LITERATUR

Transcription

LITERATUR
LITERATUR
Abend, Michael (1975): Verständliche Fernseh-Nachrichten. In: Straßner, Erich (1975)
(Hrsg.): Nachrichten. Entwicklungen Analysen Erfahrungen. München, S. 180-198.
Altobelli, Claudia (1991): Die Diffusion neuer Kommunikationstechniken in der Bundesrepublik Deutschland: Erklärung, Prognose, marketingpolitische Implikationen. Heidelberg.
Antos, Gerd (1996a): Laien-Linguistik. Studien zu Sprach- und Kommunikationsproblemen im Alltag. Am Beispiel von Sprachratgebern und Kommunikationstrainings. (RGL; 146). Tübingen.
Antos, Gerd (1996b): Antrag zum DFG-Projekt „Fremdheit in der Muttersprache. Wissenstransfer und Wertewandel als Kommunikationsproblem“ (unveröffentlichtes Manuskript). Halle.
Antos, Gerd/Schubert, Thomas (1997a): Existenzgründung nach der Wende. Verbalisierungsprobleme von Präsuppositionen bei der sprachlichen Verarbeitung des
Wissenstransfers in telefonischen Beratungsgesprächen. In: Barz, Irmhild/Fix, Ulla
(Hrsg.): Deutsch-deutsche Kommunikationserfahrungen im arbeitsweltlichen Alltag,
233-262.
Antos, Gerd/Schubert, Thomas (1997b): Unterschiede in kommunikativen Mustern
zwischen Ost und West. In: ZGL 25, S. 308-330.
Antos, Gerd/Palm, Jörg/Schubert, Thomas (1998): ZIF Bielefeld: Kommunikation in
gesellschaftlichen Umbruchsituationen, 16. - 18. 2. 98 Wissenstransfer als Wertewandel.
Antos, Gerd/Palm, Jörg/Richter, Stefan (2000): Die diskursive Organisation von Beratungsgesprächen. Zur unterschiedlichen Distribution von sprachlichen Handlungsmustern bei ost- und westdeutschen Sprechern. In: Auer, Peter/Hausendorf, Heiko (Hrsg.):
Kommunikation in gesellschaftlichen Umbruchsituationen. Mikroanalytische Aspekte
des sprachlichen und gesellschaftlichen Wandels in den Neuen Bundesländern. (RGL;
219). Tübingen: Niemeyer, 21-43.
Auer, Peter/Birkner, Karin/Kern, Friederike (1997a): Wörter - Formeln - Argumente. Was
in Bewerbungsgesprächen "Spaß" macht. In: Barz, Irmhild/Fix, Ulla (1997) (Hgg.):
Deutsch-deutsche Kommunikationserfahrungen im arbeitsweltlichen Alltag. Heidelberg: Winter, S. 213-232.
Auer, Peter/Birkner, Karin/Kern, Friederike (1997b): Der Spiegel der Wende in der biogra-
349
phischen Selbstdarstellung von ostdeutschen Bewerbern und Bewerberinnen. In: DS
25, S. 144-156.
Augst, Gerhard (1982) (Hrsg.): Die Verständlichkeit von Fernsehtexten. Siegen
(Forschungsschwerpunkt Massenmedien und Kommunikation an der Universität GH
Siegen).
Badura, Bernhard (1976): Seminar Angewandte Sozialforschung: Studien über Voraussetzungen und Bedingungen der Produktion, Diffusion und Verwertung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt/Main.
Ban, A. W. van den/Wehland, W. (1984): Einführung in die Beratung. Hamburg, Berlin.
Baßler, Harald (1996): Wissenstransfer in intrafachlichen Vermittlungsgesprächen. Eine
empirische Untersuchung von Unterweisungen in Lehrwerkstätten für Automobilmechaniker, Tübingen.
Bausch, Karl-Heinz (1980): Beratungsgespräche. Analysen asymmetrischer Dialoge. In:
Mitteilungen des IdS Mannheim 7, 48-52.
