Sehenswürdigkeiten in Wien

Transcription

Sehenswürdigkeiten in Wien
Wien hat als ehemalige Kaiserresidenz Hochkarätiges
vom Mittelalter bis zur Gegenwart zu bieten: vom
gotischen Stephansdom über die barocken Schlösser
und Palais der Kaiser bis hin zum Prachtboulevard
Ringstraße mit Staatsoper, Burgtheater, Votivkirche,
Rathaus und Parlament sowie dem Kunst- und Naturhistorischen Museum. Kaiserlich lustwandeln lässt es
sich auch in der Hofburg und im Schloss Schönbrunn,
wo einst die Kaiserfamilie residierte. Tiergarten und
Park der Sommerresidenz erstrahlen in barocker Pracht
und die Hofburg bietet neben den Kaiserappartements
über zwei Dutzend Sammlungen, die der Sammelleidenschaft der Habsburger-Dynastie zu verdanken sind.
Einzigartiges wie die Secession mit ihrer goldenen
Lorbeerblatt-Kuppel brachte auch der Wiener Jugendstil
hervor. Zeitgenössische Architektur findet sich nicht
nur im Haas-Haus, in dessen Glasfassade sich der Stephansdom spiegelt, sondern auch in den Gasometern,
ehemalige Gasbehälter, die für Wohn- und Geschäftszwecke umgebaut wurden. Diese Mischung aus Alt
und Neu, Tradition und Modernität verleiht Wien das
besondere Flair.
As a former imperial city, Vienna has a vast cultural
heritage spanning medieval times to the present day.
Top attractions include the Gothic St. Stephen’s Cathedral and the magnificent Ring Boulevard with the State
Opera, Burgtheater (National Theater), Votive Church,
City Hall, Parliament and the Museums of Fine Arts
and Natural History. The former imperial residences
Hofburg and Schönbrunn also offer the opportunity
to follow in imperial footsteps. Schönbrunn zoo and
park shine in baroque splendor, while Hofburg Palace
boasts imperial apartments and over two dozen collections – the legacy of the collecting passion of the Habsburg dynasty. Viennese art nouveau (Jugendstil) has
also brought forth unique places of interest such as the
Secession with its gilded leaf cupola. Contemporary architecture is to be found in the shape of the Haas-Haus,
whose glass front reflects St. Stephen’s Cathedral, and
the Gasometers, former gas storage facilities which
have been converted into a residential and commercial
complex. This mix of old and new, tradition and modernity, is what gives Vienna its extra special flair.
© WienTourismus / Karl Thomas
Hoher Markt 10/11,
1010 Vienna
U1, U3: Stephansplatz,
U1, U4: Schwedenplatz
Dr.-Karl-Lueger-Ring 2,
1010 Vienna
Tel. (+43 1) 514 44-4140
Fax (+43 1) 514 44-4143
[email protected]
www.burgtheater.at
Tram 1, 2, D: Rathausplatz/
Burgtheater
52
© WienTourismus / Robert Osmark
Visitor Attractions
© WienTourismus / Robert Osmark
Sehenswürdigkeiten
Ankeruhr
Anker Clock
Burgtheater
Burgtheater (National Theater)
Die vergoldete Jugendstil-Kunstuhr, 1911 vom
Maler und Bildhauer Franz von Matsch gestaltet,
lässt täglich um 12 Uhr Mittag zwölf Figuren aus
der Geschichte Wiens zu Musik paradieren. Im
Advent erklingen täglich Weihnachtslieder um 17
und 18 Uhr.
Figurenparade: tgl. 12, Advent: 17, 18
Als älteste und eine der bedeutendsten Sprechbühnen des deutschen Sprachraums gilt das Burgtheater. Hier werden Klassiker wie Gegenwartsautoren auf die Bühne gebracht. Das Gebäude wurde
von Gottfried Semper entworfen, das prunkvolle
Stiegenhaus von den Brüdern Ernst und Gustav
Klimt gestaltet.
Führungen: Sept.–Juni tgl. 15 (Englisch und
Deutsch); So und Ftg. 11 (Deutsch)
Juli, Aug. tgl. 14 und 15 (Englisch und Deutsch)
Eintritt: 4,50 €
Gruppenpreis (nur nach schriftlicher Voranmeldung, ab 14 Pers.): 4 €
This gilded masterpiece of art nouveau was created in 1911 by the painter and sculptor Franz von
Matsch. Every day at noon, twelve historical Viennese figures parade across the clock to musical
accompaniment. Christmas carols can be heard at
17:00 and 18:00 during Advent.
Figure parade: 12:00 daily, Advent: 17:00 & 18:00
The Burgtheater is considered the oldest and also
one of the most influential theaters when it comes
to dramatic arts in the German-speaking world. It
stages classics as well as works by contemporary
authors. The building was designed by Gottfried
Semper and the magnificent staircase by the
brothers Ernst and Gustav Klimt.
Guided Tours: Sept–June 15:00. daily (English and
German); Sun and public hol. 11:00 (German)
July & Aug. 14:00 & 15:00 daily (English and German)
Admission: € 4.50
Group Rate (upon written application only, from
14 persons): € 4
Tipp
Einen unvergesslichen Blick auf Wiens Donaulandschaft, die Altstadt und den Wienerwald aus 170
m Höhe bietet der Donauturm. Zwei Schnelllifte
bringen Besucher in 45 Sekunden zu Aussichtsterrasse und 2 rotierenden Café-Restaurants.
Dazu lockt der Donauturm mit atemberaubendem
Bungee Jumping.
Lift: tgl. 10–24
Ticket: 5,30 €
Gruppenpreis (ab 21 Pers.): 3,70 €
Kombiticket Donauturm + Riesenrad: 9,70 €
Tip
Danube Tower
An unforgettable panorama of Vienna’s Danube
scenery, the old city and the Vienna Woods is afforded at 170m in the Danube Tower. In 45 seconds
two express elevators take visitors to a viewing terrace and two rotating café-restaurants. Breathtaking bungee jumping is also on offer.
Elevator: 10:00–24:00 daily
Ticket: € 5.30
Group Rate (from 21 persons): € 3.70
Combined Ticket Danube Tower & Giant Ferris
Wheel: € 9.70
Gasometer
Gasometers
Hofburg
Hofburg Imperial Palace
Bis 1918 war die Hofburg Residenz der Habsburger-Kaiser. Vom 13. Jahrhundert bis kurz vor
Ende der Monarchie wurde das Areal zur heutigen
Größe und in seiner imperialen Pracht ausgestattet. Mehr als zwei Dutzend Sammlungen von
Weltformat bilden heute den größten imperialen
Kulturkomplex Europas. Außerdem in der Hofburg:
ein bedeutendes Kongresszentrum in den prunkvollen, historischen Festsälen sowie die Auftrittsorte der Wiener Sängerknaben und der Lipizzaner
der Spanischen Hofreitschule. Cafés, Restaurants
und Parks laden zum Verweilen ein.
Heute befindet sich in der Hofburg auch der Amtssitz des Bundespräsidenten.
Until 1918 the Hofburg served as the residence of
the Habsburg royals. Between the 13th century and
shortly before the end of the Austro-Hungarian
Empire the complex grew to its present size and
splendor. Today it is the largest imperial cultural
facility in Europe with over two dozen collections
of world standing, as well as a major congress
center in the magnificent historic state rooms, and
performance venues for the Vienna Boys’ Choir
and the Lipizzaners of the Spanish Riding School.
Cafés, restaurants and parks afford opportunities
to relax.
Today, the Hofburg also houses the offices of the
Austrian Federal President.
Vier über 100 Jahre alte, ehemalige Gasbehälter
aus Backstein wurden von den Stararchitekten
Coop Himmelb(l)au, Jean Nouvel, Wilhelm
Holzbauer und Manfred Wehdorn in einen neuen
Stadtteil verwandelt. Die 75 Meter hohen Bauten
bieten nun 615 Wohnungen, ein Studentenheim,
eine Veranstaltungshalle und eine Shoppingmall.
Die Wohnetagen der Gasometer können nicht von
innen besichtigt werden.
