Familienpackung
Transcription
Familienpackung
Elan Power 30 fahrbericht Familienpackung Türöffner. Mit dem als „European Powerboat of the Year“ prämierten FamilyCruiser will die slowenische Werft neue Märkte und Zielgruppen erobern S ki, Snowboards, Badmintonschläger, Flugzeuge, Boote – es gibt kaum ein Sportgerät, das die slowenische Unternehmensgruppe Elan nicht produziert. Bereits in den 1950er Jahren wurden Fischerboote und kleinere GFK-Boote gebaut, aber erst vor genau zehn Jahren beschloss man mit der Elan Power 35 in den Motoryacht-Markt einzusteigen. Der geplanten Expansion in diesem Bereich kam allerdings die Weltwirtschaftskrise in die Quere. Die slowenische Regierung sucht bereits seit Jahren einen Käufer für die gesamte Unternehmensgruppe, die 64 yachtrevue 4/2014 mehrheitlich im staatlichen Besitz steht. Gelungen ist das bisher nur bei der MotorbootSparte, die 2010 vom Laibacher Bootshandelsunternehmen BNC übernommen wurde. Genau genommen hat die BNC d.o.o., die 2003 gegründet wurde und seit 2005 die Elan-Vertretung hielt, 100 Prozent an der Elan-Werft im kroatischen Obrovac gekauft, sowie die Lizenz den Markennamen Elan für einen bestimmten Zeitraum verwenden zu dürfen. Übernommen wurde auch die bestehende Modellpalette, die aus Motoryachten in den Längen 35, 38 und 42 Fuß besteht. Als Teil der Wachstums- strategie will der neue Eigen tümer Matjaž Avšič diese am unteren wie oberen Ende er weitern. Den Anfang macht die Elan Power 30, das neue Flaggschiff, die Elan Power 52 befindet sich noch in der Entwicklung. Mit dem kleinsten FamilyCruiser im Angebot will Elan im Massenmarkt reüssieren und zudem neue Käufer, vor allem in Skandinavien, ansprechen. Zwei Jahre nahm die Entwicklung der Elan Power 30, die wie schon ihre Vorgängerinnen von Bootsdesigner Tony Castro entworfen wurde, in Anspruch, aber das Warten hat sich gelohnt. Die Fachwelt zeichnete die Neuentwicklung in Düssel- dorf mit dem Titel „European Powerboat of the Year“ in der Kategorie unter 35 Fuß aus. Beeindruckt hat die acht köpfige Jury vor allem das Raumkonzept. „Wir wollten unbedingt unter zehn Metern Länge bleiben um die Folgekosten, wie etwa Liegeplatzgebühren, gering zu halten. Daher mussten wir den vorhandenen Platz so gut wie möglich nutzen“, erklärt Avšič. Wie das geht? Indem man von der Badeplattform ein bisschen was abzwickt und bei der Bootsbreite nicht spart. So ist die Elan Power 30 mit einer Breite von 3,49 Metern genauso breit wie die um einen Meter längere Elan Power 35. Elan Power 30 Länge ü.a.: 9,90 m Breite: 3,49 m Leergewicht: 4.500 kg Wassertank: 180 l Treibstofftank: 500 l Motorisierungen: VP 2 x 5,7GiE-300/DP-S (2 x 300 PS) VP 2 x D3-200 EVC/DP-S (2 x 200 PS) VP 2 x D3-220 EVC/DP-S (2 x 220 PS) VP 1 x D6-400 EVC/DP-S (1 x 400 PS) Mercury 2 x TDI 3.0/Bravo 3X (2 x 225 PS) Testmotorisierung:Volvo Penta X3 D3-220 preis: € 153.000,– (exkl. MwSt.) Info: BNC, d.o.o., Elan Motor Yachts, 1000 Ljubljana, Slowenien, Tel.: 00386/1/581 92 00, E-Mail: [email protected], www.elan-motoryachts.com Volle Breitseite Der Platzgewinn im Cockpit ging zwar auf Kosten der Badeplattform, die etwas verkürzt werden musste, aber das kann man vor allem in nordischen Breiten leicht verschmerzen. Wer die Badeplattform auch zum Sonnenbaden € 3.590,– € 1.150,– € 3.500,– € 6.900,– € 1.350,– € 1.400,– € 1.400,– € 6.500,– € 3.300,– € 1.680,– 40 35 Fahrt in