Mit mehr Licht gestalten
Transcription
Mit mehr Licht gestalten
Mit mehr Licht gestalten Lichtkuppeln und Rauchabzüge Inhalt Beste Lichteinfälle 4 Referenzobjekte6 Tageslicht für die Gesundheit 20 10 gute Gründe für Eternit Flachdach21 Erhellendes zum Thema Licht 22 Lichtwirkung unterschiedlicher Lichtkuppeln 24 Proportionen und Formate 26 Produktübersicht 30 Haftungsausschluss Alle Hinweise, technischen und zeichnerischen Angaben entsprechen dem derzeitigen technischen Stand. Abbildungen können von den Originalprodukten abweichen. Eine Haftung der Eternit Flachdach GmbH ist hierfür ausgeschlossen. Dies betrifft auch Druckfehler. Technische Änderungen bleiben vorbehalten. Mit mehr Licht gestalten 2 Lichtkuppeln und Rauchabzüge Natürliches Tageslicht ist für die Belichtung von Gebäuden die optimale Lösung. Es ist kostenlos, umweltfreundlich und entspricht durch seine wechselnde Intensität dem natürlichen Lichtempfinden des Menschen. Studien belegen: Wer mit Tageslicht arbeitet, ist leistungsfähiger und länger konzentriert. Es stellen sich positive Effekte für das Wohlbefinden und die Gesundheit ein. Durch den direkten Lichteinfall von oben sind Lichtkuppeln sogar „klassischen“ Fenstern überlegen: selbst bei kleinerer Dimensionierung ist ihre „Lichtausbeute“ höher. Entdecken Sie die Möglichkeiten, mit mehr Licht zu gestalten. Alle Informationen über unsere Produkte und Services sowie die Broschüren „Mit mehr Sicherheit planen“ und „Mit mehr Leichtigkeit arbeiten“ finden Sie auf u nserer neuen Homepage: www.eternit-flachdach.de Mit mehr Licht gestalten 3 Lichtkuppeln und Rauchabzüge Foto © Stefan Müller, Berlin Beste Lichteinfälle raumgestaltung ist weit mehr als das Zusammenspiel von Funktionalität und Dimension. Auch das Licht in Räumen gehört zu den zentralen Aspekten, die den Charakter einer Umgebung prägen. Gleichzeitig wird die Bedeutung von nachhaltigem, Ressourcen schonendem Bauen immer größer – was die Belichtung von Räumen mit natürlichem Tageslicht noch interessanter macht. Schließlich ist der beste CO2-Fußabdruck der, der gar nicht erst entsteht. Lichtkuppeln sind Gestaltungselement und Funktionsträger zugleich. Wobei sich echte Gestaltungsfreiheit nur dann entfalten kann, wenn ihr möglichst wenige Grenzen gesetzt werden. Eternit Flachdach bietet über 100.000 Lichtkuppelvarianten an – eine Vielfalt, die sich aus der großen Zahl von Formen, Größen, Verglasungsarten und Zubehör ergibt. So ist es möglich, für jede Raum- bzw. Belichtungssituation auf die perfekte Lösung zurückgreifen zu können. Die Funktion schließt – neben der natürlichen Belichtung – auf Wunsch auch eine individuell regelbare Belüftung ein. Moderne Rauch- und Wärmeabzugssysteme bieten zudem die nötige Sicherheit im Brandfall. Als gestalterisches Element übernehmen Lichtkuppeln nicht nur funktionelle Aufgaben. Sie erlauben es, gezielt zu akzentuieren, den Blick zu führen, im wahrsten Sinne des Wortes „Highlights“ zu setzen. Mit mehr Licht gestalten 4 Lichtkuppeln und Rauchabzüge Folkwang Bibliothek, Essen „Alle Wesen leben vom Lichte, jedes glückliche Geschöpf – die Pflanze selbst kehrt freudig sich zum Lichte.“ – so schreibt Friedrich von Schiller in seinem berühmten Theaterstück „Wilhelm Tell“. Fraglos wusste der große Dichter um die Bedeutung von Tageslicht im Spannungsfeld zwischen Notwendigkeit und Faszination. Genau das macht Tageslicht bis heute unvergleichlich – und zu einem wichtigen Element moderner Architektur, das effektvollen Lichteinfällen kaum Grenzen setzt. Mit mehr Licht gestalten 5 Lichtkuppeln und Rauchabzüge Gasometer, Berlin: Die Architektur des Kreises „Hier ist Berlin, hier ist Geschichte“, so wurde er vorgestellt, der 100 Jahre alte denkmalgeschützte Gasometer in Berlin-Schöneberg, der für die