Empfehlungsliste Jena und Region

Transcription

Empfehlungsliste Jena und Region
SJ 2014/15 – Empfehlungsliste Jena und Region: Berufsorientierungsangebote für Schüler, Lehrer und Eltern
Zusammengestellt von:
Jenaer Allianz für Fachkräfte c/o JenaWirtschaft mit AG Vielfalt Bildung (Jenaer Bündnis für Familie), AK SCHULEWRTSCHAFT, Initiative unternehmen!Ausbildung,
Agentur für Arbeit Jena, IHK Ostthüringen zu Gera, Kreishandwerkerschaft Jena/Saale-Holzland-Kreis, Jena Staatliches Schulamt Ostthüringen
Redaktionskontakt: Jenaer Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH, [email protected] / Stand: September 2014
Inhaltsverzeichnis:
* Übersicht Berufsorientierungs-Veranstaltungen
Seite 2 – 5
* Angebote zur Suche nach Schülerpraktika /
Permanente Berufsfindungsinitiativen für Jugendliche (Ausbildung/Studium)
Seite 5 – 7
* Ausgewählte Projekte zur vertieften Berufsorientierung an Schulen über
Programmbeteiligung durch die Schulen
Seite 8
* Besondere Berufsfindungsinitiativen für Jugendliche, z.B. Camps, Spezialberatung
Seite 9 – 10
* Qualifizierung der Schulen zum Thema Berufsorientierung
Seite 10
* Angebote für Schulen zur Bereicherung der Unterrichtsgestaltung und
fachliche Betreuung von Seminarfacharbeiten
Seite 10-11
* Lokale Stiftungsinitiativen „Unternehmerisches Denken bei Schülern“
Seite 11
* Beratung von Schülerfirmen
Seite 11
* Redaktionskontakt
Seite 12
1
SJ 2014/15 – Empfehlungsliste Jena und Region: Berufsorientierungsangebote für Schüler, Lehrer und Eltern
Zusammengestellt von:
Jenaer Allianz für Fachkräfte c/o JenaWirtschaft mit AG Vielfalt Bildung (Jenaer Bündnis für Familie), AK SCHULEWRTSCHAFT, Initiative unternehmen!Ausbildung,
Agentur für Arbeit Jena, IHK Ostthüringen zu Gera, Kreishandwerkerschaft Jena/Saale-Holzland-Kreis, Jena Staatliches Schulamt Ostthüringen
Redaktionskontakt: Jenaer Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH, [email protected] / Stand: September 2014
BERUFSORIENTIERUNGS-VERANSTALTUNGEN
Ort
Ziel
20. September 2014
Gera
Panndorfhalle
9:30 Uhr – 15:30 Uhr
Agentur für Arbeit
Jena
Schmölln
Ostthüringenhalle
9 – 13 Uhr
Volksbad Jena
15:00 – 19:00 Uhr
Veranstalter und Ansprechpartner
–
–
Schüler/innen in der Phase der
Berufsorientierung und deren Eltern
(alle Schularten)
www.gera.ihk.de/berufsorientierung
siehe Veranstaltungen
Berufsorientierung
Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera, Kontakt: Steffen Kühn,
E-Mail: [email protected], Tel: 0365 8553-306
Unternehmer- und Fachkräftebörse“ Thüringen ist Zukunft“
Alle weiterführenden Schularten,
bevorzugt Klassenstufe ab 8-10,
potenzielle Schulabgänger und
Eltern
www.arbeitsagentur.de/jena Link
„Veranstaltungen vor Ort“
Bundesagentur für Arbeit, Agentur für Arbeit Jena, Berufsinformationszentrum
Tel 03641 379965, E-Mail: [email protected]
Berufe aktuell
Unternehmen und Institutionen der Region
stellen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten vor
2. Oktober 2014
Jena
–
Unternehmen und Einrichtungen bieten
Ausbildungs- und Arbeitsstellen an.
Besucher können ihre Bewerbungsunterlagen am Messetag checken lassen.
Ergänzt wird das Angebot mit
Informationen zu Studienmöglichkeiten
27. September 2014
Website
3. Geraer Ausbildungsbörse
Unternehmen und Institutionen der
Region bieten Ausbildungs- und
Praktikaplätze an
27. September 2014
Jena
–
Zielgruppe
Schüler/innen in der Phase der
Berufsorientierung und deren Eltern
(alle Schularten)
www.gera.ihk.de/berufsorientierung
siehe Veranstaltungen
Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera, Silviana Rosenkranz, EMail: [email protected] , Tel.: 0365 8553-308
parentum – ELTERN + SCHÜLERTAG – für die Berufswahl Jena
Eltern können sich gemeinsam mit ihren
Kindern im Rahmen von vereinbarten
Gesprächsterminen mit den Ausstellern
der parentum, über die vielfältigen
regionalen/überregionalen Ausbildungsund Studienmöglichkeiten informieren.
Darüber hinaus erhalten Eltern und
Schüler wissenswerte Informationen aus
erster Hand und können Fragen an die
Ausbildungs- und
Personalverantwortlichen Berater stellen.
