Informationsbroschüre für Rund um Egelsbach 2012 / Rund

Transcription

Informationsbroschüre für Rund um Egelsbach 2012 / Rund
Ausschreibung „Rund um Egelsbach" und „Rund um Charlie“ 2012
54. Freundschaftsflug des Frankfurter Vereins für Luftfahrt von 1908 e.V. (FVL) und des
Flugsportclubs Aschaffenburg-Großostheim e.V.
Ausrichter: FVL 63329 Egelsbach, Flugplatz, Fon 061 03/49254, Fax 45151, www.fvl-online.de
mit Unterstützung durch den Flugsportclub Aschaffenburg-Großostheim, www.fsca.de
1. Zweck des Fluges
„Rund um Egelsbach" will Freunde der Rallye-Fliegerei zusammenführen, die Freundschaft und Kameradschaft
unter Sportfliegern fördern und die Sicherheit im Flugsport erhöhen.
2. Zeitpunkt der Durchführung
Der Freundschaftsflug beginnt am Samstag, dem 23.Juni 2012, um 10.15 Uhr mit dem Briefing auf dem Flugplatz
Egelsbach im Schulungsraum des FVL
bzw. auf dem Flugplatz Aschaffenburg für Teilnehmer, die nicht in Egelsbach landen können.
Der Wettbewerb führt vom Startflugplatz zum Zwischenlandeplatz Niederstetten mit Zeitüberflug und Ziellandung.
Der Rückflug beginnt ab ca. 15.30 Uhr und endet mit einem Zeitüberflug und Ziellandung in Aschaffenburg; letzte
Landung ca. 17.45 Uhr; Ende des Wettbewerbs.
Nach Abgabe der Wertungsbögen und Logger erfolgt gegebenenfalls selbständiger Weiterflug von Aschaffenburg
nach Egelsbach bzw. zum Heimatflugplatz und Rückkehr mit dem Auto zu Abendveranstaltung und Siegerehrung
nach Aschaffenburg.
3. Art des Wettbewerbs
Der Wettbewerb besteht aus
- Navigations- und Erkennungsaufgaben
- Kleinorientierungsaufgaben
- Zeit- und Zuverlässigkeitsaufgaben
- Ziellandungen
Theoretische Aufgaben während des Fluges werden nicht gestellt.
4. Zeitplan (alle Zeiten sind Ortszeiten)
Freitag, der 22. Juni 2012
18.00 - 21.00 Uhr Empfang der ersten Teilnehmer in den Vereinsräumen des FVL gegenüber Turm
bzw. in Aschaffenburg im Vereinsheim des Flugsportclubs Aschaffenburg.
Samstag, der 23. Juni 2012
bis 10.00 Uhr Eintreffen der letzten Teilnehmer
ab 10.00 Uhr stärkendes Frühstück in den Vereinsräumen des FVL bzw. des FSCA
10.15 Uhr Briefing im Schulungsraum des FVL bzw. des FSCA
11.45 Uhr Beginn der Aufgabenausgabe in Egelsbach bzw. Aschaffenburg am Flugzeug
12.30 Uhr Erster Start in Egelsbach bzw. Aschaffenburg zum Wettbewerb
14.15 Uhr Erste Landung in Niederstetten, Pause mit Stärkung
ca. 15.30 Uhr Erster Start zum Rückflug nach Aschaffenburg
20.00 Uhr Gemütliches Beisammensein, Buffet und Siegerehrung in Aschaffenburg.
5. Unterstützende Institutionen und Vereine
Wir bedanken uns bei dem Flugsportclub Aschaffenburg-Großostheim e.V., der Hessischen Flugplatz GmbH
Egelsbach, sowie bei allen Helferinnen und Helfern für ihre Unterstützung.
6. Besondere Bestimmungen und Hinweise
Die Aufgabenstellung orientiert sich an der Wettbewerbsordnung des DAeC. Die Rallye wird mit Logger (AFLOS)
geflogen. Bitte kennzeichnen Sie auf dem Anmeldebogen, ob Sie einen eigenen Logger mitbringen. Leihgeräte
stehen zur Verfügung.
Hinweis: Der Logger dient nur zur Kontrolle der Überflugzeiten an vorher festgelegten Checkpunkten. Allerdings
werden Abweichungen von mehr als 90°vom Kurs aus Sicherheitsgründen mit 200 Minuspunkten gewertet.
Der Wettbewerb ist offen für alle Flugzeugführer mit gültigem Luftfahrerschein.