Becker-Mrotzek, Michael (1991): Professionelles Sprechhandeln in Institutionen.
Duisburg:
Becker-Mrotzek, Michael (1992): Diskursforschung und Kommunikation in Institutionen.
(Studienbibliographien Sprachwissenschaft; 4). Heidelberg
Berens, Franz-Josef (1979). Aufforderungshandlungen und ihre Versprachlichung in Beratungsgesprächen. In: Rosengren, Inger (1979) (Hrsg.) Sprache und Pragmatik. Lunder
Symposium 1978. Lund, 135-148
Biere, Bernd U. (1989): Verständlich-Machen. Hermeneutische Tradition - Historische
Praxis - Sprachtheoretische Begründung. Tübingen.
Biere, Bernd U. (1991): Textverstehen und Textverständlichkeit. Heidelberg.
Biere, Bernd U. (1994): Verstehen und Beschreiben von Dialogen. In: Fritz, Gerd/
Hundsnurscher, Franz (Hrsg.): Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen, 155-175.
Birkner, Karin/Kern, Friederike (1996): Deutsch-deutsche Reparaturversuche. Alltagsrhetorische Gestaltungsverfahren ostdeutscher Sprecherinnen und Sprecher im westdeutschen Aktivitätstyp „Bewerbungsgespräch“. In: Gal Bulletin 25, S. 53-76.
Böhme, Gernot (1980): Wissenschaftliches und lebensweltliches Wissen. Am Beispiel der
Verwissenschaftlichung der Geburtshilfe. In: Stehr, Nico/Meja, Volker (Hrsg.): Wissenssoziologie. (=Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft
22), 445-463.
Bosshart, Louis (1976): Untersuchungen zur Verstehbarkeit von Radio- und Fernsehse350
ndungen. In: Rundfunk und Fernsehen 24. 197-209.
Bremerich-Vos, Albert (1991): Populäre rhetorische Ratgeber. Historisch-systematische
Untersuchungen. Tübingen.
Brinker, Klaus/Sager, Sven F. (1989): Linguistische Gesprächsanalyse. Eine Einführung.
Berlin.
Brünner, Gisela (1987): Kommunikation in institutionellen Lehr-Lern-Prozessen. Diskursanalytische Untersuchungen zu Instruktionen in der betrieblichen Ausbildung. Tübingen.
Bührig, Kristin (1996): Reformulierende Handlungen. Zur Analyse sprachlicher Adaptionsprozesse in institutioneller Kommunikation. Tübingen.
Bungarten, Theo (1983): Fachsprachen und Kommunikationskonflikte in der heutigen Zeit.
In: Kelz, Heinrich (Hrsg.): Fachsprache. Sprachanalyse und Vermittlungsmethoden.
Bonn, 130-142.
Bungarten, Theo 1988: Fachsprachen und Kommunikationskonflikte in der heutigen Zeit.
In: Fachsprache 1, 130-142.
Burkart, Thomas (1995): Beratung beim Lösen komplexer Probleme. Tübingen.
Busch, Albert (1994): Laienkommunikation: Vertikalitätsuntersuchungen zu medizinischen Experten-Laien-Kommunikationen. Frankfurt/Main. (=Germanistische Arbeiten
zu Sprache und Kulturgeschichte; 26)
Busse, Dietrich (1992): Recht als Text: Linguistische Untersuchungen zur Arbeit mit
Sprache in einer gesellschaftlichen Institution. (RGL; 131). Tübingen.
Busse, Dietrich (1992): Textinterpretation: Sprachtheoretische Grundlagen einer explikativen Semantik. Opladen.
Christmann, Ursula/Groeben, Norbert (1996): Textverstehen, Textverständlichkeit - Ein
Forschungsüberblick unter Anwenderperspektive. In: Krings, Hans P. (Hrsg.): Wissenschaftliche Grundlagen der Technischen Kommunikation. Tübingen.
