Wegweiser Ahnenforschung Wollin
Transcription
Wegweiser Ahnenforschung Wollin
Kleiner Wegweiser für die Familienforschung auf der Insel Wollin zusammengestellt von André Leichsenring & Heiko Klatt, (12.03.2008) Vorbemerkung Im Gegensatz zu anderen Regionen Pommerns gibt es für die Insel Wollin kaum aktuelle genealogische Arbeiten, die Forschern eine Hilfestellung bei ihrer privaten Familienforschung geben. Dieser kleine Wegweiser will daher einen kurzen Überblick über die heute verfügbaren Quellen zur Familienforschung auf der Insel Wollin geben. Der Betrachtungsraum des Wegweisers sind die Kirchspiele auf der Insel Wollin. Ortschaften auf dem Festland (im Kreis Cammin), die zu diesen Kirchspielen gehören, werden ebenfalls betrachtet. Genauso werden Orte untersucht, die auf der Insel Wollin liegen, aber zu einem Kirchspiel gehören, dessen Mutterkirche auf dem Festland liegt. Inhaltsverzeichnis 1 Kleiner Wegweiser für die Familienforschung auf der Insel Wollin ................................. 1 1.1 Ortschaften, Siedlungen und deren Kirchspiele auf der Insel Wollin........................ 2 1.2 Kirchenbücher der ehemaligen evangel. Pfarrämter auf der Insel Wollin ................. 6 1.3 Administrative Verwaltung und Standesämter auf der Insel Wollin ......................... 8 1.4 Unterlagen der ehemaligen Standesämter auf der Insel Wollin............................... 12 1.5 Weitere Konfessionen auf der Insel Wollin ............................................................. 15 1.5.1 Alt-Lutheraner & Frei-Lutheraner ................................................................... 15 1.5.2 Jüdische Gemeinden......................................................................................... 16 Einwohnerverzeichnisse....................................................................................................... 17 1.6 Genealogische Literatur ........................................................................................... 18 1.7 Genealogische Unterlagen in Archiven.................................................................... 21 1.7.1 Landesarchiv Greifswald.................................................................................. 21 1.7.2 Geheimes Preuß.Staatsarchiv Berlin ................................................................ 22 1.7.3 Archiv Stettin ................................................................................................... 22 1.7.4 Kreisarchiv Nordfriesland ................................................................................ 24 1.8 Nachbarkreise........................................................................................................... 26 1.8.1 Kreis Usedom ................................................................................................... 26 1.8.2 Kreis Cammin .................................................................................................. 26 Leichsenring/Klatt: „Wegweiser Familienforschung Insel Wollin“, Seite 1 1.1 Ortschaften, Siedlungen und deren Kirchspiele auf der Insel Wollin Ort Evangelische Evangelisches s Kirchspiel Kirchspiel 1779 1594 Evangelisches Kirchspiel 1847 Evangelisches Kirchspiel 1898 Evangelisches Kirchspiel 1905 Kolzow Kolzow Lebbin Tonnin Kolzow Wollin Wollin Wollin Apenburg, Schloß Birkenhaus, Forsthaus Chinnow Dannenberg Dargebanz1 Darsewitz Fernosfelde2 Gaulitz (Kr.Cammin) Groß Mokratz Groß Mokratz, Vorwerk Hagen3 (Kr.Cammin) Hägenken Heidebrink Kolzow Kolzow Kolzow Lebbin Tonnin Kolzow (ab 1780) Wollin St.Georg Wollin St.Georg Wollin St.Georg Wollin St.Georg Wollin St.Georg Kolzow Kolzow Kolzow Kolzow Lebbin Tonnin Kolzow Wollin St.Georg Wollin St.Georg Wollin St.Georg Wollin St.Georg Kolzow Kolzow Lebbin Tonnin Kolzow Wollin Wollin Wollin Fritzow Kolzow Jarmbow Kalkofen Karzig Klein Mokratz Klein Mokratz, Vorwerk Klüß Kodram Kodram, Vorwerk Kolzow4 Kolzow Körtenthin Laatzig - Dorf, Forsthaus Tonnin Lebbin Lebbin Wollin St.Georg Wollin St.Georg Pritter Tonnin Tonnin Kolzow Tonnin Wollin St.Georg Tonnin Lebbin Lebbin Wollin St.Georg Wollin St.Georg Pritter Tonnin Tonnin Kolzow Tonnin Tonnin Lebbin Lebbin Wollin Wollin Pritter Tonnin Tonnin Kolzow Tonnin Wollin Kolzow (1880,1905) Tonnin Lebbin Lebbin Wollin Wollin Pritter Tonnin Tonnin Kolzow Tonnin 1 1871: mit Kolonie Neu-Dargebanz, 242 Einw. 1780 gegründet, 1928: mit Rehberg vereinigt 3 1913: mit Kolonie Neu-Hagen und Vorwerk Retzenhagen 4 1913: mit Wohnplatz Arthurshof (1913: 7 Einw.) 2 Leichsenring/Klatt: „Wegweiser Familienforschung Insel Wollin“, Seite 2 Evangelisches Kirchspiel 1932 Kath. Kirchspiel 1905 Kath. Kirchspiel 1932 Kolzow Kolzow Kolzow Lebbin Lebbin - Swinemünde Swinemünde Swinemünde Swinemünde Swinemünde Wollin (St. Georg) Wollin (St. Georg) Swinemünde Swinemünde Swinemünde Kolzow Swinemünde - Swinemünde Tonnin Lebbin Lebbin Wollin (St. Georg) Wollin (St. Georg) Pritter Tonnin Tonnin Kolzow Tonnin Misdroy Swinemünde - Swinemünde Swinemünde