Adobe Photoshop CS4
Transcription
Adobe Photoshop CS4
Erhältlich bei Markus Wäger www.cleverprinting.de/shop Adobe Photoshop CS4 Die Workshops für Einsteiger Inhalt Basics & News Exkurs : Der Photoshop-Arbeitsbereich . .................................... Benutzeroberfläche, Werkzeuge und Paletten im Überblick 16 Arbeitsbereich einrichten ...................................................... Richten Sie Photoshop individuell ein. 28 Bilder sichten und vergleichen ................................................ Wenn Sie viele Bilder auf einmal sichten möchten 34 Arbeiten mit Ebenen . .......................................................... Ebenen sind der Dreh- und Angelpunkt der Bildgestaltung. 38 Exkurs : Ebenen .................................................................. Alles eine Frage der Ebene 44 Die Palette »Korrekturen« ..................................................... Erstellen Sie Einstellungsebenen mit einem Klick. 46 Der Scrubby Slider .............................................................. Tonwertkorrekturen mit dem Finger im Bild 48 Farbsättigung mit Dynamik ................................................... Mehr Lebendigkeit für bunte Farben 50 Die Palette »Masken« .......................................................... Ebenenmasken light 52 Exkurs : Farbe und Farbwähler ................................................ Ohne Farbe keine Gestaltung! 56 Skalieren (Inhalt bewahren) ................................................... Photoshop kann zaubern! 64 Größe, Schärfe & Farbraum 4 Inhalt Auflösung prüfen ................................................................ Wie groß kann ich mein Bild drucken? 72 Exkurs : Bildgröße und Auflösung . ........................................... Alles dreht sich um Pixel und Auflösung. 74 Bildauflösung verringern ....................................................... Wenn ein Bild mehr Auflösung hat als notwendig 82 Bildauflösung erhöhen ......................................................... Interpolation lässt sich nicht immer vermeiden. 84 Ein Bild freistellen und drehen ................................................ Freistellen gab es schon immer. Ansichtdrehung ist neu! 86 Format und Auflösung anpassen ............................................. Das Freistellungswerkzeug im Einsatz 90 Scharfzeichnen . ................................................................. Schärfe und Rauschen gehen Hand in Hand. 93 Exkurs : Farbmanagement . .................................................... … damit Sie auch bekommen, was Sie sehen. 96 Softproof und CMYK-Farbe ................................................... Korrekte CMYK-Konvertierung 104 Für Web und Geräte speichern ............................................... Ein Doppelworkshop mit Foto und Grafik 107 Exkurs : Dateiformate . ......................................................... Alle wichtigen Formate auf einen Blick 112 Pinsel, Stempel & Radierer Ebenen bemalen ................................................................. Eine Illustration mit Licht und Schatten versehen 118 Exkurs : Pinsel .................................................................... Nicht nur ein Pinsel ist ein Pinsel. 124 Schritt für Schritt kolorieren .................................................. Zwischenschritte speichern und selektiv anwenden 127 Ein Schwarzweißfoto kolorieren .............................................. Farben in die Welt von gestern 132 Färben und Aufhellen . ......................................................... Mit Schwarz Weiß malen 134 Radiergummi . ................................................................... Der Radiergummi ist der Pixel-Tod. 136 Abwedler und Nachbelichter .................................................. Ausgleich zwischen Licht und Schatten 142 Schwarzmalen ................................................................... Einen Hintergrund abdunkeln 148 Ein Stempel zum Kopieren .................................................... Ein Klassiker unter den Photoshop-Retusche-Werkzeugen 150 Retusche wie Magie ............................................................ Die Nachfahren des Kopierstempels sind intelligent geworden. 154 Ein Porträt wird freundlicher ................................................. Bildbereiche weichzeichnen und Details verschieben 157 Auswahl & Maskierung Auswahlellipse . ................................................................. Wenn es eine runde Sache werden soll 164 Auswahl erweitern .............................................................. 166 So bauen Sie eine Auswahl aus. Auswahl reduzieren ............................................................. Die hohe Schule des Auswählens 169 Inhalt 5 Exkurs : Auswahl & Maske ..................................................... Die Auswahl ist der Schlüssel zum Erfolg. 174 Das Zauberstab-Werkzeug .................................................... Eine Auswahl zaubern und Sättigung verringern 178 Das Schnellauswahlwerkzeug ................................................ Einen Bildbereich schnell auswählen und Unschärfe erzeugen 180 Mit dem Lasso Objekte einfangen ........................................... Auswählen wie ein Cowboy 184 Eine Auswahl verändern . ...................................................... Auswahl transformieren und Kante verbessern 186 Exkurs : Farb- und Alphakanäle ............................................... Das Herz von Photoshop schlägt in der Kanäle-Palette. 190 Auswahl für Fortgeschrittene ................................................. Auswahl speichern und Maskierungsmodus 194 Ebenenmasken . ................................................................. Die Antwort auf (fast) alle Fragen 198 Pfad & Text Beschneidungspfad ............................................................. 206 Freistellen wie zu Großvaters Zeiten Kurvenpunkte zeichnen ........................................................ 209 Pfade zeichnen ist wie Fahrrad fahren. Pfade mit Ecken und Kanten .................................................. Pfade zeichnen wie die Profis 214 Formebene und Flächentext . ................................................. Ein Hauch von Vektorgrafik 218 Punkttext verkrümmen ........................................................ Einzelne Wörter brauchen keinen Textrahmen ! 222 Smart-Objekte und Filter ...................................................... … und wie Sie einen Text auf einem runden Pfad erstellen 224 Vektormasken ................................................................... Masken wie ein Scherenschnitt 228 Helligkeit & Kontrast Exkurs : Histogramm & Tonwertkorrektur . ................................. Was Bildbearbeitung mit Statistik zu tun hat 236 Einfache Tonwertkorrektur .................................................... Lirum, larum, Löffelstiel, wer das nicht kann … 238 Tonwertkorrektur mit Pipetten ............................................... 