Untitled
Transcription
Untitled
DIE GRÜNDUNG DES TRIFELS VERLAGES GEGRÜNDET WURDE DER VERLAG 1939 VON KARL FRIEDRICH MECKEL IN KAISERSL A U T E R N . A U S V E R B U N D E N H E I T M I T S E I N E R P F Ä L Z I S C H E N H E I M AT E R H I E LT S E I N V E R L A G D E N N A M E N D E R S TA U F E R B U R G T R I F E L S . Im Verlag erschienen zunächst Publikationen im Bereich Belletristik, Lehrmittel und mit einem »Handels-, Gewerbeund Branchenverzeichnis« ein Vorläufer der Gelbe Seiten. Der Trifels Verlag und weitere Firmengründungen Karl Friedrich Meckels wie der Neue Berliner Buchvertrieb und ein Versandbuchhandel in Leipzig entwickelten sich bis zum Zweiten Weltkrieg stetig weiter. Als Karl Friedrich Meckel 1946 aus französischer Kriegsgefangenschaft zurückkehrte, war sein Unternehmen durch Kriegseinwirkungen vollständig vernichtet. Noch im selben Jahr nahm er unter anderem mit der Herausgabe der »Handwerkszeitung« und der Fachzeitschrift für die Binnenschifffahrt »Das Rheinschiff« seine verlegerische Tätigkeit wieder auf. Seit 1948 ist der Hauptsitz des Trifels Verlages in Frankfurt am Main. Dort wurde 1949 auch die Trias Werbegesellschaft zur Betreuung des Anzeigengeschäftes und des Außendienstes gegründet. Sämtliche in den Nachkriegsjahren an verschiedenen Standorten in Deutschland gegründeten Verlage und Tochterg esellschaften wurden 1953 mit dem Trifels Verlag in Frankfurt zusammengeführt. Damit einher ging die Konzentration auf das heutige Kerngeschäft, das Verlegen von Gelbe Seiten und weiteren Adressverzeichnissen. Die Herausgabe der Gelbe Seiten und weiterer Adressverzeichnisse erfolgt in Gemeinschaft mit der Deutsche Telekom Medien GmbH und entwickelt sich seither sehr erfolgreich. GR Ü N D E R KA R L F R I E D R I C H M E C K E L DIE ENTWICKLUNG DES TRIFELS VERLAGES DER TRIFELS VERLAG IST HEUTE EIN MODERNES MEDIENUNTERNEHMEN UND EINER DER GROSSEN TELEFONBUCHVERLAGE IN DEUTSCHLAND. Als Fachverlag für Telekommunikationsverzeichnisse konzentrieren wir uns mit der Veröffentlichung von Gelbe Seiten, Gelbe Seiten regional und Das Örtliche auf die wichtigsten Nachschlagewerke der Kommunikation. Wie alle Langzeitmedien besitzen Telefonbücher eine Doppelfunktion. Sie sind sowohl Informationsquelle für den Nutzer als auch Werbemedium für den Inserenten. Ein wichtiger Schritt in der Unternehmensentwicklung war 1967 der Kauf des Telefonbuchverlages SARAG GmbH in Saarbrücken. Diese Tochtergesellschaft war und ist der führende Telefonbuchverlag im Saarland und in Teilen von Rheinland-Pfalz. Heute verlegt die SARAG GmbH, ebenfalls in Zusammenarbeit mit der Deutsche Telekom Medien GmbH, insgesamt 24 Ausgaben Gelbe Seiten, Gelbe Seiten regional und Das Örtliche. Auch in Zukunft werden die gedruckten Ausgaben unserer Telefonbücher unverzichtbare und selbstverständliche Begleiter des beruflichen und privaten Alltags sein. Parallel dazu stehen unsere Produkte heute dem Nutzer und dem Inserenten auch als elektronische Medien zur Verfügung. Mit Online-Diensten und Internetplattformen bieten wir Nutzern und Werbekunden schnelle und zusätzliche Kommunikationsmöglichkeiten und damit noch größere Reichweite. Das Unternehmen hat die erhebliche Bedeutung von Neuen Medien erkannt und investiert intensiv im Bereich Suchmaschinenoptimierung und -vermarktung sowie in Technologien zur Unterstützung dieser Dienstleistungen. Der Trifels Verlag gibt heute, gemeinsam mit der Deutsche Telekom Medien GmbH, insgesamt 35 Ausgaben der Gelbe Seiten, Gelbe Seiten regional und Örtlichen Telefonbücher für ganz Hessen, große Teile von Rheinland-Pfalz, den Hochsauerlandkreis und das südliche Westfalen heraus. Der Frankfurter Stammsitz in der Fahrgasse 89 bot dem expandierenden Verlag nicht mehr genügend Raum. Am 1.4.2001 erfolgte daher der Umzug in das komplett umgestaltete neue Trifels Haus in der Karlstraße 16, das mit ca. 4.500 qm Fläche Raum für weiteres Wachstum bietet. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung, Recherche und Aufbereitung von nutzwerten Informationen sowie deren Bereitstellung und Veröffentlichung in gedruckter und elektronischer Form. Die Inhaber des Trifels Verlages bekennen sich zur freiheitlich demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland, zum freien Wettb ewerb und zu einer Gesellschaftsordnung, die sich an den christlichen Grundwerten orientiert. Der Trifels Verlag ist ein mittelständisches Unternehmen, das in seiner Substanz heute wie auch in Zukunft erhalten bleibt und als modernes und innovatives Kommunikationsunternehmen für die Herausforderungen einer modernen Informationsgesellschaft gerüstet und fortentwickelt wird. Der Trifels Verlag ist ein Familienunternehmen und als solches eigenständig und unverkäuflich. Der Trifels Verlag ist ein fairer und berechenbarer Geschäftspartner, der höchsten Wert auf Kundenzufriedenheit und Fürsorge für seine Mitarbeiter legt. Hierbei gilt es, den offenen Dialog zu wahren, dessen Grundlage Wahrhaftigkeit, Respekt und Fairness bilden. In Dankbarkeit und Respekt vor dem Firmengründer Karl Friedrich Meckel sowie dessen Söhnen sind alle folgenden Unternehmensgenerationen verpflichtet, alles zu tun, um die Firmengruppe Meckel auf Dauer zu sichern, zu erhalten und als leistungsfähiges und modernes Unternehmen in die Zukunft zu führen. DIE LEITLINIEN DES TRIFELS VERLAGS D E R T R I F E L S V E R L A G W U R D E I M J A H R E 1 9 3 9 V O M V E R L E G E R K A R L F R I E D R I C H M E C K E L G E G R Ü N D E T U N D V O N D E S S E N S Ö H N E N E K K E H A R D M E C K E L U N D M A N F R I E D M E C K E L A U S G E B A U T U N D F O R T E N T W I C K E L T. DIE EKKEHARD-STIFTUNG INS LEBEN GERUFEN WURDE DIE EKKEHARD-STIFTUNG VOM FIRMENGRÜNDER KARL F R I E D R I C H M E C K E L U N D S E I N E R FA M I L I E . I H R S T I F T U N G S Z W E C K I S T E S , » I M D I E N S T D E R V Ö L K E R V E R S T Ä N D I G U N G U N D D E S W E LT F R I E D E N S F Ü R E I N E G E M E I N S C H A F T V O N S T U D I E R E N D E N V E R S C H I E D E N E R N AT I O N A L I T Ä T E N H E I M S T Ä T T E N Z U E R R I C H T E N U N D Z U U N T E R H A LT E N « . Karl Friedrich Meckel gewann während schwerster Zeiten in französischer Kriegsgefangenschaft die Überzeugung, dass es niemals wieder einen solchen Krieg geben dürfe. 1946 aus der Kriegsgefangenschaft entlassen, widmete er seine ganze Kraft dem Wiederaufbau seines durch Kriegseinwirkungen vollständig vernichteten Unternehmens. Die Erlebnisse des Krieges und der Glaube an die Völkerverständigung begleiteten Karl Friedrich Meckel durch die Jahre des Wiederaufbaus. Ende der fünfziger Jahre hatte sich der Trifels Verlag zu einem gesunden Unternehmen entwickelt. Nun ließ Karl Friedrich Meckel seinen Überzeugungen Taten folgen. Am 16. Dezember 1960 gründete er mit seiner Ehefrau Erna in Frankfurt am Main die Ekkehard-Stiftung Internationales Studentendorf. Das Ziel der Stiftung ist es, aus der Kraft christlichen Geistes heraus der Völkerverständigung zu dienen. Mancherlei behördliche Auflagen veranlassten Karl Friedrich Meckel im Jahre 1968, den Sitz der Stiftung an die Universität Mannheim, seinen ehemaligen Studienort, zu verlegen. Dort ist die Stiftung am Internationalen Begegnungszentrum der Universität beteiligt. Sie ist heute Trägerin mehrerer Wohnungen, die ausländischen Studierenden verschiedener Nationalitäten unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden. Mit dem Wohnraum wird auch dem Geist der Völkerverständigung ein Ort geboten. Von den Studierenden wird im Sinne des Stiftungsgründers erwartet, dass sie sich im Studium engagieren und aktiv für die Völkerverständigung einsetzen. Anstelle von Weihnachtsgeschenken stellt der Trifels Verlag jedes Jahr weiterhin eine großzügige Spende für die EkkehardStiftung Internationales Studentendorf bereit. Trifels Verlag GmbH | Karlstraße 16 | 60329 Frankfurt am Main | Telefon +49 (0) 69-2 99 99-0 | Telefax +49 (0) 69-2 99 99-220 | www.trifels.de