HocHscHulkompass 2014

Transcription

HocHscHulkompass 2014
Hochschulkompass
Nachschlagwerk
für Studieninteressierte, Studierende,
Beschäftigte und Unternehmen
2014
www.htw-dresden.de
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Hochschule für Technik
und Wirtschaft Dresden
University of Applied Sciences
www.htw-dresden.de
Hochschulkompass 2014
Herausgeber
Redaktion/Layout
Anfahrtsplan/Lagepläne
Redaktionsschluss
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Rektorat
Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden
Postanschrift: PF 120701, 01008 Dresden
Tel. (0351) 462 2312, Fax (0351) 462 2185
E-Mail: [email protected]
im Auftrag des Rektors
Rektorat/Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Geoinformation
30. November 2013
Rechtsverbindliche Ansprüche können aus dieser Schrift nicht abgeleitet werden.
Inhaltsverzeichnis
Seite
1
Willkommen
Leitbild der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden ......................................................6
HochschulAllianz für Angewandte Wissenschaften ......................................................................7
Internationale Beziehungen ...........................................................................................................8
2
Studium
Studienmöglichkeiten..................................................................................................................12
Informationen für Studierende.....................................................................................................14
Studentinnen- und Studentenrat ................................................................................................19
Career Service ............................................................................................................................20
Alumniarbeit an der HTW Dresden .............................................................................................21
Hochschulorchester ....................................................................................................................22
Dresden – Elbmetropole und Studentenstadt ............................................................................23
3
Zentrale Organe und Einrichtungen
Organigramm ..............................................................................................................................24
3.1 Hochschulleitung
Rektorat/Kanzlerbereich/Prorektorate ........................................................................................25
3.2 Gremien, Kommissionen
Senat ..........................................................................................................................................28
Erweiterter Senat ........................................................................................................................31
Hochschulrat...............................................................................................................................33
Studentinnen- und Studentenrat ................................................................................................34
Personalrat ..................................................................................................................................35
Beauftragte .................................................................................................................................36
Kommissionen ............................................................................................................................37
Vertrauensdozenten ....................................................................................................................38
3.3 Zentrale Einrichtungen
Hochschulbibliothek....................................................................................................................39
Hochschulrechenzentrum ...........................................................................................................41
Hochschulsport ..........................................................................................................................42
3.4 Dezernate
Dezernat Studienangelegenheiten ..............................................................................................43
Dezernat Haushalt und Controlling .............................................................................................45
Dezernat Personalangelegenheiten ...........................................................................................47
Dezernat Technik ........................................................................................................................48
Dezernat Organisation und Dokumentation ................................................................................49
3
4
5
Leitbild der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft
Dresden wurde im Jahr 1992 gegründet und hat
ein ausgeprägtes ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliches Profil in Lehre und Forschung,
ergänzt durch künstlerische Kompetenzen. Sie ist
eine regional verankerte und international
orientierte Hochschule mit einem breiten Angebot
an praxisorientierten Studiengängen in
Kombination mit einer Vielfalt an Erfahrungen in
der anwendungsorientierten Forschung.
An der HTW Dresden stehen die Studierenden im
Mittelpunkt der Aktivitäten. Durch Lehrveranstaltungen in kleinen Gruppen, individuelle Betreuung
und einen klar strukturierten Studienablauf wird
ein Studium in der Regelstudienzeit ermöglicht.
Die Vermittlung des notwendigen Fach- und
Methodenwissens sowie sozialer Kompetenzen
erfolgt auf der Basis gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die Vereinbarkeit von Beruf,
Studium und Familie ist für Studierende wie
Beschäftige gleichermaßen bedeutend.
Die Studiengänge der HTW Dresden sind
berufsbefähigend und erfüllen die Anforderungen
unserer Praxispartner. Ein hoher Praktikumsanteil
im Curriculum sowie Praxiszeiten und Abschlussarbeiten in Unternehmen ermöglichen den
Absolventen einen reibungslosen und erfolgreichen Start ins Berufsleben. Durch vielfältige
Weiterbildungsaktivitäten wird das lebenslange
Lernen gefördert. Die persönliche Bindung über
das Studium hinaus finden die Absolventen über
ein Alumninetzwerk.
6
An der HTW Dresden werden die Einheit von
Lehre und Forschung sowie die Weitergabe von
Wissen aus den Ergebnissen der aktiven
Forschung gepflegt. Das Forschungsprofil ist
anwendungsorientiert und interdisziplinär,
entspricht unseren Kernkompetenzen und wird
ständig weiterentwickelt. Die Hochschule ist
eingebunden in ein Netzwerk von Unternehmen,
Forschungs- und Bildungseinrichtungen,
Verbänden und Interessenvertretungen. Durch
kooperative Promotionen wird der
wissenschaftliche Nachwuchs gefördert.
An der HTW Dresden ist die Sicherung der
Qualität ein wichtiges Grundprinzip. Durch ein
Qualitätsmanagementsystem werden die
Prozesse in Lehre, Forschung und Verwaltung
dokumentiert und verbessert sowie für
Transparenz in den Entscheidungsabläufen
gesorgt.
Die HTW Dresden arbeitet nach dem Leistungsprinzip, schafft somit Ansporn und Motivation für
effiziente Arbeit und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit aller Mitglieder und Angehörigen mit
Stolz auf das Geleistete. Sie setzt sich für
Chancengleichheit und für ein förderliches soziales,
kulturelles und ökologisches Umfeld ein. Sie
verpflichtet sich dem Gedanken der Nachhaltigkeit
sowie zur Achtung aller Menschen unabhängig von
ihrer sozialen, ethnischen und religiösen Herkunft.
HochschulAllianz für Angewandte Wissenschaften
Sechs deutsche Fachhochschulen haben im
Dezember 2009 die bundesweite HochschulAllianz
für Angewandte Wissenschaften (HAWtech) gegründet. Beteiligt sind neben der HTW Dresden die
Fachhochschule Aachen, die Hochschule für
Technik und Wirtschaft Berlin, die Hochschule
Darmstadt, die Hochschule Esslingen und die
Hochschule Karlsruhe. Sie wollen insbesondere in
Lehre, Forschung, Technologietransfer,
Weiterbildung und Hochschulmanagement eng
zusammenarbeiten, als HochschulAllianz in der
Öffentlichkeit auftreten und sich miteinander
strategisch positionieren. Gemeinsam ist ihnen ein
technischer Schwerpunkt, eine starke Praxisorientierung und hohe Reputation. Insgesamt sind
an den genannten sechs Fachhochschulen rund
47.000 Studierende eingeschrieben.
Die Allianz wird nach außen durch einen zweiköpfigen Vorstand vertreten. Auf den Mitgliederversammlungen werden die Leitungen der Hochschulen einvernehmliche Beschlüsse anstreben.
Unter dem Motto „Starke Regionen, starke Hochschulen – Interessen verbinden“ haben die
Rektoren und Präsidenten der HAWtech bereits ein
gemeinsames Programm beschlossen, das die
Mobilität und den internen Austausch der Studierenden zwischen den sechs Hochschulen
fördern soll. Das Austauschprogramm bietet den
Studierenden die Chance, ihren Horizont zu
erweitern und ihre Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Seit dem Wintersemester
2010/2011 können die Studierenden der Fachrichtungen Maschinenbau und Elektrotechnik das
neue Angebot nutzen und jeweils für ein Semester
an eine der sechs Partnerhochschulen wechseln.
Weiterbildung und Hochschulmanagement, eine
gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit und nationale
sowie internationale Positionierung erreicht werden.
Die HAWtech hat sich folgende Ziele gesetzt:
 Optimierung des Studienangebots in MINTFächern hinsichtlich Qualität und Vielfalt
 Weiterentwicklung der Forschungskompetenz
 Teilhabe am Globalisierungsprozess
 Förderung des MINT-Bereichs durch Politik,
Wirtschaft und Gesellschaft
 Kontinuierliche Verbesserung der Prozesse und
des Ressourceneinsatzes
Die HAWtech engagiert sich im nationalen MINTForum und im nationalen Pakt für Frauen in MINTBerufen.
Zur Umsetzung der Ziele wurden Arbeitskreise
eingerichtet, welche hochschulübergreifend Konzepte zur operativen Umsetzung entwickeln.
Weitere Arbeitskreise sind bereits in Planung, um
die Umsetzung der Ziele sicherzustellen und neue
Felder gemeinsam zu erschließen.
Die sechs Mitgliedshochschulen der HAWtech
gehören zu den TOP 10 der Fachhochschulen in
Deutschland. Im aktuellen Ranking der Wirtschaftswoche schnitten die HAWtech Hochschulen erneut
und wiederholt hervorragend ab. In den Bereichen
Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik, Wirtschaftsinformatik
und Betriebswirtschaftslehre vergaben 500
Personalchefs großer und mittlerer Unternehmen in
Deutschland Bestnoten.
Informationen unter www.hawtech.de
Eine wesentliche Stärke der Fachhochschulen ist
deren enge Verzahnung mit der mittelständischen
regionalen Wirtschaft bei gleichzeitiger globaler
Ausrichtung. Dieser scheinbare Widerspruch kann
durch starke Netzwerke und Allianzen aufgelöst
werden. Die an der HAWtech beteiligten Hochschulen wollen in diesem Sinn zusammen die
vorhandenen Stärken weiter ausbauen, Synergien
schaffen und nutzen, gemeinsam neue Felder
erschließen sowie nationale und internationale
Sichtbarkeit erreichen. Hierzu soll über Ländergrenzen hinweg eine enge Zusammenarbeit in den
Bereichen Lehre, Forschung, Technologietransfer,
7
Internationale Beziehungen
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft
Dresden hat zahlreiche Vereinbarungen mit
ausländischen Partnereinrichtungen
abgeschlossen. Diese vielfältigen Kontakte bilden
die Grundlage, sowohl für die internationale
Kooperation in Lehre und Forschung, als auch für
den Austausch von Studenten, Hochschullehrern
und Mitarbeitern.
Das Akademische Auslandsamt unterstützt die
internationalen Aktivitäten in den folgenden
Schwerpunkten:
 Förderung der internationalen
Hochschulkooperation in Lehre und
Forschung

Auslandsstudium (Vermittlung deutscher
Studenten ins Ausland)

Ausländerstudium (Vermittlung und Betreuung
ausländischer Programm-Studenten).
Joseph Fourier University
Normandy Business School
University of Le Havre
INDIEN
Indian Institute of Technology Roorkee
Vellore Institute of Technology (VIT)
IRAK
Nawroz University
ISRAEL
Bezalel Acadamy of Arts and Design
ITALIEN
Politechnic University of Turin
JAPAN
Chiba University
JORDANIEN
German-Jordanian University
KROATIEN
University of Zagreb
Förderung der internationalen
Hochschulkooperation
Mit folgenden Einrichtungen bestehen vertragliche
Beziehungen in Form von bilateralen Hochschulbzw. Fakultätsvereinbarungen:
LITAUEN
Vilnius Gediminas Technical University
MALAYSIA
University of Kuala Lumpur
NAMIBIA
University of Namibia
ANGOLA
University Kimpa Vita of Uige
AUSTRALIEN
RMIT University Melbourne
BRASILIEN
Universidade Federal de Minas Gerais
BULGARIEN
University of Architecture, Civil Engineering and
Geodesy
CHINA, VR
China Jiliang University
Shanghai Second Polytechnic University
Sichuan University
Tongij University – College of Architecture and
Urban Planning
Zhejiang University of Science and Technology
COSTA RICA
Tecnológico de Costa Rica
FRANKREICH
IPAG Business School
8
NORWEGEN
Norwegian University of Science and Technology
(NTNU)
PERU
Universidad Nacional Agraria la Molina
POLEN
Cracow University of Technolgy
University of Gdansk
Warsaw University of Technology
Wroclaw University of Technology
PORTUGAL
Universidade Nova de Lisboa
REPUBLIK KOREA
Soongsil University
RUSSISCHE FÖRDERATION
Moscow State University of Railway Engineering
(MIIT)
Omsk State University
Plekhanov Russian Academy of Economics
(PRUE)
Internationale Beziehungen
St. Petersburg State University of Engineering and
Economics
SCHWEDEN
University of Gävle
Für das akademische Jahr 2013/2014 wurden im
Rahmen bilateraler ERASMUS-Vereinbarungen
Austauschprogramme mit folgenden
Einrichtungen abgeschlossen:
BELGIEN
Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)
University of Applied Scienes and Arts Western
Switzerland (HES-SO)
Erasmus University College
Ghent University
Haute Ecole EPHEC
Karel de Grote-Hogeschool
SLOWAKEI
BULGARIEN
SCHWEIZ
Technical University of Kosice
University of Zilina
SPANIEN
University of de Zaragoza
SÜDAFRIKA
Stellenbosch University
TSCHECHISCHE REPUBLIK
Czech Technical University in Prague
Masaryk-University
Prague University of Economics
Technical University of Ostrava (VSB)
UNGARN
Budapest University of Technology and
Economics
Corvinus University of Budapest
Károly Róbert College
Szent István University (SZIU)
USEBEKISTAN
Namangan State University
Plekhanov Russian Academy of Economics Filial
in Tashkent
VEREINIGTE STAATEN
California State University
Centenary College of Luisiana
Northern Arizona University
University of California (UC Davis)
VEREINIGTES KÖNIGREICH
University of Greenwich
University of Salford
University of the West of Scotland
Um die Mobilität der Studierenden, Professoren
und Mitarbeiter in Europa zu fördern, beteiligt sich
die Hochschule an dem Lifelong Learning
Programme (LLP) der Europäischen Union. Sie ist
an der Erweiterung dieser Verbindungen
interessiert.
Higher School of Civil Engineering (VSU) “Lyuben
Karavelov”
University of Architecture, Civil Engineering and
Geodesy Sofia
University of Mining and Geology “St. Ivan Rilski”
FINNLAND
Helsinki Metropolia University of Applied Sciences
Lathi University of Applied Sciences
Karelia University of Applied Sciences
Satakunta University of Applied Sciences
Savonia University of Applied Sciences
Tampere University of Technology
Turku University of Applied Sciences
VAMK University o Applied Sciences
FRANKREICH
École nationale supériuer d’ Architecture de
Clermont-Ferrand
Euromed Design International School
Joseph Fourier University
Lille Catholic University
Normandy Business School
Groupe ESAIP
IPAG Business School
Normandy Business School
Rouen Business School
University of Paris-Sud XI
University of Le Havre
GRIECHENLAND
Technological Educational Institute of Thessaloniki
(ATEI)
IRLAND
Institute of Technology Sligo
Institute of Technology Tralee
ITALIEN
Politecnico di Milano
Polytechnic University of Turin
University of Padova
University of Romei “Tor Vergata”
9
Internationale Beziehungen
KROATIEN
SCHWEIZ
University of Zagreb
Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)
Lucerne University of Applied Sciences and Arts
University of of Applied Scienes and Arts Western
Switzerland (HES-SO)
Zurich University of Applied Sciences (ZHAW)
LETTLAND
Riga Technical University
LITAUEN
Vilnius Gediminas Technical University
Vilnius University
NIEDERLANDE
INHOLLAND University of Applied Sciences
NORWEGEN
Norwegian University of Science and Technology
(NTNU)
Oslo and Akerhus University College of Applied
Sciences
ÖSTERREICH
Fachhochschule Technikum Kärnten
Fachhochschule Kärnten
FH JOHANNEUM Gesellschaft mbH
University of Apllied Sciences BFI Vienna
Vienna University of Technology
POLEN
Adam Mickiewicz University
Andzej Frycz Modrzewski Krakow University
Cracow University of Technology
University of Gdansk
International University of Logistics and Transport
in Wroclaw
Opole University of Technology
University of Bielsko-Biala
University of Wroclaw
Warsaw University of Technology
Wroclaw College of Humanities
Wroclaw University of Technology
PORTUGAL
Technical University of Lisabon
Universidade Nova de Lisboa
SLOWAKEI
Comenius University in Bratislava
Technical University of Košice
University of Žilina
SLOWENIEN
University of Ljubljana
SPANIEN
Polytechnic University of Catalonia
Polytechnic University of Valencia
University of Alicante
University of Barcelona
University of Cantabria
University of Granada
University of León
University of Malaga
University of Oviedo
University of Salamanca
University of Seville
University of Zaragoza
TSCHECHISCHE REPUBLIK
Charles University in Prague
Czech Technical University in Prague
Jan Evangelista Purkyně University in Ústí nad
Labem
Masaryk University
Silesian University in Opava
Skoda Auto University
Technical University of Ostrava (VSB)
TÜRKEI
RUMÄNIEN
Akdeniz University
Dokuz Eylül Universit
Izmir Univerity of Economics
Bucharest University of Economic Studies (ASE)
UNGARN
SCHWEDEN
Blekinge Institute of Technology
Chalmers University of Technology
Dalarna University
Lulea University of Technology
Lund University
Mid Sweden University
Swedish University of Agricultural Sciences
University of Gävle
10
Eszterházy Károly College
Budapest University of Technology a. Economics
(BME)
Corvinus University of Budapest
Károly Róbert College
Szent István University (SZIU)
University of Pécs
University of West Hungary
Internationale Beziehungen
VEREINIGTES KÖNIGREICH
Teesside University
University of Greenwich
University of Salford
University of Strathclyde
University of the West of Scotland
Auslandsstudium
Umfassende Fachkenntnisse, Auslandserfahrung
und Mehrsprachigkeit sind heute unverzichtbare
Forderungen an einen national und international
anerkannten Hochschulabsolventen.
Ein möglichst längerfristiger Auslandsaufenthalt
während des Studiums erweitert wesentlich die
fachliche und sprachliche Kompetenz und
befähigt, über Länder- und Kulturgrenzen hinweg
tätig zu werden.
Für einen Auslandsaufenthalt sind folgende
Formen möglich:
 Auslandsstudienaufenthalte (1 – 2 Semester)

Auslandspraktika (1 Sem., Sommerpraktika)

Auslandsaufenthalte für Studienabschlussarbeiten (Bachelor, Diplom, Master)

ein- bis sechswöchige Fachkurse

Studienreisen/Studienpraktika von Studentengruppen unter Leitung eines Hochschullehrers

Sommersprachkurse

Aufbaustudiengänge
Für die Finanzierung des Auslandsstudiums gibt
es vielfältige Möglichkeiten:
 Auslands-BAföG

Stipendien des Deutschen Akademischen
Austauschdienstes

Fördermittel im Rahmen der EU-Programme
ERASMUS und LEONARDO

Stipendien weiterer Fördereinrichtungen, wie
z. B. Fulbright-Kommission
Eine umfassende Information und Beratung erfolgt
durch das
AKADEMISCHE AUSLANDSAMT
Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden
Tel.: 0351 462-3377, Fax: 0351 462-2174
http://www.htw-dresden.de/international
11
Studienmöglichkeiten
In den Fakultäten

Bauingenieurwesen/Architektur
Bachelorstudiengänge (6 oder 7 Semester):

Elektrotechnik


Geoinformation
Agrarwirtschaft (6)
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)

Gestaltung


Informatik/Mathematik
Architektur (6)
Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)

Landbau/Landespflege

Betriebswirtschaft (7)
Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)

Maschinenbau/Verfahrenstechnik


Wirtschaftswissenschaften
Chemieingenieurwesen (7)
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)

Computertechnik/Automatisierungstechnik (7)
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Elektrotechnik/Elektronik (7)
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Gartenbau (6)
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
bietet die Hochschule im Vollzeitstudium eine
Vielzahl von Studiengängen an, mit denen die
Abschlüsse Diplom (FH), Bachelor und Master
erreicht werden können.
Diplomstudiengänge (8 Semester):

Allgemeiner Maschinenbau
Abschluss: Diplom-Ingenieur/-in (FH)


Geoinformation und Kartographie (7)
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Bauingenieurwesen
Abschluss: Diplom-Ingenieur/-in (FH)


Geoinformation und Vermessungswesen (7)
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Computertechnik/Automatisierungstechnik
Abschluss: Diplom-Ingenieur/-in (FH)


Informatik (6)
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Elektrotechnik/Elektronik
Abschluss: Diplom-Ingenieur/-in (FH)


Informationstechnik/Kommunikationstechnik (7)
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Fahrzeugtechnik
Abschluss: Diplom-Ingenieur/-in (FH)


International Business (6)
Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Informatik
Abschluss: Diplom-Informatiker/-in (FH)


Mechatronik (7)
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Informationstechnik/Kommunikationstechnik
Abschluss: Diplom-Ingenieur/-in (FH)


Medieninformatik (6)
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Mechatronik/Fahrzeugmechatronik
Abschluss:


Produktgestaltung (6)
Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Medieninformatik
Abschluss: Diplom-Informatiker/-in (FH)


Umweltmonitoring/Umweltanalyse (6)
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Produktionstechnik
Abschluss: Diplom-Ingenieur/-in (FH)


Wirtschaftsinformatik (6)
Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Wirtschaftsinformatik
Abschluss: Diplom-Wirtschaftsinformatiker/-in (FH)

Wirtschaftsingenieurwesen (7)
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
12
Studienmöglichkeiten
Zusätzlich zu den Diplomstudiengängen im
Direktstudium werden je ein zehnsemestriges
Fernstudium in den Studiengängen Kommunikationstechnik und Vermessungswesen mit dem
Abschluss Diplom-Ingenieur/-in (FH) an der
Hochschule angeboten.
Voraussetzung für das Studium in einem Diplomoder Bachelorstudiengang ist die

Allgemeine Hochschulreife (Abitur),

Fachhochschulreife (sie berechtigt zum
Studium in allen Studiengängen an
Fachhochschulen).

