Dacia enthüllt den Logan Pick-up
Transcription
Dacia enthüllt den Logan Pick-up
PRESSEINFORMATION 10. September 2007 DACIA: UNVERÄNDERT AUF ERFOLGSKURS • Dacia setzt sein internationales Wachstum uneingeschränkt fort: Mit mehr als 110.000 verkauften Fahrzeugen in 47 Ländern im ersten Halbjahr 2007 verbessert das Unternehmen seinen Absatz um acht Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. 54 Prozent aller produzierten Logan werden inzwischen außerhalb von Rumänien verkauft. • Dacia bietet mit den Versionen Logan MCV und Logan Van ein noch breiteres Modellangebot, dass zunehmend auch auf den etablierten Märkten Westeuropas erfolgreich ist. Darüber hinaus erfüllt die Fahrzeugpalette optimal die Bedürfnisse der Euromed-Märkte¹ 1 , wo gleichermaßen moderne, robuste und zuverlässige Modelle gefragt sind. • Die zwei Werke in Pitesti (Rumänien) und Casablanca (Marokko) haben im Jahr 2007 die Produktion erneut erhöht, um die weiter gestiegene Nachfrage zu befriedigen. Konstant steigende Ergebnisse Dacia verzeichnet weiterhin wachsende Verkaufszahlen. Dies beruht sowohl auf der globalen Bekanntheit des Logan als auch auf der erweiterten Fahrzeugpalette mit den Modellen Logan MCV und Logan Van. Ende Juni entfielen auf den Logan 60 Prozent der Verkäufe von Dacia (74.928 Einheiten auf 47 Märkten). Der Kombi Logan MCV verbucht 35 Prozent bzw. 32.943 Einheiten auf 29 Märkten für sich. Fünf Prozent der Bestellungen entfielen auf den Transporter Logan Van (3.849 Einheiten – Rumänien, Bulgarien). Westeuropa erlebt mit 32.889 verkauften Fahrzeugen den größten Verkaufszuwachs, was einem Plus von 63,3 Prozent entspricht. In Frankreich verzeichnet Dacia jetzt einen Marktanteil von 1,38 Prozent bei den Pkw. 1 Euromed: Bulgarien, Rumänien, Russland und CEI, Türkei, Maghreb 1 Mit nahezu 15.000 verkauften Fahrzeugen (+30,8 Prozent) rangiert die Marke unter den Top 15 auf dem 13. Platz (16. Ende 2006). In Deutschland, dem wichtigsten Markt für Kombifahrzeuge, hat Dacia dank der Anfang Februar 2007 erfolgten Markteinführung des Logan MCV sein Absatzvolumen verdreifacht, verglichen mit dem ersten Halbjahr 2006: 75 Prozent der 8.386 verkauften Fahrzeuge der Logan Familie im ersten Halbjahr 2007 sind Kombiversionen. Logan Limousine Auf den traditionellen Märkten für Stufenheckfahrzeuge in Osteuropa, der Türkei und dem Maghreb, wird die Logan Limousine weiter von den Kunden bevorzugt. In diesen Absatzregionen betrug der Absatz im ersten Halbjahr 72.257 Einheiten, was einer Steigerung von 4,8 Prozent entspricht. Logan bleibt das meistverkaufte Fahrzeugmodell in Marokko (6.268 Einheiten). In Algerien ist der Absatz mit 5.563 verkauften Einheiten um 35,6 Prozent gestiegen, verglichen mit dem ersten Halbjahr 2006. In Rumänien, wo seit September 2004 mehr als 250.000 Logan (3 Modellvarianten) zugelassen wurden, ist die Logan Limousine führend im Privatmarkt, gefolgt vom Logan MCV auf dem zweiten Platz (8.476 Einheiten). Die Ende Januar 2007 eingeführte Nutzfahrzeugversion Logan Van hat sich bereits im ersten Monat an der Spitze des Marktes für Transporter positioniert: 3.671 Einheiten wurden von Februar bis Ende Juni 2007 ausgeliefert. Der Logan Van verbucht in Rumänien bereits über die Hälfte des Transporter-Segments. In Raum Asien-Afrika hat Dacia 