05896 Atemwegserkrankungen
Transcription
05896 Atemwegserkrankungen
Atemwegserkrankungen Asthma bronchiale chronische Bronchitis chronische obstruktive Bronchitis ASKLEPIOS NORDSEEKLINIK Norderstraße 81 D-25980 Westerland/Sylt Telefon: 04651/84-0 (Zentrale) Telefax: 04651/84-10 59 Für Rückfragen stehen Ihnen gerne unsere Gästebetreuer zur Verfügung: Telefon: 04651/84-47 05 Telefax: 04651/84-10 59 05896/03.04 Internet: http://www.asklepios.com E-Mail :gaestebetreuung @asklepios-nordseeklinik.de ASKLEPIOS NORDSEEKLINIK WESTERLAND / SYLT Die Asklepios Nordseeklinik Westerland/Sylt Asthma bronchiale - was ist das? Das Asthma bronchiale ist eine Erkrankung der Bronchien, die mit einer speziellen Form der Entzündung einhergeht und durch eine wechselnde, zum Teil anfallsartige Engstellung der Atemwege charakterisiert ist. Herzlich Willkommen in der Asklepios Nordseeklinik auf Sylt Die Asklepios Nordseeklinik liegt direkt am 40 km langen Weststrand der Insel Sylt, mit seiner einzigartigen Brandungszone – eingerahmt von Strand und Dünen. Als Urlaubsziel ist Sylt bekannt und gleichermaßen beliebt. Hier scheint die Sonne öfter und länger als auf dem Festland und es herrscht ein besonderes Reizklima, welches sich positiv auf die Gesundheit auswirkt. Die Entzündung und Engstellung der Atemwege verursacht Symptome wie Husten, anfallsweise Luftnot und pfeifende Geräusche („Giemen") bei der Ausatmung. Die Symptome sind nicht immer charakteristisch, so das eine ärztliche Untersuchung inklusive spezieller Lungenfunktionstests notwendig ist, um die richtige Diagnose zu sichern. Das Asthma bronchiale ist eine weit verbreitete Volkskrankheit mit kontinuierlich zunehmender Tendenz. Mindestens 5 % der Erwachsenen und über 10 % der Kinder hier in Deutschland leiden bereits an dieser Erkrankung, die unbehandelt bzw. falsch behandelt lebensbedrohliche Ausmaße entwickeln kann. Ursache des Asthma bronchiale Die Therapien Die Ursache des Asthma bronchiale ist in etwa 90 % der Fälle in einer Allergie auf bestimmte Umweltantigene (am häufigsten verschiedene Pollen und Hausstaubmilben) zu suchen. In diesen Fällen spricht man von einem allergischen oder extrinsischen Asthma bronchiale. Für die Therapie des Asthma bronchiale stehen heute hervorragend wirksame, überwiegend inhalativ verabreichte Medikamente zur Verfügung. Ziel der modernen Asthmatherapie ist es, eine möglichst anhaltende komplette Beschwerdefreiheit zu erreichen. Etwa 10 % der Erkrankten haben keine eindeutige allergische Grundlage der Erkrankung, sondern entwickeln Asthmasymptome z.B. nach einem Virusinfekt der Atemwege (nicht allergisches bzw. intrinsisches Asthma bronchiale). Lungenfunktiontestlabor Gräser Es ist wichtig, die Erkrankung frühzeitig zu erkennen und konsequent zu behandeln, um eine Chronifizierung des Leidens und Dauerdefekte in der Lungenfunktion zu verhindern. Hierfür wird eine begleitende intensive Asthmaschulung angeboten, in der Krankheitsverständnis, Selbsteinschätzung und Selbstkontrolle sowie Kenntnisse über die Wirkungsweise und die Anwendung moderner Asthmamedikamente vermittelt werden. Das rehabilitative Behandlungsprogramm umfasst zudem ein individuell angepasstes Physiotherapie und Fitnessprogramm. Chronisch Bronchitis und COPD Chronische Bronchitis und chronische obstruktive Lungenerkrankung (COPD): Hierbei handelt es sich um eine Gruppe von Atemwegserkrankungen, die sich im Gegensatz zum Asthma bronchiale durch eine nicht allergische Entzündung der Bronchien entwickelt. Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung, die der Arzt häufig auch als COPD (Chronic Obstructivc Pulmonary Disease) bezeichnet, ist eine chronische Bronchitis die mit messbaren Einschränkungen der Lungenfunktion insbesondere mit einer Limitierung der Atemflußgeschwindigkeiten einhergeht. Mindestens 10 % der Erwachsenen in unserem Land sind von dieser Erkrankungsgruppe betroffen. Die häufigsten Ursachen sind das Tabakrauchen und wiederholte Infekte der Luftwege. Die chronische Bronchitis führt zu einem dauerhaften Husten mit Auswurf, wobei die Lungenfunktionswerte noch im Normbereich liegen. Der chronische Husten wird gerade von Rauchern lange Zeit verharmlost oder ignoriert, so das die Patienten oft erst in relativ fortgeschrittenen Stadien der Erkrankung in medizinische Behandlung kommen. Die Einschränkung der Lungenfunktion kann dann in vielen Fällen nur noch unbefriedigend gebessert werden. Diagnostische Methoden Die moderne Therapie der chronischen Bronchitis und der COPD kann dennoch in einer Kombination von medikamentöser Therapie, Nichtrauchertraining (ggf. mit medikamentöser Unterstützung) und einem individuell angepassten körperlichen Trainingsprogramm die Leistungsfähigkeit, das Wohlbefinden und die allgemeine Lebensqualität verbessern. Die ASKLEPIOS NORDSEEKLINIK Sylt ist das Akutkrankenhaus der Insel und betreibt gleichzeitig die angeschlossenen Rehabilitationskliniken. Entsprechend vielseitig und modern sind unsere diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten. Für die pneumologische Diagnostik stehen folgende Methoden zur Verfügung: • Klinische Untersuchung • Labor • konventionelles Röntgen • Computertomographie • Sonographie, • FarbdopplerEchocardiographie • transösophageale Echocardiographie (TEE) • Rechtsherzkatheter • Lungenfunktionlabor mit Spirometrie • Bodyplethysmographie • Diffusionsmessung • Videobronchoskopie • Ergometrie • Spiro-Ergometrie • bronchiale Provokationstestung • Allergietestung • Schlafscreening und Polysomnograhie. Zusätzlich zu o.g. Möglichkeiten bieten wir in geeigneten Fällen die Sauerstofflangzeit-Therapie und die Einstellung auf eine nichtinvasive Beatmung (intermittierender Selbstbeatmung) an. Die Rehabilitationsklinik In der Rehabilitationsklinik bieten wir zusätzlich zu den genannten Möglichkeiten eine erweiterte Patientenschulung mit Vorträgen sowie Einzelgesprächen und Gruppenseminaren an. Weitere Schwerpunkte der pneumologisch ausgerichteten Rehabilitationsbehandlung sind ein umfangreiches Nichtrauchertrainingsprogramm ggf. mit flankierender medikamentöser Behandlung sowie ein speziell für COPD-Patienten ausgerichtetes medizinisches Trainingsprogramm. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der fachpsychologischen Betreuung und der Beschäftigungstherapie. Prof. Dr. Hinrich Hamm Chefarzt der Inneren Abteilung, Prof. Dr. Hinrich Hamm, ist Facharzt für Lungenheilkunde (Pneumologie und Allergologie) und verfügt über die volle Ausbildungsberechtigung für diese Spezialgebiete. Sekretariat Telefon: 04651/84-13 01, Telefax: 04651/84-13 09 Schließlich bieten wir umfangreiche Physiotherapie mit Atemschulung und Atemtherapie, Brustkorbbehandlung und Thoraxmassage sowie ein balneophysikalisches Programm (Inhalationen, Meerwasser-Wannenbäder, Meeres-Schlick, hauseigenes Schwimmbad etc.).