240 Schwarzpunkt und Weißpunkt gezielt setzen Tiefen/Lichter zum Aufhellen . ................................................ 244 Gegen zu tiefe Schatten ist ein Kraut gewachsen 6 Inhalt Exkurs : Gradationskurven ..................................................... 246 Wie Tonwertkorrektur, nur besser Gradationskurven light . ....................................................... 248 Einfaches Abdunkeln und Aufhellen von Bildbereichen Finetuning einer Skizze ........................................................ 250 Mit Gradation und Weichzeichnung eine Skizze optimieren Extremkurven .................................................................... Wie Experten mit Gradationskurven jonglieren 252 Farbe & Farbkanäle Farbton/Sättigung .............................................................. Färbchen wechsle dich 262 Selektive Farbkorrektur ........................................................ 264 Einen Farbstich entfernen Hauttöne natürlicher machen ................................................. 266 Erst der Spaß, dann das Vergnügen Bessere Schwarzweißbilder . .................................................. 268 Viele Wege führen nach Rom. Farbe im Schwarzweißbild . ................................................... Bunte Elemente kommen zwischen Graustufen besonders gut. 272 Duplex ............................................................................ Wenn es farbig, aber nicht vierfarbig werden soll 274 Mehrkanalbilder . ............................................................... Für Experten : Volltonfarben in Photoshop 277 Fotografie & Camera RAW Exkurs : Raw & Camera Raw ................................................... 284 Die Vorteile roher Bilddaten Entwicklung in Camera Raw .................................................. 286 Das digitale Fotolabor Smarter Raw ..................................................................... 290 Raw-Daten und Smart-Objekte in Kombination Nicht-Raw in Camera Raw . ................................................... 294 Camera Raw steht auch für JPEG, Tiff und PSD offen Objektivkorrektur ............................................................... 296 Verzerrte Architektur »professionalisieren« Gesichtskorrektur ............................................................... 298 Objektivkorrektur ist nicht nur für Architektur zu gebrauchen. Rote Augen . ..................................................................... 300 Und es gibt sie doch ! Photomerge ist Panorama ..................................................... Panoramen automatisch zusammensetzen lassen 302 Inhalt 7 Multiple Schärfentiefe ......................................................... 304 Aufnahmen mit unterschiedlicher Schärfentiefe kombinieren Zu HDR zusammenfügen . ..................................................... 306 High Dynamic Range-Bilder automatisch erstellen lassen Helligkeit montieren . .......................................................... 309 High Dynamic Range-Bilder manuell erstellen Montage & Collage Überblenden ..................................................................... Zwei Bilder flüssig ineinander übergehen lassen 316 Füllmethoden .................................................................... … für eine besondere Transparenz 318 Perspektivische Montage ...................................................... Eine Abbildung in einen Bildschirm montieren 321 Perspektive mit Fluchtpunkt .................................................. Bilder perspektivisch an eine Wand montieren 324 Speed-Effekt ..................................................................... 330 Weichzeichner eignen sich nicht nur für lahme Enten. Freistellen mit Farbbereich .................................................... 334 Der direkte Weg vom Farbbereich zur Ebenenmaske Extrahieren ....................................................................... 338 Schnelle Ergebnisse bei »haarigen« Freistellern Freistellen mit Kanälen ........................................................ Das Geheimnis professioneller Bildmontage 342 Retusche & Bildmanipulation Alte Fotos restaurieren ......................................................... Stempelwerkzeuge mit und ohne Intelligenz 352 Objekte wegretuschieren ...................................................... Retusche mit Stempeln und Ebenen 357 Stempeln mit Perspektive ..................................................... Ist Perpektive im Spiel, versagen reguläre Retusche-Werkzeuge. 361 Beauty-Retusche ................................................................ 366 Schönheit aus dem digitalen Salon Körper modellieren ............................................................. Mit Verkrümmen zur Traumfigur 371 Filter & Effekte Mosaik I .......................................................................... 378 Pixel-Effekt mit Filtern Mosaik II ......................................................................... Pixel-Effekt mit Smart-Objekten und »Sprenkeln« 8 Inhalt 381 Windeffekt und Filtergalerie .................................................. 384 Ein Foto mit Speed-Effekt und Comic-Charakter Farbraster . ....................................................................... 387 Rastereffekt mit knalligen Farben Radialer Action-Effekt . ........................................................ Der radiale Weichzeichner ist immer für etwas Action gut. 391 Ein Bild auf Text montieren . .................................................. 393 Mit Schnittmasken und Ebenenstilen zum Glas-Effekt Spiegelung mit Schwingungen . .............................................. 396 Ein Bild spiegeln und verschwimmen lassen Ein Alien kreieren . .............................................................. 400 Mit Muster, Verflüssigen-Filter und vielen Ebenen Automatisierung & Web Aktionen aufzeichnen .......................................................... Einen Flickr-Rahmen automatisch erstellen 412 Aktionen ausführen ............................................................. Dialoge für individuelle Anpassungen in Aktionen 418 Stapelverarbeitung . ............................................................ 420 Aktionen automatisch auf Bilderstapel anwenden Bildprozessor .................................................................... Stapelweise JPEGs mit Extras 422 Kontaktabzug . .................................................................. 424 Bilder übersichtlich auf Papier bringen Web-Fotogalerie ................................................................ 426 Internet-Präsentationen für Jedermann Web-Banner mit Animation ................................................... 428 Keine Angst vor Werbebannern Was sind Slices ? ................................................................ Ein kurzer Einblick in ein weiterführendes Thema 432 Inhalt 9 Pinsel, Stempel & Radierer Sie müssen kein Maler sein, um Pinsel zu mögen. In Photoshop kommen Sie um Pinsel ohnehin nicht herum. Es gibt Auswahl-Pinsel, StempelPinsel, Radiergummi-Pinsel, ProtokollPinsel, Retusche-Pinsel, Unschärfe-Pinsel, Helligkeits-Pinsel Sättigungs-Pinsel und natürlich einen Pinsel-Pinsel, der zum Glück einfach »Pinsel-Werkzeug« heißt. In diesem Kapitel möchte ich Ihnen alle wichtigen Pinsel in Workshops vorstellen, außer dem Auswahl-Pinsel. Dieser heißt Schnellauswahlwerkzeug, beeinflusst direkt keine Pixel und wird erst im K apitel über Auswahlen behandelt. Vorerst begutachten wir die Pinsel, die Pixel verändern. Foto: Pascal Reis Pinsel, Stempel & Radierer Ebenen bemalen .................................................................. 118 Eine Illustration mit Licht und Schatten versehen Exkurs: Pinsel ..................................................................... 124 Nicht nur ein Pinsel ist ein Pinsel. Schritt für Schritt kolorieren ................................................. 127 Zwischenschritte speichern und selektiv anwenden Ein Schwarzweißfoto kolorieren . ........................................... 132 Farben in die Welt von gestern Färben und Aufhellen ........................................................... 134 Mit Schwarz Weiß malen 116 Kapitel 3 | Pinsel, Stempel & Radierer Radiergummi ...................................................................... 136 Der Radiergummi ist der Pixel-Tod. Abwedler und Nachbelichter . ................................................ 142 Ausgleich zwischen Licht und Schatten Schwarzmalen ..................................................................... 148 Einen Hintergrund abdunkeln Ein Stempel zum Kopieren .................................................... 150 Ein Klassiker unter den Photoshop-Retusche-Werkzeugen Retusche wie Magie ............................................................. 154 Die Nachfahren des Kopierstempels sind intelligent geworden. Ein Porträt wird freundlicher ................................................ 157 Bildbereiche weichzeichnen und Details verschieben Pinsel, Stempel & Radierer | Kapitel 3 117 Radiergummi Der Radiergummi ist der Pixel-Tod. In meiner Schulzeit gab es den Tintentod, mit dem man Falschgeschriebenes löschen konnte. In Wirklichkeit hinterließ er immer eine Mordssauerei, aber zumindest konnte man korrigieren und musste nicht neu schreiben. Der Radiergummi funktioniert auch so, hinterlässt aber keine Sauerei. Er löscht alle Pixel gnadenlos und unerbittlich auf Nimmerwiedersehen. Das ist auch der Grund, weshalb ich andere Methoden bevorzuge, bei denen die Pixel nur ausgeblendet werden und sich im Bedarfsfall wieder ein blenden lassen. Dennoch will ich Ihnen dieses Werkzeug nicht vorenthalten, stellt es doch den ersten Einstieg in die Bildmontage dar. Zielsetzungen : Ein Bild vor ein anderes montieren Hintergrund unscharf machen [ radiergummi_1.jpg, Foto: Markus Wäger radiergummi_2.jpg ] Foto: Markus Wäger A B C 1 Zwei Dokumente zusammenbringen Aktivieren Sie das Verschieben-Werkzeug . Verschieben Sie das Fisch-Bild C auf den Tab des Wasserfall-Bildes B. Lassen Sie die Maustaste nicht los, und warten Sie, bis das Wasserfall-Bild in den Vordergrund springt. Bewegen Sie dann den Mauszeiger in dieses hinein A. Die Bilder sind nun in Ebenen kombiniert D. Tipp: Halten Sie während des Verschiebens die (ª)-Taste, damit das neue Fisch-Bild zentriert im Wasserfall-Bild abgelegt wird. Sonst müssen Sie es noch ausrichten. D E F 2 Bildpixel mit dem »Magischen Radiergummi« löschen Aktivieren Sie das Magischer-RadiergummiWerkzeug . Wenn Sie es in der Werkzeugleiste nicht finden, drücken und halten Sie die Maustaste auf dem RadiergummiWerkzeug – es erscheint im Untermenü. Klicken Sie mit diesem Werkzeug in einen großen Bereich blauen Himmels F. Augenblicklich werden die Bildpixel der Fisch-Ebene ausradiert, und Sie sehen die Landschaft dahinter. Der Hintergrund ist recht unruhig und stört im Moment. Blenden Sie ihn aus E. G 3 Toleranz für den magischen Radiergummi Der magische Radiergummi funktioniert wie das Füllwerkzeug (siehe Seite 128) – Bildpixel, die ähnlich sind, wie das Pixel, auf das Sie klicken, werden gelöscht. Wie ähnlich sie sein dürfen, bestimmt die Toleranz G. Durch das Ausblenden des Hintergrunds wurde das Transparenzraster sichtbar. Es zeigt Ihnen an, dass hier keine Pixel mehr sind. Radiergummi | Workshop 137 A 4 Weitere Bildbereiche löschen Löschen Sie Klick für Klick alle störenden Bildbereiche A. Konzentrieren Sie sich dabei auf größere Flächen. Den Rest werden wir im nächsten Schritt mit dem RadiergummiWerkzeug entfernen. B C 5 Bildbereiche mit dem RadiergummiWerkzeug löschen Nutzen Sie den magischen Radiergummi, um vor allem die Bereiche um den Steinfisch und seinen Sockel zu löschen. Aktivieren Sie dann das Radiergummi-Werkzeug . Der Modus sollte auf Pinsel stehen B (es gibt die Modi Pinsel, Bleistift und Quadrat; dieser Modus hat nichts mit Füllmethoden zu tun). Stellen Sie einen großen Durchmesser ein und eine Härte von 90 – 95 %. Radieren Sie damit die noch störenden Elemente weg C. 6 Freiheit für die Fische Der Fisch ist nun von seinem Hintergrund befreit. Jetzt geht es an die Feinarbeit. Zwischen Sockel und Fisch habe ich beim ersten Löschen ein paar Details übersehen D. D 138 Kapitel 3 | Pinsel, Stempel & Radierer 7 Weitere Details mit dem magischen Radiergummi löschen Diese noch störenden Bereiche lösche ich jetzt, wozu ich allerdings nicht den normalen Radiergummi nehme, sondern wieder den magischen. E F 8 Hintergrund einblenden Der Fisch ist nun endgültig von seinem Hintergrund getrennt. Jetzt kommt der Moment der Wahrheit: Wir sehen uns an, wie gut der Freisteller gelungen ist. Dazu blenden Sie die Ebene »Hintergrund« wieder ein F. Sie wer den dann wahrscheinlich bei einigen Stellen sehen, dass Pixel stehen geblieben sind und einen unschönen Rand bilden E. Diese Rän der beseitigen wir wiederum mit dem Radiergummi-Werkzeug. Stellen Sie es auf einen ganz kleinen Durchmesser, ca. 7 Pixel, und die Härte auf etwa 95 %. G H 9 Ränder nachbessern Mit diesen Einstellungen des RadiergummiWerkzeugs habe ich den ganzen Fisch umrundet und nachgebessert. Tipp: Wenn Sie an eine Stelle eines Bildes klicken G, die Maus an eine andere Stelle bewegen und mit gedrückter (ª)-Taste neuerlich klicken H, werden die beiden angeklickten Punkte durch einen schnurgeraden Pinselstrich verbunden. Ich habe meine Umrundung größtenteils mit diesem Trick vorgenommen. Radiergummi | Workshop 139 10 Pinselstriche variieren Variieren Sie den Pinsel-Hauptdurchmesser immer wieder, und arbeiten Sie mit angepassten Härten. Eine höhere Härte trennt das freizustellende Objekt schärfer vom Hintergrund, eine geringere Härte führt zu einer scharfen Trennung. Da die Härte prozentual eingestellt wird, führt bei einer größeren Pinselspitze dieselbe Härte zu einer weicheren Trennung als bei einem kleinen Pinsel. 