Öffnungszeiten Shoppingmall:
Mo, Di, Do, Fr 9.30–19, Mi 9.30–20, Sa 10–18
Führungen auf Anfrage unter (0660) 748 48 00
Star architects Coop Himmelb(l)au, Jean Nouvel,
Wilhelm Holzbauer and Manfred Wehdorn have
transformed four former century-old gas storage facilities into a new city quarter. Towering
75 meters high, the brick edifices now house 615
apartments, a student hostel, an event hall and a
shopping mall.
No admittance is permitted to the residential
floors of the gasometers.
Shopping Mall Opening Hours:
Mon, Tue, Thu, Fri 09:30–19:00,
Wed 09:30–20:00, Sat 10:00–18:00
Guided tours by arrangement.
Call (+43 660) 748 48 00
Hofburg
Hofburg
Die Hofburg – Kaiserresidenz
& Kunstpalast der ehemaligen
Habsburger-Dynastie – lädt ein zu
einem imperialen Streifzug durch
über zwei Dutzend Sammlungen von
Weltformat. Restaurants, Cafés und
Parks laden zum Verweilen im größten
imperialen Kulturviertel Europas.
The Hofburg – Imperial Residence
& Palace of the Arts of the former
Habsburg dynasty – extends an
invitation to explore the majesty
of more than two dozen worldcaliber collections. Europe’s largest
imperial cultural district also boasts
restaurants, cafés and gardens.
Donauturmstrasse 4,
1220 Vienna
Tel. (+43 1) 263 35 72
Fax (+43 1) 263 35 72-39
[email protected]
www.donauturm.at
U1: Kaisermühlen, Bus
20B: Donauturm
Guglgasse 6-14,
1110 Vienna
Tel. (+43 1) 743 64 30
Fax (+43 1) 743 64 30-30
[email protected]
www.gasometer.at
U3: Gasometer
www.hofburg.wien.info
U1, U3: Stephansplatz,
U3: Herrengasse,
U2, U3: Volkstheater,
Tram 46, 49, Bus 48A: Dr.Karl-Renner-Ring,
Tram D, J, 1, 2, Bus 57A:
Burgring
Sehenswürdigkeiten/Visitor Attractions
53
Sehenswürdigketien/Visitor Attractions
Donauturm
Heldenplatz, Neue Burg,
1010 Vienna
Tel. (+43 1) 525 24-476
Fax (+43 1) 525 24-591
[email protected]
www.khm.at
Ephesosmuseum
Um 1900 haben österreichische Archäologen in
Ephesos (heutige Türkei) imponierende Werke
der antiken Kultur ausgegraben. Sie gelangten als
Geschenk des Sultans an den Kaiser nach Wien
und sind hier zu bewundern.
Öffnungszeiten: tgl. außer Di 10–18
Eintritt: 8 €
Gruppenpreis (ab 10 Pers.): 5,50 €
Führungen: DW 416 oder [email protected]
Tipp
Michaelerkuppel,
Batthyanytor, 1010 Vienna
Tel. (+43 1) 533 75 70
Fax (+43 1) 533 75 70-33
[email protected]
www.hofburg-wien.at
Reitschulgasse 2,
1010 Vienna
Tel. (+43 1) 525 24-591
Fax (+43 1) 525 24-371
[email protected]
www.khm.at
54
Kaiserappartements mit Sisi Museum und
Silberkammer
Ephesus Museum
Around 1900, teams of Austrian archeologists
excavated superb works of classical antiquity at
Ephesus in Asia Minor (nowadays part of Turkey).
The sultan gave some samples to the Austrian
emperor as a token of his gratitude. They can be
admired here at the Ephesus Museum.
Opening Hours: daily except Tue 10:00–18:00
Admission: € 8
Group Rate (from 10 persons): € 5.50
Guided Tours: ext. 416 or [email protected]
Imperial Apartments, Sisi Museum and
Imperial Silver Collection
Tip
Die Kaiserappartements bieten einen Einblick in
die prachtvollen Repräsentations- und Privaträume der Kaiserfamilie. Offen stehen der große
Audienzsaal, das Konferenzzimmer, in dem der
Ministerrat und der Kronrat tagten, die Räume
für die Offiziere des kaiserlichen Stabes sowie
die Privatgemächer von Kaiser Franz Josef I. und
seiner legendären Sisi, Kaiserin Elisabeth, die
Alexander-Appartements und der Speisesaal der
kaiserlichen Familie.
Das Sisi Museum inszeniert „Mythos & Wahrheit“
der Kaiserin. Im Mittelpunkt steht die private Elisabeth: ihre Jungmädchenzeit in Bayern, ihre offizielle Rolle als österreichische Kaiserin sowie ihre
Auflehnung gegen das Hofleben und ihre Flucht
in Schönheits- und Schlankheitswahn, sportliche
Höchstleistungen und schwärmerische Poesie.
Highlights sind Sisis Kinderschuhe, ihr Polterabendkleid, ihre Reiseapotheke mit Kokainspritze,
die berühmten Portraits und die Totenmaske der
1898 ermordeten Kaiserin.
Einen Einblick in den kaiserlichen Haushalt,
das höfische Zeremoniell und die Tafelkultur am
Wiener Hof gibt die Silberkammer mit hunderten
Porzellantellern, Kristallgläsern, Silberplatten,
Backformen, goldenem Prunkgeschirr und Sanitärporzellan. Prunkstück des Museums ist der 30
m lange „Mailänder Tafelaufsatz“ aus vergoldeter
Bronze.
Öffnungszeiten: tgl. 9–17, Juli, Aug. 9–17.30
Eintritt: 8,90 €, ab 1.4.2007: 9, 90 €
Keine Gruppenermäßigung
5,90 € nur für Reisebüros mit Voucherabkommen,
ab 1.4.2007: 6,90 €
Sisi Ticket (Kaiserappartements mit Sisi Museum und Silberkammer, Schloss Schönbrunn mit
Grand Tour, Hofmobiliendepot. Möbel Museum
Wien): 19,90 €, ab 1.4.2007: 22,90 €
16 € nur für Reisebüros mit Voucherabkommen,
ab 1.4.2007: 19 €
The Imperial Apartments grant insight into the
magnificent state and private premises of the
imperial family. Accessible to the public are the
great audience hall, the conference room in which
the council of ministers and the crown council convened, the rooms used by imperial staff officers,
the private rooms of Emperor Franz Josef I and his
legendary Sisi, Empress Elisabeth, the Alexander
apartments, and the dining room of the imperial
family.
The Sisi Museum brings to life the myths and
realities surrounding Empress Elisabeth. Its main
focus is on the private life of the young empress:
her carefree time as a young girl in Bavaria, her
official role as Empress of Austria, her rebellion
against court life, her obsession with beauty and
slenderness, her tremendous sporting achievements, and her impassioned poetry.
Highlights on show include shoes Sisi wore as a
child, the dress she wore on the eve of her wedding, her first aid kit with cocaine syringe, famous
portraits, and a death mask of the empress after
her assassination in 1898.
The Silver Collection grants insight into the housekeeping traditions and culinary & table culture
of the imperial court, with hundreds of china
plates, crystal glasses, silver trays, baking pans,
golden state tableware and sanitary chinaware.
The museum’s showpiece is the 30 meter “Milan
centerpiece” made of gilded bronze.
Opening Hours: 09:00–17:00 daily, July, Aug
09:00–17:30
Admission: € 8.90; from Apr 1, 2007: € 9.90
No group reductions
€ 5.90 for travel agencies with voucher agreement, € 6.90 from Apr 1, 2007.
Sisi Ticket (Hofburg Imperial Apartments with Sisi
Museum and Silver Collection, Schönbrunn Palace
Grand Tour and Hofmobiliendepot. Imperial Furniture Collection): € 19.90, € 22.90 from Apr 1, 2007
€ 16 for travel agencies with voucher agreement,
€ 19 from Apr 1, 2007
Lipizzaner Museum
Lipizzaner Museum
Seit über 400 Jahren wird in der Spanischen
Hofreitschule klassische Reitkunst in reinster
Form gepflegt und präsentiert. Das Lipizzaner
Museum in der Stallburg zeigt die Geschichte der
tanzenden Pferde – und erlaubt über zwei große
Monitore einen Blick in die Stallungen, wo die
edlen Hengste untergebracht sind.