sonntägliche Talkrunde mit Günther Jauch in ein modernes TV-Studio für bis zu 300 Gäste umgenutzt wurde. Projekt: Gasometer, Berlin Bauherr: Europäisches Energieforum EUREF AG, Berlin Architekt: REM+tec, Berlin Projektkoordination: Textil Bau GmbH, Hamburg Montage: 3dtex, Fertigstellung: 2011 Produkt: ETERNIT Lichtkuppel rund Mit mehr Licht gestalten 6 Lichtkuppeln und Rauchabzüge Fotos © Jan Totzek In das riesige Stahlskelett des 80 Meter hohen, ehemaligen Tele skopgasbehälters integriert, erinnert das Fernsehstudio an die nicht weit entfernte Kuppel des Deutschen Bundestages. Um während der Livesendung Tonprobleme zu vermeiden, wird das transparente Studio von einer leichten Textilmembran überspannt und der Gasometer wird zur Traglufthalle. Durch die veränderte Nutzung und das neue Dach wurde auch die Anpassung des Brandschutzkonzeptes nötig. Um im Brandfall eine zügige Ent- rauchung der Traglufthalle zu gewährleisten, kamen 24 runde Lichtkuppeln von Eternit Flachdach zum Einsatz. Die 120 Zentimeter großen Lichtkuppeln lassen sich dank der Einbindung in die RWA-Steuerung automatisch öffnen und bringen zudem Tageslicht in das Studio. Erstmalig in einer Traglufthalle installiert, wurden die Lichtkuppeln in die bereits aufgeblasene Textilmembran mit dem werkseitig vorbereiteten Aufsetzkranz an Stahlringen integriert. Danach konnten die nötigen Öffnungen in die Membran geschnitten werden. Mit mehr Licht gestalten 7 Runde ETERNIT Lichtkuppeln sind in verschiedenen Größen zwischen 60 und 200 Zentimetern Durchmesser erhältlich. Mit einem U-Wert von 0,83 W/m²K bietet die Ausführung thermoplan® beste Wärmedämm eigenschaften. Als lüftbare oder starre Variante werden sie serienmäßig mit einer Kunststoffverglasung geliefert. So rücken die runden Lichtkuppeln den Berliner Gasometer sprichwörtlich ins Rampenlicht. Lichtkuppeln und Rauchabzüge Fotos © Stefan Müller, Berlin Folkwang Bibliothek, Essen: Licht von der besten Seite Mit mehr Licht gestalten 8 Lichtkuppeln und Rauchabzüge Der „introvertierte“ Lesesaal im Gebäudekern erhält Tageslicht über die Lichtkuppeln im Dach, was für eine weiche, dezente Stimmung sowie gute Arbeitsbedingungen sorgt. Projekt: Folkwang Bibliothek, Universität der Künste, Essen Bauherr: Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) NRW Planung: Architektenbüro Max Dudler, Berlin Produkt: Lichtkuppeln essertop® 4000 und fumilux® 4000 Die neue Folkwang Bibliothek, auf dem Campus der Folkwang Universität der Künste in Essen-Werden, verkörpert die Idee einer Schatulle, die ihren wertvollen Inhalt schützt. Trotzdem fühlt sich der Besucher nicht von der Außenwelt abgeschlossen – 20 essertop® 4000 Lichtkuppeln sorgen für eine natürliche Belichtung und Belüftung. Die Bibliothek, die den Studierenden Zugang zu knapp 200.000 Medien gewährt, liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zur barocken Abtei St. Ludgerus. Als klarer kubischer Baukörper mit gläserner Fassade gibt sie sich aber eindeutig als neuzeitlich zu erkennen. Auf der Innenseite der Verglasung sind Steinbruchmotive aufgebracht, die im digitalen Direktdruck entstanden. Die Gänge und Funktionsbereiche entlang der Fassaden sind in ein gefiltertes, weiches Licht getaucht und umschließen den im Zentrum liegenden Lesesaal. Architekt Max Dudler bezeichnet ihn auch als „introvertierten Lesesaal“. Die Regalreihen, die über drei Stockwerke reichen, geben dem Nutzer Mit mehr Licht gestalten 9 tatsächlich das Gefühl, eingehüllt und von der Außenwelt abgeschlossen zu sein. Auf natürliches Tageslicht muss aber nicht verzichtet werden: Insgesamt 20 rechteckige essertop® 4000 Lichtkuppeln sorgen für die Beleuchtung der Arbeitsplätze und ermöglichen durch ihre integrierten Öffner auch eine Lüftungsfunktion. Zwölf