Prof. Dr. Uwe Schneidewind - Wuppertal Institut für Klima, Umwelt
Transcription
Prof. Dr. Uwe Schneidewind - Wuppertal Institut für Klima, Umwelt
Publications / Veröffentlichungen: Prof. Dr. Uwe Schneidewind Books / Bücher Schneidewind, U.: "Energien, erneuerbare, Energiewende, Suffizienz“. In: Evangelisches Soziallexikon. Hübner, Jörg (u.a. Hgg.), Kohlhammer, Stuttgart 2016 (9. überarb. Auflage), S. 349-354 und 1525-1527. Schneidewind, U. et. al, H. G. Brauch et. al (Hrsg.): Handbook on Sustainability Transition and Sustainable Peace, Hexagon Series on Human and Enviromental Security and Peace 10,. Berlin, Heidelberg: Springer, 2016. S. 123-136, 593-612. Schneidewind, U.: Die „Third Mission“ zur „First Mission“ machen?, in: die hochschule – journal für wissenschaft und bildung, 1/2016, S. 14-22 WBGU: Zivilisatorischer Fortschritt innerhalb planetarischer Leitplanken – Ein Beitrag zur SDG-Debatte. Politikpapier Nr. 8, WBGU, Berlin 2014 (in english: Human Progress within Planetary Guardians: a Contribution to the SDG Debate, Policy Paper 8, 2014) WBGU: Klimaschutz als Weltbürgerbewegung. Sondergutachten 2014, WBGU, Berlin 2014 (in english: Climate Protection as a World Citizen Movement, Special Report 2014) Schneidewind, U./Zahrnt, A.: The Politics of Sufficiency. Making it easier to live the good life. Oekom, München 2014. Schneidewind, U./Zahrnt, A.: Damit gutes Leben einfacher wird – Perspektiven einer Suffizienzpolitik, Oekom Verlag, München 2013. Schneidewind, U./Singer-Brodowski, M.: Transformative Wissenschaft – Klimawandel im deutschen Wissenschaftsund Hochschulsystem, Metropolis Verlag, Marburg 2013. Servatius, H./Schneidewind, U./Rohlfing, D. (Hrsg.): Smart Energy – Wandel zu einem nachhaltigen Energiesystem. Springer, Heidelberg 2012. Schneidewind, U.: Nachhaltige Wissenschaft. Plädoyer für einen Klimawandel im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem. Metropolis-Verlag, Marburg 2009. Antoni-Komar, I./Beermann, M./Lautermann, C./Müller, J./Paech, N./Schattke, H./Schneidewind, U./Schulz, R. (Hrsg.): Neue Konzepte der Ökonomik. Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik. Metropolis-Verlag, Marburg 2009. Lembke, G./Müller, M./Schneidewind, U. (Hrsg.): Wissensnetzwerke: Grundlagen, Anwendungsfelder, Praxisberichte, LearnAct!-Verlagsgesellschaft, Wiesbaden 2006. Seuring, S./Müller, M./Goldbach, M./Schneidewind, U. (Hrsg.): Strategy and Organization in Supply Chains, PhysicaVerlag, Heidelberg 2003. Schneidewind, U./Goldbach, M./Fischer, D./Seuring, S. (Hrsg.): Symbole und Substanzen. Perspektiven eines interpretativen Stoffstrommanagements, Metropolis-Verlag, Marburg 2003. Schneidewind, U./Truscheit, A./Steingräber, G. (Hrsg.): Nachhaltige Informationsgesellschaft. Analyse und Gestaltungsempfehlungen aus Management- und institutioneller Sicht. Metropolis-Verlag, Marburg 2000. Fichter, K./Schneidewind, U. (Hrsg.): Umweltschutz im globalen Wettbewerb. Neue Spielregeln für das grenzenlose Unternehmen. Springer-Verlag, Heidelberg 2000. Schneidewind, U.: Die Unternehmung als strukturpolitischer Akteur. Metropolis-Verlag, Marburg 1998. Minsch, J./Feindt, H. P./Meister, P./Schneidewind, U.: Institutionelle Reformen für eine Politik der Nachhaltigkeit. Springer-Verlag, Berlin/New York 1998. Dyllick, T./Belz, F./Schneidewind, U.: Ökologie und Wettbewerbsfähigkeit. NZZ-Verlag/Hanser-Verlag, Zürich/München 1997. 1/11 Minsch, J./Eberle, A./Meier, B./Schneidewind, U.: Mut zum ökologischen Umbau. Innovationsstrategien für Unternehmen, Politik und Akteurnetze, Birkhäuser Verlag, Basel 1996. Schneidewind, U.: Chemie zwischen Wettbewerb und Umwelt. Perspektiven für eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Chemieindustrie, Metropolis-Verlag, Marburg 1995. Schneidewind, U.: Ökologie und Wettbewerbsfähigkeit in der Schweizer Chemieindustrie. Dissertation Nr. 1679 der Hochschule St. Gallen. Bamberg 1995. Dyllick, T./Belz, F./Hugenschmidt, H./Koller, F./Laubscher, R./Paulus, J./Sahlberg, M./Schneidewind, U. (Hrsg.): Ökologischer Wandel in Schweizer Branchen, Schriftenreihe „Wirtschaft und Ökologie“, Band 2, Verlag Paul Haupt, Bern/Stuttgart 1994. Articles / Aufsätze Schneidewind, U.: Wie kann eine suffiziente Logistik aussehen?, in: BVL Magazin – Das Magazin der Bundesvereinigung Logistik, 2/2016, S. 50-51 Schneidewind, U./ Augenstein, K.: Three Schools of Transformation Thinking - The Impact of Ideas, Institutions, and Technological Innovation on Transformation Processes, in: GAIA 02/2016, S. 88-93. Schneidewind, U.: Wie kann eine suffiziente Logistik aussehen?, in: BVL Magazin – Das Magazin der Bundesvereinigung Logistik, 2/2016, S. 50-51 Schneidewind, U.: Transformative Wissenschaft-Warum Wissenschaft neue Formen der Demokratiesierung braucht, In: Forum Wissenschaft 04/2015, S. 4-8. Schneidewind, U.,/ Fischedick, M./ Lucas, R./ Müller, M./ Reutter, O./ Schüle, R./ Vallentin, D./ Venjakob, J./ Wanner, M.: Städte in Schwung bringen – Vier Prinzipien der urbanen Transformation, in: Ökologisches Wirtschaften 02/2015, S. 20-22. Schneidewind, U.: Suffizienz – Einsparen durch Seinlassen, in: WZ vom 23.12.15, S.14. Schneidewind, U.: Bloß nicht