Die häufigsten Fragen die mir gestellt werden, habe ich auf dieser

Transcription

Die häufigsten Fragen die mir gestellt werden, habe ich auf dieser
Die häufigsten Fragen die von Turniereinsteigern gestellt werden:
Fragen zur Nennung:
Wo finde ich Turnierausschreibungen?
regional:
www.ewu-berlin-brandenburg.de
bundesweit: www.westernreiter.com
Termine
Termine
Turniere 2009
Monatsarchiv 2009
Was steht in der Ausschreibung?
- wer (Veranstalter) / was (Kategorie) / wann / wo
- ausgeschriebene Klassen / Startgelder / Gebühr für Box / Paddock
- Nennschluss – wichtig: nicht verpassen!!!
- Kontoverbindung
- Anfahrtsbeschreibung
- vorläufiger Zeitablauf der Turniertage
Wie melde ich mich an?
Nennformulare findest Du Online auf der ewu-berlin-brandenburg.de Seite oder unter
westernreiter.com.
Das Formular ausdrucken und ausfüllen. Diese Angaben müssen von Dir gemacht werden:
- Deine Leistungsklasse
- Die Prüfungen die Du reiten möchtest
- Angaben zu Deiner Person
- Angaben zu Deinen Pferd (wenn Du noch nicht EWU-Mitglied bist, können die Felder in
denen die EWU-Mitgliedsnummern eingetragen werden, frei bleiben, gilt für LK 5 Starter
- Startgeld überweisen – Beleg behalten und zum Turnier mitbringen
- per Nennbestätigung erfahre ich, ob meine Nennung angekommen ist und ob ich
evtl. noch Unterlagen / Geld mitbringen muss
Ich starte jetzt das erste Mal auf einem Turnier, würde mich gern anmelden, nur kann ich
das Nennformular nicht öffnen und ausdrucken. Was kann ich tun?
Macht nix! Schreibt einfach eine Email, ein Fax oder einen Brief an die Meldestelle mit folgenden
Angaben: Deine komplette Adresse inkl. Telefonnummer und Dein Alter. Vom Pferd wird benötigt:
Name, Geschlecht, Alter, Rasse, Besitzer (Name u. Vorname). Und dann schließlich noch die
Prüfungen, bei denen Du starten möchtest.
Ich hab jetzt erst von dem Turnier erfahren, würde gern starten, doch vorgestern war schon
der Nennschluss. Darf ich mich noch nennen?
Schick trotzdem einfach Deine Nennung. Du musst zwar damit rechnen, das Du eine
Nachnenngebühr bezahlen musst, aber starten darfst Du trotzdem. Sollte Deine Nennung wirklich
nicht mehr annehmen werden können, wird sich die Meldestelle bei Dir melden. Beim nächsten
mal einfach einwenig früher entscheiden bzw. öfter mal auf diese Seite gucken!
Ich bin kein EWU-Mitglied und gerade dabei die Nennung auszufüllen. Was soll ich denn im
Nennformular in den beiden Feldern "Reiter EWU-Nr.:" und "Pferde EWU-Nr.:" eintragen?
Garnichts! Lass sie einfach frei! Diese Felder sind nur für EWU-Mitglieder bestimmt. Aber bitte
streiche die beiden Felder auch nicht durch!
Muss ich meiner Nennung einen frankierten Rückumschlag beilegen?
Nein! Du bekommst Deine Nennbestätigung zwar per Post geschickt, aber Kosten für Porto,
Papier, usw. sind unter anderem in der Office Charge enthalten, die Du ja auch bezahlst!
Ich habe schon vor 3 Wochen meine Nennung verschickt, aber bisher noch keine
Nennbestätigung erhalten. In 2 Wochen ist aber schon das Turnier! Bekomme ich keine
Nennbestätigung?
Doch, die bekommst Du garantiert. Die Nennbestätigung wird aber an ALLE Teilnehmer ca. 1,5
Wochen vor dem Turnier verschickt!
Ich bin nun LK 4 Reiter und habe vor 3 Wochen mein Pferd bei der EWU registrieren lassen,
bisher aber noch keine "Pferde EWU-Nr." erhalten. Was kann ich tun? Darf ich trotzdem
starten?
Klar darfst Du! Schreibe einfach auf Deine Nennung, das die Registration bereits läuft und lass Dir
wenn möglich, eine kurze Bestätigung darüber von der Bundesgeschäftsställe faxen oder
schicken! Bringe das einfach zum Turnier mit und alles ist im grünen Bereich!
