Befragung zum Thema Schulabsentismus in - giessen-nlc

Transcription

Befragung zum Thema Schulabsentismus in - giessen-nlc
Staatliches Schulamt Gießen/Vogelsberg
Landkreis Schule o
Stadt Schule
o
Größe der Schule
BEFRAGUNG ZUM THEMA SCHULABSENTISMUS
1. In welchem Tätigkeitsbereich arbeiten Sie?
(Mehrfachnennungen möglich)
anderer Tätigkeitsbereich
Förderschule
o Integrierte Gesamtschule
o
Grundschule
o Kooperative Gesamtschule
o
o
o
(Bitte benennen)
o
2. Welche Tätigkeit üben Sie zurzeit aus?
(Mehrfachnennungen möglich)
Klassenlehrkraft
o BFZ-Kraft
o (stellv.) Schulleiter/in
Fachlehrkraft
o Sozialarbeiter/in
o
andere Tätigkeit
o
(Bitte benennen)
3. Welcher Altersgruppe gehören Sie an?
unter 30
o
30 – 39
o
o
40 – 49
o
50 – 59
weiblich o
4. Geben Sie bitte Ihr Geschlecht an:
60 – 65
o
männlich o
5. Wie lange arbeiten Sie schon in Ihrem derzeitigen Tätigkeitsbereich?
(ggf. einschließlich des Vorbereitungsdienstes)
unter 4 Jahre
o
4 – 9 Jahre
o
10 – 19 Jahre
o
über 20 Jahre
o
6. Nehmen Sie besondere Funktionen / Aufgaben in Ihrer Schule wahr?
(Mehrfachnennungen möglich)
Schulleitungsteam
o
Beratungslehrer
Vertrauenslehrer
o
Mitglied Beratungsteam
o
andere pädagogische Funktion/Aufgabe
Welche?
o
Staatliches Schulamt Gießen/Vogelsberg
Bitte kreuzen Sie nur ein Kästchen pro Zeile an!
Prävention (Einteilungen nachher im FB nicht zu sehen)
trifft voll
zu
trifft eher
zu
trifft eher
trifft
nicht zu nicht zu
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
1. An unserer Schule gibt es Konzepte und/oder Maßnahmen zur Verbesserung
des Schulklimas.
Bitte aufzählen:
2. Ich fühle mich über das Thema Schulabsentismus ausreichend informiert.
3. Ich erfahre an meiner Schule Unterstützung/Beratung zum Thema Schulabsentismus.
Von wem:
4. An unserer Schule gibt es verbindliche Absprachen und/oder Abläufe im Umgang mit Fehlzeiten.
Welche:
5. An unserer Schule geht das Kollegium wertschätzend miteinander um.
6. Mir sind frühe Warnhinweise für drohenden Schulabsentismus bekannt.
Welche:
7. Mir sind mögliche Ursachen für die Entstehung von Schulabsentismus bekannt.
Welche:
Ursachen die im System Schule begründet sind:
Andere Ursachen:
2
Staatliches Schulamt Gießen/Vogelsberg
8. Mir sind außerschulische Beratungsangebote für Eltern, Lehrkräfte und Schüler zum Thema Schulabsentismus bekannt.
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
trifft voll
zu
trifft eher
zu
o
o
o
o
o
o
o
o
Wie:
o
o
o
o
15. Es gibt verbindliche Übergangsgespräche von Klasse 4 nach 5, für Schüler
die von schulabsenten Verhalten bedroht sind.
o
o
o
o
o
o
o
o
Welche:
9. Bei uns ist die Schülerschaft aktiv in das Schulleben eingebunden.
Durch welche Maßnahmen:
10. Rechtliche Grundlagen zum Thema Schulabsentismus sind mir bekannt:
Schülerakte/Datenschutz
Ordnungswidrigkeitsverfahren (Bußgeldverfahren)
Dokumentation
11. Ich habe Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Schulabsentismus besucht.
Welche:
Intervention
12. Im Umgang mit schulabsenten Schülern fühle ich mich sicher.
trifft eher
trifft
nicht zu nicht zu
13. Ich dokumentiere erste Anzeichen von schulvermeidendem Verhalten.
Wo:
14. Bei Verhaltensauffälligkeiten (z.B. Leistungsabfall) reagiere ich zeitnah.
16. Wenn ich Unterstützung benötige wende ich mich an:
Multidisziplinäre Team
3
Staatliches Schulamt Gießen/Vogelsberg
Schulleitung/Schulleitungsteam
o
o
o
o
o
o
o
o
17. An unserer Schule finden regelmäßig schulinterne Netzwerktreffen zu unterschiedlichen Themen statt.
o
o
o
o
18. Bei Elterngesprächen zu schulabsenten Verhalten fühle ich mich sicher.
o
o
o
o
Von wem und wie bewertet?
