Parallels Remote Application Server

Transcription

Parallels Remote Application Server
Parallels Remote Application
Server
Handbuch für Parallels Client für Windows
v15
Copyright © 1999-2016 Parallels IP Holdings GmbH und Tochterunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.
Parallels IP Holdings GmbH
Vordergasse 59
8200 Schaffhausen
Schweiz
Tel.: + 41 52 632 0411
Fax: + 41 52 672 2010
www.parallels.com/de
Copyright © 1999-2016 Parallels IP Holdings GmbH und Tochterunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Produkt ist durch US-amerikanische und internationale Urheberrechtsgesetze geschützt. Die dem Produkt
zugrunde liegenden Technologien, Patente und Warenzeichen sind unter folgendem Link aufgelistet:
http://www.parallels.com/de/trademarks.
Microsoft, Windows, Windows Server, Windows NT, Windows Vista und MS-DOS sind eingetragene Marken der
Microsoft Corporation.
Apple, Mac, das Mac Logo, Mac OS, iPad, iPhone, iPod touch, FaceTime HD-Kamera und iSight sind in den USA und
anderen Ländern eingetragene Marken der Apple Inc.
Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds.
Alle anderen hierin erwähnten Marken und Namen sind ggf. Marken ihrer jeweiligen Inhaber.
Inhalt
Erste Schritte .............................................................................................................. 5
Systemvoraussetzungen ................................................................................................ 5
Installieren von Parallels Client mit einer Einladungs-E-Mail .......................................... 5
Manuelles Installieren von Parallels Client ................................................................... 11
Manuelles Herunterladen und Installieren von Parallels Client ............................................ 11
Herstellen einer Verbindung zu Parallels Remote Application Server ................................. 15
Erweiterte Parallels Client-Installation .................................................................................. 19
Verwenden von Parallels Client für Windows ........................................................... 22
Hinzufügen einer neuen Verbindung ............................................................................ 22
Konfigurieren einer RAS-Verbindung ........................................................................... 25
Verbindung ........................................................................................................................... 26
Anzeige................................................................................................................................. 29
Drucken ................................................................................................................................ 30
Scannen ............................................................................................................................... 33
Lokale Ressourcen ............................................................................................................... 34
Leistungsoptimierung ........................................................................................................... 35
Netzwerk............................................................................................................................... 35
Authentifizierung ................................................................................................................... 36
Erweiterte Einstellungen....................................................................................................... 36
Konfigurieren einer RDP-Verbindung ........................................................................... 38
Verbindung ........................................................................................................................... 39
Anzeige................................................................................................................................. 41
Lokale Ressourcen ............................................................................................................... 43
Programme ........................................................................................................................... 44
Leistungsoptimierung ........................................................................................................... 45
Netzwerk............................................................................................................................... 45
Authentifizierung ................................................................................................................... 46
Erweiterte Einstellungen....................................................................................................... 46
Konfigurieren globaler Optionen ................................................................................... 48
Verwenden einer RAS-Verbindung............................................................................... 51
Verwenden einer RDP-Verbindung .............................................................................. 53
Gruppieren von RDP-Verbindungen mit Ordnern ................................................................ 54
Inhalt
Exportieren und Importieren der Parallels Client-Einstellungen .................................... 55
Befehlszeilenparameter für Parallels Client .................................................................. 55
Index......................................................................................................................... 57
KAPITEL 1
Erste Schritte
In diesem Kapitel
Systemvoraussetzungen ....................................................................................... 5
Installieren von Parallels Client mit einer Einladungs-E-Mail ................................. 5
Manuelles Installieren von Parallels Client............................................................. 11
Systemvoraussetzungen
Bevor Sie Parallels Client auf Ihrem Windows-Computer installieren, vergewissern Sie sich,
dass Ihr System die folgenden Anforderungen erfüllt:
•
Windows XP SP3, Vista, Windows 7, Windows 8, Windows 10.
•
Dieselben Hardwareanforderungen, die von Microsoft für die oben genannten Versionen von
Windows verlangt werden.
•
Einige Funktionen (hochauflösende Grafiken, Ton usw.) sind nur verfügbar, wenn auf Ihrem
Windows-Computer die entsprechende Hardware installiert und richtig konfiguriert ist.
Installieren von Parallels Client mit einer
Einladungs-E-Mail
Ihr Systemadministrator wird Ihnen per E-Mail eine Einladung mit Anweisungen senden, wie Sie
Parallels Client für Windows installieren und eine Parallels Remote Application ServerVerbindung konfigurieren. Die Einladungs-E-Mail enthält die folgenden Informationen und Links:
•
Eine Nachricht Ihres Systemadministrators.
•
Ein Link zum Herunterladen von Parallels Client für Windows (Links zu Parallels Client für
andere Plattformen sind eventuell auch enthalten, wenn sie neben einem WindowsComputer auch andere Geräte verwenden).
•
Ein Link, mit dem Sie Parallels Client automatisch auf Ihrem Computer konfigurieren können,
um eine Verbindung zum Parallels Remote Application Server herzustellen.
•
Verbindungseigenschaften für Parallels Remote Application Server. Sie können anhand
dieser Informationen manuell eine Parallels Remote Application Server-Verbindung erstellen.
Die automatische Konfiguration über den Link (siehe oben) ist die einfachste und zu
Erste Schritte
bevorzugende Methode, aber Sie können ggf. auch anhand dieser Information manuell eine
Verbindung erstellen.
So installieren Sie Parallels Client für Windows mit einer Einladungs-E-Mail:
1
Vergewissern Sie sich, dass Sie am Computer als Benutzer mit Administratorrechten
angemeldet sind.
2
Klicken Sie in der Einladungs-E-Mail auf die Windows-Miniaturansicht, um das
Installationsprogramm für Parallels Client für Windows herunterzuladen.
3
Wenn der Download abgeschlossen ist, navigieren Sie zum Download-Ordner und führen
die Datei ClientDownloader.exe, die Sie gerade heruntergeladen haben, aus. Hierbei
handelt es sich um ein kleines Dienstprogramm, mit dem die Windows-Version ermittelt wird,
die Sie verwenden, und das dann das entsprechende Installationsprogramm für Parallels
Client für Windows herunterlädt.
4
Wenn der Download abgeschlossen ist, startet automatisch der Installationsassistent für
Parallels Client.
5
Klicken Sie auf der Seite Willkommen des Installationsassistenten auf Weiter.
6
7
Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung und klicken Sie auf Weiter.
Wählen Sie den Ordner, in dem Sie Parallels Client installieren möchten, und klicken Sie auf
Weiter.
6
Erste Schritte
8
Die Seite SSO-Installation wird übersprungen, wenn Sie Parallels Client auf einem Windows
Server-Betriebssystem installieren. Bei allen anderen unterstützten Versionen von Windows
wird sie angezeigt. Verwenden Sie die Seite, um anzugeben, ob Sie die Einmaliges
Anmelden-Komponente installieren möchten. Die Komponente benutzt automatisch Ihre
Anmeldedaten, um eine Verbindung mit Parallels Remote Application Server herzustellen.
Beachten Sie, dass Sie nach der Installation Ihren Computer neu starten (bzw. sich
abmelden und dann wieder anmelden) müssen, damit die Komponente funktioniert.
9
Klicken Sie auf Weiter.
10 Klicken Sie auf der Seite Bereit zur Installation auf die Option Installieren.
7
Erste Schritte
11 Wenn die Installation abgeschlossen ist, wird die letzte Seite des Assistenten angezeigt.
12 Deaktivieren Sie die Option Parallels Client starten (starten Sie das Programm jetzt noch
nicht) und klicken Sie auf Fertigstellen, um den Assistenten zu schließen.
Jetzt müssen Sie Parallels Client konfigurieren, damit er eine Verbindung zu Parallels Remote
Application Server herstellen kann. Die Einladungs-E-Mail, die Sie von Ihrem
Systemadministrator erhalten haben, enthält einen Link, mit dem sich diese Aufgabe
automatisch durchführen lässt. Halten Sie sich an die folgenden Anleitungen, um die Parallels
Client zu konfigurieren.
So konfigurieren Sie Parallels Client für Windows:
1
8
Suchen Sie in der Einladungs-E-Mail den Abschnitt Konfigurieren und klicken Sie auf den
Link Klicken Sie hier, um den heruntergeladenen Client automatisch zu konfigurieren.
Erste Schritte
2
Der Link wird in einem Internetbrowser geöffnet. Danach sollte folgendes Dialogfeld
angezeigt werden:
3
Achten Sie darauf, dass das Element TSClient Application ausgewählt ist, und klicken Sie
auf OK. Daraufhin wird Parallels Client für Windows konfiguriert und der Anmelde-Bildschirm
wird geöffnet.
4
Wählen Sie den Authentifizierungstyp aus den folgenden Möglichkeiten aus:
9
Erste Schritte
• Anmeldeinformationen. Wählen Sie diese Option, um durch die Angabe Ihrer
Anmeldeinformationen, wie z. B. Domänenbenutzername und Passwort, eine Verbindung
zu Parallels Remote Application Server herzustellen.
• Smartcard. Wählen Sie diese Option, um die Verbindung zu Parallels Remote Application
Server mittels einer Smartcard herzustellen.
• Einmaliges Anmelden. Diese Option wird nur in die Liste eingefügt, wenn das Modul
Einmaliges Anmelden bei der Installation von Parallels Client installiert wurde. Wählen
Sie diese Option, um die Verbindung zum Remoteserver mit lokalen
Systemanmeldedaten herzustellen.
Hinweis für Administratoren: Die zulässigen Authentifizierungstypen müssen in der RAS-Konsole
unter Verbindung / Authentifizierung angegeben werden.
5
Je nach dem ausgewählten Authentifizierungstyp geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr
Passwort ein bzw. stecken Sie eine Smartcard in das Lesegerät. Wenn Sie eine Smartcard
verwenden, geben Sie nach Aufforderung eine PIN ein.
6
Klicken Sie auf Verbinden.
Das Hauptfenster Parallels Client wird jetzt angezeigt. Im linken Ausschnitt des Fensters wird
die Verbindung angezeigt, die für Sie automatisch konfiguriert wurde. Im rechten Ausschnitt
werden die veröffentlichten Ressourcen angezeigt, für deren Nutzung Sie berechtigt sind.