Öffnungszeiten: tgl. 9–18
Eintritt: 5 €
Gruppenpreis (ab 10 Pers.): 3,60 €
Kombiticket: Lipizzaner Museum und Morgenarbeit der Spanischen Hofreitschule 15 €, keine
Gruppenermäßigung
Führungen: DW 416 oder [email protected]
For over 400 years the Spanish Riding School has
cultivated and presented classical equestrian art
to ultimate perfection. The Lipizzaner Museum in
the Stallburg illuminates the historical background of the dancing horses. Two large monitors
permit a view of the stables in which the noble
stallions are accommodated.
Opening Hours: 09:00–18:00 daily
Admission: € 5
Group Rate (from 10 persons): € 3.60
Combined ticket for the Lipizzaner Museum and
the morning training sessions of the Spanish Riding School: € 15, no group reductions.
Guided Tours: ext. 416 or [email protected]
Tipp
Im barocken Teil der Hofburg, von den Architekten
Fischer von Erlach Vater und Sohn erbaut, befindet
sich der Prunksaal der Nationalbibliothek, der
schönste Bibliothekssaal der Welt. Mehr als
200.000 Bände, die die Habsburger gesammelt
haben, sind hier untergebracht.
Öffnungszeiten: Di–So 10–18, Do 10–19
Eintritt: 5 €
Gruppenpreis (ab 10 Pers.): 3 €
Schatzkammer
Tipp
Die Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reiches
(um 962), die österreichische Kaiserkrone (1602),
der Burgunderschatz (15. Jhd.) und der Schatz
des Ordens vom Goldenen Vlies zählen zu den
glamourösesten Stücken der Schatzkammer.
Öffnungszeiten: tgl. außer Di 10–18
Eintritt: 8 €
Gruppenpreis (ab 10 Pers.): 5,50 €
Schmetterlinghaus
Hunderte exotische Falter flattern zwischen
Baumriesen, wuchernden Pflanzen und Teichen
im tropischen Klima im Schmetterlinghaus, einer
beeindruckenden Glas-Eisen-Konstruktion von
Friedrich Ohmann aus dem Jugendstil.
Öffnungszeiten: Apr.–Okt. Mo–Fr 10–16.45; Sa,
So und Ftg 10–18.15
Nov.–März tgl. 10–15.45
Eintritt: 5 €
Gruppenpreis (ab 10 Pers.): 4 €
Spanische Hofreitschule”
Tipp
Seit 1735 finden die Vorführungen der Spanischen
Hofreitschule, die 1572 gegründet wurde, in der
barocken Winterreitschule statt. Die hier präsentierte Reitkunst wird in ihrer höchsten Vollendung
gepflegt.
Programmdetails zu Morgenarbeit, Leichtem Bewegen und weiteren Vorführungen: www.srs.at
Kaisergruft in der Kapuzinerkirche
Tipp
In der Kaisergruft befinden sich 146 Särge mit
Angehörigen des Hauses Habsburg, darunter
12 Kaiser und 19 Kaiserinnen und Königinnen.
Prunkstück ist der Doppelsarg für Maria Theresia
und ihren Gemahl, Kaiser Franz I. Stephan von
Lothringen. Auch Kaiserin Elisabeth (Sisi) hat hier
ihre letzte Ruhestätte.
Öffnungszeiten: tgl. 10:00–18:00
Eintritt: 4 €
Gruppenpreis (ab 10 Personen): 3 €
Austrian National Library, Grand Hall
Tip
The baroque section of Hofburg Palace, constructed by architects Fischer von Erlach senior
and junior, houses the Grand Hall of the National
Library, the most beautiful library room worldwide.
It contains over 200,000 volumes collected by the
Habsburgs.
Opening Hours: Tue–Sun 10:00–18:00, Thu
10:00–19:00
Admission: € 5
Group Rate (from 10 persons): € 3
Treasuries
Tip
The imperial crown of the Holy Roman Empire
(around 962), the crown of the Austrian Empire
(1602), the Burgundian treasure (15th century) and
the treasure of the Order of the Golden Fleece are
some of the magnificent exhibits on show at the
Treasuries.
Opening Hours: daily except Tue 10:00–18:00
Admission: € 8
Group Rate (from 10 persons): € 5.50
Butterfly House
Hundreds of exotic butterflies flutter among giant
trees, lush vegetation and ponds in the tropical
climate of the Butterfly House, an impressive art
nouveau steel and glass construction designed by
Friedrich Ohmann.
Opening Hours: Apr–Oct Mon–Fri 10:00–16:45,
Sat, Sun & public hol. 10:00–18:15; Nov–March
10:00–15:45 daily
Admission: € 5
Group Rate (from 10 persons): € 4
Spanish Riding School
Josefsplatz 1, 1010 Vienna
Tel. (+43 1) 534 10-0
Fax (+43 1) 534 10-257
oeffentlichkeitsarbeit@
onb.ac.at
www.onb.ac.at
Hofburg - Schweizerhof,
1010 Vienna
Tel. (+43 1) 525 24-591
Fax (+43 1) 525 24-371
[email protected]
www.khm.at
Burggarten, 1010 Vienna
Tel. (+43 1) 533 85 70
Fax (+43 1) 532 28 72
[email protected]
www.schmetterlinghaus.at
Tip
Since 1735, the baroque winter riding school has
been the venue of performances by the Spanish
Riding School, which was established in 1572.
Equestrian art is cultivated to the highest level of
perfection.
Details of morning training sessions, horses’
workouts and other performances can be found at
www.srs.at.
Michaelerplatz 1,
1010 Vienna
Tel. (+43 1) 533 90 31
Fax (+43 1) 535 90 31-40
[email protected]
www.srs.at
Tip
Imperial Burial Vault, Church of the Capuchin
Friars
The Imperial Burial Vault contains 146 caskets with
the remains of members of the House of Habsburg
including 12 emperors and 19 empresses and
queens. The showpiece is the double casket of
Maria Theresia and her husband, Emperor Franz I.
The final resting place of Empress Elisabeth (Sisi)
is also to be found here.
Opening Hours: 10:00–18:00 daily
Admission: € 4
Group Rate (from 10 persons): € 3
Neuer Markt/
Tegetthoffstrasse,
1010 Vienna
Tel.Tel. (+43 1) 512 68 53-0
Fax (+43 1) 512 68 53-19
www.kaisergruft.at/
kaisergruft
U, Tram, Bus: Karlsplatz/
Oper,
Sehenswürdigkeiten/Visitor Attractions
55
Sehenswürdigketien/Visitor Attractions
Österreichische Nationalbibliothek,
Prunksaal
Donau-City-Strasse 2,
1220 Vienna
www.donaucitykirche.at
U1: Kaisermühlen
Karlsplatz, 1040 Vienna
Tel. (+43 1) 505 62 94
[email protected]
www.karlskirche.at
U, Tram, Bus: Karlsplatz/Oper
Petersplatz, 1010 Vienna
U1, U3: Stephansplatz
Jodok-Fink-Platz,
1080 Vienna
Tram J: Strozzigasse, Bus
13A: Piaristengasse oder
Theater in der Josefstadt
Ruprechtsplatz,
1010 Vienna
Tel. (+43 1) 535 60 03
Fax (+43 1) 535 60 03
[email protected]
www.ruprechtskirche.at
U, Tram: Schwedenplatz
Baumgartner Höhe 1,
1140 Vienna
Tel. (+43 1) 910 60-11 204
Fax (+43 1) 910 60-11 204
Bus 48A: Sozialmedizinisches
Zentrum Baumgartner Höhe
56
Kirchen
Churches
Kirche Donau-City
Donau-City Church
Die Kirche auf der „Donauplatte“ aus dem Jahr
2000 stammt von Heinz Tesar: ein Kreuzquader
als Grundform mit einer Außenhülle aus schwarz
glänzenden Chromstahlplatten. Faszinierende
Lichteffekte im Inneren entstehen durch zahlreiche kreisrunde Fensteröffnungen.