Darf sich ein Reiter auch mit 2 Pferden nennen?
Darf er! Er bekommt für beide Reiter/Pferd-Kombinationen auch eine separate Startnummer. Nur
achte bitte darauf, dass Du Dich nicht gleichzeitig mit 2 Pferden, in der selben Klasse, in der
Western Pleasure oder Western Horsemanship nennst!!! Das geht nicht! Du müsstest sonst mit
zwei Pferden gleichzeitig starten!
Ich habe keinen Equidenpass für mein Pferd, kann ich trotzdem zum Turnier?
Um ein Pferd zu transportieren, ist ein Equidenpass erfoderlich. Diesen kannst Du bei der EWU
beantragen. Dort werden die Angaben zu Deinem Pferd aufgenommen und idealerweise auch der
Impfnachweis geführt. Den Impfausweis musst Du dann bei der Meldestelle vorlegen, entweder in
form des Equidenpasses oder als separaten Impfausweis.
Welche Unterlagen muss ich mitbringen?
- Equidenpass (Wenn dort nicht die Impfung registriert ist, auch einen Impfausweis)
- evtl. Mitgliedsausweis
- Nennbestätigung
- Überweisungsbeleg
Nach der erfolgreichen Nennung, vor dem Turnier
Wie bereite ich mein Pferd vor und was brauche ich an Ausrüstung?
- waschen / zopfen / schneiden (Mähne, Schweif)
- Schweif- und Mähnenschutz sofern vorhanden nach dem Waschen anlegen (Tailbag,
Sleezy),
- Eine saubere, je nach Witterung angemessene Decke für den Transport
- Sattelzeug säubern, kontrollieren
- Transportgamaschen
- Regendecke, falls das Pferd auf einem Padock steht
Was muss ich alles mitnehmen für mich und das Pferd?
- Putzzeug - Waschzeug
- Sattel – Arbeitspad /-kopfstück – Showpad /-kopfstück – Abschwitzdecke
- Futter (inkl. 2 Eimer), Heunetz
- ggf. Paddockequipment (Pfähle, E-Zaun…)
- Sonnencreme für Mensch und Pferd
- Campingstuhl, ggf. bei Übernachtung auf dem Turnierplatz natürlich auch Zelt, Schlafsack,
Isomatte...)
- Regendecke
- Regenjacke
- Sicherheitsnadeln für die Startnummern
- Bequeme Kleidung, auch was zum wechseln
- Showoutfit (Mindestens einen Hut, überknöchellange Hosen, ein sauberes Hemd)
-
Waschzeug für Dich (Praktisch sind die Pflege- und Reinigungstücher aus der Drogerie,
auch für den „Feinschliff an Deinem Pferd)
Der Tag davor, es geht los!
AUTO UND HÄNGER AUF SICHERHEIT ETC. KONTROLLIEREN!!!
- Auto / Hänger packen
- Route vorbereitet haben
- ggf. Telefonnummern (Meldestelle, Tierarzt, ADAC…) parat haben
- Die Packliste checken und abhaken
Auf dem Turnier
Wenn ich auf dem Turnierplatz angekommen bin, was mache ich in welcher Reihenfolge?
Pferd abladen:
Zuerst fährst Du auf den Padockplatz oder zu dem Boxenzelt, je nachdem, was Du reserviert hast. Als
allererstes wird das Pferd versorgt, entweder in die Box gebracht oder das Padock aufgebaut.
Zur Meldestelle gehen:
Dann gehst Du mit folgenden Unterlagen zu der Meldestelle (spätestens 1 Stunde vor Deinem ersten
Start!): Nennbestätigung, Geld, falls Du noch etwas nachzuzahlen hast, Impfausweis oder
Equidenpass. Dort bekommst Du Deine Startnummer (ist immer zu tragen, auch wenn Du das Pferd
nur über den Platz führen möchtest, um ihm damit vertraut zu machen!) und die Pattern ausgehändigt.
Wann sollte ich spätestens auf dem Turnier sein?
Du solltst so rechtzeitig erscheinen, das Du o.g. Dinge in Ruhe erledigen kannst und dann noch genug
Zeit hast, Dein Pferd zu satteln, ihm die Umgebung zu zeigen und abzureiten! Bedenke auch Deine
eigene Nervösität und sei besser mindestens 2 Stunden vor Deinem ersten Start auf dem Turnier.
