Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland
Transcription
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland
Partner und gemeinsame Projekte Zahlreiche Partner konnten für die Mitwirkung am 10Punkte-Programm der Landesregierung gewonnen werden: die Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) im Projekt „Klicksafe“ sowie die mit der LMK verbundenen Institutionen, der Landesbeauftragte für den Datenschutz, Schulen ans Netz e.V. (Bonn), der Landesbetrieb Daten und Information (LDI), das multimediale Schulfernsehen des SWR (Baden-Baden), die kommunalen Medienzentren, das Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (München), die Verlagsgruppe Rhein-Main, die Rheinzeitung, Microsoft, Intel und die Dienstleistungsgesellschaft für Informatik e. V. (Bonn). Weitere Partner werden hinzukommen. Schulen ans Netz http://www.schulen-ans-netz.de Landesmedienzentrum und Medienkompetenznetzwerke Mit der Einrichtung der Geschäftsstelle „Medienkompetenz macht Schule“ wurde im Landesmedienzentrum eine zentrale Anlaufstelle zur erfolgreichen Umsetzung der Maßnahmen des 10-Punkte-Programms geschaffen. Den regionalen Medienkompetenznetzwerken Westpfalz, Eifel, Koblenz und Trier werden weitere folgen und dazu beitragen, die Angebote zur Förderung der Medienkompetenz in die Fläche zu tragen. Klick-Tipps – „Kinder surfen, wo´s gut ist“ http://www.klick-tipps.net Angebote zur Förderung der Medienkompetenz in Rheinland-Pfalz Medienkompetenz macht Schule Informationen zum 10-Punkte-Programm der Landesregierung unter http://medienkompetenz.rlp.de Innovative Teachers - Microsoft Deutschland http://www.innovative-teachers.de Schlaumäuse Förderung der Medienkompetenz an Kindertagesstätten http://www.schlaumaeuse.de Klicksafe Mehr Sicherheit im Internet durch Medienkompetenz http://klicksafe.de Jugendschutz im Internet http://www.Jugendschutz.net Medien+Bildung.com gGmbH http://www.medienundbildung.com Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Rheinland-Pfalz http://www.datenschutz.rlp.de/ Kontakt Geschäftsstelle „Medienkompetenz macht Schule“ im Landesmedienzentrum Rheinland-Pfalz Hofstr. 257 c, 56077 Koblenz http://lmz.bildung-rp.de http://medienkompetenz.rlp.de/geschaeftsstelle Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Mittlere Bleiche 61, 55116 Mainz Referat 943 A Internet: http://www.mbwjk.rlp.de Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz Zentralstelle IT-Management, Multimedia, eGovernment und Verwaltungsmodernisierung rlpinform - die Multimediainitiative der Landesregierung Ministerium des Innern und für Sport Wallstraße 3, 55122 Mainz Internet: http://www.ism.rlp.de Bildungsserver Rheinland-Pfalz http://bildung-rp.de Impressum Herausgeber: Ministerium für Bildung, Wissenschaft Jugend und Kultur Mittlere Bleiche 61, 55116 Mainz Multimediales Schulfernsehen des Südwestrundfunks http://www.wissen.swr.de/ Konzeption und Produktion: Farbraum Marketing- & Medien-Services GmbH Rheinallee 183, 55120 Mainz Neue Bewerbungsrunde für Schulen 2008 Intel® Lehren für die Zukunft http://intel.bildung-rp.de Druck: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz Ferdinand-Sauerbruch-Straße 15, 56073 Koblenz Bewerbungsschluss: 11. April 2008 Februar 2008 Europäischer Computerführerschein (ECDL) http://www.dlgi.de Unterlagen im Internet unter: http://medienkompetenz.rlp.de Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung Rheinland-Pfalz herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinnahme der Landesregierung zugunsten einer politischen Gruppe verstanden werden könnte. Medienkompetenz macht Schule http://www.medienkompetenz.rlp.de Neue Bewerbungsrunde 2008 für Schulen Vorwort Die rasanten Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien sowie die zunehmende Bedeutung der neuen Medien für die Arbeitswelt stellen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und das Bildungswesen immer wieder vor neue Herausforderungen. Medienkompetenz ist heute dabei eine entscheidende Schlüsselqualifikation, deren Förderung insbesondere bei Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und auch Eltern eine besondere Bedeutung zukommt. Um die Schulen auf diesem Weg in den nächsten Jahren zu unterstützen, wurde das 10-Punkte-Programm “Medienkompetenz macht Schule“ der Landesregierung im Jahr 2007 entwickelt und in Zusammenarbeit mit der „Zentralstelle IT-Management, Multimedia, eGovernment und Verwaltungsmodernisierung“ im Ministerium des Innern und für Sport und der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz erfolgreich auf den Weg gebracht. Zehn Schulen wurden im Jahr 2007 für die Teilnahme an einem dreijährigen Landesmodellversuch ausgewählt und mit innovativer Technik ausgestattet. Die Schulen haben die konkrete medienpädagogische Arbeit begonnen und entwickeln Modelle, mit denen in möglichst vielen Schulen die nachhaltige Förderung der Medienkompetenz verankert werden kann. 30 weitere Schulen werden im Jahr 2008 folgen. Insgesamt werden 