Montagevejledning Combi
Transcription
Montagevejledning Combi
Montageanleitung CTS 602 by Nilan Combi 300 Polar Version: 10.00, 13-04-2015 Software-version: 2.30 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................................... 2 Figurübersicht................................................................................................................................. 2 Allgemeine Hinweise für die Montage ............................................................................................. 3 Elektrische Installation .................................................................................................................... 4 Aufstellung des Combi 300 Polar.................................................................................................... 5 Kondensatablauf/Siphon................................................................................................................. 6 Kanalanschlüsse ............................................................................................................................ 7 Start und Konfiguration von der CTS 602 Steuerung ...................................................................... 8 Start ............................................................................................................................................ 8 Konfiguration der CTS 602-Steuerung ........................................................................................ 8 Aktivierung des Servicemenüs .................................................................................................... 9 Zuluft Heizen ............................................................................................................................. 10 Heizung W-Heizrg ..................................................................................................................... 11 Luft Qualität .............................................................................................................................. 12 Luftwechsel ............................................................................................................................... 13 Abtauen .................................................................................................................................... 14 Temperatursteuerung................................................................................................................ 15 Zuluftsteuerung ......................................................................................................................... 16 Raumsteuerung ........................................................................................................................ 17 Restart ...................................................................................................................................... 18 Preset ....................................................................................................................................... 19 Manuell ..................................................................................................................................... 20 Modbus ..................................................................................................................................... 21 Datalog ..................................................................................................................................... 22 Anlagenabmessungen .................................................................................................................. 23 Zubehör/Ersatzteile ...................................................................................................................... 24 Figurübersicht Figur 1: CTS 602 Bedienungspaneel .............................................................................................. 4 Figur 2: Aufstellung der Anlage ....................................................................................................... 