Gottesdienst: Do 18.30 Uhr sowie So 10 und 19
Uhr auf Deutsch.
Karlskirche
Tipp
Die bedeutendste Barockkirche Wiens wurde 1716
bis 1722 von Johann Bernhard Fischer von Erlach
begonnen und 1723 bis 1739 von seinem Sohn
Joseph Emanuel vollendet. Die mächtige Kuppel
der Kirche (72 m hoch) gehört zu den markantesten Elementen des Wiener Stadtbildes.
Noch während der Restauration der Kuppelfresken lohnt sich die Fahrt mit dem Panoramalift in
luftige Höhen.
Öffnungszeiten: Mo–Sa 9–12.30 und 13–18,
So, Ftg 13–18
Eintritt inkl. Panoramaliftfahrt: 6 €, Gruppenpreis
(ab 6 Pers.): 5 €
Führungen nach Voranmeldung und Absprache via
E-Mail
The church on the “Danube Platform”, built in
2000, was designed by Heinz Tesar. It has a
cuboid form with an exterior envelope of gleaming black chrome-steel plates. Numerous circular
window openings bring about fascinating light
effects in the interior.
Church services in English: Sun 17:00, Mon 12:30,
Wed 12:30 & 18:30, Thu 12:30, Fri 12:30, Sat
19:00.
Church of St. Charles Borromeo
Vienna’s most significant example of ecclesiastical baroque architecture was started by Johann
Bernhard Fischer von Erlach in 1716 to 1722 and
completed by his son Joseph Emanuel between
1723 and 1739. The mighty dome of the church, 72
m high, is one of the most prominent features of
Vienna’s skyline. During the current restoration of
the dome frescoes, going up the panoramic elevator is particularly worthwhile.
Opening Hours: Mon–Sat 09:00–12:30 and
13:00–18:00
Sun, public hol. 13:00–18:00
Admission including panoramic elevator: € 6,
group rate (from 6 persons): € 5
Guided tours by advance arrangement via e-mail
Peterskirche
St. Peter’s Church
Piaristenkirche
Church of the Piarist Order
Die Kirche wurde 1708 erbaut. Eine Reihe bedeutender Barockkünstler hat zum Schmuck des
Kircheninneren beigetragen. Das Kuppelfresko mit
der „Himmelfahrt Mariens“ (1714) ist ein Hauptwerk von Johann Michael Rottmayr.
Der Bau der Pfarr- und Ordenskirche Maria Treu
wurde 1771 fertig gestellt. Besonders bemerkenswert sind die Deckenfresken von Franz Anton
Maulbertsch und die Schleifladenorgel, auf der
schon Josef Haydn spielte.
Ruprechtskirche
Tip
The church was built in 1708 and the interior
adorned by a number of the most famous artists
of the baroque age. The fresco in the dome with
the Ascension of the Virgin Mary (1714) is one of
Johann Michael Rottmayr’s masterpieces.
The parish and Piarist church of Maria Treu was
completed in 1771. Particularly noteworthy are
the frescoes by Franz Anton Maulbertsch and the
organ that Josef Haydn once played on.
St. Rupert’s Church
Die romanische Kirche gilt als die älteste auf historischem Wiener Stadtgebiet. Das Langhaus und
die unteren Turmgeschosse stammen aus dem 11.
Jahrhundert.
Öffnungszeiten: Ab Karwoche bis Weihnachten:
Mo–Fr 10-12, Mo, Mi, Fr 15–17, Fr 22–01
Zwischen Weihnachten und Karwoche: nach tel.
Voranmeldung
The Romanesque church is regarded as the oldest
church in the historic area of Vienna. The nave and
the lower levels of the tower date back to the 11th
century.
Opening Hours: From Holy Week to Christmas:
Mon–Fri 10:00–12:00, Mon, Wed, Fri 15:00–17:00,
Fri 22:00–01:00
Between Christmas and Holy Week: by prior telephone arrangement
Kirche am Steinhof
Church am Steinhof
Die von Otto Wagner 1904 bis 1907 erbaute Kirche
auf dem Gelände des Psychiatrischen Krankenhauses der Stadt Wien ist ein Hauptwerk des Wiener Jugendstils. Die goldene Kuppel ist weithin zu
sehen, da sich die Kirche auf dem höchsten Punkt
des Areals befindet. Die Glasmosaiken stammen
von Koloman Moser.
Besichtigung: Mo–Fr 10–12, Mo, Mi, Fr 15–17
Built by Otto Wagner in 1904 – 1907, this church
on the grounds of the Psychiatric Hospital of
the City of Vienna is a key work of Viennese art
nouveau. The gold-covered dome is visible from
quite a distance, as the church stands high on the
crest of a hill. Koloman Moser created the glass
mosaics.
Open to visitors: Mon–Fri 10:00–12:00, Mon,
Wed, Fri 15:00–17:00
Die prachtvolle Kirche im neugotischen Stil wurde
zum Gedenken daran, dass der junge Kaiser Franz
Josef I. 1853 einem Attentat entkam, errichtet.
Besichtigung: Di–Sa 9–13, 16–18, So 9–13
Stephansdom
Tipp
Votive Church
This splendid church in neo-Gothic style was built to
commemorate the young Emperor Franz Josef I being saved from an attempted assassination in 1853.
Open to visitors: Tue–Sat 09:00–13:00, 16:00–
18:00, Sun 09:00–13:00
St. Stephen’s Cathedral
Tip
Der Stephansdom, das Wahrzeichen Wiens und
Österreichs bedeutendstes gotisches Bauwerk,
wurde zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert im
Stil der Gotik erbaut. Der älteste Teil des Domes
ist das spätromanische Westwerk aus dem 13.
Jahrhundert mit Riesentor (Haupteingang) und
Heidentürmen sowie der Empore im Inneren. Im
Nordturm führt ein Schnellaufzug zur Aussichtsplattform und zur Pummerin, der größten Glocke
Österreichs.
Im Südturm erreicht man über 343 Stufen auf
einer engen Wendeltreppe die Türmerstube in
72 m Höhe Die Katakomben, einst unterirdische
Begräbnisstätten, beherbergen u.a. die Bischofsgruft sowie die Urnen mit den Eingeweiden von
Mitgliedern des Hauses Habsburg.
Im Stephansdom befinden sich auch eine Reihe
von Kunstschätzen, die teilweise nur im Rahmen
einer Führung zu besichtigen sind, darunter das
Grabmal Kaiser Friedrichs III. aus rotem Marmor;
die um 1500 geschaffene Kanzel, von der früher
die Priester predigten, und der “Wiener Neustädter Altar”, ein gotischer Flügelaltar aus dem Jahr
1447.
Besichtigung: Mo–Sa 6–22, So, Ftg. 7–22
Domführung: 4 €
Aufzug Nordturm: 4 €
Südturm: 3 €
Katakomben: 4 €
Von Anfang Juli bis Ende September:
Besichtigung: 1 €
Selbstführung mit Fremdenführer: 3 €
Führungen für Gruppen nach Vereinbarung
Keine Gruppenermäßigungen
St. Stephen’s Cathedral, Vienna’s no. 1 landmark
and Austria’s most eminent Gothic edifice, was
constructed between the 14th and 16th centuries.
The oldest part of the cathedral is the late Romanesque west façade from the original 13th century
church, with the great portal (the main entrance)
and “Towers of the Heathens”, and the gallery inside. An express elevator in the North Tower takes
visitors to a viewing platform and the Pummerin,
Austria’s largest bell.
In the South Tower a narrow spiral staircase with
343 steps leads up to the watchman’s room 72
meters up. The catacombs, once an underground
burial site, house the bishops’ crypt as well as the
urns containing the entrails of members of the
House of Habsburg.
St. Stephen’s Cathedral also has a number of art
treasures, several of which can only be seen on a
guided tour. They include the red marble tomb of
Emperor Friedrich III, a pulpit constructed around
1500 where priests used to deliver their sermons,
and the Wiener Neustadt Altarpiece, a winged
Gothic altar dating from 1447.
