Bioland Bayern Winterprogramm 2015/16
Transcription
Bioland Bayern Winterprogramm 2015/16
für Bayern Foto: © Florian Maucher JANUAR Datum/Uhrzeit Ansprechpartner Titel, Kurzbeschreibung, Organisatorisches Veranstaltungsort 5 12 Dienstag, 05.01.2016 20.00 Uhr Gruppe Haßberge/Rhön Karl-Heinrich Weber Tel. 09762 6186 Bioland-Stammtisch der Gruppe Haßberge/Rhön Gasthaus Zur Brückenschänke Die Gruppe Haßberge/Rhön trifft sich zum Bioland-Stammtisch in der „Brückenschänke“. Nach dem fachlichen Austausch lassen wir den Tag in geselliger Runde ausklingen. Jeder Interessierte ist herzlich willkommen. Hauptstr. 52 97618 Wülfershausen Tel. 09762 930535 Dienstag, 12.01.2016 12.30 – 16.00 Uhr Bioland Bayern Martin Hermle Tel. 08302 921193 Workshop: Vertragliche Jungviehaufzucht als Chance zur betrieblichen Entwicklung 2) Gasthaus Schafhäutl Die Auslagerung der Jungviehaufzucht ist für Milchviehhalter eine Möglichkeit, um sich bei knapper werdender Fläche und Arbeitszeit auf die Milcherzeugung zu konzentrieren. Auf der anderen Seite spezialisieren sich zunehmend Kooperationsbetriebe auf die Jungviehaufzucht. Bioland-Berater Martin Hermle vermittelt die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Daten zur Jungviehaufzucht und geht auf vertragliche Inhalte ein. BiolandBauern berichten von ihren Erfahrungen bei der Abgabe bzw. Aufnahme von Jungvieh und schildern ihre Beweggründe zur Spezialisierung. Moosstr. 4 86874 Tussenhausen-Mattsies Tel. 08268 423 13 Mittwoch, 13.01.2016 19.30 Uhr Region Mittelfranken/ angr. Oberpfalz Alexander Kögel Tel. 0821 34680-138 Gut vorbereitet für die jährliche Bio-Kontrolle Gasthaus Böhm Jährlich werden die Bioland-Betriebe auf Einhaltung der EU-Öko-Verordnung und der Bioland-Richtlinien kontrolliert. Peter Knuhr, Fachreferent für Landwirtschaft bei der ABCERT AG, berichtet über aktuelle Themen aus der Kontrollpraxis. Es bleibt Zeit für Fragen und einen Austausch rund um die Bio-Kontrolle. Knuhr gibt hilfreiche Tipps zur idealen Vorbereitung auf die Bio-Kontrolle. Buchschwabacher Str. 10 91189 Rohr Tel. 09876 266 Donnerstag, Gruppe Ottobeuren Stammtisch der Bioland-Gruppe Ottobeuren Gasthof Adler 14 16 Donnerstag, 14.01.2016 20.00 Uhr Gruppe Ottobeuren Josef Friedl Tel. 08335 986186 Stammtisch der Bioland-Gruppe Ottobeuren Gasthof Adler Die Bioland-Gruppe Ottobeuren trifft sich zum gemütlichen Hoigarten. Mit unseren Gruppenvertretern sowie Bundes- und Landesdelegierten diskutieren wir aktuelle Themen. Alle Neumitglieder haben die Gelegenheit, die Gruppe besser kennenzulernen. Auch Interessierte am Biolandbau sind herzlich willkommen. Marktplatz 7 87733 Markt Rettenbach Tel. 08392 934823 Samstag, 16.01.2016 9.00 – 16.00 Uhr Bioland Bayern Inga Schleip Tel. 0151 10820402 Workshop: Alternativen zur Milchviehhaltung 2) Treffpunkt: Wir besichtigen Bioland-Betriebe mit Mutterkuhhaltung, Geflügel und Rotwild. Bioland-Beraterin Inga Schleip präsentiert einen Vergleich zur Wirtschaftlichkeit der vorgestellten Verfahren. Anschließend diskutieren wir, inwieweit die vorgestellten Betriebskonzepte auch auf unseren Betrieben umsetzbar wären. Die Veranstaltung richtet sich an BetriebsleiterInnen, die sich über arbeitsextensive Alternativen zur Milchviehhaltung informieren möchten. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Kosten für das Mittagessen und die Busfahrt trägt jeder Teilnehmer selbst. Parkplatz beim Schulzentrum 20 Mittwoch, 20.01.2016 19.00 Uhr Gruppen Unterfranken-Süd und Haßberge/Rhön Thomas Schwab Tel. 09369 99516 Karl-Heinrich Weber Tel. 09762 6186 Workshop: Einstieg in den Anbau von Sonnenblumen 2) Landgasthof zum Rebstock Bioland sucht Betriebe für den Anbau von Sonnenblumen. Über Besonderheiten beim biologischen Anbau der Sonnenblume, die richtige Stellung in der Fruchtfolge, den Nährstoffbedarf und die erforderliche Unkrautregulierung informiert Bioland-Berater Manfred Weller. Weiter geht er auf den Deckungsbeitrag im Sonnenblumenanbau ein. Im Hinblick auf eine spätere Vermarktung loten wir Möglichkeiten der Gründung einer Liefergemeinschaft für Sonnenblumen aus. Kirschental 38 97440 Werneck-Stettbach Tel. 09722 1234 21 24 27 Donnerstag, 21.01.2016 20.00 Uhr Gruppe Marktoberdorf Stefan Schreyer Tel. 08349 