5 Figur 3: Auslegung des Siphons ..................................................................................................... 6 Figur 4: Dämmung des Kanalrohrs ................................................................................................. 7 Figur 5: CTS 602 control................................................................................................................. 8 Figur 6: Haubtpunkte des service-Menüs ....................................................................................... 9 Figur 7: Da Menü "Zuluft Heizen" ................................................................................................. 10 Figur 8: Das Menü „Heizung W-Heizreg“ ....................................................................................... 11 Figur 9: Das Menü "Luft Qualität".................................................................................................. 12 Figur 10: Das Menü " Luftwechsel" ............................................................................................... 13 Figur 11: Das Menü " Abtauen" ..................................................................................................... 14 Figur 12: Das Menu " Temp. Steuerung" ....................................................................................... 15 Figur 13: Das Menü " Zuluft Steuerung" ....................................................................................... 16 Figur 14: Das Menü "Raum Steuerung" ........................................................................................ 17 Figur 15: Das Menü "Restart" ....................................................................................................... 18 Figur 16: Das Menü "Preset" ........................................................................................................ 19 Figur 17: Das Menü "Manuell" ...................................................................................................... 20 Figur 18: Das Menü "Modbus" ...................................................................................................... 21 Figur 19: Das Menü "Datalog" ...................................................................................................... 22 Figur 20: Anlagenabmessungen ................................................................................................... 23 Allgemeine Hinweise für die Montage Bitte kontrollieren, dass folgende Dokumente mit der Anlage geliefert wurden: - Montageanleitung (vorliegendes Dokument) - CTS 602 Bedienungsanleitung - Schaltplan Wenn Sie Fragen haben betr. der Installation der Anlage nachdem Sie der Bedienungsanleitung gelesen haben, Sie sind willkommen den Verkäufer in Ihre Nähe zu kontakten. Der finden Sie an www.nilan.dk/vertreter Combi 300 Polar ist ein kombiniertes passives und aktives System zur Wärmerückgewinnung mit Kühlfunktion. Combi 300 Polar wird serienmäßig mit Filter Klasse F5 (EU5) in der Abluft und F7 (EU7) in der Zuluft geliefert. Die Bedienung der Anlage erfolgt mit Hilfe der CTS 602 Steuerung, die eine lange Reihe von Funktionen zu bieten hat, z. B. menügesteuerte Bedienung, Wochenprogramm, zeitgesteuerter Filterwächter, Justierung der Lüfterdrehzahl usw. (CTS 602 ist in einer mit der Anlage mitgelieferten separaten Gebrauchsanleitung beschrieben). Für Ersatzteile und weiteres Zubehör siehe Seite 23. Wir empfehlen eine Einregulierung / einen Durchgang von dem Gerät als auch von der Installation, um ein gesundes Raumklima sowie einen optimalen Betrieb zu gewährleisten. Recht auf Änderungen vorbehalten Seite 3 von 24 Elektrische Installation Die elektrische Installation/Spannungsversorgung (einschl. Sicherheitsschalter) muss von einem aut. Elektroinstallateur vorgenommen werden. Die Anlage ist gemäß mitgeliefertem Schaltplan zu verkabeln. Die Anlage ist mit einem 1m langen Prüfkabel für das CTS 602-Bedienungspaneel