Swinemünde Swinemünde Swinemünde Swinemünde Swinemünde Swinemünde Swinemünde Swinemünde Swinemünde Ort Laatzig - Abbau Langewiese Lauen Lebbin Leussin Liebeseele - Ausbau Liebeseele - Ausbau Lüpzow Lüskow5 Lüskow, Vorwerk Misdroy Misdroy, Alter Krug Misdroy, Forstgutsbezirk Neu-Kodram Neu-Tonnin Neuendorf Neuhaus – Forsthaus Ostbaracke6 Ostwine7 Evangelische Evangelisches s Kirchspiel Kirchspiel 1779 1594 Lebbin (Laatziger Teerofen) Pritter Kolzow Lebbin Lebbin Kolzow Lebbin Kolzow Kolzow Lebbin Pritter Pritter Kolzow Lebbin Kolzow Lebbin bis 1584 zu Westswine, dann Pritter Pritter Kolzow Lebbin Kolzow Lebbin Pritter Wollin St.Georg Pritter Evangelisches Kirchspiel 1898 Evangelisches Kirchspiel 1905 Lebbin Lebbin Kolzow Kolzow Lebbin Ostswine - Forsthaus Osternothafen Plötzin Pritter Evangelisches Kirchspiel 1847 Evangelisches Kirchspiel 1932 Kath. Kirchspiel 1905 Misdroy Pritter Kolzow Lebbin Kolzin Misdroy Misdroy Pritter Kolzow Lebbin Kolzow Kolzow Kolzow Misdroy (Misdroy) (Misdroy) Tonnin Kolzow Kolzow Misdroy Misdroy Tonnin (1895 Tochter Gemeinde Rehberg/ NeuKodram mit eigener Kirche) Tonnin Kolzow Lebbin Pritter Tonnin Kolzow Lebbin Swinemünde Pritter Pritter Pritter Swinemünde Pritter Wollin St.Georg Pritter Wollin Pritter Wollin Pritter 5 1871: mit Abbau Neulüskow, 22 Einw. 1913: 120 Einw. 7 1913: mit Ausbau Mövenhaken 6 Leichsenring/Klatt: „Wegweiser Familienforschung Insel Wollin“, Seite 3 Pritter Kolzow Lebbin Kolzow Misdroy Lebbin Kolzow Kolzow Misdroy Kath. Kirchspiel 1932 Swinemünde Swinemünde Swinemünde Swinemünde Swinemünde Swinemünde Swinemünde Swinemünde Swinemünde Swinemünde Swinemünde Swinemünde Swinemünde Tonnin Tonnin Kolzow Lebbin Swinemünde Pritter Pritter Pritter u. Swinemünde Wollin (St. Georg) Pritter Swinemünde - Swinemünde Swinemünde Swinemünde Swinemünde Swinemünde Swinemünde Swinemünde Swinemünde - Swinemünde Swinemünde Ort Evangelische Evangelisches s Kirchspiel Kirchspiel 1779 1594 Pritter - Forsthaus Reckow Rehberg8 Rehberg - Forsthaus Soldemin Staffin – Forsthaus Staffin - Kalkbrennerei Starkenhorst9 Stengow Swantuß Swantuß - Vorwerk SwinemündeWesthafengrund10 SwinemündeLeuchtturm11 Tonnin (Alt-Tonnin) Vietzig12 Warnow13 Warnow Forstgutbezirk14 Wartow Werder Werder - Kolonat Tonnin Evangelisches Kirchspiel 1847 Evangelisches Kirchspiel 1898 Kolzow Tonnin Kolzow Tonnin Misdroy Kolzow Tonnin Lebbin Tonnin Lebbin Lebbin Kolzow Kolzow Lebbin Kolzow Kolzow Tonnin Lebbin Kolzow Kolzow Pritter Tonnin Lebbin Kolzow Evangelisches Kirchspiel 1905 Evangelisches Kirchspiel 1932 Kath. Kirchspiel 1905 Kath. Kirchspiel 1932 Kolzow Kolzow Tonnin (1895 Tonnin Tochter Gemeinde Rehberg/ NeuKodram mit eigener Kirche) Tonnin Lebbin Lebbin - Swinemünde Swinemünde - Swinemünde Lebbin Kolzow Kolzow Lebbin Kolzow - Swinemünde Swinemünde Tonnin Lebbin Kolzow Kolzow Swinemünde Lebbin Kolzow Kolzow Swinemüne (Hafengrund) Swinemünde (Hafengrund) Tonnin Lebbin Kolzow Kolzow Tonnin Lebbin Kolzow Kolzow Tonnin Lebbin Kolzow Kolzow Swinemünde Swinemünde - Swinemünde Swinemünde Swinemünde Swinemünde Kolzow Pritter Kolzow Pritter Kolzow Pritter Kolzow Pritter - Swinemünde Swinemünde 8 mit Kolonie Rehberg (gegr. 1830) und Neu-Rehberg (gegr. 1877), 1929 mit Fernosfelde vereinigt zu“Rehberg“ 1871: 9 Einw., 1898: 11 Einw., 1913: 12 Einw. 10 mit Insel Grüne Fläche 1871: 29 Einw., 1913: 19 Einw. 11 1871: 24 Einw., 1913: 26 Einw. 12 1913: mit Wohnplätzen Vietziger Kamp und Weißgrund und 1871mit: Abbau Theerofen und Wohnplatz Neukrug 13 1913: mit Gut Schmanz, 4 Einw. 14 1913: mit Jordanhütte 7 Einw.; Jordansee 5 Einw., Königshöh 5 Einw 9 Leichsenring/Klatt: „Wegweiser Familienforschung Insel Wollin“, Seite 4 Ort West-Dievenow Wollin15 Evangelische Evangelisches s Kirchspiel Kirchspiel 1779 1594 Wollin St.Georg Wollin St.Nikolai Wollin St.Michaelis Wollin - St.Georg (zusätzlich: ½ Dorf Sager, Vorwerk Paatzig) Evangelisches Kirchspiel 1847 Evangelisches Kirchspiel 1898 Fritzow Wollin St.Georg, Wollin - St.Martin, Wollin St.Nikolai Wollin St.Georg, Wollin - St.Martin, Wollin St.Nikolai Evangelisches Kirchspiel 1905 Evangelisches Kirchspiel 1932 Kath. Kirchspiel 1905 Kath. Kirchspiel 1932 Fritzow Wollin - St.Georg, Wollin - St.Martin, Wollin - St.Nikolai Fritzow Wollin - St.Georg, Wollin - St.Martin, Wollin - St.Nikolai Swinemünde Swinemünde Swinemünde Kolzow Kolzow Kolzow - Swinemünde Kolzow Kolzow Kolzow Kolzow - Swinemünde Swinemünde Wollin St.Nikolai (zusätzlich: Stadt Vorstadt Ackerwerk Swine) Wollin, Amtswieck Wollmirstädt, Dorf Wollmirstädt, Vorwerk (Wollin – St.Michaelis ehemals, jetzt abgebrochen) Wollin St.Georg Kolzow Kolzow Kolzow Kolzow Zirzlaff Zünz16 Kolzow Kolzow Kolzow Kolzow 15 16 Kolzow Kolzow 1871,1913: mit Gut Johanneshof , (1871: 13 Einw., 1913: 7 Einw.) 1871: mit Abbau Leimbrück 24 Einw. Leichsenring/Klatt: „Wegweiser Familienforschung Insel Wollin“, Seite 5 1.2 Kirchenbücher der ehemaligen evangel. Pfarrämter auf der Insel Wollin Kirchspiel Pritter [Nach Zöllner 1934]: Kirchenbücher ab Tonnin [Nach Zöllner 1934]: Taufen 1695 Heiraten 1735 Tote 1735 Taufen 1659 Heiraten 1684 Tote 1695 Heutige Lagerorte Verlust LHA Greifswald: Duplikat (Tf, Tr, Bst 1810, 1812, 1830-1874) LDS Taufen, Heiraten, Tote 1810-1849 FHL INTL Film 1273179 Items 2-3 Taufen, Heiraten, Tote 1850-1874 FHL INTL Film 1273180 Item 1 Kolzow [Nach Zöllner 1934]: Lebbin [Nach Zöllner 1934]: Taufen 1668 Heiraten 1605 Tote 1672 ab 1670 LHA Greifswald: Dupilkat (Tf, Tr, Bst 1800-1874) LDS Taufen, Heiraten, Tote 1800-1813 FHL INTL Film 1273039 Item 3 Taufen, Heiraten, Tote 1814-1845 FHL INTL Film 1273040 Taufen, Heiraten, Tote 1846-1870 FHL INTL Film 1273041 Taufen, Heiraten, Tote 1871-1874 FHL INTL Film 1273042 Item 1 LHA Greifswald Duplikat (Tf, Tr, ,Bst 1820-1874) LDS Taufen, Heiraten, Tote 1820-1830 FHL INTL Film 1273042 Item 2 Taufen, Heiraten, Tote 1831-1849 FHL INTL Film 1273043 Taufen, Heiraten, Tote 1850-1874 FHL INTL Film 1273044 Leichsenring/Klatt: „Wegweiser Familienforschung Insel Wollin“, Seite 6 Kirchspiel Misdroy Wollin St.Georg Wollin St.Nikolai Wollin St.Martin Swinemünde (nur für die auf Usedom liegenden Stadtteile zuständig) Kirchenbücher ab ab 1700 siehe „Familienforschung auf der Insel Usedom“ aus der Reihe „Usedom-Wolliner-Blätter“ No.7; 2007 Heutige Lagerorte Verschollen Verschollen Verschollen Verschollen LKA Greifswald: KB (Tf 1756-1945; Tr 1757-1945; Bst 1756-1946; Kf 1756-1766, 18371944) Militärkirchenbücher der Garnision 1802-1933 LHA = Landesarchiv Greifswald LKA = Landeskirchliches Archiv Greifswald LDS = Verfilmungen im Archiv der Mormonen Leichsenring/Klatt: „Wegweiser Familienforschung Insel Wollin“, Seite 7 1.3 Administrative Verwaltung und Standesämter auf der Insel Wollin 1847: Kgl = Königliches Amtsdorf, R = Ritterschaftsdorf (Gutsdorf), S = Stadt, K = Kämmereidorf der Stadt 1905: L = Landgemeinde; G = Gutsbezirk; S = Stadt, D = Domäne Quellen: L.W.Brüggemann: „Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Kgl.Preuß.Herzogthums Vor- und Hinterpommern“, 1779 Volkszählung des Deutschen Reiches 1871, Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches, 1901 von E.H.Petzold Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Provinz Pommern, 1898, 1905 Meyers Orts- und Verkehrs-Lexikon d.Dt.Reiches, 1913 P.A.Rolfs: „Die Insel Wollin“; Swinemünde; 1933 (für 1847) Atlas der Kirchenprovinz Pommern; 1932 Ort Verwaltung 1779 (1782) Apenburg, Schloß Birkenhaus, Forsthaus Chinnow Dannenberg Dargebanz17 Darsewitz Fernosfelde18 Gaulitz (Kr.Cammin) Groß Mokratz Groß Mokratz, Vorwerk 17 18 Kgl (zu Warnow Försterei) R Kgl Kgl K Wollin R R Verwaltung 1847 (1871) G (1871: zu Rittergut Chinnow) Kgl (zu Kolzow) Verwaltung 1905 (1913) G (1913: zu Groß Mokratz) (1913: zu WarnowForstgutsbezirk) Standesamtsbezirk 1898 R Kgl Kgl K Wollin Kgl K Wollin ??? R R G L L L D (zu Kodram) Kolzow Kolzow Groß Mokratz Kodram Kolzow (Hagen ?) Groß Mokratz Groß Mokratz L G Standesamtsbezirk 1905 Kolzow Kolzow Groß Mokratz Kodram Kolzow Hagen Groß Mokratz Groß Mokratz 1871: mit Kolonie Neu-Dargebanz, 242 Einw. 1780 gegründet, 1928: mit Rehberg vereinigt Leichsenring/Klatt: „Wegweiser Familienforschung Insel Wollin“, Seite 8 Standesamtsbezirk 1913 Standesamtsbezirk 1932 Kolzow Kolzow Kolzow Kolzow Groß Mokratz Kodram Kolzow Hagen Groß Mokratz Groß Mokratz Ort Hagen19 (Kr.Cammin) Hägenken Heidebrink Jarmbow Kalkofen Karzig Klein Mokratz Klein Mokratz, Vorwerk Klüß Kodram Kodram, Vorwerk Kolzow20 Körtenthin Laatzig - Forsthaus Laatzig - Abbau Langewiese Lauen Lebbin Leussin Liebeseele - Ausbau Verwaltung 1779 (1782) Kgl K Wollin K Wollin Kgl Kgl Kgl Kgl Kgl Verwaltung 1847 (1871) K Wollin ??? R K Cammin Kgl Kgl Kgl K Wollin K Wollin Kgl Kgl Kgl, Domäne Kgl Kgl Kgl Kgl R Kgl (zu Vietzig) Kgl (zu Ostswine) Kgl Kgl R R K Cammin Kgl R R Kgl G L L L L L G (zu Ostswine) L G, Gutsdomäne L L (1913: zu Försterei Misdroy) (zu Vietzig) (1913: zu Ostswine) L L G (1913 teilweise zu Misdroy) (1913: teilweise zu Vietzig) (1913: zu Försterei Misdroy) L G L Kgl G Liebeseele - Ausbau Lüpzow Lüskow21 Lüskow, Vorwerk Misdroy Misdroy, Alter Krug Misdroy, Forstgutsbezirk Kgl (zu Stengow) R R Kgl Kgl Verwaltung 1905 (1913) Standesamtsbezirk 1898 (Hagen ?) Kolzow Kodram Lebbin Groß Mokratz Groß Mokratz Groß Mokratz Ostswine Kodram Kodram Kolzow Kodram Misdroy Lebbin Ostswine Kolzow Lebbin Kolzow Misdroy (Liebeseele) Standesamtsbezirk 1905 Hagen Groß Mokratz Kolzow Kodram Lebbin Groß Mokratz Groß Mokratz Groß Mokratz Ostswine Kodram Kodram Kolzow Kodram Misdroy Standesamtsbezirk 1913 Pritter Lebbin Ostswine Ostswine Kolzow Kolzow Lebbin Kolzow Misdroy Misdroy (Liebeseele) Standesamtsbezirk 1932 Kolzow Kodram Lebbin Groß Mokratz Groß Mokratz Groß Mokratz Ostswine Kodram Kodram Kolzow Kodram Lebbin Lebbin Ostswine Kolzow Lebbin Kolzow Misdroy Lebbin Groß Mokratz Kolzow Kolzow Misdroy Kolzow Kolzow Misdroy Kolzow Kolzow Misdroy Lebbin Lebbin Kodram, Kolzow, 19 1913: mit