Blick ins Buch - DROSTE Verlag

Transcription

Blick ins Buch - DROSTE Verlag
Inhalt
Route 01
11 km
Route 02
9,5 km
Route 03
12,5 km
Route 04
9 km
Route 05
9 km
Route 06
11,5 km
Route 07
8 km
Route 08
10 km
Route 09
16 km
Route 10
10,5 km
Im Westen von Neuss
Vorbei an Spargelfeldern und
napoleonischen Bauten
Rund um Meerbusch-Büderich
Auf den Spuren von St. Mauritius
7
13
Durch Ilverich, Strümp und den Meerbuscher Wald
19
Idyllische Quellgebiete und Biotope
An den Meerbuscher Rheinauen
Am Rhein entlang
25
Entlang der Erft bei Selikum
Ein Bauernhof, ein Arboretum und ein Fluss
31
Der Duisburger Süden
In den Rheinauen von Serm und Mündelheim
37
Volmerswerth und der Südfriedhof
Zwischen zwei Brücken am Rhein entlang
43
Vom geografischen Zentrum zum Nordpark
Eine Stadtwanderung mit Parks und Tieren
49
Rund um den Düsseldorfer Flughafen
Zwischen Forst Kalkum und kleinen Seen
55
Das Naturschutzgebiet Uedesheimer Rheinbogen
Von Römern und Türmen
2
61
Inhalt
Route 11
9 km
Route 12
10,5 km
Route 13
9,5 km
Route 14
12 km
Route 15
14 km
Route 16
13 km
Route 17
9,5 km
Route 18
8 km
Route 19
9 km
Route 20
9,5 km
Durch den Düsseldorfer Volksgarten
Grünes Idyll mitten in der Stadt
67
Einmal um den Zonser Grind
Wo Hochwasser neues Leben entstehen lässt
75
Von Zons nach Rheinfeld und zurück
Auf Treidelpfaden in das Mittelalter
81
Rund um den Grafenberger Wald
Geschichte, Tiere und Natur
87
Wanderung im Oberbusch
Zwischen alter Industrie und grünen Wäldern
93
Durch das Angerbachtal
Von engen Tälern und plätschernden Bächen
101
Am Unterbacher See
Durch eine ehemalige Moorlandschaft
mit tollen Ausblicken
107
Zwischen Garath und dem Oerkhaussee
An renaturierten Bachläufen entlang
113
Durch den Hildener Stadtwald
Auf dem Berg und in der Heide
119
Durch die Ohligser Heide
Wandern im Naturschutzgebiet
125
3
3
24
Route 04 | AUF EINEN BLICK
Naturschutzgebiet
Düsseldorf Messe/
Arena
Ilvericher Altrheinschlinge
Rhe
in
Skulpturenpark
Sk
Landsknecht
L30

km 
Mönchenwerth
ys-Kop
f
Beuys-Kopf
Nie d
BP mit
Route 
erlöricker Stra
ße
DLR
DLRG
L30
ss
Dü
er
orf
eld
Ehrenmall
a
Str
ße
Meerbusch
Büderich
L137
L392
Lörick
Düsseldorf
Niederdonk
Pkw: Großparkplatz am Niederkasseler Deich, Düsseldorf-Lörick
ÖPNV: Ab Düsseldorf-Hbf. mit einer der U-Bahnlinien 70, 74, 75, 76
oder 77 bis Belsenplatz. Von dort mit dem Bus bis zur Haltestelle
Strandbad Lörick
Rundweg: Ca. 9 Kilometer/2–2,5 Stunden
Streckenprofil: Ausschließlich befestigte Wege; für Kinderwagen und
Fahrräder geeignet
Einkehr: Restaurant Landhaus Mönchenwerth, Niederlöricker Straße 56,
40667 Meerbusch, Tel. (0 21 32) 75 76 50, www.moenchenwerth.de
(Mo geschl.); Restaurant Landsknecht, Poststraße 70, 40667 Meerbusch-Büderich, Tel. (0 21 32) 13 78 20, www.landsknecht.de
Am Wegesrand: Rheinkilometer; Joseph-Beuys-Denkmal;
Naturschutzgebiet Ilvericher Altrheinschlinge; Skulpturenpark
Berührungspunkt (BP): Mit Route 02
An den Meerbuscher Rheinauen | Route 04
Nicht nur spannende Geschichten von einer Skulptur am Rheinufer, sondern ganze rätselhaft erscheinende Skulpturenfelder
erwarten uns auf dieser linksrheinischen Wanderung zwischen
dem Düsseldorfer Stadtteil Lörick und einer Altrheinschlinge.
