Informelles und nichtformales Lernen in der Arbeit
Transcription
Informelles und nichtformales Lernen in der Arbeit
Fachtagung „Selbstgesteuertes Lernen in der Aus- und Weiterbildung“, TU Darmstadt, 19.02.2013 Prof. Dr. Peter Dehnbostel, DUW Berlin Informelles und nichtformales Lernen in der Arbeit zwischen Selbststeuerung und ordnungspolitischer Zuordnung 1. Selbstgesteuertes Lernen in der Arbeit 2. Informelles und nichtformales Lernen 3. Validierung, Anerkennung, Zuordnung Prof. Dr. Peter Dehnbostel 1 www.peter-dehnbostel.de www.duw-berlin.de Fachtagung „Selbstgesteuertes Lernen in der Aus- und Weiterbildung“, TU Darmstadt, 19.02.2013 Prof. Dr. Peter Dehnbostel, DUW Berlin So lernen Beschäftigte gut Selbstgesteuertes Lernen Anforderungen an die Teilnehmer • arbeitsbezogen • Selbststeuerung, Eigenverantwortlichkeit • erfahrungsbezogen • individuell, subjektbezogen • konstruktivistisch • Kontextualisierung des Gelernten, • Systemdenken • Zusammenhangsverständnis Vorteile für Teilnehmer • Rückgriff auf vorhandenes Erfahrungswissen • Lernmotivation durch erkennbaren Verwertungsbezug • Einbeziehung der Persönlichkeitsentwicklung 2 1 Fachtagung „Selbstgesteuertes Lernen in der Aus- und Weiterbildung“, TU Darmstadt, 19.02.2013 Prof. Dr. Peter Dehnbostel, DUW Berlin Nürnberger Trichter Konstruktivistisches Lernen „Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm helfen, es in sich selbst zu entdecken.“ (Galileo Galilei, 1564-1642) 3 Fachtagung „Selbstgesteuertes Lernen in der Aus- und Weiterbildung“, TU Darmstadt, 19.02.2013 Prof. Dr. Peter Dehnbostel, DUW Berlin Konstruktivistische Auffassung von Lehren und Lernen Lernen als konstruktivistischer, situierter Prozess (Projektmethode, Teammethode, Mobile Learning ...) Aktive Position des Lernenden Konstruktion Gestaltung situierter Lernumgebungen Lehren: Begleiten, Moderieren, ... Reaktive Rolle des Lehrenden 4 2 Fachtagung „Selbstgesteuertes Lernen in der Aus- und Weiterbildung“, TU Darmstadt, 19.02.2013 Prof. Dr. Peter Dehnbostel, DUW Berlin Zukunftsorientierte betriebliche Lernformen Coaching Lerninseln Arbeits- und Lernaufgaben Qualifizierungsnetzwerke Communities of Practice (CoP) E-Learningformen 5 Fachtagung „Selbstgesteuertes Lernen in der Aus- und Weiterbildung“, TU Darmstadt, 19.02.2013 Prof. Dr. Peter Dehnbostel, DUW Berlin E-Learningformen E-Teaching/Teleteaching • • Vorwiegend synchrone, interaktive Netzkommunikation Nähe zur Unterweisung; klassische Rollenverteilung E-Tutoring/Teletutoring • • Selbstgesteuertes Einzel- oder Teamlernen Weiterentwicklung des klassischen Fernunterrichts E-Moderation/E-Coaching • • Interaktive Netzkommunikation als Coachingprozess Online-Communities, Chatforen, Wikis … E-Classroom… 6 3 Fachtagung „Selbstgesteuertes Lernen in der Aus- und Weiterbildung“, TU Darmstadt, 19.02.2013 Prof. Dr. Peter Dehnbostel, DUW Berlin Merkmale arbeitsbezogener Lernformen im Vergleich Formen Merkmal Lerninsel, Coaching etc. Sozialbezug feste betriebliche Gruppe Qualifizierungsnetzwerke Lerngemeinschaft OnlineCommunities E-Learningformen Heterarchie, offene Sozialform Feste Lerngruppen Lernort arbeitsplatzgebunden oder –verbunden Lernart Integration formalen und vorrangig formales Lernen informellen Lernens informell und formal Gruppenarbeit, betriebliche Hierarchie Subjektbezug, Prozessorientierung Reflexivität Strukturbezug Pluralität von Lernorten/ Metalernort virtuell/ Metalernort Plural/virtuell Formales, nichtformales und informelles, Lernen strukturelle, Selbst- und gemeinschaftliche und Selbst- und Gemein- Selbst- und Gruppenreflexivität Gruppenreflexivität Selbstreflexivität schaftsreflexivität Flexibilität, Heterarchie Subjekt-, Gruppenbezug 7 Fachtagung „Selbstgesteuertes Lernen in der Aus- und Weiterbildung“, TU Darmstadt, 19.02.2013 Prof. Dr. Peter Dehnbostel, DUW Berlin Informelles und nichtformales Lernen in der Arbeit zwischen Selbststeuerung und ordnungspolitischer Zuordnung 1. Selbstgesteuertes Lernen in der Arbeit 2. Informelles und nichtformales Lernen 3. Validierung, Anerkennung, Zuordnung Prof. Dr. Peter Dehnbostel www.peter-dehnbostel.de www.duw-berlin.de 