Kolonie Neu-Hagen und Vorwerk Retzenhagen 1913: mit Wohnplatz Arthurshof (1913: 7 Einw.) 21 1871: mit Abbau Neulüskow, 22 Einw. 20 Leichsenring/Klatt: „Wegweiser Familienforschung Insel Wollin“, Seite 9 Ort Neu-Kodram Neu-Tonnin Neuendorf Neuhaus - Forsthaus Verwaltung 1779 (1782) Kgl Kgl Ostbaracke22 Ostwine23 Ostswine - Forsthaus Verwaltung 1847 (1871) Verwaltung 1905 (1913) Standesamtsbezirk 1898 Kgl (1865) R Kgl Kgl. Försterei (zu Dargebanz) (zu Kodram) L L (1913: zu WarnowForstgutsbezirk) (1913 zu Swinem. Hafengrund) L (zu Försterei Misdroy) (1913 zu Swinem. Hafengrund) L L (zu Försterei Misdroy) L G (zu Kodram) L (1913: zu WarnowForstgutsbezirk) L (1913: zu Försterei Misdroy) Kodram Kodram Kolzow Kgl (1871) Osternothafen Kgl Kgl Plötzin Pritter Pritter - Forsthaus Kgl Kgl Kgl Kgl (1871) Reckow Rehberg24 Rehberg - Forsthaus R Kgl R Kgl Kgl Soldemin Staffin – Forsthaus Kgl Kgl (1871: zum Forstgutsbezirk Warnow) (1871: zu Stengow) (1871: zu Osternothafen) Kgl Staffin - Kalkbrennerei Starkenhorst25 Stengow Kgl (1913 zu Swinem. Hafengrund) L SwinemündeOstswine Ostswine Pritter Standesamtsbezirk 1905 Kodram Kolzow Lebbin Standesamtsbezirk 1913 Lebbin Standesamtsbezirk 1932 Lebbin, Misdroy, Ostswine, Pritter Kodram Kodram Kolzow Groß Mokratz Osternothafen Ostswine Kodram Kodram Ostwine Ostswine Pritter Ostswine Ostswine Ostswine Groß Mokratz Pritter Pritter Groß Mokratz Pritter Groß Mokratz Pritter Kolzow Kodram Kolzow Warnow Warnow Lebbin Misdroy Lebbin Pritter Ostswine Lebbin Kodram Kodram Groß Mokratz Lebbin Kolzow Kodram Kodram Groß Mokratz Ostswine Lebbin 22 1913: 120 Einw. 1913: mit Ausbau Mövenhaken 24 mit Kolonie Rehberg (gegr. 1830) und Neu-Rehberg (gegr. 1877), 1929 mit Fernosfelde vereinigt zu“Rehberg“ 25 1871: 9 Einw., 1913: 12 Einw. 23 Leichsenring/Klatt: „Wegweiser Familienforschung Insel Wollin“, Seite 10 Lebbin Ort Swantuß Swantuß - Vorwerk SwinemündeWesthafengrund26 SwinemündeLeuchtturm27 Tonnin (Alt-Tonnin) Vietzig28 Warnow29 Warnow – Forstgutbezirk30 Wartow Werder Werder – Kolonat West-Dievenow Wollin31 Wollin, Amtswieck Wollmirstädt, Dorf Wollmirstädt, Vorwerk Zirzlaff Zünz32 Verwaltung 1779 (1782) R R R Kgl Kgl Verwaltung 1847 (1871) R (1871: teils Kgl.) R (1871:teils zu Rittergut Chinnow) (1871: G) Verwaltung 1905 (1913) L G Standesamtsbezirk 1898 Kolzow Kolzow 1913: L Ostswine Westhafengrund (1871: zu Swinem. Hafengrund) R Kgl Kgl Kgl (1913 zu Swinem. Hafengrund) G L L G Ostswine Ostswine Kodram Lebbin Kolzow Kolzow Kodram Lebbin Kolzow Kolzow G Kolzow Kolzow G (1913: zu Försterei Misdroy) Pritter Pritter K Cammin S S Wollin Wollin Kgl Kgl (1871: Gut) R R L G L L Kolzow Kolzow Kolzow Kolzow Kolzow Kolzow Kolzow Kolzow R, R 1 Kosäth ist kgl R Kgl (1871: Gut) S Kgl, (nach 1801 zu Wollin eingemeindet) Kgl Kgl R R Standesamtsbezirk 1905 Kolzow Kolzow Standesamtsbezirk 1913 Lebbin Lebbin Standesamtsbezirk 1932 Kolzow Kodram Lebbin Kolzow Kolzow Kolzow Pritter Pritter 26 mit Insel Grüne Fläche 1871: 29 Einw., 1913: 19 Einw. 1871: 24 Einw., 1913: 26 Einw. 28 1913: mit Wohnplätzen Vietziger Kamp und Weißgrund und 1871mit: Abbau Theerofen und Wohnplatz Neukrug 29 1913: mit Gut Schmanz, 4 Einw. 30 1913: mit Jordanhütte 7 Einw.; Jordansee 5 Einw., Königshöh 5 Einw 31 1871,1913: mit Gut Johanneshof , (1871: 13 Einw., 1913: 7 Einw.) 32 1871: mit Abbau Leimbrück 24 Einw. 27 Leichsenring/Klatt: „Wegweiser Familienforschung Insel Wollin“, Seite 11 Fritzow Wollin Fritzow / Kreis Cammin) Wollin Kolzow Kolzow Kolzow Kolzow 1.4 Unterlagen der ehemaligen Standesämter auf der Insel Wollin StA Westhafengrund: im StA I Berlin G: 1899-1929 H: 1899, 1902-1929 T: 1899-1929 nach 1929 zu StA Swinemünde StA Groß Mokratz: StA Hagen (Kreis Cammin): StA Kodram: im Standesamt 1 Berlin G: 01.07. 1938-1944 H: 15.07. 1938-1944 T: 15.07. 1938-1944 StA Kolzow: im Standesamt 1 Berlin G: 04.07. 1938-1944 H: 07.07. 1938-1944 T: 04.07. 1938-1944 im Staatsarchiv Stettin: T: 1912-1917 159 1025 Standesamt Kolzow (Urząd Stanu Cywilnego w Kołczewie) 1888–1894; 2 AE, 0,06 lfm. im Standesamt Cammin: G: 1891-1894 H: 1891-1894 T: 1891-1894 StA Lebbin: im Standesamt 1 Berlin: G: 15.07. 1938-1943 H: 06.08. 1938-1944 T: 02.07. 1938-1943 StA Misdroy: im Staatsarchiv Stettin: G: 1874, 1876-1877, 1879, 1881-1896 H: 1875-1886, 1888-1895 T: 1874-1887, 1889-1896 Leichsenring/Klatt: „Wegweiser Familienforschung Insel Wollin“, Seite 12 187 0630 Standesamt Misdroy (Urząd Stanu Cywilnego w Międzyzdrojach) 1874–1901; 77 AE, 0,63 lfm. im Urząd Stanu Cywilnego ul. Wojska Polskiego 1/5 72-600 Świnoujście G: 1897-1938, 1944-1945 H: 1897-1928, 1933-1945 T: 1897-1901, 1909-1945 im Standesamt 1 Berlin: G: 04.07. 1938-1944 H: 08.07. 1938-1944 T: 09.07. 1938-1944 Verfilmungen im Archiv der Mormonen: Zivilstandsregister, 1874-1877 Geburten und Tote 1874 Heiraten und Tote 1875 Geburten, Heiraten und Tote 1876 Geburten, Heiraten und Tote 1877 FHL INTL Film 1199626 Items 4-13 StA Ostwine: im Standesamt 1 Berlin: G: 01.10. 