streiten?, in: duz-Deutsche Universitäts Zeitung, Ausgabe 09/2015, S. 42-45. Schneidewind, U.: Das Einmaleins der Suffizienz, in: Suffizienz in der Baukultur – Besser Anders Weniger – Der Bericht zum db-Kongress, 21.Mai 2014, S. 6-7. Schneidewind, U./ Reutter, O. : Signal für eine neue Mobilitätsstruktur – Der Döppersberg: Schnittstelle im Umweltverbund, in: döppersberg Journal 02/2014, S. 1 Trempler, K./Hasselkuß, M/Heckersbruch, C/Gräsel, C/Baedeker, C./Schneidewind, U.: Implementation von Bildungsinnovationen in Netzwerken – Analyse von Schul-Unternehmens-Kooperationen, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, 17, 2014, S.79-95 Schneidewind, U.: Transformative Wissenschaft-Motor für gute Wissenschaft und lebendige Demokratie. Reaktion auf A.Grundwald.2015. Transformative Wissenschaft-eine neue Ordnung im Wissenschaftsbetrieb? GAIA 24/1: 17-20, in: GAIA 02/2015, S. 88-91. Schneidewind, U.: "Erläuterungen.Annotations" in: Spiekerooger Klimagespräche 2014 – Wertschöpfung – Eine kulturelle Kehre“ Reinhard Pfriem (Hrsg.), dbv Deutscher Buchverlag gmbH, Oldenburg 2015, S. 56-57. Zahrnt, A./Schneidewind, U.: Warum gutes Leben ein politisches Thema ist – und wie Suffizienzpolitik aussehen kann, in: Hübner,J./Renz, G. (Hrsg.): Gut – besser – zukunftsfähig, Kohlhammer, Stuttgart 2015, S. 66-74. Schneidewind, U.: Das Einmaleins der Suffizienz, in: Suffizienz in der Baukultur – Besser Anders Weniger – Der Bericht zum db-Kongress, 21.Mai 2014, S. 6-7. Schneidewind, U.: Verantwortung für die Gesellschaft, Wissenschaft in der großen Transformation, in: politische ökologie 140: Forschungswende, Wissen schaffen für die Große Transformation, oekom e.V. - Verein für ökologische Kommunikation (Hrsg.), oekom Verlag 2015, S.18-23. 2/11 Schneidewind, U.: Für eine erweiterte Governance von Wissenschaft – Ein wissenschaftspolitischer Rückblick auf das Jahr 2014, in: GAIA 01/2015, S. 59-61 Schneidewind, U./Singer-Brodowski: Vom experimentellen Lernen zum transformativen Experimentieren – Reallabore als Katalysator für eine lernende Gesellschaft auf dem Weg zu einer Nachhaltigen Entwicklung, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik Trempler, K./Hasselkuß, M/Heckersbruch, C/Gräsel, C/Baedeker, C./Schneidewind, U.: Implementation von Bildungsinnovationen in Netzwerken – Analyse von Schul-Unternehmens-Kooperationen, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, 17, 2014, S.79-95 Schneidewind, U.: Von der nachhaltigen zur transformativen Hochschule. Perspektiven einer „True University Sustainability“, in: Umweltwirtschaftsforum 1/14, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 (bisher nur online, DOI-Nr: 10.1007/s00550-014-0314-7) Schneidewind, U./Zahrnt, A.: The institutional framework for a sufficiency driven economy, in: Ökologisches Wirtschaften, 3.2014, S. 30-33 Schneidewind, U.: Urbane Reallabore – ein Blick in die aktuelle Forschungswerkstatt, in: pnd/online (Planung neu denken), III/2014, S. 1-7 (www.planung-neu-denken.de) Schneidewind, U.: Bürgeruniversität spiegelt den Dialogwunsch, in: Wissenschaftsmanagement – Zeitschrift für Innovation, 3/14, S. 20-23 De Flander, K./Hahne, U./Kegler, H./Lang, D./Lucas,R./Schneidewind, U./Simon,K.-H./Singer-Brodowski, M./Wanner, M./Wiek, A.: Resliienz und Reallabore als Schlüsselkonzepte urbaner Transformationsforschung – Zwölf Thesen, in: GAIA 03/2014, S. 284-286 Schneidewind, U./ Reutter, O.: Signal für eine neue Mobilitätsstruktur – Der Döppersberg: Schnittstelle im Umweltverbund, in: döppersberg Journal 02/2014, S. 1 Schneidewind, U.: Plädoyer für eine Bürgeruniversität, in: duz Magazin 08/2013, S. 30-31. (Online unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-50652) Schneidewind, U./Singer-Brodowski, M.: Transformative Forschung als Motor für die Gestaltung von Systemübergängen, in: Ökologisches Wirtschaften, 2/2013, S. 15-16 Fekkak, M./Schneidewind, U.: Emscher3.0 - Der Emscher-Umbau als Vorbild für die Gestaltung zukunftsfähiger Infrastrukturen, in: EMSCHERplayer - Kunst Kultur Kommunikation - 16.10.2013. (Online unter: http://www.emscherplayer.de/main.yum?mainAction=magazin&id=86212) Schneidewind, U.: Postwachstum, Wohlstand und die neue Rolle der Stadt, im Dossier zur Tagung: Qualität durch Mässigung – Suffizienz im bebauten Raum“ (Sonderheft von TEC21 – Schweizerische Bauzeitung), Zürich, Juni 2013, S. 14-18. Berg, Ch./Schneidewind, U.: Navigating within planetary bounderies – Transformation into a Post-Fossil Economy as a Business Challenge, in: BTA – Business Transformation Academy (Hrsg.): 360° - The Business Transformation Journal, 8/2013, S. 6-17. Schneidewind U./Singer-Brodowski, M. u.v.m.: Nachhaltige Wissenschaft in der akademischen Ausbildung, Das Programm einer transformativen Bildung an NaWis-Institutionen, in: GAIA 02/2013, S. 132-135. Schneidewind, U.: Transformative Literacy – gesellschaftliche Veränderungsprozesse verstehen und gestalten, in: GAIA 02/2013, S. 82-86. (Online unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-49380) Berg, C./Schneidewind, U.: Beyond Oil? Transformation in eine post-fossile Gesellschaft, in: Business + Innovation, 2/2013, S. 