Doppelklicken Sie auf eine Ressource, um sie zu öffnen. Die Ressource wird in einem eigenen
Fenster auf Ihrem lokalen Computer geöffnet, als wäre sie eine lokale Anwendung oder ein
lokales Dokument (oder ein Remotedesktop, wenn einer als veröffentlichte Ressource verfügbar
ist).
10
Erste Schritte
Manuelles Installieren von Parallels Client
Manuelles Herunterladen und Installieren von Parallels Client
Die bevorzugte Methode für das Herunterladen und Installieren von Parallels Client für Windows
ist eine Einladungs-E-Mail, wie im vorherigen Abschnitt besprochen. Wenn Sie das
Installationsprogramm herunterladen möchten, damit Sie es manuell auf einem anderen
Computer ausführen können oder einen anderen Grund dafür haben, nutzen Sie die folgenden
URLs:
•
32-Bit-Version: http://download.parallels.com/ras/v15/RASClient.msi
•
64-Bit-Version: http://download.parallels.com/ras/v15/RASClient-x64.msi
So installieren Sie Parallels Client für Windows:
1
Vergewissern Sie sich, dass Sie am Computer als Benutzer mit Administratorrechten
angemeldet sind.
2
Führen Sie das Parallels Client-Installationsprogramm aus, das Sie von der ParallelsWebsite heruntergeladen haben.
11
Erste Schritte
3
Klicken Sie auf der Seite Willkommen des Installationsassistenten auf Weiter.
4
Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung und klicken Sie auf Weiter.
5
Wählen Sie den Ordner, in dem Sie Parallels Client installieren möchten, und klicken Sie auf
Weiter.
12
Erste Schritte
6
Die Seite SSO-Installation wird übersprungen, wenn Sie Parallels Client auf einem Windows
Server-Betriebssystem installieren. Bei allen anderen unterstützten Versionen von Windows
wird sie angezeigt. Verwenden Sie die Seite, um anzugeben, ob Sie die Einmaliges
Anmelden-Komponente installieren möchten. Die Komponente benutzt automatisch Ihre
Anmeldedaten, um eine Verbindung mit Parallels Remote Application Server herzustellen.
Beachten Sie, dass Sie nach der Installation Ihren Computer neu starten (bzw. sich
abmelden und dann wieder anmelden) müssen, damit die Komponente funktioniert.
7
Klicken Sie auf Weiter.
8
Klicken Sie auf der Seite Bereit zur Installation auf die Option Installieren.
13
Erste Schritte
9
Wenn die Installation abgeschlossen ist, sehen Sie die letzte Seite des Assistenten.
10 Klicken Sie auf Fertigstellen, um den Assistenten zu schließen und starten Sie Parallels
Client für Windows.
14
Erste Schritte
Herstellen einer Verbindung zu Parallels Remote Application Server
Nachdem Sie Parallels Client manuell installiert haben und zum ersten Mal ausführen, werden
Sie gefragt, ob Sie eine neue Verbindung konfigurieren möchten. Klicken Sie auf Ja. Daraufhin
wird das Dialogfeld Neue Verbindung geöffnet.
Ihr Systemadministrator muss Ihnen die Verbindungsinformationen bereitstellen, die in diesem
Dialogfeld eingegeben werden müssen. Wenn Sie von Ihrem Administrator eine Einladungs-EMail erhalten haben, finden Sie diese Informationen am Ende der Nachricht. Die Informationen
sehen in etwa so aus:
To manually configure the RAS Connection, use the following settings:
Server: 192.168.1.102
Port: 443
Connection Mode: Gateway-Modus
So geben Sie die Verbindungseigenschaften an:
1
Geben Sie im Feld Server die IP-Adresse oder den Hostnamen des Parallels Remote
Application Server ein (hierbei sollte es sich um den Server handeln, auf dem sich das RAS
Secure Client Gateway befindet).
2
Wählen Sie im Feld Verbindungsmodus eine der folgenden Optionen (beachten Sie bitte,
dass Sie als Benutzer hier keine Wahlmöglichkeit haben, sondern den Modus verwenden
müssen, den Ihr Systemadministrator vorgegeben hat):
• Gateway-Modus. Parallels Client stellt eine Verbindung zum RAS Secure Client Gateway
her und die Sitzungsverbindung wird über die erste verfügbare Verbindung getunnelt.
Dieser Modus eignet sich optimal für Server, die nur über das Gateway erreichbar sind
und keine hohe Sicherheitsstufe erfordern.
15
Erste Schritte
• SSL-Verbindung. Wie der Gateway-Modus oben, jedoch werden die Daten mittels
Verschlüsselung geschützt.
• Direktverbindung. Parallels Client stellt zuerst eine Verbindung zum RAS Secure Client
Gateway her, um den besten verfügbaren Terminalserver zu ermitteln, und stellt dann
direkt eine Verbindung zu diesem Server her. Diese Option wird am besten verwendet,
wenn sich der Parallels Client und der Terminalserver im selben Netzwerk befinden.
• Direkte SSL-Verbindung. Wie die Direktverbindung oben, jedoch werden die Daten
mittels Verschlüsselung geschützt.
Wenn Ihr Administrator die Option RAS Secure Client Gateway-Adresse übertragen für das
Gateway aktiviert hat, können Sie auf die Schaltfläche [...] klicken, um die verfügbaren
Parallels Remote Application Server-Verbindungen in Ihrem Bereich anzuzeigen, die Sie
auswählen können. Wenn keine Verbindungen angezeigt werden, müssen Sie die ServerInformationen wie oben beschrieben manuell eingeben.
3
Wählen oder geben Sie im Feld Benutzerfreundlicher Name einen Anzeigenamen für diese
Verbindung ein.
4
Wenn Ihr Systemadministrator Sie aufgefordert hat, die Portnummer anzugeben, gehen Sie
wie folgt vor:
a
Klicken Sie auf die Verknüpfung Erweiterte Einstellungen. Daraufhin wird das Dialogfeld
Verbindungseigenschaften geöffnet (siehe Screenshot unten).
b Geben Sie im Feld Port die Portnummer ein.
16
Erste Schritte
c
Außerdem können Sie hier auch weitere Eigenschaften prüfen und ändern, wenn Sie
möchten. Hierzu mehr an späterer Stelle in diesem Handbuch.
17
Erste Schritte
5
Klicken Sie auf OK. Das Dialogfenster Anmelden wird geöffnet.
6
Wählen Sie in der Dropdown-Liste Authentifizierungstyp das gewünschte
Authentifizierungsverfahren aus.
• Anmeldeinformationen. Wählen Sie diese Option und geben Sie Ihren Benutzernamen
und Ihr Passwort ein. Sie werden mit den angegebenen Anmeldedaten auf dem
Remoteserver authentifiziert.
• Smartcard. Wählen Sie diese Option, um die Authentifizierung mit einer Smartcard
vorzunehmen. Wenn Sie eine Verbindung zum Remoteserver herstellen, legen Sie eine
Smartcard in den Kartenleser ein und geben Sie, wenn Sie dazu aufgefordert werden,
eine PIN ein.
• Einmaliges Anmelden. Diese Option wird nur in die Liste eingefügt, wenn das Modul
Einmaliges Anmelden bei der Installation von Parallels Client installiert wurde. Wählen
Sie diese Option, um die Verbindung zum Remoteserver mit lokalen
Systemanmeldedaten herzustellen.
Hinweis für Administratoren: Die zulässigen Authentifizierungstypen müssen in der RAS-Konsole
unter Verbindung / Authentifizierung angegeben werden.
18
Erste Schritte
7
Klicken Sie auf Verbinden. Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt werden konnte, wird
das Hauptfenster Parallels Client geöffnet. Im linken Ausschnitt des Fensters werden Ihre
Verbindungen und die veröffentlichten Ordner angezeigt. Im rechten Ausschnitt werden die
veröffentlichten Ressourcen angezeigt, für deren Nutzung Sie berechtigt sind.
Erweiterte Parallels Client-Installation
Hinweis: Dieser Abschnitt wendet sich an IT-Administratoren. Wenn Sie in Ihrem Unternehmen nicht
der IT-Administrator sind, können Sie ihn überspringen.
Das Installationsprogramm für Parallels Client für Windows verwendet das MSI-Format. Dadurch
können Sie ihn mit Gruppenrichtlinien oder einem anderen Bereitstellungstool, das mit MSIInstallationsprogrammen kompatibel ist, remote bereitstellen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Installationseinstellungen für den Client zu ändern:
•
Ändern Sie die Ausgangsdatei mit Orca.exe.
•
Führen Sie das Installationsprogramm über die Befehlszeile aus: msiexec.exe /i
RASClient.msi (oder RASClient-x64.msi, wenn eine 64-Bit-Version verwendet wird)
Hintergrundinstallation
Um eine Hintergrundinstallation vorzunehmen, führen Sie den folgenden Befehl aus:
msiexec.exe /qn /i RASClient.msi
Geben Sie im vorangegangenen Befehl RASClient-x64.msi an, wenn Sie eine 64-BitVersion von Parallels Client für Windows verwenden.
19
Erste Schritte
Allgemeine Einstellungen
Wenn Sie einen der zuvor aufgeführten Installationsbefehle ausführen, können Sie die
folgenden Eigenschaften auf msiexec.exe mit der Schreibweise PROPERTY=VALUE
übertragen:
DEFSETTINGS: Wird verwendet, wenn das Installationsprogramm für Parallels Client
2xsetting.2xc (die Datei, die alle Einstellungen enthält, die vom Client verwendet werden sollen)
als Standardeinstellungen liest.
DEFSETTXML: Wird verwendet, wenn XML-Einstellungen manuell eingegeben werden.
OVERRIDEUSERSETTINGS: Um die Benutzereinstellungen mit Client-MSI-Einstellungen zu
überschreiben.
•
0 – Client-Einstellungen werden nicht überschrieben
•
1 – Client-Einstellungen werden mit den neuen Einstellungen des Client-MSI-Setups
überschrieben.