Coupland, Nikolas/Giles, Howard/Wiemann, John M. (1991) (Hgg.): „Miscommunication“
and Problematic Talk. Newbury Park.
Dewe, Bernd (1988): Wissensverwendung in der Fort- und Weiterbildung. Zur Transformation wissenschaftlicher Informationen in Praxisdeutungen. Baden-Baden.
Dewe, Bernd (1991): Beratende Wissenschaft. Unmittelbare Kommunikation zwischen
Sozialwisenschaftlern und Praktikern. Göttingen.
Dewe, Bernd/Kaddatz, B./Sander, Uwe/Meister, D. (1996): Wissenstransfer in der Gesellschaftswissenschaften. Abschlußbericht des von der Schaderstiftung geförderten
351
Projekts. Halle/Bielefeld.
Dietl, Max H. (1991): Institutionen und Zeit. München.
Dietrich, Rainer (1992): Modalität im Deutschen. Zur Theorie der relativen Modalität.
Opladen.
Dörner, Dietrich (19873): Problemlösen als Informationsverarbeitung. Stuttgart, Berlin,
Köln, Mainz.
Dörner, Dietrich et al. (1983): Lohhausen. Vom Umgang mit Unbestimmtheit und
Komplexität. Bern.
Dressler, Wolfgang/Wodak, Ruth (1989) (Hrsg.): Fachsprache und Kommunikation.
Experten im sprachlichen Umgang mit Laien. Wien.
Ehlich, Konrad (1994): Verweisungen und Kohärenz in Bedienungsanleitungen. Einige
Aspekte der Verständlichkeit von Texten. In: Ehlich, Konrad: Instruktion durch Text
und Diskurs. Zur Linguistik „Technischer Texte“. Opladen, 117-133
Ehlich, Konrad/Rehbein, Jochen (1979): Sprachliche Handlungsmuster. In: Soeffner, H. G.
(Hrsg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart,
243-274.
Fiehler, Reinhard (1997): Verständigungsprobleme und gestörte Kommunikation.
Einführung in die Thematik. In Fiehler, Reinhard (Hrsg.): Verständigungsprobleme
und gestörte Kommunikation. Opladen/Wiesbaden, 7-15.
Fiehler, Reinhard/Sucharowski, Wolfgang (1992) (Hgg.): Kommunikationsberatung und
Kommunikationstraining. Anwendungsfelder der Diskursforschung. Opladen.
Fix, Ulla (1991): Unikalität von Texten und Relativität von Stilmustern. In: Beiträge zur
Erforschung der deutschen Sprache, 51-60.
Franke, Wilhelm (1991): Linguistische Texttypologie. In: Brinker, Klaus (Hrsg.): Aspekte
der Textlinguistik. (=Germanistische Linguistik 106-107). Hildesheim, Zürich, New
York, 157-182.
Gaus, Wilhelm (20003): Dokumentations- und Ordnungslehre: Theorie und Praxis des
Information Retrieval, Berlin [u.a.].
Gierl, Heribert (1987): Die Erklärung der Diffusion technischer Produkte. Berlin.
Groeben, Norbert (1982): Leserpsychologie: Textverständnis-Textverständlichkeit. Münster.
Gülich, Elisabeth (1988): Handlungsschema und Formulierungsstruktur. In: Sprache und
Pragmatik 8 (1988). Lund, 43- 66.
Gülich, Elisabeth/Kotschi, Thomas (1987): Reformulierungshandlungen als Mittel der
352
Textkonstitution. Untersuchungen zu französischen Texten aus mündlicher Kommunikation. In: Motsch, Wolfgang (Hrsg.) (1987): Satz, Text, sprachliche Handlung.
Berlin, 199-268.
Günthner, Susanne/Kotthoff, Helga (1992) (Hgg.): Die Geschlechter im Gespräch.
Kommunikation in Institutionen. Stuttgart.
Hartog, Jennifer (1990): Das Schweigen der Experten und das Schweigen der Laien. In:
OBST 42 (1990), S. 124-136.