11Störende Pixel finden sich um den ganzen Fisch Für eine saubere Freistellung ist es wirklich notwendig, alle Kanten des Objekts abzu suchen und von Rändern zu befreien. Das Variieren von Härte und Durchmesser und damit das Steuern der Schärfe der Kanten ist ganz wichtig für einen natürlichen Eindruck. Es ist ganz normal, dass in einem Foto manche Bereiche schärfer sind als andere. Eine glaubwürdige Freistellung muss diesem Umstand immer gerecht werden. 12Exaktheit hat nicht immer oberste Priorität Der Sockel, auf dem der Fisch ruht, ist unruhig und ausgerissen. Hier können Sie entsprechend unruhig radieren. Dass Sie dabei die Kante nicht 1 : 1 der Realität entsprechend freistellen, ist hier gar nicht so wichtig. Erzeugen Sie einfach eine ausgerissene Kante, die das Objekt glaubwürdig und natürlich vor dem Hintergrund erscheinen lässt. 140 Kapitel 3 | Pinsel, Stempel & Radierer 13 Freistellung abgeschlossen Dieses Objekt – der Steinfisch – ist rundum sehr scharf vom Hintergrund getrennt. Ist ein Objekt in einem Foto von vorne bis hinten scharf, würde der Fotograf von einer hohen Tiefentiefe sprechen. Hier hat vor allem der Umstand, dass das Objekt ziemlich flach ist, dazu beigetragen, dass sich die Kanten rundum scharf abzeichnen. Doch aus Erfahrung wissen wir, dass in einem Foto nicht gleichzeitig ein Objekt direkt vor der Kamera ebenso scharf sein kann wie der Hintergrund. 14 Tiefenschärfe abmildern Um das Motiv glaubhafter werden zu lassen, müssen wir den Hintergrund etwas unscharf machen, so, wie es auch bei einem Foto der Fall wäre. Den besten Filter, um ein Bild mit einer realistischen Unschärfe zu versehen, finden Sie im Menü Filter • Weichzeichnungsfilter • Tiefenschärfe abmildern. Er simuliert die Unschärfe einer fotografischen Aufnahme. Sie können hier mit allen Werten experimentieren. Für die Unschärfe am wichtigsten ist aber der Radius A. Außerdem sollten Sie etwas Rauschen B hinzufügen. A B 15 Rauschen macht Bilder natürlicher Über Bildrauschen habe ich bereits auf Seite 95 geschrieben. Rauschen findet sich in jedem Bild, ob digitale oder analoge Aufnahme. Für einen natürlichen Eindruck ist es unverzichtbar. Deshalb sollte auch jeder Weichzeichnung ein Hinzufügen von Rauschen folgen. Der Filter Tiefenschärfe abmildern hat die Rausch-Funktion bereits integriert. Das Resultat wirkt durchaus glaubhaft. Radiergummi | Workshop 141 Abwedler und Nachbelichter Ausgleich zwischen Licht und Schatten Licht und Schatten sind der Freund des Fotografen. Licht und Schatten können aber auch der Feind eines guten Bildes sein. Dann nämlich, wenn die lichten Stellen zu hell und die Schatten zu tief sind. Photoshop bietet Ihnen die Möglichkeit, Bildbereiche selektiv aufzuhellen, abzu dunkeln und die Sättigung zu steuern. In diesem Workshop zeige ich Ihnen, wie Sie mit Abwedler, Nachbelichter und Schwamm die Schattierung auf dem Porträt einer Person ausgeglichener gestalten. Schatten aufhellen Lichter abdunkeln Sättigung anpassen [ abwedler_nachbelichter.jpg ] Foto: Markus Wäger, Modell Caterina Zielsetzungen : Foto: Markus Wäger, Modell Caterina 1 Hauptdurchmesser à la CS4 Aktivieren Sie für diesen Workshop das Abwedler-Werkzeug . CS4 bietet eine neue Möglichkeit, Pinselspitzen einzustellen. Am Mac geht das so: (Ctrl)+(Alt)-Taste halten, Maustaste drücken und Maus nach rechts bewegen, um das Werkzeug zu ver größern; nach links, um es zu verkleinern. Windows: (Alt)-Taste halten und Maus bei gedrückter rechter (!) Maustaste nach rechts bewegen, um die Pinselspitze größer zu machen; nach links, um sie zu verkleinern. 2 Härte à la CS4 Ganz ähnlich können Sie auch die Kantenhärte einstellen. Mac: (Ctrl)+(Alt)+(°)-Taste halten und nach links/rechts bewegen, um härter/weicher einzustellen. Windows: (Alt)+(ª)-Taste halten und auch hier mit gedrückter rechter Maustaste die Maus nach links/rechts bewegen. Der rote Punkt, der dabei erscheint, ist lediglich eine Vorschau, die anzeigt, wie groß und wie hart der Pinsel wird. Ein Strich oder Punkt wird dabei nicht ausgeführt. A B 3 Bereich und Belichtung einstellen Stellen Sie für das Abwedler-Werkzeug den Bereich auf Mitteltöne A. Es stehen drei Bereiche zur Verfügung: Tiefen zum Aufhellen dunkler Bereiche, Mitteltöne für Bereiche mittlerer Helligkeit und Lichter, um ganz helle Bereiche noch heller zu machen. Die Belichtung B darf nicht zu stark aus fallen! Vor CS4 habe ich meist ca. 5 % ver wendet. Adobe hat dieses Werkzeug jedoch deutlich verbessert, weshalb auch höhere Werte nun nicht so schnell zu unbrauchbaren Ergebnissen führen. Stellen Sie 10 % ein. Abwedler und Nachbelichter | Workshop 143 4 Stirn abwedeln Stellen Sie die Pinselspitze auf einen vergleich baren Durchmesser wie im Screenshot ein. Die Härte sollte nahe 0 stehen. Nun können Sie zu stark schattierte Bereiche vorsichtig aufhellen. Man darf es nicht übertreiben und sollte auf eine fließende Pinselführung achten, weil das Ergebnis sonst leicht fleckig werden kann. 5 Wangen abwedeln Aufgehellt werden muss in diesem Fall vor allem die rechte Gesichtshälfte (vom Modell aus gesehen), die Stirn und deutlich auch die Augen. Da jedoch die Schattierung der Augen schon eher im Bereich der Tiefen anzusiedeln ist, müssen Sie sich mit der Einstellung Mitteltöne noch etwas zurückhalten. Wir bearbeiten das nachher noch mit einer anderen Einstellung. A 6 Schultern abwedeln Für eine glaubhafte Wirkung sollten Sie nicht nur das Gesicht aufhellen, sondern auch die Schultern des Modells. Stellen Sie dafür den Pinsel ausreichend groß ein, und reduzieren Sie die Härte etwas. Da die Schultern recht gleichmäßig dunkel schattiert sind, ist ein großer Durchmesser notwendig, um keine Flecken entstehen zu lassen. Die erhöhte Härte ist wegen der Begrenzung des Modells wichtig. Mit einer ganz weichen Kante wür den Sie wahrscheinlich zu viel vom Hinter grund mit aufhellen A. 144 Kapitel 3 | Pinsel, Stempel & Radierer 7 Details aufhellen Wenn Sie mit den großen Bereichen fertig sind, kommen die Details dran. Stellen Sie dafür den Pinsel ausreichend klein ein, um nur diese kleinen Schatten aufzuhellen und das Umfeld von der Aufhellung nicht zu sehr zu beeinflussen. 8 Schnappschüsse als Fangnetz Erstellen Sie Schnappschüsse C. Photoshop protokolliert 20 Arbeitsschritte. Mit Pinseln hat man schnell 30 oder 40 Striche ausgeführt. Es kann sein, dass man nach einiger Zeit merkt, dass ein zuvor ausgeführter Arbeitsschritt sich über das Protokoll nicht mehr rückgängig machen lässt. Wenn Sie in einem Stadium, in dem Sie das Zwischenergebnis gut finden, einen Schnappschuss erstellen, können Sie diesen Zustand jederzeit mit einem Klick wiederherstellen B, anstatt von vorne zu beginnen. B C D E 9 Tiefen aufhellen Für die dunklen Schatten müssen Sie das Abwedler-Werkzeug auf Tiefen D umstellen. Damit können Sie auch die Schatten unter den Augenbrauen E gut retuschieren. Abwedler und Nachbelichter | Workshop 145 A B 10 Zu helle Stellen nachbelichten Vor allem an der linken Wange des Modells und an der linken Nasenseite sind die Lichter sehr hell ausgefallen. Diese wollen wir natürlich nicht aufhellen, sondern etwas dunkler machen. Dazu müssen Sie das Werkzeug wechseln, nämlich zum Nachbelichter . Stellen Sie als Bereich • Lichter A und als Belichtung B einen geringen Wert zwischen 5 % und 10 % ein. Bearbeiten Sie damit nun die linke Wange des Modells. Das Ergebnis wird zunächst gräulich, doch diesen Schönheitsfehler werden wir wieder ausbessern. 