der Kuppeln sind zudem als Rauch- und Wärmeabzüge ausgelegt. Die Lichtöffnungen im Dach folgen konsequent den Linienführungen und Abständen der Bücherregale. So entsteht eine fast schon strenge Geometrie, die aber auch die in einer Bibliothek unverzichtbare Ordnung und Übersichtlichkeit widerspiegelt. Lichtkuppeln und Rauchabzüge Seit 2009 steht Kletterfans der komplett umgebaute Saarbrücker Johannishof zur Verfügung, wo sich auf 1.000 Quadratmetern Wände von bis zu elf Metern Höhe erklimmen lassen. In einem der Kletterbereiche sorgen insgesamt 16 Licht kuppeln für eine natürliche Belichtung. Von Beginn an war der Johannishof „höheren Dingen“ gewidmet. So markierte er bis 2007 den Mittelpunkt katholischer Arbeit im Saarland. Dann stand er leer und wurde für seine heutige Nutzung entdeckt. In vier Monaten entstand ein Kletterparadies mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden – angefangen beim Spaßklettern zum Kindergeburtstag, über Routen für Senioren bis hin zu Herausforderungen für fortgeschrittene Hobbykletterer. Die groSSe Kletterhalle wird mit elektrischem Licht versorgt, in einem zweiten, Ende 2011 fertiggestellten Kletter bereich, sorgen insgesamt 16 Eternit Lichtkuppeln für eine natürliche Belichtung. Die runden Kuppeln wirken wie markante Lichtflecke – fast schon wie himmelwärts gerichtete Bullaugen – die den gehobenen architektonischen Anspruch des Objektes dokumentieren. Sie sind teils starr, teils lüftbar ausgeführt. Für eine zeitgemäße Wärmedämmung sorgt ihre dreischalige Verglasung aus opalem Kunststoff, die zugleich die Halle mit einem gleichmäßig gestreuten, blendfreien Tageslicht versorgt. Kletterzentrum, Saarbrücken: Klettern in lichter Höhe Mit mehr Licht gestalten 10 Lichtkuppeln und Rauchabzüge Die Lichtkuppeln im neuen Kletterbereich überzeugen durch eine blendfreie und gleichmäßig gestreute Belichtung sowie eine zeitgemäße Wärmedämmung. Projekt: Kletterzentrum, Saarbrücken Kletterzentrum Saarbrücken GmbH Planung: Alexander Petry, Saarbrücken Produkt: ETERNIT Lichtkuppeln rund, starr und lüftbar Fotos © Kletterzentrum Saarbrücken Bauherr: Mit mehr Licht gestalten 11 Lichtkuppeln und Rauchabzüge Montessori Kinderhaus, Aurich: Projekt: Montessori Kinderhaus, Aurich Landkreis Aurich Planung: ULPTS Architekten, Aurich Produkt: ETERNIT Lichtkuppeln rund, essertop® 5000 und esserfix® 5000 Fotos © Babette Ehrt, Aurich Bauherr: Konsequent gerundet Mit mehr Licht gestalten 12 Lichtkuppeln und Rauchabzüge Die elliptische Form des Gebäudes spiegelt die besondere Pädagogik der Montessori-Kita in Aurich wider: Neben den außen liegenden Gruppenräumen gibt es im Inneren des Gebäudes einen umlaufenden Flur, in dem sich die Kinder frei bewegen und jederzeit auf kurzem Weg am Geschehen in den anderen Kindergruppen teilnehmen können. Dieser Flur sowie ein Bewegungsraum und die Cafeteria werden durch 18 Lichtkuppeln mit Tageslicht durchflutet. Die Krümmung des Flurs vollzieht die Ellipse des Baukörpers nach und vermeidet jede Assoziation an lange, schlauchförmige Gänge. Der Flur umschließt den Bewegungsraum und die Cafeteria der Kita, die mit ihrer Lage im Innern für Schutz und Geborgenheit stehen. Eine Belichtung über die Fassade ist für diese Räume allerdings ebenso wie für den Flur nicht möglich, weshalb hier insgesamt 18 Lichtkuppeln für eine natürliche Beleuchtung und das Erlebnis wechselnder Lichtstimmungen in den verschiedenen Tagesund Jahreszeiten ermöglichen. Die runden Lichtkuppeln korrespondieren mit den elliptischen Grundrissen des Gesamtgebäudes und des Flures. Die Idee der konsequenten Rundung setzt sich bis in den Gleichklang der mit 150 cm bzw. 180 cm Durchmesser großzügig dimensionierten Kuppeln zu den kleineren elektrischen Beleuchtungen in der Decke