976337 Workshop: Erfolgreiche Kälberaufzucht im Milchviehbetrieb 2) Gasthof Hirsch Gesunde Kälber sind die Basis für langlebige Kühe. Wir diskutieren die Vorzüge verschiedener Methoden in der Kälberaufzucht. Immer beliebter wird die Aufzucht an der Amme. Wie funktioniert das und welche Voraussetzungen sind hinsichtlich der Aufstallung nötig? Dieter Sixt schildert seine Erfahrungen aus der Beratungsarbeit. Holzleuten 32 87494 Rückholz-Holzleuten Tel. 08369 209 Sonntag, 24.01.2016 11.00 Uhr Gruppe Kelheim Stephan Meier Tel. 09499 346 Traditionelles Dreikönigstreffen der Bioland-Gruppe Kelheim Gasthaus zum Prock Gemeinsam mit unseren Familien möchten wir mit einem guten Start in das neue Jahr feiern. Wir werfen einen Blick zurück auf das vergangene Jahr und wagen einen Ausblick auf das Neue. Hauptstr. 16 93351 Painten-Maierhofen Tel. 09499 346 Mittwoch, 27.01.2016 14.00 – 17.00 Uhr Bioland Bayern Christian Landzettel Tel. 0821 34680-139 Warum Abflammen im Bio-Kartoffelbau? 1) Gasthaus Beckerwirt Die Abflammtechnik hat im Bio-Kartoffelbau in den letzten Jahren rasant an Bedeutung gewonnen. BiolandBerater Christian Landzettel stellt die Einsatzmöglichkeiten und die erzielbaren Effekte im Kartoffelanbau vor. Holger Buck, Berater beim ÖKORING, gibt einen Überblick über gängige Geräte und vergleicht einzelne Geräte hinsichtlich Anschaffungskosten, Verarbeitungsqualität und Gasverbrauch. Bioland-Bauer Christoph Ehrhardt berichtet von seinen Erfahrungen aus der Praxis mit der Abflammtechnik. Hauptstr. 15 85113 Böhmfeld Tel. 08406 91242 Ecke Marktoberdorfer Str. / Fanschuhstr. 86956 Schongau FebRUAR Datum/Uhrzeit Ansprechpartner Titel, Kurzbeschreibung, Organisatorisches Veranstaltungsort 1 Montag, 01.02.2016 – Donnerstag, 04.02.2016 Bioland Bayern Bioland-Woche 2016 Benediktinerabtei Plankstetten 2 Dienstag, 02.02.2016 20.00 Uhr Gruppe Haßberge/Rhön Karl-Heinrich Weber Unter dem Leitgedanken „Die Bioland-Märkte – mehr Wertschöpfung durch gesicherte Qualitäten“ bietet die Bioland-Wintertagung 2016 wieder ein reichhaltiges Fachprogramm zu Themen aus den Bereichen Pflanzenbau, Tierhaltung und Direktvermarktung. Einführungskurse zum Einstieg in den Biolandbau ergänzen das Angebot. Das Programm ist unter www.bioland.de einsehbar. Bitte bis 18.01.2016 schriftlich per Anmeldeformular bei der Bioland-Geschäftsstelle Augsburg anmelden. Klosterplatz 1 92334 Berching Tel. 08462 206-0 Bioland-Stammtisch der Gruppe Haßberge/Rhön Gasthaus Zur Brückenschänke Die Gruppe Haßberge/Rhön trifft sich zum Bioland-Stammtisch in der „Brückenschänke“. Nach dem fachlichen Austausch lassen wir den Tag in geselliger Runde ausklingen. Jeder Interessierte ist herzlich willkommen. Hauptstr. 52 97618 Wülfershausen 2 10 20.00 Uhr Karl-Heinrich Weber Tel. 09762 6186 Austausch lassen wir den Tag in geselliger Runde ausklingen. Jeder Interessierte ist herzlich willkommen. 97618 Wülfershausen Tel. 09762 930535 Mittwoch, 10.02.2016 – Samstag, 13.02.2016 Bioland e.V. BioFach 2016: Rundgang zu Bio-Verarbeitern aus Bayern BioFach Bioland Stand 11 Donnerstag, 11.02.2016 20.00 Uhr Gruppe Marktoberdorf Stefan Schreyer Tel. 08349 976337 Workshop: Zucht auf Hornlosigkeit bei Zuchtvieh und Gebrauchskreuzungen 2) Landgasthof Voglerwirt Kälber für die Vermarktung an konventionelle Bullenmastbetriebe müssen seit 1. Dezember 2015 enthornt werden. Eine Alternative zur Enthornung von Kälbern aus Gebrauchskreuzungen ist der Einsatz von genetisch hornlosen Bullen. Auch bei weiblichen Zuchttieren kommt vermehrt der Einsatz von genetisch hornlosen Stieren zum Einsatz. Mit Bioland-Berater Martin Hermle und Markus Hefele, Zuchtberater bei der Allgäuer Herdebuchgesellschaft, erarbeiten wir, welche hornlosen Rassen wir einsetzen können. Mühlbichel 24 87616 Marktoberdorf OT Leuterschach Tel 08342 2507 12 Freitag, 12.02.2016 14.00 – 18.00 Uhr Bioland Bayern Axel Hilckmann Tel. 0821 34680-172 Bioland-Hähnchenmast – ein erfolgreicher Betriebszweig im Biolandbau 1) Gasthaus „Der Fröschbrunna“ Die Erzeugung von Bioland-Hähnchen kann für viele Betriebe ein interessanter Betriebszweig sein. Nach einer kurzen Betriebsvorstellung zeigt uns Bioland-Bauer Alexander Hanna den 2014 gebauten Aufzucht- und Maststall für