DISABLEOPTIONS: Um die Schaltfläche Optionen zu deaktivieren und die Optionen für die
Konfiguration der Client-Einstellungen auszublenden. Diese Option kann für Benutzer verwendet
werden, die keine Administratorrechte besitzen.
•
0 – Optionen sind aktiviert
•
1 – Optionen sind deaktiviert
DISABLEOPTIONSADMIN: Um die Schaltfläche Optionen zu deaktivieren und die Optionen für
die Konfiguration der Client-Einstellungen auszublenden. Diese Option kann für Benutzer
verwendet werden, die Administratorrechte besitzen.
DISABLESAVEPASSWORDADMIN: Um zu verhindern, dass die Clients das Passwort
speichern, selbst wenn sie Administratorrechte besitzen,
•
•
0 – Option zum Speichern des Passworts aktiviert
1 – Option zum Speichern des Passworts deaktiviert
DISABLESAVEPASSWORD: Um zu verhindern, dass die Clients das Passwort speichern.
Diese Option wird für Benutzer mit Administratorrechten ignoriert.
•
0 – Option zum Speichern des Passworts aktiviert
•
1 – Option zum Speichern des Passworts deaktiviert
TUXGINA: SSO während einer Hintergrundinstallation ausschließen/einschließen
•
0 – SSO installieren
•
•
1 – SSO ausschließen
2 – Während der Installation auffordern [Stand]
TUXGINASRV: SSO auf Client und Server installieren
20
Erste Schritte
•
0 – SSO nur auf dem Client installieren
•
1 – SSO auf Client und Server installieren
Verwenden von Active Directory
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Sie eine Anwendung über Active Directory bereitstellen können.
Sie können die Anwendung entweder veröffentlichen oder zuweisen.
Sie können Anwendungen zwar nur für Benutzer veröffentlichen, aber Sie können
Anwendungen sowohl Benutzern als auch Computern zuweisen. Die Anwendungen werden auf
verschiedene Weise bereitgestellt, je nach der verwendeten Methode.
Parallels empfiehlt, dass Administratoren Anwendungen COMPUTERN zuweisen. Der
Hauptgrund hierfür ist, dass die Anwendung installiert wird, wenn der Computer beim nächsten
Mal neu gestartet wird.
Wenn sie Benutzern zugwiesen wird, wird die Anwendung erst installiert, wenn der Benutzer auf
die für die Anwendung erstellten Symbole klickt.
Um eine Anwendung bestimmten Computern zuzuweisen, führen Sie die folgenden Schritte in
Active Directory aus:
1
Öffnen Sie den Gruppenrichtlinien-Editor.
2
Um eine Anwendung einem Computer zuzuweisen, navigieren Sie in der GruppenrichtlinienKonsole zu Computerkonfiguration / Softwareeinstellungen / Softwareinstallation. Klicken Sie
mit der rechten Maustaste auf den Softwareinstallationscontainer und klicken Sie dann im
Kontextmenü auf Neu > Paket. Wählen Sie die entsprechende MSI-Datei aus und klicken Sie
auf Öffnen. Jetzt werden Sie gefragt, ob Sie die Anwendung veröffentlichen oder zuweisen
möchten. Wählen Sie Zuweisen und klicken Sie OK.
Bitte beachten Sie, dass bei einer Hintergrundinstallation der MSI mit der folgenden Syntax
bereitgestellt werden kann (für die 64-Bit-Version verwenden Sie RASClient-x64.msi):
msiexec /qn /i RASClient.msi
Mit dem folgenden Beispielbefehl wird Parallels Client mit der Option
DISABLESAVEPASSWORD=0 (aktiviert die Möglichkeit, das Passwort zu speichern) installiert,
während die SSO-Installation übersprungen wird:
msiexec /qn /i 2XClient.msi DISABLESAVEPASSWORD=0 TUXGINA=1
21
KAPITEL 2
Verwenden von Parallels Client für
Windows
In diesem Kapitel
Hinzufügen einer neuen Verbindung ..................................................................... 22
Konfigurieren einer RAS-Verbindung..................................................................... 25
Konfigurieren einer RDP-Verbindung .................................................................... 38
Konfigurieren globaler Optionen ............................................................................ 48
Verwenden einer RAS-Verbindung ........................................................................ 51
Verwenden einer RDP-Verbindung ....................................................................... 53
Exportieren und Importieren der Parallels Client-Einstellungen ............................. 55
Befehlszeilenparameter für Parallels Client ........................................................... 55
Hinzufügen einer neuen Verbindung
Parallels Client für Windows ermöglicht mehrere Verbindungen gleichzeitig, sodass Sie
problemlos Verbindungen zu mehreren Servern herstellen oder verschiedene
Verbindungseigenschaften verwenden können usw.
So fügen Sie eine Verbindung hinzu:
1
Öffnen Sie Parallels Client, indem Sie auf Start > Alle Programme > Parallels > Client >
Client klicken (oder indem Sie auf das Parallels Client-Symbol auf Ihrem Desktop
doppelklicken).
Verwenden von Parallels Client für Windows
2
Klicken Sie im Hauptfenster von Parallels Client auf Datei > Neue Verbindung. Das
Dialogfeld Neue Verbindung wird geöffnet.
3
Geben Sie den Verbindungstyp ein, den Sie erstellen möchten:
• Remote Application Server. Erstellen Sie eine Parallels Remote Application ServerVerbindung.
• Standard-RDP. Erstellen Sie eine Standard-Remotedesktopverbindung. Mit dieser Option
wird Parallels Remote Application Server vollständig umgangen und es wird eine RDPVerbindung mit einem beliebigen Computer in Ihrem Netzwerk hergestellt, der
Remotedesktopverbindungen zulässt und zu dem Sie eine Verbindung herstellen dürfen.
4
Klicken Sie auf OK. Das Dialogfeld Neue Verbindung wird geöffnet.
Wenn Sie eine Remote Application Server-Verbindung erstellen, muss Ihr
Systemadministrator Ihnen die Verbindungsinformationen bereitstellen, die in diesem
Dialogfeld eingegeben werden müssen. Wenn Sie von Ihrem Administrator eine Einladungs23
Verwenden von Parallels Client für Windows
E-Mail erhalten haben, finden Sie diese Informationen am Ende der Nachricht. Die
Informationen sehen in etwa so aus:
To manually configure the RAS Connection, use the following
settings:
Server: 192.168.1.102
Port: 443
Connection Mode: Gateway-Modus
Wenn Sie eine Standard-RDP-Verbindung erstellen, müssen Sie die IP-Adresse oder den
Hostnamen des Remote-Computers kennen, zu dem Sie eine Verbindung herstellen
möchten.
5
Geben Sie im Feld Server die IP-Adresse oder den Hostnamen des Parallels Remote
Application Server ein (hierbei sollte es sich um den Server handeln, auf dem sich das RAS
Secure Client Gateway befindet). Wenn Sie eine Standard-RDP-Verbindung erstellen, geben
Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Remote-Computers an.
6
Die Dropdownliste Verbindungsmodus ist nur aktiviert, wenn Sie eine Remote Application
Server-Verbindung erstellen. Wählen Sie eine der folgenden Optionen (beachten Sie bitte,
dass Sie als Benutzer hier keine Wahlmöglichkeit haben, sondern den Modus verwenden
müssen, den Ihr Systemadministrator vorgegeben hat):
• Gateway-Modus. Parallels Client stellt eine Verbindung zum RAS Secure Client Gateway
her und die Sitzungsverbindung wird über die erste verfügbare Verbindung getunnelt.
Dieser Modus eignet sich optimal für Server, die nur über das Gateway erreichbar sind
und keine hohe Sicherheitsstufe erfordern.
• SSL-Verbindung. Wie der Gateway-Modus oben, jedoch werden die Daten mittels
Verschlüsselung geschützt.
• Direktverbindung. Parallels Client stellt zuerst eine Verbindung zum RAS Secure Client
Gateway her, um den besten verfügbaren Terminalserver zu ermitteln, und stellt dann
direkt eine Verbindung zu diesem Server her. Diese Option wird am besten verwendet,
wenn sich der Parallels Client und der Terminalserver im selben Netzwerk befinden.
• Direkte SSL-Verbindung. Wie die Direktverbindung oben, jedoch werden die Daten
mittels Verschlüsselung geschützt.
Wenn Ihr Administrator die Option RAS Secure Client Gateway-Adresse übertragen für das
Gateway aktiviert hat, können Sie auf die Schaltfläche [...] klicken, um die verfügbaren
Parallels Remote Application Server-Verbindungen in Ihrem Bereich anzuzeigen, die Sie
auswählen können. Wenn die Liste leer ist, müssen Sie die Server-Informationen wie oben
beschrieben manuell eingeben.
7
Wählen oder geben Sie im Feld Benutzerfreundlicher Name einen Anzeigenamen für diese
Verbindung ein.
8
Über den Link Erweitere Einstellungen wird das Dialogfeld Verbindungseigenschaften
geöffnet, in dem Sie zusätzliche Verbindungseigenschaften angeben können. Weitere
24
Verwenden von Parallels Client für Windows
Informationen finden Sie unter Konfigurieren einer RAS-Verbindung (p. 25) oder
Konfigurieren einer RDP-Verbindung (p. 38).
9
Klicken Sie auf OK, um eine Verbindung zu erstellen.
Konfigurieren einer RAS-Verbindung
Um die Eigenschaften einer vorhandenen Remote Application Server-Verbindung zu ändern,
klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Hauptfenster von Parallels Client und dann im
Kontextmenü auf Verbindungseigenschaften.
Daraufhin wird das Dialogfeld Verbindungseigenschaften geöffnet. Die Eigenschaften sind in
dem Dialogfeld auf Registerkarten nach Funktion angeordnet. In den folgenden
Unterabschnitten werden die einzelnen Registerkarten im Detail beschrieben.
25
Verwenden von Parallels Client für Windows
Verbindung
Auf der Registerkarte Verbindung können Sie Verbindungseingenschaften und Anmeldedaten
angeben.
Konfigurieren der primären Verbindung
Auf der Registerkarte Verbindung können Sie eine Primäre Verbindung und eine bzw. mehrere
sekundäre Verbindungen definieren.
