteme“, um ihn zu markieren.
ƒ Klicken Sie im Menü Ansicht auf den Eintrag Textnotizen. Es öffnet sich ein
Textfenster unterhalb der Mindmap.
ƒ Schreiben Sie folgenden Text oder kopieren Sie ihn aus der Datei
Mindmanager.doc im Tauschverzeichnis:
Betriebssysteme stellen Funktionalitäten zur Verfügung, die von allen Programmen verwendet
werden.
Hierzu gehören die Dateiverwaltung (Speichern, Öffnen, Umbenennen, Ordner anlegen usw.), die
Organisation der Eingaben (Tastatur, Maus) und Ausgaben (Bildschirm) und die Steuerung der
Peripheriegeräte (Drucker, Tastatur, Maus, Bildschirm, Scanner, Soundkarte usw.).
ƒ Speichern Sie (Datei | Speichern).
ƒ Klicken Sie den Ast „Windows“ an und geben Sie folgenden Text ein:
Inzwischen sind mehrere Generationen von Windows-Betriebssystemen auf dem Markt. Die neueste
Generation ist der Whistler (Windows XP). Die Betriebssysteme bis Windows ME unterscheiden sich
grundsätzlich von den späteren Systemen, die nicht mehr auf MS-DOS beruhen und deshalb
wesentlich stabiler laufen.
ƒ Klicken Sie den Ast „Windows XP“ an und geben Sie folgenden Text ein:
Windows XP ist das aktuelle Betriebssystem von Microsoft.
ƒ Klicken Sie den Ast „Linux“ an und geben Sie folgenden Text ein:
Linux is a free Unix-type operating system originally created by Linus
Torvalds with the assistance of developers around the world.
Hyperlink einfügen
ƒ Starten Sie den Internet-Explorer. Gehen Sie zur Seite www.linux.org.
ƒ Gehen Sie zurück zu Mindmanager.
ƒ Markieren Sie das Wort „Linux“ im Textfenster .
ƒ Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Wort und dann auf Hyperlink
definieren.
© Staatl. Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Stuttgart II, Abt. Sonderschulen
April 05
2
2/3
Grundlagen | Mindmanager
ƒ Kopieren Sie die Internetadresse aus der Adresszeile des IE in das Eingabefeld
des erscheinenden Fensters.
ƒ Klicken Sie danach auf OK.
Das Wort Linux sollte jetzt blau eingefärbt und unterstrichen sein.
Sortieren der Hauptäste
ƒ Sortieren die Hauptäste in der folgenden Reihenfolge (im Uhrzeigersinn):
Betriebssysteme, Office, Bildbearbeitung, Tools.
Dies ist wichtig für den Export der Datei in andere Formate.
Greifen Sie die Äste dazu an dem kleinen Kreis vor der Beschriftung.
Der Ast wird markiert und kann an eine andere Stelle bewegt werden.
Sortieren der Unteräste
Klicken Sie auf den Ast „Windows 95“. Ziehen Sie ihn an eine Stelle oberhalb des
Astes Windows 98.
© Staatl. Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Stuttgart II, Abt. Sonderschulen
April 05
3
3/3