o
o
o
o
Mitschüler sind bei uns ein wichtiger Baustein bei der Reduzierung von schulabsenten Verhalten.
o
o
o
o
o
o
o
o
Wann? Wie?
o
o
o
o
22. Nach längerem Fehlen eines Schülers (z.B. Schwänzen, Psychiatrieaufenthalt) planen wir die Wiedereingliederung vor dem ersten Schultag.
o
o
o
o
23. Die Anzahl der Fehltage wird insgesamt für die Schule systematisch erfasst.
o
o
o
o
o
o
o
o
Einzelne Kollegen
19. Fehlzeiten werden zeitnah und systematisch erfasst und bewertet.
20. Über mögliche Alternativen zum Schulbesuch für schulabsente Schüler/innen (z.B. 2. Chance) fühle ich mich ausreichend informiert.
Welche Alternativen kennen Sie:
21. Über den generellen Umgang mit Fehlzeiten werden die Eltern und Schüler/innen informiert.
24. An unserer Schule finden regelmäßig Netzwerktreffen mit außerschulischen
Kooperationspartnern statt.
25. Nach einer bestimmten Anzahl von Fehltagen (entschuldigt/unentschuldigt)
gehe ich wie folgt vor:
4
Staatliches Schulamt Gießen/Vogelsberg
Evaluation
trifft voll
zu
trifft eher
zu
trifft eher
trifft
nicht zu nicht zu
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
o
26. Die Zusammenarbeit/Unterstützung innerhalb meiner Schule zum Thema
Schulabsentismus ist gut.
Was läuft gut und woran liegt dies:
Was könnte verbessert werden:
27. Die Zusammenarbeit mit außerschulischen Unterstützungssystemen ist gut.
Was läuft gut und woran liegt dies:
Was könnte verbessert werden:
28. Ich fühle mich über die Tätigkeiten und Aufgaben des Beratungsteams gut
informiert.
29. Folgende Maßnahmen haben sich aufgrund meiner Erfahrung bei schulabsenten Schülern bewährt:
30. Hilfreich für mich im Umgang mit schulabsenten Schülern ist/war:
5
Staatliches Schulamt Gießen/Vogelsberg
Mögliche Interviewfragen an die Mitglieder des Beratungsteams
Organisatorische/strukturelle Bedingungen: Seit wann gibt es das multiprofessionelle Beratungsteam? Wer ist konstantes Mitglied des Beratungs-­‐
teams? Hohe Fluktuation? Wer kommt bei Schulverweigerung dazu? Wer kommt anlassbezogen dazu? Wurden gemeinsame Ziele formuliert? Ist der Auftrag zur interdisziplinären Zusammenarbeit im Schulpro-­‐
gramm verankert? Wie oft treffen sie sich im Schulhalbjahr? Wie lange? Welche Aufgaben hat das Team? Welche Inhalte werden bearbeitet? Evaluation der Arbeit? Interpersonelle Bedingungen: Sind ihnen die Aufgaben/ Rollen / Verantwortlichkeiten der anderen bekannt? Wie zufrieden sind sie da-­‐
mit? Gegenseitigen Erwartungen geklärt? Wer übernimmt das Fallmanagement? Wer hilft bei Unstimmigkeiten im Team? Im Team gehen wir wertschätzend miteinander um? Wer koordiniert das Team? Wer entscheidet? Sind die Entscheidungsprozesse transparent? Individuelle Bedingungen: Wie zufrieden sind sie mit ihren Aufgaben/Rollen/Verantwortlichkeiten im Team? Wie viel Spielraum haben Sie bei der persönlichen Ausgestaltung ihrer Rolle? Generell: Folgendes wirkt sich meiner Erfahrung nach negativ/positiv auf die Zusammenarbeit in unserem Bera-­‐
tungsteam aus? Wie oft werden Sie informell bzw. als Einzelperson auf das Thema von Kollegen angesprochen? Wie gehen sie damit um? Ein good practice Beispiel im Umgang mit Schulverweigerung? Vernetzung zum Kollegium /SL Kooperation SL, Jugendamt, SSA etc. Was läuft gut? Wo gibt es Probleme? 6