Bioland-Hähnchen. Anschließend gibt Bioland-Berater Axel Hilckmann detaillierte Informationen zur Haltung, Fütterung, Tiergesundheit und Vermarktung von Bio-Mastgeflügel. Fröschbrunn 3 96317 Kronach Tel. 09261 91203 15 Montag, 15.02.2016 20.00 Uhr Gruppen Aitrang-Friesenried und Obergünzburg Andreas Lau Tel. 08377 974825 Robert Ernst Tel. 08304 444 Wo bleib ich als Mensch? Gasthof Rößle Diakon Andreas Fischer von der Pfarrgemeinde Unterthingau bringt uns das Bild vom Menschen als Geschöpf Gottes näher. Vor diesem Hintergrund betrachtet er das Wirken von uns Bauern in der Natur und geht auf unsere Stellung innerhalb der Schöpfung Gottes ein. Wie wir die damit verbundenen Anforderungen meistern können, ohne uns selbst aus den Augen zu verlieren, möchte er uns anschaulich vermitteln. Reinhardsried 87647 Unterthingau 16 Dienstag, 16.02.2016 13.00 – 16.00 Uhr Region Mittelfranken/ angr. Oberpfalz Philipp Minier Tel. 09278 3136053 Workshop: Vertragliche Jungviehaufzucht – den richtigen Partner finden 2) Gasthof Opel Die Auslagerung der Jungviehaufzucht ist für Milchviehhalter eine Möglichkeit, sich bei knapper werdender Fläche und Arbeitszeit auf die Milcherzeugung zu konzentrieren. Auf der anderen Seite spezialisieren sich zunehmend Kooperationsbetriebe auf die Jungviehaufzucht. Bioland-Berater Dieter Sixt vermittelt die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Daten zur Jungviehaufzucht und geht auf vertragliche Inhalte ein. Bioland-Bauern berichten von ihren Erfahrungen bei der Abgabe bzw. Aufnahme von Jungvieh und schildern ihre Beweggründe zur Spezialisierung. Zudem besteht vor Ort die Möglichkeit, mit möglichen Vertragspartnern Kontakte zu knüpfen. Lindig 2 95502 Himmelkron Tel. 09227 5143 Dienstag, 16.02.2016 20.00 Uhr Bioland Bayern Günter Räder Tel. 08372 8298 Workshop: Erfahrungsaustausch Allgäuer Betriebe mit Melkrobotern 2) Gasthaus Schwanen Bioland-Berater Günter Räder stellt die Möglichkeiten der Nutzung von Melkrobotern im Biolandbau vor. Betriebsleiter, die mit Melkrobotern arbeiten, sind eingeladen, sich über ihre Erfahrungen beim Einsatz von Melkrobotern auszutauschen. Wir tragen zusammen, worauf es beim Einsatz von Melkrobotern ankommt und wie sich dadurch der wirtschaftliche Betriebserfolg optimieren lässt. Unterer Markt 49 87634 Obergünzburg Tel. 08372 2733 17 Mittwoch, 17.02.2016 9.30 – 16.00 Uhr Gruppe Naturheilverfahren Allgäu/Schwaben Karin Agerer Tel. 08324 8114 Homöopathie-Aufbauseminar „Kälbergesundheit“ Hotel Krone Tierheilpraktikerin Angela Lamminger-Reith gibt einen Überblick über die Versorgung des Kalbes kurz nach der Geburt. Wir erfahren die Ursachen häufiger Kälberkrankheiten und lernen geeignete homöopathische Behandlungsmethoden kennen. Zudem werden auch das Ohrenmarkensetzen und das Enthornen behandelt. Anmeldung bitte bis 07.02.2016 bei Karin Agerer, Tel. 08324 8114, [email protected] Rottachbergstr. 1 87509 Immenstadt-Stein Tel. 08323 96610 18 Donnerstag, 18.02.2016 9.00 – 16.00 Uhr Bioland Bayern Katharina Dorn Tel. 0821 34680-132 Homöopathische Behandlungsmöglichkeiten – Schwerpunkt Eutergesundheit 1) Gasthof Sonne Tierheilpraktikerin Angela Lamminger-Reith gibt einen Überblick über die wichtigsten Mittel in der homöopathischen Stallapotheke. Sie erklärt, worauf es bei der Versorgung der Kuh rund um die Phase der Geburt ankommt, wie wir die Eutergesundheit homöopathisch beeinflussen und Kühe ohne Antibiotika trockenstellen können. Für das Seminar sind keine Vorkenntnisse notwendig. Lindauer Straße 32 86399 Bobingen Tel. 08234 3301 Bei einem geführten Rundgang über die BioFach verschaffen sich Bio-Erzeuger einen Überblick über BioVerarbeiter und welche Vielfalt an Produkten in Bioland-Qualität hergestellt werden. Bio-Erzeuger erfahren, wie sie sich Vermarktungszugänge für Bioland-Rohwaren erschließen können. Für Direktvermarkter und Hofgastronomen gibt es Anregungen für den eigenen Betrieb. Treffpunkt: täglich 11.00 Uhr am Info-Counter vom Bioland-Stand Halle 7, Standnummer 451. Halle 7, Standnr. 451 Messezentrum 90471 Nürnberg können. Für das Seminar sind keine Vorkenntnisse notwendig. 23 24 Donnerstag, 18.02.2016 20.00 Uhr Gruppe Ottobeuren Josef Friedl Tel. 08335 986186 Workshop: Ist die Nährstoffversorgung im Bio-Milchviehbetrieb gesichert? 