Open to visitors: Mon–Sat 06:00–22:00, Sun,
public hol. 07:00–22:00
Guided tour of the cathedral: € 4
North Tower elevator: € 4
South Tower admission: € 3
Catacombs: € 4
From beginning of July to end of September:
visit € 1
Independent guided tours: € 3
Guided tours for groups by appointment
No group reductions
Parlament
Parliament
Theophil Hansen baute 1873 – 1883 das Reichsratsgebäude an der Ringstrasse im Stil der
griechischen Architektur. Bis 1918 tagten hier
die Abgeordneten der „im Reichsrat vertretenen
Königreiche und Länder“ der österreichischen
Hälfte der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn,
die von Galizien bis Dalmatien reichte. Heute
ist das Gebäude Sitz des Nationalrates und des
Bundesrates.
Führungen:
Mitte Sept.–Mitte Juli (außer an Sitzungstagen):
Mo, Di 10, 11, 14, 15, 16
Mi, Do 10, 11, 14, 15, 16, 17
Fr 10, 11, 13, 14, 15, 16
Sa 10, 11, 12, 13
Gruppen (ab 15 Pers.) nach Voranmeldung
Mo, Di, Fr 10.20, 11.40, 14.20, 15.40, 17
Mi, Do 10.20, 11.40, 14.20, 15.40, 17.20
Sa 10.20, 11.40
Führungen: Mitte Juli–Mitte September
(außer an Sitzungstagen):
Mo–Fr 10, 11, 13, 14, 15, 16
Sa 10, 11, 12, 13
Gruppen (ab 15 Pers.) nach Voranmeldung
Mo–Fr 10.20, 11.40, 13.20, 14.40
Sa 10.20, 11.40
Eintritt: 4 €, Gruppentarife auf Anfrage
Theophil Hansen constructed the Parliament
building on the Ring Boulevard from 1873 to 1883
in the style of the Greek Revival. Until 1918 the
elected representatives serving in the Council
of the Empire met here in legislative session for
the Austrian half of the dual Austro-Hungarian
Monarchy, which extended from Galicia all the
way to Dalmatia. Today this is the seat of both the
National and the Federal Council.
Guided Tours:
Mid–Sept–mid–July (except when in session):
Mon, Tue 10:00, 11:00, 14:00, 15:00, 16:00
Wed, Thu 10:00, 11:00, 14:00, 15:00, 16:00, 17:00
Fri 10:00, 11:00, 13:00, 14:00, 15:00, 16:00
Sat 10:00, 11:00, 12:00, 13:00
Groups (from 15 persons) by arrangement
Mon, Tue, Fri 10:20, 11:40, 14:20, 15:40, 17:00
Wed, Thu 10:20, 11:40, 14:20, 15:40, 17:20
Sat 10:20, 11:40
Guided Tours: Mid–July–mid–September
(except when in session):
Mon–Fri 10:00, 11:00, 13:00, 14:00, 15:00, 16:00
Sat 10:00, 11:00, 12:00, 13:00
Groups (from 15 persons) by arrangement
Mon–Fri 10:20, 11:40, 13:20, 14:40
Sat 10:20, 11:40
Admission: € 4, group rates upon request
Rooseveltplatz, 1090 Vienna
Tel. (+43 1) 406 11 92-0
[email protected]
www.votivkirche.at
U2, Tram 1, 2, D: Schottentor,
Tram 43, 44:
Landesgerichtsstrasse
Tram 37, 38, 40, 41, 42:
Schwarzspanierstrasse
Stephansplatz,
1010 Vienna
Tel. (+43 1) 515 52-3526
Fax (+43 1) 515 52-3164
kirchenmeisteramt@
chello.at
www.stephanskirche.at
U1, U3, 1A, 2A, 3A:
Stephansplatz
Dr. Karl-Renner-Ring 3,
1010 Vienna
Tel. (+43 1) 40 110-2715
Fax (+43 1) 40 110-2664
fuehrungen-guidedtours@
parlament.gv.at
www.parlament.gv.at
U2, U3: Volkstheater, Tram
D, J, 1, 2: Stadiongasse/
Parlament, Tram 46, 49,
Bus 48A: Dr.-Karl-RennerRing
Sehenswürdigkeiten/Visitor Attractions
57
Sehenswürdigketien/Visitor Attractions
Votivkirche
stadt wien marketing und prater
service gmbh
Südportalstrasse/Messestrasse,
1020 Vienna
Tel. (+43 1) 729 20 00
Fax (+43 1) 729 20 00-20
[email protected]
www.wien-event.at
www.prater.wien.info
U1, Tram O, 5, 21: Praterstern,
S1, S2, S3, S7, S15: Wien Nord
Friedrich-Schmidt-Platz 1,
1010 Vienna
Tel. (+43 1) 525 50
Fax (+43 1) 4000-7112
[email protected]
www.wien.gv.at/buergerdienst/
stadtinfo/rathausfuehrung/fuss.
html
U2: Rathaus, Tram D, 1, 2:
Rathausplatz/Burgtheater
Prater 90, 1020 Vienna
Tel. (+43 1) 729 54 30
Fax (+43 1) 729 54 30-20
[email protected]
www.wienerriesenrad.com
U1, Tram O, 5, 21: Praterstern,
S1, S2, S3, S7, S15: Wien Nord
Tram 1, 2
58
Prater
Prater
Rathaus
City Hall
Im Prater locken über 250 Attraktionen vom
Riesenrad über die nostalgische Geisterbahn,
Ringelspiele, Gokart-Bahnen, Spielhallen und
Geschicklichkeitsspiele bis hin zu hypermodernen
Anlagen, die jeden Adrenalinspiegel in luftige Höhen katapultieren. Dazu gibt’s jede Menge Restaurants, Cafés, Imbiss-Stände und Biergärten. Mit
seiner weitläufigen Wald- und Wiesenlandschaft
gilt der Prater als das Erholungszentrum Wiens.
Das von 1872 bis 1883 von Friedrich von Schmidt,
zuvor Dombaumeister in Köln, erbaute Rathaus
ist der bedeutendste profane Bau Wiens im
neugotischen Stil. Das Rathaus ist Amtssitz des
Bürgermeisters und Tagungsort von Stadtsenat/
Landesregierung und Gemeinderat/Landtag. Vor
der imposanten Kulisse des Rathauses gibt es
eine Reihe von stimmungsvollen Veranstaltungen
wie das Musikfilmfestival im Juli und August, den
Wiener Adventzauber und den Eistraum im Winter.
Kostenlose Führungen: Mo, Mi, Fr 13 (außer an
Sitzungstagen und Ftg)
Führungen für Gruppen (ab 5 Pers.): Mo-Fr 8-14,
nur nach vorheriger Anmeldung
Riesenrad
Tipp
Das Riesenrad, eines der Wahrzeichen Wiens, bietet wunderbare Ausblicke auf die Stadt bei einer
Tour in seinen roten Waggons. 1896/97 wurde es
vom englischen Ingenieur Walter Basset mit einem
Durchmesser von 61 m errichtet und dreht sich mit
einer Geschwindigkeit von 0,75 m/s.
Öffungszeiten: Jan., Feb., Nov., Dez. 10–20,
März, Apr., Okt. 10–22,
Mai–Sep. 9–24
Eintritt: 7,5 €
Gruppenpreis (ab 10 Pers.): 7 €
Kombitickets:
Riesenrad + Tiergarten Schönbrunn: 14,50 €
Riesenrad + Donauturm: 9,70 €
€ 14,50
Ringstraße
1858 wurden die Stadtmauern Wiens auf Geheiß
des Kaisers Franz Joseph geschliffen. An ihrer Stelle entstand die Ringstraße als Prachtboulevard
mit Bauten wie Staatsoper, Kunst- und Naturhistorisches Museum, Parlament, Burgtheater,
Rathaus und zahlreichen Palais in verschiedenen
Baustilen.
stadt wien marketing und prater service gmbh
The Prater boasts over 250 attractions ranging from the Giant Ferris Wheel to the nostalgic
ghost train, merry-go-rounds, go-kart race tracks,
amusement halls, games of skill and hypermodern
rides that will have your adrenalin racing. There
are also plenty of restaurants, cafés, snack bars
and beer gardens. With its extensive woodlands
and grassland, the Prater is deemed Vienna’s
center of recreation.