44-50. (Online unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-48495) 3/11 Schneidewind, U.: „Wir brauchen eine „Kultur des Genug“, in: Der Kirchentag - Das Magazin, 1/2013, S. 17. Palzkill, A./Schneidewind, U. : Entrümplung, Entschleunigung, Entflechtung und Endkommerzialisierung: Suffizienz als Business Case, in: Ökologisches Wirtschaften, 1/2013, S. 23-24. Bettzüge, M.O./Schneidewind, U.: Klimawandel: Vier unbequeme Wahrheiten, die eine Lösung verhindern, in: WiWo Green: Von Redaktion in Kolumnen – 28.12.2012 um 12:55. (Online unter: http://green.wiwo.de/klimawandel-vierunbequeme-wahrheiten-die-eine-losung-verhindern/) Schneidewind, U./Augenstein, K.: Analyzing a transition to a sustainability-oriented science system in Germany, in: Environmental innovation and societal transitions, 3 (2012), S. 16-28. (Online unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-43584) Schneidewind, U./Jahn, Th.: Partner einer transformativen Wissenschaft, in: GAIA, 21/3 (2012), S. 233-235. Singer-Brodowski, M./Ober, S./Schneidewind, U.: Die Beteiligung der organisierten Zivilgesellschaft am Wissenschaftsprozess, in: Wissenschaftsmanagement 4/2012, S. 5. Schneidewind, U.: Postwachstum als Geschäftsmodell, in: factorY, 1/2012, S. 24-26. Bettzüge, M.O./Schneidewind, U.: Wohlstand und Umweltverbrauch entkoppeln, in: Aus Politik und Zeitgeschichte „Wohlstand ohne Wachstum?“, Nr. 27-28, 2012, S. 23-27. (Online unter: http://www.das-parlament.de/2012/27-28/Beilage/005.html) Schneidewind, U./Singer-Brodowski, M.: Rio +20: Fördervisionen – Die Rolle von Stiftungen bei der Förderung nachhaltiger Transformationsforschung, in: Stiftung & Sponsoring, Sonderausgabe 2012, S. 14-15. Schneidewind, U.: Rio + 50 – Vision einer nachhaltigen Welt, in: BUND-Magazin, 2/2012, S. 18-19. Brüggemeier, F.-J./Scheck, H./Schepelmann, P./Schneidewind, U. (2012): Vom "Blauen Himmel" zur Blue Economy: fünf Jahrzehnte ökologische Strukturpolitik; Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (WISO-Diskurs), Oktober 2012. (Online unter: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/09385.pdf) Brüggemeier, F.-J./Scheck, H./Schepelmann, P./Schneidewind, U.: Vom blauen Himmel zur Blue Economy: Elemente einer nachhaltigen Strukturpolitik für Nordrhein Westfalen. Friedrich Ebert-Stiftung WISO direkt, Juni 2012. (Online unter: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/09172.pdf) Schneidewind, U./Ernst, A./Lang, D. J.: Institutionen für eine transformative Forschung : zur Gründung der NaWisRunde, in: GAIA, 20/2 (2011), S. 133-135. Schneidewind, U.: Die „große Transformation“ braucht Bewegung in der Wissenschaft, in: Ökologisches Wirtschaften, 3/2011, S. 10-11. Schneidewind, U.: Für die „große Transformation“ muss sich das Wissenschaftssystem neu aufstellen, in: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik: Die aktuelle Kolumne vom 27.06.2011. Schneidewind, U.: Wachstumswende : ein neues Politik- und Wissenschaftsfeld entsteht, in: GAIA, 20/1 (2011), S. 5859. Schneidewind, U./Fischedick, M./Riechert, D.: 20 Jahre Transformationskompetenz : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH, in: Soziale Technik, 2/2011, S. 13-16. Schneidewind, U.: Nachhaltige Entwicklung : wo stehen wir?, in: UNESCO heute, 2/2011, S. 7-10. Schneidewind, U.: „Embedded technologies“ : the case for a deeper understanding of innovation, in: Exzellenz - the cluster magazine for North Rhine-Westphalia, 4/2011, S. 14-15. Schneidewind, U.: Ein institutionelles Reformprogramm zur Förderung transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung, in: GAIA 19/2 (2010) , S. 122-128. (Online unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-35094) Schneidewind, U.: Wie Systemübergänge nachhaltig gestaltet werden können : Perspektiven einer Sustainable Transition-Forschung in Deutschland, in: Ökologisches Wirtschaften, 3/2010, S. 27-29. 4/11 Schneidewind, U.: Nachhaltigkeit im deutschen Forschungssystem – Noch ein langer Weg zur nachhaltigen Wissenschaft, in: Ökologisches Wirtschaften, 3/2009, S. 16-18. Schneidewind, U.: Shifting Baselines : Wahrnehmungen als Schüssel für einen nachhaltigen Wandel, in: Ernst & Young SAAS News, Ausgabe 10, Februar 2009, S. 7-10. Schneidewind, U./Barisic, I.: Nordwest Universitas (NOWETAS) – ein Zukunftsmodell für regionalisierte Hochschulentwicklung, in: Neues Archiv für Niedersachsen. Zeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesentwicklung, 2/2008, S. 16-23. Schneidewind, U.: Die Rolle mittelgroßer Universität im Hochschulsystem, in: Hochschule innovativ, 18, März 2007, S. 4-5. Schneidewind, U. /Dettleff, H.: Hochschulsteuerung als Dilemmata-Management – Ist reflexives Hochschulmanagement ein Garant für bessere Führung?, in: Hochschulmanagement, 3/2007, S. 63-67. Schneidewind, U./Dettleff, H.: Bologna und Nachhaltigkeit zusammenbringen. Wahl oder Qual aus Sicht der Hochschulleitung, in: Ökologisches Wirtschaften, 3/2006, S. 22-23. Seuring, S./Koplin, J./Behrens, T./Schneidewind, U.: Sustainability Assessment in the German Detergent Industry: From stakeholder involvement to sustainability indicators, in: Sustainable Development 11 (2003), S. 