1.559 Fahrzeuge verkauft, was einer Steigerung von 37 Prozent entspricht. Logan MCV Der Logan MCV kam bereits im Oktober 2006 in Rumänien und Bulgarien auf den Markt. Seit Januar 2007 ist der Kombi in allen europäischen Märkten, in einigen Märkten des Maghreb und in der Türkei erhältlich und verzeichnet ständig wachsende Verkaufszahlen. In Westeuropa übersteigt sein Absatz inzwischen den der Logan Limousine. Bei beiden Modellen, Logan Limousine und MCV, entscheidet sich die Mehrheit der Kunden für die besser ausgestatteten Versionen: Über 75 Prozent der Käufer in Westeuropa und 63 Prozent der Käufer in Mitteleuropa wählen die höheren Ausstattungsvarianten. Mit 35 Prozent des Absatzes ist die siebensitzige Version in Westeuropa stark gefragt, da sie besonders gut die Bedürfnisse von Familien erfüllt. In Frankreich entscheiden sich 70 Prozent der Käufer für die Dieselmotorisierung. Diesem Trend wird Dacia mit dem zusätzlichen Selbstzünder 1.5 dCi mit 63 kW/86 PS gerecht, der zunächst in Frankreich 2 und in Rumänien und dann auf allen anderen Märkten eingeführt wird. Die bewährte und besonders für den Logan MCV geeignete Motorisierung wird noch im zweiten Halbjahr den Erfolg des Modells weiter steigern. In Rumänien hat Dacia im Mai sein Angebot um eine Version mit Flüssiggasbetrieb LPG (Benzin/LPG) erweitert, die besonders umweltfreundlich ist. Logan Van Seit dem Marktstart Ende Januar in Rumänien hat sich der Logan Van mit 3.671 ausgelieferten Einheiten von Februar bis Juni 2007 sofort an die Spitze der kompakten Nutzfahrzeuge gesetzt. Damit sind mehr als 50 Prozent aller neuen Lieferwagen in Rumänien Dacia Logan Vans. Dacia überzeugt neue Kunden Kaufargumente für die Logan Modelle sind auf allen Märkten die überzeugenden Produkteigenschaften – einfach, modern und robust – sowie das unübertroffene PreisLeistungsverhältnis. Viele Kunden sind traditionell Käufer von Gebrauchtwagen und erwerben mit dem Logan erstmals einen Neuwagen. Sie erhalten ein geräumiges Fahrzeug zu einem erschwinglichen Preis, das auch bei den Betriebskosten günstig ist. In Westeuropa wird die Logan Limousine hauptsächlich von Männern, die durchschnittlich 52 Jahre alt sind, gekauft. Für den Logan MCV entscheiden sich generell jüngere und familienorientierte Kunden, die durchschnittlich 45 Jahre alt sind. Tendenziell noch jünger ist die Kundschaft der siebensitzigen Version des Logan MCV. Kapazitäten der Produktionsstätten weiter ausgebaut In den ersten sechs Monaten des Jahres 2007 wurden 114.443 Einheiten im Dacia Werk in Pitesti (Rumänien) und 6.737 Einheiten im Werk Somaca in Marokko produziert. Um der starken Nachfrage auf allen Märkten gerecht zu werden, erweitern die Produktionsstätten des Dacia Logan ihre Kapazitäten. Das Werk in Rumänien, das seit 2004 nahezu 500.000 Einheiten hergestellt hat, wird 2008 seine Produktionskapazität von 235.000 auf 350.000 Fahrzeuge im Jahr erhöhen. Die Investitionen belaufen sich auf 100 Millionen Euro. Das Presswerk sowie die Karosserie- und Montageeinheiten werden erweitert, zudem entsteht eine neue Lackierwerkstatt. Aktuell laufen täglich 930 Logan (Logan, Logan MCV und Logan Van) vom Band. Zum Jahresende wird das Produktionstempo nach und nach auf 1000 Fahrzeuge am Tag erhöht, um den vielen Bestellungen gerecht zu werden. 