Friedrich von Schmidt, who also worked at the
Cologne Cathedral, designed and built Vienna’s
City Hall, the city’s most important secular building in neo-Gothic style, between 1872 and 1883.
City Hall is the seat of the mayor and governor of
Vienna and meeting venue for city senate/provincial government and city/provincial council. Many
events take place against the impressive backdrop
of City Hall, such as the Music Film Festival in July
and August, the Magic of Advent in Vienna, and
Ice Dream ice-skating in winter.
Free Guided Tours: Mon, Wed, Fri 13:00 (except
when in session and public hol.)
Guided Tours for Groups (from 5 persons):
Mon–Fri 08:00–14:00, by prior arrangement only
Giant Ferris Wheel
Tip
A ride in the Giant Ferris Wheel, one of Vienna’s
most famous landmarks, gives a fantastic view
over the city’s rooftops. Built in 1896 – 97 by British engineer Walter Basset, it has a diameter of
61 meters and turns at a speed of 0.75 meters per
second.
Opening Hours: Jan, Feb, Nov, Dec 10:00–20:00
March, Apr, Oct 10:00–22:00
May–Sept 09:00–24:00
Admission: € 7.50
Group Rate (from 10 persons): € 7
Combined Tickets:
Giant Ferris Wheel & Schönbrunn Zoological
Gardens € 14.50
Giant Ferris Wheel & Danube Tower: € 9.70
Ring Boulevard
In 1858, Emperor Franz Joseph ordered the demolition of the city walls. In their place the magnificent
Ring Boulevard was laid out, flanked by edifices
such as the State Opera, Museum of Fine Arts, Museum of Natural History, Parliament, Burgtheater
(National Theater), City Hall and numerous city
mansions in a variety of architectural styles.
Schloss Schönbrunn
Schönbrunn
Tipp
Tip
Schönbrunn Palace
Das 1713 erbaute Barockschloss Schönbrunn war
die Sommerresidenz der Habsburger. Kaiser Franz
Joseph (reg. 1848 – 1916) wurde 1830 hier geboren und verbrachte seine letzten Lebensjahre zur
Gänze im Schloss. Schloss, Park und Tiergarten
sind seit 1996 Weltkulturerbe und zählen zu Wiens
Hauptsehenswürdigkeiten. Von den 1.141 prunkvoll ausgestatteten Räumen der Schlossanlage
sind 40 zu besichtigen. Zauberhaft ist der barocke
Schlosspark mit Palmenhaus, Irrgarten, Labyrinth
und Kronprinzengarten.
Von der Gloriette genießt man einen wunderbaren
Blick über Wien und im Café Wiener Mehlspeisen.
Öffnungszeiten Schloss Schönbrunn:
Apr.–Juni und Sept., Okt. tgl. 8.30–17
Juli, Aug. tgl. 8.30–18
Nov.–März tgl. 8.30–16.30
Eintritt Schloss Schönbrunn:
Imperial Tour: 8,90 €, ab 1.4.2007: 9,50 €
7,90 € nur für Reisebüros mit Voucherabkommen,
ab 1.4.2007: 8,50 €
Highlight Tour: 7,90 € nur für Reisebüros mit
Fremdenführer, ab 1.4.2007: 8,50 €
Grand Tour: 11,50 €, ab 1.4.2007: 12,90 €
9,50 € nur für Reisebüros mit Voucherabkommen,
ab 1.4.2007: 10,40 €
Schönbrunn Pass Classic: 14,90 €,
ab 1.4.2007: 16,90 €
13 € nur für Reisebüros mit Voucherabkommen,
ab 1.4.2007: 15 €
Inkludiert Grand Tour mit Audioguide, Kronprinzengarten, Gloriette-Terrasse, Irrgarten,
Hofbackstube.
Schönbrunn Pass Gold: 36 €
28 € nur für Reisebüros mit Voucherabkommen,
Inkludiert alle Leistungen des Pass Classic,
zusätzlich Tiergarten, Palmenhaus, Wüstenhaus
und Wagenburg.
Built in 1713, the baroque Schönbrunn Palace
served as the summer residence of the Habsburgs.
Emperor Franz Joseph (reigned 1848 – 1916) was
born here in 1830 and spent the last years of his
life entirely at Schönbrunn. The palace, park and
zoological gardens were inscribed on the UNESCO
World Heritage List as a cultural property in
1996 and are among Vienna’s top visitor attractions. Forty out of a total of 1,141 lavish rooms in
the palace are open to visitors. A special gem is
the baroque-style park with palm house, maze,
labyrinth and privy garden. From the Gloriette you
can enjoy a glorious view of Vienna and in the café
Viennese cakes and pastries.
Schönbrunn Palace Opening Hours:
Apr–June, Sept, Oct 08:30–17:00 daily
July, Aug 08:30–18:00 daily
Nov–March 08:30–16:30 daily
Admission to Schönbrunn Palace:
Imperial Tour: € 8.90, from Apr 1, 2007: € 9.50
For travel agencies with voucher agreement:
€ 7.90, from Apr 1, 2007: € 8.50
Highlight Tour: € 7.90, only for travel agencies
with own guide, from Apr 1, 2007: € 8.50
Grand Tour: € 11.50, from Apr 1, 2007: € 12.90
For travel agencies with voucher agreement:
€ 9.50; from Apr 1, 2007: € 10.40
Schönbrunn Classic Pass: € 14.90;
from Apr 1, 2007: € 16.90
For travel agencies with voucher agreement: € 13;
from Apr 1, 2007: € 15
Includes grand tour with audio guide, privy garden, Gloriette terrace, maze and court bakery.
Schönbrunn Gold Pass: € 36
For travel agencies with voucher agreement: € 28
Includes all Classic Pass attractions plus Zoological Gardens, Palm House, Desert Experience
House and Imperial Coach Collection.
Sisi Ticket
Sisi Ticket
Schloss Schönbrunn erleben
Schönbrunn Palace Experience
(Kaiserappartements mit Sisi Museum und
Silberkammer, Schloss Schönbrunn mit Grand
Tour, Hofmobiliendepot. Möbel Museum Wien):
19,90 €, ab 1.4.2007: 22,90 €
16 € nur für Reisebüros mit Voucherabkommen,
ab 1.4.2007: 19 €
Schönbrunns erlebnisreichste Attraktion läßt Kinder und Erwachsene in den imperialen Alltag des
18. Jahrhunderts eintauchen: mit barocker Kleidung erhält man einen Einblick in die Körperpflege
bei Hof, das Kokettieren in der Fächersprache und
die adelige Erziehung. Kinder können sich schminken und Perücken aufsetzen.
Öffnungszeiten: Sa, So, Ftg 10–17 (Gruppen auch
Mo–Fr 9–13 nach Voranmeldung), Schulferien:
tägl 10–17
Reservierung empfohlen!
Eintritt:
Erwachsene 6,50 €, Kinder 4,50 €
Für Reisebüros mit Voucherabkommen: Erwachsene: 5 €, Kinder 4,50 €
Schönbrunner
Schlossstrasse,
1130 Vienna
Tel. (+43 1) 811 13-239
Fax (+43 1) 811 13-333
[email protected]
www.schoenbrunn.at
U4: Schönbrunn; U4, Tram
60: Hietzing,
Tram 10, 58, Bus 10A:
Schloss Schönbrunn
(Hofburg Imperial Apartments with Sisi Museum
and Silver Collection, Schönbrunn Palace Grand
Tour and Hofmobiliendepot. Imperial Furniture
Collection): € 19.90, from Apr 1, 2007 € 22.90.
Ttravel agencies with voucher agreement € 16,
from Apr 1, 2007: € 19
Schönbrunn’s most exciting attraction gives both
children and adults a glimpse of everyday imperial
life in the 18th century. Clad in historic clothing,
they get an impression of what personal hygiene
was like at court and are introduced to royal education and the art of flirting with a fan. Children
may put on make-up and wigs.