geliefert. Das Bedienungspaneel ist mit einem Kabel Typ 2x2x0,25mm2 paarweise verdrillt (max. Länge 50m) mit der CTS 602-Steuerung in der Anlage zu verbinden. Das CTS 602-Bedienungspaneel ist an trockener und frostfreier Stelle zu platzieren. Der im Bedienungspaneel eingebaute Fühler verhindert eine weitere Abkühlung des Gebäudes bei Ausfall der primären Heizversorgung und stoppt die Lüftungsanlage, falls die Temperatur unter den eingestellten Wert fällt (Werkseinstellung 10°C, kann im Bereich 1°C bis 20°C eingestellt werden). Figur 1: CTS 602 Bedienungspaneel Bei mit Wasser-Nachheizregister ausgestatteter Anlage ist das Regelventil und die Umwälzpumpe gemäß den mitgelieferten Schaltplänen anzuschließen. Recht auf Änderungen vorbehalten Seite 4 von 24 Aufstellung des Combi 300 Polar Bei Aufstellung ist auf Zugang für zukünftige Service- und Instandhaltungsarbeiten Rücksicht zu nehmen. Ein Freiraum von mistendes 60 und 30 cm vor und am Ende der Anlage, ist empfohlen. Die Anlage ist mit Rücksicht auf den Kondensatablauf völlig waagerecht aufzustellen. Der Kondensatablauf erfordert eine Bodenfreiheit von min. 11,5 cm unterhalb des Ablaufstutzens. Eine nachträgliche Dämmung der Anlage ist nicht erforderlich, da sie serienmäßig mit 20 mm Isolierstoff verkleidet ist. Die Anlage ist an sich geräusch- und vibrationsarm, trotzdem sollte darauf Rücksicht genommen werden, dass sich eventuelle Schwingungen von der Anlage auf andere Gebäudeteile fortpflanzen können. Es empfiehlt sich, einem Mindestabstand von 30 mm zu Gebäudeteilen und anderem festen Inventar zu halten. Um eine Trennung zwischen Aggregat und Unterlage zu gewährleisten, empfiehlt es sich, die Anlage auf Schwingungsdämpfern. Figur 2: Aufstellung der Anlage Recht auf Änderungen vorbehalten Seite 5 von 24 Kondensatablauf/Siphon Die Combi 300 Polar werden mit einem 20mm Kondensatablauf (PVC, GF-Fittings) geliefert. Der Ablauf befindet sich unterhalb des Fortluftstutzens. In Verbindung mit dem Kondensatablauf ist ein Siphon einzurichten. Der Kondensatablauf ist mit gleichmäßigem Fall von mindestens 1cm je Meter frostfrei zum nächstgelegenen Abfluss zu führen. Um Vereisung vorzubeugen, kann es erforderlich sein, den Kondensatablauf mit einem bis zum Klimaschirm gehenden Heizkabel zu versehen (siehe Zubehör/Ersatzteile, Seite 26). Der Installateur ist dafür verantwortlich, dass der Frostschutz des Kondensatablaufs gewährleistet ist. Bei Betrieb kann ein Unterdruck von bis zu 500Pa (entsprechend 50mm Wassersäule) im Ablauf auftreten. Deshalb muss der Höhenunterschied im Siphon mindestens 50mm betragen. Das bedeutet, dass die erste Biegung im Siphon mindestens die doppelte Länge haben muss, da sonst das Kondensat nicht aus der Anlage abfließen kann (siehe Figur). Der Kondensatablauf soll vom Gerät bis zum Geruchsverschluss luftdicht sein, damit das Kondensat unbehindert vom Gerät geleitet werden kann. Wenn der Kondensatablauf nicht luftdicht ist, wird der Eintrag von der Umgebungsluft im Kondensatablauf dazu führen, dass das Kondensat vom Gerät nicht weg geleitet werden kann. Der Siphon kann austrocknen und damit das Ableiten vom Kondensatbecken verhindern. Der Siphon ist daher in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren und bei Bedarf mit Wasser nachzufüllen. Ein größerer Höhenunterschied im Siphon vermindert den Nachfüllbedarf. Ø20 mm Ablaufstutzen Die Anlage min. 50mm. min. 112 mm min. 50mm. Figur 3: Auslegung des Siphons Nach Montage des Siphons ist seine Funktion wie folgt zu prüfen (die Anlage muss an das Kanalsystem angeschlossen und die Fronttür verschlossen sein): Das Kondensatbecken mit Wasser füllen, und die Anlage mit höchster Lüfterdrehzahl und geschlossenen Türen in Betrieb nehmen. Die Anlage einige Minuten lang laufen lassen. Kontrollieren, dass bei Abschluss der Prüfung kein Wasser mehr im Kondensatbecken zurückgeblieben ist. Recht auf Änderungen vorbehalten Seite 6 von 24 Kanalanschlüsse Es empfiehlt sich, Kanalrohre und