2) Bistro Akut Eine gute Nährstoffversorgung ist die Grundlage für hohe Grünlanderträge mit bester Qualität. Bioland-Berater Martin Hermle zeigt, wie wir das Grünlandwachstum in Schwung bringen. Wir diskutieren die Wirkung der Beweidung und des Einsatzes von Hofdüngern auf den Grünlandbestand. Memminger Str. 35a 87746 Erkheim Tel. 08336 813001 Dienstag, 23.02.2016 19.30 Uhr Region Mittelfranken/ angr. Oberpfalz Alexander Kögel Tel. 0821 34680-138 Energie sparen auf dem Bio-Betrieb 2) Aurachstüberl Martin Haußecker, Bioland-Bauer und Energieberater, zeigt auf, wie wir den Energieverbrauch reduzieren können. Dabei stehen Maßnahmen im Vordergrund, die den Dieselverbrauch senken, ohne in das bestehende Ackerbausystem einzugreifen. Daneben zeigt Haußecker, wie der optimale Luftdruck und die optimale Ballastierung in der Praxis ermittelt werden. Klosterstraße 4 91564 Neuendettelsau OT Aich Tel. 09872 7794 Dienstag, 23.02.2016 19.30 – 22.30 Uhr Gruppe Deggendorf/ Pfarrkirchen Stephan Walter Tel. 09426 2785 Aktuelles zum Markt für Bio-Druschfrüchte in Bayern Landgasthof Vilstaler Hof Andreas Hopf, Geschäftsführer der Vermarktungsgesellschaft Bio-Bauern mbH, geht auf Marktentwicklungen, Erzeugerpreise sowie Qualitätsanforderungen an Druschfrüchte ein. Ebenso beleuchtet er die Absatzmöglichkeiten für Sonnenblumen, Senf und Hirse. Wir besprechen die regionale Lager- und Aufbereitungssituation, klären gegenseitige Erwartungen ab und diskutieren aktuelle Entwicklungen. Andreasstr. 2 94405 Rottersdorf bei Landau a.d. Isar Tel. 09956 93020 Dienstag, 23.02.2016 20.00 Uhr Gruppen Mindelheim und Ottobeuren Simon Ritter Tel. 08281 6264 Josef Friedl Tel. 08335 986186 Workshop: Horntragende Kühe erfolgreich halten 2) Gasthaus Schafhäutl Alternativen zur Enthornung von Kälbern sind die Hornloszucht oder die Haltung von behornten Kühen. Wie können horntragende Kühe im Laufstall erfolgreich gehalten werden? Wir erarbeiten, was bei Haltung, Fütterung und Management zu beachten ist, damit die Herde ruhig und stabil bleibt. Angesprochen werden Maßnahmen u. a. hinsichtlich Platzangebot und Fressplatzgestaltung. Flankierend berichtet Bioland-Berater Dieter Sixt über aktuelle Beobachtungen aus einem bundesweiten Praxisprojekt zur Haltung horntragender Kühe. Moosstr. 4 86874 Tussenhausen-Mattsies Tel. 08268 423 Mittwoch, 24.02.2016 10.30 – 16.00 Uhr Bioland Bayern Ralf Mack Tel. 0821 34680-179 Bedeutung der Kalkung im Bio-Ackerbau 1) Bauernmarkt Dasing Die Kalkung ist eine positive pflanzenbauliche Maßnahme, die häufig unterschätzt wird. Wir bekommen einen Einblick in die Zusammenhänge im Boden und erfahren, welche Bedeutung Calcium hat. Wir lernen Methoden zur Bodenuntersuchung kennen und deren Ergebnisse zu interpretieren. Referenten sind u. a. Max Schmidt, Bodenkundler, und Dr. Dietmar Horn vom Bodengesundheitsdienst. An der Brandleiten 6 86453 Dasing Tel. 08205 959910 1) Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft. Veranstalter: Bioland Landesverband Bayern e.V., Anmeldung bis jeweils eine Woche vor Veranstaltungsbeginn bei Susanne Maurer, Tel. 0821 34680-186, E-Mail: [email protected] 2) Workshop im Rahmen der LKP-Verbundberatung. Veranstalter: Bioland Erzeugerring Bayern e.V., Anmeldung bis jeweils eine Woche vor Veranstaltungsbeginn bei Susanne Maurer, Tel. 0821 34680-186, E-Mail: [email protected] Bioland Erzeugerring Bayern e. V. Auf dem Kreuz 58 86152 Augsburg Tel. 0821 34680-0 Fax 0821 34680-135 Bioland e. V. Auf dem Kreuz 58 86152 Augsburg Tel. 0821 34680-0 Fax 0821 34680-135 [email protected] www.bioland.de Das neue Winterprogramm für Bayern von Januar bis April liegt vor Ihnen. Die Gruppenvertreter, der Landesverband und die Beratung haben es mit viel Engagement zusammengetragen. Bitte nutzen Sie dieses vielseitige Angebot für fachliche Anregungen und den Austausch unter Kollegen. Sie finden alle Veranstaltungen auch im Bioland-Veranstaltungskalender unter www.bioland.de . Impressum: Redaktion: Josef Wetzstein, Claudia Eberl, Hans-Peter Metz und Katja Gilbert; Auflage: 4.500 Bio lan d dire kt 00 400 0800 13InfoNum mer Die kost enfr eie für Bayern Foto: © Florian Maucher FebRUAR Datum/Uhrzeit Ansprechpartner