Goethe und Schiller (GM 220)
Transcription
Goethe und Schiller (GM 220)
Goethe und Schiller Deutsch 220 Prof. Dr. Michael Resler Büro: Lyons Hall 201 C Telefon: 552-3744; Email: [email protected] Sprechstunden: •Mo Mi Fr 11 bis 12 Uhr •und nach Vereinbarung Erstes Semester 2001 Mo Mi Fr 12 bis 13 Uhr Lyons Hall 207 TEXTE: * Goethe, Johann Wolfgang. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Reclams Universal-Bibliothek 71. Stuttgart: Reclam, l981. *-------. Iphigenie auf Tauris. Reclams Universal-Bibliothek 83. Stuttgart: Reclam, l980. *-------. Selected Verse. Hrsg. von David Luke. Harmondsworth, England: Penguin, l964. Herder, Johann Gottfried. Auszüge aus „Shakespeare”. [Fotokopie] Kant, Immanuel. Auszüge aus Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. [Fotokopie] -------. Auszüge aus „Was ist Aufklärung?”. [Fotokopie] Schiller, Friedrich. Auszüge aus Über Anmut und Würde. [Fotokopie] *-------. Gedichte. Auswahl. Reclams Universal-Bibliothek 7714/15. Stuttgart: Reclam, l966. *----------. Die Räuber. Reclams Universal-Bibliothek 15. Stuttgart: Reclam, l969. *-------. Maria Stuart. Hrsg. von Wolfgang Wittkowski. Prospect Heights: Waveland, l992. -------. Auszüge aus „Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet”. [Fotokopie] *-------. Wilhelm Tell. Hrsg. von Robert W. Deering. Boston: Heath, l961. Winckelmann, Johann Joachim. Auszüge aus Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke. [Fotokopie] * In der Universitätsbuchhandlung erhältlich Web-Seite der Germanistischen Abteilung: http://www.bc.edu/germanic 2 M USIK: van Beethoven, Ludwig. Dritte Symphonie („Eroica”). -------. Neunte Symphonie („Chorale”). Haydn, Joseph. 94. Symphonie („Mit dem Paukenschlag”). Mozart, Wolfgang Amadeus. 41. Symphonie („Jupiter”). -------. „Eine kleine Nachtmusik”. KURSPLAN: Mi 5. Sept. Einführung Vorlesung 1: Europa und Deutschland im 17. bis 19. Jahrhundert Fr 7. Sept. Lektüre: Götz von Berlichingen, 1. Akt (S. 3-36); Kant, „Was ist Aufklärung?” [Fotokopie] Vorlesung 2: Die deutsche Literatur im 18. bis 19. Jahrhundert Diskussion: Kant, „Was ist Aufklärung?” Mo 10. Sept. Lektüre: Götz von Berlichingen, 2. Akt (S. 36-54); Goethe, Selected Verse, „Mit einem gemalten Band” (S. 6f.), „Willkommen und Abschied” (S. 9f.), „Mailied” (S. 7f.), „Herbstgefühl” (S. 33) Vorlesung 3: Der junge Goethe Diskussion: Goethe, „Mit einem gemalten Band”, „Willkommen und Abschied”, „Mailied”, „Herbstgefühl” Mi 12. Sept. Lektüre: Götz von Berlichingen, 3. Akt (S. 54-78); Herder, Auszüge aus „Shakespeare” [Fotokopie] Vorlesung 4: Sturm und Drang Diskussion: Herder, „Shakespeare” Fr 14. Sept. Lektüre: Götz von Berlichingen, 4. Akt (S. 78-91); Goethe, Selected Verse, „Mahomets Gesang” (S. 19-22), „Ganymed” (S. 15f.), „Wandrers Nachtlied II” (S. 50) Vorlesung 5: Goethes „Wandrers Nachtlied” Diskussion: Goethe, „Mahomets Gesang”, „Ganymed”, „Wandrers Nachtlied II” 3 Mo 17. Sept. Lektüre: Götz von Berlichingen, 5. Akt (S. 92-lll) Vorlesung 6: Beethoven Diskussion: Beethoven, Dritte Symphonie („Eroica”) Sprachlabor: Videokassette Götz von Berlichingen [Sprachlaborliste nicht vergessen!] Mi 19. Sept. Lektüre: Die Räuber, l. Akt (S. 8-39) Vorlesung 7: Goethe: Sturm und Drang Diskussion: Götz von Berlichingen Fr 21. Sept. Lektüre: Die Räuber, 2. Akt (S. 40-75) Vorlesung 8: Goethe und