Mediaman und Geoman produzieren Millionenauflagen bei Folha in
Transcription
Mediaman und Geoman produzieren Millionenauflagen bei Folha in
ZEITUNGSDRUCK Mediaman und Geoman produzieren Millionenauflagen bei Folha in Brasilien I 9 I Brasiliens gröljte Zeitung ist, wie MAN Roland informiert, Folh« de Sao Paukt - mit fünf Regionalausgaben und einer Sonntagsauflage von über 1,s Millionen Exemplaren. Sie wird auf der 16-Seiten-Baureihe Geoman von MAN Rolnnd gedruckt und hat über 450000 Abonnenten. Außerdem produzieren die dortigen Mediaman- und Geoman-Anlagen die Tageszeitungen Folha da Tarde und Noricias Populares. Alle Zeitungen erscheinen sechsmal wöchentlich. Die Wochenzeitung Alb Negkios im Tabloid-Format, ein Blatt mit hohem Anzeigen- und damit Farbanteil, rundet die Produktpalette ab. Die Rollenoffsetrotationen von MAN Roland mit insgesamt 32 Rollenwechslern, 140 Druckwerken, sechs Falzwerken und acht Falzaufbauten drucken täglich durchschnittlich 865000 Zeitungen mit 74 bis 264 Seiten. Jährlich werden bei Folha &I Manhü rund 130 000 t Papier und etwa 1300 t Farbe verarbeitet. Das brasilianische Medienunternehmen mit Sitz in Sao Paulo wurde 192 1 gegründet und hat seine Zeitungsdruckkapazitäten 1990 auf Technik von MAN Roland umgestellt. Editora Balear auf Mallorca erweitert ,eirutlgsre<~litlik Mai 1997 Heute laufen - mindestens zweischichtig - eine aus vier Maschinen bestehende Mediaman-Anlage und zwei Geoman-Anlagen bei Folha Grqficn, dem Druckunternehmen von Folhn da Manha. Vor allem die beiden Geoman-Anlagen, seit Herbst letzten Jahres komplett in Betrieb, sind, laut MAN Roland, ,,durchgängig auf volle Vierfarbigkeit, hohe Leistungsfähigkeit und Flexibilität ausgelegt“, mit insgesamt 16 Rollenwechslern, zwölf Achterturm-Druckeinheiten, zwei Falzwerken im System 2 : 3 : 3 mit vier Aufbauten aus je vier Paar Versatzstangen und mit einer Produktionsgeschwindigkeit von 35 000 ZU/h. Die Mediaman-Anlage kombiniert U-, Y- und H-Druckeinheiten mit vier Falzwerken im System 1 : 2 zu einer Produktionsanlage. Zu Folha da ManhE gehören neben den Zeitungen und dem Full-Service-Druckzentrum mit Vorstufe und Weiterverarbeitung unter anderem eine Forschungsabteilung, ein Technologie- und ein Distributionsbereich. Insgesamt sind rund 3000 Mitarbeiter bei Folha beschäftigt. Darüber hinaus entstehen durch das Unternehmen eine Vielzahl ,,indirekter“ Arbeitsplätze. ihre Druckkapazitäten Mit dem Kauf einer KBA-Journal erweitert das spanisehe Zeitungshaus Editom Balear S.A. seine apazitäten. Der in Palma de Mallorca ansässige Hera sgeber der Zeitung Dinrio u’e Mallorca (Auflage: 6000 :Exemplare täglich) bestellte bei KBA in Würzburg eine \ chterturmMaschine mit wellenloser Antriebstechnik KBA-Drivetronie zur Herstellung von Zeitungen und Zeitschriften. Die neue 30000 ZU/h schnelle Offsetrotation kann in Doppelproduktion bis zu 60000 Exemplare von Diario de Mallorca in der Stunde drucken. Die Maschine wird an eine bereits vorhandene Offsetrotation A 5 10 vom KBAWerk Frankenthal/Pfalz angebaut und soll der Tageszeitung über mehr Farbe zu einer weiter steigenden Auflage verhelfen. Die Maschinenerweiterung besteht aus einem I mit KBA-Journal Achterturm mit H-Druckeinheiten für den 4/4-Druck und einer danebenstehenden Brücken-Druckeinheit für den l/lDruck. Zum Lieferumfang gehören außerdem zwei Rollenwechsler KBA-Pastostar, ein Papierrollen-Beschikkungssystem KBA-Patras M, , ein Klappenfalzapparat KBA-KF 80 und ein Falzapparat-Überbau mit zwei Trichtern sowie fünf Wendeeinrichtungen mit Bay-WindowFührungen für alle Wendungen. Der Klappenfalzapparat im Zylindersystem 2 : 3 : 3 mit motorischer Falzklappenverstellung und Digitalanzeige kann per Knopfdruck von Einzel- auf Doppelproduktion umgestellt werden. Durch pneumatisches Absenken des Spangenkorbes beim Anlauf werden die ersten Abschnitte automatisch ausgeworfen. 45