schmidt - City
Transcription
schmidt - City
City-Journal Das interessante Monats-Journal für den Landkreis St. Wendel KOSTENLOS Sehr geehrte City-Journal-Kunden! WIR GESTALTEN HEADLINER: SCHMIDT Küchen l Logos SCHMIDT Verlag&Werbung ist der Herausgeber des City-Journals St. Wendel. l Anzeigen l Prospekte CrossFit im FIT INN l Flyer Von Hause aus sind wir ein kleiner – aber feiner – Verlag, der Ihnen bei der Gestaltung und Herstellung Ihrer Drucksachen gerne mit Rat und Tat zur Seite steht. l 25 Jahre cbw-Reifengroß- & Einzelhandel Broschüren l Kataloge l Festschriften l Magazine Nutzen auch Sie unsere jahrzehntelange Erfahrung im Druckereigewerbe! SCHMIDT Verlag&Werbung Freiherr-vom-Stein-Straße 48 66564 Ottweiler Telefon (0 68 24) 30 28 53 [email protected] Events am Bostalsee: Spaß, Sport & Musik Der Landrat informiert l Plakate l Visitenkarten l Briefbogen l Einladungskarten Dritter Karlsberg Elfer Cup Musikverein Winterbach lädt zum Frühjahrskonzert ein CaloryCoach – nur für Frauen Veranstaltungen im St. Wendeler Land vom 20. Mai bis 20. Juni 2014 90 Jahre Musikverein Gronig: Gartenlaubenfest Die Gemeinde NONNWEILER stellt sich vor! AUSGABE MAI 2014 Freisen · Marpingen · Namborn · Nohfelden · Nonnweiler · Oberthal · St. Wendel · Tholey Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.cityjournal-wnd.de IMPRESSUM: Herausgeber: Verlag Journal Schmidt&Kunert Freiherr-vom-Stein-Straße 48 66564 Ottweiler Telefon (0 68 24) 30 28 53 [email protected] www.cityjournal-wnd.de Inhaber: Alfred Schmidt, Christiane Kunert Verantwortlicher Redakteur: Alfred Schmidt Redaktionelle Mitarbeit: Ralf Mohr Jennifer Sick Elmar Schmidt Josef Bonenberger OPEL Adam 1.4 Jam OPEL Corsa 1.4 Edition EZ: 03/13, 13.500 km, 74 kW, Weiß Alufelgen, Sportsitze, Lederlenkrad, Radio/CD, Klimaanlage, Parkpilot, Tempomat 13.900 EZ:05/13, 15.700 km, 64 kW, Blau Metallic, Klimaanlage, R/CD, el. FH, Servolenkung, Wärmeschutzverlgasung OPEL Adam 1.4 Jam OPEL Corsa 1.2 Active EZ: 04/13, 9.000 km, 74 kW, Rot, Alufelgen, Dachfarbe: Weiß, e. FH, Tempomat, Klimaanlage, R/CD, Lederlenkrad, Sportsitze 14.350 EZ: 03/13, 5.500 km, 51 kW, Grau Metallic, Klimaanlage, Radio/CD, el. FH, ZV mit Funk, BC, Tempomat, Alufelgen, Rückbank geteilt umlegbar 12.450 OPEL Astra 1.4 Design Edition OPEL Insignia 2.8 Turbo Sp. Tourer OPC EZ: 10/11, 30.000 km, 88 kW, Grau Metallic, FlexFixFahradträger, Metalliclack, Radio/CD, Klimaanlage, Komfortsitze, el. FH, BC, ZV mit Funk 12.800 EZ: 09/11, 69.000 km, 239 kW, Schwarz Metallic, Klima, OPC-Unlimited-Paket, 20“ Aluf., PanoramaGSD, Quickheat, Mob. Telefonvor., Navigat. 26.900 OPEL Astra 1.6 Turbo GTC Editon OPEL Meriva 1.4 Active EZ:11/11, 94.000 km, 132 kW, Gelb, Alufelgen, FLexFloor, NS., Radio/Navigation, Mob.Tel.Vorr., Sportsitze, Sitzheizung, Parkpilot, Sportfahrwerk 12.900 EZ: 07/13, 5.000 km, 88 kW, Grau Metallic, Klimaanlage, Radio/CD, el. FH, Reserverad, Funktionspaket, Raucherpaket, BC, Wärmeschutzverglasung 17.660 OPEL Astra 1.4 Sports Tourer D. Edition OPEL Zafira Tourer 2.0 CDTi Innovation EZ: 06/12, 28.000 km, 103 kW, Grau Metallic, Parkpilot, Sitzheizung, Lenkradheizung, Nebelscheinw., Radio/CD 400, dunkle Hecksch., Klimaanlage 16.900 EZ: 01/13, 15.000 km, 121 kW, Silber Metallic, Klimaautom., Parkpilot, AGR-Sitze, Navi, Mob. Telefonvor., Bi-Xenon-Licht, beheizbares Lenkrad, NS 25.900 11.900 Anzeigenleitung: Christiane Kunert (viSdP) Druckerei: Kern GmbH, Bexbach, In der Kolling 7 Verteilung: Kostenlos im Landkreis St. Wendel Impressum 3 Headliner: SCHMIDT Küchen 4 Events am Bostalsee 6 Der Landrat informiert 8 CrossFit im FIT INN 9 Gemeinde Nonnweiler 10 25 Jahre cbw Reifen 16 KSK Ehrenamt 18 Dritter Karlsberg Elfer Cup 20 Musikverein Winterbach 22 CaloryCoach nur für Frauen 24 Veranstaltungskalender 26 Musikverein Gronig 30 Erscheinungsweise: monatlich ALLES HONDA. Wir wollen, dass Sie immer gut abschneiden! l Wiesenmäher EZ: 01/12, 31.900 km, 88 kW, Grau Metallic, Parkpilot, Aluf., Xenonlicht, AGR-Sitz, Sitzheiz., Lenkradheiz., Klimaautom., BC, Check-Control, Regens. 17.900 l Freischneider OPEL Astra Twin Top 1.8 Cosmo l Heckenscheren EZ: 07/10, 29.000 km, 103 kW, Schwarz Metallic, Alufelgen, Sportfahrwerk, Parkpilot, Lederausst., BC, Windschott, NS, autom. Klima., Open&Start 18.900 l Laubsauger l Motorhacken l Stromerzeuger OPEL Astra 1.4 Turbo Edition Limousine EZ: 09/12, 14.500 km, 103 kW, Beige Metallic, Alufelgen, Radio/CD 400, Klimaautomatik, NS, BC, Sitzheizung, Lederl., el. FH, ZV, Tempomat, Parkpil. 19.900 OPEL Corsa 1.2 Easytronic EZ: 02/08, 16.100 km, 59 kW, Blau Metallic, Autom. Getriebe, ZV mit Funk, Radio/CD, Klimaanlage, Colorglas, Airbags, Alufelgen, Nebelscheinw. 8.450 Die neue Statistik des statistischen Amtes in Saarbrücken zur kommunalen Verschuldung im Saarland macht es deutlich: Die Kreisstadt St. Wendel ist auf erfolgsversprechendem Kurs. Der Kreisstadt St. Wendel ist es als eine von insgesamt 15 Städten und Gemeinden gelungen, ihre Verschuldung deutlich zu verringern. Bürgermeister Klaus Bouillon freut sich über diese Entwicklungen und sieht sich in seiner Arbeit bestätigt. „Nach den überraschenden Rückzahlungen von rund zwölf Millionen Euro in den Jahren 2010 und 2011 sowie dem sich parallel hierzu andeutenden Gewerbesteuereinbruch von über zehn Millionen hat sich die Finanzsituation der Kreisstadt in den vergangenen beiden Jahren und vor allem im Jahr 2014 deutlich entspannt und verbessert. Wir sind auf einem gutem Weg“, so Bouillon weiter. Im Mittelpunkt dieser positiven Entwicklungen stehen vor allem die erfolgreichen Verhandlungen mit Fresenius, bei welchen eine tragfähige und zukunftsorientierte Lösung erarbeitet wurde, wie auch die akquirierten öffentlichen und privaten Zuschüsse für aktuelle Bau- und Entwicklungsmaßnahmen. Vor allem über die Zuschüsse in Höhe von über 15 Millionen Euro konnten langfristige und den Standort sichernde Baumaßnahmen wie beispielsweise das neue Rathaus am Dom, das Kulturzentrum in Hoof wie auch das neue Freibad angestoßen und realisiert werden. Für den positiven Trend der Kreisstadt definiert Bouillon weiterhin auch die verwaltungsinternen Sparmaßnahmen als wesentlichen Erfolgsfaktor. Dies zeigt sich vor allem daran, dass die geplanten Defizite der Jahre 2012 und 2013 um mehr als sieben Millionen Euro geringer ausgefallen sind als sie ursprünglich geplant waren. Weiterhin konnte erreicht werden, dass für den genannten Zeitraum keine Kassenkredite aufgenommen werden mussten und der bewilligte Kassenkreditrahmen sogar nur zu zwei Drittel abgerufen wurde. In Bezug auf die Pro-Kopf-Verschuldung liegt St. Wendel – trotz der Rückzahlungen und dem Einbruch der Gewerbesteuern – im saarlandweiten Vergleich auf einem guten mittleren Platz. Städte wie beispielsweise Merzig, Homburg, Völklingen, Bexbach, Lebach und Blieskastel liegen in Punkto Pro-Kopf-Verschuldung deutlich höher. „Eine drohende Überschuldung, von der einige saarländische Städte leider betroffen sind, scheidet für St. Wendel in den nächsten 20 Jahren völlig aus“, so Bürgermeister Bouillon. Das diesjährige Investitionsvolumen von rund 20 Millionen Euro zeige vielmehr, dass St. Wendel eine der wirtschafts- und investitionsstärksten Kommunen im Saarland ist. Somit sei eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Kernstadt wie auch der Stadtteile gesichert. „Wir haben gute Zukunftsaussichten“, so Bouillon. Flammkuchenbistro am Dom l Rasenmäher l Rasentraktoren OPEL Astra 1.4 Turbo Innovation Gesicherte Finanzen in St. Wendel INHALTSVERZEICHNIS l Wasserpumpen Leipziger Straße 2 66606 St. Wendel Tel. 06851/9329-0 St. Wendeler Straße 29 · 66640 Namborn-Baltersweiler Telefon (0 68 51) 70 907 ANGEBOT: Montag – Freitag von 11.30 – 14 Uhr großer Elsässer-Flammkuchen 5,- € Freitag von 18 – 23 Uhr 2 kleine Flammkuchen nach Wahl pro Person 10,- € Wir suchen Personal für Service und Küche und Ofen! Balduinstraße 36 · 66606 St. Wendel · Telefon (06851) 9999775 www.flammkuchenbistro.de Öffnungszeiten: Dienstag – Samstag: 11:30 – 14:30 Uhr & 17:00 – 23:00 Uhr Sonntag: 11:30 – 23:00 Uhr • Montag ist Ruhetag! 4 City-Journal HEADLINER Anzeige Anzeige HEADLINER City-Journal 5 SCHMIDT Küchen wird 80 Jahre – und alle feiern mit Runder Geburtstag – volles Programm: Tag der offenen Tür am 24. Mai 2014 in Türkismühle Zum 80-jährigen Jubiläum verspricht SCHMIDT Küchen seinen Besuchern einen Tag voller Höhepunkte für Groß und Klein. „Großes entsteht immer im Kleinen.“ Getreu diesem Motto hat sich auch SCHMIDT entwickelt. Dass hier einmal einer der führenden Küchenhersteller Europas entstehen wird, konnte damals noch keiner ahnen. Da machen die Ohren große Augen: Dr. Musikus präsentiert beim SCHMIDTeinander als größtes Ein-Mann-Orchester der Welt seinen zauberhaften Schwebeakt. Im Jahr 1934 gründete Hubert Schmidt in Türkismühle sein erstes Unternehmen. Was der Saarländer damals nicht einmal ansatzweise ahnen konnte: 80 Jahre später ist SCHMIDT Küchen mit einem Umsatz von über 398 Millionen Euro und 1.400 Mitarbeitern der fünftgrößte Küchenhersteller Europas – gefeiert werden. „Auf die großen und auch kleinen Besucher wartet ein abwechslungsreiches Programm, das zum Zuschauen oder Mitmachen animiert. Wir hoffen, dass unser Tag der offenen Tür zu einem echten kleinen Volksfest wird“, sagt Caroline Leitzgen, die Marketingleiterin bei SCHMIDT Kü- Werksbesichtigungen eine einmalige Gelegenheit, den Mitarbeitern in der Produktion über die Schulter zu schauen – und so die Entstehung einer SCHMIDT-Küche aus nächster Nähe mitzuerleben. Daneben besteht die Möglichkeit, in den Innendienst-Abteilungen der Auftragsabwicklung und der Händlerbetreuung einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Aber auch sonst wurde für SCHMIDTeinander ein Rahmenprogramm gestrickt, das keine Wünsche offen lässt und für alle Altersklassen beste Unterhaltung bietet. Im großen Festzelt wird mit Live-Musik unter anderem von den Buchwald Musikanten anständig Stimmung gemacht. Für Kurzweil sorgt sicherlich Dr. Musikus – das größte Ein-MannOrchester der Welt. Er bringt mit seinem zauberhaften Schwebeakt Groß und Klein zum Staunen. Verblüffung und große Augen wird auch der Auftritt von Zauberer Markus Lenzen hinterlassen. Weiterhin können die kleinsten Gäste sich auf tolle Aktionen wie Kinderschminken oder eine große Hüpfburg freuen. Und natürlich ist auch an die in Frankreich sogar unangefochten die Nummer eins. Zum 80-jährigen Jubiläum lädt das Familienunternehmen nun am Samstag, 24. Mai 2014, zu einem großen SCHMIDT einander auf das Firmengelände am Stammsitz in Türkismühle ein. Beim Tag der offenen Tür soll von 9.30 Uhr bis 17 Uhr gemeinsam Auch an die Jüngsten ist gedacht: Kinderschminken ist nur eine von vielen tollen Aktionen für die kleinen Besucher des Festes. chen und Enkelin des Firmengründers. Die Türen des Unternehmens stehen am 24. Mai 2014 im wahrsten Sinne des Wortes offen: Eigens für diesen besonderen Tag wirft SCHMIDT von 9.30 bis 13 Uhr die