1874-31.03. 1939 H: 01.10. 1894-17.12. 1875, 1876-1888, 1890-31.03. 1919 T: 01.10. 1874-31.03. 1939 StA Pritter: im Staatsarchiv Stettin: G: 1878-1879, 1881, 1883-1887, 1889-1890, 1892-1896 H: 1878-1879, 1881-1884, 1888-1889, 1891-1896 T: 1881-1896 207 0685 Standesamt Pritter (Urząd Stanu Cywilnego w Przytorze) 1878–1901; 57 AE, 0,50 lfm. im Urząd Stanu Cywilnego ul. Wojska Polskiego 1/5 72-600 Świnoujście G: 1897-1901, 1914-1917, 1938-1941 H: 1899-1900, 1902-1904, 1909-1917, 1922-1926, 1941-1944 T: 1897-1943 im Standesamt 1 Berlin: G: 01.07. 1938-1942 H: 06.08. 1938-1942 Leichsenring/Klatt: „Wegweiser Familienforschung Insel Wollin“, Seite 13 T: 16.07. 1938-1942 StA Warnow: StA Wollin: im Standesamt 1 Berlin: G: 04.07. 1938-1944 H: 02.07. 1938-1944 T: 14.07. 1938-1944 StA Swinemünde: im Standesamt 1 Berlin: G: 1.10.1874-1882, 1884-1921, 1923-1944, 28.5.1945-1946 H: 1.10.1874-18.4.1945, 9.6.1945-1946 T: 1.10.1874-27.4.1945, 21.5.1945-17.10.1949 Leichsenring/Klatt: „Wegweiser Familienforschung Insel Wollin“, Seite 14 1.5 Weitere Konfessionen auf der Insel Wollin 1.5.1 Alt-Lutheraner & Frei-Lutheraner Alt-luth.Pfarrbezirk Wollin - ab 1847 Gemeinden in Wollin-Stadt, Swinemünde, Insel Wollin (Rehberg) und Festland - 1848 eigene Kirche in Wollin-Stadt, Neubau 1884 Kirchenbücher: G ab 1836, H ab 1841, T ab 1842, K ab 1864; verschollen [Quelle: Wallschläger/Kliche: „Die evangel.-luth. (altluther.) Kirche in Pommern und ihre Pastoren 1830 bis 1945“ in SEDINA-Archiv 1/2008] Alt-luth.Pfarrbezirk Swinemünde-Rehberg - ab 1847 alt-luth.Gemeinde innerhalb alt-luth.Pfarrbezirk Wollin - eigene Kirche 1870, Neubau 1934 - ab 1920 von alt-luth.Pfarrbezirk Wollin abgetrennt und eigenständig Kirchenbücher: G,H,T,K ab 1921; verschollen [Quelle: Wallschläger/Kliche: „Die evangel.-luth. (altluther.) Kirche in Pommern und ihre Pastoren 1830 bis 1945“ in SEDINA-Archiv 1/2008] Tauf-, Heirats- und Sterbeeinträge von altlutherischen Einwohnern Swinemündes sind für die Jahre 1843 bis 1870 im Kirchenbuchduplikat der Evangelisch-Lutherischen Kirche von Cammin zu finden (www.familysearch.org, FHL 1273036 Item 1 und FHL 1273038 Item 1) [Quelle: Leichsenring: „Die Usedomer Kirchspiele und ihre Quellen für familiengeschichtliche Forschungen seit dem 17.Jahrhundert“ in „Usedom-Wolliner-Blätter 7“; 2004] in Rehberg: 1847 = 11 Personen altluth. Glaubens in Rehberg, 1850 = altluth. Kirchenhaus in Rehberg, 1851 = 30 Familien altluth. Glaubens in Rehberg, 1863 = Übertritt der meisten altluth. Gläubigen Rehbergs zur Frei-Lutherischen Kirche 1865 = Rückkehr der meisten Freilutheraner in Rehberg zur Ev.Landeskirche oder zu Altlutheranern [Quelle: „Heimatglocken in der Fremde“] Wolliner Ortschaften mit alt-lutherischen Einwohnern 1939/1945: Rehberg Kodram Ostswine Körthentin Kalkofen Stengow Vietzig Plötzin Leichsenring/Klatt: „Wegweiser Familienforschung Insel Wollin“, Seite 15 Dargebanz Wollin Stadt 1.5.2 Jüdische Gemeinden Wollin: Matrikel, 1813-1874 Geburten, Heiraten, Tote 1813-1874 (l. S.) Geburten, Heiraten, Tote 1813-1874 (r. S.) LDS FHL INTL Film 1334576 Item 5 Swinemünde: Seit 1818 ist ein Zuzug jüdischer Einwohner nach Swinemünde verzeichnet, seit 1859 gab es dort eine Synagoge der jüdische Gemeinde. Während 1871 noch 72 jüdische Gläubige in Swinemünde gezählt wurden, sind aufgrund der Repressionen in der Volkszählung 1939 nur noch 29 Juden angegeben. Der Verbleib der Matrikel der Synagoge Swinemünde nach dem 2.Weltkrieg ist unbekannt. im Staatsarchiv Stettin: 504 0138 Pommersche Judengemeinden in Baldenburg, Bublitz, Flatow, Kallies, Kolberg, Köslin, Preußisch Friedland, Schlochau, Stargard, Stettin, Swinemünde und Wollin – Bestandsreste - Swinemünde: Kassenbücher, Aufrufe, Satzung, Haushalt der Gemeinde, Behördenkorrespondenz, Finanzen, Vorschriften über das rituelle Schlachten, Bau einer Synagoge, Verzeichnisse der Verstorbenen, Gerichtsfragen, Sozialhilfe, Feiertage, Organisation der jüdischen Frauen, aus den Jahren 1847–1936, 38 AE. - Wollin: Gründung einer Gemeinde, Mitgliederverzeichnisse, Kassenbücher, Haushalte, aus den Jahren 1875–1935, 5 AE. Leichsenring/Klatt: „Wegweiser Familienforschung Insel Wollin“, Seite 16 Einwohnerverzeichnisse Schwedische Landesaufnahme 1693: - Listen aller steuerpflichtigen Personen für alle Orte - Verfügbarkeit: Internet (http://geogreif.uni-greifswald.de) Preußische Steuerlisten 1732-1808: - Listen alle steuerpflichtigen Personen für alle kgl. Orte des Amtes Wollin - Verfügbarkeit: GSTA Berlin, II. HA, Pommern Ämter, Abt.12, Tit. LXV Amt Wollin (für die Jahre 1732-38, 1738-44, 1740-56, 1756-62, 1771-77, 1783-89, 17951801, 1802-1808) - Verfügbarkeit: Archiv Stettin - Verfügbarkeit: Landesarchiv Greifswald Zöllner, August: Die Wolliner Amtsdörfer und ihre Bewohner um 1782 ein familienkundlicher Beitrag (*) - Listen aller steuerpflichtigen Personen für alle kgl. Orte des Amtes Wollin im Jahr 1782 - basiert auf den Preußischen Steuerlisten für 1783-89 (siehe