Mein erster Start naht, wann soll ich losreiten?
An der Meldestelle ist der Zeitplan ausgehängt und mindestens eine Stunde vor der Prüfung auch die
Starterreihenfolge. Diese sollte man sich auch auf jeden Fall genau anschauen, denn wenn man z-B. in
einem Trail mit 10 Startern als 1. oder als letzte dran ist ist für die eigene Zeitplanung des
Fertigmachens und Abreitens nicht unrelevant. Grob rechnen kann man pro Start: 4 Minuten bei einem
Trail und einer Reining. Bei der Horsemanship funktioniert die Rechnung nur, wenn nicht alle Starter im
Line-Up stehen müssen, also sicherheitshalber von Anfang an da sein!
Als Richtline für rechtzeitiges Dasein zum Start kann man folgendermaßen rechnen:
Abreiten je nach Pferd und eigener Nervosität: 0,5 – 1 h vor dem Start
Fertigmachen des Pferdes und eigenes Umziehen: 0,5 h vor dem Abreiten
Und noch ein Tip: Um dem berühmten Black Out kurz vor dem Start ein Schnippchen zu schlagen sollte
man die Pattern, die zu reiten ist, immer bei sich tragen, um kurz vorher noch mal darauf zu schauen!
Wie reite ich am besten ab?
Sofern die Möglichkeit besteht, sollte man dem Pferd sämtliche Reitplätze /-hallen zeigen, wo
es starten soll.
Gerade Turnierneulinge sind von dem unbekannten Andrang auf dem Abreiteplatz oft zunächst
verunsichert. Am Besten für Pferd und Reiter ist zunächst einmal, sich durch Schrittreiten auf
dem 2. Hufschlag (der 1. Hufschlag ist für Trab und Galopp vorbehalten) mit der Situation
vertraut zu machen und darauf zu achten, das man niemanden behindert. Das Pferd beim
Abreiten genauso bewegen / arbeiten, wie es das von Zuhause kennt, um ihm in der neuen
Umgebung Sicherheit zu geben. Während des Abreitens voll auf das Pferd konzentrieren –
dabei aber die Reitbahnregeln beachten (soll ja keiner zu Schaden kommen) – bei
Unsicherheit durchaus auch dem Anderen verbal signalisieren, ob man rechts oder links reitet
bzw. ob / wohin man ausweicht –reden hilft!
Auf dem Turnier ist nicht der rechte Platz und die rechte Zeit, um neue Trainingsmethoden
auszuprobieren!
Die Prüfung wird angesagt – jetzt bin ich gleich dran:
Du solltest Dich nun in der Nähe des Doormans am Turnierplatz befinden. Der Doorman hat
die Starterreihenfolge und schaut auch schon vorher, ob alle Reiter da sind. Er wird Dich dann
aufrufen, wenn Du dran bist.
Wenn Du aufgerufen wirst, tief Luft holen, einreiten, Richter grüßen, sowie er Dich anschaut
(wichtig, das zeigt an, das die Prüfung nun beginnt!) und Dein Bestes geben!
Lobe nicht Dein Pferd! Das ist regelwidrig und passiert sehr oft am Anfang! Am Ende Deiner
Aufgabe (beim Trail und der Reining) das Ende der Prüfung durch Nicken zum Richter
anzeigen, das ist das Ende der Prüfung. Bei der Pleasure und der Horsemanship ist die
Prüfung erst beendet, wenn der Richter die Richterkarte unterschrieben hat! Bis dahin läuft die
Prüfung! Das heißt: Ordentlich im Line Up stehen bleiben, kein Reden mit dem Nachbarn,
Pferd in Position halten!
Nach dem Start:
Das Auswerten der Prüfung kann einen Moment dauern, bleibt so lange in der Nähe, denn
vielleicht werdet ihr ja zur Siegerehrung aufgerufen.
Die Platzierten werden dann zum Einreiten für die Siegerehrung aufgerufen. Gut aufpassen:
Nicht mit dem Namen, sondern nur die Startnummer!
Wir wünschen Euch viel Erfolg!
Und wenn ihr gerne persönlichen Support auf dem Turnier in Anspruch nehmen wollt, so
erkundigt Euch doch bei der Meldestelle, ob eine der „Paten für Turniereinsteiger“ vor Ort ist
und sprecht diese an. Weitere Informationen über dieses Patenprogramm findet ihr auf der
EWU-Homepage bei „Formulare“ Patenschaften“