3 2007 hat das Werk Somaca (Marokko), das seit 2005 ausschließlich für den Inlandmarkt produzierte, mit dem Export des Logan nach Frankreich und Spanien begonnen. Insgesamt werden 2007 über 5000 Logan nach Europa geliefert. Die Tagesproduktion des Logan stieg von 54 auf 120 Fahrzeuge. 300 neue Mitarbeiter wurden zur Gründung eines zweiten Teams eingestellt. Vielversprechende Aussichten Durch die Einführung des Logan MCV in den Märkten Europas und Euromed erwartet das Unternehmen weiter steigende Absatzzahlen für das zweite Halbjahr 2007. Anfang 2008 wird ein auf der Logan Plattform entwickelter Pritschenwagen (Pick-up) die Logan Familie in Rumänien ergänzen. Dieses neue Modell richtet sich an Gewerbetreibende wie Handwerker und Einzelhändler aber auch an Privatpersonen. Wie die anderen Modelle der Logan Familie auch, wird der Pick-up ein äußerst attraktives Preis-Leistungsverhältnis bieten. Absatz des unter der Marke Renault verkauften Logan steigt im ersten Halbjahr 2007 weltweit um 75 Prozent auf 47.281 Einheiten. Auch unter der Marke Renault verzeichnet der Logan steigende Verkaufszahlen: In Russland ist der Logan mit 31.031 verkauften Einheiten im ersten Halbjahr die meistverkaufte Limousine (plus 47 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum 2006). Kumuliert für alle Marken stiegen die Verkaufszahlen auf dem russischen Markt um 28,8 Prozent. Das Werk in Moskau (Avtoframos) wird bis 2009 seine Produktionskapazität auf 160.000 Einheiten jährlich verdoppeln, um die steigende Nachfrage zu erfüllen. Zudem wird dann eine weitere Modellvariante produziert. Seit dem Frühjahr 2007 wird der Logan unter der Marke Renault in vier weiteren Ländern verkauft: Iran, Indien, Argentinien und Brasilien. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend. Der Logan erfüllt in diesen expandierenden Schwellenländern exakt die Bedürfnisse der Kunden vor Ort. In Indien hat Renault gemeinsam mit seinem Partner Mahindra den ersten Logan mit Rechtslenker auf den Markt gebracht. In Brasilien wird der Logan erstmals mit einer Flex-fuel Motorisierung angeboten. 4 ANHANG 1 - Absatz Dacia 1- Verkäufe Dacia Logan Dacia 2004 2005 2006 22 833 135 054 184 470 Jan. –Jun. 2007 111 892 454 249 2 - Top 10 Absatzländer Dacia – erste Halbjahr 2007 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 51 312 14 915 8 357 6 268 5 563 4 148 3 391 3 239 2 606 1 506 Rumänien Frankreich Deutschland Marokko Algerien Spanien Ukraine Türkei Italien Bulgarien ANHANG 2 – Absatz Logan 1 - Absatz Logan (Dacia und Renault) – erste Halbjahr 2007 Südamerika Asien-Afrika Euromed Europa Frankreich Gesamt Dacia Logan Südamerika Asien-Afrika Euromed Gesamt Renault Logan Gesamt 272 1 559 72 257 22 865 14 939 111 892 10 947 5 303 31 031 47 281 159 173 2 - Top 10 Abatzländer Logan (Renault und Dacia) – erste Halbjahr 2007 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Rumänien Russland Frankreich Deutschland Marokko Algerien Venezuela Indien Kolumbien Spanien 51 312 31 031 14 939 8 319 6 265 5 563 5 422 5 167 4 221 4 153 5 Kontakt Presse: Produktkommunikation: Tel. + 33 (0)1 76 84 63 36 Unternehmenskommunikation: Tel. + 33 (0)1 76 84 64 69 Website: www.daciagroup.com www.media.renault.com 6 PRESSEINFORMATION 10. SEPTEMBER 2007 Neuer 1.5 dCi-Common-Rail-Diesel