Vor- und Abgangsklassen
Bitte Chance zur
Vorabterminvereinbarung nutzen
www. erfolg-im-beruf.de/parentumjena.html
Online-Anmeldung ab dem 1.8.2014 möglich unter : http://erfolg-imberuf.de/parentum-jena.html, Kontakt: Sabine Arnold Projektleitung, Tel: 0361
2192533, mail: [email protected]
2
SJ 2014/15 – Empfehlungsliste Jena und Region: Berufsorientierungsangebote für Schüler, Lehrer und Eltern
Zusammengestellt von:
Jenaer Allianz für Fachkräfte c/o JenaWirtschaft mit AG Vielfalt Bildung (Jenaer Bündnis für Familie), AK SCHULEWRTSCHAFT, Initiative unternehmen!Ausbildung,
Agentur für Arbeit Jena, IHK Ostthüringen zu Gera, Kreishandwerkerschaft Jena/Saale-Holzland-Kreis, Jena Staatliches Schulamt Ostthüringen
Redaktionskontakt: Jenaer Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH, [email protected] / Stand: September 2014
27. Oktober 2014 – 6. Februar 2015 (WS 2014/15)
Jena
Friedrich-SchillerUniversität Jena
Den Hochschul-Alltag kennenlernen,
Vorlesungen besuchen, sich selbst ein
erstes Bild machen von einzelnen
Studiengängen
20. Februar 2015
Eisenberg
Stadthalle Eisenberg
10 – 18 Uhr
6. März 2015
Jena
Brillux, ErnstRuska-Ring 14,
Jena
ca 10 – 17 Uhr
11. März 2015
Vor Ort bei den
teilnehmenden
Betrieben
14. März 2015
Jena
Volkshaus
–
www.schueler.uni-jena.de
Anmeldung www.schueler.uni-jena.de/Schnupperstudium
Schüler/innen in der Phase der
Berufsorientierung sowie künftige
Schulabgänger und deren Eltern.
Alle Schultypen, bevorzugt
Klassenstufe 8 – 12
www.stadt-eisenberg.de
Stadt Eisenberg, Herr Schmook, Tel: 036691/73484, „Ländliche Kerne“ e.V.
Crossen, Frau Friebel, Tel: 036693/230917 E-Mail:
[email protected]
Schüler/innen ab 8. Klasse
www.meinhandwerk-jena.de
Anmeldungen willkommen
Kreishandwerkerschaft Jena/Saale Holzlandkreis,
[email protected] oder
Tel.: 03641 442848 oder spontan
Tag der Berufe
Berufsbilder insbesondere Handwerk,
Dienstleistungen, Ausbildungsberufe vor
Ort kennenlernen
–
ab Klasse 9 bis Abitur
Tag der Raumgestaltung
Es wird gezeigt, wie vielfältig das
Berufsbild des Maler und Lackierers ist.
Praktische Übungen machen das Ganze
erlebbar.
–
Schnupperstudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jobbörse Eisenberg
Unternehmen und Institutionen der Region
stellen Ausbildungs- u. Studienmöglichkeiten vor und bieten Praktikaplätze an
–
–
Schüler/innen ab 7.Klasse
www.tagderberufe.de
Bundesagentur für Arbeit. Voranmeldung über Internetseite, über das
Berufsinformationszentrum (BIZ) Jena Tel: 03641 /379 965, die Hotline 01801555 111 oder über Berufsberater/in
Berufs-Informations-Markt
Informationen über Berufsbilder aus
Handwerk, Industrie, Gesundheitswesen,
Verwaltung und Dienstleistungsbranche
sowie weitere mögliche Bildungswege
Künftige Schulabgänger sowie deren
Eltern (bevorzugt Klassenstufe 8-13 aller
Schularten)
www.schule-wirtschaft-thueringen.de
Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Jena/SHK c/o
Karl-Volkmar-Stoyschule Jena, Dr- Claus Rose, E-mail: [email protected]
Tel: 03641 453616
siehe Arbeitskreis Jena-SHK
3
SJ 2014/15 – Empfehlungsliste Jena und Region: Berufsorientierungsangebote für Schüler, Lehrer und Eltern
Zusammengestellt von:
28. März 2015
Jena
Ernst-AbbeFachhochschule
Jena, 9:30 bis
15:00 Uhr
Jenaer Allianz für Fachkräfte c/o JenaWirtschaft mit AG Vielfalt Bildung (Jenaer Bündnis für Familie), AK SCHULEWRTSCHAFT, Initiative unternehmen!Ausbildung,
Agentur für Arbeit Jena, IHK Ostthüringen zu Gera, Kreishandwerkerschaft Jena/Saale-Holzland-Kreis, Jena Staatliches Schulamt Ostthüringen
Redaktionskontakt: Jenaer Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH, [email protected] / Stand: September 2014
–
Einblick in Studienangebote, Beratung
durch Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena,
Studentenwerk, Agentur für Arbeit Jena
30. März – 1. April 2015 –
Jena
Ernst-AbbeFachhochschule
Jena
22. April 2015
Pößneck
Shedhalle
23. April 2015
Vor Ort bei den
teilnehmenden
Aktionspartnern
23. April 2015
Jena
Institute des
Beutenberg Campus
Jena
Hochschulinformationstag der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena (HIT)
Schüler/Innen ab Klasse 10 bis
Abitur
www.fh-jena (Schnupperstudium)
keine Anmeldung erforderlich
www.gera.ihk.de/berufsorientierung
siehe Veranstaltungen
Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT, Kontakt Industrie- und Handelskammer
Ostthüringen zu Gera, Silvia Ziegler, E-Mail: [email protected] , Tel.: 0365
8553-304
Schüler/innen ab Klasse 5
www.girls-day.de (Girl`s Day Radar
Anmeldung erforderlch
www.boys-day.de (Boy`s Day Radar
Bundesweiter Aktionstag (BMBF, BMFSFJ) mit Unternehmen, Forschungs- u.
Studieneinrichtungen, Kammern, Behörden, Branchennetzwerke (jeweiliger
Aktionsradar benennt Veranstalter). Für allgemeine Hinweise: Agentur für
Arbeit Jena, Manuela Schrodt E-Mail: [email protected], Tel:
03641 379 621
Girls’ Day / Boys’ Day
Begeisterung wecken bei: Mädchen für
MINT-Berufe (Mathematik, Informatik,
Naturwissenschaften, Technik), bei
Jungen für Sozial-, Pflege-, Erziehungsund Dienstleistungsberufe
–
Suche „HIT“
Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena, Petra Jauk, Leiterin Zentrale
Studienberatung, E-Mail: [email protected],Tel: 03641 205 122
Berufe aktuell
Unternehmen und Institutionen der Region Schüler/innen in der Phase der
stellen Ausbildungs- und Studienmöglich- Berufsorientierung und deren Eltern
keiten sowie Praktikaplätze vor
(alle Schularten)
–
www.fh-jena.de
Schnupperstudium an der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena
Den Hochschulaltag kennenlernen,
Vorlesungen besuchen, sich selbst ein
erstes Bild machen von einzelnen
Studiengängen
–
Oberstufe, d.h. i.d.R. Schüler/Innen
der 11. und 12. Klasse und
Studierende
Forsche Schüler Tag am Beutenberg Campus Jena
Wissenschaft erleben! „Forsche Schüler“
erhalten Einblick in die Berufswelt von
Wissenschaftlern und können Wissenschaft „ausprobieren“. Partizipierende
Institute haben physikalischen und
lebenswissenschaftlichen Schwerpunkt.