Für die Vereinswertung gilt die Vereinszugehörigkeit des gemeldeten verantwortlichen Flugzeugführers (PIC).
Es sind maximal zwei Besatzungsmitglieder zugelassen. Sie können den Platz des PIC wechseln.
Flugzeuge dürfen während des Wettbewerbes nicht gewechselt werden.
Auf die Vorschriften und Beschränkungen im Luftraum C um Frankfurt wird hingewiesen.
Die PICs haben sich sorgfältig über die Regelungen im Sektor Egelsbach zu informieren.
Lärmbelästigungen sind zu vermeiden und das Kreisen über Check- und Bildpunkten ist verboten. Die
Einschränkungen beim Überflug von Ortschaften in der Nähe von Egelsbach, Niederstetten und Aschaffenburg
sind unbedingt einzuhalten (siehe Anflugkarten), ebenso die veröffentlichten Platzrunden.
7. Flugzeuge und deren Ausrüstung
Am Wettbewerb können Sport- und Reiseflugzeuge und UL’s der Klassen „E", „K" und „M“ teilnehmen.
„K" und „M“ nur, soweit sie am Boden voll manövrierfähig sind. Die Mindestwertungsgeschwindigkeit über Grund
(GS) von 65 kt bei einer Windgeschwindigkeit von 10 kt muss eingehalten werden können.
Die im Heft abgedruckte Liste „Wettbewerbsgeschwindigkeit" in 5-kt-Schritten dient als Anhaltspunkt für die von
Ihnen festzulegende Wettbewerbsgeschwindigkeit (s. auch Anmeldeformular, Sektion Flugzeug).
Wird keine Wettbewerbsgeschwindigkeit angegeben, wird diese durch die Wettbewerbsleitung anhand der Liste
„Wettbewerbsgeschwindigkeit" festgelegt.
Verankerungsmaterial ist mitzuführen.
Es wird gebeten, die Flugzeuge sofort nach der Landung zum Wettbewerb aufzutanken und auf der Abstellfläche
gemäß Wettbewerbsnummer abzustellen (Einweiser beachten).
8. Wertung bei Punktgleichheit
Bei gleicher Punktzahl am Ende des Wettbewerbes entscheidet die höhere Fluggeschwindigkeit. Bei weiterer
Punktgleichheit entscheidet der erste Zeitüberflug.
9. Kartenmaterial und Wettbewerbsunterlagen
Zur Lösung der Wettbewerbsaufgaben sind von den Besatzungen mitzuführen:
- Die gültige Luftfahrtkarte, Blatt Frankfurt.
- Die Anflugkarten von Egelsbach, Niederstetten und Aschaffenburg.
- Es wird eine Farbkopie mit eingetragener Strecke zur Verfügung gestellt. (Kopie aus der General-Karte
1 : 200.000).
10. Nennung
Die Nennung muss auf dem beiliegenden Nennungsformular erfolgen.
Nennschluss ist Montag, der 18. Juni 2012. Das Nenngeld beträgt 130,- € pro Mannschaft.
Gäste der Abendveranstaltung am Samstag, 23.Juni 2012 zahlen 25,- €.
Das Nenngeld und der Betrag für Gäste am abendlichen Buffet sind mit dem Vermerk
„Rund um Egelsbach" auf das Konto:
Sparkasse Langen-Seligenstadt
BLZ 506 521 24
Konto 33 00 30 21
einzuzahlen.
Eine Bestätigung erfolgt nach Eingang der Zahlung.
Mit der Abgabe der Meldung erkennt der verantwortliche Flugzeugführer und jeder Teilnehmer die Bestimmungen
des Wettbewerbs und der jeweils zuständigen Flugplätze ausdrücklich an.
11. Im Nenngeld und in der Teilnehmergebühr sind enthalten:
- Begrüßungsimbiss
- Die notwendigen Wettbewerbsunterlagen sowie Teilnehmerplakette, Stärkung in Aschaffenburg, Egelsbach und
Niederstetten
- Transfer zu den Quartieren in Egelsbach bzw. Aschaffenburg
- Abendveranstaltung mit Buffet und Siegerehrung, die Getränke sind selber zu bezahlen.
12. Unterkunft
Jeder Teilnehmer ist gehalten für die Unterkunft in Egelsbach bzw. Aschaffenburg selbst zu sorgen.
Landhaus Hotel
Ostring 8b
63762 Großostheim-Ringheim
Telefon: 06026/9797-0 und 6081
Telefax: 06026/2212
e-mail: [email protected]
Internet: www.landhaus-hotel.de
Die Unterkünfte sind von den Teilnehmern selbst zu bezahlen.