Titel, Kurzbeschreibung, Organisatorisches Veranstaltungsort 27 Samstag, 27.02.2016 15.00 Uhr Fachgruppe Gartenbau Norbert Buortesch Tel. 08071 5622 Michael Stumpenhausen Tel. 0821 34680-126 Workshop: Ganzjährige Gemüsevermarktung im Abo-Kisten-System 2) Bioland-Betrieb Amperhof 29 Montag, 29.02.2016 19.00 Uhr Region Oberfranken/ angr. Oberpfalz Philipp Minier Tel. 09278 3136053 Workshop: Düngung und Nährstoffversorgung 2) Abtei Maria Frieden Für gute Erträge spielt die Nährstoffversorgung des Bodens und der Pflanzen eine tragende Rolle. Welche Düngemittel stehen im Biolandbau zur Verfügung? Welche sind für meinen Standort sinnvoll und wie werden sie bestmöglich eingesetzt? Diese Fragen bearbeiten wir mit Bioland-Berater Geo Gräbner und Andreas Schwab. Dabei gehen wir auf Nährstoffkooperationen, Komposteinsatz und weitere Möglichkeiten der Nährstoffversorgung ein. Wir fassen die Ergebnisse zusammen und ergänzen sie um eigene Erfahrungswerte. Kirchschletten 30 96199 Zapfendorf Tel. 09547 92230 Titel, Kurzbeschreibung, Organisatorisches Veranstaltungsort Bei einer Führung über den „Amperhof“ bringt uns Betriebsleiter Helmut Kinzelmann die Logistik seiner Vermarktung mit Abo-Kisten näher. Bioland-Berater Michael Stumpenhausen schildert die Anforderungen an Infrastruktur, Ausstattung und Personal, die zum Aufbau einer rentablen Abo-Kistenvermarktung nötig sind. Bei der anschließenden Diskussion mit dem Betriebsleiter tragen wir die wichtigsten Erkenntnisse zusammen. Adlerweg 15 82140 Olching MäRz Datum/Uhrzeit Ansprechpartner Datum/Uhrzeit Ansprechpartner Titel, Kurzbeschreibung, Organisatorisches Dienstag, 01.03.2016 9.30 – 16.00 Uhr Region Mittelfranken/ angr. Oberpfalz Geo Gräbner Tel. 09549 494 Bioland-Milchvieh-Workshop in Nordbayern Eine bedarfsgerechte Fütterung ist die Basis für gesunde und leistungsbereite Tiere im Milchviehbetrieb. Anhand aktueller Grundfutterergebnisse geht Bioland-Berater Geo Gräbner auf Grundfutterqualitäten und Herausforderungen im Feldfutterbau ein. Mit Tierarzt Dr. Andreas Striezel erarbeiten wir wichtige Aspekte der Euter- und Stoffwechselgesundheit in der Bio-Milchviehhaltung. Bei der anschließenden Exkursion zu einem Bioland-Milchviehbetrieb tauschen wir uns über unsere Arbeitsweise in der täglichen Praxis aus. Bamberger Str. 1 96158 Frensdorf-Vorra Tel. 09522 709333 Dienstag, 01.03.2016 20.00 Uhr Gruppe Haßberge/Rhön Karl-Heinrich Weber Tel. 09762 6186 Bioland-Stammtisch der Gruppe Haßberge/Rhön Gasthaus Zur Brückenschänke Die Gruppe Haßberge/Rhön trifft sich zum Bioland-Stammtisch in der „Brückenschänke“. Nach dem fachlichen Austausch lassen wir den Tag in geselliger Runde ausklingen. Jeder Interessierte ist herzlich willkommen. Hauptstr. 52 97618 Wülfershausen Tel. 09762 930535 2 Mittwoch, 02.03.2016 19.00 Uhr Region Oberfranken/ angr. Oberpfalz Philipp Minier Tel. 09278 3136053 Workshop: Düngung und Nährstoffversorgung 2) Café Federkiel Für gute Erträge spielt die Nährstoffversorgung des Bodens und der Pflanzen eine tragende Rolle. Welche Düngemittel stehen im Biolandbau zur Verfügung? Welche sind für meinen Standort sinnvoll und wie werden sie bestmöglich eingesetzt? Diese Fragen bearbeiten wir mit Bioland-Berater Geo Gräbner und Andreas Schwab. Dabei gehen wir auf Nährstoffkooperationen, Komposteinsatz und weitere Möglichkeiten der Nährstoffversorgung ein. Wir fassen die Ergebnisse zusammen und ergänzen sie um eigene Erfahrungswerte. Rotzendorf 4 92715 Püchersreuth Tel. 09602 91316 3 Donnerstag, 03.03.2016 10.30 – 15.00 Uhr Gruppe Pfaffenwinkel Markus Gretschmann Tel. 08867 597 Workshop: Vertragliche Jungviehaufzucht als Chance der betrieblichen Entwicklung 2) Biomichl Die Auslagerung der Jungviehaufzucht ist für Milchviehhalter eine Möglichkeit, sich bei knapper werdender Fläche und Arbeitszeit auf die Milcherzeugung zu konzentrieren. Auf der anderen Seite spezialisieren sich zunehmend Kooperationsbetriebe auf die Jungviehaufzucht. Bioland-Berater Christoph Schinagl vermittelt die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Daten zur Jungviehaufzucht und geht auf vertragliche Inhalte ein. Bioland-Bauern berichten von ihren Erfahrungen bei der Abgabe bzw. Aufnahme von Jungvieh und schildern ihre Beweggründe