Maschinen an. Den Besuchern bietet sich bei den angebotenen Möbelproduktion heute – da ist immer noch ein gutes Auge und handwerkliches Können gefragt. Markus Lenzen verzaubert seit 25 Jahren mit seiner Kunst das Publikum. Auch die Gäste in Türkismühle können sich auf eine besondere Show freuen. Schleckermäuler gedacht: Für echte Feinschmecker gibt es jede Menge zum Probieren. Dafür hat SCHMIDT einige befreundete saarländische Unternehmen mit ins Boot geholt: So können die Besucher bei der Show von WOLL-Pfannen dem TV-Koch Horst Adam zuschauen, wie er den Kochlöffel schwingt. Oder: Am Stand von EPPERS gibt es eine Gewürz- und Dipverkostung, weiterhin zeigt hier Gemüseschnitzer Maître Nicolas seine Kunst. Mit deutsch-französischen Leckerbissen und einem von den SCHMIDT-Mitarbeitern selbst gebackenen Kuchen-Buffet sind alle Freunde der guten Küche herzlich eingeladen, diesen besonderen Tag nach Herzenslust zu genießen. Übrigens: Der Erlös der Kuchen-Theke wird vollständig an das SOS-Kinderdorf in Saarbrücken gespendet. Ein Höhepunkt wird sicherlich auch die große Tombola. Hier gibt es neben Gutscheinen von SCHMIDT im Wert von 500, 300 und 200 Euro, einen Besuch für zwei Personen sowie einen Kochkurs im ZweiSterne-Restaurant „Le Noir“ in Eine von Nachhaltigkeit geprägte Unternehmensphilosophie, ökologisches Möbeldesign und moderne Wohnraumlösungen nach Maß machten SCHMIDT zu einem der führenden Küchenhersteller in Europa. Saarbrücken zu gewinnen. Mit in der Verlosung sind viele weitere Preise wie etwa fünf Barbecue-Gewürz-Koffer von EPPERS, Präsente von WOLL sowie Gutscheine für das Landgasthaus Böß in Schwollen. „Hier im Saarland hat vor 80 Jahren alles begonnen – hier sind die Wurzeln unseres Unternehmens, das mittlerweile zu einem internationalen Konzern gewachsen ist. Doch Türkismühle, das ist Tradition, Familie und Herz. Gerade deshalb ist es uns so wichtig, mit allen gemeinsam einen wunderschönen Tag zu erleben. Wir freuen uns sehr auf die vielen Gäste, die mit uns feiern möchten“, betont Caroline Leitzgen. Einem rundum vergnüglichen und schönen SCHMIDTeinander steht also nichts mehr im Weg. Das Stammhaus in Türkismühle. Die Fertigungsfläche der französischen Produktionsstätten Lièpvre und Sélestat sowie des deutschen Standortes Türkismühle betragen insgesamt über 125.000 Quadratmeter. 6 City-Journal LANDKREIS ST. WENDEL Anzeige Anzeige LANDKREIS ST. WENDEL City-Journal 7 Events am Bostalsee: Spaß, Sport & Musik Blechblos’n Mehr als 11 Veranstaltungen umfasst die Eventserie am Bostalsee im Sommer 2014. Dazu gehören natürlich wieder die erfolgreichen Großveranstaltungen der vergangenen Jahre. Mittelpunkt der Events wird auch 2014 das umliegende Areal des Strandbades und der Festwiese Bosen sein. Chorwurm Startschuss ist das Pfingstwochenende: Neben dem Hanomag-Treffen (6. bis 9. Juni) und der Beachsoccer Bundesliga (7. und 8. Juni) gibt es am Pfingstsonntag und -montag (8. und 9. Juni) das beliebte SR 3Kinderfest. „Bosi im WM-Fieber“ lautet das Motto in diesem Jahr passend zur am 12. Juni beginnenden Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien. Daher schmückt sich das beliebte Bostalsee-Maskottchen, die Seeschlange Bosi mit WM-typischen Accessoires und lädt alle großen und kleinen Kinder zu Spaß, Spiel und Action an den Bostalsee ein. An beiden Tagen wird zusammen mit SR 3 die Festwiese Bosen in eine FußballErlebnismeile verwandelt. Die allseits beliebte Tanzschule Bootz-Ohlmann wird ebenfalls mit ihrem Animationsprogramm die Kinder zum Tanzen ermuntern. Neben dem Bühnenprogramm erwarten die Besucher wie immer jede Menge Mitmach-Aktionen und Spielmöglichkeiten. Torwandschießen, Fußball-Geschicklichkeitsspiele, Zaubershow, Fußball-Hüpfburg, Kletterwand, Kinderschminken und vieles mehr lassen Kinderherzen höher schlagen. An der SR 3-Bastelbude werden auch in diesem Jahr pro Tag je eine SR 3-Party mit Hardy und Mike verlost. Auch Zauberer Zantac ist mit seiner beliebten Zaubershow und dem Spielezirkus in diesem Jahr wieder vertreten. Zudem gibt es einen Trommelworkshop mit dem aus Afrika stammenden Künstler Dedé sowie eine faszinierende Bauchredner-Show mit Herzkönig und Lara. Seefest – Regatta Als besonderes Highlight tritt an beiden Tagen der Lokalmatador und mehrfache deutsche Jugendmeister der Zauberei Jakob Mathias mit seiner spektakulären Magie-Performance auf. Sportlich geht es weiter: Das hochkarätige Beachbasketball-Turnier im Strandbad Bosen am 14. Juni wird erneut für sensationelle Ballstafetten und Körbe sorgen. Am 5. Juli folgt das Sommerfest der Inklusion. Ein buntes Bühnenprogramm, Infostände, kulinarische Leckereien – ein Gelegenheit für Menschen mit und ohne Behinderung, Menschen verschiedener Herkunft, Alt und Jung zusammenzukommen, sich auszutauschen, sich kennenzulernen und Brücken zu schlagen. Das Seefest am letzten Juli-Wochenende (26./27. Juli) ist wie immer der Höhepunkt des Eventsommers. Landkreis und Gemeinde Nohfelden bieten wieder ein abwechslungsreiches Programm auf mehreren Bühnen. Hinzu kommt die fünfte Drachenbootregatta, die für Spannung und Unterhaltung auf dem Wasser sorgt. Das musikalische Spitzenprogramm am Samstag gestaltet unter Zauberer Jakob Mathias SR3 Kinderfest anderem Chorwurm mit 18 hochkarätigen Sängerinnen und Sängern, einer elfköpfigen Liveband sowie atemberaubender Licht- und Tontechnik. Sonntags heizen die Blechblos‘n dem Publikum kräftig ein. Sieben bayerische Burschen, über 25 Jahre Bühnenerfahrung, ein schier unerschöpfliches Repertoire: vom traditionell bayrischen Einmarsch über alle Facetten der Unterhaltungsund Partymusik bis hin zu Rockklassikern und aktuellen Charthits. Zusätzlich treten in diesem Jahr erstklassige Straßenkünstler und Gaukler auf. Zum Abschluss des Seefestes wird es wieder spektakulär mit dem beeindruckenden Musikfeuerwerk. Wie immer werden die Vereine aus den Seedörfern ein breit gefächertes gastronomisches Angebot präsentieren. Erstmalig gibt es im Rahmen des Seefestes einen Kunsthandwerkermarkt. Vom 1. bis 3. August treffen sich die Beach-Volleyballer zu den Deutschen U 18 Beachvolleyballmeisterschaften im Strandbad Bosen. Am 3. August findet auch der beliebte Sporttag statt. Dieser Tag ist ein Tag für die ganze Familie. Geboten wird ein attraktives Programm für Jung und Alt zum Zuschauen und Mitmachen. Tretbootmeisterschaft, das beliebte Drachenbootrennen und der Bostalsee-Fünfkampf sorgen für Spannung und Unterhaltung. Der Sporterlebnispark im Strandbad Bosen gehört natürlich auch wieder dazu. Hier können die Sportvereine ihre Sportarten präsentieren. Zusätzlich gibt es den 2. Bromelain-POS Bostalsee Cup. In den Kategorien Kinder/Jugendliche/Erwachsene – Freizeit/Professionell messen sich auf unterschiedlichen Distanzen alle Schwimmbegeisterte im Bostalsee. Indianer Powwow heißt es wieder vom 14. bis 17. August. Drei Tage lang wird dann am Bostalsee der Wilde Westen wieder lebendig: Indianische Tänze und Musik, Trapperspiele, Zaubertheater, Trommelworkshop, Ponyreiten, Kreativwerkstatt und Kunsthandwerkermarkt sorgen für beste Unterhaltung. Alle Filmliebhaber sollten sich bereits jetzt das Kino Open Air am 30. August am Bostalsee vormerken: Filmvergnügen in einzigartiger Atmosphäre. In diesem Jahr wird die spritzige Komödie „Wir sind die Millers“ gezeigt. Ein weiterer sportlicher Saisonhöhepunkt: Top Race Germany, ein Triathlon-Wettkampf inklusive Saarlandmeisterschaft am 7. September. Die Highlights: Schwimmstrecke mit Landgang, Radpassagen, blauer Teppich vom Wasser bis zum Rad, Staudammüberquerung. Weitere Informationen: Freizeitzentrum Bostalsee Telefon (06852) 9010-0 www.bostalsee.de Großes SR3 Kinderfest an Pfingsten am Bostalsee Das Pfingstwochenende am Bostalsee steht wie jedes Jahr traditionell im Zeichen der Kinder mit dem beliebten SR 3-Kinderfest, 2014 am 8. und 9. Juni. „Bosi im WM-Fieber“ lautet das Motto in diesem Jahr passend zur am 12. Juni beginnenden Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien. Daher schmückt sich das beliebte Bostalsee-Maskottchen, die Seeschlange Bosi, in diesem Jahr mit WM-typischen Accessoires und lädt alle großen und kleinen Kinder zu Spaß, Spiel und Action an den Bostalsee ein. An beiden Tagen wird zusammen mit SR3 die Festwiese Bosen in eine Fußball-Erlebnismeile verwandelt. Die allseits beliebte Tanzschule Bootz-Ohlmann wird ebenfalls mit ihrem Animationsprogramm die Kinder zum Tanzen ermuntern. Neben dem Bühnenprogramm erwarten die Besucher wie immer jede Menge Mitmach-Aktionen und Spielmöglichkeiten. Torwandschießen, Fußball-Geschicklichkeitsspiele, Zaubershow, Fußball-Hüpfburg, Kletterwand, Kinderschminken und vieles mehr lassen Kinderherzen höher schlagen. An der SR 3-Bastelbude werden auch in diesem Jahr pro Tag je eine SR 3-Party mit Hardy und Mike verlost. Auch Zauberer Zantac ist mit seiner beliebten Zaubershow und dem Spielezirkus in diesem Jahr wieder vertreten. Zudem gibt es einen Trommelworkshop mit dem aus Afrika stammenden Künstler Dedé sowie eine faszinierende Bauchredner-Show mit Herzkönig und Lara. Als besonderes Highlight tritt an beiden Tagen der Lokalmatador und mehrfache deutsche Jugendmeister der Zauberei Jakob Mathias mit seiner spektakulären Magie-Performance auf. Der 19Jährige gilt als größtes Nachwuchstalent in der deutschen Zauberszene. 2011 zeichnete ihn der Magische Zirkel von Deutschland gar mit der seltenen Ehrung „Jugendlicher Magier des Jahres“ aus. Einen respektablen dritten Platz errang der junge Zauberkünstler bei den Deutschen Meisterschaften der Aktiven 2013. 8 City-Journal LANDKREIS AKTUELL Anzeige Der Landrat informiert eine bessere Energieeffizienz und der Ausbau erneuerbarer Energien sind weltweit in der politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Diskussion unumstritten – vor allem vor dem Hintergrund der zunehmenden Ressourcenknappheit. Der weltweiten Klimaerwärmung kann aber nur wirksam begegnet werden, wenn auch auf kommunaler Ebene nach dem Motto „Global denken – Lokal handeln“ alle Anstrengungen für eine Energiewende unternommen werden. Der Landkreis St. Wendel hat sich mit der Initiative „Null-Emis- rung, denn nur gemeinsam können wir unser Ziel erreichen. Das bisher größte Vorzeigeprojekt ist der Anfang 2014 fertiggestellte Windpark Leißberg in der Gemeinde Oberthal. Dort ist es gelungen, ein Windparkprojekt mit großer regionaler Beteiligung und Teilhabe umzusetzen. Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärung gehören ebenso dazu. Klimaschutzaktionen an Schulen, Vorträge zu ausgewählten Themen oder aktuell der Wettbewerb „Wer hat die älteste Heizungspumpe im Landkreis?