LBV-SH AfPE 2016 Anlage 4 Mustergliederungen

Transcription

LBV-SH AfPE 2016 Anlage 4 Mustergliederungen
LBV-SH / AfPE 2016 − Beachtung des Artenschutzrechtes bei der Planfeststellung
Anlage 4
Mustergliederungen
für den Artenschutzbeitrag und die artenschutzrechtliche Ausnahmeprüfung
Mustergliederung für den Artenschutzbeitrag (ASB)
1
Anlass und Aufgabenstellung
2
Untersuchungsraum und beurteilungsrelevante Merkmale des Vorhabens
2.1
Übersicht über das Vorhabensgebiet
2.2
Beschreibung des Vorhabens
3
Relevanzprüfung
3.1
Ausgewertete Daten
3.2
Pflanzenarten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie
3.3
Tierarten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie
3.4
3.3.1
Säugetiere
3.3.2
Amphibien und Reptilien
3.3.3
Fische
3.3.4
Käfer
3.3.5
Libellen
3.3.6
Schmetterlinge
3.3.7
Weichtiere
Europäische Vogelarten
3.4.1
Brutvögel
3.4.2
Rastvögel
4
Prüfung des Eintretens von Verbotstatbeständen
4.1
Arten des Anhangs IV der FFH-RL
4.1.1
Art 1
(Konflikt(e), Maßnahme(n), Eintreten von Verbotstatbeständen)
4.1.n
Art n
(Konflikt(e), Maßnahme(n), Eintreten von Verbotstatbeständen)
4.2
Europäische Vogelarten
4.2.1
Auf Artniveau behandelte Brutvogelarten
Anlage 4
LBV-SH / AfPE 2016 − Beachtung des Artenschutzrechtes bei der Planfeststellung
4.2.1.1
Art 1
(Konflikt(e), Maßnahme(n), Eintreten von Verbotstatbeständen)
4.2.1.n
Art n
(Konflikt(e), Maßnahme(n), Eintreten von Verbotstatbeständen)
4.2.2
4.2.2.1
Auf Gildeniveau behandelte Brutvogelarten
Brutvogelarten der Gilde x
(Konflikt(e), Maßnahme(n), Eintreten von Verbotstatbeständen)
4.2.2.n
Brutvogelarten der Gilde y
(Konflikt(e), Maßnahme(n), Eintreten von Verbotstatbeständen)
4.2.3
Rastvogelarten
4.2.3.1
Art 1
(Konflikt(e), Maßnahme(n), Eintreten von Verbotstatbeständen)
4.2.3.n
Art n
(Konflikt(e), Maßnahme(n), Eintreten von Verbotstatbeständen)
5
Fazit
6
Literatur und Quellen
Anlagen
Formblätter der artenschutzrechtlichen Prüfung
ggf. Sondergutachten und Untersuchungen, die speziell für den ASB angefertigt wurden
Anlage 4
LBV-SH / AfPE 2016 − Beachtung des Artenschutzrechtes bei der Planfeststellung
Mustergliederung für die artenschutzrechtliche Ausnahmeprüfung
1.
Anlass und Fragestellung
2
Prüfung der zumutbaren Alternativen
2.1
Auswahl und Beschreibung der geprüften Alternativen
2.2
2.3
2.4
2.1.1
Unzumutbare Alternativen
2.1.2
Geprüfte zumutbare Alternativen
Darstellung der artenschutzrechtlichen Konflikte durch zumutbare Alternativen
2.2.1
Alternative x
2.2.n
Alternative y
Darstellung der übrigen Konflikte durch zumutbare Alternativen
2.3.1
Alternative x
2.3.n
Alternative y
Fazit des Alternativenvergleiches aus artenschutzfachlicher Sicht und aus Sicht anderer Belange (Synopse)
Hinweis
Im vorgeschlagenen Aufbau stellen die einzelnen Alternativen die 1. Gliederungsebene des Vergleiches
dar. Je nach Fall kann es effizienter sein, die Arten − ggf. andere Parameter − als 1. Gliederungsebene
zu wählen. Der Aufbau des Alternativenvergleiches ist erforderlichenfalls so anzupassen, dass die Darstellung im konkreten Fall leicht nachvollziehbar und effektiv ist.
Die Potenziale, den Alternativenvergleich aus Sicht der anderen Belange z.B. durch Verweise auf den
Variantenvergleich der UVS zu verkürzen, sind zu berücksichtigen.
3
Sicherung des Erhaltungszustands der betroffenen Arten und FCS-Maßnahmen
3.1
Art x
3.n
Art n
4
Darlegung der zwingenden Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses
4.1
Schwere der Konflikte aus artenschutzfachlicher Sicht
4.2
Bedeutung des Vorhabens aus Sicht des öffentlichen Interesses einschließlich sozialer und
wirtschaftlicher Belange
4.3
Abwägungsergebnis
5
Fazit
Anlage 4