Opening Hours: Sat, Sun, public hol. 10:00–17:00
(groups also Mon–Fri 09:00–13:00 by prior arrangement), school vacations: 10:00–17:00 daily
Reservation advisable!
Admission:
Adults € 6.50, children € 4.50
For travel agencies with voucher agreement:
adults € 5, children € 4.50
Tel. (+43 1) 811 13 – 239
Sehenswürdigkeiten/Visitor Attractions
59
Sehenswürdigketien/Visitor Attractions
Schönbrunn
Tel. (+43 1) 811 13-239
[email protected]
www.schoenbrunn.at
Tel. (+43 1) 879 13 11
Fax (+43 1) 879 13 11-11
[email protected]
www.gartenhotel.com
Tel. (+43 1) 811 13-239
Fax (+43 1) 812 11 06
[email protected]
www.schoenbrunn.at
Tel. (+43 1) 811 13-401
[email protected]
www.schoenbrunn.at
Tel. (+43 1) 877 50 87-406
Fax (+43 1) 877 50 87-490
direktion@bgwien.
bmlfuw.gv.at
www.bundesgaerten.at
Tel. (+43 1) 877 92 94-500
Fax (+43 1) 877 96 41
[email protected]
www.zoovienna.at
60
Gloriette
Gloriette
Café Gloriette
Café Gloriette
Irrgarten + Labyrinth
Maze & Labyrinth
Kronprinzengarten
Privy Garden
Aussichtsterrasse
Viewing Terrace
Auf der Anhöhe des barocken Schlossparks
befindet sich dieser attraktive Aussichtspunkt mit
einem Café-Restaurant.
Öffnungszeiten Aussichtsterrasse: April–Juni und
September tgl. 9–18, Juli und August tgl. 9–19,
Oktober tgl. 9–17
Eintritt: 1,99 €, Öffnungszeiten Café: ganzjährig
Irrgarten und Labyrinth laden zum Entdecken ein.
Nach historischem Vorbild wurden sie wieder
hergestellt und bieten nun neben verschlungenen
Wegen Spiele für Groß und Klein: vom Mathematikrätsel über ein Riesenkaleidoskop bis zu den
zwölf Sternzeichen.
Öffnungszeiten:
Apr.–Juni und Sept. tgl. 9–18
Juli und Aug. tgl. 9–19
Okt. tgl. 9–17
Nov. tgl. 10–16
Eintritt: 2,60 €, ab 1.4.2007: 2,90 €
Der Kronprinzengarten, 1870 für Kronprinz Rudolf
vor seinen Appartements im Erdgeschoß angelegt,
hat vier Parterrefelder, die von einem Laubengang
gesäumt sind. Pavillons dienen als Aussichtsterrassen, um die kunstvollen Teppichbeete von
oben betrachten zu können.
Öffnungszeiten: April–Juni, September und
­Oktober tgl. 9–17, Juli und August tgl. 9–18
Eintritt: 2,00 €
Palmenhaus
Tipp
Die Glas-Eisenkonstruktion aus dem 19. Jahrhundert beherbergt prachtvolle Pflanzen aus drei
verschiedenen Klimazonen.
Öffnungszeiten: Mai–Sept. tgl. 9.30–18
Okt.–Apr. tgl. 9.30–17
Eintritt: 4 €
Gruppenpreis (ab 10 Pers.): 3,30 €
Tiergarten
Tipp
Der älteste und zugleich modernste Zoo der Welt
entstand 1752 als repräsentative Barock-Menagerie. Heute sind die Gehege der natürlichen Umwelt
der Tiere gut angepasst. Stars des Tiergartens sind
vor allem der kleine Elefant Mongu, die Tigerbabies sowie das chinesische Pandabärenpaar. Kern
des Tiergartens ist der sogenannte Frühstückspavillon des Kaisers (1759), der heute als Café-Restaurant jeden Besucher zum Verweilen einlädt.
Öffnungszeiten: Nov.–Jan. tgl. 9–16.30
Feb. tgl. 9–17
März, Okt. tgl. 9–17.30
April–Sept. tgl. 9–18.30
Eintritt: 12 €, Gruppenpreis (ab 10 Pers.): 10 €
Kombiticket: Tiergarten + Riesenrad: 14,50 €
This attractive viewing point with café-restaurant
is located on the hilltop of the baroque palace
gardens.
Viewing Terrace Opening Hours: April–June and
September 09:00–18:00 daily, July and August
09:00–19:00 daily, October 09:00–17:00 daily
Admission: € 1.99. Café open all year round.
The maze and labyrinth provide classic entertainment. Recreated according to historical drawings,
the twists and turns are joined by fun attractions
for all the family including mathematical puzzles,
a giant kaleidoscope and the 12 signs of the
zodiac.
Opening Hours:
Apr–June and Sep, 09:00–18:00 daily
July and Aug. 09:00–19:00 daily
Oct 09:00–17:00 daily
Nov 10:00–16:00 daily
Admission: € 2.60; from Apr 1, 2007 € 2.90
The Privy Garden was laid out for Crown Prince
Rudolf in front of his ground floor apartments in
1870. It has four parterre areas bordered by an
arbor. Pavilions serve as viewing terraces from
which you can admire the beautiful plant and
flower beds.
Opening Hours: April–June, September and
October 09:00–17:00 daily, July and August
09:00–18:00 daily
Admission: € 2.00
Palm House
Tip
The 19th century glass and steel structure houses
magnificent plants from three different climate
zones.
Opening Hours: May–Sept 09:30–18:00 daily
Oct–Apr 09:30–17:00 daily
Admission: € 4
Group Rate (from 10 persons): € 3.30
Zoological Gardens
Tip
The world’s oldest and at the same time most
modern zoo was established in 1752 as a prestigious baroque menagerie. Today the enclosures
are excellent replicas of the animals’ natural
habitats. Stars of the zoo include the tiny elephant
Mongu, the tiger babies and a pair of Chinese
panda bears. The focal point of the zoo is the socalled Imperial Breakfast Pavilion (1759), which
has been transformed into a café-restaurant for
visitors.
Opening Hours: Nov–Jan 09:00–16:30 daily
Feb 09:00–17:00 daily
March, Oct 09:00–17:30 daily
Apr–Sept 09:00–18:30 daily
Admission: € 12, Group Rate (from 10 persons):
€ 10
Combined Ticket: Zoological Gardens & Giant
Ferris Wheel: € 14.50
Imperial Coach Collection
Wüstenhaus
Desert Experience House
60 historische Wagen, Schlitten, Sänften und
Tragsessel aus der Zeit von 1690 bis 1917 sind hier
ausgestellt, dazu Prunkgeschirr, Reitzeug, Schabracken, Pferdebilder und Livrees. Prachtstück der
Sammlung ist der 4 t schwere, vergoldete und
reich geschmückte Imperialwagen, der bei Kaiserkrönungen von acht Pferden gezogen wurde.
Öffnungszeiten: Apr.–Okt. tgl. 9–18
Nov.–März Di–So 10–16
montags geschlossen
Eintritt: 4,50 €
Gruppenpreis (ab 10 Pers.): 3 €
Das Wüstenhaus im Schönbrunner Schlosspark
wartet mit einer einzigartigen Sammlung von
Kakteen und Sukkulenten auf, zwischen denen
sich Reptilien, Nagetiere und Vögel aus Trockengebieten Afrikas, Australiens, Asiens und Amerikas
tummeln.
Öffnungszeiten: Mai–Sept. tgl. 9–18, Okt.–April
tgl. 9–17
Eintritt: 4 €
Gruppenpreis (ab 10 Pers.): 3 €
Staatsoper
Tipp
Opernring 2, 1010 Vienna
Tel. (+43 1) 514 44-2606
Fax (+43 1) 514 44-2626
[email protected]
www.wiener-staatsoper.at
U, Tram, Bus: Karlsplatz/Oper
Staatsopernmuseum
Die Staatsoper zählt zu den bedeutendsten
Opernhäusern der Welt. An 300 Spieltagen
von September bis Juni werden rund 50 Opern,
zahlreiche Ballettwerke und Premieren geboten.