11 Passende Pinsel-Hauptdurchmesser Auch für diesen Workshop ist es wichtig, die Größe und die Härte laufend den Gegebenheiten anzupassen. Auch die Belichtung darf ruhig zwischendurch verändert werden. Ein geringer Wert für die Belichtung macht zwar mehr Pinselstriche notwendig, hat aber den Vorteil, nicht so schnell zu übertriebenen Ergebnissen zu führen. C D E F G 12 Farbe zurückholen Besonders helle Bereiche führen beim Nachbelichten oft zu einer aschgrauen Farbe. Sollte so ein Bereich jedoch nicht völlig neutralgrau sein, können Sie die Sättigung mit dem Schwamm-Werkzeug verstärken. Dafür stellen Sie das Werkzeug auf Sättigung erhöhen C. Wie immer empfiehlt es sich, die Wirksamkeit zu regulieren D. An manchen Stellen geht das mit einigen Strichen sehr gut G, andere Stellen bleiben fast grau F, wieder andere werden übersättigt E. 146 Kapitel 3 | Pinsel, Stempel & Radierer H 13 Alternative für weißere Zähne Auf Seite 134 habe ich Ihnen einen Trick zum Aufhellen und Entsättigen von Zähnen gezeigt. Anstatt das, wie dort beschrieben, mit einem Pinsel, der Füllmethode Farbe und schwarzer Vordergrundfarbe zu erledigen, können Sie natürlich auch mit dem Schwamm die Sättigung verringern H, damit den Gelbstich entfernen und mit dem Abwedler bei Bereich • Mitteltöne für eine Aufhellung sorgen. I J 14Aufhellung/Nachbelichtung mit dem Protokollpinsel zurücknehmen Auch Profis sind mit dem Resultat der beschriebenen Arbeitsschritte nicht immer ganz glücklich. Anstatt wiederholt mit Abwedler und Nachbelichter nachzubessern, ist es meist besser, einen früheren Zustand dezent wiederherzustellen. Wählen Sie den Protokoll-Pinsel, aktivieren Sie in der Palette Protokoll den passenden Schnappschuss J, stellen Sie die Deckkraft I niedrig ein, und reduzieren Sie durch Zurückmalen des Schnappschusszustands die Auswirkung der Bearbeitung. 15 Fertiges Bild Das fertige Bild wirkt bedeutend ausgewogener als die ursprüngliche Aufnahme. Wenn Sie unter direktem Sonnenlicht fotografieren, lassen sich kräftige Schatten nicht vermeiden. Mit Photoshop können Sie solche Bilder verbessern. Abwedler und Nachbelichter | Workshop 147 Schwarzmalen Einen Hintergrund abdunkeln Zielsetzung : Hintergrund auf Schwarz abdunkeln [ abdunkeln.jpg ] Foto: Markus Wäger, mit freundlicher Genehmigung der Adlerwarte am Bregenzer Pfänder (A) So nahe komme ich in freier Wildbahn an Eulen leider nicht heran. Diese befand sich in einem Gehege der Adler warte in Bregenz. Im Hinter grund zeichnet sich noch ein Stück der Betonwand und der Decke ab. Schöner sieht es aus, wenn man diese Bereiche zu reinem Schwarz abdunkelt. In solchen Fällen ist es besser, das mit dem Nachbelichter zu machen statt mit einem Pinsel und schnöder schwarzer Farbe, da die Übergänge zum Objekt der Aufnahme dadurch unschön ausfallen würden. Foto: Markus Wäger, mit freundlicher Genehmigung der Adlerwarte am Bregenzer Pfänder (A) A B 1 Tiefen einstellen Wie bereits am Rande erwähnt, bezeichnet der Fotograf dunkle Bildbereiche als Schatten oder Tiefen und helle Bereiche als Lichter. In diesem Motiv wollen wir die schon fast schwarzen Bereiche des Hintergrunds ganz schwarz machen. Eine der besten Methoden dazu ist das Nachbelichter-Werkzeug . Stellen Sie den Bereich auf Tiefen A. Die Belichtung B muss hier nicht ganz so subtil eingestellt werden wie im vorigen Workshop. Ich denke, 20 % sollte ein guter Wert sein. C D E 2 Hintergrund abdunkeln Dunkeln Sie mit einem ausreichend großen Pinsel den Hintergrund ab D. Öffnen Sie die Palette Info C. Hier werden die RGB-Werte für den Bereich angezeigt, über dem sich die Maus befindet. Stehen alle auf 0, handelt es sich um absolutes Schwarz. Da der Nachbelichter auf Tiefen eingestellt ist, können Sie ruhig vorsichtig in den Bereich des Gefieders hineinpinseln E, ohne dass diese hellen Bereiche (Lichter) beeinflusst werden. 3 Details abdunkeln Auch hier werden erst die großen Flächen mit einem großen Durchmesser abgedunkelt, danach kommen die kleineren Bereiche mit einem angepassten Pinsel. Die Härte sollte für die ganze Übung nicht zu weich eingestellt sein. Große Pinsel für große Bereiche dürfen auf 90 % und höher stehen, kleinere Bereiche können auch 75 % und weniger Härte haben. Schwarzmalen | Workshop 149 Ein Stempel zum Kopieren In diesem Workshop möchte ich Ihnen ein Werkzeug näherbringen, das schon in Photoshop enthalten war, als ich 1993 begann, damit zu arbeiten. Mittlerweile sind wesentlich intelligentere Retusche-Werkzeuge hinzu gekommen. Dennoch ist der Kopierstempel nach wie vor unverzichtbar. Hier werden wir einen Schriftzug von einer Seite des vernieteten Blechs auf die andere versetzen. Ich gestehe, dass ich das in der Praxis eher mit auf Ebenen kopierten Bildbereichen machen würde. Doch ich glaube, dass dieses Beispiel bestens dazu geeignet ist, Neueinsteigern zu demonstrieren, was das KopierstempelWerkzeug macht und welche Möglichkeiten es bietet. Zielsetzung : Schrift und Nieten versetzen [ stempel.jpg ] Foto: Pascal Reis, mit freundlicher Genehmigung des Luftfahrtmuseums Altenrhein (CH) Ein Klassiker unter den Photoshop-Retusche-Werkzeugen Foto: Pascal Reis, mit freundlicher Genehmigung des Luftfahrtmuseums Altenrhein (CH) 1 Kopierquelle aufnehmen Aktivieren Sie das Kopierstempel-Werkzeug . Mit diesem Werkzeug kopieren Sie Bild pixel aus einem Bereich eines Bildes in einen anderen. Zunächst müssen Sie die Kopierquelle definieren. Dazu klicken Sie bei gedrückter (Alt)Taste auf einen Quellbereich A. A B C 2 Ausgerichtet kopieren Wenn Sie nun bei gedrückter Maustaste (ohne eine Taste auf der Tastatur zu halten) an einer anderen Stelle über das Bild malen, wird der Bereich, an dem Sie mit (Alt)-Klick die Quelle definiert haben C, auf den Zielbereich übertragen B. Ich habe die Quelle im ersten Schritt ganz bewusst exakt über einer Niete ausgerichtet E. Im Zielbereich habe ich den ersten Klick ebenfalls exakt auf eine Niete gesetzt D. Dadurch ist gewährleistet, dass die Über tragung im richtigen Winkel stattfindet. D F E G H 3 Kopieren mit der Füllmethode »Abdunkeln« Kopieren Sie nicht alles auf das Ziel. Wichtig sind die Bereiche, in denen sich auch im Zielbereich Nieten befinden. Der Zwischenschritt sollte etwa so aussehen wie im Screenshot F. Für das Auftragen der Schrift bediene ich mich eines Tricks: Ich schalte die Füllmethode auf Abdunkeln G um. Damit werden wir im nächsten Schritt zwar die Nieten und Buch staben auftragen, der Hintergrund wird jedoch nicht aufgehellt, was vor allem im unteren Bereich wichtig ist H. Ein Stempel zum Kopieren | Workshop 151 4 Ausführen und verfeinern Die Ausrichtung des Stempels ist nach wie