Entsprechend § 17 SächsHSFG (Sächsisches
Hochschulfreiheitsgesetz) verfügen auch
Inhaber von anderen Abschlüssen – u. a.
Meisterprüfung, Techniker, Betriebswirt – bei
Erfüllung weiterer Bedingungen über den
entsprechenden Hochschulzugang.
Masterstudiengänge (2, 3 oder 4 Semester):

Angewandte Informationstechnologien (4)
Abschluss: Master of Science (M. Sc.)

Architektur (4)
Abschluss: Master of Arts (M. A.)

Chemieingenieurwesen (3)
Abschluss: Master of Science (M. Sc.)

Elektrotechnik/Electrical Engineering (3 oder 2)
Abschluss: Master of Science (M. Sc.)

Geoinformation und Management (3 oder 4)
Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)

International Business (4)
Abschluss: Master of Arts (M. A.)

Management mittelständischer Unternehmen (4)
Abschluss: Master of Arts (M. A.)

Produktgestaltung (4)
Abschluss: Master of Arts (M. A.)

Produktionsmanagement in Agrarwirtschaft
und Gartenbau (4)
Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
Außerdem gibt es einen weiteren zweisemestrigen
postgradualen Studiengang in Bauingenieurwesen/Civil Engineering mit dem Abschluss zum
Master of Science (M. Sc.).
Voraussetzung für das Masterstudium ist ein
erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss
(z. B. Bachelor oder Diplom (FH)). Darüber hinausgehende zusätzliche Anforderungen sind in den
Studien- und Prüfungsordnungen des jeweiligen
Masterstudienganges geregelt.
In drei Studiengängen ist vor Studienbewerbung
eine Eignungsprüfung zu absolvieren. Die Anmeldung erfolgt im Jahr des Studienbeginns
jeweils bis zum:
1. März: Produktgestaltung Bachelor
30. April: Architektur Bachelor
1. Juni: Produktgestaltung Master
Bei Produktgestaltung ist zum gleichen Termin ein
Portfolio (Mappe mit künstlerisch gestalteten
Arbeiten) einzureichen.
13
Informationen für Studierende
AUFGABENBEREICH
STUDIUM
-
Bewerbung/Zulassung
Einschreibung/Immatrikulation
Studentenausweis
Studienbescheinigung
Namensänderung
Anschriftenänderung
Rückmeldung
Studiengangwechsel/Hochschulwechsel
Beurlaubung
Exmatrikulation
Gasthörer
Frühstudium
BETREUUNG VON DV-SYSTEMEN IN DER
STUDENTEN-VERWALTUNG
- HIS POS
- Chipkartensystem
Z 221
([email protected])
STUDENTENSEKRETARIAT
Frau Schamberg
Frau Wohütt
Telefon-Sprechzeiten:
Mittwoch
10.00 – 11.00 Uhr
Freitag
10.00 – 11.00 Uhr
Z 222
Frau Walser
([email protected])
Frau Heine
([email protected])
PRÜFUNGSAMT
-
Frau Ballmer
Frau Schaper
Frau Triebsch
Frau Seffner
- Formblatt 5 BAfÖG
PRÜFUNGEN
- Anrechnung von Studienzeiten und
Studienleistungen bei Studiengang- und
Hochschulwechsel
- Verlängerung der Bearbeitungszeit von
Abschlussarbeiten
- Klärung von Widersprüchen
Tel. 462-2597
Tel. 462-2257
Persönliche Sprechzeiten:
Montag
12.30 – 15.00 Uhr
Dienstag
8.30 – 11.00 Uhr
und
12.30 – 17.00 Uhr
Donnerstag 12.30 – 15.00 Uhr
PRÜFUNGEN
Prüfungszeitpläne
Erfassung der Prüfungsergebnisse
Abschlussdokumente
Beglaubigung von Abschlussdokumenten
der HTW
- Abmeldungen von Prüfungen
14
ZUSTÄNDIG
Sprechzeiten:
Montag
Dienstag
und
Donnerstag
Tel. 462-2310
Tel. 462-3234
Z 223/Z 224
Tel. 462-3720
Tel. 462-3721
Tel. 462-3740
Tel. 462-3750
Fax 462-2857
12.30
8.30
12.30
12.30
–
–
–
–
15.00 Uhr
11.00 Uhr
17.00 Uhr
15.00 Uhr
PRÜFUNGSAUSSCHÜSSE DER STUDIENGÄNGE
Informationen für Studierende
AUFGABENBEREICH
ZUSTÄNDIG
STUDIENABLAUF
STUNDEN- UND RAUMPLANUNG
Z 228A
- Studienjahresablauf
Frau Neumann
Tel. 462-2703
- Stundenplanung (Direktstudium)
[email protected]
- Raumplanung (Direkt- und Fernstudium)
- Raumvergabe für Sonderveranstaltungen
PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER/STUDIENZEITEN
PRAKTIKUMSBEAUFTRAGTE DER FAKULTÄTEN
- Vorbereitung
- Vertragsgestaltung
- Anerkennung
ALLGEMEINE FRAGEN DES STUDIUMS
- Studienmöglichkeiten
- Zugangsvoraussetzungen
- Immatrikulations- und
Zulassungsmodalitäten
- Kein Erfolg im Studium – Wie geht es
weiter?
- Hilfestellung bei sozialen und persönlichen
Schwierigkeiten
Z 231
([email protected])
STUDIENBERATUNG
Frau Winkler
Sprechzeiten:
Montag
12.30 –
Dienstag
8.30 –
und
12.30 –
Donnerstag 12.30 –
oder nach Vereinbarung
Tel. 462-3519
15.00 Uhr
11.00 Uhr
17.00 Uhr
15.00 Uhr
FACHSPEZIFISCHE FRAGEN DES STUDIUMS
STUDIENFACHBERATER AN DEN FAKULTÄTEN
- umfassende Information zum
Studiengang/Studienfach
- Hilfestellung bei der individuellen
Studienplangestaltung
- Fächerkombination/Wahl des
Studienschwerpunktes
- Zugangsvoraussetzungen
- Studieninhalt/Studienpläne/Studienordnungen
- Prüfungen
Studiendekane bzw.
Studiengangsverantwortliche
15
Informationen für Studierende
AUFGABENBEREICH
AUSLANDSSTUDIUM/AUSLÄNDERSTUDIUM
AKADEMISCHES AUSLANDSAMT
Z 232/233
- Studentenaustauschprogramme mit
Partnerhochschulen
- Auslandsstudium/Auslandspraktikum und
deren Fördermöglichkeiten
- Teilstudium ausländischer Studierender von
Partnerhochschulen und ausländischer
Stipendiaten
- ECTS (European Credit Transfer System)
- LLP (Lifelong Learning Programme)/
ERASMUS-Programm
- IAESTE-Programm
Frau Terpe
Frau Jentzsch
Tel. 462-3377
Tel. 462-3601
FREMDSPRACHENAUSBILDUNG
SPRACHENZENTRUM
AN DER FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
- Allgemeine Information
Sprechzeiten:
Dienstag und Donnerstag 13.00 – 15.00 Uhr
- Anerkennung von Studienleistungen
www.htw-dresden.de/sprachenzentrum.html
Frau Rudat
Tel. 462-3142
Leiterin des Sprachenzentrums
Lehrkraft für Englisch, DaF (Deutsch als
Fremdsprache)
Z 709
[email protected]
Frau Reinhardt
Tel. 462-2379
Sekretariat Sprachenzentrum
Z 708
[email protected]
ELEKTRONISCHE LERN-/GRUPPENORGANISATION
ECAMPUS TEAM
- Angebot: Sprachen/Niveaustufen
- Studieninhalte
- Leistungsprüfungen
- Ansprechpartner für alle Fragen rund um
das Arbeiten mit der eLearning-Plattform
OPAL und Schulungen zum Thema
„Funktionen von OPAL“
16
ZUSTÄNDIG
[email protected]
www.htw-dresden.de/startseite/
studium/ecampus.html
Frau Halgasch
Tel. 462-3252
Informationen für Studierende
AUFGABENBEREICH
ZUSTÄNDIG
FAMILIENFREUNDLICHE HTW DRESDEN
WICKELMÖGLICHKEIT VOR ORT
- Service für Studenteneltern
weitere Angebote unter
Studentenwerk Dresden
Wickelraum und Studierecke für Kinder in der
Bibliothek Andreas-Schubert-Str. 8, EG
Wickelraum Mensa Reichenbachstraße, EG
UNFÄLLE
DEZERNAT TECHNIK
- Erfassung von Unfallmeldungen, die mit
dem Studium in unmittelbarem Zusammenhang stehen
Sekretariat
STUDENTISCHE VERTRETUNG
STURA
- Anlaufpunkt für Vertretung in
studentischen Angelegenheiten
- Ansprechpartner für Studierende auf
kulturellem und künstlerischem Gebiet
- Studienjahresticket-Erstattung/-Befreiung/
-Nachkauf
WIRTSCHAFTLICHE, SOZIALE, KULTURELLE
ANGELEGENHEITEN
www.studentenwerk-dresden.de
- Studienfinanzierung
BAföG-Antragstellung
- Wohnheimantragstellung
- Beratung bei allgemeinen und sozialen
Problemen
- Beratung behinderter Studieninteressenten
und Studierender
- Beratung in speziellen Problemsituationen
-
Betreuung von Studentenkindern in KiTa
Beratung zum Studium mit Kind
Kinderkurzzeitbetreuung
Kultur
Information/Beratung zur studentischen
Kulturszene
Tel. 462-2604
T 09
Tel. 462-3249
Z 123
[email protected]
Sprechzeiten:
Montag
10:30 - 15:00
Dienstag
09:30 - 15:00
Donnerstag 10:30 - 15:00
und nach Vereinbarung
STUDENTENWERK DRESDEN
Fritz-Löffler-Str. 18, 01069 Dresden
AMT FÜR AUSBILDUNGSFÖRDERUNG
www.studentenwerk-dresden.de/finanzierung
Servicebüro: Tel. 4697-526
HAUPTABTEILUNG WOHNEN
www.studentenwerk-dresden.de/wohnen
Tel. 4697-615
SOZIALBERATUNG
www.studentenwerk-dresden.de/soziales
Tel. 4697-661
PSYCHOSOZIALE BERATUNG
offene Sprechstunde
Dienstag
10 - 11 Uhr
und Donnerstag
13 - 14 Uhr
STUDIEREN MIT KIND
Campusbüro „Uni mit Kind“, Tel. 463-32666
„Campusnest“ Hochschulstr. 50
KULTUR
Kulturbüro, Tel. 4697-545 oder 4697-544
17
Informationen für Studierende
AUFGABENBEREICH
ZUSTÄNDIG
FRAGEN ZUR BERUFS-/STUDIENWAHL UND
BERATER FÜR AKADEMISCHE BERUFE
ARBEITSMARKT
Dresden. Akademische
E-Mail: [email protected]
http://www.htw-dresden.de/
startseite/studium/studierende/
beratungsangebote/berater-deragentur-fuer-arbeit.html
- Beratung für Studieninteressenten,
- Studierende und Absolventen in
Sprechstunden an der HTW Dresden
oder terminiert in der Agentur für Arbeit
- Veranstaltungen an der HTW Dresden und
TU Dresden, veröffentlicht im
Veranstaltungskalender je Semester
- Kooperation und Kontakte zu Arbeitgebern
- Vermittlung
KRANKENKASSEN (AUSWAHL)
- Ausstellung einer Bescheinigung über die
Krankenversicherung bzw. bei
Privatversicherung Ausstellung einer
Bescheinigung über die Befreiung zur
Krankenversicherungspflicht
Offene Sprechstunde an der HTW Dresden:
Mittwoch 10.30 - 11.30 Uhr
Foyer Z-Gebäude, Raum Z 130
(nicht in der vorlesungsfreien Zeit)
AGENTUR FÜR ARBEIT DRESDEN
Budapester Str. 30, 01069 Dresden
Tel. 0800 4555 00
Berufsinformationszentrum (BIZ)
Erdgeschoss
Tel. 01801 555 111
AOK PLUS
Sternplatz 7, 01067 Dresden
BARMER GEK Krankenkasse
Zellescher Weg 23 - 25a, 01217 Dresden
DAK-Gesundheit
Freiberger Straße 37, 01067 Dresden
Kaufmännische Krankenkasse (KKH)
An der Kreuzkirche 6, 01067 Dresden
Techniker Krankenkasse (TK)
Bergstr. 2, 01069 Dresden
18
Studentinnen- und Studentenrat
Der Studentinnen- und Studentenrat ist die Vertretung aller Studierenden. Seine Funktion ist im
Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetz geregelt.
Als zentrales Organ der Studierendenschaft wirkt
der StuRa aktiv in der Hochschulpolitik mit und
setzt sich so für die Interessen aller Studierenden
ein.
Der StuRa der HTW Dresden hat zur Erfüllung
seiner Aufgaben die Unterteilung in eine
Legislative und in eine Exekutive festgelegt. Der
StuRa ist Anlaufstelle und Ratgeber bei Problemen im Zusammenhang mit dem Studium.
Des Weiteren ist der StuRa in zehn Referate
untergliedert, welche sich in einzelne Bereiche
auf teilen.
Kontakt
Studentinnen- und Studentenrat
Raum Z 123/ Z 124
Friedrich-List-Platz 1 01069 Dresden
Öffnungszeiten Service-Büro (Z 123):
Montag 10:30 - 15:00 Uhr
Dienstag 9:00 - 15:00 Uhr
Donnerstag 10:30 - 15:00 Uhr
Website: www.stura.htw-dresden.de
E- Mail: [email protected]
Die zehn Referate sind:










Finanzen
Hochschulpolitik
Internationales
Kultur
Öffentlichkeitsarbeit
Qualitätsmanagement
Soziales
Sport
studentische Selbstverwaltung und
Organisation
Studium
19
Career Service
Bindeglied zwischen Studierenden und
Unternehmen: der Career Service
Der Career Service der HTW Dresden bietet ein
umfassendes Serviceangebot in den Bereichen
der Berufsorientierung, -beratung, -qualifizierung
und -vermittlung und versteht sich als Schnittstelle
zwischen den Studierenden der Hochschule und
sächsischen Unternehmen. Folgende Angebote
des Career Services können Sie jederzeit nutzen:
Veranstaltungen
Gemeinsam mit Unternehmen werden auch
Fachvorträge, Podiumsdiskussionen,
Kontaktveranstaltungen und exklusive
Unternehmensabende zum intensiven Austausch
mit zukünftigen Arbeitgebern veranstaltet.
Studierende erhalten dadurch einen Einblick in die
Belange und Anforderungen der jeweiligen
Branchen und können gezielt Kontakte zu
Unternehmen knüpfen.
Beratung
Wir beraten Sie zur Berufsorientierung, zum
Bewerbungsprozess und führen auf Wunsch eine
Kompetenzanalyse durch. Darüber hinaus
unterstützen wir Sie bei der persönlichen
Neuausrichtung/Zielkorrektur durch eine
Standortanalyse. Es geht uns um Ihren
Karriereweg, ob über Praktikum, Trainee oder
Direkteinstieg. In der individuellen Beratung kann
zielgerichtet auf die Fragen des Einzelnen
eingegangen werden. Dabei berücksichtigen wir,
soweit es möglich ist, Ihre Terminpräferenzen.
Jobbörse
Wir erhalten täglich neue Jobangebote von
Unternehmen, die wir in unserer virtuellen
Jobbörse zur Verfügung stellen und an unserem
schwarzen Brett aushängen. Es werden sowohl
regionale als auch überregionale Stellen für den
Berufseinstieg, Praktika und Abschlussarbeiten
veröffentlicht. Eine weitere Funktion der Jobbörse
ist das automatisierte Matching: Stellen Sie Ihr
Bewerberprofil ein und lassen s ich finden!
Kontakt
Workshops
Der Career Service der HTW Dresden lädt alle
Studierenden zu Workshops, Seminaren und
Vorträgen zu fachübergreifenden Themen ein.
Neben den fachlichen Fähigkeiten, die innerhalb
der Studiengänge angeboten werden, benötigen
Sie im Berufsleben auch sogenannte
Schlüsselqualifikationen. Wir bieten in unseren
Workshops gezielt die Inhalte an, die für Ihren
erfolgreichen Karriereweg relevant sind.
Verbessern Sie dabei Ihre Fähigkeiten und
Kenntnisse zu Schlüsselqualifikationen, wie z. B.
Zeit- und Stressmanagement, Präsentieren,
Rhetorik, Bewerbungskompetenzen u. v. m.
20
[email protected]
www.htw-dresden.de/karriere
Raum Z 136 A
Alumniarbeit an der HTW Dresden
Mit der Alumni-Bewegung soll an der HTW
Dresden ein Netzwerk wachsen, um die
Beziehungen zwischen der Hochschule und ihren
Ehemaligen, Freunden und Förderern zu erhalten
und auszubauen. „Alumni“ ist der Plural von
„Alumnus“ und stammt aus dem Lateinischen.
Übersetzt heißt es so viel wie „Zöglinge“ von
„alere“ – „ernähren“.
Studierende, Absolventen, Förderer und Freunde
der HTW Dresden können sich im Alumni-Portal
www.ialumni.informatik.htw-dresden.de
anmelden. Über dieses Portal erhalten Sie einen
vierteljährlich erscheinenden Newsletter, der sie
über Neuigkeiten aus dem Hochschulleben, über
Weiterbildungsangebote und Veranstaltungen
informiert. Der Newsletter kann auch über die EMail-Adresse [email protected] abonniert
werden.
Das Alumni-Portal bietet Absolventen zudem die
Möglichkeit, nach früheren Studienfreunden zu
suchen und neue berufliche und soziale Kontakte
zu knüpfen. Zusammen mit dem Career Service
vermittelt die Hochschule Stellenangebote und
Praktika, Studien- und Abschlussarbeiten von
Unternehmen.
Unterstützung erhält die Alumni-Bewegung durch
den Förderverein der Hochschule für Technik und
Wirtschaft Dresden e. V. Der Verein wurde 2011
gegründet, um Wissenschaft, Forschung und
Bildung sowie Kunst und Kultur an der
Hochschule zu fördern. Der Förderverein regt
Forschungsvorhaben an der Hochschule und am
ZAFT e.V. an und unterstützt diese. Er fördert
begabte Studenten und den wissenschaftlichen
Nachwuchs. Mitglied im Förderverein können
ehemalige Studierende, Freunde und Förderer
sowie Hochschulangehörige werden, die die
Hochschule ideell oder materiell unterstützen
möchten. Der Förderverein bietet ihnen ein Forum
für den Austausch und zur Kontaktpflege.
Kontakt
Förderverein der Hochschule für Technik und
Wirtschaft Dresden e. V.
Vorsitzender
Prof. Dr.-Ing. Prof. h. c. Hannes Neumann
[email protected]
Auch bei der Organisation von Seminargruppentreffen und Alumni-Jahrestreffen bietet die HTW
Dresden ihre Hilfe an. Sie unterstützt ihre
Ehemaligen mit Fachvorträgen und mit Führungen
durch die Hochschule und die Labore.
Neben der zentralen Kontaktadresse [email protected] stehen den Absolventen auch die
Alumni-Beauftragten der Fakultäten für
fachspezifische Fragen zur Verfügung. Eine
Übersicht über die Ansprechpartner ist unter
www.htw-dresden.de/index/studium/alumni.html
zu finden.
Kontakt
Bianka Claus
Alumni-Koordinatorin
[email protected]
Tel. 0351 462 - 33 31
Fax 0351 462 - 43 43
Raum Z 136A
21
Hochschulorchester
Kammerorchester ohne Dirigenten Dresden e. V.
Das Kammerorchester ohne Dirigenten Dresden an
der HTW Dresden wurde 1967 gegründet und ist
ein Streicherensemble mit ca. 25 Mitgliedern.
Künstlerischer Leiter ist Olaf Spies, Mitglied der
Staatskapelle Dresden.
Für das Kammerorchester ohne Dirigenten typisch
ist das an die barocke Spielweise angelehnte
Musizieren, geleitet vom Konzertmeister der Ersten
Violinen. Das Repertoire reicht vom Barock über die
Klassik bis zur zeitgenössischen Musik.
Das Orchester gibt im Jahr mehrere Konzerte in
Dresden und Umgebung. Es bereichert das Hochschulleben mit der musikalischen Umrahmung der
Immatrikulationsfeier und einem traditionellen Adventskonzert in der Lukaskirche.
Im März 2010 wurde gemeinsam mit dem SetoMessias-Chor Händels Oratorium "Der Messias“ in
Seto, Japan, aufgeführt. Im November 2011 wurde
dieses Konzert mit dem Universitätschor Dresden
in der Lukaskirche Dresden wiederholt.
Proben finden von September bis Juni jeweils
mittwochs ab 18.30 Uhr in der Hochschule statt.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt monatlich 5 €.
Kontakt:
www.kod-dresden.de
[email protected]
Ansprechpartner:
Hendrik Herrmann
Tel. 0351 849-5133 (nach 19 Uhr)
Camerata Cantorum
Camerata Cantorum – diesen klangvollen Namen
gaben sich 25 Sänger aus Dresden und Umgebung, die seit 2011 unter der musikalischen
Leitung von Wolfang Fanger gemeinsam singen.
Das Repertoire des Kammerchores beschränkt
sich nicht auf ein spezifisches Genre. Vielmehr zielt
das Interesse bei der Auswahl der musikalischen
Werke auf die Vielfalt der unterschiedlichsten
Zeit‐ und Stilrichtungen, welche von den Alten
Meistern über die Romantik bis hin zu moderneren
Stücken reicht.
22
Die Proben finden montags an der HTW Dresden
statt.
Kontakt:
www.camerata-cantorum.de
[email protected]
Bläserkollegium Dresden e.V.
Das Bläserkollegium Dresden (BKD), die BläserKammermusikvereinigung an der HTW Dresden
wurde 1967 an der damaligen Hochschule für
Verkehrswesen „Friedrich List“ (HfV) Dresden
gegründet und KV Hellmuth Hiekel (Staatskapelle
Dresden) der erste Künstlerischer Leiter.
Unter seinen Nachfolgern Ludwig Güttler und
Heinz Biskup (beide Dresdner Philharmonie)
entwickelte sich das Ensemble zu einem der
führenden in der damaligen DDR. Nach dem Tod
von MD Biskup übernahm im Dezember 1988
Prof. Günter Schwarze (Hochschule für Musik „Carl
Maria von Weber“ Dresden) die künstlerische
Leitung.
Seit 1991 ist das BKD ein gemeinnütziger
eingetragener Verein mit 30 bis 40 aktiven
Mitgliedern in 15 bis 20 unterschiedlichen
Besetzungen.
Mit 37 Uraufführungen und ca. 100 DDR- bzw.
gesamtdeutschen Erstaufführungen aus einem
Repertoire von über 150 verschiedenen Komponisten des 15. Jahrhunderts bis zur Gegenwart
sowie CD-Einspielungen und Konzerten in anderen Bundesländern Deutschlands und in Tschechien sowie zwei Konzertreisen nach Japan (1994
und 2005) hat das BKD seine künstlerische
Ausstrahlung kontinuierlich erweitert.
Die Proben finden jeweils dienstags ab 18.30 Uhr
in den Räumen der HTW Dresden statt. Holz- und
Blechbläser sowie Instrumentalisten für Schlagund Tasteninstrumente sind jederzeit willkommen.
Kontakt:
www.blaeserkollegium.de
Ansprechpartner: Dipl.-Chem. Ekkehard Scobel
Raum S 408, Tel. 0351 462-2587
Dipl.-Ing. Peter Ringel
Nöthnitzer Hang 8 B in 01728 Bannewitz
Tel./Fax 0351 476-5650
[email protected]
Dresden – Elbmetropole und Studentenstadt
Dresden, auch „Elbflorenz“ genannt, eilt der Ruf
einer Kunst- und Kulturmetropole voraus. Jedoch
gibt es in Dresden nicht nur barocke Prachtbauten und die einzigartigen Kunstsammlungen
zu bewundern. Die Stadt ist schon seit jeher
Standort wichtiger und innovativer Unternehmen
und Erfindungen. Berühmte Kinder der Stadt sind
Künstler wie Erich Kästner oder Wissenschaftler
wie Manfred von Ardenne, der einen Großteil
seines Lebens in Dresden gelebt und geforscht
hat.
Bereits in der Vergangenheit kamen innovative
und nützliche Erfindungen, wie z. B. das OdolMundwasser, der Melitta-Kaffeefilter oder die
Kleinbild-Spiegelreflexkamera aus Dresden. Heute
gilt die Region als einer der bedeutendsten Hochschulstandorte der neuen Bundesländer. Die HTW
Dresden ist dabei mit rund 5.400 Studenten eine
der wichtigsten Bildungseinrichtungen der Stadt.
Im Jahr 2006 erhielt Dresden den Titel „Stadt der
Wissenschaft“ vom Stifterverband für die
Deutsche Wissenschaft. Mit seinen 9 Hochschulen und ca. 45.000 Studierenden bietet die
Stadt eine überaus gute Ausstattung an
wissenschaftlich-universitären Institutionen und
gehört zu den technologischen und
wirtschaftlichen Spitzenregionen in Deutschland.
Dresden hat eine lange kulturelle Tradition. Hier
wirkte Carl Maria von Weber, der Komponist des
„Freischütz“ als Hofkapellmeister, hier inszenierte
Richard Wagner den „Fliegenden Holländer“. Die
Kulturszene der Stadt bietet aber nicht nur
Klassisches. Auf den großen und zahlreichen
kleinen Bühnen findet man viele moderne
Inszenierungen. Die äußere Neustadt, das größte
noch erhaltene Gründerzeitviertel Europas, lockt mit
seinen Hunderten von Bars und Szenekneipen. Für
angehende Studenten sicher von besonderem
Interesse: in kaum einer anderen deutschen Stadt
gibt es so viele niveauvolle Studentenklubs wie in
Dresden.
Stilvolle Unterhaltung bietet unter anderem der
Semperopernball im Januar. Alljährlich swingt die
Stadt im Mai im Dixieland-Rhythmus, im Sommer
zieht das Elbhangfest Tausende in seinen Bann,
und der Dezember steht dann ganz im Zeichen
des ältesten Striezelmarktes in Deutschland.
Auch landschaftlich hat Dresden viel zu bieten. Das
Elbtal gehört zu den schönsten Gegenden
Deutschlands. Das „Sächsische Schweiz“
genannte Elbsandsteingebirge vor den Toren der
Stadt ist mit seinen bizarren Felsformationen selbst
für geübte Kletterer eine beachtliche
Herausforderung.
Dresdens Glanzzeit begann, als Kurfürst August
der Starke Ende des 17. Jahrhunderts Bauwerke
von Weltrang, wie den Dresdner Zwinger,
errichten ließ. Im Februar 1945 kurz vor Ende des
2. Weltkriegs wurde die Altstadt durch Bombenangriffe völlig zerstört. Zur 800-Jahr-Feier
Dresdens im Jahr 2006 waren, neben vielen
anderen historischen Gebäuden, das
Stadtschloss und die Frauenkirche wieder
aufgebaut.
23
Stand: 01.10.2010
Organigramm der HTW Dresden
24
Rektorat/Kanzlerbereich/Prorektorate
REKTOR
Stenzel, Roland
Prof. Dr.-Ing. habil.
[email protected]
Sekretariat
Häußler, Martina
[email protected]
Raum Z 237
Tel. 462-3101
Raum Z 238
Tel. 462-3102
Fax 462-2185
Raum Z 240
Tel. 462-2312
Raum Z 239 a
Tel. 462-2397
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Heider, Bärbel
Dipl.-Ing.
[email protected]
GREMIENBETREUUNG UND REFERENTIN
Blauhut, Andrea
Dipl.-Ing.
[email protected]
25
Rektorat/Kanzlerbereich/Prorektorate
KANZLERIN
Niehues, Monika
Dipl.-Ing.
[email protected]
[email protected]
Sekretariat
Schuster, Simone
[email protected]
Raum Z 248
Tel. 462-3103
Raum Z 247
Tel. 462-3630
Fax 462-2194
Raum Z 256
Tel. 462-3140
Raum Z 228b
Tel. 462-2849
Raum Z 228 b
Tel. 462-2859
REFERENTIN FÜR RECHTSANGELEGENHEITEN
UND STUDIENREFORM
Handschack, Kirsten
Ass. jur.
[email protected]
MITARBEITER QUALITÄTSMANAGEMENT
Dietrich, Ron
Dipl.-Kfm.
[email protected]
MITARBEITERIN QUALITÄTSMANAGEMENT
Kühn, Julia
Dipl.-Ing.
[email protected]
26
Rektorat/Kanzlerbereich/Prorektorate
PROREKTOR FÜR LEHRE UND STUDIUM
Beidatsch, Horst
Prof. Dr. sc. oec.
[email protected]
[email protected]
Raum Z 257
Tel. 462-3531
Raum Z 258
Tel. 462-2113
Fax 462-2762
Raum Z 256
Tel. 462-2840
Raum Z 259
Tel. 462-2114
Raum Z 258
Tel. 462-2113
Fax 462-2762
Fussan, Hartmut
Dr.-Ing.
[email protected]
Raum Z 260
Raum A 603
Tel. 462-2118
Tel. 462-3231
Illgen, Ingrid
Dipl.-Verwaltungsmanagerin (FH)
[email protected]
Raum Z 260
Tel. 462-3340
Sekretariat
Weickert, Sonja
[email protected]
REFERENTIN BILDUNG
Löffler, Konstanze
M.A.
[email protected]
PROREKTOR FÜR FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
Trautmann, Toralf
Prof. Dr. rer. nat.
[email protected]
[email protected]
Sekretariat
Weickert, Sonja
[email protected]
FORSCHUNGSKOORDINIERUNG/
WISSENS- UND TECHNOLOGIETRANSFER
27
Senat
[email protected]
VORSITZENDER
Stenzel, Roland
Prof. Dr.-Ing. habil.
Rektor
STIMMBERECHTIGTE MITGLIEDER
Vertreter der Hochschullehrer
Bauer, Reinhard
Prof. Dr.-Ing.
Fak. Elektrotechnik
Feller, Jörg
Prof. Dr. rer. nat.
Fak. Maschinenbau/Verfahrenstechnik
Gräfe, Gunter
Prof. Dr. oec.
Fak. Informatik/Mathematik
Hammerschmidt, Valentin
Prof. Dr.-Ing.
Fak. Bauingenieurwesen/Architektur
Heider, Matthias
Prof. Dr.-Ing.
Fak. Maschinenbau/Verfahrenstechnik
Kunze, Undine
Prof. Dr.-Ing.
Fak. Bauingenieurwesen/Architektur
Lentz, Wolfgang
Prof. Dr. agr. habil.
Fak. Landbau/Landespflege
Mensing- de Jong, Angela
Prof. Dipl.-Ing.
Fak. Bauingenieurwesen/Architektur
Weber, Matthias
Prof. Dr. rer. nat. habil.
Fak. Informatik/Mathematik
Vertreter der Mitarbeiter
Heisig, Matthias
Dipl.-Ing. (FH)
Fak. Maschinenbau/Verfahrenstechnik
Klapproth, Petra
Dr. rer. nat.
Fak. Informatik/Mathematik
28
Senat
Rudat, Renate
Dipl.-Lehrerin
Fak. Wirtschaftswissenschaften
Stenzel, Petra-Sibylle
Dipl.-Bibl. (FH)
Hochschulbibliothek
Vertreter der Studierenden
Machowa, Tamara
Fak. Informatik/Mathematik
Hilprecht, Tom
Fak. Wirtschaftswissenschaften
Rädel, Sascha
Fak. Elektrotechnik
Träuptmann, Philipp
Fak. Gestaltung
MITGLIEDER MIT BERATENDER STIMME
Beidatsch, Horst
Prof. Dr. sc. oec.
Prorektor Lehre und Studium
Hartmann, Evelyn
Prof. Dr. oec.
Gleichstellungsbeauftragte
Fak. Wirtschaftswissenschaften
Heller, Winfried
Prof. Dr.-Ing. habil.
Dekan
Fak. Maschinenbau/Verfahrenstechnik
Laabs, Peter
Prof. Dipl.-Designer (FH)
Dekan
Fak. Gestaltung
Michalke, Norbert
Prof. Dr.-Ing.
Dekan
Fak. Elektrotechnik
Niehues, Monika
Dipl.-Ing.
Kanzlerin
Oertel, Wolfgang
Prof. Dr.-Ing. habil.
Dekan
Fak. Informatik/Mathematik
Pfefferkorn, Stephan.
Prof. Dr.-Ing.
Dekan
Fak. Bauingenieurwesen/Architektur
Schmidtke, Knut
Prof. Dr. agr.
Dekan
Fak. Landbau/Landespflege
Sonntag, Ralph
Prof. Dr. rer. pol.
Dekan
Fak. Wirtschaftswissenschaften
29
Senat
Stenzel, Roland
Prof. Dr.-Ing. habil.
Rektor
Trautmann, Toralf
Prof. Dr. rer. nat.
Prorektor Forschung und Entwicklung
Wehmann, Wolffried
Prof. Dr.-Ing.
Dekan
Fak. Geoinformation
EHRENSENATOREN
Neumann, Hannes
Prof. Dr.-Ing. Prof. h. c.
Altmagnifizenz
Otto, Günther († 2011)
Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c.
Altmagnifizenz
30
Erweiterter Senat
Der Erweiterte Senat besteht aus den Mitgliedern des Senats mit entsprechender Stimme sowie
nachfolgend genannten stimmberechtigten Mitgliedern:
Vertreter der Hochschullehrer
Gestring, Ingo
Prof. Dr.-Ing.
Fak. Wirtschaftswissenschaften
Hauptmann, Sabine
Prof. Dr.-Ing.
Fak. Informatik/Mathematik
Hofmann, Gerhard
Prof. Dr.-Ing. habil.
Fak. Elektrotechnik
Klunker, Michael
Prof. Dr. agr.
Fak. Landbau/Landespflege
Krawietz, Rhena
Prof. Dr.-Ing.
Fak. Maschinenbau/Verfahrenstechnik
Laabs, Peter
Prof. Dipl.-Des.
Fak. Gestaltung
Lange, Claus
Prof. Dr. rer. nat. habil.
Fak. Informatik/Mathematik
Schwarzbach, Frank
Prof. Dr.-Ing.
Fak. Geoinformation
Slavik, Mirko
Prof. Dr.-Ing. habil.
Fak. Bauingenieurwesen/Architektur
Spensberger, Christoph
Prof. Dr.-Ing.
Fak. Maschinenbau/Verfahrenstechnik
31
32
Hochschulrat
VORSITZENDER
Erfurth, Reinhard
Prof. Dr. sc. techn.
Geschäftsführer
ERFURTH + PARTNER
Beratende Ingenieure GmbH
EXTERNE MITGLIEDER
Crenze, Uwe
Dr.-Ing.
Geschäftsführender Gesellschafter
der Interface Business
Firmengruppe Dresden
Joehnk, Peter
Prof. Dr. Dr. h. c.
Kaufmännischer Direktor des
Helmholtz-Zentrums
Dresden-Rossendorf
Schneider-Böttcher, Irene
Prof. Dr.
Präsidentin des Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen
Pörtner, Rudolf
Prof. Dr. phil.
INTERNE MITGLIEDER
Brenner, Eberhard
Prof. Dr.-Ing. habil.
Fak. Elektrotechnik
Gebhardt, Norbert
Prof. Dr.-Ing. habil.
Fak. Maschinenbau/Verfahrenstechnik
33
Studentinnen- und Studentenrat
Informationen zu den gewählten Mitgliedern des Studentinnen und Studentenrates im Internet unter
www.stura.htw-dresden.de/stura
34
Personalrat
[email protected]
Sekretariat
Herrmann, Annett
Tel. 462-3430
Fax 462-2349
VORSITZENDER
Schmidt, Stefan
Dr.-Ing.
Förtsch, Bernd
Ing.-Päd.
Hamann, Bernd
Dipl.-Ing.
Hänsel, Ina
Ludwig, Angelika
Dipl.-Ing.
Müller, Reingard
Reim, Lothar
Schamberg, Evelyn
Werner, Katja
Fak. Maschinenbau/Verfahrenstechnik
Fak. Elektrotechnik
Dezernat Technik
Fak. Landbau/Landespflege
Hochschulrechenzentrum
Fak. Landbau/Landespflege
Dez. Technik
Dez. Studienangelegenheiten
Hochschulbibliothek
35
Beauftragte
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Westfeld, Andreas
Prof. Dr.-Ing.
Fak. Informatik/Mathematik
GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE UND
FRAUENBEAUFTRAGTE
Hartmann, Evelyn
Prof. Dr. oec.
Fak. Wirtschaftswissenschaften
BEAUFTRAGTE FÜR HOCHSCHULANGEHÖRIGE
MIT BEHINDERUNG
Voigt, Margit
Prof. Dr. rer. nat. habil.
Fak. Informatik/Mathematik
VERTRAUENSPERSON
DER SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
Jentzsch, Matthias
Dezernat Technik
ANSPRECHPARTNER ZUR KONFLIKTLÖSUNG
AM ARBEITSPLATZ
Hamann, Bernd
Dipl.-Ing.
Dezernat Technik
Schamberg, Evelyn
Dezernat Studienangelegenheiten
BETRIEBLICHES EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT
Ansprechpartner des Arbeitgebers
Heisig, Matthias
Dipl.-Ing. (FH)
Fak. Maschinenbau/Verfahrenstechnik
Luxath-Lange, Evelyn
Fak. Maschinenbau/Verfahrenstechnik
Ansprechpartner des Personalrats
Förtsch, Bernd
Ing.-Päd.
Fak. Elektrotechnik
Ludwig, Angelika
Dipl.-Ing.
Hochschulrechenzentrum
36
Kommissionen
KOMMISSION LEHRE UND STUDIUM
Vorsitz
Beidatsch, Horst
Prof. Dr. sc. oec.
Prorektor Lehre und Studium
KOMMISSION IT-SERVICE
Vorsitz
Reichelt, Dirk
Prof. Dr. rer. pol.
Fak. Informatik/Mathematik
BIBLIOTHEKSKOMMISSION
Vorsitz
Flach, Gudrun
Prof. Dr.-Ing.
Fak. Elektrotechnik
KOMMISSION FORSCHUNG
Vorsitz
Trautmann, Toralf
Prof. Dr. rer. nat.
Prorektor Forschung und Entwicklung
KOMMISSION HOCHSCHULMARKETING
Vorsitz
Sonntag, Ralph
Prof. Dr. rer. pol.
Fak. Wirtschaftswissenschaften
37
Vertrauensdozenten
STUDIENSTIFTUNG DES DEUTSCHEN VOLKES
Bauer, Reinhard
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
Raum Z 442
Tel. 462 3605
Schönthier, Jens
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
Raum Z 349 A
Tel. 462 2686
Raum P2-207
Tel. 462 3530
Raum P1-105
Tel. 462 2110
Raum N 304
Tel. 462 2285
DEUTSCH-AMERIKANISCHE FULBRIGHT-KOMMISSION
Drewes-Alvarez, Renèe
Prof. Dr. rer. nat.
[email protected]
KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG
Wild, Karl
Prof. Dr. agr.
[email protected]
GESELLSCHAFT DEUTSCHER CHEMIKER (GDCH)
Vogel, Marina
Prof. Dr. rer. nat.
[email protected]
38
Hochschulbibliothek
www.htw-dresden.de/bibliothek
ZENTRALBIBLIOTHEK
Standort:
[email protected]
Andreas-Schubert-Straße 8
01069 Dresden
LEITERIN
Stenzel, Petra-Sibylle
Dipl.-Bibl. (FH)
[email protected]
Raum B 402
Tel. 462-3690
Raum B 405
Tel. 462-3688
Raum B 403
Tel. 462-3699
Raum B 407
Tel. 462-3696
Tel. 462-3698
Raum B 405
Tel. 462-3692
Raum B 405
Tel. 462-3688
Raum B 408
Tel. 462-3694
Raum B 406
Tel. 462-3691
[email protected]
Raum B 407
Tel. 462-2876
ZWEIGBIBLIOTHEK LANDBAU/LANDESPFLEGE
Standort:
[email protected]
August-Böckstiegel-Str. 1
01326 Dresden
Tel. 462 2816 Fax 462-2815
STELLVERTRETENDE LEITERIN
Kühn, Cornelia
Dipl.-Bibl. (FH)
[email protected]
AUSKUNFT/INFORMATION/SEKRETARIAT
[email protected]
AUSLEIHE
[email protected]
FERNLEIHE
[email protected]
ERWERBUNG
[email protected]
INFORMATIONSVERMITTLUNG
[email protected]
SCHRIFTENTAUSCH
[email protected]
ZEITSCHRIFTENSTELLE
39
Hochschulbibliothek
MITARBEITER/MITARBEITERINNEN
Bieber, Kerstin
[email protected]
Raum B 403
Tel. 462-3108
Börner, Anja
[email protected]
Raum B 403
Tel. 462-3699
Brabandt, Roswitha
Dipl.-Bibl. (FH)
[email protected]
Raum B 405
Tel. 462-3692
Herrmann, Ursula
Dipl.-Päd.
[email protected]
Raum B 406
Tel. 462-3187
Jockwitz, Tina
[email protected]
Raum B 407
Tel. 462-3770
Reck, Brigitte
Dipl.-Bibl. (FH)
[email protected]
Raum B 405
ZWB L/L
Tel. 462-3679
Tel. 462-2814
Renner, Evelin
[email protected]
Raum B 406
Tel. 462-3691
Schuhknecht, Rainer
Dipl.-Math.
[email protected]
Raum B 408
Tel. 462-3694
Schuhknecht, Sabine
Dipl.-Bibl.
[email protected]
Raum B 407
Tel. 462-3698
Stelzner, Ute
Dipl.-Dok. (FH)
[email protected]
Raum B 405
Tel. 462-3599
Werner, Katja
[email protected]
Raum B 407
Tel. 462-2876
ÖFFNUNGSZEITEN
Zentralbibliothek
Mo – Fr
9.00 – 22.00 Uhr
Zweigbibliothek Landbau/Landespflege
Mo
Di – Do
Fr
12.30 – 15.30 Uhr
10.00 – 17.00 Uhr
geschlossen
40
Hochschulrechenzentrum
www.htw-dresden.de/rechenzentrum
LEITER
Posselt, Lothar
Dr.-Ing.
[email protected]
Raum Z 151
Tel. 462-2547
Fax 462-2181
Galle, Uwe
[email protected]
Raum Z 150
Tel. 462-3520
Hanschmann, Carola
[email protected]
Raum Z 147
Ludwig, Angelika
Dipl.-Ing.
[email protected]
Raum Z 154 a
Tel. 462-3529
Makowitz, Detlef
Dipl.-Ing.
[email protected]
Raum Z 154 a
Tel. 462-2462
Schreiber, Bernd
Dipl.-Math.
[email protected]
Raum Z 154 b
Tel. 462-3537
Strunz, Torsten
Dipl.-Ing. (FH)
[email protected]
Raum Z 150
Tel. 462-3521
MITARBEITERINNEN/MITARBEITER
Tel. 462-3566
SERVICE
[email protected]
Tel. 462-3533
41
Hochschulsport
[email protected]
SPORTKOORDINATOR
Breuer, Nick
Dipl.-Sportlehrer
[email protected]
Raum A 018
Tel. 462-2768
Fax 462-3723
Raum A 018
Tel. 462-2727
Fax 462-3723
Sprechzeiten:
Di 13.00 – 15.00 Uhr, Do 14.00 – 16.00 Uhr
HSG LOK HTW DRESDEN E.V.
GESCHÄFTSFÜHRENDER VORSITZENDER/SPORTBÜRO
Pjater, Günter
Dr. paed., Dipl.-Sportlehrer
Sprechzeiten:
Di 10.00 – 14.00 Uhr
ABTEILUNGEN/SEKTIONEN/SPORTGRUPPEN
Aikido/Badminton/Basketball/Fußball/Gymnastik/
Judo/Kraftsport/Popgymnastik/Taekwondo/
Volleyball/Jazztanz/Rückenschule/
Allgemeine Sportgruppe
42
Dezernat Studienangelegenheiten
[email protected]
DEZERNENTIN
Herzog, Marion
Dipl.-agr.-Ing.
[email protected]
Raum Z 229
Tel. 462-2224
Raum Z 230
Tel. 462-2215
Fax 462-3298
Schamberg, Evelyn
[email protected]
Raum Z 221
Tel. 462-2597
Wohütt, Birgit
[email protected]
Raum Z 221
Tel. 462-2257
Raum Z 228A
Tel. 462-2703
Raum Z 231
Tel. 462-3519
Heine, Petra
Dipl.-Ing. (FH)
[email protected]
Raum Z 222A
Tel. 462-3234
Walser, Elke
Dipl.-Ing. (FH)
[email protected]
Raum Z 222A
Tel. 462-2310
Sekretariat
Weidlich, Karin
[email protected]
STUDENTENSEKRETARIAT
[email protected]
STUNDEN- UND RAUMPLANUNG
Neumann, Roswitha
[email protected]
STUDIENBERATUNG
Winkler, Christiane
Dipl.-Ing.
[email protected]
[email protected]
BETREUUNG VON DV-SYSTEMEN
43
Dezernat Studienangelegenheiten
PRÜFUNGSAMT
Ballmer, Anja
Dipl.-Kauffrau
[email protected]
Raum Z 223
Tel. 462-3720
Fax 462-2857
Schaper, Christel
[email protected]
Raum Z 224
Tel. 462-3721
Triebsch, Yvonne
Dipl.-Kauffrau
[email protected]
Raum Z 224
Tel. 462-3740
Raum Z 224
Tel. 462-3750
Terpe, Juliane
[email protected]
Raum Z 232
Tel. 462-3377
Fax 462-2174
Jentzsch, Cornelia
[email protected]
Raum Z 233
Tel. 462-3601
Raum S 125
Tel. 462-3631
PRÜFUNGSPLANERSTELLUNG
Seffner, Beate
Dipl.-Verwaltungswirtin (FH)
[email protected]
AKADEMISCHES AUSLANDSAMT
[email protected]
Leiterin
BEREICH DRUCK/FOTO
Sebb, Peter
[email protected]
Öffnungszeiten:
Mo - Fr 7.15 - 8.00 und 12.00 - 13.00 Uhr
44
Dezernat Haushalt und Controlling
[email protected]
DEZERNENT
Prautzsch, Olaf
Dipl.-Kaufmann
[email protected]
Raum Z 246
Tel. 462-2283
Raum Z 360
Tel. 462-2253
Raum Z 359
Tel. 462-2553
Fax 462-2625
Fischer, Waltraud
Dipl.-Ing. Ök.
[email protected]
Raum Z 361
Tel. 462-2252
Fischer, Bettina
Dipl.-Ök.
[email protected]
Raum Z 357
Tel. 462-2494
Kunath, Elke
[email protected]
Raum Z 358
Tel. 462-3662
Raum Z 358
Tel. 462-3664
Raum Z 246
Tel. 462-2283
SACHGEBIETSLEITERIN
Schwarzenberg, Doreen
Dipl.-Kauffrau
[email protected]
Sekretariat
Jahn, Antje
[email protected]
SACHBEARBEITERINNEN
VERMÖGENSVERWALTUNG
Jenssen, Heike
[email protected]
BERICHTSWESEN/CONTROLLING
Prautzsch, Olaf
Dipl.-Kaufmann
[email protected]
45
Dezernat Haushalt und Controlling
ZENTRALE DRITTMITTELVERWALTUNG
Körner, Silke
[email protected]
Raum A 519
Tel. 462-3216
Döll, Birgitt
[email protected]
Raum Z 519
Tel. 462-3206
Schneider, Monika
[email protected]
Raum Z 519
Tel. 462-2333
REISEKOSTENSTELLE
Wagner, Sabine
Raum Z 357
Tel. 462-3398
[email protected]
KASSE
Liska, Ingeborg
[email protected]
Öffnungszeiten der Kasse:
Mo, Di, Do, Fr 9.30 – 11.30 Uhr
46
Raum Z 356
Tel. 462-2480
Dezernat Personalangelegenheiten
[email protected]
DEZERNENTIN
Udtke, Peggy
Dipl.-Kffr.
[email protected]
Raum Z 809
Tel. 462-2307
Sekretariat
Schmiedel, Petra
[email protected]
Raum Z 808
Tel. 462-2127
Fax 462-2173
PERSONALSACHBEARBEITERINNEN
Biskop, Susann
[email protected]
Raum Z 807 A Tel. 462-3380
Jacob, Birgit
[email protected]
Raum Z 806
Geißler, Sindy
[email protected]
Raum Z 807 A Tel. 462-3281
Volk, Petra
[email protected]
Raum Z 806
Tel. 462-2298
Tel. 462-3299
47
Dezernat Technik
[email protected]
DEZERNENT
Kochanow, Jens
Dipl.-Ing.
Sekretariat
Weidlich, Sonja
Raum T 07
Tel. 462-2561
Raum T 09
Tel. 462-2604
Fax 462-2569
Raum T 12
Tel. 462-3551
Raum T 03
Tel. 462-2621
Raum Z 155
Tel. 462-2284
SACHGEBIET BAUPLANUNG, BAUUNTERHALT
UND SICHERHEITSTECHNIK
Sachgebietsleiter
Hamann, Bernd
Dipl.-Ing.
SACHGEBIET ELEKTRO-, LEITUND BETRIEBSTECHNIK
Sachgebietsleiter
Heinrich, Olaf
Dipl.-Ing. (FH)
SACHGEBIET HAUSVERWALTUNG
Sachgebietsleiter
Häußler, Jens
Dipl.-Ing. (FH)
48
Dezernat Organisation und Dokumentation
[email protected]
DEZERNENT
Förster, Friedhard
ROR Dipl.-Ing.
[email protected]
Raum A 614
Tel. 462-2007
POSTSTELLE
Fax 462-2178
Mauth, Evelin
[email protected]
Raum Z 036
Tel. 462-2282
Wentzel, Angela
[email protected]
Raum Z 036
Tel. 462-2551
EINKAUF UND BESCHAFFUNG
[email protected]
Fax 462-2388
Ifland, Wolfgang
Dipl.-Ing (FH)
[email protected]
Raum Z 041
Tel. 462-2745
Haß, Anne
[email protected]
Raum Z 041 A Tel. 462-2730
49
Fakultät Bauingenieurwesen/Architektur
Das Bauen und Gestalten ihrer Umwelt gehören
schon immer zu den originären Bedürfnissen der
Menschen. Neben schützenden Behausungen
wurden stets Bauwerke für religiöse Zwecke und
zur Repräsentation errichtet.
Mit der industriellen Entwicklung gewann das
Bauen eine neue Dimension. Zu Verkehrswegen
wie Straßen und Eisenbahnstrecken mit Brücken
und Tunneln kamen auch immer mehr
Zweckbauten wie z. B. Hallen, Schulen,
Bahnhöfe, Industrieanlagen und Türme hinzu. Die
Gestaltung der Städte sowie der einzelnen
Bauwerke war stets geprägt von den
gesellschaftlichen Auffassungen und
Architekturströmungen der jeweiligen Epoche.
Die Bedürfnisse unserer Zeit und neue technische
Möglichkeiten beeinflussen das heutige Entwerfen
und Bauen. Baustoffe mit vollkommen neuen
Eigenschaften, hoch entwickelte Berechnungsund Visualisierungsverfahren sowie innovative
Bautechnologien ermöglichen moderne
architektonische Lösungen und großzügig
gestaltete Bauwerke.
Das alles stellt hohe Anforderungen an die
Ausbildung der zukünftigen Architekten und
Bauingenieure. Neben dem Grundlagenwissen