Schüler/innen ab Klasse 8 bis zum
Abitur – bitte vorher beim jeweiligen
Institut anmelden, da limitiertes
www.beutenberg.de/de/85/forschesch
ueler.html
Direkte vorherige Anmeldung für die Einzelbesucher erforderlich bei den
teilnehmenden Instituten www.beutenberg.de/de/85/forscheschueler.html
Platzkontingent
4
SJ 2014/15 – Empfehlungsliste Jena und Region: Berufsorientierungsangebote für Schüler, Lehrer und Eltern
Zusammengestellt von:
Jenaer Allianz für Fachkräfte c/o JenaWirtschaft mit AG Vielfalt Bildung (Jenaer Bündnis für Familie), AK SCHULEWRTSCHAFT, Initiative unternehmen!Ausbildung,
Agentur für Arbeit Jena, IHK Ostthüringen zu Gera, Kreishandwerkerschaft Jena/Saale-Holzland-Kreis, Jena Staatliches Schulamt Ostthüringen
Redaktionskontakt: Jenaer Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH, [email protected] / Stand: September 2014
6. - 7. Mai 2015
Jena
Jena-Burgau,
Sparkassen-Arena
–
Darstellung und Informationen der
Industrieunternehmen regional,
überregional und aus Mitteldeutschland.
Informationen über Ausbildungs- und
Studienplätze, Arbeitsmöglichkeiten und
Praktika bei Unternehmen und
Hochschulen
9. Mai 2015
Jena
Foyer Campus ErnstAbbe-Platz
Jenaer Industrietage JIT
–
Schüler, Studenten, Auszubildende
und Arbeitssuchende. Auch Lehrer
aller Schularten sind herzlich
willkommen.
www.jenaer-industrietage.de
Veranstalter: BVMW Jena/SHK; FAKT Kommunikation,
Kontakt: Dietmar Winter Tel 03641 652769, [email protected],
Günter Rehm, Tel 03641 332158, [email protected] , Karsten Seifert
Tel 036425 20310 [email protected]
Hochschulinformationstag der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Informationsstände der Fakultäten und
Institute, des Studierenden-ServiceZentrums, Zentrale Studienberatung, des
Studierendenrates, des Studentenwerkes
Thüringen und weiterer Einrichtungen +
Vorträge
Oberstufe, d.h. i.d.R. Schüler/innen
der 11. und 12. Klasse
www.schueler.unijena.de/infotag.html
Friedrich-Schiller-Universität Jena
E-Mail: [email protected], Tel: 03641 931111
PERMANENTE ANGEBOTE ZUR BERUFSFINDUNG (Online, Materialien, Kooperationen)
Berufsfindungsinitiativen
Ziel + Inhalt
Zielgruppe
Ansprechpartner
Kontaktiere direkt Deinen Wunschbetrieb oder suche über:
* Praktikasuche über Webseitenangebot der IHK Ostthüringen zu Gera:
www.dein-ost-thueringen.de (Ausbildungsportal der IHK Ostthüringen, im
digitalen Berufefinder mit Schülerpraktika und freien Lehrstellen) oder
Angebote für Suche nach
SCHÜLERPRAKTIKUM
(Schülerbetriebspraktikum)
Umfassende Möglichkeit, Schüler/innen die Gegebenheiten des
Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftslebens zugänglich und erfahrbar
zu machen
Schüler/innen der Klassenstufen 8-11
der weiterführenden Schulen
* speziell für das Handwerk: www.hwk-gera.de/ausbildung/praktikum oder
* www.praktikum-jena.org für Jena und die Region
* Unternehmenssuche nach Branchen für Initiativbewerbung:
Impulsregion-Technologieatlas (Flipping-Book) bei JenaWirtschaft
www.jenawirtschaft.de/fileadmin/website/technologieatlas oder
über die Branchenflyer bzw. Unternehmerverzeichnis auf
www.jenawirtschaft.de
Berufsberatung an Schulen
Individuelle Gespräche vor Ort mit Schülern, Veranstaltungen in
Klassen, Elternabende, Besuch des BIZ
Alle allgemeinbildenden Schulen
Lehrer, Schüler/innen, Eltern
Agentur für Arbeit, Berufsberatung, [email protected]
5
SJ 2014/15 – Empfehlungsliste Jena und Region: Berufsorientierungsangebote für Schüler, Lehrer und Eltern
Zusammengestellt von:
Jenaer Allianz für Fachkräfte c/o JenaWirtschaft mit AG Vielfalt Bildung (Jenaer Bündnis für Familie), AK SCHULEWRTSCHAFT, Initiative unternehmen!Ausbildung,
Agentur für Arbeit Jena, IHK Ostthüringen zu Gera, Kreishandwerkerschaft Jena/Saale-Holzland-Kreis, Jena Staatliches Schulamt Ostthüringen
Redaktionskontakt: Jenaer Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH, [email protected] / Stand: September 2014
Berufsfindungsinitiativen
Jena Job Blog www.jenajobblog.de
Berufsbilder kennenlernen
Online Portal
Bleib Lokalmatador! Kampagne
für duale Ausbildung in
Ostthüringen
www.dein-ost-thueringen.de
Ziel + Inhalt
Zielgruppe
Unternehmen, Initiativen und freie Träger aus Jena stellen in
einem redaktionell betreuten Blog Jena-typische Berufsbilder am
Beispiel ausgewählter Mitarbeiter, Praktikantenberichte etc. vor +
aktuelle Infos und Terminhinweise zur Berufsorientierung
Alle weiterführenden Schularten,
bevorzugt Klassenstufe 8-12,
potentielle Schulabgänger und Eltern
für spätere Ausbildungs- und
Studienwahl
Jenaer Allianz für Fachkräfte (Koordinierungsbüro JenaWirtschaft), c/o
TowerConsult GmbH
Schüler/innen der Klassenstufen 8-12
Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera, Wieland Huss, EMail: [email protected] , Tel.: 0365 8553 271
Alles rund um das Thema Ausbildung in Ostthüringen auf einem
Portal. Die Schüler bekommen im Berufefinder anhand
persönlicher Interessen und Stärken für sie geeignete Berufe
angezeigt. Parallel können sie sofort Firmen in Ostthüringen
finden, die den Beruf ausbilden, Schülerpraktika oder freie
Lehrstellen anbieten. Die direkte Anbindung von Berufen zu
konkreten Angeboten regionaler Firmen spart Nutzern viel Zeit,
da durch die Bündelung der Informationen auf einer Webseite
langwierige Internetrecherchen entfallen.