mit 63 kW/86 PS für Logan und Logan MCV Die Dacia Logan Limousine und der Kombi Logan MCV sind jetzt auch mit der stärkeren 1.5 dCi-Dieselmotorisierung mit 63 kW/86 PS erhältlich. Trotz mehr Leistung und Drehmoment zeigen sich die beiden Dacia Modelle sparsam beim Kraftstoffverbrauch: Die viertürige Stufenhecklimousine begnügt sich mit 4,6 l/100 km während der Kombi 5,2 l/100 km benötigt (Verbräuche nach 99/100EG). Gleichzeitig warten beide Modelle mit sehr geringen CO2 Emissionswerten von nur 120 g/km für die Limousine und 137 g/km für den Logan MCV auf. In Westeuropa ist der 1.5 dCi-Motor mit 63 kW/86 PS für den Logan in den Versionen Lauréate und Prestige und für den Logan MCV in den Versionen Ambiance und Lauréate verfügbar. Wie die gesamte Dacia-Modellpalette bieten die neuen Versionen eine Garantie von drei Jahren oder 100.000 km und warten mit attraktiven Preisen auf. Dacia erweitert das Motorenangebot für die Logan Limousine und den Kombi Logan MCV: Der 1.5 dCi mit 63 kW/86 PS ergänzt neben dem 1.5 dCi mit 50 kW/68 PS die Dieselpalette. Der Vierzylinder entwickelt seine maximale Leistung bei 3.750 1/min. Dank des CommonRail-Systems der zweiten Generation wird die erforderliche Dieselmenge unter hohem Druck äußerst präzise eingespritzt, was sich sowohl bei der Leistung als auch beim Verbrauch positiv auswirkt. Das Leistungsplus bei der stärkeren Version des 1.5 dCi wurde durch einen um 04 bar auf 2,3 bar erhöhter Ladedruck des Turbo erreicht. Der 1.5 dCi mit 63 kW/86 PS erlaubt im Logan und im Logan MCV deutlich dynamischere Fahrleistungen. Der neue Selbstzünder beschleunigt die Limousine von 0 auf 100 km/h in 13 Sekunden (2 Sekunden schneller als der 1.5 dCi mit 50 kW/68 PS) und den Logan MCV in 14,3 Sekunden (3 Sekunden schneller als der 1.5 dCi mit 50 kW/68 PS). Mit einem maximalen Drehmoment von 200 Nm bei 1.900 1/min - und 90 Prozent davon ab 1.500 1/min – ermöglicht der neue Common-Rail-Diesel in allen Situationen zügige Beschleunigung. Besonders niedrige CO2 Emissionswerte Trotz deutlich mehr Leistung überzeugt der neue 1.5 dCi Diesel mit moderatem Kraftstoffverbrauch und geringen CO2-Emissionswerten. Der Selbstzünder verbraucht in der Limousine nur 4,6 l/100 km und in der Kombi-Version 5,2 l/100 km (Verbräuche nach 99/100/EG). Die Stufenhecklimousine emittiert 120 g CO2 pro Kilometer, beim Kombi beträgt der CO2-Ausstoß 137 g/km. Die äußerst niedrigen Werte der beiden geräumigen Familienfahrzeuge tragen dazu bei, eine der Verpflichtungen des Renault Vertrags 2009 zu erfüllen: Um das Jahr 2009 sollen ein Million Fahrzeuge verkauft werden, die weniger als 140 g CO2/km emittieren, davon ein Drittel mit einem Ausstoß unter 120 g CO2/km. In beiden Dacia Modellen erfüllt der 1.5 dCi mit 63 kW/86 PS die Abgasnorm Euro 4. Der 1.5 dCi ist mit einem Fünfgangschaltgetriebe kombiniert, dessen Abstufung an die erhöhte Leistung angepasst wurde, um das Drehmoment von 200 Nm voll auszuschöpfen. Das neue Dieselaggregat ist je nach Land für den Logan in den Versionen Lauréate und Prestige und für den Logan MCV in den Versionen Ambiance und Lauréate verfügbar. Wie die gesamte Dacia-Modellpalette bieten die neuen Versionen eine Garantie von drei Jahren oder 100.000 km und warten mit attraktiven Preisen auf. Hochauflösende