oben). Die Daten von 1782 sind nur ein Auszug aus oben genannten Preußischen Steuerlisten. [Papierkopie] Misdroy, [ca. 1933]. - 56 S. Paul Bremser: "Einwohnerbuch der Insel Wollin 1937" - alle Einwohner, alle Orte Misdroy : 1937 nachgewiesen Verfügbarkeit: ZDB-ID: 1413849-9 und im Internet: http://pommerndatenbank.de (inkl. Adressbuch Misdroy 1896) Totenlisten Wolliner Orte vom 1.9.1939-31.3.1957 - in „Heimatglocken in der Fremde“ - für Orte: Rehberg, Swinemünde (Tote Bombenangriff 12.3.1945), Gaulitz (Kr.Cammin), Schinchow, Kodram, Ostswine, Körthentin, Kalkofen, Stengow, Drammin, Vietzig, Plötzin, Dargebanz, Jarmbow, Leichsenring/Klatt: „Wegweiser Familienforschung Insel Wollin“, Seite 17 1.6 Genealogische Literatur (Fokus der Aufstellung liegt auf familiengeschichtliche Literatur. Darüber hinaus gibt es zahlreiche heimatkundliche Literatur.) Dudy, Erich: Stammfolge der Familie Teetzen aus Klein Mokratz bei Wollin auf der Insel Wollin in Pommern erforscht u. zsgest. von Erich Dudy. - Lübeck-Kücknitz: E. Dudy, 1967. - [21] Bl Zöllner, August: Die Wolliner Amtsdörfer und ihre Bewohner um 1782 : ein familienkundlicher Beitrag Misdroy, [ca. 1933]. - 56 S. Burkhardt, Robert: 1806 - 1815 : Wolliner Kriegsjahre ; als Beitrag zur Stadtgeschichte Wollin: Lipski, 1913. - 41 S. Malkewitz, Gustav: Geschichte der Stadt Wollin in Pommern : nach alten und neuen Quellen Stettin: Pommersche Reichspost, 1904. - 254 S. : Ill Raumer, Max: Die Insel Wollin und das Seebad Misdroy : historische Studie / Misdroy: Schück, 1901. - 43 S. : Ill Heimatglocken : evang. Gemeindebl. für d. Synode Wollin. Wollin 1.1907/08 - 37.1944 August Zoellner : "Die Geschichte des Misdroyer Erbkruges" Ein heimat- u. sippenkundl. Beitrag Berlin [usw.]: Selbstverl., 1940 In Usedom-Wolliner Heimatbilder 1 (s.o.) August Zoellner : "Karl Friedrich Sabin - Aus d. Leben e. pommerschen Gutspächters" Beitrag z. Geschichte u. Genealogie d. Geschlechtes Sabin Misdroy [usw.], 1939 August Zoellner : "Ostseebad Misdroy im Wandel der Zeiten" Gollnow: Rinck, 1931 Zöllner: "Eine Reise durch den Kreis Usedom-Wollin im Jahre 1795" Heimatgl. Wollin 1912, S. 32, 42-46, 53-55, 73-75, 98-102. Oskar Eggert: "Die Lehrlinge der Schneider-Innung in Wollin (Pommern) von 16191636" In "Archiv für Sippenforschung" 6, S. 436 Hahn, Volker: "Hahn aus Misdroy, Kr. Usedom-Wollin/Pommern" In:Archiv ostdeutscher Familienforscher 6, 1974-76, S. 407 Hahn, Volker: "Stammfolge Hahn aus Pritter, Kr. Usedom-Wollin/Pommern" In:Archiv ostdeutscher Familienforscher 6, 1974-76, S. 402 Hahn, Volker: "Stammfolge Hahn aus Wollin/Pommern" In:Archiv ostdeutscher Familienforscher 7, 1977-79, S. 79 Leichsenring/Klatt: „Wegweiser Familienforschung Insel Wollin“, Seite 18 Stoephasius, Dirck-Michael: "Stammfolge Stoephasius aus Wollin in Pommern" In:Archiv ostdeutscher Familienforscher 11, 1989-91, S. 69-78 Stoephasius, Dirck-Michael: "Evangelische Geistliche als Vorfahren der Wolliner Familie Stoephasius" In:Ostdeutsche Familienkunde 38, 1990, S. 217-219 Stoephasius, Dirck-Michael: "Der Vorname "Traugott" in der Familie Stoephasius aus Wollin/Pommern" In:Ostdeutsche Familienkunde 36, 1988, S. 295 Seidel, Hans: "Genealogische Daten der Jahre 1725/1726 aus Wollin (Pommern)" In:Mitteldeutsche Familienkunde Bd 8, 1985-87, S. 419-422 Bruhn, Max: "Lehrer, Kantoren und Organisten in Wollin in Pommern" In:Ostdeutsche Familienkunde 30, 1982, S. 334-337 Michaelis, Hans-Thorald: "Die Lehnschulzenfamilie Lucke in Wollin über Großwusterwitz" In:Mitteldeutsche Familienkunde Bd 5, 1976-78, S. 452-454 Eggel, Eberhard: "Ahnenliste Schakow aus Wollin in Pommern" In:Archiv ostdeutscher Familienforscher 7, 1977-79, S. 94-96 Albrecht "Statistisches aus der Kirchenchronik Wollin, St. Georg" Heimatgl. Wollin1938/1939, S. 74 und 26. Albrecht: "Aus der Gemeindechronik (Wollin, St. Georg)." Heimatgl. Wollin1938/1939, S. 86-87, 94 und 3-4, 6, 15, 46, 54. Albrecht: "Kriegsbedrängnisse 1806/07 (Wollin, St. Georg)." Heimatgl. Wollin1939, S. 99. Anonymus: "Zu den ältesten Familien der Synode Wollin." Heimatgl. Wollin1908, S. 10. Anonymus: "Freiheitshelden von 1813-15" Heimatgl. Wollin1913, S. 41-45, 60-62, 69-71, 80-82. Anonymus: "Generalkirchenvisitation im Kirchenkreise Wollin." Heimatgl. Wollin1930, S. 53-65, 74-75. Freyer: "Etwas aus der Kirchengeschichte der Synode Wollin." Heimatgl. Wollin1908/1909, S. 45, 52, 56 und 3, 77-81, 107, 119-120. Knieß: "Unsere Namen" Heimatgl. Wollin 1916/1917/1918, S. 38-40, 51-53 und 51-53. Knieß: "Die Vornamen unserer Kinder in der Synode Wollin im Jahre 1912." Heimatgl. Wollin1920, S. 45-47. Knieß: "Die weiblichen Namen im Wolliner Kirchenkreis" Heimatgl. Wollin 1921, S. 60-62. Knieß: "Die Vornamen unserer Kinder in der Synode Wollin während der Jahre 1913 bis 1918" Leichsenring/Klatt: „Wegweiser Familienforschung Insel Wollin“, Seite 19 Heimatgl. Wollin 1921/1922, S. 70-71, 77-78, 84-85 und 20-21, 28-30, 37, 44-45, 61-62, 6668. "Unser Pommernland" 1927 Heft 6 "Wollin" mehrere Beiträge von Burkhardt, Rolfs Berlin Staatsbibliothek Haus Unter d. Linden ; Sign.: "4 T 207 " (6.1921 - 19.1934) Marburg Herder-Inst.; Sign.: "9 XV AZ 2" ; (1.1912/13 - 22.1937) "Das Kirchspiel Cunow im Dreißigjährigen Kriege" in "Unser Pommernland" 1923 Heft 10/12 "Cammin" Nachdruck aus "Wolliner Heimatglocken" Jg. 1910 No.1 und 2 Berlin Staatsbibliothek Haus Unter d. Linden ; Sign.: "4 T 207 " (6.1921 - 19.1934); Marburg Herder-Inst.; Sign.: "9 XV AZ 2" ; (1.1912/13 - 22.1937); Berlin Geh. Staatsarchiv; "Zur Geschichte der Familie Bugenhagen in Wollin" in "Pommersche Monatsblätter"; 1896, S.66 (hrsg. v. d. Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde) Winckelsesser 2, aus Wollin in Pommern . DGB 145, 1967, S. 677-684 ; Häckermann aus Wollin, Pommern . DGB 19, 1911, S. 61-71 ; Berichtigung: DGB 23, 1913, S. 460. Averdieck, v. Averdieck, aus Wollin i. Pomm. . DGB 51, 1927, S. 1-26 ; Familie Borchardt aus Wollin . Sedina-Archiv Jg. 34, 1988, S. 193 Ehrich, Margrit Die Nachkommen des Bauern Karl Friedrich Ehrich aus Reckow, Kirchspiel Kolzow Insel Wollin . Sedina-Archiv Jg. 46, 2000, S. 317-318 ; Leichsenring/Klatt: „Wegweiser Familienforschung Insel Wollin“, Seite 20 1.7 Genealogische Unterlagen in Archiven (Fokus der Aufstellung liegt auf Akten mit Einwohner-Listen und familiengeschichtlichen Inhalten. Darüber hinaus gibt es zahlreiche für die Historie & heimatkundliche Forschung interessante Akten) 1.7.1 Landesarchiv Greifswald (Auswahl, weitere siehe http://ariadne.uni-greifswald.de) Rep 38. Stadtbücher Stadt Wollin HS Wollin No 1 Stadtbuch No 39 Schriften 1217-1688 No 40 Rep 12b Spezialia Amt Wollin enthält u.a. Kirchengelder zu Kolzow im Amt Wollin 4/5 Rep. 12b 1563 Laufzeit: 1724-1729 Bestand: Domänenarchiv Stettin (02.) Aktengruppe: 04.02.04. - Spezialia Amt Wollin Rep 12b Amt Wollin (Preußische Steuerakten) Neue Einrichtung des Amtes Wollin zur Generalverpachtung V/2 Bestellung: (Rep. 12b) 1228 Laufzeit: 1722-1725 Untersuchung des Amtes Wollin zur Generalpacht V/3 I Bestellung: (Rep. 12b) 1229 Laufzeit: 1725-1726 Untersuchungs- und Einrichtungsakte des Amtes Wollin zur Generalpacht V/ Bestellung: (Rep. 12b) 910 Laufzeit: 1782 Untersuchungs- und Einrichtungsakte des Vorpommerschen Amtes Wollin zur 9. Generalverpachtung 1783-1789 V/12 I Bestellung: (Rep. 12b) 886 Laufzeit: 1782 Untersuchungs- und Einrichtungsakte des Vorpommerschen Amtes Wollin zur 10. Generalverpachtung 1789-1795 V/13 Bestellung: (Rep. 12b) 619 Laufzeit: 1788 Einrichtungsakte des Vorpommerschen Amtes Wollin zur 11. Generalverpachtung 1802-1808 V/15 Bestellung: (Rep. 12b) 78 Laufzeit: 1801 Domänenarchiv Stettin (02.) Aktengruppe 16.03.13. - Amt Wollin …vor allem Holzrechnungen Kriegsarchiv Stettin (02.) Aktengruppe 06.02.15. – Wollin … u.a. Stadtregister Wollin Stadt Leichsenring/Klatt: „Wegweiser Familienforschung Insel Wollin“, Seite 21 1.7.2 Geheimes Preuß.Staatsarchiv Berlin (Auswahl, weitere siehe http://usedomgenealogie.de/wollin_forschung/archive/gsta_findbuch_amt_wollin.txt) Preußische Steuerakten: GSTA, II. HA, Pommern Ämter, Abt.12, Tit. LXV Amt Wollin Sect. 1. Gen.Pacht Anschläge ---------------------------1 Ertrag des Amtes Wollin 1725-26 2 Prästationsregister des Amtes Wollin 1732-38 3 Untersuchungs und Einrichtungs Acta 1738-44 4 dgl. 1750-56 5 dgl. 1756-62 6 dgl. 1771-77 7 dgl. 1783-89 8 Inventarium des Amtes Wollin 1786 9 Revisions Acta des Amtes Wollin zur Prologation der Generalpacht 1795-1801 10 Untersuchungs und Einrichtungs Acta des Amtes Wollin zur Generalpacht 1802-08 1.7.3 Archiv Stettin Archiwum Państwowe w Szczecinie 70-410 Szczecin, ul. Św.Wojciecha 13 tel: (91) 433-50-02, 433-50-18 fax: 434-38-96 (Auswahl, weitere siehe http://www.bkge.de/archiv-stettin.php) Leichsenring/Klatt: „Wegweiser Familienforschung Insel Wollin“, Seite 22 Preußische Steuerakten: 65/4/0/273 Beschreibung des Amts Wollin von der Königl[ichen] Schwedischen Commission[is] Inventarium über das Amt Wollin de 1702. Inventarium über das Königl[ichen] Preuss[ischen] Amt Wollin.; 1654-1702 65/4/0/275 Beschreibung von allen grossen und kleinen Vorwerkern des Amts Wollin.; 17211721 65/4/0/277 Inventaria von denen Amts Gebäuden, Vorwerkern, Mühlen, Krug, Ziegeley, Kalk-Brannerei des Amts Wollin.; 1726-1726 65/4/0/283 Inventarium vom Amte Wollin.; 1786-1786; 65/4/0/386 Acta von der Untersuch und Einrichtung des Amts.; 1749-1756; 65/4/0/387 Desgleichen.; 1755-1762 65/4/0/388 Desgleichen.; 1755-1762; 65/4/0/389 Desgleichen.; 1771-1777 65/4/0/390 Desgleichen.; 1777-1783 Grundbücher: Vorhanden von 1879 bis 1944 für nahezu alle Ortschaften auf der Insel Wollin Herzoglich Stettiner Archiv (Rep. 4): Teil (Pars) I. - Kirchen in Wollin: Visitationen, Matrikel, Patronatsrecht, Bautätigkeit, Besitz, Kloster und Schulen, aus den Jahren 1547–1747, 14 AE. Teil (Pars) II - Stadt Wollin: Privilegien, Liegenschaften, Fischfang, Jagden, Handel und Schiffahrt, Zünfte: Bäcker, Brauer, Dachdecker, Kürschner, Schmiede