www.greif-nach-den-sternen.de
Online Portal + Broschüre: Die Attraktivität der Berufswelten in
den Optischen Technologien aufzuzeigen
www.planet-beruf.de
Online Portal: Tipps und Information zur Ausbildungswahl
www.abi.de
Online Portal: Infos, Reportagen, Erfahrungsberichte und Blogs
rund um Studien- und Berufswahl, Hochschule, Ausbildung,
Berufsleben sowie zu Karriere u. Arbeitsmarkt
der weiterführenden Schulen
Schüler/innen mit Interesse für
Ausbildung oder Studium
Ansprechpartner
Projektansprechpartnerin: Ina Henning-Rußwurm
E-Mail: [email protected], Tel: 03641 5733316
Branchennetzwerk Optische Technologien OptoNet e.V.
E-Mail: [email protected], Tel: 03641 573 36 50
Haupt- und Regelschüler
Bundesagentur für Arbeit, E-Mail: [email protected]
Abiturienten
Bundesagentur für Arbeit, E-Mail:[email protected]
tecnopedia Technik macht Schule
www.ihk-tecnopedia.de
Online Portal: Attraktive Informationsplattform rund um das
Thema Naturwissenschaft und Technik im Unterricht mit z.B.
Links zu Berufsbildern im MINT Bereich
Eignungstests für
Handwerksberufe
Feststellung des theoretischen und fachlichen Wissens,
Logisches Denken und Konzentrationsfähigkeit. Feststehende
Termine: beim Kooperationspartner Agentur für Arbeit Jena
Schüler/innen ab Klassenstufe 8
Kreishandwerkerschaft Jena / Saale-Holzlandkreis, Uwe Lübbert, E-Mail:
[email protected] , Tel: 03641 442848, für
Terminvereinbarungen: Agentur für Arbeit Jena, Frau Seibeck, Tel: 03641
379904
Ganzjährig Veranstaltungen im
BIZ Jena, Link:
Veranstaltungsdatenbank unter
www.arbeitsagentur.de
Vorträge, Vorstellung von Unternehmen u.v.m. rund um Themen
Studium und Ausbildung
Schüler/innen, interessierte
Jugendliche/Eltern/Lehrer/innen
Agentur für Arbeit Jena, BIZ, E-Mail: [email protected], Telefon:
03641 379-965
Schnupperlehre www.jbz-jena.de
Jeweils vorletzte Woche der Sommerferien. 1 Woche Hineinschnuppern in verschiedene Berufsfelder + praktische
Fähigkeiten im Umgang mit Werkstoffen, Werkzeugen,
Maschinen testen
Lehrer/innen, Schüler/innen,
Unternehmen und Eltern
Vorrangig Schüler/innen der 9. Klasse
IHK Ostthüringen, Birgit Fleischer
E-Mail: [email protected], Tel: 0365 8553-218
JENAER BILDUNGSZENTRUM gGmbH SCHOTT CARL ZEISS
JENOPTIK, Daniel Reinhardt, Tel 03641 687 441, [email protected].
Anmeldung: www.jbz-jena.de -> Berufsorientierung -> Schnupperlehre
6
SJ 2014/15 – Empfehlungsliste Jena und Region: Berufsorientierungsangebote für Schüler, Lehrer und Eltern
Zusammengestellt von:
Jenaer Allianz für Fachkräfte c/o JenaWirtschaft mit AG Vielfalt Bildung (Jenaer Bündnis für Familie), AK SCHULEWRTSCHAFT, Initiative unternehmen!Ausbildung,
Agentur für Arbeit Jena, IHK Ostthüringen zu Gera, Kreishandwerkerschaft Jena/Saale-Holzland-Kreis, Jena Staatliches Schulamt Ostthüringen
Redaktionskontakt: Jenaer Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH, [email protected] / Stand: September 2014
Berufsfindungsinitiativen
Ziel + Inhalt
Zielgruppe
Ansprechpartner
„Gut vorbereitet auf´s Studium? Find es doch raus!“
http://selfassessment.fh-jena.de
Online-Selbsttest zur
Studienvorbereitung
kostenlos, anonym
Zentrale Studienberatung der
Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena
http://www.fhjena.de/fhj/fhjena/de/studium/Services
tellen/zsb/Seiten/ZSB_Kontakt.aspx
(Link)
Zentrale Studienberatung der
Friedrich-Schiller-Universität Jena
http://www.uni-jena.de/ZSB.html
und http://www.unijena.de/careerservice-path-210.html
(Links zu Porträts
Thüringer Berufswahlpass
https://www.schulportalthueringen.de/berufsorientie
rung/berufswahlpass
Kompetenzbögen
•
beispielhafte, anschauliche und praxisorientierte
Aufgaben
•
Schwerpunkte des ersten Semesters abgebildet
•
ermöglicht konkrete Vorstellung vom Wunschstudienfach
•
Selbsttest zeigt Stand der Vorbereitung an
Studieninteressierte der Ernst-AbbeFachhochschule Jena
Schülerinnen ab Klasse 9.