199-212. Schneidewind, U./Landsberger, M./Eggers, H.: Mythos Linux. Zur Übertragbarkeit der Koordinations- und Anreizmechanismen der Linux-Entwicklung auf Unternehmen, in: Zeitschrift Führung + Organisation, 71/4 (2002), S. 308-315. Eissen, M./Metzger, J./Schmidt, E./Schneidewind, U.: 10 Jahre nach „Rio“ – Konzepte zum Beitrag der Chemie zu einer Nachhaltigen Entwicklung, in: Angew. Chem. 2002, 114, S. 2000-2023. Zugleich in englischer Version: 10 years after Rio – Concepts on the Contribution of Chemistry to a Sustainable Development, in: Angew. Chem. Int. Ed., 2002, 41, 2000-2022. Schneidewind, U./Petersen, H.: Changing the Rules: Business – NGO Partnerships and Structuration Theory, in: Greener Management International, 24 (1998), S. 105-114. Schneidewind, U./Feindt, P. H./Meister, H. P./Minsch, J./Schulz, T./Tscheulin, J.: Institutionelle Reformen für eine Politik der Nachhaltigkeit: Vom Was zum Wie in der Nachhaltigkeitsdebatte, in: GAIA 6/3 (1997), S. 182-196. Schneidewind, U./Dyllick, T.: Ökologisches Benchmarking, in: DBW 57/4 (1997), S. 569-572. Mohr, E./Schneidewind, U.: Brent Spar und Greenpeace: Ökonomische Autopsie eines Einzelfalls mit Zukunft, in: ZfU (Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht), 2/1996, S. 141-160. Schneidewind, U./Goldbach, M./Seuring, S..: Mit interpretativen Management zum ökologischen Massenmarkt in: UmweltWirtschaftsForum (uwf), 11/1 (2003), S. 15-19. Bunke, D./Goldbach, M./Schneidewind, U./Naschke, M./Jäger, I.: Produkt- und Sortimentsoptimierung durch produktbezogene Umweltinformationssysteme, in: Melliand-Textilberichte, 83/3 (2002), S. 176-179. Hohn, S./Schneidewind, U./Wesselmann, C.: Mehr Bürgerbeteiligung durch Internet? Kritische Anmerkungen und empirische Befunde zu einem "alten Traum in neuem Gewand" - Wie viel Demokratie-Potenzial hat das Internet?, in: Verwaltung und Management, 7. Jg. (2001), 6, S. 341-346. Schneidewind, U./Müller, M./Truscheit, A.: Virtuelle Öko-Communities, in: UmweltWirtschaftsForum (uwf), 9. Jg. (2001), 3, S. 20-24. Fichter, K./Schneidewind, U.: Neue Spielregeln für das grenzenlose Unternehmen, in: UmweltWirtschaftsForum (uwf), 8. Jg. (2000), 3, September 2000, S. 23-25. Seuring, S./Schneidewind, U.: Stoffstrommanagement. Aktueller Stand und Entwicklungslinien, in: Umwelt – Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure für umweltorientierte Unternehmensführung, Ressourcenmanagement und technischen Umweltschutz, Nr. 12/2000, S. 12-13. 5/11 Metzger, J.O./Eissen, M./Schneidewind, U.: Nachhhaltig zukunftsverträgliche Entwicklung – was kann die Chemie leisten?, in: Nachrichten aus der Chemie, Nr. 48, Juli-August 2000, S. 928-931. Henseling, K.O./Schneidewind, U./Seuring, S.: Vielversprechende Landkarte. Der aktuelle Stand des Stoffstrommanagements in Deutschland, in: Ökologisches Wirtschaften 1/2000, S. 29-31. Henseling, K.O./Schneidewind, U./Seuring, S.: Umweltgebrauch sichtbar machen. Zum Stand des Stoffstrommanagements in Deutschland, in: Politische Ökologie Nr. 62 (stoff.wechsel), September 1999, S. 28-31. Fichter, K./Schneidewind, U.: Umweltschutz im globalen Wettbewerb. Neue Spielregeln für den Unternehmenserfolg, in: Ökologisches Wirtschaften 1/1999, S. 10-12. Schneidewind, U./Minsch, J./Meister, H. P./Feindt, P. H../Tscheulin, J./Schulz, T.: Institutionen für eine nachhaltige Gesellschaft. Eine transdisziplinäre Gestaltungsaufgabe der Politikberatung, in: Ökologisches Wirtschaften 1/1998, S. 16-17. Schneidewind, U./Hummel, J./Belz, F.: Instrumente zur Umsetzung von COSY (Company oriented Sustainability) in Unternehmen und Branchen, in: UmweltWirtschaftsForum (uwf), 5. Jg., Heft 2, Juni 1997, S. 36-44. Schneidewind, U.: Ökologische Benchmarks. Katalysatoren für ein ökologisches Lernen in Unternehmen und Branchen, in: UmweltWirtschaftsForum (uwf), 4. Jg., Heft 3, September 1996, S. 36-42. Schneidewind, U./Hummel, J.: Von der Öko-Nische zum Massenmarkt. Ökologisierung des Handels auf freiwilliger Basis, in: Politische Ökologie Nr. 45, März/April 1996, S. 63-66, erschienen in dänisch als: Økologisk tøj som massevare, in: Global Økologi, Ausgabe Mai 1996, S. 11-13. Schneidewind, U.: Ökologisch orientierte Kooperationen aus betriebswirtschaftlicher Sicht, in: UmweltWirtschaftsForum (uwf), 3 (1995) 4, S. 16-21. Lunau, Y./Schneidewind, U.: Von Akzeptanzsicherung über Gefährdungsbegrenzung zu „Globalregionalität für die Umwelt“, in: GAIA 3 (1994) 6, S. 311-314. Hummel, J./Schneidewind, U.: Umweltmanagementsysteme und ökologischer Unternehmenswandel, in: UmweltWirtschaftsForum (uwf) 6, Juli 1994, S. 19-23. Schneidewind, U.: Mit neuen Wahrnehmungsmustern und unternehmerischem Engagement aus der „Öko-Nische“, in: GAIA 3 (1994) 3, S. 170-172. Articles in national papers /Aufsätze in überregionalen Zeitschriften Schneidewind, U./Ziegele, F.: Mehr Breite wäre Spitze!, in: Die ZEIT vom 05.02.2015, S.61 Schneidewind, U.: Die Wissenschaft braucht mehr Demokratie, in: bild der wissenschaft, 9.2014, S. 91-93 Schneidewind, U.: Die Grenzen der Freiheit, in: Süddeutsche Zeitung vom 20.11.2014, S. 2 Grefe, C./Sentker, A./Schneidewind, U./Stock, G.: Streit ums Mitspracherecht, in: Die ZEIT vom 18.09.2014, S.41 Schneidewind, U./ Zahrnt, A.: Geld allein macht nicht glücklich, in: Braunschweiger Zeitung vom 02.03.2014, online: http://www.braunschweiger-zeitung.de/debatte/kommentare/geld-allein-macht-nicht-gluecklich-id1360325.html Schneidewind, U.: Vorsicht vor der Autonomiefalle, in: FAZ Nr. 18 vom 22.01.14, S. N5 Butzlaff, M./Schneidewind, U.: Gesucht: Neulandbetreter – Die klassische Hochschule steht vor einem tiefgreifenden Wandel, in: Forschung & Lehre 1/14, S. 38/39 Book Chapters / Buchbeiträge Lukas Hermwille/ Schneidewind, U.: Ein neues klimapolitisches Paradigma?, in: Sommer, J./ Müller, M. (Hrsg.): Unter 2 Grad? Was der Weltklimavertrag wirklich bringt, Hirzel Verlag, Stuttgart, 2016, S.177-1183. 