Hartog, Jennifer (1996): Das genetische Beratungsgespräch. Tübingen.
Havelock, R. G. (1969): Planning for innovation through Dissemination and Utilization of
Knowledge. Center for Research on Utilization of Scientific Knowledge. University of
Michigan, Ann Arbor, Michigan.
Helbig, Gerhard/Buscha, Joachim (198710): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den
Ausländerunterricht. Leipzig.
Henne, Helmut/Rehbock, Helmut (19822): Einführung in die Gesprächsanalyse. Berlin,
New York.
Heringer, Hans Jürgen (1984): Textverständlichkeit. Leitsätze und Leitfragen. In: Klein,
Wolfgang (Hrsg.): Textverständlichkeit - Verstehen. (= Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 55. H.14), 57-70.
Heringer, Hans-Jürgen (1979): Verständlichkeit - ein genuiner Forschungsbereich der
Linguistik. In: ZGL 7, 255-278.
Hesse, Hans-Werner (1987): Kommunikation und Diffusion von Produktinnovationen im
Konsumgüterbereich: Prognose der Erstkäufe bei kauffördernder und kaufhemmender
Kommunikation mit Diffusionsmodellen. Berlin.
Hiebsch, Hans/Leisse, Matthias (1991): Kommunikation als soziale Interaktion. Berlin.
Hindelang, Götz (1983): Einführung in die Sprechakttheorie, Tübingen.
Hinnenkamp, Volker (1998): Missverständnisse in Gesprächen: eine empirische Untersuchung im Rahmen der interpretativen Soziolinguistik, Opladen.
Hoffmann, Volker (1985): Beratungsbegriff und Beratungsphilosophie im Feld des Verbraucherhandelns. In: Lübke, V./Schönheit, J.: Die Qualität von Beratungen für
Verbraucher. Frankfurt/Main, 26-47.
Höfling, Siegfried (1996): Informationszeitalter – Informationsgesellschaft – Wissensgesellschaft. (=aktuelle analysen 6). München.
Holly, Werner (1979): Imagearbeit in Gesprächen. Zur linguistischen Beschreibung des
Beziehungsaspektes. Tübingen.
353
Homberger, Dietrich (1990): Von Experte zu Laie. Fachsprachliche Kommunikation und
Wissenstransfer. In: Wichter, Sigurd/Rickheit, Gert: Dialog. Festschrift für Siegfried
Grosse. Tübingen, 375-395.
Hornstein, Walter (1977): Probleme der Organisation der Beratung. In: Hornstein, Walter
et. al.: Funkkolleg „Beratung in der Erziehung“, Band 2. Frankfurt/Main, 717-755.
Hussy, Walter (1993): Denken und Problemlösen. Stuttgart, Berlin, Köln.
Illich, Iwan (1979): Entmündigung durch Experten. Zur Kritik der Dienstleistungsberufe.
Reinbeck.
Jones, William (1957): Manioc: An Example of Innovation in African Economics. In:
Economic Development and Cultural Change 5, 97-117.
Kallmeyer, Werner (1977): Verständigungsprobleme in Alltagsgesprächen. Zur Identifizierung von Sachverhalten und Handlungszusammenhängen. Der Deutschunterricht (DU)
19, Heft 6, S. 52-69.
Kallmeyer, Werner (1985): Handlungskonstitution im Gespräch. Dupont und sein Experte
führen ein Beratungsgespräch. In: Gülich, E./Kotschi, Th. (1985) (Hrsg.): Grammatik,
Konversation, Interaktion. Beiträge zum Romanistentag. Akten des 19. Linguistischen
Kolloquiums Vechta 1983. Band 2. Tübingen, S. 81-122.
Kindt, Walther (1997): Konzeptuelle Grundlagen einer Theorie der Verständigungsprobleme. In Fiehler, Reinhard (Hrsg.): Verständigungsprobleme und gestörte Kommunikation. Opladen; Wiesbaden, 17-43.
Kindt, Walther/Weingarten, Rüdiger (1984): Verständigungsprobleme. In: Deutsche Sprache 12, 193-218.