Abitur, was dann?
Im Rahmen der Studienorientierung bietet die Zentrale
Studienberatung der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena, neben
HIT und Schnupperstudium auch individuelle Beratungsangebote
zur Studiengangwahl und beruflichen Perspektiven an.
•
Individualberatung und
Projekt Self-Assessment, EAH Jena
[email protected]
Kontakt:
Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena
•
Schulbesuche vor Ort (Vorträge
Vorstellung Studium)
Zentrale Studienberatung
•
Schulbesuche an der EAH Jena
Tel.: 03641/205 123 und 205 121
Jens Schlegel
E-Mail.: [email protected]
SchülerInnen ab Klasse 11,
Neben den informationsangeboten (HIT und Schnupperstudium)
bietet die Zentrale Studienberatung vielfältige Infos im Netz (u.a.
auch Absolventen- und Praktikantenporträts) und auch
individuelle Gesprächstermine an (bei denen nicht nur die
Studien- sondern auch die Berufswahl eine Rolle spielt.
Schüler sollen Übergang von der Schule in die Berufsausbildung
strukturiert planen und durchführen können, dabei
Orientierungskompetenz und Selbstverantwortung entwickeln.
Sowohl Evaluierungsbogen für Dritte als auch Mittel zur
Selbsteinschätzung für den betreffenden Schüler für den
beruflichen Übergang - zur individuellen Nutzung
- Individualberatung und
- Angebote für Schulbesuche
über:
http://www.schueler.unijena.de/Angebote_Fuer_Schulklassen.
html
Schüler/innen ab Klasse 7 aller
weiterführenden Schulen.
Schüler/innen, Lehrer und
Unternehmen
Kontakt: Wiebke Lückert (03641 931120), zentrale Studienberatung
Gemeinschaftsinitiative: Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft
und Kultur (TMBWK), des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung,
Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM), des Verbandes der Wirtschaft
Thüringens e. V. (VWT), der Kammern, der Agentur für Arbeit,
Regionaldirektion Sachsen-Anhalt/ Thüringen sowie der Landes-AG
SCHULEWIRTSCHAFT Thüringen
Arbeitsgruppe „Vielfalt Bildung“ des Jenaer Bündnisses für Familie, c/o Ina
Henning-Rußwurm E-Mail: [email protected]
7
SJ 2014/15 – Empfehlungsliste Jena und Region: Berufsorientierungsangebote für Schüler, Lehrer und Eltern
Zusammengestellt von:
Jenaer Allianz für Fachkräfte c/o JenaWirtschaft mit AG Vielfalt Bildung (Jenaer Bündnis für Familie), AK SCHULEWRTSCHAFT, Initiative unternehmen!Ausbildung,
Agentur für Arbeit Jena, IHK Ostthüringen zu Gera, Kreishandwerkerschaft Jena/Saale-Holzland-Kreis, Jena Staatliches Schulamt Ostthüringen
Redaktionskontakt: Jenaer Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH, [email protected] / Stand: September 2014
Auswahl an Projekten zur vertieften Berufsorientierung an Schulen – Schulen müssen sich für Programm bewerben (Verlängerung wird jährlich geprüft)
Allgemeine Rückfragen hierzu an: Berufsberatung der Agentur für Arbeit Jena / Schulen
BERUFSSTART Plus
http://www.berufsstartplusthueringen.de, www.jbz-jena.de,
http://www.internationaler-bund.de
Berufliche Perspektiven in der Region. Erwerb von
Grundkenntnissen in verschiedenen Berufsfeldern mit
Kompetenzdiagnose, Orientierungsbausteine, Feststellung von
Interessen und Eignungen, Praktika
Schüler der Sekundarstufe I an
Regelschulen. Zahl der teilnehmenden
Schulen ist begrenzt, d.h. Bitte
beachten, nicht alle Jenaer Schulen
sind beteiligt.
Träger: HWK Südthüringen. Ostthüringer Ausbildungsverbund e.V.,
Gera.Durchführung: JENAER BILDUNGSZENTRUM gGmbH SCHOTT
CARL ZEISS JENOPTIK, Dietmar Naue, E-Mail: [email protected] , Tel:
03641 687-441 und Internationaler Bund–Bildungszentrum Jena, Frau
Frühauf, Tel: 03641 687-0, E-Mail: [email protected], ESF
gefördert
Schüler/innen an Förderschulen/zentren, Klassenstufe 7-9
ÜAG Überbetriebliche Ausbildungsgesellschaft gGmbH Jena,Tel: 03641 80
65, [email protected], u.a. ESF gefördert. Hauptträger: Jugendberufshilfe
Thüringen e.V.
Schüler der 7. und 8. Klassen an
Regelschulen
JENAER BILDUNGSZENTRUM gGmbH SCHOTT CARL ZEISS
JENOPTIK, Dietmar Naue, e-mail: [email protected] , Tel 03641 687-441
und Internationaler Bund-Bildungszentrum Jena, Frau Frühauf, Tel 03641
687-0, e-mail [email protected]. Gefördert mit
Mitteln des ESF und der Bundesagentur für Arbeit.
Berufspraxis erleben (BPE)
http://www.jbhth.de/projektarbeit/b
erufsorientierung-undvorbereitung/berufspraxis-erlebenbpe.html
Berufsorientierung für Regel- und
Gemeinschaftsschulen
BBO aktiv– Betriebliche
Berufsorientierung
www.jbz-jena.de
Maßnahmen der praxisorientierten Berufswahlvorbereitung zur
Verbesserung der Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit von
Schüler/innen und Jugendlichen
Berufliche Perspektiven in der Region. Kompetenzfeststellung,
Feststellung von Interessen und Eignungen sowie Erwerb von
Grundkenntnissen für verschiedene Berufe durch
Berufsfelderkundungen und -erprobungen.