6/11 Schneidewind, U./Singer-Brodowski, M./Augenstein, K.: Sustainability and Sciense Policy, in: Heinrichs, H./Martens, P./Michelsen, G./Wiek, A. (Hrsg.): Sustainability Science-An Introduction, Springer Verlag, Dordrecht, 2016, S.149160. Schneidewind, U.: Idee Bürgeruniversität, in: Finke, P. (Hrsg.): Freie Bürger Freie Forschung – Die Wissenschaft verlässt den Eifelturm, oekom verlag, München 2015, S. 184-188. Schneidewind, U.: Umwelt und Nachhaltigkeit als Transformationsriemen für die Arbeit der Zukunft, in: Hoffmann, R./Bogedan, C. (Hrsg.): Arbeit der Zukunft, Campus, Frankfurt/Main, 2015, S. 196-206. Zahrnt, A./Schneidewind, U.: Warum gutes Leben ein politisches Thema ist – und wie Suffizienzpolitik aussehen kann, in: Hübner,J./Renz, G. (Hrsg.): Gut – besser – zukunftsfähig, Kohlhammer, Stuttgart 2015, S. 66-74. Schneidewind, U./Singer-Brodowski, M.: Enabling the Great Transformation: Transdisciplinary as Individual and Institutional Challenge, in: Schmidt, F./Nuttall, N. (Eds.): Contributions towards a Sustainable World, In Dialogue with Klaus Töpfer, oekom, München, 2014, S.189-200 Weber, O./Delince, J/Duan, Y./Maene, L./McDaniels, T./Mew, M./Schneidewind, U./Steiner, G.: Trade and Finance as Cross-Cutting Issues in the Global Phosphate and Fertilizer Market, in: Scholz, R/Roy, A./Brand, F./Hellums, D./Ulrich, A. (Hrsg.): Sustainable Phosphorus Management, Springer Science+Business Media, Dordrecht, 2014, S. 275-294 Singer-Brodowski, M./Schneidewind, U.: Transformative Literacy – Gesellschaftliche Veränderungsprozesse verstehen und gestalten, in: Umweltdachverband GmbH (Hrsg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung, Jahrbuch 2014, Krisenund Transformationsszenarios, Wien 2014, S. 131-140. Palzkill, A./Schneidewind, U.: Managementwissenschaften - Geschäftsmodelle – Kritik: Business Model Resilienz als Perspektive einer fragilen Moderne, in: von Müller, C./Zinth, C. (Hrsg.): Managementperspektiven für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts, Springer Gabler, Wiesbaden 2014, S. 27-43. Brand, U./Brunnengräber, A./..../Schneidewind, U.: Debating transformation in multiple crises, in ISSC/UNESCO, Hrsg.: World Social Science Report 2013. Paris 2013, S. 480-484. Schneidewind, U.: Wandel verstehen - auf dem Weg zu einer "Transformative Literacy", in: Welzer, H./Wiegandt, K. (Hrsg.): Wege aus der Wachstumsgesellschaft, Fischer Taschenbuch, Frankfurt a.M. 2013, S. 115-140. (Online unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-49353) Schneidewind, U.: Auf dem Weg zu einer "transformativen Literacy", Die Zeichen richtig deuten, in: politische ökologie 133: Baustelle Zukunft, Die Große Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft, oekom e.V. - Verein für ökologische Kommunikation (Hrsg.), oekom Verlag 2013, S. 39-44. (Online unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-48991) Schneidewind, U./Scheck, H.: Die Stadt als "Reallabor" für Systeminnovationen. in: Soziale Innovation und Nachhaltigkeit, Rückert-John, J. (Hrsg.), Springer VS, Wiesbaden 2013, S. 229-248. Schneidewind, U.: Eine Welt jenseits von Wachstumsgrenzen - Plädoyer für ein neues Innovationsparadigma, in: Hamburger Gespräche für Naturschutz 2012, Michael Otto Stiftung, Hamburg 2013, S. 22-27. (Online unter: http://www.michaelottostiftung.de) Schneidewind, U./Palzkill, A.: Nachhaltiges Ressourcenmanagement als Gegenstand einer transdisziplinären Betriebswirtschaftslehre – Suffizienz als Business Case, in: Nachhaltigkeit-Unternehmerisches Handeln in globaler Verantwortung, Corsten, H., Roth, S. (Hrsg.), Wiesbaden 2012, S. 67-92. Schneidewind, U./Luhmann, H.: Transformation des Wissenschaftssystems, in: Jahrbuch Ökologie 2013 : Wende überall? Von Vorreitern, Nachzüglern und Sitzenbleibern, Hirzel Verlag, Stuttgart 2012, S. 76-86. Schneidewind, U.: Transdisziplinarität als zentraler Impuls für eine Weiterentwicklung des Wissenschaftssystems, in: C./Cremer-Renz, B./Jansen-Schulz (Hrsg.): Von der Internationalisierung der Hochschule zur Transkulturellen Wissenschaft. Nomos-Verlag, Baden-Baden 2012, S. 201-212. 