Klein, Wolfgang (Hrsg.) 1984: Textverständlichkeit - Verstehen. (=Zeitschrift für
Literaturwissenschaft und Linguistik 55. H.14).
Kluck, Ursula R. (1985): Spielarten des Beratens: Zur Struktur der Beratungskommunikation. Tübingen.
Koerfer, Arnim (1994): Institutionelle Kommunikation. Zur Methodologie und Empirie der
Handlungsanalyse. Opladen, Wiesbaden.
Kohl, Mathias (1989): Regeln und Dialogeinheiten. In: Weigand, Edda/Hundsnurscher,
Franz (1989) (Hrsg.): Dialoganalyse II. Referate der 2. Arbeitstagung Bochum 1988.
Band1. Tübingen, 87-103.
König, Peter-Paul (1988): Zur strategischen Analyse authentischer Gespräche. In: Dialoganalyse II. Referate der 2. Arbeitstagung Bochum 1988. Band 2. Tübingen, 277-293.
Kortmann, Walter (1995): Diffusion, Marktentwicklung und Wettbewerb: eine Unter354
suchung über die Bestimmungsgründe zu Beginn des Ausbreitungsprozesses
technologischer Produkte. Frankfurt/Main.
Kretschmann, Juergen (1990): Die Diffusion des kritischen Rationalismus in der Betriebswirtschaftslehre. Stuttgart.
Lalouschek, Johanna/Menz, Florian/Wodak, Ruth (1990): Alltag in der Ambulanz. Gespräche zwischen Ärzten, Schwestern und Patienten. (Kommunikation und Institution; 20).
Tübingen: Narr.
Lenk, Hans (1994) Von Deutungen zu Wertungen. Eine Einführung in aktuelles Philosophieren. Frankfurt/Main.
Löning, Petra (1985): Das Arzt-Patienten-Gespräch. Analyse eines Fachkommunikationstyps. Bern.
Löning, Petra/Sager, Sven (1986): Kommunikationsanalysen ärztlicher Gespräche. Hamburg.
Luckmann, Thomas (1981): Einige Überlegungen zu Alltagswissen und Wissenschaft. In:
Pädagogische Rundschau 35, 91-109.
Luhmann, Niklas (1969/83): Legitimation durch Verfahren. Frankfurt/Main.
Luhmann, Niklas (1972): Rechtssoziologie. 2 Bde. Hamburg.
Luhmann, Niklas/Schorr, Eberhard K. (1982): Das Technologiedefizit der Erziehung und
die Pädagogik. In: Luhmann Niklas/Schorr, Eberhard K. (Hrsg.): Zwischen Technologie und Selbstreferenz: Fragen an die Pädagogik, Frankfurt/Main, 11-40.
Lutz, Benedikt/Wodak, Ruth (1987): Information für Informierte: Linguistische Studien zu
Verständlichkeit und Verstehen von Hörfunknachrichten. Wien (Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) (=Veröffentlichungen der Kommission für
Linguistik und Kommunikationsforschung 17).
Mühlemann, Therese (1993): Verstehensprozesse in Beratungs- und Nichtberatungsgesprächen. In: Löffler, Heinrich (Hrsg.): Dialoganalyse IV. Referate der 4. Arbeitstagung
Basel 1992. Teil 2. Tübingen, 239-247.
Müller, Klaus (1984): Rahmenanalyse des Dialogs. Aspekte des Sprachverstehens in
Alltagssituationen. Tübingen.
Müllerova, Olga (1989): Korrekturen und Reformulierungen im gesprochenen Text. In:
Kommunikationstagung 1989. Internationale Arbeitstage in Wulkow 18. - 20. April
1989 (=Linguistische Studien 199, Reihe A). Berlin, 124-132.
Munsberg, Klaus (1994): Mündliche Fachkommunikation. Das Beispiel Chemie.
Tübingen.