Bei der primären Verbindung handelt es sich um die Verbindung, die Parallels Client zuerst
verwendet, um sich mit dem angegebenen Server zu verbinden. Hierbei sollte es sich um den
Server handeln, auf dem das RAS Secure Client Gateway läuft.
So geben Sie die Informationen für die primäre Verbindung an:
26
Verwenden von Parallels Client für Windows
1
Geben Sie im Feld Primäre Verbindung den Servernamen oder die IP-Adresse an. Sie
können auf die Schaltfläche [...] klicken und einen Server aus der Liste auswählen. Wenn der
Server nicht aufgeführt ist, bedeutet dies, dass der Systemadministrator diese Funktion
serverseitig deaktiviert hat. Geben Sie in diesem Fall den Server an, indem Sie seinen
Namen oder seine IP-Adresse in das Feld Primäre Verbindung eintragen.
Hinweis für Administratoren: Die Option RAS Secure Client Gateway-Adresse übertragen muss
auf dem Server aktiviert sein, damit die Schaltfläche [...] für den Server angezeigt wird.
2
Wählen Sie in der Dropdown-Liste Verbindungsmodus eine der folgenden Optionen (als
Benutzer sollten Sie auch hier Ihren Systemadministrator fragen, welchen Modus Sie
verwenden sollen):
• Gateway-Modus. Parallels Client stellt eine Verbindung zum RAS Secure Client Gateway
her und die Sitzungsverbindung wird über die erste verfügbare Verbindung getunnelt.
Dieser Modus eignet sich optimal für Server, die über das Gateway nicht erreichbar sind
und keine hohe Sicherheitsstufe erfordern.
• SSL-Verbindung. Wie der Gateway-Modus oben, jedoch werden die Daten mittels
Verschlüsselung geschützt.
• Direktverbindung. Parallels Client stellt zuerst eine Verbindung zum RAS Secure Client
Gateway her, um den besten verfügbaren Terminalserver zu ermitteln, und stellt dann
direkt eine Verbindung zu diesem bestimmten Server her. Diese Option wird am besten
verwendet, wenn sich der Parallels Client und der Terminalserver im selben Netzwerk
befinden.
• Direkte SSL-Verbindung. Wie die Direktverbindung oben, jedoch werden die Daten
mittels Verschlüsselung geschützt.
3
Geben Sie im Feld Port den Port an, den das Gateway auf eingehende Verbindungen
abhört. Wenn der Standardwert serverseitig geändert wurde, müssen Sie den Standardwert
auch hier ändern. Andernfalls übernehmen Sie den Standardwert, wie er ist.
4
Wählen oder geben Sie im Feld Benutzerfreundlicher Name einen beliebigen Namen ein,
sodass Sie den Server später in Parallels Client einfach identifizieren können.
Konfigurieren einer sekundären Verbindung
Wenn der Remote Application Server, zu dem Sie eine Verbindung herstellen, mehr als ein RAS
Secure Client Gateway hat, können Sie eine sekundäre Verbindung definieren. Diese wird als
Backup-Verbindung verwendet, falls die primäre Gateway-Verbindung fehlschlägt.
So fügen Sie eine sekundäre Verbindung hinzu:
1
Klicken Sie auf die Schaltfläche Sekundäre Verbindungen.
2
Klicken Sie im Dialogfeld Sekundäre Verbindungen auf die Schaltfläche Hinzufügen und
geben Sie einen Servernamen oder eine IP-Adresse an. Hierbei sollte es sich um einen
Server handeln, auf dem sich ein sekundäres RAS Secure Client Gateway befindet (die
primäre Gateway wird von der primären Verbindung verwendet). Sie können auf die
Schaltfläche [...] klicken und einen Server aus der Liste auswählen. Wenn keiner verfügbar
27
Verwenden von Parallels Client für Windows
ist (oder wenn der gewünschte Server nicht in der Liste ist), geben Sie die
Serverinformationen in das entsprechende Feld ein.
3
Wählen Sie den Verbindungsmodus und ändern Sie ggf. die Portnummer. Klicken Sie auf
OK.
4
Wenn Sie mehrere sekundäre Verbindungen haben, können Sie sie im Dialogfeld
Sekundäre Verbindungen in der Liste nach oben und nach unten verschieben. Wenn die
primäre Verbindung nicht hergestellt werden kann, verwendet Parallels Client sekundäre
Verbindungen in der in der Liste angegebenen Reihenfolge.
5
Klicken Sie auf OK.
Konfigurieren der Anmeldeinformationen
Geben Sie im Bereich Anmelden die folgenden Eigenschaften ein:
1
Wählen Sie die Option Autom. anmelden, damit Parallels Client die Verbindung automatisch
herstellt, ohne jedes Mal das Dialogfeld Anmelden anzuzeigen, wenn Sie sich mit einem
Remoteserver verbinden.
2
Wählen Sie in der Dropdown-Liste Authentifizierungstyp das gewünschte
Authentifizierungsverfahren aus.
• Anmeldeinformationen. Wählen Sie diese Option und geben Sie Benutzernamen,
Passwort und Domain-Informationen ein. Sie werden mit den angegebenen
Anmeldedaten auf dem Remoteserver authentifiziert.
• Smartcard. Wählen Sie diese Option, um die Authentifizierung mit einer Smartcard
vorzunehmen. Wenn Sie eine Verbindung zum Remoteserver herstellen, legen Sie eine
Smartcard in den Kartenleser ein und geben Sie, wenn Sie dazu aufgefordert werden,
eine PIN ein.
• Einmaliges Anmelden. Diese Option wird nur in die Liste eingefügt, wenn das Modul
Einmaliges Anmelden bei der Installation von Parallels Client installiert wurde. Wählen
Sie diese Option, um die Verbindung zum Remoteserver mit lokalen
Systemanmeldedaten herzustellen.
Hinweis für Administratoren: Die zulässigen Authentifizierungstypen müssen in der RAS-Konsole
unter Verbindung / Authentifizierung angegeben werden.
28
Verwenden von Parallels Client für Windows
Anzeige
Über die Registerkarte Anzeige können Sie Anzeigeoptionen konfigurieren.
Geben Sie im Bereich Allgemeine Optionen die allgemeinen Anzeigeeigenschaften an.
Wählen Sie die Option Nur primären Bildschirm verwenden, um veröffentlichte Anmeldungen nur
auf Ihrem primären Bildschirm zu starten. Andere an Ihr System angeschlossene Bildschirme
werden nicht verwendet.
Geben Sie die Desktop-Optionen wie folgt an:
•
Intelligente Größenanpassung. Mit der intelligenten Größenanpassung des Desktops wird
ein Remotedesktop an das Verbindungsfenster angepasst.
•
Desktop in Startprogramm einbinden. Aktivieren Sie diese Option, um in Parallels Client auf
einen veröffentlichten Desktop zuzugreifen.
29
Verwenden von Parallels Client für Windows
•
Desktop-Anzeige auf alle Bildschirme aufteilen. Aktivieren Sie diese Option, um
veröffentlichte Desktops auf alle angeschlossenen Bildschirme aufzuteilen.
•
Bei Vollbild Verbindungsleiste anzeigen. Aktivieren Sie diese Option, um die
Verbindungsleiste anzuzeigen, wenn die Verbindung im Vollbildmodus hergestellt wird.
Drucken
Über die Registerkarte RAS Universal Printing können Sie Druckoptionen konfigurieren.
Wählen Sie in der Dropdown-Liste Technologie die Technologie aus, die beim Umleiten von
Druckern auf den externen Computer verwendet werden soll:
•
30
Kein. Es wird keine Druckerumleitung verwendet.
Verwenden von Parallels Client für Windows
•
RAS Universal Printing. Wählen Sie diese Option, wenn Sie RAS Universal Printing
verwenden möchten.
•
Einfache Microsoft-Druckerumleitung. Wählen Sie diese Option, wenn Sie die einfache
Microsoft-Druckerumleitung verwenden möchten.
•
RAS Universal Printing und einfache Microsoft-Druckerumleitung. Wählen Sie diese Option,
um sowohl RAS Universal Printing als auch die einfache Microsoft-Druckerumleitung zu
verwenden.
RAS Universal Printing
Wenn Sie die Option RAS Universal Printing gewählt haben, wählen Sie Drucker zum Umleiten
in der Dropdown-Liste Drucker umleiten aus:
•
•
Alle. Alle Drucker auf der Clientseite werden umgeleitet.
Nur Standard. Nur der Windows-Standarddrucker wird umgeleitet.
•
Nur bestimmte. Wählen Sie aus der Liste die Drucker aus, die umgeleitet werden sollen. Die
Liste wird nur aktiv, wenn Sie diese Option auswählen.
Zusätzliche Optionen können konfiguriert werden, indem Sie auf die Schaltfläche Optionen
klicken, wodurch das Dialogfeld RAS Universal Printing – Optionen geöffnet wird.
In diesem Dialogfeld können Sie das Datenformat auswählen:
•
Portable Document Format (PDF). Adobe PDF.
•
•
Enhanced Meta File (EMF). Vektorformat und eingebettete Schriften werden verwendet.
Bitmap (BMP). Bitmap-Bilder.
Sie können die Druckervoreinstellungen auch vor dem Drucken konfigurieren:
Einstellungsfenster nie anzeigen. Das Fenster mit den Druckeinstellungen wird vor dem
Drucken nie geöffnet.
• Einstellungsfenster für alle Drucker anzeigen. Das Fenster mit den Druckeinstellungen wird
vor dem Drucken für alle Drucker angezeigt.
•
•
Einstellungsfenster nur für folgende Drucker anzeigen. Das Fenster mit den
Druckeinstellungen wird für alle ausgewählten Drucker in der Liste angezeigt. Es wird
aktiviert, wenn diese Einstellung ausgewählt wird.
Standard-Druckeinstellungen
Um die Standard-Druckeinstellungen zu konfigurieren, klicken Sie auf die Schaltfläche
Einstellungen des Standarddruckers ändern.
