ADSL-Schaltkreise

Transcription

ADSL-Schaltkreise
Ausgabe 2006-31
16. August 2006
Technik-Ecke E 39
ADSL-Schaltkreise
Unter dieser Überschrift wurden in der Ausgabe E
38 der Technik-Ecke Schaltkreise von Globespan
behandelt. In der vorliegenden Ausgabe soll die
Vorstellung von ADSL-Schaltkreisen mit dem
Schaltkreishersteller Harris Semiconductor fortgesetzt werden.
Harris Semiconductor
Die Produktpalette von Harris Semiconductor, deren
Firmensitz sich in Melbourne, Florida, befand, war
auf analoge Bauteile (einschließlich diskrete) ausgerichtet und umfasste Schaltkreise für analoge
Signalverarbeitung sowie A/D-Wandlung. Im Jahre
1999 hat der Konzern Harris seine Halbleitersparte
als unabhängige Firma an das InvestmentUnternehmen Sterling verkauft. Dabei erhielt die
Firma den Namen Intersil [E39.1].
Halbleiter aus dem Hause Harris haben eine lange
Tradition. Beispielsweise wurde bereits in den 60er
Jahren ein Baustein vorgestellt, dessen wesentlicher
Bestandteil eine programmierbare Diodenmatrix
(Fuse Configurable Diode Matrix) war. Damit wurde
die Basis für heutige CPLDs (Complex Programmable Logic Device) gelegt [E39.2].
Aus der Harris Semiconductor-Ära sind hinsichtlich
ADSL-Nutzung der Analog/Digitalwandler HI5905
und das ADSL Analog Front End HC6094 geblieben.
Bild E 39.1: Funktionelles Blockdiagramm HI5905 [E39.1]
© FRESH INFO +++
Haben Sie vielleicht eine Technik-Ecke verpasst? Hier finden Sie die komplette Übersicht.
Ausgabe 2006-31
16. August 2006
Technik-Ecke E 39
Beim HI5905 handelt es sich um einen 14-Bit
Analog/Digitalwandler mit einer maximalen Sampling-Rate vom 5 MS/s. Bei dieser Sampling-Rate hat
er eine Leistungsaufnahme von 350 mW, die er aus
einer Spannung von 5 V entnimmt. Die maximale
Eingangsbandbreite liegt bei 100 MHz, die Daten
werden nach vier Taktzyklen an den TTLkompatiblen Ausgängen ausgegeben. Die prinzipielle Funktion zeigt das Blockdiagramm im Bild
E 39.1.
Der Schaltkreis für den erweiterten Temperaturbereich ist in einem MQFP-Gehäuse mit 44 Pins
untergebracht. Zur einfacheren Inbetriebnahme ist
ein Demonstrations-Board verfügbar [E39.3].
Ende der 90er Jahre wurde der ADSL AFE-Chip
HC6094 vorgestellt. Der Schaltkreis konnte sowohl
bei CAP-basierenden als auch bei DMT-basierenden (FDM und Echokompensation) Systemen
eingesetzt werden.
In Senderichtung besitzt der HC6094 einen 14-Bit
Digital-Analog-Umsetzer, einen Tschebyscheff-Filter
3. Ordnung und ein programmierbares Dämpfungsglied (-12 … 0 dB). In Empfangsrichtung gibt es zwei
programmierbare Verstärkerstufen (0 … 24 dB und
-9 … 18 dB) und einen Tschebyscheff-Anti-AliasingFilter 3. Ordnung. Ein externer A/D-Wandler
(HI5905) vervollständigt den Empfangspfad. Das
dazugehörige Blockschaltbild ist in Bild E 39.2 zu
sehen.
Bild E 39.2: Funktionelles Blockdiagramm HC6094 [E39.2]
Der HC6094 war ebenfalls für den erweiterten
Temperaturbereich ausgelegt und in einem MQFPGehäuse mit 44 Pins untergebracht. Er benötigte
eine symmetrische Betriebsspannung von ± 5 V; die
typische Leistungsaufnahme betrug 725 mW
[E39.4].
Literatur
[E39.1] Intersil Corp. (vormals Harris).
http://www.aufzu.de/semi/intersil.html
[E39.2] Complex Programmable Logic Device.
www.ibgakuin.ac.jp/~net/java/tes/fukui1.cgi?http%3A
%2F%2Fcpld.exsugo.de
[E39.3] Intersil Corporation: HI5905 Data Sheet.
Ausgabe 2003
[E39.4] Harris Semiconductor: HC6094 ADSL Analog Front End Chip. Datenblatt vom Februar 1999
© FRESH INFO +++
Haben Sie vielleicht eine Technik-Ecke verpasst? Hier finden Sie die komplette Übersicht.