355
Narr, Andreas (1988): Verständlichkeit im Magazinjournalismus. Probleme einer
rezipientengerechten Berichterstattung im Hörfunk. Frankfurt, Bern, New York, Paris
(= Sprache in der Gesellschaft. Beiträge zur Sprachwissenschaft 12).
Nothdurft, Werner (1994): Kompetenz und Vertrauen in Beratungsgesprächen. In:
Nothdurft, Werner/Reitemeiser, Ulrich/Schröder, Peter (1994): Beratungsgespräche:
Analyse asymetrischer Dialoge. Tübingen, S. 184-228.
Nothdurft, Werner/Spranz-Fogasy, Thomas (1991): Gesprächsanalyse von Schlichtungsinteraktion. Methodische Probleme und ihre Hintergründe. In: Flader, Dieter (Hrsg.):
Verbale Interaktion: Studien zur Empirie und Methodologie der Pragmatik. Stuttgart,
222-240.
Pinkal, Manfred (1985): Logik und Lexikon – Die Semantik des Unbestimmten, Berlin,
New York.
Pix, Manfred (1992): Invention - Innovation - Diffusion: die Entwicklung des Spar- und
Sparkassengedankens in Europa; zweites Europäisches Kolloquium für Sparkassengeschichte am 28./29. Mai 1990 in München, Stuttgart.
Raible, Wolfgang (1978): Langer Rede dunkler Sinn: Zur Verständlichkeit von Texten aus
Sicht der Sprachwissenschaft. In: Engel, Ulrich/Grosse, Siegfried (Hrsg.): Grammatik
und Deutschunterricht. (Jahrbuch 1977 des IDS 44). Düsseldorf, 18-47.
Rausch, Adly (1988): Zur Problematik der Gesprächsführung in genetischen Beratungsgesprächen. München, Univ. Diss.
Rehbein, Jochen (1977): Komplexes Handeln: Elemente einer Handlungstheorie der
Sprache, Stuttgart.
Reitemeier, Ulrich (1994): Beraten und institutioneller Kontext. Zum Einfluß
institutioneller Handlungsbedingungen auf die Interaktionsbeziehung zwischen
Ratsuchendem und Berater. In: Nothdurft, Werner/Reitemeiser, Ulrich/Schröder, Peter
(1994): Beratungsgespräche: Analyse asymetrischer Dialoge. Tübingen
Rickheit, Gert (1995): Verstehen und Verständlichkeit von Sprache. In: Spillner, Bernd
(Hrsg.): Sprache: Verstehen und Verständlichkeit. Kongressbeiträge zur 25. Jahrestagung der Gesellschaft für angewandte Linguistik GAL e.V., Frankfurt/Main [u.a.],
15-30.
Rost-Roth, Martina (1997): Kommunikative Störungen in Beratungsgesprächen.
Problempotentiale in inter- und intrakulturellen Gesprächskontexten. In Fiehler, Reinhard (Hrsg.): Verständigungsprobleme und gestörte Kommunikation. Opladen/Wiesbaden, 216-244.
356
Sauer, Christoph (1995): Ein Minimalmodell zur Verständlichkeitsanalyse und –optimierung. In: Spillner, Bernd (Hrsg.): Sprache: Verstehen und Verständlichkeit. Kongressbeiträge zur 25. Jahrestagung der Gesellschaft für angewandte Linguistik GAL e.V.,
Frankfurt/Main [u.a.], 149-171.
Schäflein-Armbruster, Robert (1994): Dialoganalyse und Verständlichkeit. In: Fritz, Gerd/
Hundsnurscher, Franz (Hrsg.): Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen, 493-517.
Schank, Gerd (1979): Zum Ablaufmuster von Kurzberatungen - Beschreibungen einer
Gesprächsstruktur. In: Dittmann, H. (Hrsg.): Arbeiten zur Konversationsanalyse.
Tübingen, S. 176 - 198
Schank, Gerd (1981): Untersuchungen zum Ablauf natürlicher Dialoge. In: Heutiges
Deutsch /14. München, 48-92.
