Magister - E-Trainer/Schlepper - tragflaechen.de ...träumst du noch
Transcription
Magister - E-Trainer/Schlepper - tragflaechen.de ...träumst du noch
tragflaechen.de ...träumst du noch, oder fliegst du schon?! Magister - E-Trainer/Schlepper Beigesteuert von Marcus Kilian Montag, 10. September 2007 Letzte Aktualisierung Montag, 17. Dezember 2007 Unser Vereinskollege Sascha hat sich für den Magister von Multiplex als Trainermodell entschieden. Den Magister gibt es unter anderem als RTF-Bausatz mit passendem Antrieb. Servos, Bowdenzüge etc. sind bereits vorbereitet bzw. montiert. Pünktlich zu seinem Geburtstag war der Multiplex Magister startbereit und der Erstflug erfolgreich. Technische Daten: - Spannweite 1630 mm - Rumpflänge ü.a. 1170 mm - Fluggewicht mit Verbrenner 5ccm (30er) ca. 1950 g, mit Elektro-Antrieb ca. 2380 g - Tragflächeninhalt 45 dm² - Flächenbelastung (FAI) 53 g/dm² - RC-Funktionen Quer, Höhe, Seite, Motor - Option: Schleppkupplung Teil 1: Der Bausatz Teil 2: Prüfung der Anlenkungen und Verbindungen An einigen Stellen wurde leider nicht sauber gearbeitet. Auf diesem Bild erkennt man die Klebestelle am inneren Bowdenzugrohr - verkleben nicht notwendig! Die Ruderhörner mußte ich nachkleben! http://tragflaechen.de Powered by Joomla! Generiert: 16 January, 2017, 02:21 tragflaechen.de ...träumst du noch, oder fliegst du schon?! Teil 3: Bugfahrwerk montieren Die Kleinteile für das Fahrwerk machen einen guten Eindruck. Ein Bodenstart auf unserem Rasen dürfte ohne Probleme möglich sein. 09.09.2007: Die Madenschrauben sind von mangelhafter Qualität. Nach dem zweiten Flug drehte sich das Rad in der Befestigung. Ein festeres Anziehen der Madenschrauben ist nicht möglich - der Inbusschlüssel greift jetzt schon nicht mehr richtig! Ich habe mich an Multiplex gewendet und Ersatz erhalten mit dieser Nachricht: Sehr geehrter Herr Kilian, vielen Dank für Ihre Hinweise, Sie erhalten in Kürze einige Inbusschrauben zum Austausch. Eine Produktpflege ist nicht mehr gegeben, da das Modell inzwischen nicht mehr im Programm ist! Mit freundlichen Grüssen Ihr MULTIPLEX-Team Teil 4: Hauptfahrwerk zusammenbauen Clever gelöst und alles macht einen stabilen Eindruck. Teil 5: Leitwerke befestigen und Folie anbringen Vor der Befestigung wurden alle Teile mit Folie beklebt. Die mitgelieferte Folie wurde nur für die Rumpfseite verwendet. Die restliche Beklebung wurde von Sascha und mir ausgedacht. Das Seitenleitwerk wird mit Sekundenkleber fixiert und ausgerichtet. Das Höhenleitwerk wird mit zwei Nylonschrauben am Rumpf befestigt. http://tragflaechen.de Powered by Joomla! Generiert: 16 January, 2017, 02:21 tragflaechen.de ...träumst du noch, oder fliegst du schon?! Teil 6: Flugakku und Empfänger einbauen Zum Einsatz kommt ein 8-Zeller Sanyo 3600. An den Akku habe ich Multiplex-Stecker gelötet. Empfänger ist ein Graupner R700. Teil 7: Seltsamer Spinner Wer hatte die Idee einen roten Spinner zu liefern bzw. für den Bausatz vorzusehen? Schwarz, Chrom oder Weiß hätte wesentlich besser gepasst! Nun ja, fliegen wird er damit auch... Red Nose Day Teil 8: Gewicht und einstellen der Ruderwege Nachdem die Ruderwege eingestellt waren gab es die Gewichtsprobe - Flugfertig: 2395g. Teil 9: Erstflug 09.09.2007: Pünktlich zum Geburstag von Sascha konnte der Erststart erfolgen. http://tragflaechen.de Powered by Joomla! Generiert: 16 January, 2017, 02:21 tragflaechen.de ...träumst du noch, oder fliegst du schon?! Windstärke zwischen 1-3. Den Erstflug durfte ich alleine machen kein gutes Gefühl wenn es nicht der eigene Flieger ist! Der Magister wurde an die Startposition gefahren und nochmal alle Ruderwege geprüft. Beherzt gab ich langsam Vollgas. Mit dem Standardantrieb und den 8 Zellen nimmt der Magister gut Fahrt auf. Das Bugfahrwerk reagiert sehr direkt - hier werde ich noch etwas mehr EXPO später zugeben. Nach einigen Metern gebe ich leicht Höhe und der Magister hebt langsam ab. Ein traumhaftes Flugbild. In jeder Situation ist der Magister gut zu beherrschen. Den Landeanflug sollte man sich gut einteilen. Der Magister ist trotzdem gutmütig zu landen. Nun durfte Sascha an die Knüppel. Unsere Anlagen wurden miteinander verbunden und der Lehrer-/Schülerflug konnte beginnen. Seit dem ersten Flug schwärmt Sascha von dem Magister. Als Trainer ist das Modell sehr zu empfehlen. Ein Video vom Erstflug ist in Vorbereitung! Der Magister wird von Multiplex nicht mehr hergestellt. Gerüchten zufolge soll es aber in 2008 einen Nachfolger geben ausgelegt für Brushless-Antrieb. Ich hoffe dies tritt auch so ein, denn ich bin auf der Suche nach einem robusten Elektro-Schlepper. http://tragflaechen.de Powered by Joomla! Generiert: 16 January, 2017, 02:21