müssen immer mehr spezielle Kenntnisse im
Planen und Entwerfen vermittelt werden. Das
Bauen durchzieht viele Bereiche des täglichen
Lebens. Nur wer die Anforderungen an Ästhetik
und Gebrauchstauglichkeit, an Ökologie, Energieund Kosteneffizienz berücksichtigt, wird sich
künftig im Wettbewerb behaupten können.
An der Fakultät Bauingenieurwesen/Architektur
lehren gegenwärtig 26 Professorinnen und
Professoren. Diese werden unterstützt von
weiteren 28 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der
Fakultät.
In der Studienrichtung Bauingenieurwesen gibt es
einen 8-semestrigen Diplomstudiengang sowie
einen postgradualen 2- oder (in Teilzeit)
4-semestrigen Masterstudiengang. In den
Bauingenieurstudiengängen werden in
Vorlesungen, Seminaren und Übungen sowie in
der praktisch orientierten Laborausbildung solides
Fachwissen und anwendungsbereite Fertigkeiten
vermittelt. Damit ist eine spätere Beschäftigung in
der Planung, Realisierung und Erhaltung von
Bauten des konstruktiven Ingenieurbaus, von
50
Verkehrswegen, Wasserversorgungsnetzen und
anderen baulichen Anlagen möglich. Absolventen
haben die Voraussetzungen für eine erfolgreiche
Tätigkeit als Vertreter der Bauherren im
öffentlichen, gewerblichen und privaten Bereich.
Mit dem Masterabschluss besteht auch die
Möglichkeit, in Kooperation mit einer Universität,
eine Promotion anzuschließen.
Der konsekutive Studiengang Architektur bildet in
seinen beiden Abschnitten breit qualifizierte
Fachleute auf dem Gebiet des Planens und
Bauens aus. Das Profil der Ausbildung orientiert
sich an den Anforderungen, die an nachhaltiges
Planen und Realisieren von Gebäuden und deren
städtebauliche Zusammenhänge gestellt werden.
Die Studieninhalte stehen in unmittelbarer
Beziehung zu konkreten Problemen und
Aufgabenstellungen der Praxis.
Der Bachelor-/Masterstudiengang Architektur
besitzt ein anwendungsorientiertes Profil und
vermittelt praxisbezogen die Qualifikation für den
Architektenberuf. Die Fachhochschule bietet
zudem optimale Studienbedingungen: kleine
Gruppen, enger Kontakt zu den Professorinnen
und Professoren, ein eigener Arbeitsplatz und eine
große Modellbauwerkstatt.
Neben der umfangreichen Lehre werden auf
verschiedenen Gebieten wie z. B. im
Verkehrsbau, im Wasserwesen, in der
Geotechnik, im Bereich Baustoffe sowie auch im
Bereich Architektur Forschungsleistungen
erbracht, die in die Profillinie „Nachhaltige
Lebensgrundlagen“ der Hochschule eingeordnet
werden können.
Fakultät Bauingenieurwesen/Architektur
www.htw-dresden.de/fakultaet-bauingenieurwesenarchitektur
DEKAN
Pfefferkorn, Stephan
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
Raum Z 535
Tel. 462-2122
Fakultätssekretariat
Waldau, Manuela
[email protected]
Raum Z 536
Tel. 462-2511
Fax 462-2195
Sachbearbeiterin
Kortrijk, Andrea
[email protected]
Raum Z 537
Tel. 462-2516
Sekretariat Bauingenieurwesen
Hartlich, Eva
[email protected]
Raum Z 514
Tel. 462-2608
Sekretariat Architektur
Fries, Petra
[email protected]
Raum Z 830
Tel. 462-3401
Raum Z 839
Tel. 462-2755
Raum Z 839
Tel. 462-2755
Raum Z 550
Tel. 462-2352
PRODEKAN
Hammerschmidt, Valentin
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
STUDIENDEKAN ARCHITEKTUR
Hammerschmidt, Valentin
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
STUDIENDEKAN BAUINGENIEURWESEN
Engel, Jens
Prof. Dr.-Ing. habil.
[email protected]
51
Bauingenieurwesen/Architektur
VORSITZENDER DES PRÜFUNGSAUSSCHUSSES
Wolf, Christian
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
Raum Z 529 A Tel. 462-2172
BEAUFTRAGTER FÜR PRAKTIKA
Schneider, Joachim (für SG Bauingenieurwesen)
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
Raum Z 539
Tel. 462-3354
Lux, Alexander (für SG Architektur)
Prof. Dipl.-Ing. Architekt
[email protected]
Raum Z 821
Tel. 462-3401
Mensing-de Jong, Angela (für SG Architektur)
Prof. Dipl.-Ing. Architektin
[email protected]
Raum Z 839
Tel. 462-3461
Grischek, Thomas (für SG Bauingenieurwesen)
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
Raum Z 548
Tel. 462-3350
Raum Z 524
Tel. 462-3473
Kunze, Undine
Prof. Dr.-Ing.
(Kommission Rechentechnik/Computerkabinette Fakultät)
[email protected]
Raum Z 532
Tel. 462-3663
Barth, Christian (für SG Bauingenieurwesen)
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
Raum Z 533
Tel. 462-3411
Wentzel, Werner (für SG Architektur)
Prof. Dr.-Ing. Architekt BDA
Raum Z 838
Tel. 462-3451
BEAUFTRAGTE FÜR AUSLANDSANGELEGENHEITEN
BEAUFTRAGTER FÜR FORSCHUNG
Urban, Karsten
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
EDV-BEAUFTRAGTE
52
Fakultät Bauingenieurwesen/Architektur
GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE
Vanselow, Cornelia
Dr. rer. nat.
[email protected]
Raum Z 826 A Tel. 462-3517
PROFESSOREN
Barth, Christian
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 523, Tel. 462-3411
[email protected]
Berechnungsmethoden der
Baumechanik
Deparade, Henri
Prof. Dipl.-Maler und -Grafiker
Raum Z 828, Tel. 462-3424
[email protected]
Künstlerisches Gestalten
Engel, Jens
Prof. Dr.-Ing. habil.
Raum Z 550, Tel. 462-2352
[email protected]
Geotechnik
Flederer, Holger
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 530, Tel. 462-2435
[email protected]
Konstruktiver Ingenieurbau/
Brückenbau
Grieger, Christoph
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 517, S 037, Tel. 462-3677/3618
[email protected]
Betontechnologie/
Instandsetzung
von Betonteilen
Grischek, Thomas
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 548, Tel. 462-3350
[email protected]
Wasserwesen
Hammerschmidt, Valentin
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 841, Tel. 462-2755
[email protected]
Architekturgeschichte
und Denkmalpflege
Humann, Melanie
Prof. Dipl.-Ing.
Raum 838, Tel. 462-3422
[email protected]
Nachhaltiger Städtebau
53
Bauingenieurwesen/Architektur
Heins, Ekkehard
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 531, Tel. 462-2143
[email protected]
Massivbau
Kempe, Olaf
Prof. Dipl.-Ing.
Raum Z 528, Tel. 462-2460
[email protected]
Baukonstruktionslehre und
Holzbau
Kunze, Undine
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 532, Tel. 462-3663
[email protected]
Bauinformatik
Lux, Alexander
Prof. Dipl.-Ing. Architekt
Raum Z 821, Tel. 462-3401
[email protected]
Bauleitung und
Baumanagement
für Architekten/Baurecht
Maedebach, Mario
Prof. Dipl.-Ing. Architekt BDA
Raum Z 820, Tel. 462-3450
[email protected]
Baukonstruktion II und
Computergestütztes Entwerfen
Mensing-de Jong, Angela
Prof. Dipl.-Ing. Architektin, DASL
Raum Z 839, Tel. 462-3461
[email protected]
Städtebau und
städtebauliches Entwerfen
Pepchinski, Mary
Prof. Dr.-Ing. Architektin
Raum Z 827, Tel. 462-3425
[email protected]
Grundlagen des Entwerfens
und Gebäudeplanung
Pfefferkorn, Stephan
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 547, Tel. 462-2615
[email protected]
Baustofflehre
Rauschenbach, Volker
Prof. Dr.-Ing.
Raum H 10, Tel. 462-3307
[email protected]
Straßen- und Tiefbau
Rank, Wolfgang
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 525, Tel. 462-3414
[email protected]
Bauausführung/Bauwirtschaft
54
Fakultät Bauingenieurwesen/Architektur
Schneider, Joachim
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 539, Tel. 462-3354
[email protected]
Straßen- und Verkehrswesen
Schweitzer, Peter
Prof. Dipl.-Ing.
Raum Z 822, Tel. 462-3258
[email protected]
Tragsysteme/
Tragkonstruktionen
Slavik, Mirko
Prof. Dr.-Ing. habil.
Raum Z 549 b, Tel. 462-2393
[email protected]
Baumechanik
Uhlig, Walter Reinhold
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 527, Tel. 462-2440
[email protected]
Baukonstruktion/Hochbau
Urban, Karsten
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 524 a, Tel. 462-3473
[email protected]
Baumanagement/
Projektsteuerung
Weisemann, Ulrike
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 540 a, Tel. 462-3302
[email protected]
Eisenbahnbau
Wentzel, Werner
Prof. Dipl.-Ing. Architekt BDA
Raum Z 832, Tel. 462-3451
über [email protected]
Gebäudeplanung/Entwerfen
von Hochbauten II
Wolf, Christian
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 529, Tel. 462-2722
[email protected]
Stahlbau
LEHRKRÄFTE FÜR BESONDERE AUFGABEN
Vanselow, Cornelia
Dr. rer. nat.
Raum Z 826 A, Tel. 462-3517
[email protected]
55
Bauingenieurwesen/Architektur
HONORARPROFESSOREN
Deilmann, Clemens
Prof. Dipl.-Ing.
Umweltbewusstes Planen und Bauen
Fakhouri, Amer
Prof. Dr.-Ing.
Geotechnik
Janosch, Dieter
Prof. MR Dipl.-Ing.
Öffentliches Bauen
56
57
Fakultät Elektrotechnik
www.htw-dresden.de/fakultaet-elektrotechnik
DEKAN
Michalke, Norbert
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
Sekretariat
Förtsch, Cornelia
[email protected]
Raum Z 432
Tel. 462-2861
Raum Z 431
Tel. 462-2437
Fax 462-2193
Raum Z 442
Tel. 462-3605
Raum Z 441
Tel. 462-2860
Raum Z 436
Tel. 462-2723
Raum Z 440
Tel. 462-2419
Raum Z 440
Tel. 462-2419
Fax 462-2175
Raum Z 439
Tel. 462-2579
PRODEKAN
Bauer, Reinhard
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
STUDIENDEKAN
Bindel, Thomas
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
VORSITZENDE DES PRÜFUNGSAUSSCHUSSES
Flach, Gudrun
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
Anmeldung über Sekretariat, Frau Tavernaro
Sekretariat Studiendekan und
Prüfungsausschussvorsitzender
Tavernaro, Christine
[email protected]
BEAUFTRAGTER FÜR DEN STUDIENGANG
ELEKTROTECHNIK/ELEKTRONIK UND MASTERSTUDIENGÄNGE
(einschließlich Studienberatung)
Hofmann, Gerhard
Prof. Dr.-Ing. habil.
[email protected]
58
Fakultät Elektrotechnik
BEAUFTRAGTER FÜR DEN STUDIENGANG
INFORMATIONSTECHNIK/KOMMUNIKATIONSTECHNIK UND
FERNSTUDIUM ELEKTROTECHNIK/KOMMUNIKATIONSTECHNIK
(einschließlich Studienberatung)
Collmann, Ralf
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
Raum Z 430
Tel. 462-2471
Raum Z 420
Tel. 462-2682
Raum Z 442
Tel. 462-3605
Raum Z 404
Tel. 462-2314
Raum Z 435
Tel. 462-2504
Raum Z 421 b
Tel. 462-3441
Raum Z 428
Tel. 462-2795
BEAUFTRAGTER FÜR DEN STUDIENGANG
COMPUTERTECHNIK/AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
(einschließlich Studienberatung)
Lauckner, Gunter
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
BEAUFTRAGTER FÜR DEN STUDIENGANG
MECHATRONIK UND FAHRZEUGMECHATRONIK
(einschließlich Studienberatung)
Bauer, Reinhard
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
BEAUFTRAGTE FÜR FERNSTUDIUM
Ackermann, Angela
Dipl.-Ing. (FH)
[email protected]
BEAUFTRAGTER FÜR PRAKTIKA
Klix, Wilfried
Prof. Dr.-Ing. habil.
[email protected]
BEAUFTRAGTER FÜR INTERNATIONALE VERBINDUNGEN
Hübner, Manfred
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
BEAUFTRAGTER FÜR FORSCHUNG
Binner, Andreas
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
59
60
Fakultät Elektrotechnik
Feske, Klaus
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 402 b, Tel. 462-2700
[email protected]
Kommunikationstechnik/
Optische Nachrichtentechnik
Flach, Gudrun
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 436, Tel. 462-2723
[email protected]
Grundlagen der Elektrotechnik,
Technische Informatik
Göhler, Lutz
Prof. Dr.-Ing. habil.
Raum Z 423, Tel. 462-3428
[email protected]
Leistungselektronik/Regenerative
Energien
Hofmann, Gerhard
Prof. Dr.-Ing. habil.
Raum Z 439, Tel. 462-2579
[email protected]
Elektroenergieerzeugung
Hübner, Manfred
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 421 b, Tel. 462-3441
[email protected]
Fahrzeugelektrotechnik
Kelber, Kristina
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 429, Tel. 462-2313
[email protected]
Nachrichtentechnik
Klix, Wilfried
Prof. Dr.-Ing. habil.
Raum Z 435, Tel. 462-2504
[email protected]
Theoretische Elektrotechnik/
Optoelektronik
Kühn, Hartmut
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 434, Tel. 462-3383
[email protected]
Computertechnik
61
Fakultät Elektrotechnik
Lauckner, Gunter
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 420, Tel. 462-2682
[email protected]
Anlagen- und
Produktautomatisierung
Michalke, Norbert
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 432, Tel. 462-2861
[email protected]
Grundlagen der Elektrotechnik/
Elektrische Antriebe
Michalik, Wolfgang
Prof. Dr.-Ing. habil.
Raum Z 450 b, Tel. 462-2641
[email protected]
Elektrische Maschinen und
Antriebe
Rogler, Ralf-Dieter
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 421 a, Tel. 462-2544
[email protected]
Schaltanlagentechnik
Schönherr, Jens
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 449, Tel. 462-3060
[email protected]
Digitale Schaltungen/Systementwurf
Seelig, Hans-Dieter
Prof. Ph.D.
Raum Z 438, Tel. 462-2346
[email protected]
Prozessmesstechnik
Stenzel, Roland
Prof. Dr.-Ing. habil.
Raum Z 412, Tel. 462-2548
[email protected]
Theoretische Elektrotechnik
Wächter, Friedmar
Prof. Dr. rer. nat. et Ing. habil.
Raum Z 433, Tel. 462-2741
[email protected]
Grundlagen der Messtechnik
Zeisberg, Sven
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 422, Tel. 462-3131
[email protected]
Telekommunikationstechnik
62
Fakultät Geoinformation
Das Studienangebot an der Fakultät
Geoinformation ist zweistufig aufgebaut. Ein
erster Abschluss kann in zwei 7-semestrigen
Bachelorstudiengängen (Geoinformation und
Vermessungswesen bzw. Geoinformation und
Kartographie) bzw. einem 10-semestrigen
Diplomstudiengang Vermessungswesen
(Fernstudium) erreicht werden. Darauf baut ein
3- oder 4-semestriger Masterstudiengang
Geoinformation und Management auf.
Das Fernstudium ist einmalig im deutschen
Sprachraum und kann berufsbegleitend absolviert
werden.
Orientiert an den aktuellen Entwicklungen in den
Berufsfeldern wird Wert auf starken Praxisbezug
gelegt. Dies wird durch Praktika und Projektarbeiten und einen hohen Anteil an praktischen
Übungen realisiert, die in sieben modern
ausgestatteten Laboren (PC-Arbeitsplätze incl.
umfangreicher Software und entsprechendem
Spezialzubehör) durchgeführt werden. Für das
Vermessungswesen sind alle gängigen
Instrumente (z. B. elektronische Tachymeter,
GPS-Ausrüstungen und Laserscanner) verfügbar.
Schwerpunktmäßig beziehen sich die
Studieninhalte in allen Studiengängen auf die
Geoinformation. Im Studiengang Geoinformation
und Vermessungswesen bzw. im Fernstudium
Vermessungswesen kommen weitere
Spezialgebiete (z. B. Ingenieurvermessung,
Landmanagement, Photogrammetrie sowie eine
solide vermessungstechnische Grundausbildung)
hinzu. Der Studienabschluss Bachelor of
Engineering bzw. Dipl.-Ing. (FH) qualifiziert für die
ingenieurmäßige Berufsausübung im Fachgebiet
und für eine Laufbahnausbildung (gehobener
vermessungstechnischer Verwaltungsdienst).
Vielfältige Berufseinstiege sind z. B. in
entsprechenden Dienstleistungs- und
Softwareunternehmen, in der Vermessungsverwaltung, in Ingenieur- und Planungsbüros, bei
öffentlich bestellten Vermessungsingenieuren
sowie in weiteren Unternehmen möglich.
Im Studiengang Geoinformation und Kartographie
werden neben der Geoinformation ebenfalls
weitere Spezialgebiete (z. B. kartographische
Technologien, thematische Kartographie,
kartographisches Projektmanagement)
angeboten. Der Studienabschluss Bachelor of
Engineering qualifiziert für die ingenieurmäßige
Berufsausübung in der gewerblichen
Kartographie, in Ingenieurbüros für Geoinformatik,
Geovisualisierung sowie im Medienbereich oder
im öffentlichen Dienst in verschiedenen
Fachbehörden. Auch eine Auslandstätigkeit ist
denkbar, da in vielen Ländern kein adäquates
Studienangebot existiert.
Der Masterstudiengang Geoinformation und
Management richtet sich an Absolventen eines
Bachelor- oder Diplomstudiums in Geoinformatik,
Kartographie oder Vermessungswesen bzw.
weiteren Disziplinen mit starkem Geodatenbezug.
Der in dieser Kombination bisher einzigartige
Studiengang in Deutschland führt zum
Studienabschluss Master of Engineering und
bildet Führungskräfte für das Geoinformationsund Vermessungswesen sowie die Kartographie
aus. Es werden neben Geoinformatik vertiefende
Inhalte aus der Betriebswirtschaft und der
Informatik vermittelt. Bei entsprechender Wahl der
Studieninhalte ermöglicht der Masterabschluss
den Zugang zum Vorbereitungsdienst für den
höheren vermessungstechnischen
Verwaltungsdienst.
Während des Studiums können in den Bachelorund Masterstudiengängen praktische Erfahrungen
bei verschiedenen Auslandsprojekten gesammelt
werden.
Forschung und wissenschaftliches Leben
erstrecken sich auf die Zusammenarbeit mit
zahlreichen Kooperationspartnern bei
verschiedenen anwendungsorientierten
wissenschaftlich-technischen Arbeiten.
63
Fakultät Geoinformation
www.htw-dresden.de/fakultaet-geoinformation
DEKAN
Wehmann, Wolffried
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
Sekretariat
Wagner, Anja
[email protected]
Raum Z 724
Tel. 462-3158
Raum Z 725
Tel. 462-3149
Fax 462-2191
Raum Z 732
Tel. 462-3134
Raum Z 729B
Tel. 462-3159
Raum Z 728
Tel. 462-3152
Raum Z 732
Tel. 462-3134
Raum Z 730
Tel. 462-3136
Raum Z 737
Tel. 462-3146
PRODEKAN
Schwarzbach, Frank
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
STUDIENDEKANIN GEOINFORMATION UND KARTOGRAPHIE
Müller, Martina
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
STUDIENDEKAN GEOINFORMATION UND VERMESSUNGSWESEN
Zimmermann, Jörg
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
STUDIENDEKAN GEOINFORMATION UND MANAGEMENT
Schwarzbach, Frank
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
VORSITZENDER DES PRÜFUNGSAUSSCHUSSES
Kowanda, Andreas
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
BEAUFTRAGTER FÜR DAS FERNSTUDIUM
Lehmann, Rüdiger
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
64
Fakultät Geoinformation
BEAUFTRAGTER FÜR STUDIENBERATUNG
Kowanda, Andreas
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
Raum Z 730
Tel. 462-3136
Raum Z 813
Tel. 462-3157
Raum Z 737
Tel. 462-3146
Raum Z 720
Tel. 462-3420
Raum Z 727
Tel. 462-3155
Raum Z 721
Tel. 462-3133
Raum Z 738
Tel. 462-3178
Raum Z 706
Tel. 462-3301
BEAUFTRAGTER FÜR PRAKTIKA
Gerbeth, Volker
Prof. Dipl.-Ing.
[email protected]
BEAUFTRAGTER FÜR ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Lehmann, Rüdiger
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
BEAUFTRAGTER FÜR FORSCHUNG
Bilajbegović, Asim
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
BEAUFTRAGTER FÜR INTERNATIONALE KOOPERATIONEN
Oczipka, Martin
Prof. Dr. rer. nat.
[email protected]
BEAUFTRAGTER FÜR DAS LABOR VERMESSUNGSTECHNIK
Vogt, Michael
Prof. Dipl.-Ing.
[email protected]
BEAUFTRAGTER FÜR DAS LABOR KARTOGRAPHIE
Jäschke, Uwe Ulrich
Prof. Dr. phil. Dipl.-Geogr.
[email protected]
BEAUFTRAGTER FÜR DAS LABOR MEDIENTECHNIK
Panajotov, Ivan
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
65
Fakultät Geoinformation
BEAUFTRAGTER FÜR DAS LABOR
PHOTOGRAMMETRIE/FERNERKUNDUNG
Gerbeth, Volker
Prof. Dipl.-Ing.
[email protected]
Raum Z 813
Tel. 462-3157
BEAUFTRAGTE FÜR DAS LABOR GEOINFORMATIK
Schwarzbach, Ines
Dipl.-Ing.
[email protected]
Raum M 102/3 Tel. 462-3163
BEAUFTRAGTER FÜR DAS LABOR
GRAPHISCHE DATENVERARBEITUNG
Clemen, Christian
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
Raum Z 726
Tel. 462-3199
Raum Z 736
Tel. 462-3141
Raum Z 724
Tel. 462-3158
Raum Z 736
Tel. 462-3141
BEAUFTRAGTER FÜR DAS LABOR LANDMANAGEMENT
Himmer, Winfried
Prof. Dipl.-Ing.
[email protected]
LEITER DER BESCHAFFUNGSKOMMISSION
Wehmann, Wolffried
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
BIBLIOTHEKSBEAUFTRAGTER
Himmer, Winfried
Prof. Dipl.-Ing.
[email protected]
GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE
Attrodt, Antje
Dipl.-Ing. (FH)
[email protected]
Raum M 526524 Tel. 462-3160
STELLVERTRETERIN
Siegle, Heike
Dipl.-Ing. (FH)
[email protected]
66
Raum M 102/3 Tel. 462-3182
Fakultät Geoinformation
PROFESSOREN
Bilajbegović, Asim
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 720, Tel. 462-3420
[email protected]
Ausgleichungsrechnung
Landesvermessung
Satellitengeodäsie
Gerbeth, Volker
Prof. Dipl.-Ing.
Raum Z 813, Tel. 462-3157
[email protected]
Photogrammetrie
Software-Engineering
Programmierung
Clemen, Christian
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 726, Tel. 462-3199
[email protected]
CAD
Virtual Reality
Informatik
Himmer, Winfried
Prof. Dipl.-Ing.
Raum Z 736, Tel. 462-3141
[email protected]
Landmanagement
Städtische Bodenordnung
Jäschke, Uwe Ulrich
Prof. Dr. phil. Dipl.-Geogr.
Raum Z 738, Tel. 462-3178
[email protected]
Angewandte Kartographie I + II
Kartogr. Datenmodellierung
Geomorphologie
Kowanda, Andreas
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 730, Tel. 462-3136
[email protected]
Grundlagen der Kartographie
Angewandte Kartographie
Kartengestaltung
Lehmann, Rüdiger
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 737, Tel. 462-3146
[email protected]
Vermessungstechnik
Geodätische Berechnungen
Ausgleichungsrechnung
Müller, Martina
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 729b, Tel. 462-3159
[email protected]
Grundlagen der Kartographie
Kartennetzentwürfe
Technik/Konstruktion II
Oczipka, Martin
Prof. Dr. rer. nat.
Raum Z 727, Tel. 462-3155
[email protected]
Digitale Bildverarbeitung
Fernerkundung
Luftbildinterpretation
Panajotov, Ivan
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 706, Tel. 462-3301
[email protected]
Praktische Kartographie
Multimedia
Kart. Workflow-Komponenten
67
Fakultät Geoinformation
Schwarzbach, Frank
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 732, Tel. 462-3134
[email protected]
Geodatenbanksysteme
Geoinformationssysteme
GIS-Technologie
Vogt, Michael
Prof. Dipl.-Ing.
Raum Z 721, Tel. 462-3133
[email protected]
Ingenieurvermessung
Grundlagen der Geodäsie
Referenzsysteme/Fehlertheorie
Walter, Johann-Hinrich
Prof. Dr.-Ing.
Raum M 102/1, Tel. 462-3164
[email protected]
Informatik
Wehmann, Wolffried
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 724, Tel. 462-3158
[email protected]
Vermessungstechnik
Zimmermann, Jörg
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 728, Tel. 462-3152
[email protected]
Ingenieurvermessung
Trassierung und Infrastruktur
Bauwerksmonitoring
LEHRKRAFT FÜR BESONDERE AUFGABEN
Schwarzbach, Ines
Dipl.-Ing.
Raum M 102/3, Tel. 462-3163
[email protected]
68
Geoinformationssysteme
Software-Engineering
Programmierung
Fakultät Gestaltung
Die Fakultät Gestaltung besteht seit 1993 und
wurde mit dem Ziel gegründet, das an den
Ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen orientierte
Profil der HTW Dresden mit einem gestalterischen
Schwerpunkt zu bereichern und zu komplettieren.
Damit wurde der (bis heute) einzige grundständige
Studiengang Produktgestaltung (industrial design)
im gesamten Freistaat Sachsen etabliert und in
Dresden beheimatet.
In der Regel kommen etwa vier Bewerber auf
einen der begehrten Studienplätze, die
ausschließlich nach Absolvierung einer
mehrstufigen künstlerisch-gestalterischen
Eignungsprüfung vergeben werden. Dieses
Auswahlverfahren hat eine motivierte, und
selbstbestimmte Studentenschaft zur Folge, die
das gewählte Studienziel zielorientiert und
erfolgreich erreicht.
Die Lehre konzentriert sich auf die Ausbildung von
Gestaltern für Objekte und Einrichtungen des
industriellen Bereichs, des Dienstleistungs- und
Transportsektors, des öffentlichen Bedarfs und
der privaten Lebenswelt.
Die inhaltlichen Schwerpunkte der Bachelor- und
Masterausbildung richten sich an Felder wie
Interaction-Design, Design für Investitionsgüter,
Green Design, Transportation Design, Design for
Life Science and Medical Care aus. Innerhalb
dieser Schwerpunkte bestehen seit mehreren
Jahren intensive kooperative Verbindungen zu
Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die
eine praxisorientierte Qualität in der
Projektentwicklung gewährleisten. Das an der
Fakultät beheimatete Institut für Innovation und
Design unterstützt die Forschungsaktivitäten und
die Vermittlung interdisziplinärer Projekte.
Die Ausbildung beinhaltet Kompetenzen zur
Gestaltung von Produktkreisläufen, zum
nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, zur
Verarbeitung und Verteilung von Produkten und
Produktsystemen, zum Gebrauch, zu
Lebensstilen und Konsumgewohnheiten. In
praxisnahen Projekten werden Kenntnisse für alle
Phasen des Entwerfens, von der Problemidentifikation über die Produktentwicklung
bis zur Präsentation vermittelt. Experimentelle
Studien erschließen und erweitern die
Gestaltungsrepertoires. Vorlesungen und
Diskussionen dienen dazu, ingenieurtechnische
Kenntnisse zu Materialien, Konstruktionen,
Fertigungsweisen sowie zu kulturwissenschaftlichen, ästhetischen und betriebswirtschaftlichen
Fragestellungen und Theorien zu vermitteln.
Insgesamt kümmern sich sieben Professoren,
sechs Mitarbeiter sowie Lehrbeauftragte und
studentische Tutoren um die rund achtzig
Studierenden des Bachelor- und
Masterstudiengangs. Als kleinste unter den
Fakultäten an der HTW Dresden sind im
Gegenzug optimale Bedingungen gegeben, eine
sehr persönliche und individuelle Kommunikation
zwischen Studierenden und Lehrenden zu
ermöglichen. Spezifische und an die Neigungen
und Interessen der Studierenden gerichtete
Diskurse hinsichtlich des Studiums und dessen
Verlauf lassen sich so allgemein als auch speziell
realisieren.
Absolventen sind nach Studienabschluss in der
Lage, ihre im Studium erworbenen Kompetenzen
erfolgreich in internationalen Arbeitsteilungen
anzuwenden. Dies wird durch lebendige Kontakte
und Vernetzungen mit ehemaligen Studierenden
weltweit bestätigt. Im Rahmen des SOKRATESProgrammes gibt es eine ganze Reihe fester und
freier Kooperationen mit Hochschulen in
Großbritannien, Frankreich, der Schweiz, Italien,
Spanien, Schweden oder Finnland, die die
Studierenden bei der Erlangung von Erfahrungen
in internationalen und interkulturellen
Zusammenhängen während eines
Auslandssemesters unterstützen. Viele
Studierende und Absolventen der Fakultät
konnten sich während der vergangenen Jahre
durchgängig in international renommierten
Designwettbewerben platzieren und erfolgreich
etablieren, wie zum Beispiel beim Braun-Preis,
Red Dot Award, IF Industrieform, Eurobike Award,
VDI Design Award, Designpreis Deutschland oder
beim Sächsischen Staatspreis, der auch an zwei
Professoren der Fakultät vergeben wurde.
69
Fakultät Gestaltung
www.htw-dresden.de/fakultaet-gestaltung
DEKAN
Laabs, Peter
Prof. Dipl.-Designer (FH)
[email protected]
Raum S 427
Tel. 462-3574
Sekretariat
Gabriele Kutzner
[email protected]
Raum S 422
Tel. 462-2147
Fax 462-2184
Raum S 428
Tel. 462-2643
Raum S 541
Tel. 462-2626
Raum S 427a
Tel. 462-2280
Petruschat, Jörg
Prof. Dr. phil.
[email protected]
Raum S 541
Tel. 462-2626
BEAUFTRAGTER FÜR PRAKTIKA
Raum S 428
Tel. 462-2643
Raum S 427
Tel. 462-3574
PRODEKAN
Flohr, Gerhard
Prof. Dipl.-Designer
[email protected]
STUDIENDEKAN
Petruschat, Jörg
Prof. Dr. phil.
[email protected]
VORSITZENDER DES PRÜFUNGSAUSSCHUSSES
Neander, Bernd
Prof. Dipl.-Designer (FH)
[email protected]
BEAUFTRAGTER FÜR FORSCHUNG/
BIBLIOTHEK
Flohr, Gerd
Prof. Dipl.-Designer (FH)
[email protected]
BEAUFTRAGTER FÜR INTERNATIONALE KOOPERATIONEN
Laabs, Peter
Prof. Dipl.-Designer (FH)
[email protected]
70
Fakultät Gestaltung
PROFESSOREN
Flohr, Gerd
Prof. Dipl.-Designer
Raum S 428, Tel. 462-2643
[email protected]
Entwurf/Produktgestaltung
Jahn, Holger
Prof. Dipl.-Designer
Raum S 430 A, Tel. 462-2484
[email protected]
Entwurf/Produktgestaltung
Laabs, Peter
Prof. Dipl.-Industrie-Designer
Raum S 427, Tel. 462-3574
[email protected]
Entwurf/Produktgestaltung
Mathiebe, Elke
Prof. Dipl.-Formgestalterin
Raum S 542, Tel. 462-2106
[email protected]
Grundlagen des zwei- und
dreidimensionalen Gestaltens
Neander, Bernd
Prof. Dipl.-Designer
Raum S 427a, Tel. 462-2280
[email protected]
Grundlagen des zwei- und
dreidimensionalen Gestaltens
Petruschat, Jörg
Prof. Dr. phil.
Raum S 541, Tel. 462-2626
[email protected]
Kultur- und Zivilisationstheorie/
Geschichte der Gestaltung
71
Fakultät Informatik/Mathematik
Seit 1992 hat sich die Fakultät
Informatik/Mathematik als eine moderne
Ausbildungseinrichtung konsolidiert. Sie bietet
folgende modularisierte Studiengänge an:







Bachelor Informatik
Diplom Informatik
Bachelor Wirtschaftsinformatik
Diplom Wirtschaftsinformatik
Bachelor Medieninformatik
Diplom Medieninformatik
Master Angewandte Informationstechnologien
In der Fakultät wird das Prinzip der Dienstleistung
in der Lehre praktiziert. Der Lehrbereich
Mathematik ist für die Mathematikausbildung
nahezu aller Studiengänge der Hochschule
verantwortlich. Entsprechend wird vom
Lehrbereich Informatik auch die Informatikausbildung in Studiengängen anderer Fakultäten
übernommen.
Die Fakultät unternimmt große Anstrengungen,
um die Qualität der praxisorientierten Ausbildung
zu sichern. Kontinuierlich hohe Bewerberzahlen
belegen die hohe Wertschätzung, die die
Ausbildung in der Praxis genießt.
Studierende an der Fakultät
Informatik/Mathematik erwerben in einem
sechssemestrigen Bachelorstudium (B. Sc.),
einem achtsemestrigen Diplomstudium
(Dipl.-Inf. (FH) bzw. Dipl.-Wirt.-Inf. (FH)) oder in
einer der drei Spezialisierungsrichtungen eines
viersemestrigen Masterstudiums (M. Sc.) in der
Informatik, der Medieninformatik oder der
Wirtschaftsinformatik einen entsprechenden
berufsqualifizierenden Abschluss.
Die Absolventen werden auf anspruchsvolle
ingenieurtechnische und zum Teil leitende
Tätigkeiten in der beruflichen Praxis vorbereitet.
Speziell gefragt sind Kompetenzen zur Nutzung
und Entwicklung von Softwaresystemen in
verschiedenen Gebieten der Informatik. Zu diesen
Anwendungsgebieten zählen für Informatiker
insbesondere die Mensch-MaschineKommunikation, Robotik, Datenbanksysteme und
Internettechnologien und für Medieninformatiker
die Computergrafik mit Anwendungen im „Motion
Capturing“ oder zur Virtualisierung von Objekten
sowie die Medienproduktion.
72
Wirtschaftsinformatiker befassen sich mit Einsatz
und Entwicklung komplexer betrieblicher
Informationssysteme und elektronischer Dienste
(wie E-Commerce or E-Business). Sie
beherrschen die Architektur der Systeme und die
Handhabung der Geschäftsprozesse in
unterschiedlichen Anwendungsfeldern. Den
Absolventen des Masterstudiengangs stehen
zusätzlich Einsatzmöglichkeiten im Forschungsbereich oder auch zur Promotion offen.
Mit der Fakultät Informatik/Mathematik steht den
Unternehmen ein leistungsfähiger Partner mit
vielfältigen Verbindungen zu Industrie, Wirtschaft
und Verwaltung in Sachsen zur Seite. Den
Studierenden werden durch die Ausbildungsabschnitte Praxissemester bzw. Praxisprojekt
oder durch Abschlussarbeiten in Verbindung mit
Praxispartnern wertvolle Praxiskontakte vermittelt
und Einsatzmöglichkeiten erschlossen.
Die Hochschullehrer der Fakultät forschen intensiv
an informationstechnologisch, wirtschaftlich und
gesellschaftspolitisch relevanten Themen. Durch
Aufträge aus der Praxis und mit Mitteln aus
staatlichen Förderprogrammen werden
Investitionen in modernste Technik und in das zur
Forschung notwendige Humankapital, d.h. die
Qualifizierung Studierender und wissenschaftlicher
Mitarbeiter, ermöglicht.
Die Vernetzung der HTW Dresden mit vielen
Partnerhochschulen im In- und Ausland bietet
auch für Studierende der Fakultät eine gern und
intensiv genutzte Möglichkeit für einen
wissenschaftlichen Austausch weltweit.
Absolventen der Fakultät arbeiten nach dem
Studium überwiegend bei einem der
Kooperationspartner der Fakultät und üben in
dem Unternehmen oder der öffentlichen
Einrichtung eigenverantwortliche Tätigkeiten aus.
Sie lernen dazu im Studium auch Teamfähigkeit
und erwerben soziale Kompetenzen.
Hinzu kommen verstärkt Tätigkeitsfelder im ITBereich von Forschungs- und Entwicklungsinstituten.
Fakultät Informatik/Mathematik
www.htw-dresden.de/fakultaet-informatikmathematik
DEKAN
Oertel, Wolfgang
Prof. Dr.-Ing. habil.
[email protected]
Sekretariat
Walther, Jutta
[email protected]
Raum Z 366
Tel. 462-2133
Raum Z 365
Tel. 462-2123
Fax 462-3671
Raum Z 347
Tel. 462-2104
Raum S 326
Tel. 462-2130
Raum S 307
Tel. 462-3546
Raum Z 340
Tel. 462-2614
Raum Z 342
Tel. 462-2606
Raum Z 363
Tel. 462-3589
PRODEKAN
Toll, Axel
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
STUDIENDEKAN INFORMATIK
Beck, Arnold
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
STUDIENDEKAN MEDIENINFORMATIK
Bruns, Kai
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
STUDIENDEKAN WIRTSCHAFTSINFORMATIK
Reichelt, Dirk
Prof. Dr. rer. pol.
[email protected]
STUDIENDEKAN ANGEWANDTE INFORMATIONSTECHNOLOGIEN
Fritzsche, Hartmut
Prof. Dr.-Ing. habil.
[email protected]
LEHRBEREICHSLEITER INFORMATIK
Sobe, Peter
Prof. Dr.-Ing. habil.
[email protected]
73
Fakultät Informatik/Mathematik
LEHRBEREICHSLEITER MATHEMATIK
Paditz, Ludwig
Prof. Dr. rer. nat. habil.
[email protected]
Sekretariat
Scheffer, Britta
[email protected]
Raum Z 458
Tel. 462-3541
Raum Z 459
Tel. 462-2530
Fax 462-2197
Raum Z 138
Tel. 462-3575
Raum S 326
Tel. 462-2130
Raum Z 338
Tel. 462-2614
Raum Z 339
Tel. 462-3322
Raum Z 456
Tel. 462-2245
Raum Z 464a
Tel. 462-2659
LABORBEREICHSLEITER
Dominik, Robert
Dipl.-Inf. (FH)
[email protected]
BEAUFTRAGTER FÜR PRAKTIKA
Beck, Arnold
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
BEAUFTRAGTER FÜR RECHENTECHNIK
Reichelt, Dirk
Prof. Dr. rer. pol.
[email protected]
BEAUFTRAGTER FÜR FORSCHUNG
Wiedemann, Thomas
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
BEAUFTRAGTE FÜR INTERNATIONALES
Jung, Beate
Prof. Dr. rer. nat.
[email protected]
BEAUFTRAGTER FÜR ARBEITSSCHUTZ
Neumann, Klaus
Prof. Dr. rer. nat. habil.
[email protected]
74
Fakultät Informatik/Mathematik
BEAUFTRAGTER FÜR BIBLIOTHEK
Oestreich, Dieter
Prof. Dr. rer. nat. habil.
[email protected]
Raum Z 464b
Tel. 462-3590
Raum Z 337
Tel. 462-3372
Raum Z 341
Tel. 462-2692
Raum Z 349 a
Tel. 462-2686
Raum S 315a
Tel. 462-2490
BEAUFTRAGTER FÜR RECHT
Westfeld, Andreas
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
BEAUFTRAGTER FÜR ÖFFENTLICHKEIT
Block-Berlitz, Marco
Prof. Dr. rer. nat.
[email protected]
VORSITZENDER DES PRÜFUNGSAUSSCHUSSES
Schönthier, Jens
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE
Kühn, Sabine
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
PROFESSOREN
Baumgartl, Robert
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 126, Tel. 462-2510
[email protected]
Betriebssysteme
Beck, Arnold
Prof. Dr.-Ing.
Raum S 326, Tel. 462-2130
[email protected]
Compilertechnik
Beidatsch, Horst
Prof. Dr. sc. oec.
Raum Z 340, Tel. 462-3431
[email protected]
Betriebliche DV-Anwendung/
Wirtschaftsinformatik
Böhme, Hans-Joachim
Prof. Dr.-Ing. habil.
Raum Z 367, Tel. 462-2540
[email protected]
Künstliche Intelligenz
75
Fakultät Informatik/Mathematik
Block-Berlitz, Marco
Prof. Dr. rer. nat.
Raum Z 341, Tel. 462-2692
[email protected]
Computergrafik
Bruns, Kai
Prof. Dr.-Ing.
Raum S 307, Tel. 462-3546
[email protected]
Architektur und Entwurf von
Multimediasystemen
Fritzsche, Hartmut
Prof. Dr.-Ing. habil.
Raum Z 342, Tel. 462-2606
[email protected]
Betriebssysteme
Gräfe, Gunter
Prof. Dr. oec.
Raum Z 467, Tel. 462-3432
[email protected]
DV-Anwendungen/
Datenbanksysteme
Hamann, Marco
Prof. Dr. rer. nat.
Raum Z 456, Tel. 462-2246
[email protected]
Mathematik/Geometrie
Hauptmann, Sabine
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 349 b, Tel. 462-2385
[email protected]
Softwaretechnologie
Hollas, Boris
Prof. Dr. rer. nat.
Raum Z 338, Tel. 462-2611
[email protected]
Künstliche Intelligenz/
Theoretische Informatik
Jung, Beate
Prof. Dr. rer. nat.
Raum Z 456, Tel. 462-2245
[email protected]
Mathematik/Analysis
Jung, Michael
Prof. Dr. rer. nat. habil.
Raum Z 466, Tel. 462-3421
[email protected]
Mathematik/Numerik
76
Fakultät Informatik/Mathematik
Kühn, Sabine
Prof. Dr.-Ing.
Raum S 315 a, Tel. 462-2490
[email protected]
Rechnernetze/
Internettechnologien
Lange, Claus
Prof. Dr. rer. nat. habil.
Raum Z 464 a, Tel. 462-2414
[email protected]
Mathematik/Stochastik
Merino, Teresa
Prof. Dr. phil.
Raum Z 341, Tel. 462-2662
[email protected]
Multimediale Werkzeuge
Munkelt, Torsten
Prof. Dr. rer. pol.
Raum Z 338, Tel. 462-2650
[email protected]
Betriebliche Informationssysteme/
Datenbanksysteme
Nestler, Wilfried
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 335, Tel. 462-3604
[email protected]
Simulation
Neumann, Klaus
Prof. Dr. rer. nat. habil.
Raum Z 464 a, Tel. 462-2659
[email protected]
Mathematik/Stochastik
Oertel, Wolfgang
Prof. Dr.-Ing. habil.
Raum Z 366, Tel. 462-2133
[email protected]
Computergrafik
Oestreich, Dieter
Prof. Dr. rer. nat. habil.
Raum Z 464 b, Tel. 462-3590
[email protected]
Mathematik/Analysis
Paditz, Ludwig
Prof. Dr. rer. nat. habil.
Raum Z 458, Tel. 462-3541
[email protected]
Mathematik/Analysis
Reichelt, Dirk
Prof. Dr. rer. pol.
Raum Z 340, Tel. 462-2614
[email protected]
Informationsmanagement
77
Fakultät Informatik/Mathematik
Resch, Jürgen
Prof. Dr. rer. nat. habil.
Raum Z 463, Tel. 462-2413
[email protected]
Mathematik/
Operations Research
Schönthier, Jens
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 349 a, Tel. 462-2686
[email protected]
Medientechnik/
Audio- und Videosysteme
Sobe, Peter
Prof. Dr.-Ing. habil.
Raum Z 363, Tel. 462-3589
[email protected]
Grundlagen der Informatik/
Programmierung
Toll, Axel
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 347, Tel. 462-2104
[email protected]
Betriebliche Informationsund Kommunikationssysteme/
Datenbanksysteme
Vogt, Jörg
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 125, Tel. 462-2491
[email protected]
Rechnernetze
Kommunikationssysteme
Voigt, Margit
Prof. Dr. rer. nat. habil.
Raum Z 457, Tel. 462-2658
[email protected]
Mathematik/
Operations Research
Wacker, Markus
Prof. Dr. rer. nat.
Raum Z 348, Tel. 462-2684
[email protected]
Computergrafik
Weber, Matthias
Prof. Dr. rer. nat. habil.
Raum Z 461, Tel. 462-3581
[email protected]
Wirtschaftsmathematik
Westfeld, Andreas
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 337, Tel. 462-3372
[email protected]
Informatikrecht/
Informationssysteme
78
Fakultät Informatik/Mathematik
Wiedemann, Thomas
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 339, Tel. 462-3322
[email protected]
Grundlagen der Informatik/
Simulation
HONORARPROFESSOREN
Görner, Eberhard
Prof.
Bewegtbildmedien
Rieker, Markus
Prof. Dr. sc. hum.
Informationsanalyse/
Bildgebende Verfahren
Schönefeld, Frank
Prof. Dr.-Ing.
Web-Technologien und Web-Medien
in betrieblichen Anwendungen
79
Fakultät Landbau/Landespflege
Der Campus liegt in Pillnitz in unmittelbarer
Nachbarschaft zu den Versuchsflächen der
Fakultät und zum Schloss Pillnitz. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Pillnitz
statt, zum Teil aber auch im Hauptgebäude der
HTW Dresden in der Nähe des Hauptbahnhofs
Dresden.
Die traditionsreiche Ausbildungsstätte der Fakultät
befindet sich in direkter Nachbarschaft zu den
berühmten Schloss- und Parkanlagen Pillnitz. Sie
verfügt über vorbildlich sanierte und neu errichtete
Gebäude, eine Gewächshausanlage, ein
Technikzentrum, Speziallabore, Versuchsflächen,
Demonstrationsgärten und arbeitet eng mit einem
Kooperationsbetrieb für die Lehre und Forschung
in der Agrarwirtschaft zusammen.
Die Fakultät besitzt zwei Hörsäle und mehrere
Seminarräume sowie eine Vielzahl weiterer
technischer Einrichtungen und Anlagen.
Dazu zählen