Schank, Gerd/Schoenthal, Gisela (1976): Gesprochene Sprache. Eine Einführung in Analyseansätze und Analysemethoden. Tübingen.
Schmidt, Siegfried J. (1994): Kognitive Autonomie und soziale Orientierung.
Frankfurt/Main.
Schnotz, Wolfgang (1982): Rekonstruktion individueller Wissensstrukturen. In: Huber,
Günter L./Mandl, Heinz (Hrsg.): Verbale Daten. Eine Einführung in die Grundlagen
und Methoden der Erhebung und Auswertung. Weinheim, 220-239.
Schräder, Alfons (1991): Fach- und Gemeinsprache in der Kraftfahrzeugtechnik. Studien
zum Wortschatz. Frankfurt/Main. (=Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte 21).
Schröder, Peter (1994): Perspektivdivergenzen in Beratungsgesprächen. In: Nothdurft,
Werner/Reitemeiser, Ulrich/Schröder, Peter (1994): Beratungsgespräche: Analyse
asymmetrischer Dialoge. Tübingen, 91 – 181
Schultheis, Stefan K. (1992): Die Diffusion und Adoption von Hörfunk- und Fernsehempfangsgeräten im Bereich der privaten Haushalte. Frankfurt/Main, Univ. Diss.
Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1979): Strukturen der Lebenswelt. Bd. 1. Frankfurt/
Main.
Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1984): Strukturen der Lebenswelt. Bd. 2. Frankfurt/
Main.
Schwitalla, Johannes (1983): Die Beratungsstrategie 'Einliniges Beraten'. Zugleich ein
Beitrag zur Typologie von Beratungsgesprächen. In: Rosengren, Inger (1982) (Hrsg.):
Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1982. Stockholm, 327 - 352.
Selting, Margret (1986a): Imagearbeit bei der Behandlung von Verständigungsproblemen
357
in Gesprächen. In: Abraham, Werner/Arhammen, Ritva (Hrsg.): Linguistik in
Deutschland. Akten des 21. Linguistischen Kolloquiums Gronningen 1986, 325-337.
Selting, Margret (1986b): „Nebeneinander-her-reden“: Struktur und Entwicklung eine
Verständigungsproblems. In: Grazer Linguistische Studien 26, 131-149.
Selting, Margret (1987a): Verständigungsprobleme. Eine empirische Analyse am Beispiel
der Bürger-Verwaltungs-Kommunikation. Tübingen.
Selting, Margret (1987b): Reparaturen und lokale Verstehensprobleme oder: Zur Binnenstruktur von Reparatursequenzen. Linguistische Berichte 108, 129-149.
Selting, Margret/Auer, Peter/Barden, Birgit et al. (1998): Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem (GAT). In: Linguistische Berichte 173/1998, 91-122.
Siebert, H. (1972): Zur interregionalen Verteilung neuen technischen Wissens. In:
Zeitschrift für gesamte Staatswissenschaft 123, 231-263.
Sowarka, Bernhard (1991): Strategien der Informationsverarbeitung im Beratungsdiskurs:
kognitionswissenschaftliche Überlegungen und empirische Analysen zur Wissensrepräsentation und subjektiven Theorie klinischer Beratungsexperten. Weinheim.
Sprondel, Walter M. (1979): „Experte“ und „Laie“: zur Entwicklung von typenbegriffen in
der Wissenssoziologie. In: Sprondel Walter M./Grathoff, Richard: Alfred Schütz und
die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften. Stuttgart.140-154.
Steyer, Kathrin (1994): Reformulierungen. Zur Vernetzung von Äußerungen im
Ost-West-Diskurs. In: Busse, Dietrich/Hermanns, Fritz/Teubert, Wolfgang (Hrsg.):
Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse
der historischen Semantik. Opladen, 143-160.
Straßner,
Erich
(1982):
Fernsehnachrichten.
Eine
Produktions-,
Produkt-
und
Rezeptionsanalyse. Tübingen.