Knoten Trotz ihrer außergewöhnlichen Breite und dem Hardtop wirkt der Familienkreuzer keineswegs plump. „Wir haben zwar mehr Augenmerk auf praktische Lösungen gelegt als auf das Design. Aber trotzdem sollte das Boot schön ausschauen und nicht wie das Papamobil“, betont Avšič. Und das ist tatsächlich gelungen. Negativer Decksprung, markante Sprayrails und die weit nach hinten gezogene Windschutzscheibe verleihen der Elan Power 30 ein sportliches Aussehen. Hohen Wiedererkennungswert haben der orange Farbstreifen und die ovalen Bullaugen im Retro-Look. € 3.200,– FOTO: Nick Burnham / Elan Extras (Auswahl): Teak im Cockpit Rumpffarbe (Navyblau, Schwarz, Orange, Grau) Sonnenliege am Vordeck Bugstrahlruder Hydraulische Gangway Cockpit Kühlschrank Cockpit Elektrogrill 60 l Fäkalientank Klimaanlage Webasto 9.000 BTU Heizung Webasto Air Top 3500 LCD TV 36 30 30 25 22,5 20 15 10 5 7,8 9,5 12 1500 2000 2500 3000 3500 3800 Drehzahl in U/min 4/2014 yachtrevue 65 Elan Power 30 fahrbericht chill out lounge. Der Cockpittisch kann abgesenkt und in eine Sonnenliege verwandelt werden. Die Wetbar bietet einen 80-LiterKühlschrank, Spüle und Elektro-Grill nutzen will, kann eine 40-Zentimeter-Verlängerung ordern. Über drei breite Stufen gelangt man auf die Seitendecks. Die hohe Reling und der rutschfeste Bodenbelag vermitteln ein Gefühl der Sicherheit. Zusätzlich kann man sich an der Hand reling am Kajütdach festhalten. Im achteren Bereich des Cockpits befinden sich eine U-förmige Sitzgruppe mit absenkbarem Tisch, die sich in eine Sonnenliege verwandeln lässt. Eine großzügige Liegewiese am Vorschiff ist optional. Von einer Außenpantry mit 80 l Kühlschrank und elektrischem Grill lassen sich Drinks und Snacks servieren. Im Cockpit wurde der vorhandene Raum perfekt genutzt. So befinden sich etwa unter den drei Stufen, die auf das Seitendeck führen, Staufächer für Leinen. Besonders praktisch ist der mit einem Netz verschlossene Stauraum unter dem Sitz auf der Backbordseite gleich beim Eingang. So kann man – etwa beim Schuhe-Ausziehen – sitzen bleiben und muss den Sitz nicht hochklappen. Das Netz lässt sich mit einem Griff öffnen, der Stauraum ist schnell zugängig und daher auch ideal zum Aufbewahren der Schwimmwesten. Auch der Steuerstand gefällt durch seine funktionalen Detaillösungen. Ungewöhnlich ist die Positionierung des zweisitzigen Steuerstandes fast in Schiffsmitte. Von dort hat man eine gute Rundumsicht – auch bei Kurven nach Backbord. Getönte Plexiglasscheiben im Cockpit verhindern Reflexionen auf der Wind- 66 yachtrevue 4/2014 schutzscheibe und lassen gleichzeitig Licht nach unten in den Salon. Rechts vom Steuerstand bleibt genug Platz für Seekarten, einen Laptop oder auch einfach nur für einen rastenden Arm. Steuert man im Stehen, hat man durch das große Schiebedach im Hardtop einen guten Blick nach draußen. Sogar an kleinere Steuerleute hat Elan gedacht. Dank eines klappbaren Trittbrettes gelingt es auch nur 1,60 m großen Menschen einen Blick durch die Luke nach draußen zu werfen. Das Schiebedach wird auf Grund der höheren Wartungsfreundlichkeit manuell bedient. Ein elektrischer Mechanismus kann aber optional bestellt werden. Raue Sitten Bei aller Zweckmäßigkeit, Funktionalität und Vernunft kommt der Spaß aber nicht zu kurz. Am Steuer der Elan Power 30 vergisst man leicht, dass man sich an Bord einer 4,5 Tonnen schweren Familienyacht und