Die Liste der Standarddrucker zeigt die Drucker, die vom Client auf den Remotecomputer
umgeleitet werden können. Die Liste enthält auch die Drucktechnologie, die von den
verfügbaren Druckern genutzt wird. Die Technologie entspricht den Einstellungen, die im
Abschnitt Technologie ausgewählt wurde. Wenn beispielsweise die Technologie auf RAS
31
Verwenden von Parallels Client für Windows
Universal Printing eingestellt wurde, werden nur die Drucker angezeigt, die RAS Universal
Printing nutzen.
Um den Standarddrucker zu deaktivieren, wählen Sie <none> aus. Um den lokalen
Standarddrucker auf der Clientseite auf den Remotecomputer umzuleiten, wählen Sie
<defaultlocalprinter> aus. Wenn <custom printer> ausgewählt ist, können Sie einen
benutzerdefinierten Drucker angeben, der auf dem Remotecomputer installiert ist. Der erste
Drucker, der mit dem Druckernamen übereinstimmt, der im Textfeld für den benutzerdefinierten
Drucker eingetragen ist, wird als Standarddrucker auf dem Remotecomputer festgelegt.
Wählen Sie Exakte Übereinstimmung, damit der Name genau mit dem Namen übereinstimmt,
der im Textfeld für den benutzerdefinierten Drucker eingetragen ist. Beachten Sie, dass der
Druckername auf dem Remotecomputer anders sein kann als der Original-Druckername.
Ebenfalls zu beachten ist auch, dass lokale Drucker aufgrund der Servereinstellungen oder
aufgrund von Richtlinien keine Umleitung akzeptieren.
Sie können die Zeit festlegen, für die ein Drucker als Standard erzwungen wird. Wenn der
Standarddrucker während dieser Zeit nach der Aufnahme der Verbindung geändert wird, wird
der Drucker als Standarddrucker zurückgesetzt.
Wählen Sie die Option Bei Änderung des lokalen Standarddruckers den RemoteStandarddrucker aktualisieren, um den Remote-Standarddrucker automatisch zu ändern, wenn
der lokale Standarddrucker geändert wird. Beachten Sie, dass der neue Drucker vorher
umgeleitet worden sein muss.
32
Verwenden von Parallels Client für Windows
Scannen
Auf der Registerkarte Scannen können Sie einen Scanner festlegen, der verwendet werden soll,
wenn einer von einer veröffentlichten Anwendung benötigt wird.
Sie können die folgenden Optionen auf der Registerkarte Scannen festlegen:
•
Verwendung. Ermöglicht Ihnen die Auswahl einer Scanning-Technologie. RAS Universal
Scanning verwendet TWAIN- und WIA-Umleitung, sodass eine Anwendung beide
Technologien auf dem Hardwaretyp nutzen kann, der mit dem lokalen Computer verbunden
ist. Wenn Sie die Option Kein auswählen, wird das Scannen deaktiviert.
•
Scanner umleiten. Wählen Sie Scanner, die an Ihrem Computer angeschlossen sind, für die
Umleitung um. Sie können die Option Alle (alle angeschlossenen Scanner werden
umgeleitet) oder Nur bestimmte (nur die Scanner, die Sie in der bereitgestellten Liste
ausgewählt haben, werden umgeleitet) auswählen.
33
Verwenden von Parallels Client für Windows
Lokale Ressourcen
Auf der Registerkarte Lokale Ressourcen können Sie konfigurieren, wie lokale Ressourcen von
einem Remoteserver behandelt werden.
Sie sehen, dass hier dieselben Optionen angeboten werden, die verfügbar sind, wenn sie eine
normale Microsoft-Remotedesktopverbindung verwenden. Die Optionen sind selbsterklärend
und Sie können sie daher Ihren Bedürfnissen entsprechend einstellen.
34
Verwenden von Parallels Client für Windows
Leistungsoptimierung
Auf der Registerkarte Leistungsoptimierung können Sie die Geschwindigkeit der Verbindung mit
dem Remote-Server optimieren.
Wenn Sie über ein lokales Netzwerk mit 100 Mbps oder mehr eine Verbindung zu einem
Remoteserver herstellen, sollten normalerweise alle Optionen zur Leistungsoptimierung aktiviert
sein. Außerdem ist es für eine effizientere Verbindung empfehlenswert, die Komprimierung zu
aktivieren.
Netzwerk
Verwenden Sie die Registerkarte Netzwerk, um einen Proxy-Server zu konfigurieren, falls einer
für die Verbindung mit Parallels Remote Application Server benutzt werden muss.
35
Verwenden von Parallels Client für Windows
Zur Konfiguration eines Proxyservers wählen Sie die Option Proxy-Server verwenden und
wählen Sie dann das Protokoll aus der folgenden Liste:
•
SOCKS4. Aktivieren Sie diese Option, um den Dienst einer Netzwerk-Firewall transparent
zu nutzen.
•
SOCKS4A. Aktivieren Sie diese Option, um einem Client, der sich nicht verbinden kann, zu
ermöglichen, den Hostnamen des Ziels aufzulösen, um ihn anzugeben.
•
SOCKS5. Aktivieren Sie diese Option, um eine Verbindung mit Authentifizierung erstellen
zu können.
•
HTTP 1.1. Aktivieren Sie diese Option, um die Verbindung über ein HTTP 1.1Standardprotokoll herzustellen.
Geben Sie den Proxy-Hostdomänennamen oder die IP-Adresse sowie die Portnummer an.
Für die Protokolle SOCKS5 und HTTP 1.1 wählen Sie Proxy erfordert Authentifizierung und
geben Sie die Anmeldedaten des Benutzers an.
Authentifizierung
Geben Sie auf der Registerkarte Authentifizierung an, was passieren soll, wenn die ServerAuthentifizierung fehlschlägt.
Wählen Sie in der Dropdown-Liste Bei fehlgeschlagener Authentifizierung eine der folgenden
Optionen:
•
Verbinden. Der Benutzer kann das Zertifikat des Servers ignorieren und dennoch eine
Verbindung herstellen.
Warnen. Der Benutzer erhält eine Warnung hinsichtlich des Zertifikats, kann jedoch trotzdem
entscheiden, ob er eine Verbindung herstellen möchte oder nicht.
• Keine Verbindung herstellen. Der Benutzer darf keine Verbindung herstellen.
•
Erweiterte Einstellungen
Über die Registerkarte Erweiterte Einstellungen können Sie das Standardverhalten des Parallels
Client anpassen.
Sie können die folgenden Eigenschaften festlegen:
•
Client-System-Farben verwenden. Aktivieren Sie diese Option, um nicht die auf dem
Remotedesktop festgelegten Farben, sondern die Client-System-Farben zu verwenden.
•
Client-Systemeinstellungen verwenden. Aktivieren Sie diese Option, um nicht die auf dem
Terminalserver festgelegten Einstellungen, sondern die Client-System-Einstellungen zu
verwenden.
36
Verwenden von Parallels Client für Windows
•
Auf Server definierte Verknüpfungen erstellen. Der Administrator kann für jede
veröffentlichte Anwendung Verknüpfungen erstellen, die auf dem Desktop des Clients und im
Start-Menü erstellt werden können. Wählen Sie diese Option, um die Verknüpfungen zu
erstellen, oder deaktivieren Sie diese Option, wenn Sie keine erstellen möchten.
•
Auf Server definierte Dateierweiterungszuordnungen übernehmen. Der Administrator kann
für jede veröffentlichte Anwendung Verknüpfungen mit Dateierweiterungen erstellen. Mit
dieser Option können Sie entweder die verknüpften Dateierweiterungen registrieren oder
nicht.
•
URLs an Client weiterleiten. Aktivieren Sie diese Option, um den lokalen Webbrowser zum
Öffnen von „http:“-Verknüpfungen zu verwenden.
•
E-Mails an Client weiterleiten. Aktivieren Sie diese Option, um den lokalen E-Mail-Client zum
Öffnen von „mailto:“-Verknüpfungen zu verwenden.
•
Bei Anwendungsaufruf immer Anmeldeinformationen anfordern. Wenn diese Option aktiviert
ist, wird der Benutzer aufgefordert, beim Starten von Anwendungen seine
Anmeldeinformationen einzugeben.
•
Server darf Befehle an den Client senden. Aktivieren Sie diese Option, um dem Client das
Ausführen von Befehlen, die vom Server kommen, zu erlauben.
•
Server-Befehle vor Ausführung durch den Client bestätigen. Wenn diese Option aktiviert ist,
wird eine Meldung auf dem Client angezeigt, um alle Befehle vor ihrer Ausführung vom
Server zu bestätigen.
•
Authentifizierung auf Netzwerkebene. Wählen Sie diese Option, um die Authentifizierung auf
Netzwerkebene zu aktivieren, wodurch sich der Client authentifizieren muss, bevor er eine
Verbindung zum Server herstellen kann.
•
POS Geräte umleiten. Ermöglicht die Verwendung von POS-Geräten, wie z. B. StrichcodeScanner oder Magnetkartenleser, die mit dem lokalen Computer verbunden sind, in der
Remote-Verbindung.
•
Anmeldeformat von Prä-Windows 2000 verwenden. Wenn diese Option ausgewählt ist,
können Sie veraltete Login-Formate (vor Windows 2000) verwenden.
Erweiterte Verbindungseinstellungen
Klicken Sie auf die Schaltfläche Erweiterte Verbindungseinstellungen, um die folgenden
Einstellungen zu konfigurieren:
•
Verbindungs-Timeout. Hierbei handelt es sich um die Zeit, die der Client versucht, eine
Verbindung zu Parallels Remote Application Server herzustellen, bevor die Verbindung
abgebrochen wird. Während die Verbindung hergestellt wird, wird das Verbindungsbanner
angezeigt.
•
Verbindungsbanner anzeigen, wenn Verbindung nicht herstellbar innerhalb von. Gibt den
Zeitraum in Sekunden an, nach dem das Verbindungsbanner angezeigt wird.
•
Desktop anzeigen, wenn veröffentlichte Anwendung nicht aufgerufen wird innerhalb von.