zur Spezialisierung. Pütrichstraße 9 82362 Weilheim Tel. 0881 92790850 Donnerstag, 03.03.2016 12.00 – 16.30 Uhr Region Mittelfranken/ angr. Oberpfalz Andreas Schwab Tel. 09547 922340 Workshop: Fruchtfolgeanpassung und Stickstoffmanagement in fränkischen Anbaulagen 2) Gasthaus Fetz Trockene Standorte und Jahre mit anhaltenden Trockenphasen beeinflussen den Vorfruchtwert einer Kultur für das Folgejahr und die N-Bilanz des Bodens. Bioland-Berater Andreas Schwab beschreibt, wie die Stickstoffversorgung durch Untersaaten und Zwischenfrüchte verbessert werden kann. Wir sammeln Tipps, wie sich Fruchtfolgen optimieren lassen, um die Stickstoff-Bilanz des Bodens zu verbessern. Götteldorf 25 90599 Dietenhofen Tel. 09824 93091 5 Samstag, 05.03.2016 10.30 – 17.00 Uhr Fachgruppe Imkerei Kristin Mansmann Tel. 089 95927590 Regina Steinhöfer Tel. 09082 9133108 Workshop: Kooperation zwischen Imkern und Landwirten stärken 2) Bioland-Betrieb Josef Braun Wir besuchen Bioland-Bauer Josef Braun auf seinem Ackerbau- und Milchviehbetrieb mit eigener Käserei. Immer offen für innovative Lösungen im Biolandbau, können wir von ihm erfahren, wie er seinen Betrieb biologisch bewirtschaftet. Wir diskutieren mit ihm, wie Imkerei und Landwirtschaft besser kooperieren können. Tochter Johanna verwöhnt uns kulinarisch im hofeigenen Bioland-Café „Alter Kuhstall“. Dürneck 23 85354 Freising Tel. 08161 13249 8 Dienstag, 08.03.2016 19.30 Uhr Bioland Bayern Alexander Kögel Tel. 0821 34680-138 Erfolgreiche Kälber- und Jungviehaufzucht im Bio-Betrieb 1) Biolandhof Krahmer & Gasthaus Zur Krone Dienstag, 08.03.2016 19.30 – 22.30 Uhr Gruppe Kelheim Stephan Meier Tel. 09499 346 Workshop: Verbesserung der N-Bilanz durch Zwischenfruchtanbau und Untersaaten 2) Brauerei-Gasthof Stanglbräu Bioland-Berater Andreas Schwab beschreibt, wie die Stickstoffversorgung durch Untersaaten und Zwischenfrüchte verbessert werden kann. Wir betrachten deren Wirkung auf die N-Bilanz bei verschiedenen Fruchtfolgen. Wir sammeln Tipps, wie sich Fruchtfolgen optimieren lassen, um die N-Bilanz des Bodens zu verbessern. 93345 Herrenwahlthann Tel. 09448 91830 Mittwoch, 09.03.2016 19.30 Uhr Region Schwaben-Nord Alexander Kögel Tel. 0821 34680-138 Gut vorbereitet für die jährliche Bio-Kontrolle Bauernmarkt Dasing Günter Blodig, Geschäftsstellenleiter der ABCERT AG, berichtet über aktuelle Themen aus der Kontrollpraxis. Es bleibt Zeit für Fragen und einen Austausch rund um die Bio-Kontrolle. Blodig gibt hilfreiche Tipps zur idealen Vorbereitung auf die Bio-Kontrolle. An der Brandleiten 6 86453 Dasing Tel. 08205 959910 Mittwoch, Gruppe Neumarkt Offene Sprechstunde Tiergesundheit – Bio-Milchvieh 1) Kloster Plankstetten 1 9 Veranstaltungsort 2) Tierarzt und Bioland-Berater Dr. Andreas Striezel bespricht mit uns die Themen Haltung, Hygiene und Fütterung der Nachzucht im Bio-Rinderbetrieb. Er stellt optimierte Haltungs- und Hygienekonzepte zur Vermeidung von Durchfall- und Grippeerkrankungen bei Kälbern vor. Zudem geht er auf naturheilkundliche Behandlungsansätze von wichtigen Kälberkrankheiten und auf das richtige Enthornen ein. Gasthaus Zur Grünen Linde Burghausen 9 91635 Windelsbach Tel. 09867 380 Mittwoch, 09.03.2016 19.30 – 22.30 Uhr Gruppe Neumarkt Peter Meyer Tel. 0170 2850041 Offene Sprechstunde Tiergesundheit – Bio-Milchvieh 1) Kloster Plankstetten Tierarzt Dr. Andreas Striezel geht auf die Grundlagen einer artgerechten Rinderhaltung ein und spricht die aktuelle Gesundheitssituation im Milchviehbereich an. Er zeigt Möglichkeiten zur Vorbeugung häufiger Erkrankungen und zur Therapie mithilfe der Homöopathie auf. Klosterplatz 1 92334 Berching Tel. 08462 206-0 10 Donnerstag, 10.03.2016 14.00 – 18.00 Uhr Bioland Bayern Axel Hilckmann Tel. 0821 34680-172 Erzeugung von Bioland-Geflügel – gute Aussichten für den Einstieg in den Biolandbau 1) Bioland-Geflügelhof Josef Wimmer 15 Dienstag, 15.03.2016 10.00 – 16.00 Uhr Bioland Bayern Dieter Sixt Tel. 08094 907803 Oberbayerischer Bioland-Grundfuttertag 1) Gasthaus zur Post Gute Grundfutterqualitäten sind die Grundlage einer erfolgreichen Haltung von Wiederkäuern. Der Fachtag informiert, wie die Grundfutterqualität und die Grundfutteraufnahme erhöht werden können. Diese Themen werden