Fittings mit Gummidichtung, die der EN 50 262 Klasse B entsprechen, einzusetzen, sowie zur Geräuschdämpfung die Anschlüsse an das Combi 300 Polar mit ca. 1m langen geräuschisolierenden Flexschläuchen vorzunehmen. Kanalrohre mittels Metallsäge oder Winkelschleifer ablängen und gemäß Arbeitszeichnung auslegen. Die Kanalrohre werden typisch am Sparrenfuß verlegt und mit Lochbändern befestigt oder in Montagebändern aufgehängt. In der Rohrführung sind Querschnittsverminderungen und unnötige Knicke zu vermeiden. Die Kanalrohre sind zu isolieren. Gelegentlich reicht die am Dachboden vorhandene Dämmung dazu aus. Alle Kanäle sind mit 100mm Mineralwolle zu dämmen, um Wärmeverlust und Kondensatbildung zu vermeiden. Dies gilt auch für evtl. Flexschläuche. Wird die Dachbodendämmung benutzt, ist der Hohlraum, um Wärmeverlust vorzubeugen, mit Granulat auszufüllen. Es empfiehlt sich, die Dämmung mit 2 Lagen Mineralwolle à 50mm über dem Kanal vorzunehmen. Sind die Kanalrohre in einem unbeheizten Raum angebracht, sollte eine längere Außerbetriebnahme der Anlage vermieden werden, da warme Luft in den Kanälen hochsteigt und kondensiert, was zu Feuchteproblemen führen kann. Figur 4: Dämmung des Kanalrohrs Der Fortluftkanal leitet die von der Anlage zur Wärmerückgewinnung angewandte Abluft über das Dach oder eine Außenwand fort. Es ist zu beachten, dass die Dachdurchführung/der Rost mindestens die gleiche Freifläche haben muss wie der Kanal unmittelbar davor. Eine dortige Verengung führt zu unerwünschten Druckverlusten, die verminderte Lüfterleistung bewirken. Löcher für Zuluft- und Abluftventile sind gemäß Montagerahmen für das vorgeschriebene Ventil auszuschneiden. Der Ventilrahmen ist mit Schrauben zu befestigen, und anschließend ist das Ventil anzubringen. Die Platzierung der Ventile bestimmt sich aus der Konstruktion des Raums sowie dessen Anwendung. Beispielsweise ist es nicht empfehlenswert, Zuluftventile über Stellen mit stillsitzenden Personen anzubringen, da die Zuluft in bestimmten Fällen als Zugluft empfunden werden kann. Recht auf Änderungen vorbehalten Seite 7 von 24 Start und Konfiguration von der CTS 602 Steuerung Start Vor der Inbetriebnahme des Combi 300 Polar bitte kontrolliere alle Funktionen, sowie Kühlung, Heizung und Nachheizregister, wenn dies installiert ist. Konfiguration der CTS 602-Steuerung Dieser Abschnitt behandelt das Servicemenü in der CTS 602-Steuerung. Für den täglichen Gebrauch der CTS 602-Steuerung siehe die mitgelieferte CTS 602 Bedienungsanleitung. Auf dem CTS600 Paneel drücken Sie: - ESC um einen Menuepunkt rückwärts zu gehen - qp um zwischen Menueebenen zu wechseln um die Werte eines aktivierten Menuepunktes zu ändern - ENTER um einen Menuepunkt zu aktivieren - ENTER um eine Einstellung zu bestätigen - OFF um die Anlage aus zu schalten - ON um die Anlage ein zu schalten Figur 5: CTS 602 control Recht auf Änderungen vorbehalten Seite 8 von 24 Aktivierung des Servicemenüs q und ENTER gleichzeitig 10 Sek. lang betätigen. Anschließend ist das Servicemenü zugänglich. Die q-Taste ist so oft zu betätigen, bis SERVICE im Display angezeigt wird. Um das Servicemenü zu öffnen, ENTER betätigen. Jetzt kann mit Hilfe der pq-Tasten im Servicemenü geblättert werden. Nachfolgende Abbildung zeigt die im Servicemenü enthaltenen Menüpunkte: SERVICE ENTER ZULUFT HEIZEN HEIZEN . W-HEIZRG LUFT QUALITÄT LUFT WECHSEL ABTAUEN TEMP. STEUERNG ZULUFT STEUERNG RAUM STEUERNG RESTART AUS PRESET AUS MANUELL AUS MODBUS ADR 30 DATALOG INTV 10 Figur 6: Haubtpunkte des service-Menüs Recht auf Änderungen vorbehalten Seite 9 von 24 Zuluft Heizen Im Menü „Zuluft Heizen“ kann ein Nachheizregister angemeldet werden. Auf dem CTS 602 Paneel drücken Sie: - ESC um einen Menuepunkt rückwärts zu gehen - qp um zwischen Menueebenen zu wechseln um die werte eines aktivierten Menuepunktes zu ändern - ENTER um einen Menuepunkt zu aktivieren - ENTER um eine Einstellung zu bestätigen - OFF um die Anlage aus zu schalten - ON um die Anlage