“ sensibilisieren unsere Bürgerinnen und Bürger und zeigen Einsparpotentiale auf. Gut für die Umwelt, gut für den eigenen Geldbeutel und gut für unsere regionale Wirtschaft! Auch der Jugendpreis 2013 widmete sich dem Klimaschutz. Unter dem Motto „Umwelt und Klima – nachhaltige Jugend- und Schulprojekte“ konnten sich alle naturwissenschaftlich oder gesellschaftlich interessierten jungen Menschen oder Schulklassen bewerben. In der Kategorie schulische Jugendarbeit geht der Preis an die Gemein- CrossFit City-Journal 9 CrossFit – Forging Elite Fitness Was ist CrossFit? Liebe Leserinnen und Leser, sion Landkreis St. Wendel“ schon lange vor der politisch ausgerufenen Energiewende auf den Weg gemacht, seinen Energieverbrauch bis zum Jahr 2050 CO2-neutral zu gestalten. Erreicht werden soll dies durch einen ländlichen Energiemix unter besonderer Berücksichtigung von Akzeptanz und Teilhabe durch die örtliche Bevölkerung. Dabei wollen wir auch als Verwaltung mit gutem Beispiel vorangehen. Wir haben in zahlreiche kreiseigene Liegenschaften investiert, um diese energieeffizienter zu machen, etwa durch Hackschnitzelheizungen oder LED-Beleuchtungen. Eine Wasserkraftanlage im Damm des Bostalsees erzeugt seit Oktober 2013 Strom, den das Freizeitzentrum verbraucht – der Überschuss wird in das öffentliche Netzwerk eingespeist. Als erster Landkreis im Saarland haben wir seit 2013 einen Klimaschutzmanager, als erste Kreisverwaltung ein Elektro-Auto. Dies sind nur einige Mosaiksteine, die die Initiative mit Leben füllen. Von Bedeutung ist jedoch vor allem die Akzeptanz der Bevölke- Anzeige Konstant variierendes, funktionales Training, ausgeführt mit hoher Intensität! schaftsschule Theley, deren Schüler pfiffige Aufkleber zum Energiesparen und zur Mülltrennung gestaltet haben. Der Jugendpreis in der Kategorie außerschulische Jugendarbeit geht an die Jugendgruppe des Naturschutzvereins „Bund Naturschutz Obere Nahe“, die sich durch zahlreiche Aktivitäten für den Umweltschutz einsetzt. Ich beglückwünsche die Gewinner, die sich mit Engagement und Begeisterung für den Umweltschutz einsetzen. Das Motto des Jugendpreises 2014 lautet „Jugend aktiv im Landkreis St. Wendel“ und richtet sich an Jugendliche, die sich in besonderem Maße ehrenamtlich engagieren. Der mit jeweils 500 Euro dotierte Preis wird in den Kategorien außerschulische und schulische Jugendarbeit verliehen. Bewerbungen sind beim Kreisjugendamt St. Wendel, Mommstraße 21-31, 66606 St. Wendel einzureichen. Die Bewerbung sollte das Projekt eingehend auf maximal fünf DIN-A-4-Seiten darstellen. Informationen zum Jugendpreis und der Bewerbung erteilen die Kreisjugendamt-Mitarbeiter Monika Gerhart, Tel. (06851) 8015103, E-Mail: m.gerhart@ lkwnd.de, oder Wolfgang Sprengart, Tel. (06851) 8015102. Einsendeschluss ist der 30. November 2014. Unsere Demokratie lebt von engagierten Bürgern, die ihre Rechte wahrnehmen. Am 25. Mai haben Sie die Möglichkeit, bei den Kommunalwahlen und der Europawahl ihre Stimme einzubringen. Machen Sie von ihrem Wahlrecht Gebrauch und entscheiden Sie so mit über die Zukunft unserer Kommunen und der Europäischen Union! Ihr Landrat Udo Recktenwald Crossfit heißt der neueste Trend aus den Vereinigten Staaten, der dort fast schon die Dimension einer Bewegung erreicht hat und auch in Deutschland zusehends Anhänger und Nachahmer findet. Das Rezept für einen durchtrainierten Körper ist maximal anstrengend, denkbar simpel und eigentlich nicht eben modern. Sit-Ups, Kniebeugen, Liegestütze, Klimmzüge, Rudern, Seilspringen, Gewichtheben und viele Variationen solch antiker athletischer Disziplinen stehen auf dem Plan, dazwischen etwa mehrere Runden schnelles Joggen im St. Wendeler Sportzentrum. Gemeinsam bis ans Limit gehen „Im Vordergrund steht das Gruppengefühl“, so Headcoach Dietmar Bill. Gemeinsam geht es halt leichter. CrossFit Coach Aline Barz, begeisterte CrossFit Trainerin und Wettkämpferin ergänzt: „Beim einsamen Training im Fitnessstudio gehe kaum einer an sein persönliches Limit. Beim gemeinsamen WOD (Workout of the Day) halte aber jeder durch. Wir lachen und leiden gemeinsam“. Das bis zu 60 Minuten lange Übungsprogramm in kleinen Gruppen, unter den wachsamen Augen der Trainer, bringt jeden an seine individuelle Grenze. Jede Einheit hat einen anderen Schwerpunkt, die WOD’s varieren ständig, hier ist kein Platz für Langeweile. Das Prinzip lautet, den Körper bei hoher Pulsfrequenz schnell auf volle Fahrt zu bringen. Nachhaltig werde so Fett verbrannt und Muskulatur aufgebaut, Kondition und Beweglichkeit würden optimiert und die Figur verändert sich unglaublich schnell. Du willst CrossFit kennenlernen? Jeden ersten Montag im Monat – Schnuppern erwünscht! Bei uns steigst Du dank einer lockeren Atmosphäre und viel Spaß ganz leicht ins Training ein. Es spielt dabei keine Rolle, wie dein aktueller Fitness-Level ist, denn unser Training ist für alle anpassbar. Ein Probetraining in der Gruppe ist immer am ersten Montag im Monat um 18.00 Uhr nach Voranmeldung möglich. Für dieses Schnuppertraining berechnen wir 10,– Euro, die wir bei einer Mitgliedschaft verrechnen. Mehr Infos unter www.crossfitstwendel.com Bitte melden Sie sich unter 06851-5150 an. Anzeige NONNWEILER STELLT SICH VOR City-Journal 11 Leben & Arbeiten in der Gemeinde Nonnweiler Die Gemeinde Nonnweiler ist die nördlichste Gemeinde des Saarlandes. Sie liegt im Schnittpunkt der beiden Autobahnen A1 und A62. Auf „halber Strecke“ zwischen Trier, Saarbrücken und Kaiserslautern führt „kein Weg“ an ihr vorbei. Auf die gute Verkehrsanbindung ist man insofern sehr stolz. Mehr noch auf die intakte Natur, die reizvolle Landschaft und das gesunde Heilklima. Sie ist starke Dienstleistungs-, Industrieund Gewerbegemeinde, die u.a. so namhafte und weltbekannte Betriebe wie Pizza Wagner beheimatet. Zu der Gemeinde gehören die acht Ortsteile Bierfeld, Braunshausen, Kastel, der heilklimatische Kurort Nonnweiler, Otzenhausen, Primstal, Schwarzenbach und Sitzerath. Alle Gemeindebezirke liegen im „Naturpark Saar-Hunsrück“. Die höchsten Erhebungen reichen bis 695 m über N.N. Die Gemeinde Nonnweiler verfügt über ca. 9000 Einwohner, wobei der Gemeindebezirk Bierfeld mit knapp 550 Einwohnern der kleinste Flecken ist und Primstal mit gut 2.300 Einwohnern der größte. Trotz hoher Arbeitsplatzdichte stellt sich Nonnweiler als attraktive Wohngemeinde mit hohem Wohn- und Freizeitwert dar. Und wer gerne im Grünen wohnt, dabei aber nicht „ewig“ fahren will, bis er auf der Autobahn ist, der findet in der Gemeinde Nonnweiler sicherlich auch einen günstigen Bauplatz, denn die Gemeinde bietet gleich in mehreren Ortsteilen ausgewiesene Bebauungsgebiete an, wo Sie für schmales Geld Baugrund erwerben können. Bürgermeister ist Dr. Franz Josef Barth, der einem 27-köpfigen Gemeinderat vorsteht. Wirtschaftsstandort Vorrangiges Ziel der Gemeinde Nonnweiler ist der Ausbau ihrer Bedeutung als einer der führenden Gewerbestandorte im Nordsaarland. Fast 3.500 Arbeitsplätze bei 9.000 Einwohnern sprechen ebenso eine deutliche Sprache wie die vom saarländischen Wirtschaftsministerium verliehene Auszeichnung „Wirtschaftsfreundliche Kommune 2003“. Herzstück des Ganzen ist der 65 Hektar große Gewerbepark Nonnweiler im Ortsteil Otzenhausen, in dem noch attraktive Ansiedlungsflächen zur Verfügung stehen. www.gewerbepark-nonnweiler.de Bildung/Erziehung Die Gemeinde Nonnweiler verfügt über ein umfassendes Angebot an Kindergärten und Kinderkrippen sowie allgemeinbildenden Schulen. Ferner finden sich in der Gemeinde eine Vielzahl von Einrichtungen freier und öffentlicher Träger, die besonders im Bereich der Kindergärten, Vorschulen und im Ju- Freizeitgestaltung Eine aktive Gemeinde wie Nonnweiler mit einer hohen Lebensqualität verfügt natürlich auch über ein reichhaltiges Angebot an Alternativen zur Freizeitgestaltung. In allen Ortsteilen finden sich deshalb auch Sportanlagen aller Art. Und wer für wenig Geld quer durch die Gemeinde tingeln möchte, der nutzt den Nonnibus, eine bedarfsorientierte Linie der Gemeinde. Talsperre Nonnweiler gendbereich eine Vielzahl von Leistungen anbieten. Zum Bereich der vorschulischen Erziehung zählen alle Einrichtungen freier und öffentlicher Träger der Jugendhilfe, die Kinder nach Vollendung des 3. Lebensjahres bis zum Schulbeginn aufnehmen. Der Kindergarten ist die traditionelle Form der institutionalisierten vorschulischen Erziehung für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren. Kindergärten befinden sich in den Ortsteilen Nonnweiler, Braunshausen, Kastel, Otzenhausen und Primstal. Die Kindergärten Braunshausen, Kastel und Primstal sowie in Nonnweiler werden von der KiTa gGmbH Saarland betrieben. Die KiTa „Kinderhaus Sonnenschein“ Otzenhausen befindet sich in der Trägerschaft der Gemeinde Nonnweiler. Die Grundschule Nonnweiler mit ihrer Dependance Primstal beheimatet aktuell ca. 250 Kinder in 12 Klassen. Und mit der Ringwallschule Nonnweiler hat die Gemeinde eine ideale Kombination aus Gemeinschaftsschule und Erweiterter Realschule vor Ort, wo auch eine Ganztagsbetreuung bis 17:00 Uhr möglich ist. Kreisvolkshochschule Die Gemeinde Nonnweiler wird von der Kreisvolkshochschule St. Wendel betreut. Diese führt in verschiedenen Räumlichkeiten in der Gemeinde Nonnweiler Kurse durch. Kreismusikschule Auch die Musikschule im Landkreis St. Wendel besitzt in Nonnweiler eine Außenstelle. Hierbei handelt es sich um eine Bildungseinrichtung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene deren Aufgabe in der Vermittlung einer umfassenden musikalischen Grundausbildung liegt. Europäische Akademie Otzenhausen Weit über die Grenzen des Landes hinaus bekannt ist die EAO (Europäische Akademie Otzenhausen) mit ihrem vielfältigen Angebot. Sie ist ein stark besuchter und gebuchter Ort für Bildung, Begegnung und Kultur und feiert in diesem Jahr sein 60 jähriges Bestehen. Das Motto der EAO lautet: Europa entsteht durch Begegnungen! Hochwaldbad Nonnweiler Das Hallenbad der Gemeinde Nonnweiler wurde Ende 2001 nach einer vollständigen Sanierung neu eröffnet. Neben einem Schwimmbecken (25 x 7 m) laden im Wellnessbereich eine Finnische Sauna, eine Dampfsauna, eine Trockensauna, ein Whirlpool sowie eine Kaminecke zum Relaxen ein. Regelmäßige Aqua-Kurse werden ebenfalls angeboten. Naturfreibad Primstal Im Naturfreibad stehen für alle Altersgruppen die entsprechenden Badebereiche zur Verfügung. Von insgesamt 1.050 m² Wasserfläche können ca. 50 m² als Planschbecken von Kindern, ca. 450 m² von Nichtschwimmern und 550 m² von Schwimmern genutzt werden. Ergänzt wird der Badespaß durch vielfältige Spielgeräte, eine groß angelegte Liegewiese und ein Beachvolleyballfeld. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Das Wasser ist beheizt und hat eine Temperatur von ca. 24 Grad. Bei herkömmlichen Bädern erfolgt die Reinigung des Wassers durch den Einsatz von Desinfektionsmitteln, wie z. B. Chlor. Im Gegensatz hierzu wird das Wasser in einem Naturfreibad ohne den Einsatz jeglicher Chemie, allein durch physikalische und bio-chemische Prozesse, gereinigt. Bouleplatz Nonnweiler In der Gemeinde Nonnweiler kann man sich auch beim „Minigolf“ und „Boule“ 12 City-Journal NONNWEILER STELLT SICH VOR Naturbad Primstal entspannen. Die Minigolf- und Bouleanlage befindet sich in Nonnweiler, gegenüber dem Hallenbad. Minigolfanlage Nonnweiler Die Minigolfanlage der AWO in Nonnweiler ist regelmäßig bei trockenem Wetter geöffnet. Betreiber der Anlage ist Werner Mathis Mobiltelefon (0178)-23 30 681. Nach Absprache können Sie die Anlage auch für Gruppen oder Kindergeburtstage reservieren. Grillhütte Nonnweiler Die Vereinshütte Nonnweiler liegt unterhalb der Staumauer in einem wunderschönen Waldabschnitt mit herrlicher Umgebung. Die Vereinshütte selbst bietet Platz für ca. 20 – 30 Personen. Fließendes Wasser und Strom sind genauso vorhanden wie eine Toilettenanlage. Mehrgenerationenhaus Nonnweiler Seit dem 01. Juli 2009 hat das Mehrgenerationenhaus Nonnweiler seine Türen für die gesamte Bevölkerung geöffnet. Das Motto lautet:GEMEINSAM, statt einsam! Mehrgenerationenhaus, was ist das? Das Mehrgenerationenhaus ist eine generationenübergreifende Begegnungsstätte als Treffpunkt für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren. In den Räumen des Mehrgenerationenhauses finden regelmäßig Veranstaltungen und Kurse für alle Generationen statt. Die Angebote orientieren sich am Bedarf der Menschen in der Gemeinde und an den Wünschen und Ideen der Besucher. Das Mehrgenerationenhaus ist ein Ort der gegenseitigen Hilfe bei Problemen des Alltags. Es werden gegebenenfalls angemessene Hilfsangebote und Dienstleistungen vor Ort vermittelt. Keltisches Gehöft Otzenhausen Ringwall Otzenhausen. Alle acht Gemeindebezirke liegen im Naturpark Saar-Hunsrück. Otzenhausen und Schwarzenbach werden im geplanten länderübergreifenden Nationalpark „Hunsrück-Hochwald“ liegen. Die Berge und Höhenzüge der Gemeinde Nonnweiler zählen zu den höchsten des Saarlandes. Kontakt & Öffnungszeiten Tourist Info Montag - Mittwoch: 08.30 - 12.00 Uhr/13.30 - 15.30 Uhr Donnerstag: 08.30 - 12.00 Uhr/14.00 - 18.00 Uhr Freitag 08.30 - 12.00 Uhr Trierer Straße 9, 66620 Nonnweiler Tel.: (06873) 660 - 76; Fax: 660 - 78 E-Mail: [email protected] www.nonnweiler.de Freizeitzentrum Peterberg (kein Wintersport mehr) In Braunshausen erwartet Sie eine der wohl schönsten und spannendsten Sommerrodelbahnanlagen im Südwesten. Lehnen Sie sich zurück und genießen sie die entspannte Bergauffahrt auf den 584m hohen Peterberg. Die 1.000 Meter lange Abfahrt führt Sie dann durch eine der schönsten Landschaften des Saarlandes. 15 Steilkurven, Bögen, Schwünge und Jump’s mit bis zu 42 km/h liegen vor ihnen. Jeder kann selbst starten, beschleunigen und bremsen. Im Rutschenparadies stehen drei unterschiedliche Rutschen zur Auswahl. Tourismus: Nonnweiler ist eine attraktive Gemeinde mit den überregional bedeutenden touristischen Attraktionen Sommerrodelbahn Peterberg in Braunshausen, Talsperre Nonnweiler und Keltischer Anzeige Sommerrodelbahn Braunshausen Zu beachten ist, dass bei Nässe oder unbeständiger Wetterlage die Anlagen aus Sicherheitsgründen nicht in Betrieb sind! Es empfiehlt sich vor der Anreise die Bandansage unter Tel. (06873) 91134 abzuhören. Telefonische Auskünfte und Gruppenanmeldungen bei Tourist Info Nonnweiler, Tel.: (06873) 660-76 oder unter (06873) 91134 (Ansagedienst). www.sommerrodelbahn-peterberg.de Keltischer Ringwall Otzenhausen Der Keltische Ringwall Otzenhausen ist eine der eindrucksvollsten keltischen Befestigungsanlagen in Europa. Erbaut im ersten Jahrhundert vor Christus zeugen noch heute zehn Meter hohe Mauern von dem monumentalen Denkmal. Ständige Ausgrabungen, regelmäßige Gästeführungen, Workshops und archäologische Seminare laden zu einem Besuch nach Otzenhausen ein. In neueren Forschungen geht man davon aus, dass es sich bei dem Ringwall um eine befestigte Siedlungsanlage oder Oppidum, wahrscheinlich um den Stammsitz eines treverischen Fürsten handelt. Keltengehöft Otzenhausen – Baudokumentation Im Keltenpark, am Fuße des Ringwalles Otzenhausen, sind ein erstes Wohnhaus, Neben- und Speichergebäude sowie ein Gebäude für Museumspädagogik und eine Schmiede entstanden. Die Rekonstruktion einer keltischen Siedlung ist wesentlicher Bestandteil des entstehenden Keltenparks. Die Siedlung wird aus mehreren, in sich abgeschlossenen Gehöften bestehen. Nach und nach werden diese in den kommenden Jahren errichtet. Keltenpark Otzenhausen Das Projekt Keltenpark Otzenhausen gliedert sich in die drei Teilbereiche Erschließungsinfrastruktur, Keltengehöft und Besucherzentrum. Zu der bereits fertiggestellten Erschließungsinfrastruktur zählen die Rodung, Terrassierung und Baureifmachung des Geländes, die Herstellung der Wege und fußläufigen Verbindungen, die Herstellung der Ver- und Entsorgungsanlagen sowie der Bau einer „Arena“ für Veranstaltungen und Vorführungen. Internationales Keltenfest CELTOI 2014 Otzenhausen am 12. und 13. Juli. Mit dem keltischen Ringwall von Otzenhausen besitzt das Saarland eines der berühmtesten und imposantesten Boden-Denkmäler der keltischen Welt. Archäologie, Bildung, Natur und Tourismus sind die Bausteine für eine stärkere Inszenierung des Ringwalls und der keltischen Kultur. Dazu gehört auch das vor einigen Jahren ins Leben gerufene Internationale Keltenfest CELTOI. Die Veranstaltung findet am Samstag/ Sonntag, dem 12. und 13. Juli 2014 am Fuße des Ringwalles von Otzenhausen statt. An beiden Tagen wird den Besuchern ab 10.00 Uhr ein abwechslungsreiches Programm geboten. Unter anderem mit Markt, Händlergasse, keltischen Handwerksvorführungen, Workshops, Führungen, und Schaukämpfen. Die teilnehmenden Gruppen garantieren eine wissenschaftlich fundierte und damit höchst authentische Wiedergabe des keltischen Lebens. Erleben Sie die Welt der Kelten am Fuße des Ringwalles von Otzenhausen, einer der gewaltigsten Befestigungen der Eisenzeit. Weitere Infos unter Gemeinde Nonnweiler. Tel. (06873) 660-19, www.nonnweiler.de. Offizieller Festakt am Sonntag dem 13. Juli, ab 15.00 Uhr mit Begrüßung und Vorstellung des Projektes , Ansprachen und Grußworte. Planetenwanderweg Nonnweiler Der Planetenwanderweg an der Talsperre Nonnweiler wurde 1996 gemeinsam vom Talsperrenverband und der Gemeinde Nonnweiler errichtet. Besonderer Dank für die Idee und Entwurf gebührt Herrn Dietmar Fries, dem Leiter der Astronomie Arbeitsgemeinschaft am Gymnasium Birkenfeld. Die einzelnen Stationen bestehen aus informativen Text- und Bildtafeln zur Erläuterung der maßstabsgerechten Planeten (1:1 Milli- M e t a l l b a u Wa l t e r G m b H Schaumberg Straße 145 • 66822 Lebach Te l . : 0 6 8 8 8 - 9 0 0 8 - 0 • Fa x : 0 6 8 8 8 - 9 0 0 8 - 1 8 Schmausemühle 14 • 54497 Morbach Te l . : 0 6 5 3 3 - 9 5 7 7 5 7 • Fa x : 0 6 5 3 3 - 9 5 7 7 1 3 w w w. m e t a l l b a u - w a l t e r. d e 14 NONNWEILER STELLT SICH VOR City-Journal arde). Der Ausgangspunkt Ihrer intergalaktischen Wanderung ist auf dem Staudamm der Talsperre Nonnweiler oberhalb des gleichnamigen Kurortes. Lesen Sie vor dem Start an der Sonne die Informationen zum Planetenwanderweg. Auf dem Staudamm folgen die Modelle von Merkur, Venus, das ErdeMond-Modell und der Mars. Über einen leichten Anstieg auf dem Talsperrenrundweg gelangen sie zum Jupiter, dem größten Modellplaneten. Genießen Sie von hier die herrliche Aussicht auf den fjordähnlichen See. Weiter führt der Weg an Saturn und Uranus vorbei zur Primsvorsperre. Über das Primswehr geht die astronomische Wanderung zu Neptun und Pluto, dem letzten Planeten unseres Systems. Er ist 5,9 km von der Sonne entfernt. Bei normaler Schrittgeschwindigkeit haben Sie diese Strecke mit vierfacher Lichtgeschwindigkeit zurückgelegt. Weiter führt Ihre Route auf dem inneren Talsperrenrundweg zur Altbachvorsperre und von hier entlang der östlichen Seeseite zum Ausgangspunkt zurück. Empfehlenswerte Sehenswürdigkeiten in der Nähe des Planetenweges sind das ehemalige Hüttenwerk „Züscher Hammer“ sowie der „Keltische Ringwall Otzenhausen“, eine der bedeutendsten keltischen Befestigungsanlagen Westeuropas. Die Gesamtwegstrecke beträgt bis zum Ausgangspunkt 11,0 km. Der Kiosk an der Talsperre Nonnweiler ist von April bis Oktober täglich ab 10:00 Uhr geöffnet. Weitere Infos finden Sie unter www.kiosk-am-see.de Talsperre Nonnweiler Eingebettet in die waldreiche Hochwaldlandschaft stellt sie mit ihrem 11,0 km langen Rundwanderweg ein Paradies für Radfahrer, Wanderer und Naturfreunde dar. Die Talsperre in Nonnweiler ist mit einem Inhalt von ca. 20 Mio. m³ und einer Oberfläche von ca. 1 km² der größte Wasserspeicher des Saarlandes. Sie hat die Aufgabe, überschüssige Wassermengen der Prims zurückzuhalten, damit sie für die verschiedenen Bereiche der Wasserwirtschaft genutzt werden können. Die Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser stand im Vordergrund der Überlegungen, als am Ende der 50er Jahre der Entschluss reifte, in dem tiefen Tal oberhalb der Ortslage Nonnweiler eine Talsperre zu bauen. Infos unter: Talsperrenverband Nonnweiler, Tel.: (06873) 60 11. Sternwarte Peterberg Astronomie ist eines der modernsten Hobbys und doch zugleich eine der ältesten Wissenschaften der Welt. Auf dem Gipfel des Peterberges bei Nonnweiler-Braunshausen befindet sich die Sternwarte Peterberg. Seit 1997 gibt es auf dem Peterberg im Saarland eine Sternwarte. Diese wurde vom Verein der Amateurastronomen des Saarlandes e. V. erbaut. Die Vereinsmitglieder betrei- Sternwarte Peterberg ben die Sternwarte Peterberg in ihrer Freizeit. Dabei bringen sie den Besuchern die Faszination für das Weltall näher und nutzen zudem die Ausrüstung der Sternwarte, um eigene astronomische Beobachtungen durchzuführen. Die Sternwarte Peterberg verfügt seit 2004 über zwei vollwertige Beobachtungskuppeln. Die Nordkuppel und das Peterberger Halbmeter-Teleskop. Die Nordkuppel hat einen Durchmesser von 5,5 Metern. Sie dient als Vorführkuppel und beherbergt seit dem 17. April 2010 das Peterberger Halbmeter-Teleskop (PHT). Weitere Infos unter www.sternwartepeterberg.de. Historische Nagelschmiede Sitzerath • Die Entstehung des Nagelschmiedehandwerks • Der letzte Nagelschmied erzählt aus seinem Beruf • Die Werkzeuge der Nagelschmiede Das Buch „Die Nagelschmiede-Industrie im Hochwald“ von Helmut Weiler ist zum Preis von 13,00 € bei der Tourist Info Nonnweiler erhältlich. Die Nagelschmiede ist einmal im Monat (April bis November) von 10.00 – 12.00 Uhr zur Besichtigung geöffnet. Besichtigungstermine 2014: 13.04., 18.05., 15.06., 27.07., 21.09., 19.10., 23.11. Nagelschmiefest am Samstag, 23.08.2014. Individuelle Gruppenbesuche/Vorführungen auf Anfrage unter Tel.: (06873) 660-76. Gruppenpreis: 30,00 €, Dauer ca. 1 Stunde. Anschrift: Buchenweg 11, 66620 Nonnweiler-Sitzerath Industrie-Kultur-Denkmal Mariahütte Industrie-Kultur-Ensemble Mariahütte: Das Vorkommen von Eisenerz in Verbindung mit der Gewinnung der Holzkohle und der Nutzung von Wasserkraft schuf die Voraussetzung für eine vorindustrielle Gewinnung von Eisen am Oberlauf der Prims und einer frühen, relativen wirtschaftlichen Blüte des Gebietes. Die im 16. Jahrhundert entstandene Eisenverhüttung verschwand, sobald die industrielle Revolution mit modernen Produktionsformen die Verhüttung von Erzen bestimmte. Eisenhütten befanden sich