Wettbewerbsfähigkeit stärken – Herausforderungen angehen
Transcription
Wettbewerbsfähigkeit stärken – Herausforderungen angehen
■■■ CDH-Organisation: 7. Jahrestagung des CDH-Fachverbandes Technik Wettbewerbsfähigkeit stärken – Herausforderungen angehen Im frühen Herbst dieses Jahres ist es wieder soweit. Vom 28. bis zum 29. September 2012 findet die 7. Jahrestagung des CDH-Fachverbandes Technik statt. Text: Eckhard Döpfer A ls Veranstaltungsort wurde diesmal die rheinische Metropole Köln ausgewählt. Unter dem Motto „Wettbewerbsfähigkeit stärken – Herausforderungen angehen“ wird den Teilnehmern wieder ein interessantes Tagungsprogramm geboten. Die Tagung beginnt am Morgen des 28. Septembers 2012 mit der Besichtigung des deutschen Forschungszentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des DLR 2 H&V Journal I 5.2012 in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die eigene Forschung hinaus ist das DLR als Raumfahrtagentur im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Das Forschungsportfolio des DLR reicht von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. Faszination Luft- und Weltraumtechnik Die Teilnehmer erhalten unter fachkundiger Leitung tiefe Einblicke in verschiedene Projektbereiche. Besichtigt wird das AstronautenTrainingszentrum, das DLR-Institut für Luftund Raumfahrtmedizin, das Nutzerzentrum für Weltraumexperimente und der Sonnenoffen im Institut für Solarforschung. Es wird damit Technik pur mit dem Blick in die Zukunft geboten. ■■■ Parallel zu dieser Besichtigung und den anschließenden Branchengesprächen wird für die Begleitpersonen wieder ein ansprechendes Begleitprogramm angeboten. In besonderer Art und Weise wird über die städtischen Details von Köln informiert. Panoramafahrt auf dem Rhein Zunächst steht eine einstündige PanoramaSchiffsrundfahrt unter dem Motto „Köln von seiner schönsten Seite“ auf dem Programm. An Bord werden die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Kölns erklärt. Mit eingebundenem Mittagessen folgt anschließend eine amüsante und kurzweilige Stadtführung mit einem Guide, wobei nicht nur erklärt wird, wo die Kölner Originale „Tünnes“ und „Schäl“ geboren sind. Besichtigt wird auch das Millowitsch-Denkmal, in dessen Theater am Samstagabend die Komödie „Tanzmariechen XXL“ besucht werden kann. Nach der Stadtführung steht noch etwas Zeit zum „Shoppen“ zur freien Verfügung. Die unmittelbar an die historische Altstadt angrenzende Fußgängerzone bietet attraktive Einkaufsmöglichkeiten mit der „Schildergasse“ und der „Hohe Straße“. Nach der Stadtführung und nach der Shoppingtour steht jeweils ein Bustransfer zum Hotel zur Verfügung. Wir unter uns Am frühen Nachmittag fällt dann der Startschuss für den fachlichen Kollegenaustausch mit den Branchengesprächen und der Diskussion „Wir unter uns“. Drei Bundesfachabteilungen des Fachverbandes Technik, Maschinen und Industrieausrüstung, Elektrotechnik und Elektronik und Zulieferindustrie führen unter diesem Motto zu den zuvor bei den Teilnehmern abgefragten Themen jeweils unter der Leitung der Vorstandsmitglieder ihre Branchengespräche durch. Hier wird wieder alles angesprochen, was die Seele des technischen Vertriebsunternehmers aktuell berührt. Kölner Abend Nach den Branchengesprächen findet abends in der Kölner Innenstadt die Abendveranstaltung des CDH-Fachverbandes Technik statt. Auch hier wird den Teilnehmern wieder so einiges geboten. Wie in den Vorjahren auch geht es nicht steif und förmlich