nicht auf einem Sportboot befindet, so leichtfüßig und wendig bewegt sie sich über das Wasser. Legt man den Hebel auf den Tisch, beschleunigt die Elan Power 30 in 13 Sekunden von 0 auf 20 Knoten. Bei 2.000 Umdrehungen schaltet sich der Turbo ein und der Bug hebt sich leicht, bei 2.600 bis 2.700 Umdrehungen senkt er sich wieder. Bei 18 Knoten kommt der Family-Cruiser ins Gleiten. Mit der Testmotorisierung – zwei Volvo Penta D3 220 – erreichten wir mit drei Personen an Bord eine Höchstgeschwindigkeit von 36 Knoten. Ellbogenfreiheit. Das unkonventionelle Raumkonzept schafft jede Menge Platz. Die Pantry wurde geteilt und bietet je einen Arbeitsbereich für Kochen und Abwaschen In Hinblick auf die nordische Klientel wurde lange am Rumpfdesign getüftelt und auf seine Rauwasser- und Seegängigkeit hin optimiert. Ein tiefes V von 18 Grad und vier Sprayrails sorgen dafür, dass die Elan weich in die Welle taucht und die Fahr gäste trocken bleiben. Die Elan Power 30 liegt souverän auf dem Wasser und steckt selbst radikale Kurvenmanöver ohne Ausreißen oder Kavitieren weg. In engen Kurven bleibt sie auf Linie und kommt nicht ins Driften. Raumschiff Auch unter Deck besticht der 30-Füßer vor allem durch sein cleveres Raumkonzept, das den vorhandenen Platz gut ausnutzt. Auf unter zehn Metern Länge wurden eine geräumige Eigner kabine, eine Gästekabine, ein bequemer Salon mit vollständig eingerichteter Pantry sowie eine Nasszelle untergebracht. Im Salon sorgen helle Farben, viel Licht durch Rumpffenster, Dachluken und indirekte Beleuchtungskörper sowie eine Stehhöhe von 1,90 Metern für ein Raumgefühl, wie man es sonst nur von größeren Booten kennt. Auf der Backbordseite befindet sich eine Dinette mit absenkbarem Klapptisch. Besonders durchdacht ist die Aufteilung der Galley: Kühlschrank & Herd sind auf der Steuerbordseite, getrennt davon neben dem Niedergang gibt es eine Spüle. So genießt der Smutje in zwei Arbeitsbereichen mehr Bewegungsfreiheit. Auf ein Backrohr wurde in der Standardversion verzichtet, dafür gibt es einen 65 Liter Kühlschrank. Zwischen den beiden Küchenelementen befindet sich die Tür zur Achterkajüte. Diese verfügt zwar über eine ordentliche Liegefläche (1,80 m Länge, 1,40 m Breite), ist aber nur für gelenkige oder kleine Menschen geeignet. An ihrer niedrigsten Stelle ist die Kajüte nur 40 cm hoch und kann so leicht zur Klemmfalle werden. Die Eignerkajüte, die eine Stehhöhe von 1,80 Meter aufweist, wird von einem groß zügigen Doppelbett dominiert, das asymmetrisch eingebaut wurde um den vorhandenen Platz bestmöglich auszunutzen. Das Bett ist an seiner längsten Stelle in der Mitte zwei Meter lang und 1,70 Meter breit. Ein Kasten und Staufächer bieten ausreichend Platz für Kleidung und Krimskrams. Die Nasszelle ist direkt von der Eignerkajüte oder vom Salon aus erreichbar. Die Verarbeitung ist solide, nur die offenen Schläuche, die durch den Kasten führen, sind weniger schick. Aber auch dafür gibt es einen triftigen Grund: „Hätten wir die Schläuche abgedeckt, wäre weniger Platz im Kasten“, so Avšič. Auch wieder wahr. Fazit Platzgewinn um jeden Preis lautet die Maxime der Elan Power 30. Und tatsächlich: das Raumangebot ist für eine Yacht dieser Größe außergewöhnlich. Damit ist die Elan Power 30 ideal für kleine Familien, die viel Zeit auf dem Wasser verbringen wollen. Einen Kompromiss muss man nur in der Achterkajüte eingehen. n