Wenn eine veröffentlichte Anwendung nicht innerhalb des in diesem Feld angegebenen
37
Verwenden von Parallels Client für Windows
Zeitraums gestartet wird, wird der Desktop des Servers geladen. Dies ist sinnvoll, wenn auf
dem Server während des Anwendungsstarts ein Fehler auftritt. Wenn der Desktop des
Servers geladen wird, wird der Fehler angezeigt.
•
Bei Abbruch Verbindung wiederherstellen. Wählen Sie diese Option und legen Sie die
Anzahl der Verbindungsversuche fest. Wenn eine Verbindung abgebrochen wird, versucht
der Parallels Client automatisch, sie wieder herzustellen.
•
Computer-Name überschreiben. Gibt den Namen an, den Ihr Computer während einer
Remotedesktopsitzung verwendet. Wenn diese Option aktiviert ist, wird der StandardComputername überschrieben. Alle vom Administrator auf der Serverseite eingestellten
Filter verwenden die Option Computer-Name überschreiben.
Konfigurieren einer RDP-Verbindung
Um die Eigenschaften einer vorhandenen Standard-RDP-Verbindung zu ändern, klicken Sie mit
der rechten Maustaste auf das Hauptfenster von Parallels Client und dann im Kontextmenü auf
Verbindungseigenschaften. Daraufhin wird das Dialogfeld Verbindungseigenschaften geöffnet.
Die Eigenschaften sind in dem Dialogfeld auf Registerkarten nach Funktion angeordnet. In den
folgenden Unterabschnitten werden die einzelnen Registerkarten im Detail beschrieben.
38
Verwenden von Parallels Client für Windows
Verbindung
Auf der Registerkarte Verbindung können Sie Verbindungseinstellungen vornehmen und
Anmeldedaten angeben.
Geben Sie im Bereich Verbindungsdetails die folgenden Eigenschaften ein:
3
Geben Sie im Feld Primäre Verbindung den Hostnamen oder die IP-Adresse des RemoteComputers an.
4
Das Feld Port enthält standardmäßig den TCP-Port 3389, den Standardport für RDPVerbindungen. Sie können ihn ändern, wenn die Portnummer auf dem Remote-Computer
geändert wurde.
5
Wählen oder geben Sie im Feld Benutzerfreundlicher Name einen beliebigen Namen ein,
sodass Sie den Server später in Parallels Client einfach identifizieren können.
39
Verwenden von Parallels Client für Windows
Geben Sie im Bereich Anmelden die folgenden Eigenschaften ein:
1
Wählen Sie die Option Autom. anmelden, damit Parallels Client die Verbindung automatisch
herstellt, ohne jedes Mal das Dialogfeld Anmelden anzuzeigen, wenn Sie sich mit einem
Remoteserver verbinden.
2
Wählen Sie in der Dropdown-Liste Authentifizierungstyp das gewünschte
Authentifizierungsverfahren aus.
• Anmeldeinformationen. Wählen Sie diese Option und geben Sie Benutzernamen,
Passwort und Domain-Informationen ein. Sie werden mit den angegebenen
Anmeldedaten auf dem Remoteserver authentifiziert.
• Smartcard. Wählen Sie diese Option, um die Authentifizierung mit einer Smartcard
vorzunehmen. Wenn Sie eine Verbindung zum Remoteserver herstellen, legen Sie eine
Smartcard in den Kartenleser ein und geben Sie, wenn Sie dazu aufgefordert werden,
eine PIN ein.
• Einmaliges Anmelden. Diese Option wird nur in die Liste eingefügt, wenn das Modul
Einmaliges Anmelden bei der Installation von Parallels Client installiert wurde. Wählen
Sie diese Option, um die Verbindung zum Remoteserver mit lokalen
Systemanmeldedaten herzustellen.
Hinweis für Administratoren: Die zulässigen Authentifizierungstypen müssen in der RAS-Konsole
unter Verbindung / Authentifizierung angegeben werden.
40
Verwenden von Parallels Client für Windows
Anzeige
Über die Registerkarte Anzeige können Sie Anzeigeoptionen konfigurieren.
Geben Sie im Bereich Allgemeine Optionen die allgemeinen Anzeigeeigenschaften,
einschließlich Farbtiefe und Bildschirmgröße, an. Wenn Sie eine benutzerdefinierte
Bildschirmgröße angeben möchten, wählen Sie in der Dropdown-Liste die Option
Benutzerdefiniert und geben dann die Größe mithilfe der Felder Breite und Höhe an.
Wenn an Ihren Computer mehrere Bildschirme angeschlossen sind, wählen Sie die Option Alle
Bildschirme für Desktop-Session verwenden, um sie alle für die Anzeige des Remotedesktops
zu verwenden.
Geben Sie die Desktop-Optionen wie folgt an:
41
Verwenden von Parallels Client für Windows
•
Intelligente Größenanpassung. Mit der intelligenten Größenanpassung wird der RDPDesktop an das Verbindungsfenster angepasst.
•
Desktop in Startprogramm einbinden. Aktivieren Sie diese Option, um in Parallels Client auf
einen veröffentlichten Desktop zuzugreifen.
•
Desktop-Anzeige auf alle Bildschirme aufteilen. Aktivieren Sie diese Option, um
veröffentlichte Desktops auf alle angeschlossenen Bildschirme aufzuteilen (wenn sie
mehrere haben).
•
Bei Vollbild Verbindungsleiste anzeigen. Aktivieren Sie diese Option, um die
Verbindungsleiste anzuzeigen, wenn die Verbindung im Vollbildmodus hergestellt wird.
42
Verwenden von Parallels Client für Windows
Lokale Ressourcen
Auf der Registerkarte Lokale Ressourcen können Sie konfigurieren, wie lokale Ressourcen von
einem Remotedesktop behandelt werden.
Sie sehen, dass hier dieselben Optionen angeboten werden, die verfügbar sind, wenn sie eine
normale Microsoft-Remotedesktopverbindung verwenden. Die Optionen sind selbsterklärend
und Sie können sie daher Ihren Bedürfnissen entsprechend einstellen.
43
Verwenden von Parallels Client für Windows
Programme
Auf der Registerkarte „Programme“ können Sie ein Programm angeben, das automatisch auf
dem Remotecomputer gestartet wird, wenn Sie eine Verbindung mit ihm herstellen.
Wählen Sie die Option Bei Verbindung folgendes Programm starten und geben Sie dann die
Optionen Programmpfad und Dateiname und In folgendem Ordner starten an.
44
Verwenden von Parallels Client für Windows
Leistungsoptimierung
Auf der Registerkarte Leistungsoptimierung können Sie die Geschwindigkeit der Verbindung mit
dem Remote-Computer optimieren.
Wenn Sie über ein lokales Netzwerk mit 100 Mbps oder mehr eine Verbindung zu einem
Remote-Computer herstellen, sollten normalerweise alle Optionen zur Leistungsoptimierung
aktiviert sein. Außerdem ist es für eine effizientere Verbindung empfehlenswert, die
Komprimierung zu aktivieren.
Netzwerk
Verwenden Sie die Registerkarte Netzwerk, um einen Proxy-Server zu konfigurieren, falls einer
für die Verbindung mit dem Remote-Computer benutzt werden muss.
45
Verwenden von Parallels Client für Windows
Zur Konfiguration eines Proxyservers wählen Sie die Option Proxy-Server verwenden und
wählen Sie dann das Protokoll aus der folgenden Liste:
•
SOCKS4. Aktivieren Sie diese Option, um den Dienst einer Netzwerk-Firewall transparent zu
nutzen.
•
SOCKS4A. Aktivieren Sie diese Option, um einem Client, der sich nicht verbinden kann, zu
ermöglichen, den Hostnamen des Ziels aufzulösen, um ihn anzugeben.
•
SOCKS5. Aktivieren Sie diese Option, um eine Verbindung mit Authentifizierung erstellen zu
können.
•
HTTP 1.1. Aktivieren Sie diese Option, um die Verbindung über ein HTTP 1.1Standardprotokoll herzustellen.
Geben Sie den Proxy-Hostdomänennamen oder die IP-Adresse sowie die Portnummer an.
Für die Protokolle SOCKS5 und HTTP 1.1 wählen Sie Proxy erfordert Authentifizierung und
geben Sie die Anmeldedaten des Benutzers an.
Authentifizierung
Geben Sie auf der Registerkarte Authentifizierung an, was passieren soll, wenn die ServerAuthentifizierung fehlschlägt.
Wählen Sie in der Dropdown-Liste Bei fehlgeschlagener Authentifizierung eine der folgenden
Optionen:
•
Verbinden. Der Benutzer kann das Zertifikat des Servers ignorieren und dennoch eine
Verbindung herstellen.
•
Warnen. Der Benutzer erhält eine Warnung hinsichtlich des Zertifikats, kann jedoch trotzdem
entscheiden, ob er eine Verbindung herstellen möchte oder nicht.
•
Keine Verbindung herstellen. Der Benutzer darf keine Verbindung herstellen.
Erweiterte Einstellungen
Über die Registerkarte Erweiterte Einstellungen können Sie das Standardverhalten des Parallels
Client anpassen.
Sie können die folgenden Eigenschaften festlegen:
•
Mit Konsole verbinden. Diese Option wird für die Verwaltung eines RemotedesktopSitzungshostserver verwendet. Sie stellt wie beim Ausführen über die Befehlszeile mit der
Option /admin eine Standard-Remotedesktopverbindung her.
•
Authentifizierung auf Netzwerkebene. Wählen Sie diese Option, um die Authentifizierung auf
Netzwerkebene zu aktivieren, wodurch sich der Client authentifizieren muss, bevor er eine
Verbindung zum Server herstellen kann.
46
Verwenden von Parallels Client für Windows
•
POS Geräte umleiten. Ermöglicht die Verwendung von POS-Geräten, wie z. B. StrichcodeScanner oder Magnetkartenleser, die mit dem lokalen Computer verbunden sind, in der
Remote-Verbindung.
•
Anmeldeformat von Prä-Windows 2000 verwenden. Wenn diese Option ausgewählt ist,
können Sie veraltete Login-Formate (vor Windows 2000) verwenden.
Erweiterte Verbindungseinstellungen
Klicken Sie auf die Schaltfläche Erweiterte Verbindungseinstellungen, um das Dialogfeld
Erweiterte Verbindungseinstellungen zu öffnen.