zu, auch für das leibliche Wohl und Unterhaltung ist bestens gesorgt. Wettbewerbsfähigkeit stärken – Herausforderungen angehen Am Samstagsvormittag ab 9.15 Uhr geht es dann weiter im Konferenzzentrum des Köln/ Bonner Flughafens. Unter dem Motto „Wettbe- werbsfähigkeit stärken – Herausforderungen angehen“ findet die diesjährige Vortragsveranstaltung des CDH-Fachverbandes Technik statt. Mit dem Thema „Herausforderungen im technischen Vertrieb – Dauerbrenner und neue Brennpunkte“ eröffnet Prof. Dr. Ove J ensen, Lehrstuhl für Vertriebsmanagement und Business-to-Business Marketing der Otto Beisheim School of Management WHU, Vallendar das Tagungsprogramm. Als Pionier unter den wissenschaftlichen Hochschulen hat die WHU Deutschlands ersten spezialisierten BWL-Lehrstuhl für Vertriebsmanagement eingerichtet. Unter 236 Marketinglehrstühlen ist er damit der einzige Lehrstuhl, der Vertrieb im Namen trägt. Prof. Jensen widmet sich in seinem Vortrag den klassischen und zukünftigen Vertriebsherausforderungen. „Back to the Basics!“ fordert er. Vertriebsarbeit ist Detailarbeit. Die beste Vertriebsstrategie nützt nichts, wenn es an den Grundlagen des Verkaufens und Führens mangelt. Sein praxisnaher Vortrag spannt den Bogen vom operativen Handwerkszeug zur strategischen Führung des Verkaufs. Was zeichnet gute Verkäufer aus ? Wie halten wir professi onellen Einkäufern stand? Der Vortrag zeigt alte Vorurteile, klassische Grundwahrheiten, häufige Managementfehler und zukünftige Herausforderungen auf. Kooperationen – die Zukunft des technischen Vertriebs Gemeinsam zu neuen Erfolgspotenzialen – Gehört Kooperationen im technischen Vertrieb die Zukunft? Diese Frage behandelt Dipl.-Kfm. Lothar Keite, effibrain Institut für Markenprofil, Hamburg in seinem Vortrag. Kunden suchen vollständige Lösungen. Das gilt vor allem im technischen Vertrieb. Soll das Angebot damit immer weiter ausgedehnt werden? Die Märkte sind dynamischer denn je. Die Lebenszyklen der Produkte verkürzen sich. Es ist unwirtschaftlich, zu komplex zu werden. Wer gewinnen will, muss sich konzentrieren. Der Vertrieb der Zukunft geht anders. Kooperationen sind der Weg, zusätzliche Erfolgspotenziale zu erschließen: Konzentration auf die eigenen Kompetenzen, Kooperation mit kompetenten Part- 5.2012 I H&V Journal 3 CDH-Organisation: 7. Jahrestagung des CDH-Fachverbandes Technik nern. Die Mehrheit der Kooperationen erzielt jedoch bislang nicht die gewünschten Erfolge. Professionalisierung ist gefordert. Was aber sind die Erfolgsfaktoren für Kooperationen im technischen Vertrieb? Dies alles wird Lothar Keite den Teilnehmern der Tagung aufzeigen. So zähmen Sie Ihren inneren Schweinehund Den Schlusspunkt im diesjährigen Vortrags reigen wird Dr. Marco von Münchhausen, Münchhausen & Partner, Vorträge Seminare, München mit dem Thema „Effektive Selbstmotivation – So zähmen Sie Ihren inneren Schweinehund“ setzen. Wer Vorsätze fasst, kennt ihn welchen Taktiken aus der großen Trickkiste der Schweinehunde es Ihrem persönlichen Saboteur immer wieder gelingt, Ihre Vorhaben zu Fall zu bringen. Wie Sie Ihren häufig störenden Begleiter zähmen und sogar zum Freund machen können und wie Sie Vorsätze in Zukunft sogar „sabotagesicher“ fassen. Sie werden zudem erfahren, wie Sie Verhaltensweisen wirkungsvoll ändern können und sich immer wieder wirkungsvoll selbst motivieren. Blick hinter die Kulissen des Köln/Bonner Flughafens Nach dem Ende der Vortragveranstaltung um ca. 15:30 Uhr besteht für die Teilnehmer