Information zur Aufnahme in die Einführungsklasse 2015/16 am
Transcription
Information zur Aufnahme in die Einführungsklasse 2015/16 am
Information zur Aufnahme in die Einführungsklasse 2015/16 am Röntgen-Gymnasium Würzburg (Stand: 16. Januar 2015) Allgemeines: Auf der Grundlage entsprechender Voranmeldungen werden für Schülerinnen und Schüler mit Mittlerem Schulabschluss an mehreren Gymnasien sogenannte Einführungsklassen eingerichtet, die eine besondere Form der 10. Jahrgangsstufe des Gymnasiums darstellen. Die Einführungsklasse hat zweierlei Zielsetzungen: Zum einen soll sie in die Breite der gymnasialen Fächer einführen, um die in der Oberstufe vorgesehenen Wahlmöglichkeiten offen zu halten. Zum anderen soll sie eine gezielte Förderung in den Fächern ermöglichen, in denen die Schüler keine oder geringe Vorkenntnisse besitzen (2. Fremdsprache), sowie in denjenigen, die verbindlich schriftliche Abiturprüfungsfächer sind (M, D, Fremdsprache). Der erfolgreiche Besuch der Einführungsklasse berechtigt zum Eintritt in die Qualifikationsphase der Oberstufe am Gymnasium. Eine Wiederholung der Einführungsklasse ist nicht zulässig. Aufnahmevoraussetzungen: Uneingeschränkte Bestätigung der Eignung für den Bildungsweg des Gymnasiums in einem pädagogischen Gutachten der Mittel-, Real- oder Wirtschaftsschule, an der die 10. Jahrgangsstufe besucht wurde. Das 18. Lebensjahr darf am 30. Juni des Aufnahmejahres grundsätzlich noch nicht vollendet sein. Anmeldeverfahren: 1. Voranmeldung: Mittel-, Real- und Wirtschaftsschüler, die sich in der Abschlussklasse befinden, am Besuch einer Einführungsklasse interessiert sind und für die Aussicht besteht, das pädagogische Gutachten zu erhalten, melden sich bis zum 2. März 2015 an ihrer Schule mit einem speziellen Formular an, das sie an ihrer Schule oder auf der Seite der Staatlichen Schulberatungsstelle in Würzburg (www.schulberatung.bayern.de) finden. Die Voranmeldungen werden an der MB-Dienststelle für die Realschulen in Würzburg gesammelt. Die Voranmeldung ist grundsätzlich nicht bindend, sie ermöglicht aber eine vorausschauende Planung für die Einrichtung der Einführungsklassen an verschiedenen Orten. Beantragen Sie an Ihrer Schule das erforderliche pädagogische Gutachten. Wenden Sie sich bei besonderem Beratungsbedarf an die Staatliche Schulberatungsstelle in Würzburg, Ludwigkai 4, 97072 Würzburg, Tel. 0931/7945-410. Seite 2 von 2 2. Bekanntgabe der Einrichtung von Einführungsklassen Zwischen Ende Mai und Anfang Juni gibt das Staatsministerium die Orte und Schulen bekannt, an denen die entsprechenden Klassen aufgrund der Voranmeldezahlen eingerichtet werden können. 3. Endgültige Anmeldung Die Verteilung der Schüler auf die Schulorte übernimmt die MB-Dienststelle für die Gymnasien in Würzburg, erst dann kann die persönliche Anmeldung nach Aushändigung des Abschlusszeugnisses der Haupt-, Realoder der Wirtschaftsschulen an der jeweiligen Schule erfolgen. Die unserer Schule zugeteilten Schülerinnen und Schüler laden wir anschließend zu einer Informationsveranstaltung ein. Der Termin wird auch über unsere Homepage bekanntgegeben. Am Röntgen-Gymnasium werden die endgültigen Anmeldungen ab dem 27. Juli 2015 entgegengenommen. Für Schülerinnen und Schüler, die dem Röntgen-Gymnasium fest zugeteilt sind, steht die Beratungslehrkraft des Röntgen-Gymnasiums Frau Jurkowitsch zu einem Beratungsgespräch zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie einen Termin über das Sekretariat. Folgende Unterlagen sind für die endgültige Anmeldung notwendig: das Abschlusszeugnis im Original das mit der Unterschrift eines Erziehungsberechtigten versehene Anmeldeformular das pädagogische Gutachten eine Geburtsurkunde Stundentafel für die Einführungsklasse ( vgl. Anlage 7 GSO): Religionslehre /Ethik 1 Geschichte + Sozialkunde 1+1 Deutsch 4 Geographie oder Wirtschaft und Recht 2 Englisch 4 Wirtschaft Recht Kunst oderund Musik 1 Französisch 4/6 Sport 2 Mathematik 6 Profilstunden 4 Physik 2 (Intensivierungsstunden) Chemie oder Biologie 2 Summe (2) 34 (+ 2) Konkrete Umsetzung der Wahlmöglichkeiten am Röntgen-Gymnasium: für alle frei wählbar: Musik oder Kunst Wirtschaft/Recht oder Geographie (nach Personalsituation) für Schülerinnen und Schüler der Wahlpflichtfächergruppe IIIa: Französisch (fortgeführt) oder Italienisch (spät beginnend) Physik Chemie 4 Wochenstunden (WS) 2 WS + 2 WS-Profilstunden 2 WS + 2 WS-Profilstunden für alle anderen Schülerinnen und Schüler: Französisch (spät beginnend) Physik Chemie 6 Wochenstunden (WS) +1 Intensivierungsstunde 2 WS 2 WS + 1 WS-Profilstunden