13. Ausfall des Wettbewerbs
Wenn Fälle höherer Gewalt, einschließlich Schlechtwetter, die Durchführung des Fluges unmöglich machen, ist
der FVL berechtigt, den Wettbewerb ausfallen zu lassen oder zu verlegen oder durch ein Ersatzprogramm zu
ersetzen. Die Teilnehmer verzichten durch ihre Nennung auf jegliche Ersatzansprüche.
14. Haftung
Der Frankfurter Verein für Luftfahrt e.V. sowie alle von ihm beauftragten Personen, also auch Personen, die von
ihm auf den einzelnen Landeplätzen zur Durchführung des Wettbewerbes mit herangezogen werden, haften für
keine Sach- oder Personenschäden, die den Teilnehmern im Zusammenhang mit der Veranstaltung entstehen
können.
Die Teilnehmer am Wettbewerb oder ihre Beauftragten erkennen durch Abgabe der Nennung ausdrücklich diese
Haftungsbeschränkung an. Der Frankfurter Verein für Luftfahrt von 1908 e.V. schließt eine VeranstalterHaftpflicht-Versicherung ab.
15. Einsprüche
Gegen die endgültige Entscheidung der Wettbewerbsleitung sind keine Einsprüche möglich.
16. Ausrichter
Ausrichter ist der Frankfurter Verein für Luftfahrt von 1908 e.V., Egelsbach, unterstützt vom Flugsportclub
Aschaffenburg-Großostheim (FSCA).
17. Funktionen
Leitung des Wettbewerbes:
Rüdiger Wandke und Dieter Hartmann sowie Bernhard Wißler und Michael Amtmann
Organisation der Flugveranstaltung:
Vorstände des FVL und des FSCA.
18. Organisationsbüro
Das Organisationsbüro ist erreichbar Freitag, den 22. und Samstag, den 23. Juni 2012 unter:
Rüdiger Wandke 0170 - 906 24 55
Dieter Hartmann 0172 - 933 86 35
Bernhard Wißler 0173 - 6654055
Mike Amtmann 0170 - 9467160
A
Wettbewerb 2012
54. „Rund um Egelsbach“ und „Rund um Charlie“ 23. Juni 2012
Vorgesehene Streckenführung und Aufgaben:
1. Wettbewerbsteil
Streckenführung (geplant):
Egelsbach – EDFE (KILO/JULIETT) – Ober-Ramstadt – Hirschhorn – Niederstetten. (100 NM)
2. Wettbewerbsteil
Streckenführung (geplant):
Niederstetten - Miltenberg - Aschaffenburg
ca. (50 NM)
Aufgabenstellung und Wertung (max. Minuspunkte):
Die Aufgabenstellung und Wertung lehnt sich an die Wettbewerbsordnung Navigationsflug des DAeC an
(Stichwort: DAeC WBO Motorflug).
Pünktlichkeitsstart in Egelsbach und Aschaffenburg:
Anrollen der Räder, erlaubt +10 Sekunden,
pro 1 Sekunde Abweichung 3 Minuspunkte, max. 200 Minuspunkte
Unbekannte Zeitkontrollen an Start-, Check- und Endpunkten:
Abweichung pro Sekunde 2 Punkte, max. 100 Sekunden = 200 Punkte,
zu weite Ablage (ca. 500 m) 200 Minuspunkte
Aus dem Bildbogen mit Streckenfotos (0  3 Fotos pro Teilstrecke) sind die Bilder mit ihren Buchstaben A  X in
den Lösungsbogen sowie genau in die Generalkarte einzutragen:
Richtige Zuordnung, Abweichung < ± 0,8 km
Richtige Zuordnung, Abweichung ± 0,8 bis 1,6 km
Keine Zuordnung
Falsche Zuordnung oder Entfernung > ± 1,6 km
je Bild
je Bild
je Bild
je Bild
0 Minuspunkte
20 Minuspunkte
40 Minuspunkte
80 Minuspunkte
Aus einem Checkpunkt-Bildbogen (aus allen Richtungen aufgenommen) sind die Bilder im Lösungsbogen den
jeweiligen Checkpunkten als richtig oder falsch zuzuordnen.
Objekt richtig erkannt
Objekt nicht erkannt / nicht eingetragen
Objekt falsch bezeichnet
0 Minuspunkte
50 Minuspunkte
100 Minuspunkte
Ziellandefeld:
5
5
3
7
10
10
10 Meter
200
80
60
40
20
0
40
80
200
Minuspunkte