die Frauen Diskussion: Götz von Berlichingen Mo 24. Sept. Lektüre: Die Räuber, 3. Akt (S. 76-88) Vorlesung 9: Rezeption des Götz von Berlichingen Diskussion: Götz von Berlichingen Mi 26. Sept. Lektüre: Die Räuber, 4. Akt (S. 89-118); Schiller, Auszüge aus „Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet” [Fotokopie] Vorlesung 10: Schiller Diskussion: Schiller, „Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet” Fr 28. Sept. Lektüre: Die Räuber, 5. Akt (S. 119-139) Vorlesung 11: Schiller: Sturm und Drang Diskussion: Die Räuber Mo 1. Okt. Lektüre: Iphigenie auf Tauris, 1. Akt (S. 3-19) Vorlesung 12: Uraufführung der Räuber Diskussion: Die Räuber Mi 3. Okt. Lektüre: Iphigenie auf Tauris, 2. Akt (S. 19-28) Diskussion: Die Räuber Sprachlabor: Videokassette Goethe: der junge Goethe [Sprachlaborliste nicht vergessen!] 4 Fr 5. Okt. Lektüre: Iphigenie auf Tauris, 3. Akt (S. 29-40); Winckelmann, Auszüge aus Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke [Fotokopie]; Schiller, Auszüge aus Über Anmut und Würde [Fotokopie] Vorlesung 13: Die deutsche Klassik (I) Diskussion: Winckelmann, Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke; Schiller, Über Anmut und Würde Mo 8. Okt. KOLUMBUSTAG : KEIN UNTERRICHT Mi 10. Okt. Lektüre: Iphigenie auf Tauris, 4. Akt (S. 40-51); Kant, Auszüge aus Grundlegung zur Metaphysik der Sitten [Fotokopie]; Goethe, Selected Verse, „An den Mond” (erste und letzte Fassung, S. 50-53), „Das Göttliche” (S. 67-69) Vorlesung 14: Die deutsche Klassik (II) Diskussion: Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten; Goethe, „An den Mond” (erste und letzte Fassung), „Das Göttliche” Fr 12. Okt. Lektüre: Iphigenie auf Tauris, 5. Akt (S. 51-62); Goethe, Selected Verse, „Saget, Steine, mir an” (S. 91), „Froh empfind ich mich nun” (S. 95f.), „O wie fühl ich in Rom mich so froh” (S. 97f.) Vorlesung 15: Goethes klassische Periode Diskussion: Goethe, „Saget, Steine, mir an”, „Froh empfind ich mich nun”, „O wie fühl ich in Rom mich so froh” Mo 15. Okt. Lektüre: Maria Stuart, 1. Akt (S. 18-66), Historische Einleitung (S. 5-11) und Die Handlung (S. 12f.) Vorlesung 16: Haydn und die „klassische” Musik Diskussion: Haydn, 94. Symphonie („Mit dem Paukenschlag”) Mi 17. Okt. Lektüre: Maria Stuart, 2. Akt (S. 67-106) Vorlesung 17: Fassungen und Stoffgeschichte der Iphigenie auf Tauris Diskussion: Iphigenie auf Tauris Fr 19. Okt. Lektüre: Maria Stuart, 3. Akt (S. 107-133) Vorlesung 18: Goethe und Euripides Diskussion: Iphigenie auf Tauris 5 Mo 22. Okt. Lektüre: Maria Stuart, 4. Akt (S. 135-168) Vorlesung 19: Rezeption der Iphigenie auf Tauris Diskussion: Iphigenie auf Tauris Mi 24. Okt. Wiederholung Sprachlabor: Videokassette Goethe: von Weimar bis Rom [Sprachlaborliste nicht vergessen!] Fr 26. Okt. PRÜFUNG Mo 29. Okt. Lektüre: Maria Stuart 5. Akt (S. 169-202); Schiller, Gedichte, „Götter Griechenlands” (S. 129-133), „Die Kraniche des Ibykus” (S. 54-60) Vorlesung 20: Leben und Werk Schillers Diskussion: Schiller, „Götter Griechenlands”, „Die Kraniche des Ibykus” Mi 31. Okt. Lektüre: Wilhelm Tell, 1. Akt (S. 2-43) [N.B.: nützliche Anmerkungen zum ganzen Text des Tell fangen auf S. 213 an!]; Schiller, Gedichte, „Die Teilung der Erde” (S. 152f.) Vorlesung 21: Schillers Freundschaft mit Goethe Diskussion: Schiller, „Die Teilung der Erde” Fr 2. Nov. Lektüre: Wilhelm Tell, 2. Akt (S. 44-77); Maria Stuart, Historische Einleitung (S. 5-11 nochmals), Die Sprache (S. 216-218) und Der Bau der Handlung (S. 218-220) Vorlesung 22: Der historische Hintergrund der Maria Stuart Diskussion: Maria Stuart Mo 5. Nov. Lektüre: Wilhelm Tell, 3. Akt (S. 79-116); Maria Stuart, Die Figuren (S. 220-227) Vorlesung 23: Maria Stuart: Ein historisches oder ein literarisches Dokument? Diskussion: Maria Stuart Sprachlabor: Videokassette Maria Stuart [Sprachlaborliste nicht vergessen!] Mi 7. Nov. Lektüre: Wilhelm Tell, 4. Akt (S. 117-156) Vorlesung 24: Uraufführung der Maria Stuart Diskussion: Maria Stuart 6 Fr 9. Nov. Lektüre: Wilhelm Tell, 5. Akt (S. 157-184) Vorlesung 25: Rezeption der Maria Stuart Diskussion: Maria Stuart Mo 12. Nov. Vorlesung 26: Mozart Diskussion: Mozart, 41. Symphonie („Jupiter”) und „Eine kleine Nachtmusik” A CHTUNG: Referat nächste Woche fällig!!! Mi 14. Nov. Vorlesung 27: Tell als legendäre und historische Gestalt Diskussion: Wilhelm Tell Sprachlabor: Videokassette Wilhelm Tell [Sprachlaborliste nicht vergessen!] Fr 16. Nov. Vorlesung 28: Entstehung des Wilhelm Tell Diskussion: Wilhelm Tell Mo 19. Nov. REFERAT fällig Vorlesung 29: Weimar und andere Städte und Stätten der „deutschen Renaissance” (Diavortrag) Mi 21. Nov. E RNTEDANKFERIEN : KEIN UNTERRICHT Fr 23. Nov. E RNTEDANKFERIEN : KEIN UNTERRICHT Mo 26. Nov. Vorlesung 30: Struktur des Wilhelm Tell Diskussion: Wilhelm Tell Mi 28. Nov. Diskussion: Wilhelm Tell Sprachlabor: Videokassette Porträt Friedrich Schiller [Sprachlaborliste nicht vergessen!] 7 Fr 30. Nov. Lektüre: Goethe, Selected Verse, „Das ist Italien” (S. 114), „Oft sind alle Neune gekommen” (S. 115), „Klein ist unter den Fürsten Germaniens” (S. 115f.), „Vieles kann ich ertragen” (S. 119), „Wundern kann es mich nicht” (S. 123), „In dem engsten der Gäßchen” (S. 123), „Gefunden” (S. 218) Vorlesung 31: Der ältere Goethe Diskussion: Goethe, „Das ist Italien”, „Oft sind alle Neune gekommen”, „Klein ist unter den Fürsten Germaniens”, „Vieles kann ich ertragen”, „Wundern kann es mich nicht”, „In dem engsten der Gäßchen”, „Gefunden” Mo 3. Dez. Lektüre: Goethe, Selected Verse, „Selige Sehnsucht” (S. 240), „Locken, haltet” (S. 245f.), „Nimmer will ich dich” (S. 246), „Wiederfinden” (S. 252-54) Vorlesung 32: Goethes letzte Jahre und der West-östliche Divan Diskussion: Goethe, „Selige Sehnsucht”, „Locken, haltet”, „Nimmer will ich dich”, „Wiederfinden” Mi 5. Dez. Lektüre: Goethe, Selected Verse, „Parabase” (S. 272), „Lied des Türmers” (S. 349) Diskussion: Goethe, „Parabase”, „Lied des Türmers” Fr 7. Dez. Lektüre: Schiller, Gedichte, „An die Freude” (S. 34-38) Vorlesung 33: Die Neunte Symphonie und Beethovens Tod Diskussion: Schiller, „An die Freude” Mo 10. Dez. Wiederholung Diskussion: Beethoven, Neunte Symphonie Sprachlabor: Videokassette Goethe: in ein neues Jahrhundert [Sprachlaborliste nicht vergessen!] Di 18. Dez. S CHLUßEXAMEN um 12.30 Uhr 8 VOKABELN: die Sprechstunde nach Vereinbarung hrsg. (= herausgegeben) die Vorlesung die Lektüre Sturm und Drang der Auszug office hour by appointment edited lecture reading assignment Storm and Stress excerpt die Uraufführung die Fassung die Stoffgeschichte der Unterricht die Wiederholung die Entstehung premiere performance version history of the legend class, instruction review origin