fort. Die prägnante Formgebung der Lichtkuppeln konnte ohne jeden Abstrich an deren Funktionalität verwirklicht werden: Durch die Kom bination der starren esserfix® 5000 mit den lüftbaren Ausführungen essertop® 5000 ist die tägliche Frischluftzufuhr für jeden Raum gesichert. Tageslicht an jeder Stelle: Der elliptische Baukörper mit den außenliegenden Gruppenräumen und den Lichtkuppeln für die inneren Bereiche. Mit mehr Licht gestalten 13 Lichtkuppeln und Rauchabzüge Gymnasium Johanneum, Homburg: Ein s chulmäßiges Beispiel Projekt: Gymnasium Johanneum, Homburg Bauherr: Schulträger Herz-Jesu-Missionare (Hiltruper Missionare) Planung: Architekt E. Kluge (Sanierung 2006) Verarbeiter: Produkt: Hermann Oberdörfer GmbH Dachdeckerbetrieb, Homburg ETERNIT Lichtkuppel eckig essertop® 4000, 4-schalig Mit mehr Licht gestalten 14 Lichtkuppeln und Rauchabzüge Rund fünf Jahrzehnte alt ist das Schulgebäude des Johanneums in Homburg, einem katholischen Gymnasium in freier Trägerschaft. Viel Zeit für Wandel und Weiterentwicklung bezüglich architektonischer Stile und individueller Gestaltungsweisen. Die Lichtdecke im Foyer, das über alle drei Geschosse des Gymnasiums reicht, kann aber bis heute formal überzeugen. Insgesamt 325 Lichtkuppeln in einem streng regelmäßigen Raster überspannen den Lichthof und erzeugen in Kombination mit ihrem filigran wirkenden Auflager-Gitter aus Beton einen atemberaubend leichten, fast schon schweben den Eindruck. Weniger überzeugend war hingegen die energetische Bilanz der ursprünglichen Decke: Weder die Wärmedämmung der Betonkonstruktion noch der Wärmeschutz der damals üblichen 2-schaligen Lichtkuppeln waren noch zeitgemäß. Im Rahmen einer energetischen Sanierung wurden deshalb alle 325 Kuppeln ausgetauscht und durch hochwertige, 4-schalige essertop® Lichtkuppeln ersetzt. Mit einem U-Wert von 1,5 W/m²K und dem dadurch verringerten Heizenergieeinsatz lassen sich jährlich über 9.000 Liter Heizöl und rund 25 Tonnen CO2-Emissionen einsparen. tageslicht- Berechnung gemäSS din 5034-6 Berechnungsgrundlagen Raumtiefe a: 38,50 m Raumbreite b: 18,00 m => auszuleuchtende Grundfläche AF: 693,00 m2 Mittlere Raumhöhe hM: 9,00 m => Höhe über Nutzebene hN: 8,15 m Lichtkuppeln 325 Stück essertop® 4000, 4-schalig Transmissionsgrad tD65 = 59 % Minderungsfaktoren Versprossung k1 1,00 Oberlichtform k41,00 Verschmutzung k2 0,90Längenbeiwert Ja0,95 Reflexionsverlust k30,85 Breitenbeiwert Jb0,80 Ergebnisse Lichtfläche AF: 218,53 m2, Tageslichtquotient D: 11,79 % Beleuchtungsstärke EF: = 590 Lux für die Produktauswahl entscheidend war auch, dass bereits die ursprünglichen Lichtkuppeln aus dem Esser-/Eternit-Sortiment stammten. So war sichergestellt, dass die neuen Lichtkuppeln passgenau auf die vorhandenen Aufsetzkränze montiert werden konnten. Ein aufwändiger Austausch der Aufsetzkränze konnte vermieden werden. Mit mehr Licht gestalten 15 Lichtkuppeln und Rauchabzüge Eternit Akademie, Heidelberg: Sicher trainieren Projekt: Eternit Akademie, Heidelberg Bauherr: Architekten: Eternit AG, Heidelberg Astrid Bornheim, Prof. Ralf Kunze, Prof. Andreas Oevermann, Berlin Dach: Produkt: Brinkhus Bedachungen, Bakum ETERNIT Lichtkuppel eckig fumilux® 4000 Mit mehr Licht gestalten 16 Lichtkuppeln und Rauchabzüge Eine Box ganz aus Faserzement – so präsentiert sich die neue Schulungseinrichtung der Eternit AG. Dem Konzept der Berliner Architekten Astrid Bornheim, Ralf Kunze und Andreas Oevermann folgend, ist sie Demonstrationswerkstatt und Forschungsprojekt zugleich. Insgesamt zwölf Lichtkuppeln des Typs fumilux® 4000 mit integriertem Rauch- und Wärmeabzug lieferte Eternit Flachdach als Schwestergesellschaft im Etex-Verbund. In der acht Meter hohen Werkhalle für praktische Schulungen am 1:1-Modell sorgen die transluzenten