Schüler im „Lernort Betrieb“ sammeln umfassende Praxiserfahrungen und können damit die Berufswahlentscheidung
sicherer treffen. Unterstützung dabei gibt der BBO-Mitarbeiter, der
an der Schnittstelle von Schule-Unternehmen den Prozess
organisiert, moderiert und dokumentiert.
Berufsorientierung für Gymnasien
Berufliche Perspektiven in der Region. Kompetenzfeststellung,
Feststellung von Interessen und Eignungen sowie Erwerb von
Grundkenntnissen für verschiedene Berufe durch
Berufsfelderkundungen und -erprobungen.
Stipendiatenprogramm
Eine Initiative der Stiftung Bildung für Thüringen (2006 zur
Begleitung der SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeit in Thüringen
errichtet). Das Stipendiatenprogramm will die Bindekräfte junger
Menschen für Thüringen erhöhen, die Interesse haben, hier ein
Studium aufzunehmen oder die Aufnahme einer dualen
Ausbildung planen. Das programm wird durch ein umfangreiches
Unternehmer- und Fördernetzwerk begleitet. In Kooperation mit
jam – Jugend aktiv Mitteldeutschland – Verein zur Eliteförderung
der Jugend e.V. sowie mit Unterstützung des deutschen Zentrums
für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) engagieren sich weiterhin
Thüringer Hochschulen und zahlreiche Thüringer Unternehmen.
Motivierte Schüler/innen allgemeinbildender Schulen ab 8. Klasse, mit
Unterstützungsbedarf bzgl. beruflicher
Orientierung u. entspr. Handlungsaktivitäten. Beteiligung erfolgt in der
Freizeit.
Schüler der 8. und 9. Klassen an
Gymnasien
für begabte Gymnasiastinnen und
Gymnasiasten im mathematischnaturwissenschaftlich-technischen
Bereich
JENAER BILDUNGSZENTRUM gGmbH SCHOTT CARL ZEISS
JENOPTIK, Daniel Reinhardt, Tel: 03641 687 441, E-Mail [email protected], Gefördert mit Mitteln des ESF und der Bundesagentur für
Arbeit.
JENAER BILDUNGSZENTRUM gGmbH SCHOTT CARL ZEISS
JENOPTIK, Dietmar Naue, e-mail: [email protected] , Tel 03641 687-441
und Internationaler Bund-Bildungszentrum Jena, Frau Frühauf, Tel 03641
687-0, e-mail [email protected], Gefördert mit
Mitteln des ESF und der Bundesagentur für Arbeit
Stiftung Bildung für Thüringen, Peterstr. 1, 99084 Erfurt, Anette Morhard, Tel
0361 60155 330, [email protected], www.bildung-fuerthueringen.de
8
SJ 2014/15 – Empfehlungsliste Jena und Region: Berufsorientierungsangebote für Schüler, Lehrer und Eltern
Zusammengestellt von:
Jenaer Allianz für Fachkräfte c/o JenaWirtschaft mit AG Vielfalt Bildung (Jenaer Bündnis für Familie), AK SCHULEWRTSCHAFT, Initiative unternehmen!Ausbildung,
Agentur für Arbeit Jena, IHK Ostthüringen zu Gera, Kreishandwerkerschaft Jena/Saale-Holzland-Kreis, Jena Staatliches Schulamt Ostthüringen
Redaktionskontakt: Jenaer Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH, [email protected] / Stand: September 2014
Berufsfindungsinitiativen
Camps, Projekttage...
Ziel + Inhalt
Zielgruppe
Ansprechpartner
Stärken entdecken - Berufswahlkompetenz kreativ fördern
Ability plus
http://lkj-thueringen.de/ability--2
ABILITY ist ein thüringenweites Projekt zur Berufsorientierung.
Mit Blick auf die unterschiedlichen Entwicklungsphasen von
Berufswahlkompetenz bei den Schülerinnen und Schülern
werden durch kreative spielpädagogische Methoden Fähigkeiten
und Stärken reflektiert sowie gezielt gefördert.
Die verschiedenen ABILITY-Bausteine ergänzen die
Berufsorientierungsprozesse an Thüringer Schulen.
Schüler/innen der Klassenstufe 7 an
Regel- und Gesamtschulen und ab
Klassenstufe 8 an Gymnasien
Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung Thüringen e.V. (LKJ) Projekt
Ability plus, Marktstraße 6, 99084 Erfurt, Tel 0361 66382223, mail:
[email protected], web: www.lkj-thueringen.de/ability--2
Praxisnahe Berufsorientierung: Um Jugendliche frühzeitig über
Ausbildungsmöglichkeiten in Ostthüringen zu informieren und
Einblicke in die Arbeitswelt zu geben, bieten Ostthüringer
Unternehmen gemeinsam mit der IHK Ostthüringen seit 2011
das IHK-Schülercollege an.
IHK-Schülercollege
www.ihk-schuelercollege.de
Unter dem Motto „College on Tour“ werden jährlich zahlreiche
Projekttage direkt in Ostthüringer Unternehmen angeboten.
Während der Projekttage probieren sich die Schüler in
Ausbildungsberufen aus, lösen in kleinen Projektgruppen
Praxisaufgaben und entwickeln oder überdenken
Berufswünsche. Zu den Projekttagen besteht die Möglichkeit,
Bewerbungen für Praktika, Ausbildung oder Ferienjobs
mitzubringen und abzugeben.
Ostthüringer Schüler/innen der Klassen
8 – 10 (alle Schularten)
Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera, Kai Loudovici, EMail: [email protected], Tel.: 0365 8553-213
Weiterhin können Schüler Praxisseminare u.a. zu den Themen
Businessenglisch, Berufsknigge und Bewerbung bei der IHK in
Gera besuchen und so Allgemein- und Fachwissen vertiefen.
Lehrer können in der Rubrik "für Lehrer" Experten aus
Unternehmen für den Fachunterricht buchen.
Alle Projekttage und Praxisseminare sind kostenfrei. Die
Teilnehmer erhalten bei regelmäßiger Teilnahme ein Zertifikat
zur Ergänzung ihrer Bewerbungsunterlagen für einen
Ausbildungsplatz in Ostthüringen.