Neben den Kunst- und Naturfreunden kommen auch die Technikbegeisterten auf ihre Kosten, wenn die landenden Flugzeuge
nur noch wenige Meter über ihren Köpfen hinwegdüsen, um
kurz darauf rechtsrheinisch aufzusetzen.
Route 04 An den Meerbuscher Rheinauen
9 km
Am Rhein entlang
Wir verlassen den Parkplatz an der Haltestelle Strandbad Lörick und lassen die Hauptstraße hinter uns. Ein Trampelpfad
bringt uns auf den Niederkasseler Deich, wo wir uns nach links
wenden und als Erstes das Gebäude der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) passieren.
Über eine halbe Million Menschen sind Mitglied in der Deutschen
Lebensrettungsgesellschaft (DLRG), die 1913 gegründet wurde,
nachdem in Binz auf Rügen ein Steg einstürzte und 17 Menschen
in der Ostsee ertranken. Das Ziel der Gesellschaft ist es, Menschen
vor dem Tod durch Ertrinken zu bewahren. Sie ist überwiegend an
den deutschen Küsten und an Binnengewässern und Schwimmbädern zu finden. Sie darf jedoch nicht mit der DGzRS, der Deutschen
Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, auch Seenotretter genannt, verwechselt werden. Die DLRG arbeitet mit Schwimmunterricht und Tauchkursen auch bei der Prävention mit und führt
im Rahmen des Katastrophenschutzes Wasserrettungen durch.
Wir wandern am Düsseldorfer Schwimmclub und Yachtclub
Lörick vorbei und können zwischen den Gebäuden einen Blick
auf die Esprit-Arena und das Düsseldorfer Messegelände werfen, die sich auf der anderen Rheinseite befinden.
Wir folgen der Beschilderung zur ehemaligen Fähre und verlassen den Deich nach rechts. Dabei passieren wir einen Campingplatz in einer weiten Rechtskurve, bis wir an einem einsti25
25
Route 04 | An den Meerbuscher Rheinauen
Beuys-Kopf
gen Anlegeplatz der Rheinfähre ankommen. Dabei handelt es
sich um eine sogenannte Natorampe, die im Verteidigungsfall
als Ersatzübergangsstelle der militärischen Nutzung dienen sollte. Mit ihr erreichen wir den Rheinkilometer 749, wie uns die
übergroße Anzeigetafel verrät.
1320 Kilometer ist der Rhein lang – gewesen. Bis Bruno Kremer,
Biologe an der Universität Köln, nachmaß und feststellte, dass das
nicht stimmen kann. Denn bis in die 1960er-Jahre war immer die
Rede von 1230 Kilometern zwischen der Quelle in den Schweizer
Alpen und der Mündung in die Nordsee. Kremer kam zum Schluss,
dass die größere Kilometerangabe vermutlich nur durch falsches
Abschreiben, möglicherweise einen Zahlendreher, entstanden sei.
Die Kilometrierung betrifft dies jedoch nicht, denn diese beginnt
ohnehin erst ab dem schiffbaren Rhein bei Konstanz am Bodensee.
Nach jedem Kilometer befinden sich große Hinweistafeln auf beiden Rheinseiten, die dem Schiffer Auskunft über die zurückgelegte
Strecke geben. Die 500-Metermarke wird mit einem schwarzen
Kreuz auf weißem Grund dargestellt, dazwischen wurden jeweils
26
An den Meerbuscher Rheinauen | Route 04
im Abstand von 100 Metern weiße Betonpfähle in das Rheinufer
gerammt. Westlich von Hoek van Holland in den Niederlanden endet die Zählung bei Kilometer 1036,20, wo der Rhein mit dem Namen Waal in die Nordsee mündet.
Am Anlegeplatz wenden wir uns nach links, wandern nun auf
dem asphaltierten Pfad gen Norden und lauschen dabei dem
Plätschern des Rheins und dem Kreischen der Möwen, die im
Uferbereich auf Nahrungssuche sind. Es dauert nicht lange, bis
wir zu unserer Linken einen steinernen Kopf in Übergröße sehen. Der von Anatol Herzfeld geschaffene Kopf blickt auf den
Rhein und ist dem Künstler Joseph Beuys gewidmet.
So richtig wollte den Beuys-Kopf keiner haben, außer seinem
Schöpfer, dem Künstler Anatol Herzfeld. Der Schüler des Krefelder
Künstlers Joseph Beuys schuf zu Ehren seines Lehrers einen übergroßen Beton-Kopf. Aufgestellt werden sollte die 3 Meter hohe
Skulptur in Düsseldorf, doch der Kunstbeirat der Stadt wollte das
Werk schlicht nicht haben. Die Gemeinde Meerbusch auf der anderen Rheinseite zeigte schon ein wenig mehr Interesse. Einig wurde man sich nun mit diesem Grundstück, das der Stadt Düsseldorf
gehört, aber Teil von Meerbusch ist. So sind nach dieser Posse alle
zufrieden: Der Kopf steht zwar in Meerbusch, aber auf Düsseldorfer Grund; auch der Künstler Anatol kann nicht klagen, schaut doch
seine Figur nun auf die Stelle des Rheins, wo Anatol und Beuys 1973
den Fluss im Rahmen einer künstlerischen Protestaktion auf einem
Einbaum überquerten.