ein zu schalten SERVICE ENTER ZULUFT HEIZEN HEIZEN . W-HEIZRG LUFT QUALITÄT ENTER WAHL EIN INTEGRAL ZEIT 10 Regelungszeit in Minuten ENTER WAHL ”EIN” WAHL ”AUS” INTEGRAL ZEIT ”10" LUFT WECHSEL ABTAUEN TEMP. STEUERNG ZULUFT STEUERNG RAUM STEUERNG RESTART AUS PRESET AUS MANUELL AUS MODBUS ADR 30 DATALOG INTV 10 Figur 7: Da Menü "Zuluft Heizen" Recht auf Änderungen vorbehalten Seite 10 von 24 Heizung W-Heizrg Die Anlage ist für die Installation eines Nachheizregisters vorbereitet. Eine Wasserheizung oder ein elektrischer Nachheizregister können nachgerüstet werden. Die Heizung ist, um gemeinsam mit der Anlage fungieren zu können, im CTS 602-Servicemenü zu aktivieren, gleichzeitig wird auch der Frostschutz der Wasserheizung aktiviert. Nach Auswahl einem Nachheizregister ist T7 der steuernde Zuluftfühler. Auf dem CTS602 Paneel drücken Sie: - ESC um einen Menuepunkt rückwärts zu gehen - qp um zwischen Menueebenen zu wechseln um die Werte eines aktivierten Menuepunktes zu ändern - ENTER um einen Menuepunkt zu aktivieren - ENTER um eine Einstellung zu bestätigen - OFF um die Anlage aus zu schalten - ON um die Anlage ein zu schalten Wahl bei Installation einem Nachheizregister. Steuerung über 0-10 V Signal. SERVICE Wahl einem elektrischem Nachheizregister, der mittels 0-10 V Signal gesteuert wird. ENTER ZULUFT HEIZEN HEIZEN W-HEIZRG LUFT QUALITÄT LUFT WECHSEL ENTER WAHL AUS WAHL ”S: HEIZW”. ENTER WAHL S : HEIZW. WAHL ”SUP EL” ENTER WAHL ”AUS” WAHL 0–10 V Anlagen ohne Nachheizregister sind auf OFF einzustellen. ABTAUEN TEMP. STEUERNG ZULUFT STEUERNG RAUM STEUERNG RESET AUS VERSôG 0 MIN WAHL ”EL SUP” Versögerung des Anlaufs der Gebläse, nach dem bei Warmbedarf des Nachheizregister freigegeben wurde (0-60 Min.) WAHL ”0/5/10 V” Pulserende med 1 min. periode WAHL ”0–10 V” Trinløs analog WAHL ”PERIODE” 10 V ON/OFF 1 min. periode FORSINK 0 MIN WAHL 0–10 V WAHL ”0/5/10 V” PRESET AUS WAHL ”0–10 V” MANUELL AUS WAHL ”PERIODE” MODBUS ADR 30 Pulserende med 1 min. periode Trinløs analog 10 V ON/OFF 1 min. periode DATALOG INTV 10 Figur 8: Das Menü „Heizung W-Heizreg“ Recht auf Änderungen vorbehalten Seite 11 von 24 Luft Qualität Im Menü „Luft Qualität“ ist es möglich, zwischen Feuchtesteuerung und Feuchte- + CO2Steuerung zu wählen, falls der / die Sensor(en) installiert ist. Auf dem CTS 602 Paneel drücken Sie: - ESC um einen Menuepunkt rückwärts zu gehen - qp um zwischen Menueebenen zu wechseln um die werte eines aktivierten Menuepunktes zu ändern - ENTER um einen Menuepunkt zu aktivieren - ENTER um eine Einstellung zu bestätigen - OFF um die Anlage aus zu schalten - ON um die Anlage ein zu schalten SERVICE ENTER ZULUFT HEIZEN HEIZEN . W-HEIZRG LUFT QUALITÄT ENTER FUNKTION AUS ENTER FUNKTION ”AUS” LUFT WECHSEL ABTAUEN TEMP. STEUERNG Wahl zwischen AUS, FEUCHT und FEUC+ CO2, wenn dies montiert ist. ZULUFT STEUERNG RAUM STEUERNG RESTART AUS PRESET AUS MANUELL AUS MODBUS ADR 30 DATALOG INTV 10 Figur 9: Das Menü "Luft Qualität" Recht auf Änderungen vorbehalten Seite 12 von 24 Luftwechsel Im Menü „Luftwechsel“ lassen sich nach Bedarf 4 Lüfterstufen (Luftmengen) für das Gerät einstellen. Zuluft und Abluft werden auf jeder Lüfterstufe individuell eingestellt. Einstellen lässt sich eine min. Lüfterstufe für das Zuluftgebläse und eine min. bzw. max. Lüfterstufe für das Abluftgebläse. Auf dem CTS 602 Paneel drücken Sie: - ESC um einen Menuepunkt rückwärts zu gehen - qp um zwischen Menueebenen zu wechseln um die werte eines aktivierten Menuepunktes zu ändern - ENTER um einen Menuepunkt zu aktivieren - ENTER um eine Einstellung zu bestätigen - OFF um die Anlage aus zu schalten - ON um die Anlage ein zu schalten SERVICE ENTER INDBLÆS VARME VARME FLADE Værdien angiver mindste tilladelige ventilationstrin på indblæsningen (0 – 2) LUFT KVALITET LUFT SKIFTE ENTER INDBLÆS MIN 0 AFRIMER UDSUG MIN 1 TEMP. KONTROL UDSUG MAX 4 INDBLÆS KONTROL INDBLÆS >1< 23% RUM KONTROL INDBLÆS >2< 40% GENSTART OFF INDBLÆS >3< 65% NULSTIL OFF INDBLÆS >4< 100% MANUEL