in Kastel, Nonnweiler, bei und in Braunshausen (Mariahütte). Im Industrie-Kultur-Denkmal „Mariahütte“ wurde bereits um 1580 mit vorindustriellen Verfahren Eisen verarbeitet. Sie hat als einzige Hütte im Hochwaldraum das Hüttensterben der vergangenen Jahrhunderte überdauert. Einzigartig ist Mariahütte insbesondere durch die Ensemblewirkung verschiedener erhaltener Gebäude; wie z.B. der alten Fabrikhalle, Villa, Herrenhaus oder der klassizistischen Kapelle mit dem gusseisernen Brunnen aus dem Jahr 1836. Katholische Pfarrkirche Nonnweiler „Hochwalddom“ Die Kirche St. Hubertus wurde 1900-02 vom Mainzer Dombaumeister L. Becker im neo-spätgotischen Stil erbaut. Bei einer Länge von 33 Metern für den Zentralbau misst der Kirchturm 54 Meter und der Hubertusturm über der Vierung noch 37,50 Meter. Die Halle ist dreischiffig mit kurzem Querschiff, Vorchorjoch Fünfzwölftelschluss. Das Gewölbe wird von sechs 1,20 m dicken Sandsteinsäulen getragen. Der wehrhafte Westturm mit seinem hohen, geschieferten Spritzhelm mit den Ecktürmchen ist ortsbildprägend und verbirgt in seinem Innern vier Glocken. Die großen Wandflächen aus grob gehauenem heimischen Steinmaterial unterstützen durch ihre wechselnde Färbung die malerische Wirkung der ganzen Anlage. Das Hauptportal zieren verschiedene Nagelsorten, die alle in hiesigen Nageschmieden angefertigt wurden. Das große Schicksalsjahr des Hubertusdomes war das Jahr 1984. Ein Brand beschädigte die Kirche so schwer, dass das Dach vollständig abbrannte und die Glocken durch den Turm herabfielen. Glücklicherweise hielt das Gewölbe und die reiche Innenausstattung konnte gerettet werden. Die Altäre stammen aus der Erbauungszeit. Der elf Meter hohe Hochaltar stellt anschaulich die Heilsgeschichte des Alten und Neuen Testamentes und die bedeutendsten Ereignisse im Leben des Anzeige heiligen Hubertus dar. Ebenfalls im Inneren der Kirche – in einem Schrein – befinden sich das Hubertushorn und der Hubertusschlüssel, ein Brenneisen zum Ausbrennen von Bisswunden, zugefügt von tollwütigen Tieren. Beide datieren in das 12. Jahrhundert n. Chr.. Mit dem glühenden Hubertusschlüssel wurden bis zum Jahr 1828 Tollwutkranke in Nonnweiler behandelt. Außen am Chor gegenüber der Grabgruft von Beulwitz befindet sich ein kunsthistorisch kostbarbares Grabdenkmal in Form eines kleinen Obelisk aus dem Jahre 1836 mit der Inschrift Carl Richard Gottbill. Es erinnert an den ehemaligen Hüttenherr der Mariahütte und Bürgermeister von Trier. Züscher Hammer An diesem Standort entwickelte sich unter dem Unternehmer Hauzeur Anfang des 17. Jahrhunderts das größte Eisenhüttenwerk des Hunsrücks. Die Gesamtanlage umfasste ein Pochwerk, eine Schmelze, einen Eisenhammer und eine Holzkohlenscheuer. In der Blütezeit hatten zahlreiche Holzfäller, Kohlenbrenner, Erzgräber, Schmelzer und Hammerschmiede, die in Waldhütten und Baracken lebten, hier Brot und Arbeit. So entstanden auch die Waldhüttendörfer Damflos und Neuhütten mit den Ortsteilen „Schmelz“ und „Zinsershütten“. Erleben Sie heute ein rekonstruiertes Hammerwerk, welches von Wasserkraft angetrieben wird. Unter anderem sind Ausstellungsgegenstände zur Eisenverarbeitung zu besichtigen. Die Betreuer der Einrichtung werden Ihnen die Anlage erklären und das Hammerwerk in Betrieb setzen. Es ist ein einmaliges Erlebnis in dem ruhigen Tal des Altbachs den Hammer auf Metall schlagen zu hören. Öffnungszeiten (Mai bis Oktober): Jeden 1. Samstag und 1. Sonntag im Monat von 14.00 bis 17.00 Uhr; Besichtigung mit Vorführung für Gruppen nach Vereinbarung Auskunft erteilt: Vorsitzender Förderverein Züscher Hammer, Hermann Meter, Tel.: (06503) 7721; Information und Buchung einer Besichtigung mit Vorführung: TouristInformation Hermeskeil, Tel.: (06503) 95350, [email protected] Der Saar-Hunsrück-Steig Raum zum Entdecken, Zeit zum Entspannen, Landschaften zum Genießen: Zwischen Perl an der Mosel, der Römerstadt Trier und der Edelsteinhochburg Idar-Oberstein bietet der Saar-Hunsrück-Steig auf 218 km quer durch ein wunderbares Mittelgebirge im Naturpark Saar-Hunsrück die pure Vielfalt mit zahlreichen Eindrücken und Möglichkeiten. Auf 14 Etappen findet sich alles, was das Herz höher schlagen lässt: Ausgedehnte Wälder, üppige Wiesen, idyllische Bachläufe, spektakuläre Höhenzüge, steile Weinberge, historische Anzeige Monumente und durchgehend abwechslungsreiche Wege mit begeisternden Panoramen, faszinierenden Naturdenkmälern und stillen Augenblicken. Die Streckenführung durch Nonnweiler bietet zahlreiche Höhepunkte wie die Talsperre Nonnweiler, größtes Wasserreservoir von Rheinland-Pfalz und Saarland und dem Keltischen Ringwall Otzenhausen. 2012 wurde der Saar-Hunsrück-Steig mit 64 Erlebnispunkten erneut zu Deutschlands schönstem Fernwanderweg gewählt. MTB 4 Profi-Tour Für geübte Mountainbiker bietet sich die Profi-Tour ab Nonnweiler an. Auf fast 47 km geht es für die Biker rauf und runter über einige Steil- und Gefälleabschnitte (1.600 Höhenmeter). Die Tour ist aufgrund der unterschiedlichen Wegebeschaffenheit sehr abwechslungsreich und besticht durch zahlreiche Sehenswürdigkeiten, unter anderem die Talsperre Nonnweiler, der Keltische Ringwall (Abstecher) oder die Nahequelle. Eine besondere Aussicht hat man vom 584 m hohen Peterberg der gleichzeitig den höchsten Punkt darstellt. Dort lohnt es sich, eine Rast einzulegen. Eine Besichtigung der Peterberg-Kapelle sollte man sich nicht entgehen lassen. NONNWEILER STELLT SICH VOR Eine Pause lohnt sich auch am Hofgut Imsbach, von wo aus man eine Verbindung zur MTB 3 und zur Johann-AdamsMühle, ebenfalls ein Gasthof, wählen kann. Eine Abkürzung kann man bei Kastel wählen. Saarlandradweg Der Saarlandradweg verbindet im Nordsaarland den Bostalsee mit den weiteren touristischen Hauptattraktionen der Region, dem Freizeitzentrum Peterberg, dem Ringwall Otzenhausen und der Talsperre Nonnweiler. Darüber hinaus verknüpft er den Naheradweg bei Gonnesweiler mit dem Primsradweg bei Nonnweiler und dem Saar-Radweg bei Mettlach. Das touristische Radwegenetz SaarRadland hat bisher eine Gesamtlänge von gut 700 km. Es wird nun um einen familienfreundlichen Radweg im Tal der Prims, den Primstal-Radweg, ergänzt. Dieser verbindet die wichtigen touristischen Regionen des Naturparks Hunsrück mit dem Verdichtungsraum an der Saar. Primsradweg „Dr. Hanspeter Georgi Radweg“ Der im Jahr 2010 fertiggestellte erste Bauabschnitt des idyllischen Primstalradweges (Dr. Hanspeter Georgi Radweg) zwischen Hermeskeil und Nonnweiler verbindet den Ruwer-HochwaldRadweg mit dem saarländischen Radwegenetz. Bevor der Primstalradweg seine Namensgeberin die Prims in Nonnweiler erreicht, begleitet er den kleinen Lösterbach für knapp 10 Kilometer. Die Räder rollen auf glattem Lavasandbelag, die Strecke ist reine Erholung für die Sinne. Von Hermeskeil nach Nonnweiler neigt sich der Weg überwiegend talwärts. In umgekehrter Richtung geht es fast stetig bergan. Auch für den neuen Nordabschnitt des Primstalradweges bietet sich der RegioRadler „Ruwer-Hochwald“ als ideale Aufstiegshilfe an. Ruwer-Hochwald-Radweg Als Fahrraderlebnis der Extraklasse hat sich der neue Ruwer-Hochwald-Radweg auf der Trasse der ehemaligen Bahn einen Ruf bis weit über die Region hinaus erworben. Wo noch bis vor einigen Jahren die roten Schienenbusse von der Mosel durchs Ruwertal nach Hermeskeil auf die Höhe fuhren, haben nun die Freizeitradler auf knapp 50 km die Regie übernommen. Von Mai bis Oktober verkehr der RegioRadler RR200 an Samstagen, Sonn- und Feiertagen sowie in den rheinland-pfälzischen Sommerferien. Unterkünfte/Gastronomie Was wäre eine touristisch interessierte und aktive Gemeinde ohne eine gute Gastronomie und eine ausreichende City-Journal 15 Versorgung mit Gästezimmern. In der Gemeinde Nonnweiler ist man in Sachen „Gastro“ richtig gut aufgestellt, findet der Gast doch in allen Gemeindebezirken entsprechende Alternativen, die es ihm erlauben, angenehm zu rasten und auszuruhen. Aber auch in Punkto Unterkünfte kann sich die Gemeinde sehen lassen und verfügt über ausreichend Ferienwohnungen, Gästehäuser, Pensionen und Hotelunterkünfte, so dass jeder Gast eine Bleibe finden kann. Und wer mit seinem Wohnmobil anreist, kann sich in der Trierer Str. 2 auf einen gesondert ausgewiesenen Wohnmobilstellplatz freuen. Kontakt: Rathaus Gemeinde Nonnweiler Trierer Str. 5, 66620 Nonnweiler Tel.: 0 68 73 – 66 00; Fax.: 6 41 71 E-mail: [email protected] Internet: www.nonnweiler.de Öffnungszeiten: Mo.-Mi.: 8.30 – 12.00 Uhr & 13.30 – 15.30 Uhr Do.: 8.30 – 12.00 Uhr & 14.00 – 18.00 Uhr Fr.: 08:30 – 12:00 Uhr 16 JUBILÄUM City-Journal Anzeige Anzeige JUBILÄUM City-Journal 17 25 Jahre cbw-Reifengroß- & Einzelhandel INDUSTRIEGEBIET MÜNZBACHTAL, Otzenhausen Am HACO-Einkaufszentrum Wadern zewski, Leiter der Filiale Wadern. Colling: „Anspruchsvolle Fahrer werden begeistert sein. UNIGRIP ist ein Produkt mit einem überaus hohen Qualitätsstandard, welches insbesondere mit seinen außergewöhnlichen Eigenschaften bei Nässe punktet. Drei Jahre Herstellergarantie, 12 Monate kostenlose Reifenvollgarantie, welche bei allen irreparablen Beschädigungen bis hin zum Vandalismus gilt, bieten zusätzliche Verkaufsargumente für den UNIGRIP. Wir sind sehr stolz, bundesweit das alleinige Vertriebsrecht für diese außergewöhnliche Marke zu besitzen.“ Aluräder in ungewöhnlichem Design... Herzlich Willkommen bei der cbw-Reifengroß- & Einzelhandel GmbH. Seit dem ersten Juli 1989 gibt es das Unternehmen cbw-Reifengroß& Einzelhandel GmbH in Otzenhausen: mit einer Araltankstelle in der Ortsmitte von Otzenhausen hat alles angefangen.1993 erfolgte dann aus Platzgründen der Umzug ins Industriegebiet Münzbachtal. Inhaber und Geschäftsführer Josef Colling: „Bei der Gründung konnte noch keiner ahnen, dass der Betrieb 25 Jahre später so gewachsen sein wird und heute 40 Mitarbeiter in Lohn und Brot stehen.