DAHL UND FRIEDRICH Romantische Landschaften

Transcription

DAHL UND FRIEDRICH Romantische Landschaften
DAHL UND FRIEDRICH
Romantische Landschaften
Mondscheinblau und Morgenrot. Farbenzauber der Natur
Klassenstufe:
Grundschule Klasse 1 bis 4
Fächerverbindungen:
Kunst, Deutsch, Geschichte, Sachkunde
Dauer:
2 Stunden
Caspar David Friedrich (1774-1840) und Johan Christian Dahl (1788-1857) gelten als die beiden
Protagonisten der nordischen Landschaftsmalerei der Romantik, wobei Dahl die Rolle des ersten
international bedeutenden Malers Norwegens zukommt. Dresden bot das anregende Milieu, in
dem die beiden großen Erneuerer zur Entfaltung und Blüte ihrer Kunst fanden.
Nach dem Aufbruch zur Frühromantik in Dresden um 1800 mit ihren wegweisenden Neuerungen
in Literatur und Kunst kündigte sich mit dem Zuzug Dahls 1818 eine neue Periode in der
Geschichte der Dresdener Landschaftsmalerei an. Während der um vierzehn Jahre ältere
Friedrich eine bildlich konzentrierte und symbolgeladene Ausdrucksweise entwickelte, weist die
Bildsprache Dahls einen mehr wirklichkeitsgebundenen und spontanen Charakter auf. Erstmals
werden nun herausragende Werke beider Künstler in einen umfassenden Dialog gestellt.
Der LERNORT ALBERTINUM-Kurs Mondscheinblau und Morgenrot. Farbenzauber der Natur,
welcher für Grundschulschüler der Klasse 1 bis 4 konzipiert ist, möchte auf altersbezogene Art
und Weise den Heranwachsenden eine der wichtigsten Epochen deutscher Malerei, die Romantik,
näher bringen. Im Mittelpunkt stehen zwei der bedeutendsten Vertreter dieser Kunstrichtung
deren Werkschaffen die Sonderausstellung gewidmet ist.
Im Kurs werden u.a. Landschaftsbilder betrachtet, biographische Kontexte altersgerecht
erläutert und zentrale Themen und Motive der Romantik beispielsweise Dresden als Zentrum der
Romantik, Wandern in der Sächsischen Schweiz, das Meer, die Wolken, der Mond, das Märchenhafte in der Natur, vorangestellt.
Eine übergeordnete Rolle spielen dabei die Farben, mit welchen die beiden Künstler Motive und
Themen bildkünstlerisch umgesetzt haben. Hierzu wird ein Praxisbaustein angeboten, in
welchem die SchülerInnen befähigt werden, die Technik der Aquarellmalerei auf Grundlage des
in der Sonderausstellung Gesehenen und Reflektierten eigenständig zu erproben.
Staatliche Kunstsammlungen Dresden I Bildung und Vermittlung I Lernort Albertinum
Albertinum | Tzschirnerplatz 2 | 01067 Dresden
T +49 (0)351 4914 9737 | F +49 (0)351 4914 9732 | www.skd.museum
Kursbuchungen unter T +49 (0)351 4914 2000 | F +49 (0)351 4914 2001 | [email protected]
DAHL UND FRIEDRICH
Romantische Landschaften
„Was der Maler in sich sieht.“ - Romantische Betrachtungen der Natur
Klassenstufe:
Gymnasium / Oberschule Klasse 5 bis 12
Fächerverbindungen:
Kunst, Deutsch, Geschichte, Gemeinschaftskunde, Ethik, Geographie
Dauer:
2 Stunden
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden beherbergen eine der größten Caspar David Friedrich
Sammlungen weltweit. In der Sonderausstellung werden erstmals in diesem Umfang
herausragende Werke zweier Künstler in unmittelbaren Dialog miteinander gestellt. Gemeinsam
mit dem Nationalmuseum Oslo, welches die umfangreichste Dahl-Sammlung beherbergt, werden
sowohl Gemälde als auch Zeichnungen aus internationalen Sammlungen präsentiert.
Caspar David Friedrich (1774–1840) und Johan Christian Dahl (1788–1857) gelten als die
Protagonisten der nordischen Landschaftsmalerei zur Zeit der Romantik. Dresden bot das
anregende Milieu, in dem die zwei großen Erneuerer zur Entfaltung und Blüte ihrer Kunst fanden.
In dieser Wahlheimat lebten sie fast 20 Jahre im selben Haus und gaben ihre richtungweisenden
Innovationen an eine Reihe von jüngeren Künstlern weiter. Als Prolog der Ausstellung wird eine
Einführung in die Anschauung und Aneignung der Natur im Schaffen von Dahl und Friedrich
gezeigt. Im Weiteren werden die historischen Gehalte in den Landschaftsbildern der beiden
Künstler thematisiert und leiten über zu den zwei Motivbereichen Berge sowie Meer und Ufer.
Die Darstellung ihrer Wirksamkeit als Lehrer und künstlerische Vorbilder führt in den letzten
Abschnitt, der die Stadtbilder und Ansichten aus Dresden als wichtiges Motiv präsentiert.
Im Mittelpunkt des LERNORT ALBERTINUM-Kurses, welcher sich an SchülerInnen der Klassen 5 bis
12 wendet, steht das Ziel, die Kunstepoche der Romantik in ihrer Vielgestaltigkeit und
Widersprüchlichkeit zugleich erlebbar zu machen. Das Œuvre von zwei bedeutenden Vertretern
der Epoche, Caspar David Friedrich und Johan Christian Dahl, dient dafür als exemplarischer
Ausgangspunkt. Die SchülerInnen werden mit Merkmalseigenschaften der romantischen
Landschaftsmalerei betraut, lernen deren historisch-gesellschaftliche Kontexte, wie
beispielsweise napoleonische Fremdherrschaft, deutsche Einheitsbestrebungen, Identitätssuche,
Rückzug ins Private oder die Natur als Ideal und Zufluchtsort kennen, wie sie sich mit der
Bedeutung Friedrichs und Dahls für die weitere Entwicklung der deutschen Kunst, aber auch
Literatur und Philosophie vertraut machen. Dem Großteil der ausgestellten Werke wohnen
regionale Bezüge inne, welche von den SchülerInnen entdeckt und reflektiert werden.
Neben Bildbetrachtungen und Kunstgesprächen werden produktive Verfahren, wie das kreative
Schreiben, genutzt, um die Heranwachsenden zur individuellen Auseinandersetzung mit den
Exponaten anzuregen. Im Zentrum der bildpraktischen Arbeit steht die Bildtechnik der
Aquarellmalerei.
HINWEIS: In Vor- bzw. Nachbereitung des Kurses ist ein Besuch der Theaterinstallation Caspar
David Friedrich. in betrachtung des mondes des tjg – theater junge generation zu empfehlen!
www.tjg-dresden.de
Staatliche Kunstsammlungen Dresden I Bildung und Vermittlung I Lernort Albertinum
Albertinum | Tzschirnerplatz 2 | 01067 Dresden
T +49 (0)351 4914 9737 | F +49 (0)351 4914 9732 | www.skd.museum
Kursbuchungen unter T +49 (0)351 4914 2000 | F +49 (0)351 4914 2001 | [email protected]