Rauchabzüge für eine natürliche Belichtung und Belüftung sowie für die nötige Sicherheit im Brandfall. Quadratische Lichtkuppeln mit einer Kantenlänge von 100 cm versorgen das Foyer großzügig mit Licht. Während sich die Lichtkuppeln hier zurückhaltend in das grafische Raster einfügen, bestimmen sie in der Werkhalle zwischen den freiliegenden Deckenbalken den räumlichen Rhythmus des etwa 220 Quadratmeter großen Innenraums. Das System fumilux® 4000 besteht aus einer Lichtkuppel und einem Aufsetzkranz mit vormontierter Rauchabzugsmechanik. Der bewährte Rauch- und Wärmeabzug zeichnet sich je nach Ausführung durch einen hervorragenden U-Wert von bis zu 0,83 W/m2K und durch gute Schalldämmwerte aus – in großen Hallen wie der neuen Eternit Akademie unverzichtbar. Mit mehr Licht gestalten 17 Lichtkuppeln und Rauchabzüge Privatwohnung, Neuss: em Himmel D ein Stück näher Mit mehr Licht gestalten 18 Lichtkuppeln und Rauchabzüge Himmlisch wohnen – welcher Haus- oder Wohnungsbesitzer hegt diesen Wunsch nicht? Ein Neusser Architekt setzte ihn in die Tat um: Im Rahmen der Renovierung seiner Wohnung ließ er die bereits vorhandenen Lichtkuppeln ebenfalls sanieren. Der direkte und gleichzeitg akzentuierte Lichteinfall von oben verleiht dem Raum eine außergewöhnliche Leichtigkeit. Drei runde esserfix® 5000 Kuppeln fluten den Wohnraum mit natürlichem Tageslicht und setzen gleichzeitig ein architektonisches Highlight. Als markante Lichtinseln akzentuieren sie die Stirnwand des Raumes. Durch die Form der Kuppeln und die Art des Lichteinfalls erhält der Raum eine sehr persönliche und gleichzeitig hochwertige Note. Für die nötige Wärmedämmung sorgt eine 4-schalige Kunststoffverglasung mit einem U-Wert von 1,5 W/m2K. Projekt: Lichtkuppelsanierung in einer Neusser Eigentumswohnung Bauherr: Privat, Neuss Planung: Eternit Flachdach, Neuss Produkt: ETERNIT Lichtkuppel rund, esserfix® 5000 Bei der Sanierung konnten die bauseitig vorhandenen Aufsetzkränze erhalten werden, was Aufwand, Dauer und Kosten der Sanierung senkte. Das Flachdach selbst wurde mittels Kiesschüttung und Begrünung optisch aufgewertet. Mit mehr Licht gestalten 19 Lichtkuppeln und Rauchabzüge Lichtblicke für Gesundheit und Planung Wohlbefinden am Arbeitsplatz ist kein Luxus, sondern eine Voraussetzung, um dauerhaft leistungsfähig zu sein. Dieses Wohlbefinden hängt von vielen Faktoren ab – auch von biologischen. So reagiert der menschliche Körper durchweg positiv auf natürliches Tageslicht. Mehr noch: Tageslicht ist eine Voraussetzung für einen gesunden Organismus. Tageslicht hat positive Auswirkungen auf das Blutbild, den Wasserhaushalt, auf eventuelle Hautkrankheiten und auf die Abwehrkräfte. Tageslicht reguliert nachweislich den Stoffwechsel, Mit mehr Licht gestalten 20 ermöglicht die körpereigene Synthese von Vitamin A und B, unterdrückt das „Schlafhormon“ und stimuliert „Gute-LauneHormone“. Diese Vorteile wirken sich auf den gesamten Arbeitsprozess aus: Die Leistungs- und Lernfähigkeit steigt, Unfallgefahren und Krankheitszeiten sinken. Lichtkuppeln und Rauchabzüge 10 gute Gründe für Eternit Flachdach 1 kompetente Beratung 6 Vorkonfektionierte Montage-Kits Flächendeckende Kompetenz vor Ort, aber auch zentral durch das FlachdachInformations-Team (FIT). Kompetente Baubegleitung von der Planung bis zur Abnahme. 2 Produktspezifische Zusammenstellung des Montagematerials erleichtert die fachgerechte Montage der Lichtkuppeln und Rauchabzüge. 7 Qualität made in Germany kurze Lieferzeiten Großes Lagersortiment mit zahlreichen Nenngrößen in verschiedenen Formaten und Ausführungen. Rund 75 % aller Lieferungen erfolgen aus Lagerbeständen, auf Wunsch mit 24h-Lieferservice. Höchste Produktqualität als Basis für schnelle und problemlose Montagen sowie dauerhafte Funktionssicherheit. 