7/11 Schneidewind, U./Palzkill, A./Scheck, H.: Der Beitrag von Unternehmen zur großen Transformation, in: Hahn, R./Janzen, H./Matten, D. (Hrsg.): Die gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmens. Hintergründe, Schwerpunkte und Zukunftsperspektiven. Schäfer-Poeschel, Stuttgart 2012, S. 497-528. Schneidewind, U./Scheck, H.: Zur Transformation des Energiesektors : ein Blick aus der Perspektive der TransitionForschung, in: Servatius, H. u.a. (Hrsg.): Smart Energy – Wandel zu einem nachhaltigen Energiesystem. Springer, Heidelberg 2012, S. 45-61. Schneidewind, U.: Wider die Scheininnovationen, in: Radikal Anders, Autostadt GmbH (Hrsg.), Wolfsburg, 2011. Rehm, A./Schneidewind, U./Augenstein, K.: Responsible Management Education in Germany, in: Business Schools Under Fire. Palgrave and Macmillan, Basingstoke 2011, S. 313-322. Lucas, R./Schneidewind, U.: Governancestrukturen und Unternehmensstrategien im Klimawandel – vom Leitbild zum Handeln, in: Karczmarzyk, A. u.a. (Hrsg.): Klimaanpassungsstrategien von Unternehmen. Metropolis-Verlag, Marburg, 2011, S. 123-144. Schneidewind, U.: Die Ernährungswirtschaft als Kultur- und Wertproduzent : warum die Branche eine Schlüsselrolle in der Nachhaltigkeitsdebatte spielt und was das für sie bedeutet. In: Zwischen allen Stühlen? : Tagungsband zum 8. Ernährungssymposium der Heinz Lohmann Stiftung vom 6. bis 7. Oktober 2010 im Hotel Hafen Hamburg, Heinz Lohmann Stiftung, Visbek 2011, S. 50-53. Schneidewind, U.: Eine besondere Dialektik : 2004 – 2008, in: Harms, G. u.a. (Hrsg.): Mehr Lust als Last? : Der Gründungsrektor und die Präsidenten der Carl von Ossietzky Universität über ihre Herausforderungen und Erfolge 1974-2010. BIS-Verlag, Oldenburg 2011, S. 145-169. Schneidewind, U.: Nägel mit Köpfen, in: Visionen 2050 : Dialoge Zukunft „Made in Germany“ ; ein Vorhaben des Rates für Nachhaltige Entwicklung. Rat für Nachhaltige Entwicklung, Berlin 2011, S. 145-148. Schneidewind, U.: Swarms and Sustainable Transition Management : the Ambivalence of Swarm Conduct for Sustainability Strategies, in: Liedtke, C./Ameli, N. (Hrsg.): 2nd Sustainable Summer School. Wuppertal 2011, S. 44-49. Schneidewind, U.: Unternehmerische Strukturpolitik als Ausdruck des Corporate Citizenship : zur Fruchtbarmachung des ökologischen Managementdiskurses für die CSR-Debatte, in: Backhaus-Maul, H. u.a. (Hrsg.): Corporate Citizenship in Deutschland. VS, Verl. für Sozialwiss., Wiesbaden, 2010, S. 92-110. Schneidewind, U.: Dinner speech, in: Future energy dialog 2010 : Dokumentation. NATURpur Institut für Klima- und Umweltschutz, Darmstadt 2010, S. 27-28 Schneidewind, U.: Der Kritik-Unternehmer. Zur Verbindung von kritischer Theorie und Entrepreneurship, in: AntoniKomar, I. u.a. (Hrsg.): Neue Konzepte der Ökonomik. Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik. Metropolis-Verlag, Marburg 2009, S. 19-28. Schneidewind, U.: Alle Macht den Räten? Gesellschaftliche Interessensvertretung in Hochschulräten. Warum die Organisation gesellschaftlicher Interessen in Hochschulen so schwer ist, in: Keller, A./Staack, S. (Hrsg.): Innovation durch Partizipation. Steuerung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen im 21. Jahrhundert. Bertelsmann, Bielefeld 2009, S. 143-146. Schneidewind, U.: Universitätscontrolling - Stand und Herausforderungen, in: Freidank, C.-C./Müller, S./Wulf, I. (Hrsg.): Controlling und Rechnungslegung. Aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis, Wiesbaden, Gabler 2008, S. 227-245. Müller, M. /Schneidewind, U.: Symbole und Substanzen – Chancen und Grenzen der Steuerung von Stoffströmen, in: von Gleich, A./Gößling-Reisemann, S.. (Hrsg.): Industrial Ecology – Erfolgreiche Wege zu nachhaltigen industriellen Systemen, Wiesbaden, Vieweg und Teubner 2008, S. 170-180. Schneidewind, U.: Drei Thesen zur Rolle der öffentlichen Hochschulen und ihrer Finanzierung im sich ausdifferenzierenden Hochschulsystem, in: Müller-Böling, D./Zürn, M. (Hrsg.): Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung. Berlin, HSoG Publishing 2007, S. 170-174. Müller, M./Schneidewind, U.: Vertrauen und Flexibilität durch Supply Chain Communities, in: Lembke, G./Müller, M./Schneidewind, U. (Hrsg.): Wissensnetzwerke: Grundlagen – Anwendungsfelder – Praxisberichte, LearnAct!Verlagsgesellschaft, Wiesbaden 2006, S. 57-80. 8/11 Müller, M./Spiller, A./Engelken, J./Schneidewind, U.: Eine empirische Untersuchung zu Erfolgsfaktoren von virtuellen Communities aus Betreibersicht, in: Lembke, G./Müller, M./Schneidewind, U. (Hrsg.): Wissensnetzwerke: Grundlagen – Anwendungsfelder – Praxisberichte, LearnAct!-Verlagsgesellschaft, Wiesbaden 2006, S. 169-196. Schneidewind, U./Goldbach, M./Seuring, S.: Complexity management with interpretive schemes - the contribution of integrated chain management to integrated product policy, in: Scheer, D./Rubik, F. (Hrsg.): Governance of Integrated Product Policy – in Search of sustainable Production and Consumption, Sheffield: Greenleaf Publishing Ltd 2006, S. 263-279. Schneidewind, U.: E-Organization and the Sustainable Information Society, in: Hilty, L. M. / Seifert, E. K. / Treibert, R. (Eds.): Information Systems for Sustainable Development. Hershey 2005, S. 146-163. Schneidewind, U.: Umweltschutz sichert Wohlstand, in: Altner, G. u.a. (Hrsg.): Jahrbuch Ökologie 2006, München 2005, S. 149-153. Schneidewind, U./Hübscher, M.: Unternehmenszusammenschlüsse in der internationalen Rechnungslegung – eine strukturationstheoretische Analyse, in: Müller, S./Jöhnk, T./Bruns, A. (Hrsg.): Beiträge zum Finanz-, Rechnungs- und Bankwesen. Stand und Perspektiven. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2005, S. 241-263. Schneidewind, U./Fichter, K.: Vom Mikro-Makro-Link zum Meso-Paradigma: Herausforderung einer integrierten ökonomischen Umweltforschung, in: Institut der deutschen Wirtschaft (Hrsg.): Betriebliche Instrumente für nachhaltiges Wirtschaften. Konzepte für die Praxis. Deutscher Institutsverlag, Köln 2004, S. 61-69. Goldbach, M./Schneidewind, U.: „Symbole und Substanzen“. Theorie eines interpretativen Stoffstrommanagements, in: Zabel, U. (Hrsg.): Theoretische Grundlagen und Ansätze einer Umweltwirtschaft. UZU-Schriftenreihe, Band 6, Halle 2003, S. 131-146. Schneidewind, U.: Symbolsysteme als Governance-Strukturen für Nachhaltiges Wirtschaften, in: Linne (Hrsg.): Handbuch Nachhaltige Entwicklung, Leske + Budrich, Opladen 2003, S. 135-146. Schneidewind, U.: „Symbols“ and „Substances“ – An Interpretive Supply Chain Management Perspective, in Seuring, S./Müller, M./Goldbach, M./Schneidewind, U. (Hrsg.): Strategy and Organization in Supply Chains, Physica-Verlag, Heidelberg 2003, S. 83-98. Schneidewind, U.: „Symbole und Substanzen“ – ein alternativer Blick auf das Management von Wertschöpfungsketten und Stoffströmen, in: Schneidewind, U./Goldbach, M./Fischer, D./Seuring, S. (Hrsg.): Symbole und Substanzen. Perspektiven eines interpretativen Stoffstrommanagements, Metropolis-Verlag, Marburg 2003, S. 15-36. Warschun, M./Schneidewind, U.: Using Internet-based Purchasing Tools in Supply Chains – Insights for a Retail Industry Analysis, in: Seuring, S. / Goldbach, M. (eds.): Cost Management in Supply Chains, Physica-Verlag, Heidelberg 2002, S. 363-380. Schneidewind, U.: Probleme und Perspektiven einer Informationsgesellschaft vor dem Hintergrund einer Nachhaltigen Entwicklung, in: Zabel, U. (Hrsg.): Betriebliches Umweltmanagement – nachhaltig und interdisziplinär. Schmidt, Berlin 2002, S. 347-360. Schneidewind, U.: Die Wirtschaft ist auf dem Weg der Effizienz, aber noch lange nicht am Ziel, in: BUND (Hrsg.): Wegweiser für ein zukunftsfähiges Deutschland. Riemann-Verlag, München 2002, S. 181-185. Schneidewind, U.: Zukunftsfähige Unternehmen – ein Bezugsrahmen, in: BUND/UnternehmensGrün (Hrsg.): Zukunftsfähige Unternehmen: Wege zur nachhaltigen Wirtschaftsweise von Unternehmen. Oekom Verlag, München 2002, S. 22-35. Hübscher, M./Schneidewind, U.: Unternehmensethikberatung – Betriebswirtschaftliche Notwendigkeit in Fusionsprozessen oder akademische Fiktion?, in: Mohe, M./Heinecke, H.J./Pfriem, R. (Hrsg.): Consulting – Problemlösung als Geschäftsmodell. Klett-Cotta, Stuttgart 2002, S. 262-280. Schneidewind, U.: Nachhaltige Wissensgesellschaft, in: Bleicher, K./Berthel, J. (Hrsg.): Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft, FAZ-Verlag, Frankfurt a.M. 2002, S. 190-203. Schneidewind, U./Müller, M./ Hübscher, M.: Institutionelle Dimensionen einer Nachhaltigen Informationsgeselschaft, in: BMBF (Hrsg.): Sozial-ökologische Forschung, München 2002, S. 239-260. 9/11 Schneidewind, U.: Wissensmanagement in der Wissensproduktion von Universitäten, in: Haasis, H.D./Kriwald, T. (Hrsg.): Wissensmanagement in Produktion und Umweltschutz. Springer, Berlin 2001, S. 109-123. Schneidewind, U./Truscheit, A.: Virtual Eco-Communities, in: Hilty, L. M./Gilgen, P. W. (Eds.): Sustainability in the Information Society. 15th International Symposium Informatics for Environmental Protection. Zurich 2001. MetropolisVerlag, Marburg 2001, S. 179-184. Schneidewind, U.: Mobilizing the Intellectual Capital of Universities, in: Thompson Klein, J. u.a.. (Eds.): Transdisciplinarity: Joint Problem Solving among Science, Technology, Birkhäuser, Basel 2000, S. 94-102. Schneidewind, U./Holtmann, H.: Die virtuelle staatliche Universität, in: Gora, W./Bauer, H. (Hrsg.): Virtuelle Organisationen im Zeitalter von E-Business und E-Government. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg u.a. 2000, S. 459474. Schneidewind, U./Hübscher, M.: Nachhaltigkeit und Entrepreneurship in der New Economy, in: Beschorner, T./Pfriem, R. (Hrsg.): Evolutorische Ökonomik und Theorie der Unternehmung. Metropolis-Verlag, Marburg 2000, S. 419-436. Schneidewind, U.: Nachhaltige Informationsgesellschaft – eine institutionelle Annäherung, in: Schneidewind, U./Truscheit, A./Steingräber, G. (Hrsg.): Nachhaltige Informationsgesellschaft. Metropolis-Verlag, Marburg 2000, S. 15-35. Schneidewind, U./Petersen, H.: Change the Rules! Business-NGO partnerships and structuration theory, in: Bendell, J. (Hrsg.): Terms for Endearment. Greenleaf Publishing, Sheffield 2000, S. 216-224. Schneidewind, U./Fichter, K.: Neue Spielregeln für die grenzenlose Ökonomie: Eine Einleitung, in: Fichter, K./Schneidewind, U. (Hrsg.): Umweltschutz im globalen Wettbewerb. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg u.a. 2000, S. 1-11. Schneidewind, U.: Strukturpolitik von Unternehmen im globalen Kontext, in: Fichter, K./Schneidewind, U. (Hrsg.): Umweltschutz im globalen Wettbewerb. Springer-Verlag, Heidelberg 2000, S. 237-250. Schneidewind, U./Seuring, S.: Produktionsintegrierter Umweltschutz in Wertschöpfungsketten - Erweiterung eines Entscheidungszusammenhanges, in: Haasis, H.