OFF MODBUS ADR 30 DATALOG INTV 10 Værdien angiver mindste tilladelige ventilationstrin på udsugningen (1 – 2) Værdien angiver højeste tilladelige ventilationstrin på udsugningen (3 – 4) Mulighed for indstilling af hvert ventilationstrin i % af maksimal ventilatorydelse UDSUG >1< 25% UDSUG >2< 45% UDSUG >3< 70% UDSUG >4< 100% Figur 10: Das Menü " Luftwechsel" Recht auf Änderungen vorbehalten Seite 13 von 24 Abtauen Mit dem Menü „Abtauen“ lässt sich das Verhalten des Geräts bei der Abtauung der Verdampferfläche in der Abluft einstellen. Blinkende Menüpunkte sind durch „ “ gekennzeichnet. Auf dem CTS 602 Paneel drücken Sie: - ESC um einen Menuepunkt rückwärts zu gehen - qp um zwischen Menueebenen zu wechseln um die werte eines aktivierten Menuepunktes zu ändern - ENTER um einen Menuepunkt zu aktivieren - ENTER um eine Einstellung zu bestätigen - OFF um die Anlage aus zu schalten - ON um die Anlage ein zu schalten SERVICE ENTER ZULUFT HEIZEN HEIZEN . W-HEIZRG LUFT QUALITÄT LUFT WECHSEL ABTAUEN ENTER PERIODE 30 MIN Die Zeitspanne zwischen 2 Abtauvorgängen kann wie folgt eingestellt werden: 15 – 720 Minuten TEMP. STEUERNG START T6 -2 °C Einstellbare Temperatur für der Start des Verdampfers Abtauen T6 [-10…0] ZULUFT STEUERNG BEENDEN T4/6 6°C Temperatur-Sollwert T4 für Abtaustopp gemessen am passiven Wärmetauscher RAUM STEUERNG KOMP MAX 10 MIN RESTART AUS WECH MAX 25 MIN PRESET AUS FROSTSIK T4 3 °C MANUELL AUS NO-FROST STANDARD MODBUS ADR 30 DATALOG INTV 10 Maximale Dauer des Abtauvorgangs Kompressor Maximale Dauer des Abtauvorgangs Wärmetauscher Adjustable temperature to stop antifreeze on passive exchanger measured on T4 (1-5). ”- - ” Deactivate antifreeze function Wähle ”EXTRA” für max. Effekt des Vorwärmers während der abtauung des Verdampfers Figur 11: Das Menü " Abtauen" Recht auf Änderungen vorbehalten Seite 14 von 24 Temperatursteuerung Der steuernde Fühler wird als „Raumfühler“, T10 im Schaltpult, angezeigt. In diesem Menü besteht eine Wahlmöglichkeit für den steuernden Fühler. Ein Mindestwert für den Gerätstopp, um eine weitere Abkühlung des Gebäudes bei Ausfall der Heizversorgung zu verhindern, kann angegeben werden. Blinkende Menüpunkte sind durch „ “ gekennzeichnet. Auf dem CTS 602 Paneel drücken Sie: - ESC um einen Menuepunkt rückwärts zu gehen - qp um zwischen Menueebenen zu wechseln um die werte eines aktivierten Menuepunktes zu ändern - ENTER um einen Menuepunkt zu aktivieren - ENTER um eine Einstellung zu bestätigen - OFF um die Anlage aus zu schalten - ON um die Anlage ein zu schalten SERVICE ENTER ZULUFT HEIZEN HEIZEN . W-HEIZRG LUFT QUALITÄT LUFT WECHSEL Gibt den steuernden Fühler an: RAUM: T15 Bedienpaneelfühler) EXT: T10 (Kanalfühler) Wird T15 als steuernde Fühler gewählt, folgt RAUM NID diese Temperatur. SENSOR ”EXTERN” ABTAUEN TEMP. STEUERNG ENTER SENSOR PANEL ZULUFT STEUERNG PRIORIT . . WP ENTER PRIOR. ”WP” RAUM STEUERNG RAUM TIE 10°C PRIOR. ”AUS” RESTART AUS EXTERN -1 °C PRESET AUS MANUELL AUS MODBUS ADR 30 ENTER SENSOR ”PANEL” Möglichkeit für Zusatz Raumheizung durch Relaisausgang R8, insofern dieser Ausgang montiert ist. Dies ist nur auf Zusatzplatinen möglich. Die Temperatur wird zu dem Setpunkt addiert oder von dem Setpunkt abgezogen OFF: Lüftung ohne Wärmepumpe. WP: Lüftung mit aktiver Wärmepumpe. Das Gerät wird bei dieser Raumtemperatur (20-1°C) gestoppt. ”--” bedeutet, dass die Funktion nicht aktiv ist. Einstellung ”--” ist anzuwenden, wenn das Bedienpaneel an einem kalten Ort platziert ist. DATALOG INTV 10 Figur 12: Das Menu " Temp. Steuerung" Recht auf Änderungen vorbehalten Seite 15 von 24 Zuluftsteuerung Hier kann die Zeit eingegeben werden, die der Kompressor vor Wiederanlauf abgeschaltet sein muß, um Probleme mit Hochdruckzuständen auszuschließen. Dieser Parameter darf nur von Personen mit Kenntnissen über die Regeltechnik der Nilan Geräte verändert werden. Auf dem CTS 602 Paneel drücken Sie: - ESC um einen Menuepunkt rückwärts zu gehen - qp um zwischen Menueebenen zu wechseln