Ökobilanz für die Stromerzeugung aus Holzbrennstoffen und Altholz
Transcription
Ökobilanz für die Stromerzeugung aus Holzbrennstoffen und Altholz
Ökobilanz für die Stromerzeugung aus Holzbrennstoffen und Altholz Dr. Niels Jungbluth Dr. Rolf Frischknecht Dr. Mireille Faist ESU-services, Uster ESU Studie im Auftrag des Bundesamtes für Energie www.energieforschung.ch Inhalt • Zielsetzung der Ökobilanz • Ergebnisse • Schlussfolgerungen für die Ökostromzertifizierung Seite 2 www.esu-services.ch Zielsetzung der Studie • Grundlage für die Zertifizierung von Strom aus Holz und Altholz • Durchschnittsbilanz für die Holzverstromung Seite 3 www.esu-services.ch Vergabe des Qualitätszeichens naturemade star Lokale Kriterien: Prüfung der a nlagensp ezifischen, lokalen Kriterien Lokale Kriterien erfüllt? Ja Nein Globales Kriterium (Ökobilanz): Eingabe Anlage-Kennwerte Ecoindicator 99 Punkte globales Kriterium erfüllt? Ja Nein Sachbilanzdaten & Bewertungsmethoden Seite 4 www.esu-services.ch LCA in der ISO-14040 Norm Rahmen einer Ökobilanz Festlegung des Ziels und Untersuchungsrahmen Direkte - Entwicklung und Anwendungen: Sachbilanz Auswertung Verbesserung von Produkten - Strategische Planung - politische Entscheidungsprozesse - Marketing - Sonstiges Wirkungsabschätzung Seite 5 www.esu-services.ch Untersuchter Lebenszyklus Forstwirtschaft und Holzernte Forstwirtschaft, Herstellung von Holzprodukten, Sammlung, etc. (nicht berücksichtigt) Holzaufbereitung Altholzaufbereitung Lagerung Infrastruktur der Anlage Verbrennung Gutschrift mit 50% kond. Gasheizung Wärmeproduktion Stromerzeugung Entsorgung der Asche Seite 6 www.esu-services.ch Beispielanlagen Typ Holzverbrauch (Sm3/a) Elektrische Leistung (kWel) Thermische Leistung (kWth) Elektrizitätsproduktion (MWh/a) Wärmeproduktion (MWh/a) Gesamtwirkungsgrad angeben Gesamtwirkungsgrad berechnet Staub (mg/Nm3) NOx (mg/Nm3) CO (mg/Nm3) Seite 7 Waffenplatz Bière Dampfturbine mit Organic Rankine Cycle (ORC), Multi-Zyklon 12000 (10000 – 14000) 335 1440 371.7 9000 82% Furnierwerk Lengwil Dampfkolben motor (Wasser), Multi-Zyklon Fernheizkraftwerk Meiringen 20000 21800 400 6400 1400 13000 83% 700 3600 1120 12100 72% Wirbelschichtfeuerung, Elektrofilter, katalytische und nicht-katalytische DeNOx-Anlage ca. 915000 (275 000 t/a) 25000 200000 29.8% 80% 85% 72% 19% 219 (118-305) 221 70 89 (80-91) 174 (149-181) 14 (10-17) 3 151 30 5.3 49.3 n.a. Dampfturbine (Wasser), Elektrofilter Holzkraftwerk Cuijk www.esu-services.ch Standardanlagen Seite 8 www.esu-services.ch Wirkungsabschätzung mit dem Eco-indicator 99 Weighting of the three damage categories Indicator Mainly in Value sphere Damage to resources Inventory result Modelling effect and damage Damage to ecosystem quality Damage to human health Resources Land-use Mainly in Eco-sphere and Value sphere Emission Inventory phase Modelling all processes in the life cycle Mainly in Technosphere Bilanz der Schadstoffe CO2 Nitrat m2 Dioxin Insektizid ... • Modellierung von Schäden • Z.B. Klimaveränderung, Gesundheit, Biodiversität • Zusammenfassung zu einem Punktwert Seite 9 www.esu-services.ch Bewertung mit dem Ecoindicator 99 A lth o lz W K K , m it w e ite rg e he n d e r A b g a srein igu n g H o lz W K K -A n la g e , m it w e ite rg e he n d e r A b g a srein igu n g H o lz W K K -A n la g e , m it M u lti-Z y klo n H o lz K ra ftw erk C u ijk, W ir b els c h ic h tfeu e ru n g H olz W K K L e n g w il H o lz W K K B ie re B re n n s to ffb e re its te llu n g In fra s tru k tu r u n d M a te ria lie n H o lz W K K M e iring e n B e trie b s e m is s io n e n -2 0 % 0% 20% 40% 60% 80% 100% A s c h e e n ts o rg u n g ¾ Direkte Emissionen dominieren die Gesamtbilanz Seite 10 www.esu-services.ch Vergleich mit dem Grenzwert • Grenzwert naturemade star: 0.014 Eco-indicator 99 (H,A) Punkte pro kWh Strom E I'99-ag g reg ated , H ierarch ist 1 Ja h r B e trie b S tro m (A b z. G a sh e izu n g ) p ro kW h A n te il E m issio n e n b e im B e trie b A n teil T o p 5/E m issio n A n teil T o p 2/E m issio n Seite 11 H o lz H o lz W K K A lth o lz W K K , K ra ftw e rk H o lz W K K A n la g e , m it m it C u ijk, A n la g e , m it w e ite rg e h e n d e r w e ite rg e h e n d e r W irb e lsch ich t M u lti-Z yklo n A b g a sre in ig u n g A b g a sre in ig u n g fe u e ru n g 2 .6 4 E + 6 1 .1 2 E + 5 4 .5 4 E + 4 7 .3 1 E + 4 H o lz W K K M e irin g e n H o lz W K K B ie re H o lz W K K L e n g w il 5 .3 6 E + 4 1 .3 2 E + 5 9 .0 2 E + 4 -4 .7 4 E -2 1 .4 1 E -1 -1 .7 4 E -2 1 .4 7 E -2 1 .2 5 E -2 -5 .8 7 E -2 -2 .9 0 E -2 30% 79% 79% 21% 77% 42% 71% 100% 100% 100% 100% 100% 94% 91% 75% 98% 94% 89% 70% 91% 26% www.esu-services.ch Variation Holzbrennstoff Seite 12 www.esu-services.ch Variation des Wirkungsgrades Seite 13 www.esu-services.ch Staubemissionen Seite 14 www.esu-services.ch Ökostrom-Prüfung: Stromerzeugung aus Holzbrennstoffen und Altholz Eingabe: Deutsch WKK Lengwil, 77% Anlagenname: Bewertungsmethode EI'99-aggregated, Hierarchist Anlagentyp WKK Altholz mit weitergehender Abgasreinigung Inputs Holzschnitzel aus Frischholz (Laubbaum) Holzschnitzel aus Frischholz (Laubbaum) Holzschnitzel aus Frischholz (Nadelbaum) Holzschnitzel aus Restholz (z.B. Sägereiabfälle) Holzschnitzel aus Altholz Sm3/a 6000 14000 0 0 20000 Holzmenge (t atro) aus Sm3 berechnet, aber nicht weiter verwendet km Bemerkungen: 25 Jahresverbrauch von Holz in Schüttkubikmetern. 25 Mittlere Transportentfernung ab Wald (Frischholz) 25 bzw. ab Schnitzelherstellung. 100 3'800 Umwandlung Wärmekraftkopplung Kesselwirkungsgrad 84.0% Wärmeproduktion Kessel 15'652'174 Holzverbrauch (t trocken) berechnet 3'626 % kWh/a 3'626 Netto Stromerzeugung 1'400'000 kWh/a 13'000'000 kWh/a Wärme genutzt Luftemissionen im Reingas Partikel / Staub Stickoxide NOx als NO2 Blei Cadmium Zink Outputs Aschen zur Entsorgung Art der Entsorgung Heizkessel 83.0% 0 - Angaben des Kesselherstellers Wärmeabgabe direkt aus dem Kessels (gemessen) Wird für Berechnungen verwendet Einschliesslich Verbrauch für die Wärmeverteilung, abzüglich Eigenverbrauch für Brennstofftransport, Rauchgasreinigung und andere Anlagenteile der Stromerzeugung. Eigennutzung und Verkauf von Wärme aus der Anlage. WKK 10.0 100.0 2.0000 0.0690 2.0000 kg mg/Nm3 mg/Nm3 mg/Nm3 mg/Nm3 mg/Nm3 - 150'000 Angaben bezogen auf 11% O2 im trockenen Abgasvolumen Gesamtmenge pro Jahr Reaktordeponie Resultate: Gesamtwirkungsgrad WKK (berechnet) WKK Lengwil, 77% WKK Lengwil, 77% Oekostrom Schweiz Grenzwert Seite 15 77% EI-99-points / a EI-99-points / kWh EI-99-points / kWh Ökostromkriterium erfüllt © Niels Jungbluth, Rolf Frischknecht, ESU-services, Uster, CH 1.08E+05 -4.41E-03 1.40E-02 Im Vergleich zur Standardanlage: 7.32E+04 -2.90E-02 -31.6% www.esu-services.ch Schlussfolgerungen zur Zertifizierung • Wärme-Kraft-Kopplungs Anlagen mit weitergehender Rauchgasreinigung für Partikel, NOx und Schwermetalle werden das Ökostrom-Label in der Regel erreichen Seite 16 www.esu-services.ch Lokale Kriterien • Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften • Energiekonzept für den Gesamtbetrieb zur Reduktion des Strom- und Wärmebedarfs • Gesamtwirkungsgrad > 60 Prozent Seite 17 www.esu-services.ch Zertifizierung Altholz-WKK • Kriterien und Verfahren sind klar • Erste Anlage im Rahmen eines Pilotprojektes zertifizieren • Nahe Begleitung durch VUE und Auditor • Auf Grund der Erfahrungen werden die Zertifizierungsinstrumente (Deklaration etc.) definitiv erstellt • Beginn sofort möglich Seite 18 www.esu-services.ch