Der prachtvolle Bau an der Ringstraße wurde von
1861 bis 1869 nach Plänen von August Siccard
von Siccardsburg und Eduard van der Nüll als k.k.
Hofoperntheater errichtet.
Im Staatsopernmuseum finden Opernfans die letzten 50 Jahre Bühnengeschichte veranschaulicht.
Fotos, Kostüme und Bühnenbildmodelle sowie
die Besetzungen der einzelnen Rollen werden hier
dokumentiert.
Öffnungzeiten Staatsopernmuseum: Di–So 10–18
Eintritt: 3 €, Gruppen (ab 20 Pers.): 2,50 €
Öffnungzeiten Besichtigung Staatsoper: nur Mo
Eintritt: 5 € (Gruppen ab 20 Pers.): 4 €
Kombiticket Staatsoper + Besichtigung Staatsopernmuseum: 6,50 € (Di–So), Gruppen (ab 20
Pers.): 5,50 €
Besichtigung der Staatsoper ist nur an probefreien Tagen und unter Voranmeldung für Gruppen
möglich.
This museum contains 60 historical coaches, carriages, sleighs and sedan chairs dating from 1690
to 1917. They are joined by ceremonial harnesses,
riding outfits, saddlecloths, paintings of horses,
and coachmen’s liveries. The centerpiece of the
collection is the gilded and lavishly decorated
4-ton Imperial Coach, which was drawn by eight
horses in coronation parades.
Opening Hours: Apr–Oct 09:00–18:00 daily
Nov–March Tue–Sun 10:00–16:00
Closed Mondays
Admission: € 4.50
Group Rate (from 10 persons): € 3
The Desert House in the gardens of Schönbrunn
Palace displays a unique variety of cactuses and
succulent plants, and is also home to reptiles, rodents and birds from the desert regions of Africa,
Australia, Asia and America.
Opening Hours: May–Sept 09:00–18:00 daily,
Oct–April 09:00–17:00 daily
Admission: € 4
Group Rate (from 10 persons): € 3
Vienna State Opera
Tel. (+43 1) 525 24-591
Fax (+43 1) 525 24-371
[email protected]
www.khm.at
Tel. (+43 1) 877 92 94-500
Fax (+43 1) 877 96 41
[email protected]
www.zoovienna.at
Tip
Opernring 2, 1010 Vienna
Tel. (+43 1) 514 44–2606
Fax (+43 1) 514 44–2626
information@wiener–staatsoper.at
www.wiener–staatsoper.at
U, Tram, Bus: Karlsplatz/Oper
State Opera Museum
The Vienna State Opera is one of the world’s most
prestigious opera houses. With performances on
300 days between September and June, it stages
some 50 operas, numerous ballets and frequent
premieres. The magnificent edifice on the Ring
Boulevard was constructed as royal-imperial Court
Opera Theater between 1861 and 1869 according
to plans by August Siccard von Siccardsburg and
Eduard van der Nüll.
The State Opera Museum is an eldorado for opera
fans, reviewing the last 50 years of stage history.
Photographs, costumes and stage set models are
joined by documentation recording how individual
roles were cast.
State Opera Museum Opening Hours: Tue–Sun
10:00–18:00
Admission: € 3, Groups (from 20 persons): € 2.50
State Opera Opening Hours for Viewing: Mondays
only
Admission: € 5 (groups from 20 persons): € 4
Combined Ticket State Opera & State Opera
Museum: € 6.50 (Tue–Sun), Groups (from 20
persons): € 5.50
Tours of the State Opera are only possible for
groups on days with no rehearsals by prior arrangement.
Goethegasse 1, 1010 Wien
Tel. (+43 1) 514 44-2100
Fax (+43 1) 514 44-2626
[email protected]
www.wiener-staatsoper.at
U, Tram, Bus: Karlsplatz/
Oper
Sehenswürdigkeiten/Visitor Attractions
61
Sehenswürdigketien/Visitor Attractions
Wagenburg
Wien Museum Hermesvilla
Vienna Museum Hermes Villa
Zentralfriedhof
Central Cemetery
Lainzer Tiergarten,
1130 Vienna
Tel. (+43 1) 804 13 24
Fax (+43 1) 804 13 24
[email protected]
www.wienmuseum.at
Bus 60B: Lainzer Tor
Den Lieblingsaufenthaltsort der Kaiserin Elisabeth, die Hermesvilla, ließ Kaiser Franz Josef
I. 1882 bis 1886 für seine Sisi erbauen. Das
Schlösschen liegt im Lainzer Tiergarten, in einem
25 km² großen Park, wo auch Hirsche, Mufflons
und Wildschweine frei leben. Heute werden hier
Sonderausstellungen des Wien Museums gezeigt.
Öffnungszeiten: 21. März–26.
Okt.: Di–So, Ftg. 10–18
27. Okt.–20. März.: Fr–So, Ftg. 10–16.30
Eintritt:
Mo–Sa: 5 €; Gruppen (ab 10 Pers): 4 €
So: 3,50 €; Gruppen (ab 10 Pers.) 2,50 €
Sonntags freier Eintritt in die Dauerausstellung
Simmeringer Hauptstrasse
234, 1110 Vienna
Tel. (+43 1) 760 41
Fax (+43 1) 760 41 99
978 01
[email protected]
www.magwien.gv.at/ma43
Tram: 6, 71: Zentralfriedhof
Zahlreiche Ehrengräber der berühmtesten Komponisten wie Beethoven, Schubert, Brahms, Strauß,
Schönberg und Stolz befinden sich auf dem 2 km2
großen Zentralfriedhof. Auch Dichter, Maler und
Bildhauer, bekannte Ärzte und Politiker sind hier
ehrenvoll bestattet.
Der multikonfessionelle Friedhof stellt eine einzigartige Parklandschaft dar. Die Friedhofskirche ist
ein monumentaler Jugendstilbau von Max Hegele.
Alle Ehrengräber samt Lageplan sind im Buch
„Wiener Zentralfriedhof. Ehrengräber“ (auf
Deutsch) am Haupteingang, 2. Tor, erhältlich:
Preis 10 €.
Eine Führung durch den Verfasser des Friedhofführers ist gegen vorherige Anmeldung möglich.
Öffnungszeiten: Nov.–Feb. 8–17, März, Apr., Sep.,
Okt. 7–18, Mai–Aug. 7–19
62
Emperor Franz Joseph I had the Hermes Villa built
for his Sisi (Empress Elisabeth) from 1882 through
1886 and it became her favorite haunt. It lies in
Lainz Game Preserve, in a 25 km² park where deer,
mouflons and wild pigs also roam. Today the villa
mounts special exhibitions of the Wien Museum.
Opening Hours: March 21–Oct 26:
Tue–Sun, public hol. 10:00–18:00
Oct 27–March 20: Fri–Sun,
public hol. 10:00–16:30
Admission:
Mon–Sat: € 5; groups (from 10 persons) € 4
Sun: € 3.50; groups (from 10 persons) € 2.50
Free admission to the permanent exhibition all
day Sunday.
Numerous tombs of honor of famous composers
such as Beethoven, Schubert, Brahms, Strauss,
Schoenberg and Stolz can be found at the 2 km2
Central Cemetery. Poets, painters, sculptors,
eminent physicians and politicians have also been
honorably laid to rest here.
This multi-confessional cemetery is a unique park
landscape. The cemetery church is a monumental
art nouveau (Jugendstil) edifice by Max Hegele.
All tombs of honor and a location map can be
found in the Central Cemetery guide (available
in German only), costing € 10. The author of this
publication conducts guided tours by prior arrangement.
Opening Hours: Nov–Feb 08:00–17:00, Mar, Apr,
Sep, Oct 07:00–18:00, May–Aug 07:00–19:00
Architektur
Architecture
Wiens Architekturjuwele vom
Jugendstil bis zur Gegenwart finden
sich in dieser sechssprachigen
Broschüre. Der Lageplan lässt keine
Suche erfolglos.
Vienna’s architectural gems from
Art Nouveau to the present day are
listed in this six-language brochure.
The location map provides an
exhaustive overview.