-D./Müller, W./Winter, G. (Hrsg.): Produktionsintegrierter Umweltschutz und Eigenverantwortung der Unternehmen. Verlag Peter Lang, Frankfurt 2000, S. 55-72. Schneidewind, U./Seuring, S.: Glanz und Elend der Stoffstromökonomie – Grenzen und Chancen der Analyse und Regulierung aus ökonomischer Sicht, in: Führ, M. (Hrsg.): Stoffstromsteuerung durch Produktregulierung, Nomos Verlag, Baden-Baden 2000, S. 161-173. Seuring, S./Schneidewind, U.: Kostenmanagement in der Wertschöpfungskette, in: Wildemann, H. (Hrsg.): Supply Chain Management, TCW-Verlag, München 2000, S. 227-250. Schneidewind, U.: Vom Instrument zur Institution – Perspektiven für eine Umorientierung der Umwelt- zur Nachhaltigkeitspolitik, in: Jüttner, W./Taeger, J. (Hrsg.): Neue Konzepte der Umweltpolitik, des Umweltmanagements und des Umweltrechts. Oldenburger Beiträge zum Zivil- und Wirtschaftsrecht Nr. 6, Oldenburg 2000, S. 17-30. Schneidewind, U.: Organisatorische und institutionelle Innovationen. Die eigentliche Herausforderung für eine Politik der nachhaltigen Entwicklung, in: Studierendeninitiative Wirtschaft und Umwelt e.V. (Hrsg.): Umwelt & Innovation. Rettungsanker oder Blindfahrt. Münster 1999, S. 143-170. Schneidewind, U: Möglichkeiten und Grenzen eines Stoffstrommanagements in der textilen Kette, in: Brickwedde, F. (Hrsg.): Stoffstrommanagement – Herausforderung für eine nachhaltige Entwicklung. Steinbacher-Verlag, Osnabrück 1999, S. 155-166. Nachtmann, M./Kolibius, M./Schneidewind, U.: Electronic Commerce in Environmental Markets - Potentials and Risks in Biofood Value Chains, in: Role and Potential of IT, Intranet and IT for Advisory Services, Bd. 4, Bonn 1999 Tscheulin, J./Feindt, P. H./Meister, H. P./Minsch, J./Schneidewind, U.: Institutionelle Reformen für Suchprozesse in Richtung Nachhaltigkeit, in: Renner, A./Hinterberger, F. (Hrsg.): Zukunftsfähigkeit und Neoliberalismus. NomosVerlagsgesellschaft, Baden Baden 1998, S. 381-395 10/11 Belz, F./Schneidewind, U./Hummel, J.: COSY (Company Oriented Sustainability), in: Roome, N. (Hrsg.): Sustainability Strategies for Industry. Island Press. Washington 1998, S. 115-126. Schneidewind, U.: Möglichkeiten und Strategien des Stoffstrommanagements im Bereich Textilien sowie Grenzen des Stoffstrommanagements, in: Friege, H./Engelhardt, C./Henseling, K.O. (Hrsg.): Das Management von Stoffströmen. Springer, Berlin/New York 1998, S. 115-124. Schneidewind, U.: Public Private Partnership, in: Steger, U. (Hrsg.): Handbuch des integrierten Umweltmanagements. Oldenbourg, München/Wien 1997, S. 69-86. Schneidewind, U.: Ökologische Reorganisation von Branchen - von der Mikropolitik in Organisationen zur Strukturpolitik der Organisation, in: Birke, M./ Burschel, C./ Schwarz, M. (Hrsg.): Handbuch Umweltschutz und Organisation. Ökologisierung - Organisationswandel - Mikropolitik. Oldenbourg, München/Wien 1997, S. 226-254. Schneidewind, U./Fleisch, E.: Ökologische Chancen und Risiken der Reorganisation von verteilten Geschäfts-prozessen durch Telekooperation, in: Krcmar, H./Lewe, H./Schwabe, G. (Hrsg.): Heraus forderung Telekooperation. Einsatzerfahrungen und Lösungsansätze für ökonomische und ökologische, technische und soziale Fragen unserer Gesellschaft. Springer, Berlin u.a. 1996, S. 139-153. Schneidewind, U.: Ökologisch orientierte Kooperationen - ein strukturpolitischer Gestaltungsansatz von Unternehmen? in: Forschungszentrum Jülich (Hrsg.): Ökologische Handlungsfähigkeit. Neue Gestaltungsansätze in der sozialwissenschaftlichen Diskussion. Forschungszentrum Jülich 1996, S. 95-107. Schneidewind, U.: Ökologische Forderungen und ihre Wettbewerbswirkungen für die deutsche Textil- und Bekleidungsbranche, in Lucas, R. (Hrsg.): Vom Stoffstrommanagement zur Standortsicherung? Zur ökologischen und ökonomischen Zukunft der Textil- und Bekleidungsindustrie in Nordrhein-Westfalen. Dokumentation der Fachtagung, Evangelische Akademie Mülheim/Ruhr vom 31.03.-02.04.1995. Schriftenreihe des IÖW Nr. 96/96. Berlin 1996, S. 110-117. Schneidewind, U.: Auf der Suche nach wettbewerbsfähigen und ökologischen Innovationsstrategien für die Chemieindustrie, in BUND/IÖW (Hrsg.): 10 Jahre Chemiepolitik - Quo Vadis?. Schriftenreihe des IÖW Nr. 77/94. Berlin 1994, S. 92-95. Schneidewind, U.: Requirements for Strategic Management in Industry in the Light of Sustainable Development, in: Moser, F. (Hrsg.): Evaluation Criteria for a Sustainable Economy. Graz 1994, S. 87-96. Schneidewind, U.: Wege zur Umsetzung chemiepolitischer Kooperation: Theoretische Konzepte und praktische Erfahrungen, in: oikos (Hrsg.): Kooperationen für die Umwelt. Im Dialog zum Handeln. Chur 1994, S. 145-159. Schneidewind, U.: Ökologischer Strukturwandel in der Schweizer Chemiebranche, in: Dyllick, T. u.a. (Hrsg.) : Ökologischer Wandel in Schweizer Branchen. Bern u.a. 1994, S. 31-74. Selected Reviews / Ausgewählte Rezensionen Schneidewind, U./Smrekar, O.: Die Zürcher Schule für aufgeklärte Nachhaltigkeit, in: GAIA, 21/1 (2012), S. 64-65. (Online verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-41896) 11/11