3 8 4 9 Höchste Energieeffizienz Lichtkuppeln und Aufsetzkränze mit optimalen Wärmedämmeigenschaften, auf dem aktuellen Stand der Technik und gemäß EnEV. Praxisgerechte Sanierungslösungen Eternit Flachdach ist zertifiziert nach DIN 9001, 14001, OSHAS und VdSanerkannter Errichter für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Prüfung und Zertifizierung aller Produkte durch neutrale Prüfinstitute. Service-Angebote VON A WIE AUSSCHREIBUNG BIS W WIE WARTUNG Vorkonfigurierte, maßgeschneiderte Sets für alle Sanierungsaufgaben und Reparaturen. Passend für alle Esser-/Eternitund Fremdprodukte. Planungssicherheit durch zertifizierte Sanierungslösungen für Rauch- und Wärmeabzüge. 5 Passgenaue Vormontage Produkte und Zubehörteile flexibel und passgenau kombinierbar (Baukastensystem). Vormontiert gelieferte Produkte ermöglichen eine schnelle Endmontage vor Ort. Mit mehr Licht gestalten Geprüfte Sicherheit 21 Schulungen, Berechnungen von Tageslicht, RWA und Energiesparpotenzialen, Montage- und Wartungs-Service, Ausschreibungs-Service, App zur problemlosen Aufnahme aller Maße im Rahmen der Lichtkuppel-Sanierung. 10 24h-Notfall-Hotline Soforthilfe bei Störungsfällen an Lichtkuppel- und Rauchabzugsanlagen. Lichtkuppeln und Rauchabzüge Erhellendes zum Thema Licht Licht ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Vielleicht ist das der Grund, warum wir uns über seine spezifische Wirkungsweise kaum Gedanken machen. Dabei ist Licht nicht gleich Licht. Elementare Unterschiede beeinflussen die Belichtung eines Raumes. Licht von oben ist heller als Licht von der Seite. Entsprechende Messungen belegen: Wenn ein Schreibtischarbeitsplatz ebenso weit von einem Seitenfenster entfernt ist, wie von einer direkt darüber befindlichen Lichtkuppel, dann muss die Fläche des Fensters fünfeinhalb Mal so groß sein, um die Schreibtischoberfläche ebenso hell zu beleuchten. Grund dafür ist die Verteilung der Leuchtdichte, also die vom Menschen wahrgenommene Helligkeit. Die Leuchtdichte ist im Zenit am höchsten und sinkt zum Horizont hin kontinuierlich ab. Knapp über dem Horizont, also dort, wo sich in der Regel Seitenfenster befinden, beträgt die Leuchtdichte nur noch rund ein Drittel des Zenitlichts. Entsprechend schwächer ist die in einem Raum wahrgenommene Helligkeit. Lichtkuppeln nutzen das Tageslicht dort, wo es am intensivsten ist: ganz oben. Dieser Effekt bleibt über alle Jahreszeiten und auch bei bewölktem Himmel erhalten. Der tageslichtquotient gibt an, wieviel Prozent der Beleuchtungskraft, die im Freien zur Verfügung steht, an einem bestimmten Messpunkt im Inneren des Gebäudes ankommt. Wird der Tageslichtquotient an verschiedenen Punkten innerhalb des Raumes gemessen, ergibt sich eine Wellenlinie aus maximalen und minimalen Beleuchtungsstärken. Hinsichtlich der Dimensionierung von Lichtkuppeln in einer definierten Flachdachfläche gelten folgende Faustregeln: • Der Einsatz von wenigen großen Lichtkuppeln schafft eine gute Beleuchtung der jeweils darunter liegenden Bereiche des Raumes. • Der Einsatz von vielen kleinen Lichtkuppeln erzielt eine gleichmäßig gute Lichtverteilung im Raum. Um eine möglichst gleichmäßige Lichtverteilung in einem Raum zu schaffen, sollte der Abstand zwischen den Lichtkuppeln kleiner oder gleich der Raumhöhe sein. Zenitlicht 100% Horizontlicht Horizontlicht 33% 33% Direkt von oben fällt Tageslicht wesentlich intensiver in ein Gebäude ein als in „Fensterhöhe“ an den Seiten. Viele kleine Lichtkuppeln (rechts) sorgen für weniger Schwankungen in der Beleuchtungsstärke. fe tie m u Ra E im Freien E Raummitte 0,85 m Raumbrei te Beleuchtungsstärke in der Raummitte Tageslichtquotient D = x 100 % Beleuchtungsstärke im Freien Mit mehr Licht gestalten 22 Lichtkuppeln