vor wie beim ersten (Alt)-Klick definiert. Auch nach dem Umstellen der Füllmethode auf Abdunkeln habe ich es tunlichst vermieden, einen neuen Quellbereich zu definieren. Schließlich sollen alle Elemente 1 : 1 übertragen werden. A 5 Schnappschuss aufnehmen Ein paar Bereiche sind nach dem Übertragen fleckig A. Diese habe ich mit dem Protokollpinsel und dem ersten Schnappschuss B ausgebessert. Erstellen Sie, wenn Sie mit der Kopie des Bildbereichs zufrieden sind, einen neuen Schnappschuss D. Danach klicken Sie auf den Schnappschuss »stempel.jpg« C, der das Bild im Rohzustand enthält, wie Sie es geöffnet haben. Die ganze Retusche ist damit verschwunden – doch machen Sie sich keine Sorgen, wir haben sie ja aufgenommen. B C D E F 6 Bereich in die Gegenrichtung kopieren Übertragen Sie nun den linken Bereich ohne Schrift E nach rechts, und übermalen Sie den Bereich innerhalb des kreisrunden Textes F. Beachten Sie, dass die Füllmethode wieder auf Normal stehen muss, um den großen roten Kreis und die Buchstaben übermalen zu können. Natürlich müssen Sie jetzt, um Pixel in die Gegenrichtung zu übertragen, mit (Alt)-Klick eine neue Kopierquelle definieren. Orientieren Sie sich auch dabei an den Nieten zur Ausrichtung. 152 Kapitel 3 | Pinsel, Stempel & Radierer G 7 Detailanpassung Das Resultat wird wahrscheinlich etwas fleckig, wie in der Abbildung meiner Retusche zu sehen ist. Diesmal habe ich mit mehreren unterschiedlichen Kopierquellen in unmittelbarer Nähe zum Zielbereich G diese Übergänge von hellen zu dunklen Stellen etwas weniger auffällig werden lassen. 8 Abschluss der zweiten Phase Das neue Zwischenergebnis sieht aus wie rechts gezeigt. Während wir in der ersten Phase Schrift plus Bereich innerhalb des Kreises nach links übertragen haben, haben wir in der zweiten Phase den Bereich ohne Schrift von links nach rechts übertragen. H I 9 Zweite Phase mit dem Protokollpinsel wieder herstellen Der Abschluss der Übertragung ist nun ganz einfach. Sie haben in Schritt 5 einen Schnappschuss aufgenommen, der die Schrift auf der linken Seite enthält. Aktivieren Sie den Protokollpinsel für diesen Schnappschuss I, und malen Sie diesen Bereich mit dem Protokollpinsel in das Bild zurück H. Das Resultat sehen Sie auf Seite 150. Ein Stempel zum Kopieren | Workshop 153 Retusche wie Magie Die Nachfahren des Kopierstempels sind intelligent geworden. Im letzten Workshop lernten Sie den Kopierstempel kennen. Seit einigen Versionen gibt es in Photoshop RetuscheWerkzeuge, die »intelligenter« mit zu übertragenden Be reichen umgehen. Ich glaube, jeder Photoshop-Profi war beeindruckt, als er diese Funktionen bei ihrer Ein führung vor einigen Jahren zum ersten Mal sah. Allerdings ist intelligent nicht immer das Klügste, weshalb auch Großvater Kopierstempel noch lange nicht ausgedient hat. Doch darüber später mehr. Zielsetzungen : entfernen Flecken auf der Haut beseitigen Störende Details wegretuschieren [ retusche.jpg ] Foto: Markus Wäger, Modell Samantha Karton und Zeitungspapier Foto: Markus Wäger, Modell Samantha A B 1 Bereichsreparatur-Pinsel-Werkzeug Wählen Sie den Bereichsreparatur-Pinsel . Stellen Sie den Durchmesser etwas größer ein, als das zu entfernende Objekt A ist, und die Härte auf 75 % bis 85 %. Mit einem Klick entfernen Sie das störende Element B. Das Werkzeug funktioniert ähnlich wie der Kopierstempel, sucht sich jedoch die Quelle selbst. Wenn es zu einem unschönen Ergebnis kommt, machen Sie den Schritt mit (Strg)/ (°)+(Z) rückgängig, verändern Durchmesser und Position und versuchen es erneut. C D 2 Große isolierte Störelemente entfernen Zu meiner eigenen Überraschung ließ sich sogar die große, hässliche Schachtel durch schlichtes Übermalen C entfernen. Zwar erkennt man bei genauem Hinsehen noch ein paar Unstimmigkeiten im Ergebnis D, doch das lässt sich nachträglich korrigieren. Sehr oft wird vom Bereichsreparatur-Pinsel-Werkzeug ein unpassender Bereich als Quelle gewählt, was zu eigenartigen Resultaten führt. Wie gesagt: In diesem Fall rückgängig machen und erneut versuchen. 3 Gesichtsretusche Sehr oft benötige ich dieses Tool, um kleinere Rötungen und Flecken auf der Haut von Modellen zu entfernen. Wichtig ist für dieses Werkzeug, dass die Flecken und Elemente, die Sie entfernen wollen, isoliert sind – das heißt, sie müssen rundum vor einem gleichfarbigen und gleichmäßig strukturierten Hintergrund stehen. Sie dürfen auch nicht zu nah an einer gänzlich anderen Fläche liegen als ihrem eigenen Hintergrund. Retusche wie Magie | Workshop 155 A 4 Reparatur-Pinsel-Werkzeug Für Bereiche, in denen das Bereichsreparatur-Pinsel-Werkzeug versagt, oder wenn Sie aus einem anderen Grund die Quelle selbst wählen wollen, eignet sich das ReparaturPinsel-Werkzeug . Während sich der Bereichsreparatur-Pinsel seine Quelle selbst sucht, müssen Sie bei diesem Werkzeug die Quelle – so wie beim Kopierstempel – mit einem (Alt)-Klick defnieren A. 5 Übertragen des Quellbereichs Nachdem ich mit Schritt 4 die Quelle definiert habe, übertrage ich sie bei gedrückter Maustaste. Um die Retusche möglichst unauffällig zu halten, habe ich mehrmals mit (Alt)-Klick neue Quellbereiche aufgenommen. B 6 Detail retuschieren Rechts, zu Füßen des Modells, habe ich noch einiges an schwarzen Störelementen, größeren Ästchen und Steinen entfernt B. Dadurch wird der schmutzige Boden etwas ruhiger und lenkt weniger vom Modell ab, obschon der Kontrast aus elegantem Gewand und Ruine natürlich gewollt war. 156 Kapitel 3 | Pinsel, Stempel & Radierer Ein Porträt wird freundlicher Bildbereiche weichzeichnen und Details verschieben Versierte Fotografen wissen ihre kostspielige Ausrüstung einzusetzen, um bei einem Porträt die Aufmerksamkeit genau auf die Augen zu lenken. Sie fokussieren darauf. Mit einer kleinen Kompakt kamera können Sie das niemals in dem Ausmaß, in dem das mit einer Spiegel reflexkamera möglich ist. In diesem Workshop möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie Bildbereiche weichzeichnen können, um den Eindruck eines professionelleren Fotos zu erwecken. Außerdem werden wir der hübschen jungen Dame die Mundwinkel eine Spur nach oben schieben – das macht sie nicht glücklich, doch eine Spur weniger betrübt. Foto: Markus Wäger, Modell Sandra Zielsetzungen : Hintergrund weichzeichnen Mundwinkel nach oben schieben [ weich_verschieben.jpg ] Kapitel 3 | Pinsel, Stempel & Radierer 157 1 Hintergrund weichzeichnen Aktivieren Sie das Weichzeichner-Werkzeug , und stellen Sie den Pinsel auf groß bei mittlerer Härte. Malen Sie damit ausreichend lang und oft über den Hintergrund, um seine Unschärfe zu erhöhen. Das ist etwas umständlich. In der Praxis würde man das eher mit einer Auswahl und einem Filter machen. Doch in der Praxis mache ich mit diesem Werkzeug so subtile Veränderungen, die sich in einem Workshop kaum zeigen lassen. Damit Sie die Arbeitsweise trotzdem kennenlernen, habe ich mir diese Übung ausgedacht. B 2 »Kernbereiche« wiederherstellen Beim Weichzeichnen des Bildes habe ich mich überhaupt nicht um die Genauigkeit ge kümmert. Ich habe sogar ziemlich grob auch Gesicht und Augen weichgezeichnet. Doch mit dem Protokollpinsel-Werkzeug und dem ersten Schnappschuss A (der immer schon da ist) lassen sich diese wichtigen Bereiche, besonders die Augen, wieder zur ursprünglichen Härte bringen. Um die Wiederherstellung dosieren zu können, habe ich den Fluss auf 9 % gestellt B. A 3 Pixel verschieben Mit dem Wischfinger-Werkzeug können Sie Pixel verschieben. Mit diesem Werkzeug müssen Sie äußerst vorsichtig hantieren. Auch hier wäre in der Praxis ein Filter die bessere Wahl. Versuchen Sie dennoch, mit einem Pinsel von 60 Pixel Durchmesser, 50 % Härte und winzigen Mausbewegungen die Mundwinkel dezent nach oben zu verschieben. Sie müssen darauf achten, dass das Ergebnis nicht zu unscharf wird und keine Kaskaden durch das vertikale Verschieben des horizontalen Mundes entstehen. 