200 Schulen bis 2011 gefördert. Darüber hinaus werden zahlreiche Projekte im Rahmen des Jugendmedienschutzes, des Datenschutzes und der Elternbeteiligung entwickelt und allen Schulen in RheinlandPfalz zur Verfügung gestellt. Das Programm baut auf einem hohen Stand an Kenntnissen und Kompetenzen in den Schulen in Rheinland-Pfalz auf. Es wird diese zukunftsorientiert fördern und weiterentwickeln. Ich lade alle, die am Schulleben beteiligt sind, herzlich ein, sich an dieser gesamtgesellschaftlichen Aufgabe aktiv zu beteiligen und die Angebote des 10-Punkte-Programms zu nutzen. Darüber hinaus möchte ich die Schulen der Sekundarstufe I und die Berufsbildenden Schulen ermuntern, sich mit ihren Konzepten an der diesjährigen Ausschreibung zu beteiligen. Doris Ahnen Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Unterrichtsqualität Die neuen Medien bieten die Chance, den Unterricht noch intensiver als bisher durch schülerzentriertes, individuelles und soziales Lernen zu erweitern. E-Learning, Information, Kommunikation und gemeinsames Lernen im Internet werden in Zukunft in allen Fächern eine immer stärkere Rolle einnehmen. Das Landeskonzept „Medienbildung in der Primarund Sekundarstufe I“ das die Vermittlung von Medienkompetenz als verpflichtende Querschnittsaufgabe aller Unterrichtsfächer definiert, knüpft an die Quali(Fotos: LMZ RP / Harald Goebel, Seite 1 und 3) tätsentwicklung („Orientierungsrahmen Schulqualität“ - ORS) sowie die Lehrpläne, die Bildungsstandards und das Konzept „Informatische Bildung in der Sek. I“, an. Projekte und Wettbewerbe zur Förderung der Medienkompetenz auch im erweiterten pädagogischen und zeitlichen Rahmen der Ganztagsschulen in Angebotsform werden ausgeweitet. Lehrerfort- und -weiterbildung Die Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz zeigen eine große Bereitschaft, die Entwicklungen der digitalen Medien reflektiert aufzugreifen. In den letzten Jahren haben sich mehr als 16.000 Lehrkräfte im Umgang mit den digitalen Medien fortgebildet. Das 10-Punkte-Progamm führt diese erfolgreichen Ansätze in Kooperation mit kompetenten Partnern z.B. Intel und Microsoft fort. Mehr als 50 Schulen haben sich inzwischen als ECDL-Prüfungszentren zertifiziert, weitere sind als „IT-Academy“ zugelassen worden. Technische Infrastrukturen Die im Bundesvergleich überdurchschnittliche Ausstattung der Schulen wird weiter ausgebaut. Die Ausstattung von 30 weiteren Schulen mit mobiler technischer Infrastruktur (Laptopwagen) und dem Standardnetzwerk wird 2008 im Rahmen des Ausbaupro-gramms, das die Förderung von insgesamt 200 Schulen vorsieht, erfolgen. Jugendmedienschutz Kinder und Jugendliche sind zunehmend Gefährdungen durch problematische Inhalte wie Rassismus, Pornografie und Gewalt im Internet und auf Handys zunehmend ausgesetzt. Der Jugendmedienschutz, in dem das Land bereits eine hervorgehobene Position einnimmt, wird deshalb weiter ausgebaut. Lehrkräfte wurden zu „Landesmoderatorinnen und -moderatoren Jugendmedienschutz“ sowohl inhaltlich als auch didaktisch zum Thema Jugendmedienschutz ausgebildet. Sie qualifizieren weitere Lehrkräfte, die die Aufgabe einer/eines „Jugendmedienschutzberaterin /-beraters“ an ihrer Schule übernehmen und auch Fragen eines zeitgemäßen Datenschutzes behandeln. Bildungsserver Alle Informationen zur Förderung der Medienkompetenz werden auf dem zentralen Bildungsportal des Landes, dem Bildungsserver Rheinland-Pfalz, gebündelt. Der Bildungsserver wird durch E-Learning- und Kommunikationsplattformen sowie digitale Lerninhalte erweitert. Die Information, Recherche und Anmeldung zu Fortbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte erfolgt online. Eltern Viele Eltern sind sich nicht immer aller Risiken und Gefahren, denen ihre Kinder beim Surfen, bei der Nutzung von interaktiven Diensten oder mobilen Geräten wie Handys oder Videoplayern ausgesetzt sind, bewusst. Den Schulen werden daher in enger Abstimmung mit den Elternvertretungen externe Referentinnen und Referenten und Materialien für Elternfortbildungen zur Verfügung gestellt. Diese werden für Ihre Aufgaben ausgebildet und können über eine Datenbank auf dem Bildungsserver Rheinland-Pfalz unter http://eltern.medienkompetenz.rlp.de gebucht werden. Hochwertige Bildungssoftware Die geförderten Schulen werden mit einem Standardsatz der Multimediapakete des multimedialen Schulfernsehens ausgestattet. Allen Lehrkräften wird der Erwerb von Medien für die häusliche Unterrichtsvorbereitung und den Unterrichtseinsatz zu günstigen Konditionen über den Landesarbeitskreis der Medienzentren angeboten. Allen Schulen in Rheinland-Pfalz wird ausgewählte Open-Source-Software zur Verfügung gestellt. Breitbandanbindung der Schulen Die Breitbandanbindung der Schulen beruht vor allem auf der kostenlosen Bereitstellung der „T@school“-Anschlüsse. Weitere Maßnahmen zur besseren Anbindung der Schulen werden in Zusammenarbeit mit der Breitbandinitiative des Landes und den zuständigen kommunalen Schulträgern geprüft.