“ Fachkräftenachwuchs in den Berufen „Kaufmann im Groß- und Einzelhandel“ und „Fachkraft für Lagerlogistik“ wird bei cbw fortlaufend ausgebil- det. John Colling (28), Dipl. Wirtschaftsinformatiker und Leiter Einkauf ist stellvertretender Geschäftsführer im Familienunternehmen cbw, während Bianca Colling (30) die Abteilung Finanzen und Buchhaltung obliegt. Standort in Otzenhausen – direkt neben Hochregallager von Wagner Pizza Im Jahr 2011 konnte cbw einen Teil der Lagerfläche der ehemaligen Firma Hoppecke-Batterien dazugewinnen und die Gesamtkapazität auf 6000 Quadratmeter aufstocken. So verfügt das Unternehmen in der Hochsaison über Platz für circa 80.000 Reifen und Felgen und zählt heute zu den leistungsstärksten Anbietern im Südwesten. UNIGRIP Qualitätsreifen: Neue Exklusivmarke für Deutschland Im Jahr des 25-jährigen Firmenjubiläums hat cbw die Reifenmarke UNIGRIP neu ins Sortiment aufgenommen. John Colling konnte im Januar 2014 anlässlich eines längeren Chinaaufenthaltes in der hochmodernen Reifenmetropole von Shandong mit dem Hersteller den exklusiven Vertrieb von UNIGRIP für Deutschland aushandeln. Begleitet wurde er von Jakob Zakr- ...schmücken jedes Fahrzeug – deshalb hat cbw hier die Crême de la Crême der renommierten Hersteller im Angebot. Damit Sie wissen, ob das ausgewählte Rad auch wirklich zu Ihrem Auto passt, dürfen Sie die Optik zusammen mit einem Mitarbeiter aus dem Verkaufsteam am Komplettradkonfigurator testen. Hierbei besteht auch die Möglichkeit, TÜV-Gutachten direkt auszudrucken und TÜV-Auflagen oder Montagehinweise zu erfahren, Preis- und Lieferauskunft inklusive. Und damit das Angebot für Sie komplett wird, suchen Sie sich die passenden Gummis direkt an Ort und Stelle dazu aus. Großhandel/ Internetvertrieb Autohäuser oder Kfz-Betriebe, deren Bestellungen (telefonisch oder online) an Werktagen bis 09:30 Uhr Felgenberatung Lagerlogistik-Team am Verpackungsband Blick ins Reifenlager Zu Besuch in Kenia beim cbw-Verkaufsteam eingehen, erhalten ihre Reifenlieferung noch am gleichen Tag, Lagerverfügbarkeit vorausgesetzt. Der Auslieferungsradius erstreckt sich über das gesamte Saarland, die Bereiche Trier/Mosel, Birkenfeld/Idar-Oberstein sowie den Raum Zweibrücken und wird von cbw-eigenen Lkw’s beliefert. Bestellungen außerhalb dieses Einzugsgebietes versendet cbw bundes- oder europaweit via Paketdienste. Im gesamten Bundesgebiet werden Stützpunkthändler für den hochwertigen Vertrieb der Marke UNIGRIP gesucht. – Ersatzteilbeschaffung, Zubehör – Rad- und Felgenaufbereitung – Bremsenservice – Flottenabrechnung für Leasinggesellschaften kostenlosen W-Lan-Hotspot eingerichtet. Kfz-Meisterbetriebe bieten Portfolio einer modernen Fachwerkstatt Sowohl in Otzenhausen, Industriegebiet Münzbachtal, als auch in der Filiale am HACO-Einkaufszentrum Wadern unter der Leitung von Jakob Zakrzewski, von den Kunden allseits Herr Jakob genannt, freut sich das cbw-Reifenfachteam mit 25-jähriger Erfahrung im Bereich Reifen und Räder auf Ihren Besuch. Josef Colling: „Modernste Werkstattausstattung, sowie bestens geschultes Personal garantieren absolut fachgerechte Beratung sowohl beim Kauf von Reifen und Rädern als auch der Betreuung Ihres Fahrzeuges, und zwar Marken unabhängig! Selbstverständlich sind wir auch Mitglied der saarländischen Kfz-Innung.“ Bis auf Unfallinstandsetzungs- und Lackierarbeiten werden in Otzenhausen und Wadern sämtliche Leistungen ausgeführt, die man allgemein mit einer Meister-Fachwerkstatt in Verbindung bringt: – Inspektionen – Ölwechsel Standort im Industriegelände Otzenhausen Filiale am HACO-Einkaufszentrum in Wadern – Motormanagement – TÜV – Klimaanlagen-Service mit Prüfung und Nachfüllung von Kühlmittel (auf Wunsch auch Austausch von Pollenfiltern) – Achsvermessungen – Montage von LKW- und Ackerschlepperreifen – Rad- und Reifenwechsel inkl. Einlagerungsservice (vorherige Reinigung) – Reifenreparaturen Besonderer Service Während des Werkstattaufenthaltes stellt Ihnen cbw einen Werkstattersatzwagen zur Verfügung, so dass Sie beispielsweise ganz bequem Ihre Einkäufe im Einkaufszentrum Otzenhausen tätigen können. Profitieren Sie als Mitarbeiter von Nachbarunternehmen des Industriegebietes Otzenhausen vom Hol- und Bringservice. Für das Verweilen in der Cafe-Lounge hat cbw für Sie einen Hilfe für Afrika cbw unterstützt das Projekt schwarzWeiß e.V., welches sich in Kenia für ausgesetzte, verwaiste oder verwahrloste Kinder einsetzt. So konnten dem Verein neben einem Container voller medizinischer Hilfsmittel von jedem verkauften Reifen 10 Cent zufließen. 2012 besuchte Josef Colling mit Sohn Tom die Projekte der Nice-View-Trust Foundation in der Nähe von Mombasa. Kontakt: cbw-Reifengroßund Einzelhandel GmbH Industriegebiet Münzbachtal Am Söterberg 12, 66620 Nonnweiler-Otzenhausen Ansprechpartner: Marco Janowski Tel.: 0 68 73 – 6 68 99 44 Fax.: 0 68 73 – 6 68 99 39 Internet: www.cbw.name [email protected] Öffnungszeiten Otzenhausen: Mo – Fr: 8.00 – 17.30 Uhr Am HACO- Einkaufszentrum Franz-Haas-Str. 1 66687 Wadern Ansprechpartner: Jakob Zakrzewski Tel.: 06871- 92 031 17 Fax: 06871- 920 31 18 Internet: www.cbw.name [email protected] Öffnungszeiten Wadern: Mo – Fr: 9.00 – 12.30 Uhr und 13.30 – 18.00 Uhr Sa: 8.00 – 12.00 Uhr JOCHEN KLEE, HERBERT BACKES UND THOMAS HAAB Anzeige FIT INN (v.l.n.r.) Mitarbeiter der Kreissparkasse St. Wendel. Ehrenamtlich tätig als Fußball-Schiedsrichter im Landkreis St. Wendel. City-Journal 19 Das Ziel „Wir machen Dich fit!“ will all diejenigen unterstützen, die ihre müden Geister wieder richtig in Schwung bringen und in ein dauerhaft fitteres und gesunderes Leben starten wollen: Mit körperlicher Aktivität, ausgewogener und schmackhafter Ernährung sowie jeder Menge motivierender Impulse. Um es diesmal richtig anzupacken. Top motiviert. Richtig trainieren. Lecker essen. Aus der Region, für die Region. 20 City-Journal FÜR EINEN GUTEN ZWECK Anzeige Dritter Karlsberg Elfer Cup Scheckübergabe an Emil Morsch. Nach dem überragenden Erfolg im vergangenen Jahr führt die SG Steinberg-Deckenhardt/Walhausen in diesem Jahr erneut den 3. Karlsberg Elfer Cup, die Saarlandmeisterschaft im Elfmeterschießen, durch. Am Samstag dem 14. Juni steigt der 3. Karlsberg Elfer Cup auf dem Naturrasenplatz in der SVS Arena in Steinberg-D. Ab 15 Uhr werden sich wieder eine Vielzahl von Mannschaften, aber auch allerlei Prominenz auf der neuen Sportanlage tummeln. 2013 gingen insgesamt 30 Mannschaften an den Start. Mit dabei war auch wieder ein Team der Stefan-Morsch-Stiftung. Neben Sport, Spiel und Spaß soll auch in diesem Jahr der „Gute Zweck“ erneut im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen. Zusammen mit der Wendelinus Stiftung (http://www.wendelinusstiftung.de) und der Stefan-Morsch-Stiftung (http://www.stefan-morsch-stiftung.com) wurden zum wiederholten Male zwei verlässliche Partner gefunden. Durch die Wendelinus Stiftung können Sie Ihre eigenen Vorstellungen für die Hilfe Anderer verwirklichen ohne eigene Initiative ergreifen zu müssen. Die Wendelinus Stiftung ist das Bindeglied zwischen Ihnen als wohltätigem Stifter und dem zu erbringendem gemeinnützigen Engagement. Die Stefan-Morsch-Stiftung ist seit mehr als 25 Jahren Vorreiter auf dem Gebiet „Hilfe für Leukämieund Tumorkranke“. Sie ist Mitglied der Stiftung Knochenmark- und Stammzellspende Deutschland (SKD). Fast täglich werden Stammzell- oder Knochenmarkspender aus der stiftungseigenen Datei von ca. 380.000 potenziellen Lebensrettern weltweit vermittelt. Beim ersten und zweiten Karlsberg Elfer Cup waren mehr als 130 Fußball- Freunde bereit sich typisieren zu lassen und konnten in die Spenderdatei aufgenommen werden. Auch in diesem Jahr sollen wieder möglichst viele potenzielle Spender gefunden werden. Schon wenige Milliliter Blut reichen aus, um als potenzieller Spender registriert zu werden. Mit nur einem „Piekser“ können Sie zum Lebensretter werden! In den beiden letzten Jahren konnten wir mehr als 3000 € für karitative Zwecke spenden. Also nichts wie anmelden für den 3. Karlsberg-Elfer-Cup 2014 denn jeder Schuss ist ein Treffer für den guten Zweck! Mitmachen kann jeder von 12 bis 112 Jahren, der sich zutraut einen Elfmeter zu Schießen. Jede Mannschaft besteht aus fünf Schützen und einem Torwart. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 € je Mannschaft. Anmeldeschluss ist der 10. Juni 2014. Es werden Preisgelder in Höhe von mehr als 650 € ausgespielt. In der Vorrunde schießen die Mannschaften in Gruppen gegeneinander. Die Gruppenbesten setzen dann den Wettbewerb im KOModus bis zum Endspiel fort. Für unsere kleinen Elfmeterschützen ist auch gesorgt, in einer Hüpfburg können sich die Kleinen nach Herzenslust austoben. Mit Kaffee und Kuchen ist der Familientag am 14. Juni in Steinberg einen Besuch wert! Am Abend geht die Party dann erst richtig los, mit einer Cocktail-Bar und Party Musik mit DJ „DaMü“ wird gefeiert bis in den Morgen! Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, so schnell als möglich anmelden! Wir freuen uns über viele Anmeldungen, da Sport und gesellschaftliches Engagement untrennbar zusammenhängen und grundlegende Pfeiler unserer Gesellschaft darstellen. Dies wollen wir im Rahmen des 3. Karlsberg-Elfer-Cup erneut vereinen. Unter www.sgsteinbergwalhausen.de (oder 0152/06769159) können die Mannschaften gemeldet und weitere Informationen abgerufen werden. Jeder Schuss ist ein Treffer für den „Guten Zweck“! Ihre SG Steinberg-D./Walhausen Anzeige FIT INN City-Journal 21 Positive Nachrichten aus dem FIT-INN Nach Slim Belly für den Bauch jetzt neu: Slim Legs für Beine und Po! Die meisten Frauen sind mit ihrem Körper unzufrieden. Vor allem Oberschenkel und Po gehören zu den Problemzonen, die beim Blick in den Spiegel die gute Laune gerne verderben. Schuld ist überflüssiges Depotfett, meist kombiniert mit Cellulite und Schwangerschaftsstreifen. Figurspezialisten raten deshalb zu regelmäßiger Bewegung und gesunder Ernährung. Auch das FIT-INN, am Sportzentrum in St. Wendel ist überzeugt von diesen zwei Erfolgsfaktoren, ergänzt aber einen dritten Aspekt: Die gezielte Durchblutung der Problemzonen! „Bei vielen Frauen sind gerade Oberschenkel und Po schlecht durchblutet. Das kann den Stoffwechsel behindern“, so Dietmar Bill, Clubchef und Figurexperte Die Lösung heißt: Airpressure Bodyforming mit Slim Legs. Diese Hose sieht auf den ersten Blick aus wie eine normale Sporthose. Die raffinierte Technik befindet sich unsichtbar im Innenteil. Durch die SpiraloSkin®-Technologie und der patentierten Wechseldruckmassage werden Po und Oberschenkel gezielt durchblutet. Es wird dabei an modernen Cardiogeräten trainiert. Wer lieber an spaßbetonten Gruppenkursen teilnimmt, kann Slim Legs auch beim Indoor Cycling nutzen und sich so seine Bikini-Figur holen. Die Airpressure Bodyforming Methode ist eine einzigartige Kombination aus Fitnesstraining, bewährten Ernährungstipps und Slim Legs. „Unsere Kundinnen sind begeistert von den Ergebnissen und sind richtig gut drauf. Sie sprühen vor Energie und guter Laune!