158 Kapitel 3 | Pinsel, Stempel & Radierer 4 Scharfzeichner-Werkzeug Die durch das Verschieben entstandene Unschärfe lässt sich mit dem ScharfzeichnerWerkzeug wieder etwas abmildern. Seien Sie aber auch hier gewarnt, dass es notwendig ist, sehr vorsichtig und mit wachsamen Augen zu retuschieren. Dieses Werkzeug überschärft sehr bald, und das führt zu besonders unschönen Resultaten. 5 Bereich um den Mund zurücksetzen Das Wischfinger-Werkzeug macht Bildbereiche unscharf, das Scharfzeichner-Werkzeug führt leicht zu einer deutlich sichtbaren Kornstruktur. Deshalb ist es am besten, die Bereiche um den Mund mit dem Protokollpinsel wieder in den Zustand von zuvor zu versetzen. 6 Resultat Aus dem betrübten Gesicht ist kein lachendes geworden. Zwar ließen sich die Mundwinkel etwas anheben, doch die Augen lachen nicht mit. Da ließe sich noch einiges machen, doch von den gezeigten Werkzeugen würde ich dabei eher absehen. Für mich spielen Weichzeichner, Scharfzeichner und Wischfinger eine sehr untergeordnete Rolle. Doch ich hoffe, dass ich Ihnen mit diesem Workshop dennoch näherbringen konnte, was die Werkzeuge leis ten. Ein Porträt wird freundlicher | Workshop 159 Index Symbole 8 Bit 284 100%-Ansicht 81 A Abbildungsqualität 85 Abdunkeln 148, 249, 385 Abgeflachte Kante und Relief 394 Abwedler-Werkzeug 142, 143, 344, 368 Abweichung vom eingebetteten Profil 102 Action-Effekt 391 Additive Farbmischung 58 Adobe 1998 RGB Profil 99 Adobe Bridge 24 Adobe Camera Raw 25 Adobe Farbwähler 62 Airbrush 126 Aktion anlegen 413 aufzeichnen 412 ausführen 418 individuell anpassen 419 mit Dialog ausführen 419 speichern 417 umsortieren 417 vorbereiten 421 Alles auswählen 53 Alles einblenden 67 Alphakanal 112, 175, 177, 192, 343 Anfasser 89 Animation 428 für das Web speichern 431 Ankerpunkt 207 verschieben 212 Ansicht Raster einblenden 40 Ansichtdrehung-Werkzeug 87 Ansicht zurücksetzen 89 Anwendungsleiste 20 Anwendungsrahmen 20 aktivieren 29 Größe einstellen 29 Arbeitsbereich aufrufen 33 speichern 33 436 Index Arbeitsfläche erweitern 414 spiegeln 89 vergrößern 322 Arbeitspfad speichern 208 Aufblasen-Werkzeug 368 Aufhellen 134, 244, 249, 386 Auflösung 73, 74 einstellen 423 prüfen 72 Ausbessern 355 Ausblenden 345 Ausgabe 425 Auswahl 174, 194 erstellen 322 erweitern 166 Farbbereich 273 laden 196, 217 reduzieren 169 schließen 185 speichern 195 transformieren 186 umkehren 165, 196 weiche Kante 176 Auswahlellipsen-Werkzeug 165 Auswahlrechteck-Werkzeug 358, 167, 187, 364 Auswahl transformieren 54 aus der Mitte 54 Proportionen beibehalten 54 Auszoomen 39 Automatisieren 412 Photomerge 303 B Beauty-Retusche 366 Bedienelemente 17 Belichtung 125 Belichtungsreihe 306 Benutzeroberfläche 17 Bereichsreparatur-Pinsel-Werkzeug 155 Beschneidungspfad 206 speichern 208 Bewegungsunschärfe 331, 398 Bikubisch glatter 85 Bikubisch schärfer (optimal zur Reduktion) 83 Bild kopieren 39 Bildansicht verschieben 36 Bildauflösung einstellen 415 prüfen 72 reduzieren 382 Bildausschnitte in mehreren Dokumenten gleichzeitig verschieben 37 in mehreren Tabs gleichzeitig verschieben 37 Bildebene verzerren 322 Bilder in Stapel laden 429 Bildgröße 73, 74, 415 Bildkomprimierung 112 Bildmontage 342 Bild neu berechnen mit 73, 83 Bildprozessor 422 aufrufen 423 Bildschärfe 85 Bildschirmauflösung 81 Bitmap 284 Body-Retusche 371 Breite 73 Bridge 24, 103 Filter 26 Lupe 27 öffnen 35 Präsentation 27 tatsächliche-Pixel 27 Verzeichnis auswählen 35 Bunte Farben 56 C Camera Raw 284, 286 Dynamik 288 Nicht-Raw-Bilder öffnen 294 CMYK-Farbe 104 CMYK-Kanal 191 CMYK-Konvertierung 104 in Profil umwandeln 103 Color Management 96 Comic-Charakter 384 D Darstellungsmodus 21 Dateien in Stapel laden 305 Dateityp einstellen 423 Deckkraft 88, 125 einstellen 431 reduzieren 320, 416 Demaskieren 257 Densitometer 98 Dias 96 Digitalbilder 96 Digitalkamera 75 Dithering 109 DNG 285 Dokumente alle zusammenlegen 37 gleiche Zoomstufe für mehrere 37 offene anordnen 36 Dokumentgröße 76, 83 Dokumentraster 40 Dots per Inch (dpi) 74 Druckauflösung 76 Druckfarben 58 Druckraster 77 Duplex 274 Dynamik 51 erhöhen 242 Dynamik-Einstellungsebene 256 E Ebene abwedeln 340 automatisch auswählen 41 duplizieren 397, 415 extrahieren 339 kopieren 382 neue erstellen 54 neue unterhalb 120 rastern 383 spiegeln 397 transformieren 431 verschieben 41 auswählen 41 automatisch überblenden 305 Grundlagenexkurs 44 Stapelreihenfolge ändern 55 Typen 44 zusammenfügen 404 Ebenen 112 Ebenenmaske 54, 177, 193, 198 ausblenden 346 Weiche Kante 55 Ebenen-Palette Überblick 44 Ebenenstil 320, 323, 365, 393 ECI (European Color Initiative) 99 Eigene-Form-Werkzeug 388 Einblenden Raster 40 Einstellungsebene 429 Dynamik 51 erstellen 43 Farbton/Sättigung 43 Einzoomen 36 Einzug 221 Europa Web/Internet 108 Extrahieren 338 Extrahieren-Filter 339 Extremkurve 252 F Fadenkreuz 88 Farbbereich 334, 335 Farbe 56, 96 Farbeinstellung automatisieren 413 Färben 134, 403 Farbe-Palette 121 Farbfleck entfernen 356 Farbfüllung 388 Farbkanal 190 Farbkorrektur 245 Farbkreis 56 Farbmanagement 96 synchronisieren 103 Farbmischung additiv 58 subtraktiv 59 Farbpalette 427 Farbprofile 112 Farbproof 105 Farbraster 387, 389 Farbraum 100 CMYK 59 RGB 58 Farbraum Adobe RGB (1998) 100 Farbstich entfernen Farbton/Sättigung 266 Selektive Farbkorrektur 264 Farbtemperatur 341 Farbton 60 Farbton/Sättigung 49, 51 Farben austauschen 262 Farbstich entfernen 266 Färbung 347 Farbwähler 56, 62, 121 Filter 224 Filtergalerie 225 Fläche 320 füllen 55, 120, 401 Flächentext 218 Flächentext-Ebene erstellen 220 Flash 427 Fleck entfernen 352 Flickr-Rahmen automatisch erstellen 412 Fluchtpunkt 324, 325, 362 Fluss 126 Formebene 218 erstellen 219 Foto ausrichten 352, 353 restaurieren 352 Foto-Downloader 25 Fotofilter 271, 341 Frame erstellen 429 Freistellen 119, 206, 334, 342, 353 Freistellung bestätigen 89 Freistellungsrahmen drehen 88 verschieben 88 Freistellungswerkzeug 87 Format und Auflösung vorgeben 91 Frei-transformieren-Werkzeug 41, 372 Füllmethode 127, 318, 385, 386 Abdunkeln 385 Aufhellen 386 G Galerie speichern 427 Gaußscher