und Rauchabzüge Wie hell ist hell? • Bedeckter Sommertag 20.000 lx • Schatten/Sommer 10.000 lx • Operationssaal 10.000 lx • Büro-/Zimmerbeleuchtung 800 lx • Flurbeleuchtung 100 lx • Straßenbeleuchtung 10 lx • Kerze, ca. 1 m entfernt 1 lx • Vollmondnacht 0,25 lx • Neumondnacht 0,001 lx •B ewölkter Nachthimmel 0,0001 lx ohne Fremdlichter ca. 100.000 lx ca. 500 lx Die Beleuchtungsstärke Lux (lx) zeigt, wie stark eine Fläche unter Berücksichtigung des Einfallwinkels beleuchtet wird. Belichtung hat viele Facetten Eine einzelne, klare Lichtkuppel erzeugt in Verbindung mit stark gerichtetem Licht eine sehr akzentuierte Belichtung. Bei größeren, klaren Lichtkuppeln und einem weniger gerichteten Lichteinfall wird eine gleichmäßigere Belichtung erreicht. Eine Lichtkuppel mit opaler Schale erzeugt ein Streulicht, das räumliche Strukturen besser erkennbar macht. Bei mehreren opalen Lichtkuppeln und wenig gerichtetem Licht wird der Raum gleichmäßig gut belichtet. Mit mehr Licht gestalten 23 Lichtkuppeln und Rauchabzüge Lichtwirkung unterschiedlicher Lichtkuppeln Kunststoffverglasung 4-schalig, klar Wenige große Lichtkuppeln in eckiger Form sorgen für die gezielte Anstrahlung der Bereiche darunter. Die Wirkung von Tageslicht, das durch Lichtkuppeln in einen Raum einfällt, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Die wichtigsten sind Anzahl, Position, Form und Größe der Lichtkuppeln. Aber auch das Material der Verglasung hat einen enormen Einfluss. Im direkten Vergleich zwischen klarer und opaler Verglasung wird dies besonders deutlich: Die klaren Varianten sorgen für eine intensive und konzentrierte Beleuchtung. Dieser Effekt eignet sich besonders zur Akzentuierung von Einrichtungsgegenständen. Die opalen Varianten erzeugen eine gleichmäßigere Beleuchtung mit sanften Hell-Dunkel-Übergängen. Dieser Lichteffekt verleiht dem Raum einen harmonischen, ausgeglichenen Charakter. Der Effekt der gezielten Anstrahlung wird hier noch deutlicher. Die Form der Lichtkuppeln korrespondiert mit der Form der Möblierung. die Form der Lichtkuppel macht weitere Gestaltungseffekte möglich: Eckige Formen korrespondieren mit eckigen Objekten im Raum oder setzen einen bewussten Kontrast zu runden Objekten. Auch hier gilt: Der Gestaltungsfreiheit sind kaum Grenzen gesetzt. Erhöht sich die Anzahl der Lichtkuppeln, wird der Effekt der punktuellen Belichtung verstärkt. Hier bildet die Form der Lichtkuppeln einen Kontrast zur Möblierung. Mit mehr Licht gestalten 24 Lichtkuppeln und Rauchabzüge Wenige große Lichtkuppeln mit opaler Verglasung erzeugen eine gleichmäßigere Belichtung. Kunststoffverglasung 4-schalig, opal DER Lichttransmissionsgrad tD65) gibt an, welcher Anteil der sichtbaren Strahlung senkrecht durch das Glas hindurchtritt. Unter sichtbarer Strahlung werden dabei Wellenlängen von 380 nm bis 780 nm verstanden. Der tD65 - Wert ist umso höher, je mehr Licht von außen nach innen dringt und nicht durch Glasdicken, Glasreflektion und Glasbeschichtungen verringert wird. ( Auch hier entsteht eine gleichmäßigere Belichtung. Die Form der Lichtkuppeln hat weniger Einfluss auf die Raumwirkung. Verglasung Klar ( D65) Verglasung Opal ( D65) U-Wert W/m2K 2schalig 82 % 72 % 2,7 3schalig 75 % 61 % 1,8 4schalig 68 % 59 % 1,5 thermoplan® 1 Schale 2 Stegplatten 32 % 29 % 0,83 t Auch wenn sich die Zahl der Lichtkuppeln erhöht, bleibt der Eindruck eines weniger akzentuierten, aber dafür gleichmäßiger beleuchteten Raumes erhalten. Mit mehr Licht gestalten 25 Lichtkuppeln und Rauchabzüge t Die Form folgt dem Anspruch „Formensprache“ ist ein feststehender Begriff in der Architektur. Nimmt man ihn wörtlich, dann ist es nicht übertrieben zu sagen, dass Lichtkuppeln von Eternit Flachdach eine enorme Sprachbegabung besitzen. Rund oder eckig; rechteckig oder quadratisch; gewölbte, pyramidenförmige oder plane Verglasungsgeometrie; opale oder transparente Verglasung – diese Vielfalt spricht für sich selbst. Die Form zeichnet ein gutes Produkt ebenso aus, wie seine Funktion. Hier machen unsere Lichtkuppeln keine Ausnahme. Innovative Konstruktionsmerkmale sowie die hervorragende Material- und Verarbeitungsqualität „made in Germany“, sind die Basis für eine dauerhaft zuverlässige Funktion. Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungs- und Umwelteinflüssen sowie einfache Reinigung und Pflege sichern nachhaltig den Wert unserer Produkte. Mit mehr Licht gestalten 26 Lichtkuppeln und Rauchabzüge Seitenansicht Draufsicht Mit mehr Licht gestalten 27 Lichtkuppeln und Rauchabzüge Eine Frage von Proportion und Format essertop® 5000 Lichtkuppel mit Lichtschachtverkleidung. essertop® 4000 Lichtkuppel mit Verschattung. Wie groSS ist groSS? Und wie klein ist klein? Philosophische Fragen? Nicht unbedingt. Denn im Fall von Lichtkuppeln stehen die unterschiedlichen Größen der Kuppeln in direktem Zusammenhang mit der immer gleichen Dimensionierung ihres Einfassrahmens. Kleines Format – der Rahmen wirkt dominant. Generell gilt: Je kleiner die Lichtkuppel als Ganzes ausfällt, desto voluminöser wirkt ihr Einfassrahmen. Oder anders herum: Bei einer sehr großen Lichtkuppel fällt der Einfass rahmen optisch kaum ins Gewicht. Das Format der Lichtkuppel, genauer gesagt das Seitenverhältnis, hat ebenfalls einen starken Einfluss auf die optische Wirkung der Lichtkuppel. Eternit Flachdach bietet eine große Anzahl an unterschiedlichen Formaten an, die es ermöglichen, für jeden Anwendungsfall optimale Proportionen zu erzielen. Je größer die Lichtkuppel wird, ... ... desto weniger fällt der Einfassrahmen optisch ins Gewicht. Bei großen Lichtkuppeln kommt die Verglasung optimal zur Geltung. Mit mehr Licht gestalten 28 Lichtkuppeln und Rauchabzüge Weitere Informationen in unserer Broschüre „Mit mehr Sicherheit planen“ (QR-Code linkt auf unsere Website) GEWÖLBTE Lichtkuppel, Seitenverhältnis 1 : 1 20 40 60 80 100 120 140 160 180 gewölbte Lichtkuppel, Seitenverhältnis 1 : 2 20 200 20 20 40 40 60 60 80 80 100 100 120 120 140 140 16 0 16 0 180 180 200 200 Lichtkuppel Pyramide, Seitenverhältnis 1 : 1 20 40 60 80 100 120 140 160 180 40 60 80 100 120 140 16 0 180 20 40 60 80 100 120 140 16 0 180 20 40 40 60 60 80 80 100 100 120 120 140 140 160 16 0 180 180 200 200 Runde Lichtkuppel gewölbte lichtkuppel, weitere formate 20 40 60 80 100 120 140 16 0 20 150 120 100 90 40 60 80 Du rc hm es se r( ) 60 220 240 260 280 300 240 260 280 300 GEWÖLBTE Lichtkuppel, Seitenverhältnis 2 : 3 200 20 200 180 200 100 120 140 16 0 180 200 Mit mehr Licht gestalten 29 Lichtkuppeln und Rauchabzüge 180 200 200 220 220 240 260 280 300 Perfekte Kombinationen essertop® 4000, lüftbar essertop® 4000, Pyramide, lüftbar esserfix® 4000, starr esserfix® 4000, Pyramide, starr GFK-Aufsetzkränze PVC-Aufsetzkränze Öffnersysteme Dachausstiegsysteme Mit mehr Licht gestalten 30 Verdunkelungen / Verschattungen Lichtkuppeln und Rauchabzüge esserplan® G Glas-Lichtelement, essertop® 5000, lüftbar lüftbar oder starr esserfix® 5000, starr Profilierte Aufsetzkränze Durchsturz- und Einbruchschutz GFK-Aufsetzkränze, rund Lichtschachtverkleidung Treppenhaus-Rauchabzüge Natürliche Rauch- und Wärmeabzüge Weitere Informationen auf unserer Homepage www.eternit-flachdach.de (QR-Code-Link) Mit mehr Licht gestalten 31 Lichtkuppeln und Rauchabzüge Technische Änderungen vorbehalten! 01-2013 Brinkmann GmbH Agentur für Kommunikation ETERNIT Flachdach GmbH · Berghäuschensweg 77 · 41464 Neuss Postfach 100465 · 41404 Neuss · Telefon 02131 183-0 · Telefax 02131 183-300 [email protected] · www.eternit-flachdach.de