9
SJ 2014/15 – Empfehlungsliste Jena und Region: Berufsorientierungsangebote für Schüler, Lehrer und Eltern
Zusammengestellt von:
Jenaer Allianz für Fachkräfte c/o JenaWirtschaft mit AG Vielfalt Bildung (Jenaer Bündnis für Familie), AK SCHULEWRTSCHAFT, Initiative unternehmen!Ausbildung,
Agentur für Arbeit Jena, IHK Ostthüringen zu Gera, Kreishandwerkerschaft Jena/Saale-Holzland-Kreis, Jena Staatliches Schulamt Ostthüringen
Redaktionskontakt: Jenaer Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH, [email protected] / Stand: September 2014
Berufsinfocamp
www.jbz-jena.de
3-tägiges Berufsinfocamp in den Osterferien: Ausbildungsberufe
Betriebsbesichtigungen bei SCHOTT, CARL ZEISS und
JENOPTIK; Kennenlernen der Werkstätten des Jenaer
Bildungszentrums und Erproben der eigenen praktischen
Fähigkeiten; Austausch mit Auszubildenden des 2. Lehrjahres;
Freizeitaktivitäten (z.B. Besuch des Planetariums, Bowling); mit
Übernachtung
Beratungsangebote für den
Bildungsübergang von der Schule in
den Beruf
* Individuelle Beratung junger Menschen mit besonderem
Förderbedarf und deren Eltern zur gleichberechtigten
beruflichen Teilhabe.
* Aufbau von verlässlichen Kooperationsstrukturen und
Vernetzung aller relevanten Akteure, die an den Übergangen
zur beruflichen Bildung junger Menschen Verantwortung tragen.
* Organisation von Elternstammtischen
* transparente u barrierefreie Zugänge zu Bildungs- u
Beratungsangeboten
Kontaktstelle für arbeitslose
Jugendliche
Unterstützung der sozialen und beruflichen Integration von
Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Begleitung zu
Behörden u.ä.
Jena auf dem Weg zur
Inklusion – Informations- und
Vor allem Schüler/-innen der 9. Klasse
(bzw. Gymnasiasten der Klasse 11)
JENAER BILDUNGSZENTRUM gGmbH SCHOTT CARL ZEISS
JENOPTIK, Daniel Reinhardt, E-Mail: [email protected], Tel 03641
687441 Anmeldung: www.jbz-jena.de -> Berufsorientierung ->
Berufsinfocamp
Marcus Barth, Beauftragter für Menschen mit Behinderungen der Stadt
Jena, [email protected], Am Anger 13, 07743 Jena, Telefon 03641
494303
Jugendliche u junge Erwachsene bis 27
Jahre ohne persönliche Perspektive,
mit/ohne Schulabschluss, soziale und
finanzielle Notlagen, fehlende
Tagesstruktur, Obdachlosigkeit u.ä.
Fachdienst Jugendhilfe (BSD), Frau Stolzenberg, Jugendstation AugustBebel-Str. 3, 07743 Jena, Tel 03641 492230, [email protected]
Für Allgemeinbildende Schulen. In
einem Zertifizierungsverfahren wird
durch Juroren aus Wirtschaft, Schule
und Institutionen geprüft, ob die Schule
die Qualitätskriterien erfüllt.
Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V., Erfurt, Tel: 0361 60155-330, EMail: [email protected] .
Das Projekt finanziert der ESF.
Qualifizierung der Schulen selbst zum Thema Berufsorientierung
Qualitätssiegel „Berufswahlfreundliche Schule“ Q-Siegel
http://www.schulewirtschaft-thueringen.de
In den Schulen soll ein Prozess der Selbstanalyse und
Selbstbewertung in Gang kommen und unterstützt werden. Im
Zentrum steht das Schulkonzept und die Umsetzung
berufsorientierender Angebote.
Suche: Q-Siegel
Angebote für Schulen zur Bereicherung der Unterrichtsgestaltung / fachl. Betreuung von Seminarfacharbeiten
IHK-Schülercollege Rubrik "für Lehrer"
Mit spannenden Fragen bereichern Ostthüringens Unternehmer
und Forscher den Unterricht u.a. in Physik, Chemie oder
Geografie. Sie holen die Welt der Wirtschaft in das
Experten aus Unternehmen unterstützen Klassenzimmer bzw. die Jugendlichen in das Unternehmen.
den Fachunterricht mit praxisnahen
Lehrer können über www.ihk-schuelercollege.de Experten für
Themen.
den Fachunterricht buchen.
Lehrer und Unternehmer
Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera, Birgit Fleischer, E-Mail:
[email protected] , Tel.: 0365 8553-218
10
SJ 2014/15 – Empfehlungsliste Jena und Region: Berufsorientierungsangebote für Schüler, Lehrer und Eltern
Zusammengestellt von:
Jenaer Allianz für Fachkräfte c/o JenaWirtschaft mit AG Vielfalt Bildung (Jenaer Bündnis für Familie), AK SCHULEWRTSCHAFT, Initiative unternehmen!Ausbildung,
Agentur für Arbeit Jena, IHK Ostthüringen zu Gera, Kreishandwerkerschaft Jena/Saale-Holzland-Kreis, Jena Staatliches Schulamt Ostthüringen
Redaktionskontakt: Jenaer Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH, [email protected] / Stand: September 2014
Witelo
Lehrer, Schüler und Eltern können sich Überblick über die
Witelo sammelt, präsentiert und vernetzt
Möglichkeiten außerschulischen Lernens verschaffen oder gezielt Schülerlabore, Arbeitsgemeinschaften
www.witelo.de
nach Projekten und Themen suchen bzw. Impulse hierzu geben. oder Feriencamps zur
wissenschaftlichen und technischen
* wissenschaftlich-technische Lernorte in Vermittlung von fachlicher Betreuung für Seminarfacharbeiten,
Bildung
Jena und
Projektarbeiten unter anderem im Rahmen von „jugend forscht“
* fachl. Betreuung von Seminarfach-,
Projektarbeiten
Projektleitung: Dr. Christina Walther, Löbstedter Straße 67, Umspannwerk
der Imaginata, 07749 Jena, Tel 03641 889 941, Fax 03641 889 922,
[email protected]
LOKALE STIFTUNGSINITIATIVEN ZUR STÄRKUNG DES UNTERNEHMERISCHEN DENKENS BEI SCHÜLERN
Ziel
Förderung von
Website
Ansprechpartner + Kontakt
Schülerwettbewerb JugendUnternimmt summer school c/o Internationale Martin Luther Stiftung
Innovative Geschäftsideen mit Unternehmercourage
Jungen Menschen das unternehmerisches Handeln
und Denken näher bringen
Termin: Vergabe der Teilnahme
jährlich als Sonderpreis bei den
Landeswettbewerben von Jugend
forscht.