behandelt: Wasserkreuzkraut im Grünland; Grundfutterqualitäten 2015 und Konsequenzen für 2016; Gestaltung der Übergangsfütterung von Stall zur Weide; Ergänzungsfütterung zu Weide und Frischgras; Trockenmasseaufnahme aus dem Grundfutter; Schwefeldüngung im Grünland und Kleegras. Die Referenten kommen aus Forschung, Beratung und Praxis. Das ausführliche Programm steht auf www.bioland.de. Wolfratshauser Str. 4 82544 Egling Tel. 08176 93030 Dienstag, 15.03.2016 13.00 – 17.00 Uhr Bioland Bayern Michael Stumpenhausen Tel. 0821 34680-126 ÖKOmene-Exkursion: Komposteinsatz im biologischen Gartenbaubetrieb 1) Abfallwirtschaftsbetrieb München Dienstag, 15.03.2016 19.30 – 22.00 Uhr Bioland Bayern Norbert Drescher Tel. 09381 71409 Workshop: Bekämpfung von Pilzkrankheiten und der Kirschessigfliege im Bio-Weinbau 2) Weinwerkstatt Heß Bei der Forschung nach Strategien zur erfolgreichen Bekämpfung von Pilzkrankheiten und Schädlingen im BioWeinbau steht die weitere Minimierung des Kupfereinsatzes im Fokus. Bioland-Berater Norbert Drescher zeigt, welche Mittel getestet wurden und stellt die bisher aussichtsreichsten Strategien gegen Pilzkrankheiten und gegen die Kirschessigfliege vor. Gemeinsam erarbeiten wir, wie wir diese in der Praxis optimal umsetzen können. Alte Iphöfer Str. 15a 97348 Rödelsee Tel. 09323 804485 Donnerstag, 17.03.2016 19.00 Uhr Gruppen Unterfranken-Süd und Haßberge/Rhön Thomas Schwab Tel. 09369 99516 Karl-Heinrich Weber Tel. 09762 6186 Workshop: Empfehlungen für die bevorstehende Pflanzenbausaison 2) Gasthof Zum Auerhahn In der Region Unterfranken haben wir mit häufigeren und längeren Trockenperioden zu kämpfen. Diese wirken sich auf das Pflanzenbaumanagement aus. Mit Bioland-Berater Manfred Weller bearbeiten wir folgende Fragestellungen: Wann ist eine Phosphat-Kali-Schwefeldüngung sinnvoll? Wann eignet sich Rotklee bzw. Luzerne als Untersaat? Wann lohnt sich der Einsatz von Rotorhacke und Rollstriegel? Wie sieht das Stickstoff-Management nach dem Trockenjahr 2015 aus? Wir stellen Handlungsempfehlungen für die Saison 2016 zusammen. Oberes Tor 9 97440 Werneck-Zeuzleben Tel. 09722 3344 Donnerstag, 17.03.2016 20.00 Uhr Gruppe Marktoberdorf Stefan Schreyer Tel. 08349 976337 Workshop: Generationswechsel bei Bioland 2) Landgasthof Sonne Viele ältere Betriebsleiter auf Bioland-Höfen sind noch mit vollem Einsatz dabei. Andererseits stehen gut ausgebildete Jungbauern in den Startlöchern. Wie kann der Übergang auf die nächste Generation gelingen? Bioland-Berater Hans-Peter Metz schildert die Situation der Hofnachfolge. Wir tauschen uns über die Herausforderungen bei der Hofnachfolge aus und skizzieren, wie der Einstieg für die Jungen gelingen kann. Dorfstraße 7 87675 Stötten am Auerberg Tel. 08349 211 Dienstag, 22.03.2016 12.00 – 16.00 Uhr Gruppe Cham Matthias Eiber Tel. 09972 902478 Workshop: Wie erkennen wir stoffwechselgeschwächte Kühe? 2) Gasthaus Irlbacher 17 22 ApRil Die Erzeugung von Bioland-Hähnchen und -Puten kann für viele Betriebe ein interessanter Betriebszweig sein. Bioland-Bauer Josef Wimmer führt uns durch seinen Hähnchenmastbetrieb. Anschließend gibt Bioland-Berater Axel Hilckmann detaillierte Informationen zur Haltung, Fütterung und Tiergesundheit von Bio-Mastgeflügel. Georg Kirchmaier, Süddeutsche Truthahn AG, beschreibt die Vermarktungsmöglichkeiten von Bio-Mastgeflügel. Als Alternative zu Torf für die Substratherstellung bietet sich neben Grüngut-Komposten der Bioabfall-Kompost als Zuschlagsstoff an. Karin Stichler vom Abfallwirtschaftsbetrieb München zeigt uns im Rahmen einer Führung, wie Biomüll-Kompost hergestellt wird und welche Qualität dabei entsteht. Demeter-Gärtner Peter Stinshoff zeigt uns die professionelle Erzeugung von betriebseigenem Kompost und dessen Einsatz in der Praxis. Ein Energiedefizit nach der Kalbung erhöht das Risiko für Krankheiten in der späteren Laktation. BiolandBeraterin Katharina Dorn erläutert die Ursachen und Auswirkungen der subklinischen Ketose. Anschließend besichtigen wir den Milchviehstall auf dem Bioland-Betrieb der Familie Meier. Wir üben verschiedene Methoden zur Früherkennung der Ketose und tauschen uns über Möglichkeiten der Vorbeugung und Behandlung aus. Strass 2 83558 Maitenbeth Tel. 08076 