Strauss, Gerhard/Zifonun, Gisela 1983: Wortbedingte Verständigungsprobleme. In:
Zeitschrift für Semiotik 5. 149-157.
Strohner, Hans (1990b): Information, Wissen und Bedeutung. Eine Analyse systemischer
Strukturen sprachlicher Kommunikation. In: Weingarten, Rüdiger (Hrsg.): Information
ohne Kommunikation? Die Loslösung der Sprache vom Sprecher. Frankfurt/Main,
99-123.
Thimm, Caja (1990): Dominanz und Sprache: Strategisches Handeln im Alltag.
Wiesbaden.
Tuerer, Cemal (1989): Wissenschaftlich-technische Informationssendungen des Fernsehens: eine mediendidaktische Untersuchung zur Verständlichkeit der Informations358
sendung "Alternative Energiequellen" aus der Sendereihe "Bilder aus der
Wissenschaft" (ARD). Heidelberg. (Diss.).
Voigt, Andrea (1991): Missverständnisse im Dialog. In: Klein, Eberhard/Duteil, Francoise
Pouradier/Wagner, Karl Heinz (Hrsg.): Betriebslinguistik und Linguistikbetrieb. Akten
des 24. Linguistischen Kolloquiums, Universität Bremen. Tübingen, Bd. 2, 239-247.
Wachter, Sigrid (1991): Fach- und Laiensprachliche Semantik des substantivischen Wortschatzes im Bereich 'Buchhandel und Verlagswesen'. Frankfurt/Main [u.a.].
Wahmhoff, Sibylle (1981): Die Funktion der Paraphrase in gesprächstherapeutischen Beratungen. In: Deutsche Sprache, Heft 2, 97-118.
Weber, Andreas (1980): Untersuchungen zur Verständlichkeit von Nachrichtensendungen
im Fernsehen am Beispiel der Tagesschau'. In: Muttersprache 90, 43-67.
Weber, Tilo (1998). Shared Background and Repair in German Conversation. Boulder,
CO: University of Colorado, Boulder.
Weingart, Peter (1983): Verwissenschaftlichung der Gesellschaft - Politisierung der
Wissenschaft. Zeitschrift für Soziologie, 12.
Wenzel, Angelika (1981): Funktion kommunikativer Paraphrasen. Am Beispiel von Gesprächen zwischen Bürgern und Beamten am Sozialamt. In: Schröder, Peter/Steger,
Hugo (Hrsg.): Dialogforschung. Jahrbuch 1980 des Instituts für deutsche Sprache.
Düsseldorf, S. 385-401.
Wenzel, Angelika (1984): Verstehen und Verständigung in Gesprächen am Sozialamt.
Tübingen.
Werlen, Iwar (1982). Ich fasse zusammen - Zur Funktion und Struktur von Resümees in
dialogischer Kommunikation. In: Grazer linguistische Studien 17/18, 298-316.
Wichter, Sigurd (1990): Fachexterne Kommunikation. Die Ungleichverteilung von Wissen
als Dialogvoraussatzung. In: Wichter, Sigurd/Rickheit, Gert (1990): Dialog. Festschrift für Siegfried Grosse. Tübingen, 477-494.
Wichter, Sigurd (1994): Experten- und Laienwortschätze. Umriss einer Lexikographie der
Vertikalität. Tübingen.
Wichter, Sigurd (1995): Vertikalität von Wissen. Zur vergleichenden Untersuchung von
Wissens- und insbesondere Wortschatzstrukturen bei Experten und Laien. In: ZGL
3/1995, 284-313.
Winzer, Horst (1994): Die innerorganisatorische Diffusion neuer Bürokommunikationstechnologien: eine evolutionäre Betrachtungsweise. Frankfurt/ Main [u.a.].
359
Wunderlich, Dieter (1981): Ein Sequenzmuster für Ratschläge. In: Metzing, Dieter (1981)
(Hrsg.): Dialogmuster und Dialogprozesse. Hamburg, 2 - 30.
360