Unsere Wanderung führt uns weiter, am Fähranleger Mönchenwerth mit seinem Restaurant Landhaus Mönchenwerth vorbei.
Dabei sehen wir an den landenden Flugzeugen vor uns, dass wir
der Einflugschneise des Flughafens auf der anderen Rheinseite
immer näher kommen. Doch nicht nur der Flugverkehr verdient
unsere Aufmerksamkeit, auch auf dem Rhein herrscht reges Treiben, wenn die Frachtschiffe stampfend gegen die Strömung ankämpfen und ihre Last zu ihrem Zielort bringen. Zunächst verläuft der Weg noch durch die Rheinauen, nach einiger Zeit
schwenkt er jedoch etwas nach links und führt uns auf den Rhein27
Route 04 | An den Meerbuscher Rheinauen
Rheindamm nördlich von Meerbusch
deich. Hier können wir auf einer der Sitzbänke eine kleine Pause
einlegen und das Treiben auf dem Rhein und am Himmel beobachten. Auf der Deichkrone wandern wir, bis wir links einen
Parkplatz erkennen. Wir verabschieden uns vom Rhein und
steigen über eine Treppe zum Parkplatz hinab, hinter dem das
Naturschutzgebiet Ilvericher Altrheinschlinge beginnt.
Der Meerbuscher Ortsteil ist Namensgeber für die Ilvericher Altrheinschlinge, einen verlandeten Altarm des Rheins. Sie ist Brutund Rastgebiet für zahlreiche Vogelarten, darunter auch seltene
oder gefährdete Vögel wie das Braunkehlchen. Die feuchten Brachflächen und die Reste alter Auwälder und Bruchwälder sind als Naturschutzgebiet ausgewiesen, aber einige Abschnitte dürfen trotzdem landwirtschaftlich genutzt werden.
Wir wenden uns noch vor dem Parkplatz nach links und gehen
für rund 400 Meter der wenig befahrenen Straße entlang. Auch
hier beobachten wir wieder, wie Piloten ihr Arbeitsgerät sicher
landen, doch sollten wir auch die natürlichen Flieger beachten:
Reiher recken ihre langen Schnäbel in die Höhe, und bunte Buchfinken verlassen eilig den Weg, wenn wir uns nähern. Noch vor
dem vor uns liegenden Haus zweigt rechts ein asphaltierter landwirtschaftlicher Nutzweg ab, dem wir fortan zwischen den Fel28
An den Meerbuscher Rheinauen | Route 04
dern ein gutes Stück folgen. In einer weiten Linkskurve führt er
uns zu einer T-Kreuzung, an der wir links abbiegen, um an der
nächsten Möglichkeit nach rechts zu wandern. Zu unserer Linken sehen wir plötzlich eine eingezäunte Ansammlung von Steinen, in unterschiedlichsten Formen bearbeitet. Es handelt sich
um den Skulpturenpark des Büdericher Bildhauers Oveis Saheb,
der bereits seit vielen Jahren an diesem Projekt arbeitet, welches
an die südenglische Steinsetzung Stonehenge erinnert, jedoch
nur aus privatem Interesse vom Künstler geschaffen wurde.
Am Meerbuscher Stonehenge vorbei wandernd, erreichen wir
nach kurzer Zeit den Ortsteil Büderich und gehen an der dortigen Stadtbahnhaltestelle, die sich gegenüber dem Restaurant
Landsknecht befindet (BP mit Route 02), geradeaus. Wir folgen
der Niederlöricker Straße auf dem rechtsseitigen Bürgersteig, bis
wir auf den wenig befahrenen Lettweg nach rechts abbiegen. Der
Lettweg geht in einen Feldweg über, welcher sich unterhalb einer
Telefonleitung gabelt. Wir entscheiden uns für den linken Pfad,
der uns an einem Zaun entlang zur Oberlöricker Straße bringt.
Dort biegen wir rechts ab und passieren das Ortseingangsschild
von Düsseldorf-Lörick. Wir bleiben geradeaus und kommen am
Mahnmal zu Ehren gefallener Soldaten vorbei. Kurz darauf erkennen wir linker Hand den Parkplatz, queren ihn und erreichen
unseren Ausgangspunkt, die Haltestelle Strandbad Lörick.
■
Skulpturenfeld bei Meerbusch
29