8857202 Georg-Brauchle-Ring 29 80992 München Tel. 089 23396200 Egelsrieder Str. 3 92431 Neunburg Tel. 09672 1367 ApRil Datum/Uhrzeit Ansprechpartner Titel, Kurzbeschreibung, Organisatorisches Veranstaltungsort Dienstag, 05.04.2016 19.00 Uhr Gruppe Haßberge/Rhön Karl-Heinrich Weber Tel. 09762 6186 Bioland-Stammtisch der Gruppe Haßberge/Rhön Bioland-Betrieb Weber Die Gruppe Haßberge/Rhön trifft sich zum Bioland-Stammtisch auf dem Bioland-Betrieb Weber (Schwalbenhof). Wir beginnen je nach Witterung mit einer Felderbegehung, einem Betriebsrundgang oder fachlichem Austausch. Ab 20 Uhr lassen wir den Tag im Gasthaus „Brückenschänke“ ausklingen. Jeder Interessierte ist herzlich willkommen. Dammallee 40 97618 Wülfershausen Tel. 09762 6186 12 16 Dienstag, 12.04.2016 19.30 – 22.30 Uhr Gruppe Kelheim Stephan Meier Tel. 09499 346 Stammtisch der Bioland-Gruppe Kelheim Brauerei-Gasthof Stanglbräu Wir treffen uns zum monatlichen Stammtisch der Bioland-Gruppe Kelheim im Gasthof Stanglbräu. 93345 Herrenwahlthann Tel. 09448 91830 Samstag, 16.04.2016 10.00 – 16.00 Uhr Bioland Bayern Philipp Minier Tel. 09278 3136053 Bioland-Weidetag Oberpfalz 1) Bioland-Betrieb Josef Schmidt 21 Donnerstag, 21.04.2016 9.30 – 16.00 Uhr Bioland Bayern Inga Schleip Tel. 08302 9229181 Bioland-Weidetag Schwaben 1) 28 Donnerstag, 28.04.2016 18.00 Uhr Gruppen Unterfranken-Süd und Haßberge/Rhön Thomas Schwab Tel. 09369 99516 Karl-Heinrich Weber Tel. 09762 6186 Felderbegehung auf dem Bioland-Betrieb Eckert 5 Bioland-Berater Philipp Minier führt in das Thema Weidemanagement ein und stellt neue Erkenntnisse aus der Praxisforschung vor. Es wird erklärt, worauf wir beim Weidegang achten müssen, um den Parasitendruck zu reduzieren. Siegbert Lamparter, Patura KG, stellt Elektrozäune sowie Stall- und Weidetechnik vor. Er zeigt, wie man Weidetechnik effektiv zum stressfreien Treiben einsetzen kann. Bioland-Beraterin Inga Schleip führt in das Thema Weidemanagement ein und stellt neue Erkenntnisse aus der Praxisforschung vor. Prof. Dr. med. vet. Gabriela Knubben-Schweizer, LMU München, stellt dar, wie mit Weiderotation der Infektionsdruck durch Leberegel gesenkt werden kann. Siegbert Lamparter, Patura KG, stellt technische Hilfsmittel für die Weidehaltung vor und zeigt, wie man Weidetechnik effektiv zum stressfreien Treiben einsetzen kann. Wir besichtigen die Flächen von Bioland-Bauer Gerhard Eckert. Wir begutachten den Entwicklungsstand der Kulturen Triticale, Weizen, Dinkel, Gerste und Kleegras. Gerhard Eckert beschreibt, welche Maßnahmen in der Kulturführung durchgeführt wurden. Er stellt uns eine einfache Getreidehacke und die selbst konstruierten Andruckrollen an der Drillmaschine vor. Abschließend zeigt er uns seine Herde Dorperschafe, die nicht geschoren werden müssen, weil sie ihre Wolle selbst verlieren. Grenzmühle 8 92681 Erbendorf Tel. 09683 929744 Bioland-Betrieb Johannes Kreppold Wilpersberg 1 86551 Aichach Tel. 08258 211 Bioland-Betrieb Gerhard Eckert Unteres Tor 2 97633 Sulzfeld Tel. 09761 5338 1) Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft. Veranstalter: Bioland Landesverband Bayern e.V., Anmeldung bis jeweils eine Woche vor Veranstaltungsbeginn bei Susanne Maurer, Tel. 0821 34680-186, E-Mail: [email protected] 2) Workshop im Rahmen der LKP-Verbundberatung. Veranstalter: Bioland Erzeugerring Bayern e.V., Anmeldung bis jeweils eine Woche vor Veranstaltungsbeginn bei Susanne Maurer, Tel. 0821 34680-186, E-Mail: [email protected] Bioland Erzeugerring Bayern e. V. Auf dem Kreuz 58 86152 Augsburg Tel. 0821 34680-0 Fax 0821 34680-135 Bioland e. V. Auf dem Kreuz 58 86152 Augsburg Tel. 0821 34680-0 Fax 0821 34680-135 [email protected] www.bioland.de Das neue Winterprogramm für Bayern von Januar bis April liegt vor Ihnen. Die Gruppenvertreter, der Landesverband und die Beratung haben es mit viel Engagement zusammengetragen. Bitte nutzen Sie dieses vielseitige Angebot für fachliche Anregungen und den Austausch unter Kollegen. Sie finden alle Veranstaltungen auch im Bioland-Veranstaltungskalender unter www.bioland.de . Impressum: Redaktion: Josef Wetzstein, Claudia Eberl, Hans-Peter Metz und Katja Gilbert; Auflage: 4.500 Bio lan d dire kt 00 400 0800 13InfoNum mer Die kost enfr eie