Weichzeichner 251 Gegenfarbe 56 GIF 128 kein Dithering 109 Glanz 407 Glanzstellen reduzieren 367 Glas-Effekt 393 Gradationskurve 246, 248, 250, 343 professionell 252 Graustufenbild 284 Grauton neutralisieren 264 Grundfarben 59 Grünfilter 47 H Haare 337 Hand-Werkzeug 36 Härte 125 Haut 370 Index 437 Hautton Farbstich entfernen 266 natürlicher machen 266 HDR 306 HDR-Konvertierung 307 Helligkeit 60 Helligkeitsverteilung 236 High Dynamic Range 306 Hilfslinien erstellen 219 Hintergrund 40, 53 duplizieren 385, 394 zur Ebene umwandeln 65 Hintergrundfarbe 62, 120, 414 Histogramm 236 Höhe 73 HSB 121 Kontrast 249 erhöhen 242 Kontur 189, 220, 227, 390, 415 Kopierstempel 150 Korrekturen 47, 51 Kurve zeichnen 207 Kurvenpunkt zeichnen 209 L Lasierend 58 Lasso-Werkzeug 184 Lichter 143, 244 Lineal einblenden 165 Line per Inch (lpi) 78 LZW 112 I M ICC (International Color Consortium) 98 ICC-Profil 97, 98 Illustrator-Grafik 110 Inch umrechnen 79 In Profil umwandeln 103 In Smart-Objekt konvertieren 225 Interpolieren 85 Invertieren 385 Itten, Johannes 56 Magischer-Radiergummi-Werkzeug 137 Marching Ants 53 Maske 174 bearbeiten 336 erstellen 404 invertieren 345 nachbearbeiten 404 verbessern 200, 327 weiche Kante 55 Maskenkante verbessern 336 Masken-Palette 54 Maskieren 257 Maskierungsmodus 193, 194 Mauszeiger 17 Megapixel (MP) 75 Mehrkanalbild 277 Menüs 18 Mitteltöne 143 definieren 242 Modus 16-Bit-Kanal 307 CMYK-Farbe 103 Duplex 275 Graustufen 269 Montage, perspektivische 321 Mosaik 378, 381 Multiplizieren 402 Muster 400 Muster-Füllebene 170 Musterüberlagerung 230 J JPEG 113, 422 JPEG hoch 109 K Kalibrierung 97, 98 Kameraauflösung 74 Kanal 342 Kanalberechnung 343 Kante 186 korrigieren 183 restaurieren 355 verbessern 188 Kantenbetonung 386 Keycolor 59 Kolorieren 132 Komplementärfarbe 56 Kontaktabzug 424 438 Index N Nachbelichten 344, 368 Nachbelichter-Werkzeug 142, 149 Neuberechnen 383 Neue Ebene erstellen 54 Neue Ebene unterhalb 120 Neue Werkzeugvorgabe erstellen 23 O Objektivkorrektur 231, 296 Offsetdruck 99 Optionen-Palette 22 P Palette Korrekturen 47 Farbe 121 Masken 54 Optionen 22 Paletten am Rand andocken 30 ausgeblendete einblenden 31 freischwebend gruppieren 31 Gruppen zusammenhängen 32 gruppieren 30 verdeckte einblenden 31 Palettengruppen 30 Panorama erstellen 302 Papier 58 gestrichen 99 ungestrichen 99 Papierfarbe simulieren 105 PDF-Ausgabe 425 Perspektive 324, 361 korrigieren 296 Perspektivisch verzerren 365 Pfad 207 schließen 208 zeichnen 214 Photomerge 302 Photoshop EPS 113 Photoshop (PSD) 113 Picture Element 284 Pinsel 124 Pinselspitzen einstellen 143 Pinselvorgaben 121 Pinsel-Werkzeug 121, 124, 133 Pipette 121, 240 einstellen 241 Pixel 74, 284 neuberechnen 383 Pixelebene erstellen 54 Pixel-Effekt 378, 381 Pixelmaske hinzufügen 54 Weiche Kante 55 Pixel per Inch 74 Platzierung anpassen 379 Polygon-Lasso-Werkzeug 185 Porträt-Retusche 366 ppi 74 Proof einrichten 105 Proportionen beibehalten 83 Protokoll-Palette 129 Protokollpinsel-Werkzeug 130, 147, 125, 369 Punkttext 222 Q QuickInfo 24 R Radialer Weichzeichner 213, 391, 392 Radialverlauf 407 Radiergummi-Werkzeug 125, 136, 138 Radius 95 Raster 40 einblenden 40 Rastereffekt 387 Raster Image Prozessor (RIP) 77 Rasterlinien 40 Rastern 59 Rasterweite 77, 78 Rauschen 95, 141, 328 hinzufügen 328, 399 Raw als Smart Objekte öffnen 291 an Photoshop übergeben 291 Bilder synchronisieren 288 Überbelichtung 287 Weißabgleich 287 Weißabgleich-Werkzeug 291 Raw-Datei 25 einstellen 379 entwickeln 286 Raw-Dateiformat 284 Raw-Konverter 285, 286 Relief 394 Reparatur-Pinsel-Werkzeug 156 Retusche 154, 357 Retusche-Pinsel 124 RGB-Farbraum 58 RGB-Gradation 255 RGB-Kanal 190 Rote Augen entfernen 300 Rote-Augen-Werkzeug 301 Rückgängig 18 Running Ants 53, 175 S Sättigung 60, 125 erhöhen 51 Schärfentiefe 304 Scharfzeichner-Werkzeug 125, 159 Schatten 123, 220, 323 nachbelichten 332 reduzieren 367 Schlagschatten 168, 189, 230, 395 Schnappschuss 129, 145 Schnellauswahl-Werkzeug 124, 180 Schnittmaske 393 erstellen 394 Schriftart 42 Schriftgröße 42 Schriftschnitt 42 Schwamm-Werkzeug 368 Schwarz maskieren 386 Schwarzpunkt 239, 240 setzen 241 Schwarzweiß 47 Schwarzweißbild bunten Teilbereich erhalten 272 erstellen 268 Schwarzweiß-Druck 271 Schwarzweiß-Einstellungsebene 269 Schwarzweißfotos 132 Schwarzweiß-Konvertierung Bester-Kanal-Methode 269 Einstellungsebene 269 Graustufen-Modus 269 Lab-Helligkeit 270 Monochromer Kanalmixer 270 Schwellenwert 95 Schwingung 396 Selektive Farbkorrektur 264 Sensor 75 Sensorauflösung 74 Sepia-Tönung 271 Skalieren 41, 323, 403 Skalieren (Inhalt bewahren) 66 Slice 432 auswählen 433 erstellen 433 Slice-Optionen 433 Smartfilter-Maske bearbeiten 392 Smart-Objekt 224, 319 bearbeiten 226, 319 erstellen 382 öffnen 226 Softproof 104 Sonderfarben anlegen 277 Speed-Effekt 330, 384 Speichern für Web und Geräte 433 Spektrum 62 Spiegelung 396 Sprenkeln 381 sRGB-Farbraum 100 sRGB-Profil 99 Standardfarben 120 Stapelverarbeitung 420 einstellen 421 Stärke 95 Stempel-Werkzeug 125, 352 Störende Elemente entfernen 361 Strahlen-Effekt 391 Stürzende Linien 296 Subtraktive Farbmischung 59 T Tabs 35 alle zusammenlegen 37 gleiche Zoomstufe für mehrere 37 offene anordnen 36 schließen 40 Tangente 211 Tatsächliche-Pixel 27 Index 439 Text auf Pfad 224, 227 drehen 390 einkopieren 221 einsetzen 360 einstellen 415 Farbe 221 Farbe ändern 42 formatieren 221, 320 verkrümmen 223 Text-Ebene 415 ausrichten 416 erstellen 394, 430 hinzufügen 390 rotieren 430 Textrahmen 42 Text-Werkzeug 42, 220 Tiefen 143, 244 einstellen 149 Tontrennung 386 Tonwertkorrektur 236, 238, 240 Tools 23 Transformieren 319 Transparente Pixel fixieren 122 Transparenz 53, 318 Transparenzmuster 340 Versioncue 17 Verzerren 323, 331, 372 Verzerrung ausgleichen 296 Verzerrungsfilter Objektivkorrektur 297 Vignette 407 hinzufügen 308 Vollbildmodus 65 Volltonfarbe 199, 274, 277 Vordergrundfarbe 62, 414 Voreinstellungen 40 Hilfslinien, Raster und Slices 40 Vorschau 105 W Überblenden 316 Unschärfe 180 Unscharf maskieren 94, 414 Web-Banner 428 Web-Fotogalerie 426 Wegretuschieren 357 Weiche Kante 55 Weichzeichnen 157 Weichzeichner-Werkzeug 125, 250 Weiß 58 Weißableich 255 Weißpunkt 239, 240 setzen 241 Werkzeugeinstellung Breite/Höhe vertauschen 119 Werkzeugeinstellungen speichern 91 Werkzeugvorgabe 23 löschen 92 speichern 91 V Z Vektorgrafik 218 Vektormaske 228 erstellen 229 frei transformieren 229 Verflüssigen-Filter 368, 400 Verflüssigen-Werkzeug 373 Verkrümmen 371 Verlauf 317, 398 bearbeiten 231 multiplizieren 399 Verlaufsüberlagerung 223, 231, 395 erstellen 328 Verlaufsunterbrechung 328 Verschieben 157 Verschieben-Werkzeug 39 Versetzen-Filter 403 Zauberstab-Werkzeug 178 Zeichen Farbe 42 Schriftart 42 Schriftgröße 42 Schriftschnitt 42 Zeilenabstand 42 Zeichen-Palette 42 Zeichenstift-Werkzeug 207 Zeilenabstand 42 Zoomfaktor 81 Zoomstufe gleiche für mehrer Dokumente 37 gleiche für mehrer Tabs 37 U 440 Index Zoom-Werkzeug 36 Auszoomen 39 Zu HDR zusammenfügen 307 Zuschneiden 67