“, so Dietmar Bill. Das FIT-INN ist einer von über 900 lizenzierten Stützpunktpartner in Europa, die das erfolgreiche Figurformungskonzept anbieten. Von der Wirkung der Airpressure Bodyforming Methode haben sich europaweit bereits Tausende Frauen überzeugt. Um Slim Legs nochmals in der Praxis zu testen, werden 50 Frauen aus St. Wendel und Umgebung gesucht. Die Studie läuft über 4 Wochen mit 3 Einheiten/Woche leichtem Ausdauertraining à 30-60 Minuten mit Slim Legs. Zusätzlich erhält jede Teilnehmerin bewährte Ernährungsregeln. Teilnahmegebühr: 34,90 Euro/Woche, Slim Legs gratis (Wert 99 Euro). Nähere Infos & Anmeldung in unseren kostenlosen Infoseminaren unter: 06851-5150 Am Sportzentrum 66606 St. Wendel Tel. 06851-5150 www.fit-inn-st-wendel.de 22 City-Journal TRADITIONELLES FRÜHLINGSKONZERT Anzeige Musikverein Winterbach mit „American Classics“ im Saalbau St. Wendel FENSTER • TÜREN • TORE Nutzen Sie unsere sensationellen „FRÜHJAHRS-TIEFST-PREISE“ Anruf genügt – wir kommen umgehend bei Ihnen vorbei! Der Musikverein Winterbach lädt die Bevölkerung recht herzlich zu seinem traditionellen Frühlingskonzert ein. Für den 24. Mai 2014 um 20 Uhr, lädt der Musikverein Winterbach zu seinem traditionellen Frühlingskonzert in den Saalbau St. Wendel ein. In diesem Jahr erwartet das Publikum Werke amerikanischer Komponisten wie Charles Ives, Leonard Bernstein, und Georg Gershwin. Dirigent Stephan Zimmermann präsentiert musika- lisch auch Teile der amerikanischen Geschichte und Politik. So erklingt beispielsweise die berühmte Melodie „Battle Hymn oft the Republic“, die sogenannte Schlachthymne, die den NordSüd-Staaten-Konflikt des 19. Jahrhunderts skizziert. Die „Variations of America“, die Charles Ives am Unabhängigkeitstag der Vereinigten Staaten uraufführte, variieren in parodistischer Art und Weise die Melodie der britischen Nationalhymne. So kennzeichnet dieses Werk die despektierliche Sicht überzeugter Amerikaner gegen die Briten. Hier dürfen dann auch bewusst schräge und humoristische Stellen erklingen. Auto- liebhaber erinnern sich sicherlich an das „Model T“ von Ford, das in der Komposition von Sammy Nestico musikalisch nachgezeichnet wird. Thematisch bewegt sich das Konzert „American Classics“ auch in den Genres Filmmusik und Musical. Stücke wie „Moment for Morricone“ – Melodien aus dem Film „Spiel mir das Lied vom Tod“ – oder „Mambo“ aus der West-Side-Story runden das Konzert ab. Das Publikum darf sich auf ein abwechslungsreiches, kurzweiliges Konzert freuen. Karten sind im Vorverkauf bei den Musikerinnen und Musikern des Vereins als auch bei Buch + Papier, Klein, Bahnhofstraße 13, St. Wendel und bei Lebensmittel Schneider in Winterbach erhältlich. Vorverkauf 7,00 Euro, Abendkasse 8,00 Euro. Die Veranstaltung wird von der Kreisstadt St. Wendel unterstützt und findet in Kooperation mit dem Deutsch-Amerikanischen Institut statt. ... wenn Sie Wert auf besten Service legen! Sie brauchen Fenster auf Maß: – Ein billiges Fenster für Ihre Garage? – Ein günstiges Fenster für Ihr Gartenhaus? – Preiswerte Fenster für Ihren Holz-Anbau? l Fenster l Türen l und Tore SCHMIDT – Hochwertige Fenster für Ihr Haus? – Top-Fenster in Passivhaus-Qualität für Ihren Neubau? Kein Problem – wir machen Ihnen gerne ein „Frühjahrs-Tiefst-Preis-Angebot“! Freiherr-vom-Stein-Straße 48 • 66564 Ottweiler Telefon (0 68 24) 30 28 55 • Telefax (0 68 24) 30 28 54 • Mobil 0162/645 16 02 24 City-Journal NUR FÜR FRAUEN Anzeige Dieser Sommer passt – mit dem Bewegungsund Ernährungskonzept von CaloryCoach Straffen – Formen – Abnehmen – nur für Frauen! Erleben Sie die Steigerung Ihrer Lebensqualität und Ihres allgemeinen Wohlbefindens durch die einzigartige Kombination aus Bewegung und gesunder Ernährung. Bewegung l Angenehmes und sehr flexibles Training ohne restloses Auspowern l Geringer und flexibler Zeitaufwand – nur 30 Minuten pro Trainingseinheit l Gerätezirkel speziell für Frauen entwickelt und auf ihre Bedürfnisse abgestimmt l Kein mühsames Umstecken von Gewichten, keine Überlastung von Gelenken l Das Ausdauertraining – verbraucht Kalorien – erhöht den Energiebedarf – verbrennt Fette und Kohlenhydrate Krafttraining Der Sommer steht vor der Tür. Sie wollen, dass Röcke und ärmellose Blusen endlich wieder passen, damit Sie die Sonne in vollen Zügen genießen können? Dann nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie das CaloryCoach-Konzept speziell für Frauen kennen. Bis zum 30. Juni 2014 hält das Bewegungsund Ernährungsinstitut in St. Wendel einen 12-er Sommerpass für nur 39,90 Euro ohne Vertragsbindung für Sie bereit. Testen Sie das effektive Stoffwechsel- und Figurtraining im CaloryCoach-Bewegungszirkel. Ihre Institutsleiterin Christiane Ettelbrück wird Sie in den Zirkel einweisen, zu den Themen Ernährung und Bewegung individuell beraten und Ihnen das Konzept näher bringen. Nach der Aufnahme des Körperstatus’ stellen Sie gemeinsam mit Kalorien den Energiebedarf auch im Ruhezustand l formt den Körper durch Muskelaufbau der Kursleiterin Ihren maßgeschneiderten Abnehmplan zusammen. „Bei CaloryCoach nehmen Sie ab, ohne zu hungern“, sagt Christiane Ettelbrück. „Bei uns lernen Sie, bewusst zu essen. Sie trainieren im Kreise von Gleichgesinnten. Das macht Spaß und motiviert!“ Wöchentliche Ernährungsforen und das gezielte Training zwei- bis dreimal pro Woche 30 Minuten an elf speziell für Frauen entwickelten Geräten führen zu langfristigen Erfolgen. Wenn Sie sich bis zum 30. Juni 2014 anmelden, profitieren Sie von der SommpassSchnupperaktion und können jede Woche bis zu einem Kilo abnehmen. Probieren Sie es aus! Sichern Sie sich jetzt den Sommerpass in unserem Institut. l verbraucht l erhöht Nur für Frauen Unser Projekt: Wohlfühlfigur 2014 Ernährung l Individuelle Ernährungsanalyse und Beratungsgespräche Messen und Wiegen inkl. Fett- und Muskelanteil l Wöchentliche Ernährungsdiskussionen mit Vorträgen und Ernährungsthemen l Wöchentlicher Erfahrungsaustausch und Gruppengespräche l Wöchentliche Tipps und Tricks zur Gewichtsabnahme und gesunden Ernährung l Regelmäßig neue Rezepte und Ideen zur Unterstützung der Gewichtsabnahme l Regelmäßiges Erreichen Sie mit gleichgesinnten Frauen Ihr persönliches Ziel. Rufen Sie jetzt an und reservieren Sie Ihren Kennenlern-Termin. • Ihr Weg zur Wohlfühlfigur • Persönliches Ernährungscoaching • 2 – 3 x pro Woche 30 Minuten Training Vereinbaren Sie noch heute telefonisch Ihren ganz persönlichen Beratungs-Termin! Bis 30. Juni 2014 12er-Sommerpass 39,99 € CaloryCoach Institut St.Wendel Christiane Ettelbrück Wendalinusstraße 29 66606 St. Wendel Tel. 06851/8023910 www.CaloryCoach.de Unsere Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9.00 – 12.00 Uhr Mo., Mi., Fr. 16.00 – 20.00 Uhr Di., Do. 14.00 – 18.00 Uhr Sa. 10.00 – 13.00 Uhr 26 VERANSTALTUNGEN City-Journal Anzeige Anzeige VERANSTALTUNGEN City-Journal 27 Veranstaltungen vom 20. Mai bis 20. Juni im St.Wendeler Land 20.06.-22.06.2014 Motorradtreffen, Motorradfreunde Urexweiler, auf der Habnichts. NAMBORN FREISEN 20.05.2014 Freisen, Frühjahrsmarkt, Handelsverband der Marktkaufleute Südwest e.V., Mutziger Platz/Ringstraße 20.05.2014 Freisen, Besuch der Mutziger Frauen, Kath. Frauengemeinschaft 24.05.2014 Grügelborn, Spargelessen, JC Grügelborn, Mehrzweckhalle 28.05.2014 Schwarzerden, Treffen Frauenhilfe, Dorfgemeinschaftshaus 29.05.2014 Eitzweiler, Frühlingsfest, Schützenverein „Gut Ziel“, Spiel- und Festplatz 29.05.2014 Freisen, Tag der offenen Tür, Freiwillige Feuerwehr, Feuerwehrgerätehaus 29.05.2014 Oberkirchen, Vatertag, MV Harmonie, Harmonie-Heim 29.05.2014 Reitscheid, Vereinskönigschießen, Schützenverein Reitscheid 30.05.-01.06.2014 Schwarzerden, AH-Fahrt 31.05.-01.06.2014 Freisen, Bassfest, Musikverein, Heidestraße 31.05.2014 Haupersweiler, DKV Fahrt nach Ottweiler 07.06.2014 Grügelborn, AH-Familienfest, SV Grügelborn, Sportplatz Wir bieten: • Kurzzeitpflege • Dauerpflege • Demenzbetreuung Gerne überzeugen wir Sie während eines „PROBE-WOHNENS“ von unseren Leistungen! (ggf. auch mit Haustieren) Ansprechpartner ist Frau Guder, Tel. (0 68 58) 9000-16 Seniorenzentrum Im OSTERTAL GmbH Frohnhofer Straße 9 + 11 66606 Werschweiler Telefon (0 68 58) 9000-0 Telefax (0 68 58) 9000-36 08.06.2014 Freisen, 10. Modellbau- und Spielzeugbörse, Modellbauclub Freisen e.V., Bruchwaldhalle 12.06.-15.06.2014 Oberkirchen, Mehrtagesfahrt Männergesangverein 12.06.2014 Schwarzerden, Treffen Frauenhilfe, Dorfgemeinschaftshaus 19.06.2014 Eitzweiler, Vereinspicknick, VGNFr Eitzweiler, Streuobstwiese 19.06.2014 Oberkirchen, Pfarrfest, Kirchengemeinde, Volkshaus MARPINGEN 23.05.2014 Marpinger Gelübde: Sternprozession mit anschließender Heiligen Messe an der Marienquelle im Härtelwald. 28.05.2014 Gebetstreffen, Apostolat im Dienste der göttlichen Barmherzigkeit Marpingen e.V., 13:00 Uhr Andacht in der Marienkapelle, anschließend Kreuzweg 16:00 Uhr Pilgermesse in der Pfarrkirche Pausen (mit Verpflegung) im Besucherzentrum an der Marienkapelle 29.05.2014 Schützenfest am Vatertag / Christi Himmelfahrt beim Schützenverein „Tell“ Alsweiler 29.05.2014 32. Klausenlauf, Lauftreff-Freunde Alsweiler 31.05.2014 29. Freundschaftslauf, Start und Ziel am Bergmannskreuz auf dem Exelberg, Lauftreff-Freunde Marpingen 05.06.2014 Senioren-Treff, Alsweiler, Pfarrheim Alsweiler, Brunnenstraße, Katholische Kirchengemeinde „St. Mauritius“ Alsweiler 09.06.2014 Traditionelles Pfingstkonzert, Marienquelle im Härtelwald, Gemeinde Marpingen und Stiftung Marpinger Kulturbesitz 09.06.2014 Gebetstreffen, Apostolat im Dienste der göttlichen Barmherzigkeit Marpingen e.V. 12:00 Uhr Pilgermesse in der Pfarrkirche 15:15 Uhr Andacht in der Marienkapelle, anschließend Kreuzweg Pausen (mit Verpflegung) im Besucherzentrum an der Marienkapelle 13.06.-21.06.2014 Unser Dorf spielt Fußball und Fußball-Minigolf-Turnier, Alsweiler 14.06.-15.06.2014 Sommerfest, Freiwillige Feuerwehr Löschberzirk Berscheiler, Festwiese am Dorfgemeinschaftshaus 20.05.2014 Maiandacht, Interessengemeinschaft Mariengrotte Namborn 23.052014 Generalversammlung, SV Baltersweiler 23.05.2014 Mitgliederversammlung, Skiclub Namborn, Liebenburghalle Eisweiler 24.05.2014 Tagesfahrt, Kleintierzuchtverein SR154 Gehweiler 24.05.2014 Maifest, OGV Hofeld, Bürgerhaus Hofeld 28.05.2014 Dämmerschoppen, ASV Namborn, 17:00 Uhr, Weiheranlage, ASV Namborn 28.05.-31.05.2014 Sportfest mit Dorfturnier, SV Furschweiler, Waldstadion Furschweiler 29.05.2014 Weiherfest, ASV Namborn, Weiheranlage ASV Namborn 29.05.2014 Vatertag, Sportverein Gehweiler, Dorfgemeinschaftsraum 29.05.2014 Familientag, Kürbiszüchter Furschweiler, ab 09:30 Uhr mit Frühstück 31.05.-01.06.2014 Liedernachmittag, MGV Roschberg 06.06.-09.06.2014 Kirmes am Sportplatz, Sportverein Hofeld 07.06.-08.06.2014 Familientag, AH SV Baltersweiler 08.06.2014 Stammtisch, Deutsch Finnische Gesellschaft e.V., Roschberg 14.06.2014 Grillfest mit Jubilarehrung, IGBCE OG St. Wendel, Festplatz „In der Silz“ Bliesen 14.06.2014 Fahrt zur Landesgartenschau nach Schwäbisch-Gemünd, Obst- und Gartenbauverein Baltersweiler 17.06.2014 Marienandacht. Interessengemeinschaft Mariengrotte Namborn 19.06.2014 Tag bei der Feuerwehr, Feuerwehr Baltersweiler 19.06.2014 Fronleichnamsfest mit Prozession, Pfarrei Mariä Himmelfahrt Namborn 19.06.2014 Fronleichnam, Roschberg NOHFELDEN 14.05.-27.06.2014 Bilderausstellung „Seelenspiegel“ von Markus Nikolaus Kaster, Galerie Rathaus Nohfelden 29.05.2014 Walhausen – Vatertagstreff, Förderverein FC Walhausen 07.06.-09.06.2014 Mosberg-Richweiler – Kirmes 07.06.-10.06.2014 Gonnesweiler – Kirmes 15.06.2014 Türkismühle – Tag der offenen Tür, Freiwillige Feuerwehr 15.06.2014 Raderlebnistag mit Flohmarkt – Von der Nahequelle in Selbach bis zur Mündung in Bingen finden entlang des Naheradweges verschiedene Veranstaltungen statt, die zum Verweilen einladen. So auch in der Gemeinde Nohfelden, mit Flohmarkt. Die Veranstaltung wird von einem Rahmenprogramm begleitet. So wird am Nachmittag Livemusik geboten. Essen- und Getränkestände ergänzen das Angebot. Weitere Infos auf „www.nohfelden.de“ 18.06.