Labore
PC-Räume
das Versuchsfeld
die Versuchs- und Demonstrationsfläche
Obstbau
das Gewächshaus
der Technikstützpunkt
die Gartenanlagen sowie
weitere studentische Arbeitsplätze
Zusätzlich befindet sich im Hörsaalgebäude eine
Cafeteria.
Da wir jedes Jahr nur rund 150 Studierende
immatrikulieren, kennen sich Lehrende und
Studierende persönlich. Studierende sind bei uns
nicht Teil einer anonymen Menge, sondern
werden individuell betreut. Wir bieten unseren
Studierenden ein praxisbezogenes Studium in
landschaftlich schönster Umgebung.
Kooperationen eröffnen uns und unseren
Studierenden Erfahrungsaustausch und
Arbeitszusammenhänge, die weit über unsere
eigenen Möglichkeiten hinausgehen. Sie werden
laufend ergänzt und erweitert.
80
Gegenwärtig kooperieren wir mit



wissenschaftlichen Institutionen des Grünen
Forums Pillnitz
verschiedenen Partnerhochschulen im In- und
Ausland
und vielen Praxisbetrieben des Land- und
Gartenbaus sowie öffentlichen Institutionen
Studiengänge
Wir bieten gegenwärtig drei BachelorStudiengänge und einen Master-Studiengang an:




Agrarwirtschaft (B. Sc.)
Gartenbau (B. Sc.)
Umweltmonitoring (B. Sc.)
Produktionsmanagement in Agrarwirtschaft
und Gartenbau (M. Sc.)
81
Fakultät Landbau/Landespflege
BEAUFTRAGTE FÜR PRAKTIKA
Studiengang Gartenbau
Lentz, Wolfgang
Prof. Dr. agr. habil.
[email protected]
Studiengang Landschafts- und Freiraumentwicklung
Scherzer, Cornelius
Prof. Dipl.-Ing.
[email protected]
Studiengang Agrarwirtschaft
Ilgen, Berthold
Prof. Dr. techn.
[email protected]
Studiengang Umweltmonitoring/Umweltanalyse
Dziock, Frank
Prof. Dr. rer. nat.
[email protected]
Raum P1-111
Tel. 462-2502
Raum P1-023
Tel. 462-3572
Raum P2-103
Tel. 462-2633
Raum PW 102 Tel. 462-3830
VORSITZENDE DES RRÜFUNGSAUSSCHUSSES
Drewes-Alvarez, Renée
Prof. Dr. rer. nat.
[email protected]
Raum P2–209
Tel. 462-3530
Raum P1–120
Tel. 462-3624
Raum P2–106
Tel. 462-2513
BEAUFTRAGTER FÜR FORSCHUNG/
INTERNATIONALE KOOPERATIONEN
Diebel, Johannes
Prof. Dipl.-Ing.
[email protected]
GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE
Schwarzak, Andrea
Dipl.-Ing. Gartenbau
[email protected]
82
Fakultät Landbau/Landespflege
PROFESSOREN
Auhagen, Axel
Prof. Dr. rer. nat.
Raum P1–118, Tel. 462-2315
[email protected]
Landschaftsplanung
Diebel, Johannes
Prof. Dipl.-Ing.
Raum P1–120, Tel. 462-3624
[email protected]
Garten- und Landschaftsbau
Drewes-Alvarez, Renée
Prof. Dr. rer. nat.
Raum P2–209, Tel. 462-3530
[email protected]
Botanik/Ökologie
Dziock, Frank
Prof. Dr. rer. nat.
Raum PW–102, Tel. 462-3830
[email protected]
Tierökologie/Angewandter
Umweltschutz
Fischer, Wolfgang
Prof. Dr.-Ing.
Raum P1–033, Tel. 462-3355
[email protected]
Landschaftsbau/
Vegetationstechnik
Geidel, Steffi
Prof. Dr. agr.
Raum P2–104, Tel. 462-2367
[email protected]
Tierzucht/Tierhaltung und Tierernährung/Futtermittelkunde
Ilgen, Berthold
Prof. Dr. techn.
Raum P2–103, Tel. 462-2633
[email protected]
Pflanzenbau
Klunker, Michael
Prof. Dr. agr.
Raum P1–021, Tel. 462-2801
[email protected]
Grundlagen der Tierzüchtung
Lentz, Wolfgang
Prof. Dr. agr. habil.
Raum P1–111, Tel. 462-2502
[email protected]
Betriebswirtschaftslehre in Gartenbau, Landespflege und Landwirtschaft
Münch, Thoralf
Prof. Dr. agr.
Raum P2–109, Tel. 462-2012
[email protected]
Agrarökonomie
83
Fakultät Landbau/Landespflege
Rietze, Eva
Prof. Dr. rer. hort.
Raum P2–108, Tel. 462-3726
[email protected]
Zierpflanzenbau/Versuchstechnik
Scheewe, Petra
Prof. Dr. rer. nat.
Raum P2–203, Tel. 462-3021
[email protected]
Obstbau und Baumschule
Scherzer, Cornelius
Prof. Dipl.-Ing.
Raum P1–023, Tel. 462-3572
[email protected]
Freiraumplanung
Schmidtke, Knut
Prof. Dr. agr.
Raum P–204, Tel.: 462-3017
[email protected]
Ökologischer Landbau
Schröder, Fritz-Gerald
Prof. Dr. agr. Prof. h. c.
Raum P2–107, Tel. 462-2616
[email protected]
Gemüsebau
Siegl, Ankea
Prof. Dr. rer. nat. habil.
Raum P2–022, Tel. 462-3534
[email protected]
Pflanzenverwendung/
Vegetationstechnik
Siewert, Christian
Prof. Dr. habil.
Raum P2–105, Tel. 462-3035
[email protected]
Bodenkunde/Pflanzenernährung
Wild, Karl
Prof. Dr. agr.
Raum P1–105, Tel. 462-2110
[email protected]
Technik in Gartenbau und
Landwirtschaft
84
Fakultät Landbau/Landespflege
LEHRKRÄFTE FÜR BESONDERE AUFGABEN
Gocht, Ronald
Dr. rer. hort.
Raum P2–102 B, Tel. 462-3020
[email protected]
Hölzel, Mike
Dipl.-Biologe
Raum P1–012, Tel. 462-3595
[email protected]
Steuerlehre, Buchführung,
Agrarhandel
Vegetationskunde,
Freilandpflanzenkunde,
Biotopkartierung
HONORARPROFESSOREN
Gliemeroth, Kurt
Prof. Dr. rer. nat.
im Ruhestand
Dendrologie
Schneider-Böttcher, Irene
Prof. Dr. agr.
(in Ruhestand)
Kommunikationslehre/
Personalmanagement
für den ländlichen Raum
Müller, Gerd
Prof. Dr. phil.
Parlamentarischer Staatssekretär des Bundesministeriums
für Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz
Internationale Agrarpolitik
Hanke, Magda-Viola
Prof. Dr. rer. nat. habil.
Direktorin des Instituts für Züchtungsforschung an
gartenbaulichen Kulturen und Obst in Dresden Pillnitz
- Julius-Kühn-Institut
Pflanzenzüchtung
85
Fakultät Maschinenbau/Verfahrenstechnik
Die Fakultät Maschinenbau/Verfahrenstechnik
vereinigt zwei traditionsreiche Wissenschaftsdisziplinen mit großer Bedeutung für den
Wirtschaftsstandort Sachsen unter ihrem Dach.
Sachsen ist insbesondere durch den
Maschinenbau in seiner ganzen Breite und Vielfalt
geprägt. Eingeschlossen ist die Fahrzeugtechnik,
welche sowohl auf eine langjährige Tradition im
Schienenfahrzeugbau als auch auf eine überaus
erfolgreiche Entwicklung in der PKW- und
Nutzfahrzeugindustrie verweisen kann. Dies
impliziert zugleich die große Bedeutung der
Produktionstechnik für die Realisierung effizienter
Fertigungsprozesse. Aber auch Chemieindustrie
und Verfahrenstechnik waren und sind aus der
sächsischen Wirtschaft nicht wegzudenken. Dies
gilt mehr denn je unter dem Gesichtspunkt
moderner Werkstoff- und Recyclingtechnologien
sowie Regenerativer Energieanwendungen. Nicht
zuletzt soll auf die Vielzahl sich bietender
Synergieeffekte zwischen den einzelnen
Disziplinen hingewiesen werden, die in Lehre und
Forschung genutzt werden können.
Das Studienangebot gliedert sich, den
Anforderungen der Industrie entsprechend, in die
drei modularisierten Diplomstudiengänge