Geben Sie im Bereich „Verbindung“ die folgenden Eigenschaften ein:
•
Verbindungs-Timeout. Hierbei handelt es sich um die Zeit, die Parallels Client versucht, eine
Verbindung zum Remote-Computer herzustellen, bevor die Verbindung abgebrochen wird.
Während die Verbindung hergestellt wird, wird das Verbindungsbanner angezeigt.
•
Verbindungsbanner anzeigen, wenn Verbindung nicht herstellbar innerhalb von. Gibt den
Zeitraum in Sekunden an, nach dem das Verbindungsbanner angezeigt wird.
Geben Sie im Bereich „Wiederherstellung“ die folgenden Eigenschaften ein:
•
Bei Abbruch Verbindung wiederherstellen. Wählen Sie diese Option und legen Sie die
Anzahl der Verbindungsversuche fest. Wenn eine Verbindung abgebrochen wird, versucht
der Parallels Client automatisch, sie wieder herzustellen.
•
Verbindungsbanner anzeigen, wenn Verbindung nicht wiederherstellbar innerhalb von. Gibt
den Zeitraum in Sekunden an, nach dem das Verbindungsbanner angezeigt wird.
Computer-Name überschreiben. Gibt den Namen an, den Ihr Computer während einer
Remotedesktopsitzung verwendet. Wenn diese Option aktiviert ist, wird der StandardComputername überschrieben. Alle vom Administrator auf der Serverseite eingestellten Filter
verwenden die Option Computer-Name überschreiben.
47
Verwenden von Parallels Client für Windows
Konfigurieren globaler Optionen
Klicken Sie zur Konfiguration der globalen Optionen von Parallels Client auf die Menüelemente
Extras > Optionen. Daraufhin wird das Dialogfeld Optionen geöffnet.
Geben Sie auf der Registerkarte Allgemein die folgenden Optionen an:
•
Verbindungsbanner. Verbindungsbanner wird angezeigt, wenn Parallels Client eine
Verbindung zu einem Server oder einem Desktop herstellt. Sie können zwischen einem
Splash-Screen oder einem Desktop-Benachrichtigungssymbol wählen oder aber das
Verbindungsbanner ausblenden.
•
Aktive RAS-Verbindungen automatisch aktualisieren im Intervall von. Geben Sie das
Intervall für die automatische Aktualisierung jeder Verbindung an.
48
Verwenden von Parallels Client für Windows
•
Protokollierung. Hier aktivieren oder deaktivieren Sie die Protokollierung und können die
Protokolldatei anzeigen.
•
Beim Starten nach Updates suchen. Diese Option ist nur mit Administratorrechten verfügbar.
Wenn diese Option ausgewählt ist, prüft Parallels Client beim Start, ob Aktualisierungen für
Parallels Client verfügbar sind. Sie können auch auf die Schaltfläche klicken, um nach
Aktualisierungen zu suchen.
•
Einmaliges Anmelden. Die einmalige Anmeldung sollte aktiviert sein, wenn Sie Ihre SystemAnmeldeinformationen für die Verbindung mit einer Farm verwenden möchten.
Auf der Registerkarte Erweiterte Einstellungen können Sie erweiterte Optionen konfigurieren.
Es stehen die folgenden erweiterten Optionen zur Verfügung:
•
Startprogramm bei Anwendungsstart ausblenden. Wenn diese Option aktiviert ist, wird das
Startprogramm in der Taskleiste minimiert, nachdem die Anwendung gestartet wurde.
49
Verwenden von Parallels Client für Windows
•
Immer im Vordergrund. Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird das Startprogramm nicht
länger durch andere Anwendungen verdeckt.
•
Keine Warnung bei nicht überprüftem Server-Zertifikat. Wenn die Verbindung über SSL
hergestellt und das Zertifikat nicht geprüft wurde, wird eine Warnmeldung angezeigt. Sie
können diese Warnmeldung deaktivieren, indem Sie diese Option aktivieren.
•
Seite 'Ordner' anzeigen. Wenn Sie diese Option aktivieren, werden die verfügbaren Ordner
sowie die Hierarchie der Anwendungsgruppen entsprechend der Konfiguration auf dem
Server angezeigt.
•
Bei Schließen oder ESC in Systemablage minimieren. Aktivieren Sie diese Funktion, um
Parallels Client in der Taskleiste zu platzieren, wenn Sie auf die Schaltfläche Schließen
klicken oder die Escape-Taste drücken.
Beim Windows-Start automatisch aufrufen. Mit dieser Option wird eine Verknüpfung in den
Startmenü-Ordner des Clients aufgenommen und Parallels Client wird beim Start von
Windows automatisch gestartet.
• RAS-Verbindung bei Web- oder Verknüpfungsaufruf automatisch hinzufügen. Mit dieser
Option werden die Verbindungseinstellungen in Parallels Client hinzugefügt, wenn ein
Element gestartet wird, das in einer noch nicht aufgelisteten Verbindung enthalten ist.
•
•
Keine Eingabeaufforderung für automatisches Hinzufügen von RAS-Verbindungen anzeigen.
Aktivieren Sie diese Option, um Aufforderungsmeldungen beim Hinzufügen von
automatischen Verbindungen zu deaktivieren.
•
Bei Beenden Session-Cookies löschen. Wenn sich ein Benutzer anmeldet, wird ein
Anmelde-Cookie für Parallels Remote Application Server auf der Client-Seite gespeichert.
Dadurch kann der Benutzer wieder eine Verbindung mit Remote Application Server
herstellen, ohne sich erneut authentifizieren zu müssen. Aktivieren Sie diese Option, um alle
Cookies zu löschen, wenn der Benutzer Parallels Client schließt.
Fehlermeldungen automatisch schließen. Wenn eine Sitzung aufgrund eines Fehlers
unterbrochen wird, wird die Fehlermeldung automatisch nach 15 Sekunden geschlossen.
• SSL-Symbol in Taskleiste anzeigen. Wenn eine Sitzung eine Verbindung über SSL herstellt,
wird ein Symbol in der Taskleiste hinzugefügt. Wenn Sie auf das Symbol doppelklicken,
werden Ihre Zertifikatinformationen angezeigt.
•
•
Schriftarten automatisch installieren (nur für Administratoren). Wenn auf dem Server
automatische Schriftarten installiert sind, sind diese verfügbar, sobald die Sitzung eine
Verbindung herstellt.
Maustasten vertauschen. Wenn Sie diese Einstellung aktivieren, werden die Maustasten auf
dem Remote-Computer vertauscht.
• Herstellerspezifische Papierformate für RAS Universal Printing umleiten. Wenn Sie diese
Einstellung aktivieren, werden nicht standardmäßige Papierformate, die nicht in den
Standardoptionen enthalten sind, an den Client umgeleitet. Die Größen können je nach
Hersteller variieren.
•
50
Verwenden von Parallels Client für Windows
•
Druckunterstützung für RAW-Dateien. Wenn Sie diese Einstellung aktivieren, funktioniert der
Drucker auch für Anwendungen, die Daten mit RAW-Format senden.
•
Nicht verteilbare Schriftdaten in Bilder konvertieren. Wenn ein Dokument nicht verteilbare
Schriftarten enthält, wird beim RAS Universal Printing jede Seite in ein Bild umgewandelt.
•
Druckerinformationen zwischenspeichern. Drucker-Hardwareinformationen werden mit
dieser Option lokal zwischengespeichert, um die universelle RAS-Druckerumleitung zu
beschleunigen.
•
Eingebettete RAS Universal Printing Schriftarten zwischenspeichern. Eingebettete
Schriftarten werden lokal zwischengespeichert, um die Verarbeitungszeit für das RAS
Universal Printing zu beschleunigen.
•
DPI-Werten. Mit dieser Option ist eine veröffentlichte Anwendung je nach den DPIEinstellungen des Clients mit DPI-Werten kompatibel. Diese Funktion funktioniert unter
Windows 8.1 oder höher.
Verwenden einer RAS-Verbindung
Um eine Verbindung mit einem Parallels Remote Application Server herzustellen, doppelklicken
Sie auf eine Verbindung in der Liste Verbindungen (oder klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf > Verbinden).
Es können mehrere Verbindungen gleichzeitig aktiv sein (sowohl Remote Application Server als
auch Standard-RDP). Um zwischen aktiven Verbindungen in Parallels Client umzuschalten,
klicken Sie auf eine Verbindung im linken Fensterausschnitt oder klicken Sie auf die
entsprechende Registerkarte im rechten Fensterausschnitt.
Jedes Mal, wenn Sie eine Verbindung mit einem Remoteserver aus Parallels Client aufnehmen,
wird für die Verbindung eine Sitzung erstellt. Um eine Sitzung zu verwalten, wählen Sie eine
Verbindung in der Liste Verbindungen und klicken auf das Menü Sitzungen.
51
Verwenden von Parallels Client für Windows
Das Menü verfügt über folgende Optionen, mit denen Sie Aufgaben zur Verwaltung von
Sitzungen durchführen können:
•
Verbinden. Damit wird die Verbindung zu Remote Application Server über die ausgewählten
Verbindungseinstellungen hergestellt. Wenn die ausgewählte Verbindung aktiv ist, wird diese
Menüoption deaktiviert. Je nachdem, ob eine Verbindung aktiv ist oder nicht, werden auch
andere Menüoptionen deaktiviert oder aktiviert.
Tipp: Aktive Verbindungen haben ein blaues Monitorsymbol, inaktive Verbindungen ein graues
Monitorsymbol.
•
Aktualisieren. Verwenden Sie diese Option, um die Sitzung und die Anzeige der
veröffentlichten Ressourcen im rechten Fensterausschnitt zu aktualisieren. Wenn es
Änderungen auf der Parallels Remote Application Server-Seite gegeben hat, werden diese
im Parallels Client dargestellt. Sie können auch das Recyclingsymbol (neben der Verbindung
Informationsleiste oben) verwenden, um dieselbe Aufgabe durchzuführen.
•
Trennen. Damit wird die ausgewählte Verbindung getrennt.
•
Abmelden. Damit wird der Parallels Client von der Sitzung getrennt.