-22.06.2014 Sötern – Sportfest, SpVgg Sötern 18.06.-19.06.2014 Eisen – IVV-Volkswanderung, SV Eisen 15.06.2014 Besichtigung Historische Nagelschmiede Sitzerath, 10:00 Uhr 15.06.2014 Vom Bostalsee zum Kuhnen-Kreuz und Steinbachtal, 10:00 Uhr, Tourist Info Nonnweiler 15.06.2014 Konzert in der Arena mit „An Erminig“, 17:00 Uhr, Keltenpark Otzenhausen 18.06.2014 Seniorentag Schwarzenbach 20.06.-22.06.2014 Keltenfreizeit 2014, Was geht?! e.V., idee.on gGmbH in Kooperation mit dem Freundeskreis Keltischer Ringwall, Keltengehöft Otzenhausen NONNWEILER 21.05.2014 Seniorentag Schwarzenbach 23.05.2014 Abendwanderung, 20:00 Uhr, Europäische Akademie Otzenhausen 24.05.2014 Una notte italiana, 17:00 Uhr, Pfarrkapelle Schwarzenbach und Primstal, Dorfplatz Schwarzenbach. Der Eintritt ist frei 25.05.2014 Jubiläumskonzert, 17:00 Uhr, „Saarland meets USA“, Saarländisches Zupforchester gemeinsam mit dem New American Mandolin Ensemble, Europäische Akademie Otzenhausen. 28.05.2014 Greentown Jazzband, 19:30 Uhr, Kurhalle Nonnweiler. 29.05.-02.06.2014 Kirmes in Sitzerath 29.05.2014 Spießbratenessen Schwarzenbach, FFW Schwarzenbach 06.06.-08.06.2014 Unser Dorf treibt Sport, TuS Schwarzenbach 06.06.2014 Vortrag Sternwarte Peterberg, 20:00 Uhr, „Teleskope - worauf Einsteiger beim Kauf achten sollten“, Verein der Amateurastronomen des Saarlandes e.V. 07.06.2014 Führung zum Keltischen Ringwall, 14:00 16:30 Uhr, Tourist Info Nonnweiler 12.06.2014 Kaffeeklatsch Kastel, Seniorenverein Kastel 13.06.-16.06.2014 Kirmes in Nonnweiler 14.06.2014 Platzkonzert Schwarzenbach, Pfarrkapelle Schwarzenbach OBERTHAL 20.05.2014 Ausflug der Aktiven Senioren Güdesweiler nach Rüdesheim/Bacharach 22.05.2014 Seniorennachmittag der Caritasfrauen im Pfarrhaus Güdesweiler, 15:00 Uhr 23.05.-25.05.2014 Treffen der Motorradfreunde Gronig auf der Kapellenwiese 24.05.2014 40 Jahre Jugendfeuerwehr Güdesweiler 24.05.2014 Festabend des Kirchenchores Gronig aus Anlass des 50jährigen Jubiläums im Saale Andler/Wagner, 20:00 Uhr 24.05.2014 Tag des Mädchenfußballs im Gombachstadion Sportfreunde Güdesweiler in Kooperation mit DFB, 10:30 Uhr 24.05.2014 Konzertveranstaltung mit der „Bergkapelle Saar“ in der Bliestalhalle; Veranstalter: MV Steinberg und Gemeinde 25.05.2014 Letztes Punktspiel der SG Steinberg-D./ Walhausen Saison 2013/14 29.05.2014 Tag der offenen Tür mit Vatertagstreff der Feuerwehr Steinberg-D., 10:00 Uhr 04.06.-09.06.2014 Traditionelles Waldfest des MGV Cäcilia am Amesborn, Gronig 06.06.2014 „Jacques Bistro“ im Heinrich-Meffert-Haus; Veranstalter: Kirchengemeinde Oberthal, 20:00 Uhr 06.06.2014 Geburtstagsparty 90 Jahre Musikverein Gronig VEBU HAUSMEISTER-SERVICE ˝ Hauswarttätigkeiten ˝ Rasenpflege, Gartenarbeit, Baumschnitt ˝ Baumstumpfentfernung (einfach abfräsen) ˝ Pflanzenpflege, Rückschnittarbeiten 66606 St. Wendel · Werschweilerstraße 42 Tel. (0 68 51) 800 777 1 · Fax (0 68 51) 800 777 2 Handy 0160 / 97 53 59 99 · Mail: [email protected] 28 City-Journal 08.06.-09.06.2014 Gartenlaubenfest Musikverein Gronig 10.06.-15.06.2014 Sportfest der Sportfreunde Güdesweiler, Sonntags Tag der Jugend 10.06.2014 Kaffeenachmittag des Pensionärvereins Steinberg-D. im Gasthaus Stephan, 15:00 Uhr 14.06.2014 Gemeinsames Elfmeterturnier in der SVS Arena Steinberg-D./Walhausen 17.06.2014 1. Wanderung in Zusammenarbeit der Gemeinde Oberthal und den Wandervereinen, 14:00 Uhr 17.06.2014 Kaffeenachmittag der Aktiven Senioren im Gasthaus „Pilsstube am Brunnen“, 15:00 Uhr 18.06.-22.06.2014 AH-Fahrt Steinberg-D. nach Wien ST. WENDEL 21.05.2014 Kaffeenachmittag, Züchterheim, Siedlerbund Oberlinxweiler 23.05.2014 Karibischer Abend mit karibischen Speisen, Mariensaal, Bildungs- u. Kulturzentrum „impuls“ der Stiftung Hospital St. Wendel 24.05.2014 30 Jahre Landfrauenverein Mittleres Ostertal, Kulturzentrum Niederkirchen 24.05.2014 Jahreskonzert des Musikvereins Winterbach: „American Classics“, Saalbau, Musikverein Winterbach mit dem DAI u. Kreisstadt St. Wendel 24.05.2014 Bannwanderung, Ortsrat Werschweiler 24.05.-26.05.2014 Kirmes in Osterbrücken 25.05.2014 Cafe nach der Kommunalwahl, Förderkreis Kirche, Werschweiler 25.05.2014 Feuerwehrfest, Feuerwehr Winterbach 27.05.2014 Schulkonzert, Aula Gymnasium Wendalinum St. Wendel 28.05.2014 Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen, Kulturzentrum Niederkirchen, Landfrauen MO 28.05.-29.05.2014 Vatertagstreff in der Silz, Musikverein Bliesen 29.05.2014 Frühlingswanderung, OGV Bliesen 29.05.2014 Kunst im Ho(o)f, Nebenhügel, Wastel, Hoof 29.05.2014 Götzwanderung, Breitwieshalle, TuS Niederlinxweiler 29.05.2014 Treffen, Kulturscheune, Verein für Orts- u. Familiengeschichte Oberlinxweiler 29.05.2014 Vatertag im Biergarten, Wendelinushof, WND 29.05.2014 Familienwanderung am Vatertag, AWO St. Wendel 29.05.2014 Vereinsausflug nach Herrstein, STV Urweiler 29.05.2014 Ein Tag bei der Feuerwehr, DGH, Feuerwehr Werscheiler 29.05.-01.06.2014 Ausflugsfahrt: Eifel, Ardennen, Luxemburg, Biker Leitersweiler VERANSTALTUNGEN 30.05.-01.06.2014 DM-Lauf Supermoto, ADAC Saar, St. Wendel 31.05.2014 Kindertag, Schulungsraum Feuerwehr, Dorfgemeinschaft Marth 31.05.2014 Kunstsprechstunde, Mia-Mnster-Haus, Museum im Mia Münster Haus St. Wendel 01.06.2014 Sommerfest, Haus Gillen, CDU Bliesen 01.06.2014 The Cavern Beatles - Live from Liverpool, Saalbau, Kultopolis u. Kreisstadt St. Wendel 01.06.2014 Familienausflug, Musikverein Werschweiler 03.06.2014 „Echsen u. Schlangen hautnah!“ – Biologieunterricht zum Anfassen, Turnhalle, In der Reichwies, Bildungs- u. Kulturzentrum „impuls“ der Stiftung Hospital 05.06.2014 Pfingstmarkt in St. Wendel 05.06.2014 Tagesstätte geöffnet, AWO St. Wendel 05.06.-06.06.2014 Europameisterschaften Mountainbike Cross Country, UEC u. Kreisstadt St. Wendel 06.06.2014 Pfingst-AbendRot, Rutsche Haus, SPD Oberlinxweiler 07.06.2014 8. Mitternachtsturnier, Theley, TTV Niederlinxweiler 07.06.-09.06.2014 Pfingstsportfest, 1. FC Niederkirchen 08.06.-09.06.2014 Kirmes in Leitersweiler 09.06.2014 Trad. Pfingstmontagstreffen beim Reit- u. Fahrverein Bliesen 09.06.2014 Pfingstmontagstour von Worms nach Mainz, Treffpunkt: prot. Kirche Niederkirchen, Radlerfreunde Ostertal 09.06.2014 Pfingstquack der Werschweiler Buben 11.06.2014 Treffen, Golf Club, Pensionärverein Bliesen 12.06.2014 Blutspende, Sport- u. Kulturhalle, DRK Bliesen 12.06.2014 Treffen, Kulturscheune, Verein für Orts- u. Familiengeschichte Oberlinxweiler 12.06.2014 Workshop: „Erfolg mit schlagfertiger Kommunikation, wie ich mit Eigenmarketing meine Ziele erreiche!“ mit Unternehmensberater Dr. E. Schneider, Forum, Bildungsu. Kulturzentrum „impuls“ der Stiftung Hospital St. Wendel 13.06.2014 Wanderung, OGV Bliesen 13.06.2014 Gemeindefest, Ev. Kirchengem. Dörrenbach 13.06.2014 WND Band Works – Abschlusskonzert im Rahmen des St. Wendeler Stadtfestes, Bühne Mott, Kreisstadt St. Wendel mit Fun Music School 13.06.-15.06.2014 St. Wendeler Stadtfest, Fuflgängerzone, Kreisstadt St. Wendel 14.06.2014 Kinder- u. Jugendstadtfest im Rahmen des St. Wendeler Stadtfestes, auf der Mott, Schlossplatz, Fruchtmarkt, Kreisstadt St. Wendel 14.06.2014 WND Band Battle – NachwuchsbandWettbewerb im Rahmen des St. Wendeler Stadtfestes, Bühne Mott, Kreisstadt St. Wendel mit Fun Music School Anzeige 14.06.2014 Grillfest mit Jubilarehrung, in der Silz, Bliesen, IGBCE 14.06.2014 40 Jahre Jugendwehr mit Spiel ohne Grenzen, Feuerwehr, LBZ Mittl. Ostertal, Marth 14.06.2014 Tagesfahrt nach Speyer, Heimatverein Niederlinxweiler 14.06.-22.06.2014 „Unser Dorf spielt Fußball“, Sportfreunde Winterbach 15.06.2014 Mitgliederversammlung, Biker Leitersweiler 15.06.2014 Tag der offenen Tür, Feuerwehr, LBZ Mittl. Ostertal, Marth 15.06.2014 Luftballonwettfliegen, Feuerwehrförderverein, Marth 15.06.2014 Verkaufsoffener Sonntag, Aktionsgemeinschaft St. Wendel 15.06.2014 „Fahr’ mit dem Musikzug“ - Tag der offenen Tür in der Musikschule im Landkreis, Musikschule im LK St. Wendel e. V. 15.06.2014 Ausflug nach Schwetzingen, Landfrauen Werschweiler 19.06.2014 Sommerfest, in der Au, OGV Niederkirchen 19.06.2014 Mitgliederversammlung mit Familienfest, Schwingels Wiese, Bienenzuchtverein Niederlinxweiler 19.06.2014 Jugendsportfest, Sportplatz, FC Niederlinxweiler 19.06.-22.06.2014 Sportfest, Sportanlage, Sportfreunde Dörrenbach THOLEY 20.05.2014 Erlebnisbad Schaumberg/Tablinium, Vortrag Barmer/GEK, 19:00 Uhr 23.05.2014 Hasborn, Kulturhalle, MiniBigBand und TeenieTus präsentieren ihr neues musikalisches Märchen: „Die Seelenflieger“, 18:00 Uhr 24.05.2014 Tholey, Herzweg / Parkplatz am Schaumberg, Botanische Exkursion, Gemeinde Tholey und Naturforschende Gesellschaft des Saarlandes (DELATTINIA e.V.), 14:00 Uhr 25.05.2014 Landrestaurant-Huth, Spargel trifft Erdbeere, Buffet 25.05.2014 Tholey, Schaumberalm, Frühschoppen, Mährische Klänge u. Zillertaler Stimmungsmusik, 11:00 Uhr 25.05.2014 Heimatmuseum Neipel, Museumstag, Interessengemeinschaft Ortsgeschichte Neipel, 15:00 Uhr 25.05.2014 Theley, Hofgut Imsbach, Festsaal Lapointe Tanztee mit Gasi, Gemeinde Tholey, 15:00 Uhr 29.05.2014 Überroth, Vatertagsfest im Betzem, TSF Männerballett 29.05.2014 Landrestaurant-Huth, Grillbuffet „All you can eat“ 29.05.2014 Scheuern, Familienwanderung des Frauenturnvereins Scheuern, 17:00 Uhr 29.05.2014 Tholey, Schaumbergplateau, Heilige Messe der Pfarreiengemeinschaft, 10:00 Uhr 29.05.2014 Theley, Schützenhaus, Vatertagsfest und 30 Jahre Schützenverein Theley, Schützenverein „Diana“ Theley, 10:00 Uhr 30.05.-01.06.2014 Theley, Feuerwehrgerätehaus Theley, Tag der offenen Tür, LBZ Theley 03.06.2014 Erlebnisbad Schaumberg/Tablinium, Vortrag Barmer/GEK, 19:00 Uhr 08.06.-09.06.2014 Lindscheid vor dem Vereinshaus, Pfingstfest, Vereinsgemeinschaft 08.06.2014 Hasborn-Dautweiler, Clubheim Waldstadion, Thaibuffet, SV Rot-Weiß HasbornDautweiler, 11:30 Uhr 09.06.2014 Theley, Johann-Adams-Mühle, Mühlenfest mit historischem Handwerkermarkt 14.06.-15.06.2014 Tholey, Schaumbergplateau, Gipfeltreffen, Gemeinde Tholey 14.06.-15.06.2014 Bergweiler, Feuerwehr, ag der offenen Tür, LBZ Bergweiler 14.06.-15.06.2014 Sotzweiler, Heldenrechhalle, Tag der Jugend, RWS 14.06.-11.06.2014 Überroth, Bohnentalfünfkampf, Förderverein SVÜ 14.06.2014 Tholey, Erlebnisbad Schaumberg, Babysauna für Kinder ab dem 6. Monat, 9:00 Uhr 15.06.2014 Theley, Hofgut Imsbach, Festsaal Lapointe Tanztee mit Gasi, Gemeinde Tholey, 15:00 Uhr 17.06.2014 Tholey, Rathaussaal, Preisverleihung des Wortsegel-Schreibwettbewerbs, Gemeinde Tholey, 17:00 Uhr 19.06.2014 Theley, Pfarrheim, Pfarrfest Theley, Pfarrgemeinderat St. Peter Theley, 9:00 Uhr 20.06.-22.06.2014 Tholey, Schaumberg, Saarländischer Tag der Artenvielfalt 20.06.-21.06.2014 Scheuern, Beachsoccer Anlage, DKV Beach Soccer Masters, SV Scheuern VORANKÜNDIGUNG: 18.07., 19.00 Uhr, Oberthal, Rathausvorplatz, Jazz-Konzert mit der Big Band „Urknall“ Das Redaktions-Team vom City-Journal wünscht den Veranstaltern erfolgreiches Gelingen und allen Besuchern viel Spaß und gute Laune ... !