Allgemeiner Maschinenbau
Fahrzeugtechnik
Produktionstechnik
sowie den Bachelor- und den Masterstudiengang

Chemieingenieurwesen.
Die Regelstudiendauer beträgt in den
Diplomstudiengängen jeweils 8 Semester. Der
Bachelorstudiengang weist eine Regelstudiendauer von 7 Semestern auf, entsprechend ist der
Masterstudiengang für 3 Semester konzipiert. In
die Diplom- und Bachelorstudiengänge wird
jeweils zum Wintersemester immatrikuliert.
Der Studiengang Allgemeiner Maschinenbau
untergliedert sich weiter in die Studienrichtungen
„Maschinenbau-Konstruktion“ und „Technische
Gebäudeausrüstung“, im Studiengang
Fahrzeugtechnik werden die Studienrichtungen
„Kraftfahrzeugtechnik“ und „Nutzfahrzeugtechnik“
angeboten. Im Studiengang Produktionstechnik
bestehen die Studienrichtungen „Fertigungstechnik“ sowie „Fahrzeugfertigung“. Als
Besonderheit wird hier zusätzlich die Option
86
„International Manufacturing Engineering Studies“
(IMES) offeriert. Der Bachelorstudiengang
Chemieingenieurwesen bietet die Schwerpunkte
„Biochemie/ Bioverfahrenstechnik“ sowie
„Umwelttechnik/Verfahrenstechnik/Materialchemie“.
Im Masterstudiengang Chemieingenieurwesen
werden als Studienschwerpunkte die Richtungen
„Festkörperchemie/-physik“ und „Organische und
Biomaterialien“ angeboten.
Besonders befähigte Absolventen haben die
Möglichkeit ein kooperatives Promotionsverfahren aufzunehmen. Hierfür gibt es bereits
eine Vielzahl von Beispielen.
Die Betreuung der Studierenden übernehmen
erfahrene und motivierte Hochschullehrerinnen
und Hochschullehrer, die zudem durch eigene
Forschungsaktivitäten die Ausbildung inhaltlich
stets auf dem neuesten Stand halten.
Den Absolventen unserer Studiengänge bieten
sich vielfältige berufliche Chancen in allen Ebenen
und Bereichen der Wirtschaft und der Verwaltung.
Neben diesen fachlichen Aspekten spielen bei der
Wahl des Studienortes natürlich auch kulturelle,
soziale und landschaftliche Gegebenheiten eine
wichtige Rolle. Auch hier kann die Stadt Dresden
in jeder Hinsicht überzeugen. Das vielfältige
Kulturangebot, die Stadt selbst mit ihrer
wunderschönen Umgebung oder auch das gut
funktionierende Studentenwerk sind nur einige
Kriterien für ein Studium an diesem Standort.
Fakultät Maschinenbau/Verfahrenstechnik
www.htw-dresden.de/fakultaet-maschinenbauverfahrenstechnik
DEKAN
Heller, Winfried
Prof. Dr.-Ing. habil.
[email protected]
Raum Z 214
Tel. 462-2453
Sekretariat
Luxath-Lange, Evelyn
[email protected]
Raum Z 215
Tel. 462-2124
Fax 462-2670
Haushalt + Finanzen
Schumann, Gudrun
[email protected]
Raum Z 213
Tel. 462-2585
Raum Z 331
Tel. 462-2321
PRODEKAN
Wittmer, Martin
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
STUDIENDEKAN
Naumann, Gunther
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
Raum Z 323 A Tel. 462-2216
ANSPRECHPARTNER STUDIENANGELEGENHEITEN
FÜR DEN STUDIENGANG ALLGEMEINER MASCHINENBAU
Naumann, Gunther
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
Raum Z 323 A Tel. 462-2216
ANSPRECHPARTNER STUDIENANGELEGENHEITEN
FÜR DEN STUDIENGANG FAHRZEUGTECHNIK
Wittmer, Martin
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
Raum Z 331
Tel. 462-2321
ANSPRECHPARTNER STUDIENANGELEGENHEITEN
FÜR DEN STUDIENGANG PRODUKTIONSTECHNIK
Strauß, Peter
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
Raum Z 317 B Tel. 462-2380
87
Fakultät Maschinenbau/Verfahrenstechnik
ANSPRECHPARTNER STUDIENANGELEGENHEITEN
FÜR DEN STUDIENGANG CHEMIEINGENIEURWESEN
Vogel, Marina
Prof. Dr. rer. nat.
[email protected]
Raum Z 302
Tel. 462-2285
Raum G 32
Tel. 462-2163
DIREKTOR DES FORSCHUNGSINSTITUTS FAHRZEUGTECHNIK (FIF)
Zikoridse, Gennadi
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
BEAUFTRAGTE FÜR PRAKTIKA
Studiengang Allgemeiner Maschinenbau
Reichel, Mario
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
Studiengang Fahrzeugtechnik
Kühne, Holger
Dipl.-Ing.
[email protected]
Studiengang Produktionstechnik
Strauß, Peter
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
Studiengang Chemieingenieurwesen
Feller, Jörg
Prof. Dr. rer. nat.
[email protected]
Raum Z 204 A Tel. 462-3548
Raum Z 330
Tel. 462-2475
Raum Z 317 B Tel. 462-2380
Raum Z 303
Tel. 462-3610
BEAUFTRAGTER FÜR STUDIENBERATUNG
Otto, Christian
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
Raum Z 334 A Tel. 462-2555
VORSITZENDE FÜR DEN PRÜFUNGSAUSSCHUSS
DER STUDIENGÄNGE ALLGEMEINER MASCHINENBAU,
FAHRZEUGTECHNIK UND PRODUKTIONSTECHNIK
Lange, Gudrun
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
88
Raum S 234
Tel. 462-2231
Fakultät Maschinenbau/Verfahrenstechnik
VORSITZENDER FÜR PRÜFUNGSAUSSCHUSS
DES STUDIENGANGS CHEMIEINGENIEURWESEN
Landmesser, Holger
Prof. Dr. rer. [email protected]
Raum S 333
Tel. 462-2288
Raum Z 332
Tel. 462-2377
Raum N 226
Tel. 462-2740
BEAUFTRAGTER FÜR FERNSTUDIUM
Gebhardt, Norbert
Prof. Dr.-Ing. habil.
[email protected]
BEAUFTRAGTER FÜR FACHBIBLIOTHEK
Gorbunoff, André
Prof. Dr.-Ing. habil.
[email protected]
BEAUFTRAGTER FÜR RECHENTECHNIK
Dominik, Rainer
Dipl.-Ing.
[email protected]
Raum Z 203 A Tel. 462-2344
BEAUFTRAGTER FÜR FORSCHUNG
Kullig, Eckehard
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
Raum Z 202
Tel. 462-2327
AUSLANDSBEAUFTRAGTER
Strauß, Peter
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
Raum Z 317 B Tel. 462-2380
GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE
Römhild, Iris
Prof. Dr.-Ing.
[email protected]
Raum Z 204 B Tel. 462-2630
89
Fakultät Maschinenbau/Verfahrenstechnik
PROFESSOREN
Ackermann, Jörg-Uwe
Prof. Dr. rer. nat.
Raum N 305, Tel. 462-3280
[email protected]
Technische Biochemie
Bioverfahrenstechnik
Brückner, Norbert
Prof. Dr.-Ing.
Raum G 6, Tel. 462-2784
[email protected]
Kraftfahrzeugtechnik/
Kraftfahrzeug-, Prüf- und
Messtechnik
Dietrich, Jochen
Prof. Dr.-Ing. Prof. eh.
Raum Z 333, Tel. 462-2134
[email protected]
Fertigungsverfahren
Eckart, Gerhard
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 315 A, Tel. 462-2523
[email protected]
Fertigungstechnik/Fügetechnik
Feller, Jörg
Prof. Dr. rer. nat.
Raum Z 303, Tel. 462-3610
[email protected]
Anorganische Chemie
Gebhardt, Norbert
Prof. Dr.-Ing. habil.
Raum Z 332, Tel. 462-2377
[email protected]
Hydraulik und Pneumatik
Gorbunoff, André
Prof. Dr.-Ing. habil.
Raum N 226, Tel. 462-2740
[email protected]
Technische Physik
Gründer, Joachim
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 203 B, Tel. 462-2338
[email protected]
Technische Mechanik
Harre, Kathrin
Prof. Dr. rer. nat.
Raum Z 304, Tel. 462-3250
[email protected]
Technische Chemie
Heider, Matthias
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 324, Tel. 462-2427
[email protected]
Qualitätssicherung/
Fertigungsmesstechnik
90
Fakultät Maschinenbau/Verfahrenstechnik
Heller, Winfried
Prof. Dr.-Ing. habil.
Raum Z 334 B, Tel. 462-3658
[email protected]
Strömungsmechanik/
Strömungsmaschinen
Hofinger, Ines
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 202, Tel. 462-2618
[email protected]
Technische Mechanik
Kalies, Grit
Prof. Dr. rer. nat. habil.
Raum Z 315 B, Tel. 462-2552
[email protected]
Physikalische Chemie
Krawietz, Rhena
Prof. Dr.-Ing.
Raum N 227, Tel. 462-2737
[email protected]
Technische Physik
Kullig, Eckehard
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 202, Tel. 462-2327
[email protected]
Technische Mechanik/
Werkstoffmechanik/Betriebsfestigkeit
Landmesser, Holger
Prof. Dr. rer. nat.
Raum S 333, Tel. 462-2288
[email protected]
Allgemeine und
Analytische Chemie
Lange, Gudrun
Prof. Dr.-Ing.
Raum S 234, Tel. 462-2231
[email protected]
Werkstofftechnik
Morgenstern, Jens
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 323 B, Tel. 462-2592
[email protected]
Technische Thermodynamik
Naumann, Gunther
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 323 A, Tel. 462-2216
[email protected]
Messtechnik und Maschinenlabor
Otto, Christian
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 334 A, Tel. 462-2555
[email protected]
Fertigungsmittel
91
Fakultät Maschinenbau/Verfahrenstechnik
Reichel, Mario
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 204 A, Tel. 462-3548
[email protected]
Technische Gebäudeausrüstung/
Regenerative Energiesysteme
Rennekamp, Reinhold
Prof. Dr. rer. nat.
Raum N 228, Tel. 462-2739
[email protected]
Technische Physik
Römhild, Iris
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 204 B, Tel. 462-2260
[email protected]
Konstruktion und
Antriebstechnik
Spensberger, Christoph
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 205, Tel. 462-3300
[email protected]
Rechnergestützte Konstruktion/
Maschinenelemente
Strauß, Peter
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 314, Tel. 462-2380
[email protected]
Arbeitsvorbereitung,
Instandhaltungs- und
Montagetechnik
Strucks, Mario
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 314, Tel. 462-3204
[email protected]
Fabrikplanung/Fabrikbetrieb
Trautmann, Toralf
Prof. Dr. rer. nat.
Raum Z 259, Tel. 462-2854
[email protected]
Kfz-Mechatronik
Vogel, Marina
Prof. Dr. rer. nat.
Raum N 304, Tel. 462-2285
[email protected]
Organische Chemie/Umweltschutz
Weiß, Thomas
Prof. Dr.-Ing.
Raum S 335, Tel. 462-3175
[email protected]
Verfahrenstechnik
Wittmer, Martin
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 331, Tel. 462-2321
[email protected]
Fahrzeugkonstruktion/
Nutzfahrzeugtechnik
92
Fakultät Maschinenbau/Verfahrenstechnik
Zikoridse, Gennadi
Prof. Dr.-Ing.
Raum G 32, Tel. 462-2163
[email protected]
Kraftfahrzeugtechnik/
Antriebstechnik
LEHRKRÄFTE FÜR BESONDERE AUFGABEN
Pfeiffer, Peter
Dr.-Ing.
Raum G 19, Tel. 462-2328
[email protected]
Kraftfahrzeugtechnik/Antriebstechnik
Schmidt, Stefan
Dr.-Ing.
Raum Z 813, Tel. 462-2221
[email protected]
CAD
Steiner, Udo
Dr. rer. nat.
Raum N 416, Tel. 462-3324
[email protected]
Allgemeine, Anorganische
und Analytische Chemie
Schneider, Wolfgang
Dr. rer. nat.
Raum N 225, Tel. 462-2738
[email protected]
Physik
HONORARPROFESSOREN
Franzke, Uwe
Prof. Dr.-Ing.
Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden
Klimatechnik
Gärtner, Uwe
Prof. Dr.-Ing.
Daimler AG, Stuttgart
Brennverfahren/Thermodynamik
Kamm, Birgit
Prof. Dr. rer. nat. habil.
Forschungsinstitut BIOPOS Potsdam
Chemie und Technologie
biogener Rohstoffe
Lindackers, Dirk
Prof. Dr.-Ing.
Leibniz-Institut für Festkörper- und
Werkstoffforschung Dresden
Vakuum- und Kryotechnik
93
Fakultät Maschinenbau/Verfahrenstechnik
Metzner, Christoph
Prof. Dr. rer. nat.
Fraunhofer Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik Dresden
Elektronen-, Laser- und
Plasmastrahltechnologie
Pflug, Hans-Christian
Prof. Dr.-Ing.
CVE Nutzfahrzeugtechnik, Stuttgart
Nutzfahrzeugtechnik
Putz, Matthias
Prof. Dr.-Ing.
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen
und Umformtechnik Chemnitz
Integrierte Fertigungstechnik
Reinhold, Bertram
Prof. Dr.-Ing.
AUDI AG Ingolstadt
Innovative Werkstoffe der
Fahrzeugtechnik
Schöneburg, Rodolfo
Prof. Dr.-Ing.
Daimler AG, Stuttgart
Innovative
Fahrzeugsicherheitskonzepte
Socher, Martin
Prof. Dr. rer. nat.
Sächsisches Staatsministerium
für Umwelt und Landwirtschaft Dresden
Umweltverfahrenstechnik
in der Wasserwirtschaft
Theissen, Mario
Prof. Dr.-Ing.
ehem. BMW Motorsport, München
Innovative Fahrzeugtechnik
Ziegenbalg, Gerald
Prof. Dr. rer. nat. habil.
IBZ-Salzchemie Freiberg
Verfahrensentwicklung und
Projektmanagement in der
industriellen Chemie
Nowotny, Steffen
Prof. Dr.-Ing.
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und
Strahltechnik IWS
Materialbearbeitung und Generative
Fertigung mit Strahlwerkzeugen
94
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Die Fakultät Wirtschaftswissenschaft gehört mit
über 1.100 Studierenden zu den größten Fakultäten an der HTW Dresden.
Mit drei Bachelor- und zwei Masterstudiengängen
in den Bereichen
- Betriebswirtschaftslehre,
- Wirtschaftsingenieurwesen,
- International Business und
- Management mittelständischer Unternehmen
präsentiert die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ein facettenreiches Studienangebot. Die verschiedenen Spezialisierungsrichtungen ermöglichen den Studierenden eine individuelle stärkenorientierte Ausrichtung des Studiums. Neben der
Aneignung fachlicher Kompetenzen beinhalten
alle Studiengänge die Vermittlung profunder
Management- und Sozialkompetenzen sowie eine
Fremdsprachenausbildung.
Der Fakultät ist es wichtig, verantwortlich handelnde Unternehmerpersönlichkeiten auszubilden.
Im Rahmen von Projektarbeiten, Abschlussarbeiten sowie der Durchführung von Drittmittelprojekten und anderen anwendungsorientierten Forschungsprojekten werden praxistaugliche Lösungen in betriebswirtschaftlichen Bereichen entwickelt. Die enge Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis zeichnet die Fakultät Wirtschaftswissenschaften aus.
ZENTRUM FÜR MITTELSTAND
Das Zentrum für Mittelstand (ZFM) ist ein Zusammenschluss von Professoren und Wissenschaftlern der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und
externen Spezialisten zur Unterstützung der
Leistungsfähigkeit regionaler Unternehmen.
Das ZFM ist Ansprechpartner für mittelständische
Unternehmen und erarbeitet kooperativ betriebswirtschaftliche Lösungen in den Schwerpunktbereichen Unternehmensführung, Finanzen, Vertrieb,
Organisation, Personal und Nachhaltigkeitsmanagement. Sächsische Klein- und mittelständische Unternehmen können durch das ZFM sowohl auf aktuelles wissenschaftliches Know-How
als auch auf praxiserprobte Kompetenzträger
zurückgreifen. Das Zentrum für Mittelstand bietet
konkret:




konkret auf das Unternehmen zugeschnittene
und umsetzbare Lösungen
aktive Umsetzung der Lösungen
Wissenstransfer in das jeweilige Unternehmen
GRÜNDUNGSSCHMIEDE
Die Fakultät managt die HTWGründungsschmiede, einem eigenen Inkubator für
Unternehmensgründungen. So bietet die HTW
Dresden Interessierten mit Existenzgründungsambitionen einen fakultätsübergreifenden Anlaufpunkt für alle Fragen rund um das Thema Startup.
Die Unterstützung erfolgt durch fachliches
Coaching, Bereitstellung einer Basisinfrastruktur
wie Räume, Möglichkeit der Nutzung von Laboreinrichtungen der Hochschule sowie aktive Vernetzung zu verschiedenen Unternehmen und
Experten.
NETZWERK MITTELSTAND (MENTORING)
Ferner existiert ein studienbegleitendes Mentoringnetzwerk der HTW Dresden an der Fakultät
Wirtschaftswissenschaften. Dieses bietet allen
Studierenden bereits während des Studiums die
Möglichkeit, enge Kontakte mit Unternehmern
aufzubauen. Hier unterstützen Führungskräfte aus
mittelständischen Unternehmen als Mentoren ihre
Mentee-Gruppen, die sich an der Schnittstelle
zum Berufsleben gezielt auf eine Tätigkeit im
Mittelstand vorbereiten.
Im Rahmen dieses Mentoringnetzwerks findet
alljährlich in der vorlesungsfreien Zeit die Summer
School statt.
SPRACHENZENTRUM UND INTERNATIONALITÄT
Eine zusätzliche internationale Komponente bekommt die Fakultät Wirtschaftswissenschaften
durch das integrierte Sprachenzentrum. Zudem
unterstützt der Verein Faranto e.V. die internationalen Aktivitäten der Hochschule und fördert die
interkulturelle Verständigung.
Die meisten internationalen Studierenden der
HTW Dresden sind an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften eingeschrieben. Seit 2002 nutzen
jährlich ca. 90 Incoming Students unserer Partnerhochschulen die in englischer Sprache angebotenen Vorlesungen.
Identifikation und Bewertung der entscheidenden Aufgabenstellungen von Rat suchenden Unternehmen
95
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
www.htw-dresden.de/wiwi
DEKAN
Sonntag, Ralph
Prof. Dr. rer. pol.
[email protected]
Sekretariat
Würzner, Elena
[email protected]
Sachbearbeiterin
Böhm, Heike
[email protected]
Raum Z 626
Tel. 462-3327
Raum Z 636
Tel. 462-3207
Raum Z 635
Tel. 462-2128
Raum Z 629
Tel. 462-3296
Raum Z 631
Tel. 462-2251
Raum Z 615
Tel. 462-3362
Raum Z 605
Tel. 462-2543
Raum Z 614
Tel. 462-2454
PRODEKAN
Ortmanns, Wolfgang
Prof. Dr.
[email protected]
STUDIENDEKANIN INTERNATIONAL BUSINESS
Wienen, Angela
Prof. Dr. rer. pol.
[email protected]
STUDIENDEKAN BETRIEBSWIRTSCHAFT
Gonschorek, Torsten
Prof. Dr. rer. pol.
[email protected]
STUDIENDEKAN WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN
Gestring, Ingo
Prof. Dr. Ing.
[email protected]
STUDIENDEKAN MASTERSTUDIENGANG MANAGEMENT
MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMEN
von der Weth, Rüdiger
Prof. Dr. phil. et. rer. nat. habil.
[email protected]
96
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
LEITERIN SPRACHENZENTRUM
Rudat, Renate
Dipl.-Lehrerin
[email protected]
Raum Z 709
Tel. 462-3142
Raum Z 719
Tel. 462-2521
Raum Z 617
Tel. 462-3222
Raum Z 611
Tel. 462-2613
VORSITZENDER DES PRÜFUNGSAUSSCHUSSES
Vock, Willi
Prof. Dr. jur. habil.
[email protected]
BEAUFTRAGTER FÜR PRAKTIKA
Bock, Uwe
Prof. Dr. oec.
[email protected]
GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE
Hartmann, Evelyn
Prof. Dr. oec.
[email protected]
PROFESSOREN
Bock, Uwe
Prof. Dr. oec.
Raum Z 617, Tel. 462-3222
[email protected]
Betriebswirtschaftslehre/
Finanzcontrolling
Dechant, Ulrich
Prof. Dr. rer. oec.
Raum Z 607, Tel. 462-2391
[email protected]
Betriebswirtschaftslehre/
Betriebliche Steuerlehre
Favrot, Brigitte
Prof. Dr. phil.
Raum Z 717, Tel. 462-2520
[email protected]
Linguistik
Gestring, Ingo
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 605, Tel. 462-2543
[email protected]
Betriebswirtschaftslehre/
Materialwirtschaft,
Produktionslogistik
(Supply Chain Management)
Gonschorek, Torsten
Prof. Dr. rer. pol.
Raum Z 615, Tel. 462-3362
[email protected]
Betriebswirtschaftslehre/
Management mittelständischer
Unternehmen
97
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Hartmann, Evelyn
Prof. Dr. oec.
Raum Z 611, Tel. 462-2613
[email protected]
Betriebswirtschaftslehre/
Produktionswirtschaft
Haubold, Anne-Katrin
Prof. Dr. rer. pol.
Raum Z 614, Tel. 462-2556
[email protected]
Human Resource Management
Hundt, Irina
Prof. Dr.-Ing.
Raum Z 606, Tel. 462-2459
[email protected]
Betriebswirtschaftslehre/
Externes Rechnungswesen
Lehleiter, Robert
Prof. Dr. rer. pol.
Raum Z 607, Tel. 462-2392
[email protected]
Betriebswirtschaftslehre/
Betriebliche Steuerlehre
Lewis, Gerard J.
Prof. Dr.
Raum Z 618, Tel. 462-2476
[email protected]
Internationales Strategisches
Management
Mayer, Christoph
Prof. Dr. rer. pol.
Raum Z 616, Tel. 462-3375
[email protected]
Betriebswirtschaftslehre/Investition
und Finanzierung
Ortmanns, Wolfgang
Prof. Dr.
Raum Z 629, Tel. 462-3296
[email protected]
Betriebswirtschaftslehre/
Management in Banken
und Versicherungen
Richter, Thorsten S.
Prof. Dr. jur.
Raum Z 620, Tel. 462-3303
[email protected]
Wirtschaftsrecht,
insbesondere Wirtschaftsprivatrecht und Arbeitsrecht
Sattler, Wolfgang
Prof. Dr. oec. publ.
Raum Z 613, Tel. 462-3211
[email protected]
Operatives und strategisches
Controlling
Sonntag, Ralph
Prof. Dr. rer. pol.
Raum Z 626, Tel.: 462-3327
[email protected]
Marketing, insbesondere
Multimedia-Marketing
98
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Stöhr, Anja
Prof. Dr. rer. pol.
Raum Z 619, Tel. 462-2690
[email protected]
Strategisches Marketing
Vock, Willi
Prof. Dr. jur. habil.
Raum Z 719, Tel. 462-2521
[email protected]
Wirtschaftsrecht, Vertragsrecht
von der Weth, Rüdiger
Prof. Dr. phil. et rer. nat. habil.
Raum Z 614, Tel. 462-2454
[email protected]
Betriebswirtschaftslehre/
Personalwirtschaft und
Arbeitswissenschaften
Wienen, Angela
Prof. Dr. rer. pol.
Raum Z 631, Tel. 462-2251
[email protected]
Volkswirtschaftslehre
und Wirtschaftspolitik
Wöller, Roland
Prof. Dr. phil.
Raum Z 619, Tel. 462-3457
[email protected]
Volkswirtschaftslehre
LEHRKRÄFTE FÜR BESONDERE AUFGABEN
Buhl, Silke
Dipl.-Anglistin
Raum Z 715, Tel. 462-3442
[email protected]
Englisch
Bush, Chris
M. A.
Raum Z 713, Tel. 462-3442
[email protected]
Englisch
Kilian, Darlene
B. Sc.
Raum Z 718, Tel. 462-2899
[email protected]
Englisch
Lienig, Petra
Dipl.-Lehrerin
Raum Z 715, Tel. 462-3352
[email protected]
Englisch
99
100
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
HONORARPROFESSOREN
Eberhard, Thomas
Prof. Dr. Dipl.-Kaufmann
Wirtschaftsprüfer/Steuerberater
ERNST & YOUNG AG,
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München
Wirtschaftsprüfung/
Externes Rechnungswesen
Wenk, Reinhard
Prof. Dr., Wirtschaftsprüfer/Steuerberater
Wirtschaftsprüfung und
betriebliche Steuerlehre
101
Forschungsorganisation
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft
Dresden ist in Verbindung mit dem ihr
angegliederten Zentrum für angewandte
Forschung und Technologie e. V. (ZAFT) ein
wichtiger Kooperationspartner für Forschungsund Entwicklungsprojekte mit Partnern in
Sachsen und darüber hinaus. Die angewandte
Forschung und Entwicklung orientiert sich an den
Profillinien der Hochschule „Mobilsysteme und
Mechatronik“, „Nachhaltige Lebensgrundlagen“,
„Informationssysteme“, „Unternehmensführung
und Gründung“. Schwerpunkte in der Forschung
sind: Antriebstechnik, Fahrzeug- und Landtechnik, Konstruktion, angewandte Robotik,
Funktechnologien, Modellierung und Simulation,
Medientechnologie, Geoinformationssysteme,
webbasierte Systeme, modellbasierte Softwareentwicklung, Audio- und Videosysteme, Produktgestaltung, chemische und biochemische
Technik, Bau- und Werkstofftechnologien,
Geotechnik, Wasserwirtschaft, Verkehr,
regenerative Energien, Gebäude-, Stadt-, Landschaftsplanung, Gartenbau und Agrarwirtschaft,
Existenzgründungen aus Hochschulen sowie
Führung mittelständischer Unternehmen.
Eine herausragende Bedeutung hat das
Forschungsinstitut Fahrzeugtechnik (FIF) an der
Fakultät Maschinenbau/Verfahrenstechnik, an
dem insbesondere Arbeiten zu Verbrennungsmotoren einschließlich Abgasnachbehandlung
sowie zu alternativen Antriebskonzepten
durchgeführt werden.
Die Professoren der Hochschule sind an
zahlreichen Forschungsprojekten mit einem
Gesamtvolumen von ca. 9,4 Millionen EUR im
Jahr 2012 beteiligt. Rund ein Drittel dieser
Projekte wird von Wirtschaftsunternehmen
finanziert. Besonders bedeutungsvolle
wissenschaftliche Arbeiten erhalten Unterstützung
durch den Freistaat Sachsen, die Bundesregierung sowie die EU. In Zusammenarbeit mit
Universitäten werden kooperative Promotionsverfahren für besonders befähigte Absolventen
durchgeführt.
Die Entwicklung des Patentaufkommens an der
Hochschule, insbesondere die Verwertung von
Patenten im Sinne der vom Bundesministerium für
Bildung und Forschung (BMBF) geförderten
102
Initiative, wird in den verschiedenen Forschungsprojekten mit viel Elan betrieben.
In besonderem Maße steht die Hochschule den
kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie
den kommunalen Verwaltungen in der Region mit
Information, Beratung, Gutachten und Laboruntersuchungen zur Seite. Die wachsende
Einbindung der Wissenschaftler in die
internationale Forschungslandschaft wird an der
ständig steigenden Zahl von Projekten mit
ausländischen Partnern deutlich. Mehrere
Projekte werden mit Mitteln der Europäischen
Union gefördert.
Die HTW Dresden verfügt über eine große Zahl
von hervorragend ausgestatteten Speziallaboren.
Dazu gehören unter anderem servohydraulische
Prüftechnik, Elektronenmikroskope, CAD-Arbeitsplätze, elektrostatische Pulverbeschichtungstechnik, computergestützte Messtechnik,
Motorenprüfstände, Kraftfahrzeug-Prüftechnik,
chemische und physikalische Analysetechnik,
Photogrammetrietechnik, Multimediatechnik,
Baustoffuntersuchungsanlagen und
Spezialwerkstätten.
Die Studierenden sind – wie es für die Ausbildung
an einer Fachhochschule typisch ist – in die
praxisbezogene, wissenschaftliche Arbeit
unmittelbar einbezogen. Mit Unterstützung durch
die sie betreuenden Professoren lösen sie als
Praktikanten oder in Diplom-, Bachelor- bzw.
Masterabschlussarbeiten Aufgaben aus den
Unternehmen und erwerben dabei im Umgang mit
der Praxis schon sehr früh spezielle Fähigkeiten
und Fertigkeiten.
In enger Zusammenarbeit mit dem ZAFT hält die
Forschungskoordinierung/Wissens- und
Technologietransferstelle der Hochschule
ständigen Kontakt zu Technologiezentren,
Kammern und Wirtschaftsverbänden in der
Region und fördert den Wissens- und
Technologietransfer in die Unternehmen. Sie berät
die Professoren und ihre Partner aus der
Wirtschaft bei Drittmittelprojekten, unterstützt die
Gründung und Begleitung von innovativen
Unternehmen und trägt durch die Mitarbeit in
verschiedenen Gremien zur bundesweiten
Ausstrahlung der Hochschule bei.
Ausgewählte Forschungsprojekte
Detaillierte Informationen zu allen
Forschungsprojekten können dem aktuellen
Forschungsbericht entnommen werden.
Nachfolgende Aufzählung stellt eine Auswahl dar:
Prof. Dr. Gunter Graefe,
Intelligentes Mapping diagnostizierter Tumore in
der Krebstherapie
FAKULTÄTSÜBERGREIFENDE FORSCHUNGSPROJEKTE
Prof. Dr. rer. nat. Jörg Feller,
Entwicklung und Test neuartiger Materialien zur
Bekämpfung von Schimmel- und Algenbefall
FAKULTÄT MASCHINENBAU/VERFAHRENSTECHNIK
Prof. Dipl.-Ing. Angela Mensing-de Jong,
Sustainable Campus HTW Dresden
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Eckart, Prof. Dr.-Ing.
Reinhard Bauer,
Elektronenstrahlbearbeitung von Metall- und
Polymerwerkstoffen
Prof. Dr. rer. nat. Toralf Trautmann,
Projekt „Cool Surroundings Recognition (CSR)"
innerhalb des BMBF-Spitzenclusters „Cool
Silicon"
FAKULTÄT BAUINGENIEURWESEN/ARCHITEKTUR
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Engel,
“Erdbau und Rekultivierung”. Interdisziplinäres,
deutsch-tschechisches Bildungsprojekt, Ziel
3/Cil3
Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek,
Auswirkung der Uferfiltration auf die unterirdische
Enteisenung im Tungusbecken bei Khabarovsk
FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK
Prof. Dr.-Ing. Manfred Hübner,
SaxMobility II – Mobile Endgeräte als Zugangsund Abrechnungssystem für Ladeinfrastruktur
sowie Verknüpfung mit dem ÖPNV
Prof. Dr.-Ing. Norbert Michalke,
Elektrifiziertes Antriebssystem für Fahrzeuge unter
besonderer Berücksichtigung schnelllaufender
elektrischer Maschinen
FAKULTÄT GEOINFORMATION
Prof. Dr.-Ing. Frank Schwarzbach,
OpenInfRA – ein webbasiertes
Informationssystem zur Dokumentation und
Publikation archäologischer Forschungsprojekte
FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
Prof. Dr. Ralph Sonntag,
Social Media Communication
FAKULTÄT GESTALTUNG
Prof. Bernd Neander,
Defibrillator für die Durchführung der
Herzdruckmassage
FAKULTÄT LANDBAU/LANDESPFLEGE
Prof. Dr. rer. nat. habil. Ankea Siegl,
Sustainable Campus – Teilprojekt 3:
Regenwasserbewirtschaftung Campus Pillnitz
Prof. Dr. agr. Karl Wild,
Fremdkörpererkennung und Durchsatzermittlung
im selbstfahrenden Feldhäcksler mit Hilfe von
Röntgenstrahlen
FAKULTÄT INFORMATIK/MATHEMATIK
Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Böhme,
Intelligente Interaktive Mobile Service- und
Assistenzsysteme
103
104
Gründungsschmiede der HTW Dresden
Die HTW Gründungsschmiede ist ein Inkubator für
junge Unternehmensgründungen aus der Hochschule. Studenten aller Fakultäten der HTW
Dresden mit Existenzgründungsambitionen finden
in der Gründungsschmiede einen fakultätsübergreifenden Anlaufpunkt für Fragen rund um
das Thema Existenzgründung. Die Geschäftsideen von Studenten und wissenschaftlichen
Mitarbeitern werden aufgegriffen, gemeinsam mit
den Ideeninhabern diskutiert, konkretisiert,
weiterentwickelt und auf wirtschaftliche Realisierbarkeit geprüft. Die Gründungsschmiede steht
allen Gründern vor und während der Unternehmensgründung beratend zur Seite und hilft bei
der Ausarbeitung der Geschäftsidee. Sie vermittelt
Kontakte zum Markt und zur Forschung und stellt
den Gründern ein umfangreiches Netzwerk aus
Experten und Partnern zur Verfügung.
plans, bis hin zur Gründung des Unternehmens.
Angehende Gründer können nicht nur auf ein
umfassendes Angebot aus Informations- und
Qualifikationsveranstaltungen zurückgreifen,
sondern haben auch Zugang zum breiten
Netzwerk von Experten und Partnern.
Veranstaltungen
Seit dem Jahr 2000, unterstützt durch die Fakultät
Wirtschaftswissenschaften, bietet die Gründungsschmiede für die Dauer von 2 Jahren potenziellen
Gründern die Möglichkeit, kostenlos Arbeitsplätze
inklusive notwendiger Ressourcen (Telefon, PC,
Internet und Bürobedarf) zu nutzen.
Durchschnittlich 8-10 Teams haben ihr Büro in
der Gründungsschmiede und entwickeln von dort
ihre Geschäftsidee weiter. Als Teil der
Gründungsschmiede haben die Gründer zudem
auch Zugang zu allen Einrichtungen der
Hochschule, wie z. B. Laboren. Voraussetzung für
die Aufnahme in die Gründungsschmiede ist die
Abgabe einer tragfähigen Ideenskizze bzw. eines
Businessplans.
In Zusammenarbeit mit der HTW Dresden und
dresden I exists bietet die HTW Gründungsschmiede Veranstaltungen an, die zum einen
unternehmerisches Handeln und berufliche
Selbstständigkeit als attraktive Perspektive
aufzeigen und zum anderen gründungsrelevantes
Basiswissen bzw. betriebswirtschaftliches
Grundwissen vermitteln. Die Vorlesungsreihe
„Gründungsorientierte Einführung in die BWL“, die
jedes Semester angeboten wird, gibt den
Studenten einen breiten Überblick über betriebswirtschaftliches Basiswissen, wobei die Themen
alle wesentlichen Bereiche abdecken, mit denen
Gründer und Unternehmer zu tun haben. In dem
Businessplanseminar „Praxis der Existenzgründung“ können Studenten auf Basis einer
eigenen oder externen Geschäftsidee einen
Businessplan entwickeln. Referenten aus der
Praxis vermitteln in den Vorlesungen die
wichtigsten Inhalte eines Businessplanes. Im
Anschluss an die Vorlesungen präsentieren die
Studenten vor einer Experten-Jury ihre
erworbenen und umgesetzten Kenntnisse. Der
gesamte Erstellungsprozess wird dabei von
Professoren der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und erfahrenen Gründungsbetreuern von dresden I exists begleitet.
dresden I exists
Kontakt
Die HTW Gründungsschmiede ist an das
Gründungsnetzwerk dresden I exists angegliedert,
auf das die jungen Start-up Unternehmen
jederzeit zurückgreifen können. dresden I exists
ist der Partner für unternehmerische Aktivitäten an
den Dresdner Hochschulen und Forschungseinrichtungen und unterstützt mit seinem interdisziplinären Team seit 1999 Studierende,
Absolventen und wissenschaftliche Mitarbeiter auf
dem Weg in die unternehmerische Selbstständigkeit. Begleitet wird der gesamte
Gründungsprozess, von der ersten Ideenskizze
über die Erstellung eines tragfähigen Business-
HTW Gründungsschmiede
Andreas-Schubert-Str. 23 (A-Gebäude), 4. Etage
www.htw-dresden.de/gruendungsschmiede
Seit mehr als 10 Jahren für Gründer aktiv
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Ralph Sonntag
[email protected]
Dipl.-Volksw. Denise Beyer
[email protected]
Dipl. Wirtsch.-Ing. Roman Schwarz
[email protected]
105
Zahlen und Fakten
5.300
STUDIERENDE
davon in den Fakultäten:
Bauingenieurwesen/Architektur
12,6 %
Elektrotechnik
12,7 %
Landbau/Landespflege
10,8 %
Informatik/Mathematik
13,4 %
Maschinenbau/Verfahrenstechnik
21,4 %
Geoinformation
Wirtschaftswissenschaften
Gestaltung
dav. weiblich:
7,5 %
21,1 %
1,6 %
27,9 %
dav. international:
4,6 %
8
FAKULTÄTEN
STUDIENGÄNGE
Direktstudiengänge
davon
Fernstudiengänge
42
mit Diplom-Abschluss
11
mit Bachelor-Abschluss
20
mit Master-Abschluss
11
mit Diplom-Abschluss
2
MITARBEITER
Professoren und Lehrkräfte für besondere Aufgaben
197
Angestellte in Haushalts- und Drittmittelstellen
363
Auszubildende
5
FORSCHUNG
Drittmitteleinnahmen
Projekte
Stand: Oktober 2013
106
9,4 Mio €
119
Anfahrtsplan zur HTW Dresden
107
Campus der HTW Dresden
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden
www.htw-dresden.de
108
Campus der Fakultät Landbau/Landespflege in Pillnitz
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Pillnitzer Platz 1
01326 Dresden
www.htw-dresden.de
109
110
111
112