•
Str+Alt+Entf senden. Damit wird die Tastenkombination an den Remotecomputer gesendet.
•
Sitzungsinformationen. Damit wird das Dialogfeld Sitzungen geöffnet, in dem alle aktiven
Sitzungen aufgelistet sind. Sie können eine Sitzung auswählen und dann auf die
Schaltfläche Informationen anzeigen klicken, um weitere Informationen über die Sitzung
anzuzeigen.
Alle RAS-Sitzungen trennen. Damit werden alle aktiven Remote Application ServerSitzungen getrennt.
• Alle RAS-Sitzungen abmelden. Damit wird der Parallels Client von allen aktiven Remote
Application Server-Sitzungen getrennt.
•
• Alle RDP-Sitzungen trennen. Damit werden alle aktiven RDP-Sitzungen getrennt.
52
Verwenden von Parallels Client für Windows
Ein anderes Menü kann aufgerufen werden, indem Sie mit der rechten Maustaste auf eine
aktive Verbindung in der Liste Verbindungen klicken. Das Menü hat folgende Optionen:
•
Verbinden. Diese Menüoption ist deaktiviert, wenn die Verbindung gerade aktiv ist
•
Aktualisieren. Aktualisiert die Anzeige der veröffentlichten Ressourcen im rechten
Fensterausschnitt.
•
Verbindungseigenschaften. Öffnet das Dialogfeld Verbindungseigenschaften, in dem Sie die
Verbindung konfigurieren können. Details finden Sie unter Konfigurieren einer RASVerbindung (p. 25).
•
Löschen. Damit wird die Verbindung gelöscht.
Domain-Passwort ändern. Ermöglicht es Ihnen, das aktuelle Domänenpasswort des
Benutzers zu ändern. Klicken Sie auf diese Menüoption, um das Dialogfeld Anmelden zu
öffnen, in das Sie das aktuelle Passwort eingeben müssen. Klicken Sie auf OK, um das
Dialogfeld Passwort ändern zu öffnen, und geben Sie in beide Felder das neue Passwort
ein. Klicken Sie auf OK, um das Domänenpasswort zu ändern.
• Verknüpfungen für alle sichtbaren Anwendungen erstellen. Damit werden Verknüpfungen
auf dem lokalen Desktop für alle veröffentlichten Anwendungen erstellt, die im rechten
Fensterausschnitt des Hauptfensters angezeigt werden.
•
•
Verknüpfungen vom Desktop löschen. Damit werden die Verknüpfungen gelöscht, die
erstellt wurden, nachdem Sie auf die Menüoption Verknüpfungen für alle sichtbaren
Anwendungen erstellen geklickt haben.
•
Trennen. Damit wird die Verbindung mit Parallels Remote Application Server getrennt.
•
Abmelden. Damit wird der Parallels Client von der Sitzung getrennt.
Verwenden einer RDP-Verbindung
Nachdem Sie eine Standard-Remotedesktopverbindung hinzugefügt haben, doppelklicken Sie
(oder klicken Sie mit der rechten Maustaste > Verbinden), um eine Verbindung mit dem
Remotecomputer herzustellen.
Es können mehrere Verbindungen gleichzeitig aktiv sein (sowohl Remote Application Server als
auch Standard-RDP). Um zwischen aktiven Verbindungen in Parallels Client umzuschalten,
klicken Sie auf eine Verbindung im linken Fensterausschnitt oder klicken Sie auf die
entsprechende Registerkarte im rechten Fensterausschnitt.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine aktive RDP-Verbindung in der Liste
Verbindungen, um folgende Aktionen durchführen zu können:
•
Verbinden. Diese Menüoption wird bei einer aktiven Verbindung inaktiv.
•
Verbindungseigenschaften. Öffnet das Dialogfeld „Verbindungseigenschaften“, in dem Sie
die Verbindung konfigurieren können. Weitere Hinweise finden Sie unter Konfigurieren einer
RDP-Verbindung (p. 38).
53
Verwenden von Parallels Client für Windows
•
Löschen. Damit wird die Verbindung gelöscht.
•
Intelligente Größenanpassung. Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Remotedesktop so
angepasst, dass er in den verfügbaren Raum passt.
•
In Startprogramm einbinden. Klicken Sie auf diese Option, um den Remotedesktop in ein
neues Fenster zu verschieben (es ist beweglich außerhalb des Parallels ClientHauptfensters). Um den Remotedesktop zurück in das Parallels Client-Fenster zu
verschieben, klicken Sie erneut auf die Menüoption.
•
Verknüpfung auf Desktop erstellen. Damit wird eine Verknüpfung für diese Verbindung auf
dem lokalen Desktop erstellt.
•
Verknüpfung vom Desktop entfernen. Diese Option entfernt die Verbindungsverknüpfung
vom Desktop.
Gruppieren von RDP-Verbindungen mit Ordnern
Mit Ordnern können Sie Standard-RDP-Verbindungen im Hauptfenster von Parallels Client zu
Gruppen zusammenfassen.
So erstellen Sie einen Ordner und fügen ihm RDP-Verbindungen hinzu:
1
Klicken Sie im Hauptfenster von Parallels Client auf Datei > Ordner hinzufügen.
2
Geben Sie einen Ordnername ein.
3
Klicken Sie auf eine RDP-Verbindung und ziehen Sie sie in den erstellten Ordner.
54
Verwenden von Parallels Client für Windows
Exportieren und Importieren der Parallels
Client-Einstellungen
Sie können die aktuellen Parallels Client-Einstellungen in eine Datei exportieren, um eine
Sicherung zu erstellen oder um die Einstellungen in einen Parallels Client zu importieren, der
auf einem anderen Computer installiert ist. Es werden die folgenden Einstellungen exportiert:
Alle bestehenden Verbindungen, einschließlich aller individuellen
Verbindungseigenschaften.
• Globale Optionen von Parallels Client.
•
Um die aktuellen Parallels Client-Einstellungen in eine Datei zu exportieren, klicken Sie im
Hauptmenü auf Datei und dann auf Einstellungen exportieren. Geben Sie in dem sich daraufhin
öffnenden Dialogfeld einen Dateinamen und einen Zielordner an. Klicken Sie auf Speichern, um
die Einstellungen zu exportieren. Die Datei wird mit der Erweiterung .2xc gespeichert.
Um die Einstellungen zu importieren, klicken Sie auf Datei > Einstellungen importieren. Wählen
Sie in dem daraufhin geöffneten Dialogfeld die Datei „.2xc“ und klicken Sie auf Öffnen. Beachten
Sie, dass die Parallels Client-Einstellungen, die in einer Datei gespeichert sind, die aktuellen
Parallels Client-Einstellungen überschreiben.
Befehlszeilenparameter für Parallels Client
Die Parameter für Parallels Client für Windows sind verfügbar, wenn Sie veröffentlichte
Anwendungen und einen veröffentlichten Desktop aus der Befehlszeile starten.
Parameter
Hinweis
s!='primary server'
Hostname oder IP-Adresse des primären
Servers
b!='backup server'
Hostname oder IP-Adresse des sekundären
Servers
a!='application/desktop id'
ID der veröffentlichten Anwendung bzw. des
veröffentlichten Desktops
p!='override application params'
t!='port'
Port der RAS Remote Application ServerVerbindung
u!='username'
Benutzername für die Verbindung
q!='password'
Passwort für den Benutzer
d!='domain' (ignoriert, wenn der Benutzername im Domänenname
UPN-Format ist)
55
Verwenden von Parallels Client für Windows
l!='0/1' (0 primären Server benutzen, 1 BackupServer benutzen)
Geben Sie den Wert an, um die Verbindung
entweder mit dem primären oder mit dem
Backup-Server herzustellen.
m!='connection mode' (Gateway-Modus = 0,
Direktmodus = 1, Gateway-SSL-Modus = 2,
Direkt-SSL = 3, Direkt-RDP = 4)
Geben Sie den Wert für den Verbindungsmodus
ein.
o!='0/1' (wenn auf 1 gesetzt, werden die
Anmeldedaten mit eventuell vorhandenen SSODaten überschrieben)
Wenn auf 1 gesetzt, werden die Anmeldedaten
mit SSO-Daten überschrieben.
i!='connection alias'
Geben Sie einen Verbindungs-Alias ein
c!
Immer nach Anmeldedaten fragen.
r!
Bei Abbruch Verbindung wiederherstellen.
Beispiel:
1
Gehen Sie mit der Befehlszeile zu dem Ort, an dem Parallels Client installiert ist, und führen
Sie folgenden Befehl aus:
TSClient.exe s!='2008ad1.2x.testing' a!='#50' t!='80' d!='2x.testing' u!='testerjm'q!='123456‘ m!='0'
Wenn Sie den obigen Befehl ausführen, startet die veröffentlichte Anwendung mit JD92 für den
Benutzer testerjm.
56
Index
Index
A
Konfigurieren globaler Optionen - 48
Anzeige - 29, 41
L
Authentifizierung - 36, 46
Leistungsoptimierung - 35, 45
B
Lokale Ressourcen - 34, 43
Befehlszeilenparameter für Parallels Client 55
M
D
Drucken - 30
E
Erste Schritte - 5
Erweiterte Einstellungen - 36, 46
Erweiterte Parallels Client-Installation - 19
Exportieren und Importieren der Parallels
Client-Einstellungen - 55
Manuelles Herunterladen und Installieren
von Parallels Client - 11
Manuelles Installieren von Parallels Client 11
N
Netzwerk - 35, 45
P
Programme - 44
S
G
Scannen - 33
Gruppieren von RDP-Verbindungen mit
Ordnern - 54
Systemvoraussetzungen - 5
H
Herstellen einer Verbindung zu Parallels
Remote Application Server - 15
Hinzufügen einer neuen Verbindung - 22
I
Installieren von Parallels Client mit einer
Einladungs-E-Mail - 5
K
Konfigurieren einer RAS-Verbindung - 25
Konfigurieren einer RDP-Verbindung - 38
V
Verbindung - 26, 39
Verwenden einer RAS-Verbindung - 51
Verwenden einer RDP-Verbindung - 53
Verwenden von Parallels Client für Windows
- 22