www.lutherstiftung.org/JugendUnternimmt
%20_SummerSchool.htm
Schüler aller Schularten im Alter von 16 – 21 Jahren
Kontakt: JugendUnternimmt summer school, c/o Internationale Martin Luther Stiftung, E-Mail:
[email protected], Tel: 0361 5545 8540
Eco Schulstiftung Jena
Schulübergreifende Projekte sollen zur stärkeren
Identifikation mit der Schule beitragen sowie zu
mehr Eigenverantwortung und unternehmerischem
Denken beitragen. Besonderheit: Schüler sind in
Gremien der Stiftung vertreten.
Gefördert werden schulübergreifende
Projekte, die unter maßgeblicher
Mitwirkung von Schüler/innen
entstehen. Bewerbung für gesondert
ausgeschriebene Projekte möglich
www.eco-jena.de
eco Schulstiftung Jena (Gründer Ernst-Abbe-Siedlung GmbH und Carl-Zeiss-Siedlung GmbH)
Kontakt: E-Mail: [email protected], Tel: 03641 461211
Beratung, Begleitung und Koordination von Schülerfirmen:
Deutsche Kinder- u. Jugendstiftung Thüringen DKJS
Entwickelt und setzt mit Partnern innovative
Programme um, auch in der Schülerfirmenbegleitung mit dem Ziel als Partner bei Kindern- u.
Jugendlichen Kompetenzen zu fördern, zu stärken,
neue Lernkultur zu entwickeln und als Partner mit
ihrer Expertise rund um das Thema Schülerfirma
beratend und unterstützend zur Seite zu stehen
Beratung während der Gründung u.
Unterstützung von Schülerfirmen in
allen Belangen, Weiterbildungsangebote (Seminare, Workshops etc.
sowie Erfahrungsaustausch). Ebenso
ist das Netzwerk Initiator u.
Koordinator von Kooperationen
zwischen Schülerfirmen und
Unternehmen.
www.wegefinden.net/thueringen
Deutsche Kinder- u. Jugendstiftung Thüringen Josefine Pfletscher, Programmleiterin
-Nachhaltig wirtschaftende Schülerfirmen, Fachnetzwerk Schülerfirmen der DKJS, E-Mail:
[email protected], Tel: 03641-77362
11
SJ 2014/15 – Empfehlungsliste Jena und Region: Berufsorientierungsangebote für Schüler, Lehrer und Eltern
Zusammengestellt von:
Jenaer Allianz für Fachkräfte c/o JenaWirtschaft mit AG Vielfalt Bildung (Jenaer Bündnis für Familie), AK SCHULEWRTSCHAFT, Initiative unternehmen!Ausbildung,
Agentur für Arbeit Jena, IHK Ostthüringen zu Gera, Kreishandwerkerschaft Jena/Saale-Holzland-Kreis, Jena Staatliches Schulamt Ostthüringen
Redaktionskontakt: Jenaer Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH, [email protected] / Stand: September 2014
Redaktion
Jenaer Allianz für Fachkräfte c/o JenaWirtschaft
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Jena mbH
Arbeitsgruppe „Vielfalt Bildung“ des Jenaer Bündnis für
Familie
Schwerpunkte: Optimierung der Vernetzung der verschiedenen
Arbeitsgemeinschaften, Initiativen und Akteure zum Thema
Fachkräfte
Will u.a. die gezielte, bedarfsorientierte Berufsvorbereitung in
Jenaer Schulen
sowie die Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft und
Schule / Eltern unterstützen
Wilfried Röpke, Angelika Stenzel
Ina Henning-Rußwurm c/o towerconsult GmbH
Arbeitskreis „Schule-Wirtschaft“
Übernimmt Mittlerfunktion zwischen den Bereichen Schule und
Wirtschaft in der Region.
Richard Brömel, c/o Karl-Volkmar-Stoy-Schule
Staatliches Berufsschulzentrum Wirtschaft & Verwaltung
Initiative unternehmen!Ausbildung
Eine Initiative von Schulen, Berufsschulen und der Wirtschaft für
die Zukunft
Günter Rehm c/o BVMW
Bundesagentur für Arbeit, Agentur für Arbeit Jena
Mitglied in den genannten Arbeitskreisen
Birgit Becker, Claudia Benkwitz
IHK Ostthüringen zu Gera
Mitglied in BO-Arbeitskreisen, Anbieter zahlreicher
Berufsorientierungsinitiativen
Frank Zimmermann
Kreishandwerkerschaft Jena /SHK
Mitglied in BO-Arbeitskreisen, Anbieter zahlreicher
Berufsorientierungsinitiativen
Uwe Lübbert
Redaktionskontakt:Wirtschaftsförderungsgesellschaft Jena mbH, Angelika Stenzel
E-Mail: [email protected], Tel: 03641 8730036, www.jenawirtschaft.de
Die Liste ist online zu finden und verlinkbar unter: http://www.jenawirtschaft.de/karriere/bildung-und-berufseinstieg/
Die Redaktion behält sich vor, nicht jeden zugesandten Infobeitrag zu veröffentlichen
Angaben ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit
12