um die werte eines aktivierten Menuepunktes zu ändern - ENTER um einen Menuepunkt zu aktivieren - ENTER um eine Einstellung zu bestätigen - OFF um die Anlage aus zu schalten - ON um die Anlage ein zu schalten SERVICE ENTER ZULUFT HEIZEN HEIZEN . W-HEIZRG LUFT QUALITÄT LUFT WECHSEL ABTAUEN TEMP. STEUERNG ZULUFT STEUERNG ENTER GAIN 7.0%/° RAUM STEUERNG INTEGRAL 120 s RESTART AUS N-ZONE 2.0°C RESTART AUS TMP-RAMP 0.10°/s MANUELL AUS KAP-RAMP 0.5%/s MODBUS ADR 30 WÄRMEPMP WIED 6m DATALOG INTV 10 ENTER Min. Dauer (in Minuten), während der Verdichter vor Wiederanlauf gestoppt sein muss. Figur 13: Das Menü " Zuluft Steuerung" Recht auf Änderungen vorbehalten Seite 16 von 24 Raumsteuerung Im Menü „Raum Steuerng“ lässt sich der Regler zur Steuerung der Raumtemperatur einstellen. Blinkende Menüpunkte sind durch „ “ gekennzeichnet. Die Parameter im Menü RAUM Steuerng sollten nur von Personen mit Kenntnissen über Regeltechnik justiert werden. Auf dem CTS 602 Paneel drücken Sie: - ESC um einen Menuepunkt rückwärts zu gehen - qp um zwischen Menueebenen zu wechseln um die werte eines aktivierten Menuepunktes zu ändern - ENTER um einen Menuepunkt zu aktivieren - ENTER um eine Einstellung zu bestätigen - OFF um die Anlage aus zu schalten - ON um die Anlage ein zu schalten SERVICE ENTER HEIZUNG W-HEIZRG LUFT QUALITÄT LUFT WECHSEL ABTAUEN TEMP. STEUERNG Untermenü RESPONSE ist nur zugänglich, wenn die CTS Steuerung für einem Nachheizregister konfiguriert ist. RESPONSE ”SCHNELL” ZULUFT STEUERNG RAUM STEUERNG RESTART AUS PRESET AUS MANUELL AUS PWR SAVE AUS RESPONSE ”BENUTZER” ENTER RESPONSE NORMAL N-ZONE 2.0°C ENTER RESPONSE ”NORMAL” RESPONSE ”LANGSAM” ENTER RESPONSE BENUTZER GAIN 6.0°/° INTERGRAL 6m N-ZONE 2.0°C Raumregelungsparameter: Response Gain Integral Langsam 4.0 12 Normal 6.0 6 Schnell 8.0 4 Benutzer 6.0 6 MODBUS ADR 30 DATALOG INTV 10 Figur 14: Das Menü "Raum Steuerung" Recht auf Änderungen vorbehalten Seite 17 von 24 Restart Im Menü „Restart“ lässt sich das Gerät für automatischen Wiederanlauf beim Auftreten von Hochdruck-/Niederdruckstörungen einstellen. Blinkende Menüpunkte sind durch „ “ gekennzeichnet. Feueralarmmeldungen, die durch Feueralarmübungen oder Tests ausgelöst wurden, lassen sich automatisch bestätigen. Voraussetzung für die Bestätigung ist jedoch, dass der Eingang des sog. Brandthermostats in den Normalzustand zurückgekehrt ist. Die Einstellung „HP/LP“ im Menü „Restart“ darf bei Normalbetrieb nicht angewandt werden. Auf dem CTS 602 Paneel drücken Sie: - ESC um einen Menuepunkt rückwärts zu gehen - qp um zwischen Menueebenen zu wechseln um die werte eines aktivierten Menuepunktes zu ändern - ENTER um einen Menuepunkt zu aktivieren - ENTER um eine Einstellung zu bestätigen - OFF um die Anlage aus zu schalten - ON um die Anlage ein zu schalten SERVICE ENTER ZULUFT HEIZEN HEIZEN . W-HEIZRG LUFT QUALITÄT LUFT WECHSEL FEUER: Auto Erhalt wenn Feuer Eingang wieder normal Zustand ist. ABTAUEN TEMP. STEUERNG ZULUFT STEUERNG RESTART ”FEUER” RAUM STEUERNG RESTART ”HP/LP” RESTART AUS Diese Funktion darf bei Normalbetrieb nicht angewandt werden. (Gibt an, dass das Gerät bei Vorliegen eines Hochdruck-/ Niederdruckalarms automatisch wiedergestartet wird. ENTER RESTART ”AUS” PRESET AUS Gibt an, dass das Gerät bei Vorliegen eines Hochdruck-/ Niederdruckalarms nicht automatisch wiedergestartet wird. MANUELL AUS MODBUS ADR 30 DATALOG INTV 10 Figur 15: Das Menü "Restart" Recht auf Änderungen vorbehalten Seite 18 von 24 Preset Mit dem Menü „Preset“ lassen sich die Werkseinstellungen wiederherstellen. In dem RESTORE-Menü können Sie eine Kopie der Installations-Setup holen. Durch die ESC + Taste für 5 Sekunden zu halten erscheint ein neuer Menüpunkt RESTORE, dies wird denn akzeptabel / aktiviert, durch Drücken der ENTER Blinkende Menüpunkte sind durch „ “ gekennzeichnet. Auf dem CTS 602 Paneel drücken Sie: - ESC um einen Menuepunkt rückwärts zu gehen - qp um zwischen Menueebenen zu wechseln um die werte eines aktivierten