Bilder und Illustrationen können auf der Webseite www.media.renault.com heruntergeladen werden. Weitere Information auf der Internetseite: www.daciagroup.com www.renault.com Kontakt Presse: Tel.: + 33 (0)1 76 84 63 36 Technische Daten 1.5 dCi 63 kW/86 PS LOGAN LOGAN MCV MOTOR Getriebe Abgasnorm Anzahl der Plätze BVM Euro 4 5 5 (7) Motordaten Motortyp Hubraum (in ccm) Bohrung x Hub (in mm) Zylinderzahl Verdichtung Anzahl der Ventile Max. Leistung kW/PS Drehzahl bei max. Leistung (1/min) Max. Drehmoment Nm Max. Drehmoment bei 1/min Einspritztechnik Versorgung Kraftstoff Katalysator Getriebe Typ Anzahl der Gänge Geschwindigkeit (km/h) bei 1.000 1/min im 1. Gang im 2. Gang im 3. Gang im 4. Gang im 5. Gang Lenkung Wendekreis Anzahl der Lenkradumdrehungen (manuell / Servo) Fahrwerk Fahrwerkstyp vorne Fahrwerkstyp hinten K9K 796 1.461 76 x 80,5 4 17,9 8 63 (86) 3.750 200 1.900 Common Rail Direkteinspritzung Turbo Diesel S JR5 5 8,56 7,89 15,59 24,15 32,85 42,21 14,36 22,25 30,27 39,84 10,50 11,25 4,5 / 3,2 Pseudo-McPherson-Achse mit unterem Querlenker und Querstabilisator Koppellenker-Hinterachse mit Schraubenfedern Räder und Reifen Felgen Reifen vorne/hinten 6,0 J 15 185/65 R 15 Bremsen Bremssystem ABS Bosch 8.0 Elektronischer Bremskraftverteiler Vorne: Bremsscheiben in mm Hinten: Bremstrommel in Zoll Leistungen Maximale Geschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0 – 100 km/h (s) Distanz 1.000 Meter (s) Aerodynamik cw Verbrauch nach 99/100/EG (l/100 km) CO2 (g/km) Städtisch Außerstädtisch Kombiniert Tankvolumen Kraftstofftank (l) Gewicht (kg), (Anhängerkupplung X serienmäßig serienmäßig 259 8” 260 9’’ 167 161 (161) 13’’00 14’’30 (14’’60) 35''00 36''00 (36’’20) 0,36 120 5,3 4,2 4,6 137 5,9 4,8 5,2 50 gegen Aufpreis) Leer, fahrbereit Leer, vorne Leer, hinten Zulässiges Gesamtgewicht Gesamtzuggewicht Nutzlast Maximale zulässige gebremste Anhängelast Maximale zulässige ungebremste Anhängelast 1.075 665 410 1.610 2.350 535 1.100 1.205 (1255) 700 (725) 505 (530) 1.806 (1870) 2.700 (2750) 601 (615) 1.300 (1300) 575 640 (665) PRESSEINFORMATION 4. Oktober 2005 Dacia enthüllt den Logan Pick-up: ein praktisches und robustes Fahrzeug für Beruf und Freizeit Dacia erweitert mit dem Logan Pick-up die Logan Familie, die aus der Limousine, dem Kombi MCV und der Nutzfahrzeugversion Van besteht. Der Logan Pick-up wird im Dacia Stammwerk Pitesti (Rumänien) gebaut. Er wird gleichermaßen gewerbliche Kunden ansprechen, die ein praktisches Transportfahrzeug suchen, wie Privatleute ansprechen, die ein vielseitiges Freizeitfahrzeug bevorzugen. Der Logan Pick-up hat selbstverständlich alle Gene der Logan Familie geerbt. Mit den bewährten Benzin- und Dieselmotoren von Renault und dem Fahrwerk des Logan MCV ist der Logan Pick-up gleichzeitig modern und robust. Er bietet eine geräumige Ladefläche mit einer Ladelänge von 1,80 Meter. In der Fahrerkabine gibt es hinter den Sitzen zusätzlich einen Stauraum von insgesamt 300 Litern. Die Nutzlast beträgt 800 Kilogramm. Der Logan Pick-up wird ein vorbildliches Preis-/Leistungsverhältnis bieten. Er kommt ab 2008 zunächst in Rumänien auf den Markt. Hochauflösende Fotos und Illustrationen www.media.renault.com heruntergeladen werden Kontakt Presse: Tel.: + 33 (0)1 76 84 63 36 / 64 69 können auf der Webseite