die Möglichkeit sich in Begleitung einer fachkundigen Führung, einen Blick hinter die Kulissen des Airports zu verschaffen. Auch hier herrscht wieder Technik pur und es werden Bereiche des Flughafens besichtigt zu denen sonst kein Zutritt möglich ist. Millowitsch lässt grüßen nur zu gut. Er hält uns davon ab, wichtige Entscheidungen zu treffen, Veränderungen anzugehen oder schlechte Gewohnheiten abzulegen. Seine oft genialen und überzeugenden Argumente sind verführerisch, da sie sofortige Erleichterung versprechen – allerdings nur vorübergehend … denn langfristig macht uns der innere Schweinehund doch immer wieder das Leben schwer. Selbstmotivation und Erfolg beruhen weitgehend darauf, den inneren Schweinehund zu zähmen und nicht etwa gegen, sondern mit ihm als Begleiter die gesteckten Ziele zu erreichen. Dr. von Münchhausen wird in seinen kurzweiligen Vortrag mit treffsicheren Beispielen aus der Praxis und konkreten, direkt umsetzbaren Tipps, die Spaß machen und nachhaltig wirken, aufzeigen, in welchen – beruflichen wie privaten – Bereichen Ihres Lebens Ihr innerer Schweinehund Sie am meisten sabotiert. Mit 4 H&V Journal I 5.2012 Für den Samstagabend – also nach dem Ende der Veranstaltung – wird den Teilnehmern der Jahrestagung wieder die Möglichkeit geboten, sich auch kulturell fortzubilden. Gerne wird für die Teilnehmer ein urkölner Kulturabend mit dem Besuch des Millowitsch Theaters, organisiert (mehr unter www.millowitsch.de). Ein Kontingent von Theaterkarten für die Aufführung „Tanzmariechen XXL“ ist schon vorbestellt, auch die Hin- und Rückfahrt zum Hotel wird organisiert. Entsprechende Reservierungswünsche können direkt auf dem Anmeldebogen vermerkt werden und sollten nicht erst zum Anmeldeschluss erfolgen. Nun zu den Investitionen für eine Teilnahme: Die Tagungskosten für beide Tage betragen pro Person 249 EUR zzgl. Mehrwertsteuer; die Kosten für die Teilnahme als Begleitperson betragen 129 EUR zzgl. Mehrwertsteuer. In der Tagungspauschale sind folgende Leistungen enthalten: ■■ DLR Besichtigung, ■■ Busfahrten, ■■ Branchengespräche und Vortragsveranstaltung, ■■ Tagungs- und Pausengetränke, ■■ Mittagessen, ■■ Kölner Abend in der Kölner Innenstadt und Abendessen im Brauhaus „Em Kölsche Boor“, ■■ Begleitprogramm. Mit dem Tagungshotel konnten folgende Sonderpreise vereinbart werden: Einzelzimmer 84 EUR/pro Nacht (inkl. Frühstücksbuffet) Doppelzimmer 130 EUR/pro Nacht (inkl. Frühstücksbuffet). Wir bitten, die Anmeldung bis spätestens zum 31.07.2012 auf dem auf den Internetseiten der CDH in Kürze bereitgestellten Anmeldebogen vorzunehmen oder diesen bei der CDH in Berlin anzufordern. Auch ein Ablaufplan der Veranstaltung wird unter www.cdh.de in Kürze eingestellt werden. Die genaue Tagesordnung wird rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung an die Teilnehmer gesandt. Die Vorstandsmitglieder, Michael Schützinger, Hans-Jörg Huber und Karsten Rottmann sowie die Geschäftsführung des Fachverbandes Technik, Eckhard Döpfer, freuen sich, Sie als Tagungsteilnehmer in Köln begrüßen zu dürfen. ■ QR-Code scannen und Anmeldung herunterladen Hinweis Nutzen Sie frühzeitig die günstigen Flugbuchungsmöglichkeiten im Internet. Z. B. Air Berlin und Lufthansa bieten sowohl von Hamburg, München, Stuttgart als auch Berlin günstige Direktflüge nach Köln an. Haben Sie Fragen: Ihr Ansprechpartner bei der CDH: E ckhard Döpfer, Telefon: 030-72625621, E-Mail: [email protected]. Bild: © Michael Bodmann/iStockphoto.com ■■■