Menuepunktes zu ändern - ENTER um einen Menuepunkt zu aktivieren - ENTER um eine Einstellung zu bestätigen - OFF um die Anlage aus zu schalten - ON um die Anlage ein zu schalten SERVICE ENTER ZULUFT HEIZEN HEIZEN . W-HEIZRG LUFT QUALITÄT LUFT WECHSEL ABTAUEN TEMP. STEUERNG Die gespeicherten, Kundenspezifischen Einstellungen werden nachgeschaft. Das Gerät kann danach gestartet werden. ZULUFT STEUERNG PRESET ”RESTORE” RAUM STEUERNG PRESET ”BACKUP” RESTART AUS PRESET ”STANDARD” PRESET AUS ENTER ”PRESET” AUS MANUELL AUS Die Kundenspezifischen Einstellungen sind gespeichert. Wird ”Standard” gewählt, werden alle Werkseinstellungen wiederhergestellt. Ein evtl. vorhandenes Nachheizregister ist im Servicemenü erneut auszuwählen. Ein Nachheizregister ist NICHT frostgesichert, bevor sie korrekt montiert und im Servicemenü ausgewählt wurde. MODBUS ADR 30 DATALOG INTV 10 Figur 16: Das Menü "Preset" Recht auf Änderungen vorbehalten Seite 19 von 24 Manuell Mit dem Menü „Manuell“ lässt sich ein manueller Test der Gerätfunktionen durchführen. Blinkende Menüpunkte sind durch „ “ gekennzeichnet. Auf dem CTS 602 Paneel drücken Sie: - ESC um einen Menuepunkt rückwärts zu gehen - qp um zwischen Menueebenen zu wechseln um die werte eines aktivierten Menuepunktes zu ändern - ENTER um einen Menuepunkt zu aktivieren - ENTER um eine Einstellung zu bestätigen - OFF um die Anlage aus zu schalten - ON um die Anlage ein zu schalten SERVICE ENTER ZULUFT HEIZEN HEIZEN . W-HEIZRG LUFT QUALITÄT LUFT WECHSEL ABTAUEN MANUELL ”WASS.HEI” TEMP. STEUERNG MANUELL ”VENT+HEI” ZULUFT STEUERNG MANUELL ”VENT+KP” RAUM STEUERNG MANUELL ”ABLUFT” RESTART AUS MANUELL ”ZULUFT” PRESET AUS MANUELL ”ABTAUEN” MANUELL AUS ENTER MANUELL ”AUS” Manueller Test des 1000 W Heizelements im Brauchwasserbehälter. Manueller Test des Lüfters.+ Heizung Manueller Test des Lüfters & Verdichters. Manueller Test des Abluftgebläses. Manueller Test des Zuluftgebläses. Manueller Test der Abtaufunktion. Manueller Test deaktiviert (normaler Betriebsmodus). MODBUS ADR 30 DATALOG INTV 10 Figur 17: Das Menü "Manuell" Recht auf Änderungen vorbehalten Seite 20 von 24 Modbus Blinkende Menüpunkte sind durch „ “ gekennzeichnet. Auf dem CTS 602 Paneel drücken Sie: - ESC um einen Menuepunkt rückwärts zu gehen - qp um zwischen Menueebenen zu wechseln um die werte eines aktivierten Menuepunktes zu ändern - ENTER um einen Menuepunkt zu aktivieren - ENTER um eine Einstellung zu bestätigen - OFF um die Anlage aus zu schalten - ON um die Anlage ein zu schalten SERVICE ENTER ZULUFT HEIZEN HEIZEN . W-HEIZRG LUFT QUALITÄT LUFT WECHSEL ABTAUEN TEMP. STEUERNG ZULUFT STEUERNG RAUM STEUERNG RESTART AUS PRESET AUS MANUELL AUS MODBUS ADR 30 Modbus-Kommunikation [1..247] DATALOG INTV 10 Figur 18: Das Menü "Modbus" Recht auf Änderungen vorbehalten Seite 21 von 24 Datalog Das Intervall der Datenprotokollierung wird über das Menü SERVICE - DATALOG INTV mit einem Wert von 1 bis 120 Minuten eingestellt. Bei Einstellung 0 / OFF werden die Daten nicht regelmäßig sondern nur bei Ereignissen und Alarmmeldungen erfasst. Damit die Protokolldatei nicht zu groß wird, werden Temperaturen in Grad (°C) ohne Nachkommastellen aufgezeichnet. Der Status für digitale Ein- und Ausgänge wurde in den beiden gemeinsamen LogVariablen „Din“ und „Dout“ zusammengelegt. SERVICE ENTER ZULUFT HEIZEN HEIZEN . W-HEIZRG LUFT QUALITÄT LUFT WECHSEL ABTAUEN TEMP. STEUERNG ZULUFT STEUERNG RAUM STEUERNG RESTART AUS PRESET AUS MANUELL AUS MODBUS ADR 30 DATALOG INTV 10 Datenschritt [1..120] Minuten Figur 19: Das Menü "Datalog" Recht auf Änderungen vorbehalten Seite 22 von 24 Anlagenabmessungen Combi 300 Polar 1 2 3 4 10 11 : : : : : : Aussenluft Zuluft Abluft Fortluft Stromversorgung Kondens Ablauf Figur 20: Anlagenabmessungen Recht auf Änderungen vorbehalten Seite 23 von 24 Zubehör/Ersatzteile Combi 300 Polar Filterklasse Kassettefilter G4 Kassettefilter F7 Recht auf Änderungen vorbehalten Anzahl 1 1 Nilan-Warennummer 39530 39520 Seite 24 von 24