und Schneider, Lebensmittelpreise, Gerichtswesen, aus den Jahren 1526–1637, 17 AE. - Amt Wollin: Verordnungen, Visitationen, Beamte, Rechnungen, Inventare und Liegenschaften, Mühlen, Fischfang, Grenzfragen, Reparatur von Wegen und Brücken, Jagden, Zölle, das Frauenkloster, Gerichtswesen, Familie von Apenburg, aus den Jahren 1540–1720, 48 AE. 419 0287 Innungen Wollin (Rep. 38e, Cechy miasta Wolina) - Schützengilde (Bractwo Kurkowe): Protokollbücher, Rechnungen, aus den Jahren 1644–1926, 9 AE.: - Böttcherinnung (Cech Bednarzy): Generalprivileg, Ordnungen, Korrespondenz der Zunft, aus den Jahren 1746–1890, 4 AE. - Bauinnung (Cech Budowlanych): Protokoll-, Kassen-, Gesellen- und Lehrlingsbücher, Korrespondenz, Personalfragen, Ordnungen, Zeugnisse der guten Geburt und Gesellenzeugnisse, aus den Jahren 1750–1935, 16 AE. - Stellmacherinnung (Cech Kołodziei): Meister-, Gesellen- und Lehrlingsbücher, Protokolle, Generalprivileg, Verordnungen, Pässe für wandernde Gesellen, Zeugnisse der guten Geburt, Lehrzeugnisse, aus den Jahren 1744–1849, 7 AE. Leichsenring/Klatt: „Wegweiser Familienforschung Insel Wollin“, Seite 23 - Schmiedeinnung (Cech Kowali): Privilegien und Edikte, Verordnungen, Ordnungen, Register, Protokollbücher, Einnahmen und Ausgaben, Rechnungen, Sterbekasse, aus den Jahren 1642–1904, 26 AE. - Schneiderinnung (Cech Krawców): Protokoll-, Meister-, Gesellen- und Lehrlingsbücher sowie Rechnungsbücher, Kassenfragen, Patente und Ordnungen, Zeugnisse der guten Geburt, Gesellenzeugnisse, aus den Jahren 1619–1935, 12 AE. - Kürschner-, Sattler-, Tapezierer- und Riemerinnung (Cech Kuśnierzy, Siodlarzy, Tapicerów i Rymarzy): Privilegien, Protokoll- und Kassenbücher, Prüfungen und Prüfungskommissionen, Meister, Gesellen- und Lehrlingsbücher, Auseinandersetzungen und Beschwerden, Korrespondenz, Strafen, Verordnungen und Vorschriften, Ordnungen, Personalfragen einzelner Mitglieder der Zunft, aus den Jahren 1586–1933, 97 AE. - Müllerinnung (Cech Młynarzy): Generalprivileg, Ordnung, Meister-, Gesellen- und Lehrlingsbücher, Einnahmen und Ausgaben, Protokolle, Kassen- und Rechnungsbücher, Korrespondenz, Verordnungen, Prozeßkosten, aus den Jahren 1668–1899, 29 AE. -Bäckerinnung (Cech Piekarzy): Privilegien, Protokollbücher, Beschwerden, Korrespondenz, Beitritte zur Zunft und Austritte aus ihr, Ordnungen, aus den Jahren 1592–1918, 12 AE. - Tuckergilde (Cech Rybaków-Tukerów): Protokollbuch, Privilegien und allgemeine Informationen über die Gilde, aus den Jahren 1680–1929, 4 AE. - Tischlerinnung (Cech Stolarzy): Privilegien und Ordnungen, Protokollbücher, Edikte und Verordnungen, Rechnungsbücher, Zeugnisse der guten Geburt, Lehr- und Gesellenzeugnisse, Auseinandersetzungen, Prüfungen, Sterbekasse, aus den Jahren 1681–1901, 19 AE. - Schusterinnung (Cech Szewców): Privilegien, aus den Jahren 1581 und 1624, 2 AE. 470 1170 Amtsgericht Wollin (Rep. 77, Sąd Obwodowy w Wolinie) (Fragmentarisch erhaltener Bestand. Im Landesarchiv Greifswald: Rep. 77 Wollin, 62 AE, 1,32 lfm., aus den Jahren 1789–1874; im Geheimen Staatsarchiv Berlin-Dahlem: HA XV Pommern, Rep. 77 Wollin, 2 AE, aus den Jahren 1901–1935.) Hypothek, Hypotheken- und Grundbücher, aus den Jahren 1776–1945, 154 AE. Verschiedene Akten: Kirchengemeinde Wollin 1763 - 1795 Nr zespo?u: 43 / 122 Karta: B Domänenrentamt Wollin 1728 - 1897 Nr zespo?u: 70 / 0 Karta: A 1.7.4 Kreisarchiv Nordfriesland (Auswahl, weitere siehe http://www.nordfriesland.de/index.phtml?mNavID=28.374&sNavID=28.374&La=1) Handskizzen von Reckow mit Bewohnerliste gefertigt von Hans und Paul Krüger Handskizze von der Gemeinde Dannenberg mit Bewohnerliste, angefertigt von Walter Braatz Mein Heimatdorf Kodram. Eine Beschreibung von Ernst Krüger. Fotokopie Leichsenring/Klatt: „Wegweiser Familienforschung Insel Wollin“, Seite 24 Pribbernow Gemeinde Pribbernow nach einer Handzeichnung von Max Bohlmann, Mutterpause und Lichtpause Rehberg Ortskarte von Rehberg und Neu-Kodram auf Insel Wollin, Stand 1. Juli 1945, 1:33 1/3, Mutterpause und Lichtpause Kodram Anschriftenliste der Bewohner Neu-Kodram und Rehberg mit handgezeichnetem Ortsplan Krüger: Unterlagen der Familie Krüger aus Reckow. Fotokopie, 1899 - 1945 Küster/Schleich: Material zu Prof. Dr. med. Carl Ludwig Schleich und Prof. Dr. med. Ernst Küster 1973 enthält u.a.: Foto der Gedächtnisstätte zu Kalkofen Leichsenring/Klatt: „Wegweiser Familienforschung Insel Wollin“, Seite 25 1.8 Nachbarkreise 1.8.1 Kreis Usedom Wegweiser: „Familienforschung auf der Insel Usedom“; Heft No. 7 in der Reihe "Usedom-Wolliner-Blätter" Störr-Verlag; Ostklüne 2004; ISBN 3-9337040-08-0, ISSN 1611-3322, 71 Seiten, € 4,00 Internet: www.usedom-genealogie.de 1.8.2 Kreis Cammin Wegweiser: „Der Kreis Cammin – Quellen und Einwohner“ Heft No. 3 in der Reihe „Materialien zur pommerschen Familien- und Ortsforschung“ Greifswald 2005; ISBN 3-9809244-2-4, ISSN 1610-6091 Leichsenring/Klatt: „Wegweiser Familienforschung Insel Wollin“, Seite 26