8 4 Fachtagung „Selbstgesteuertes Lernen in der Aus- und Weiterbildung“, TU Darmstadt, 19.02.2013 Prof. Dr. Peter Dehnbostel, DUW Berlin Lebenslanges Lernen F O R M A L QUALIFIKATION N I C H T F O R M A L KOMPETENZ I N F O R M E L L 9 Fachtagung „Selbstgesteuertes Lernen in der Aus- und Weiterbildung“, TU Darmstadt, 19.02.2013 Prof. Dr. Peter Dehnbostel, DUW Berlin Kompetenzerwerb als Ergebnis informellen und formalen Lernens formal 27% informell 73% 10 5 Fachtagung „Selbstgesteuertes Lernen in der Aus- und Weiterbildung“, TU Darmstadt, 19.02.2013 Prof. Dr. Peter Dehnbostel, DUW Berlin Definitionen von formalem, informellem und nicht-formalem Lernen • Formales Lernen ist auf die Vermittlung festgelegter Lerninhalte und Lernziele in organisierter Form gerichtet; es zielt auf ein angestrebtes Lernergebnis und wird didaktisch-methodisch geleitet • Informelles Lernen findet in Arbeits- und Handlungssituationen statt; es ist nicht lernorganisatorisch strukturiert und pädagogisch begleitet • Nicht-formales Lernen ist organisiertes Lernen, das üblicherweise nicht im Bildungssystem angesiedelt ist, gleichwohl bewertet wird 11 Fachtagung „Selbstgesteuertes Lernen in der Aus- und Weiterbildung“, TU Darmstadt, 19.02.2013 Prof. Dr. Peter Dehnbostel, DUW Berlin Teilnahme der Erwerbstätigen an formaler und informeller beruflicher Weiterbildung in Deutschland Prozentanteil aller 19-64-jährigen Erwerbstätigen 80 68 70 61 60 formal 50 40 34 34 informell 30 20 10 0 2003 2007 12 6 Fachtagung „Selbstgesteuertes Lernen in der Aus- und Weiterbildung“, TU Darmstadt, 19.02.2013 Prof. Dr. Peter Dehnbostel, DUW Berlin Betriebliche Lern- und Wissensarten Formales Lernen Theoriewissen Handlungskompetenz / refl. Handlungsfähigkeit Betriebliches Lernen Reflexives Lernen (Erfahrungslernen) Informelles Lernen (Lernen über Erfahrungen) Erfahrungswissen Implizites Lernen 13 Fachtagung „Selbstgesteuertes Lernen in der Aus- und Weiterbildung“, TU Darmstadt, 19.02.2013 Prof. Dr. Peter Dehnbostel, DUW Berlin Informelles und nichtformales Lernen in der Arbeit zwischen Selbststeuerung und ordnungspolitischer Zuordnung 1. Selbstgesteuertes Lernen in der Arbeit 2. Informelles und nichtformales Lernen 3. Validierung, Anerkennung, Zuordnung Prof. Dr. Peter Dehnbostel www.peter-dehnbostel.de www.duw-berlin.de 14 7 Fachtagung „Selbstgesteuertes Lernen in der Aus- und Weiterbildung“, TU Darmstadt, 19.02.2013 Prof. Dr. Peter Dehnbostel, DUW Berlin Kompetenzbasiertes Validierungsmodell Phase 5: Zertifizierung Phase 4: Validierung Ergänzende Bildungsmaßnahmen Phase 3: Beurteilung Phase 1: Information und Beratung Phase 2: Bilanzierung 15 Fachtagung „Selbstgesteuertes Lernen in der Aus- und Weiterbildung“, TU Darmstadt, 19.02.2013 Prof. Dr. Peter Dehnbostel, DUW Berlin Anrechnungsmodell Mögliche Anrechnungswege Nichtformal erworbene Kompetenzen Informell erworbene Kompetenzen pauschal individuell Äquivalenzprüfung Akkreditierung Anerkennung/Anrechnung Zuordnung Kompetenzerfassung Anerkennung/Anrechnung Zuordnung 16 8 Fachtagung „Selbstgesteuertes Lernen in der Aus- und Weiterbildung“, TU Darmstadt, 19.02.2013 Prof. Dr. Peter Dehnbostel, DUW Berlin Empfehlung des Rates zur Validierung nichtformalen und informellen Lernens v. 22.12.2012 • Bis spätestens 2018 Einführung nationaler Regelungen für die Validierung informellen und nichtformalen Lernens • Das jeweilige Validierungssystem steht im Einklang mit dem nationalen Qualifikationsrahmen und dem EQR • Es besteht ein Recht auf Validierung, z. T. einzulösen innerhalb von sechs Monaten KMK- Beschluss v. 12.10.2012 • Die „Einführung von nationalen Validierungssystemen“ nach Empfehlungen des Rats „würde zu einem umfassenden Wandel der Lern-, Anrechnungs- und Anerkennungskultur“ führen 17 Fachtagung „Selbstgesteuertes Lernen in der Aus- und Weiterbildung“, TU Darmstadt, 19.02.2013 Prof. Dr. Peter Dehnbostel, DUW Berlin AWO Bundesverband e.V., Berlin 2012 Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) – Herausforderung und Chance für die Jugendsozialarbeit Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Drei Buchempfehlungen 18 9