Produktkatalog herunterladen

Transcription

Produktkatalog herunterladen
Produktkatalog
4-Wege-Klimatruhen-Kassettengeräte mit WechselstromVentilatormotor – Modell CWS, Größen 00-06
4-Wege-Klimatruhen-Kassettengeräte
mit EC-Ventilatormotor – Modell CWE, Größen 01-05
UNT-PRC011-DE
Inhalt
Einführung
4
Hauptkomponenten
5
Nomenklatur
6
Allgemeine Daten
7
Leistungsdaten
9
Kältekapazität
11
Heizleistung
12
Korrekturfaktoren für Kälteleistungen
13
Schallpegel
13
Wasserdruckabfall
14
Betriebsbedingungen
©
2
2013 Trane
14
Abmessungen
15
Gewicht
17
Luftstromwirkung
18
Frischlufteinlass
19
Luftverteilung
21
Regel- und Steuermodule
22
Unabhängige Steuerungen
23
Thermostat N – AC-Ventilatormotor
24
Thermostat P – AC-Ventilatormotor
25
Thermostat R – AC-Ventilatormotor
26
Thermostat T – AC-Ventilatormotor
27
UNT-PRC011-DE
Inhalt
Thermostat T-EC – EC-Ventilatormotor
28
Thermostat U – AC-Ventilatormotor
29
Gruppensteuerungen
30
Gruppensteuerung via ModBus-Kommunikationsprotokoll
über eine serielle RS485-Schnittstelle
30
T-MB-Thermostat
31
RT03-Fernbedienung
32
Optionen
33
Hauptfunktionen der Fernsteuerung
33
®
Intelligentes LonTalk ZN523-Steuermodul für WechselstromVentilatormotor
34
®
Intelligentes LonTalk ZN525-Steuermodul für EC-Ventilatormotor
35
Vom Kunden bereitgestellte Steuermodule
36
Gerät mit Elektroheizer – Wechselstrom-Ventilatormotor
37
Zubehör
39
REL03-Relaiskarte für Master/Slave-Konfiguration –
AC-Ventilatormotor
39
REL02 für U-Thermostat – AC-Ventilatormotor
40
REL04 für T-EC-Thermostat – EC-Ventilatormotor
40
TODS (Zeitplanungsfunktion)
41
ECC-Schaltplatine
42
MWT Mindestwasser­temperatursensor T3 –
Wechselstrom-Ventilatormotor
43
MWT Mindestwasser­temperatursensor T3 – EC-Ventilatormotor
43
Leitungsthermostat für automatische Umschaltung
für Geräte mit Wechselstrom-Ventilatormotor
43
Infrarot-Fernsteuerung mit Empfänger RT03/ECM-IR Typ W –
UNT-PRC011-DE
EC-Ventilatormotor
44
Frischluftanschluss
45
Frischluft-Einbausatz
45
Zweipunktventile (Ein/Aus) mit Heißwachs-Antrieb
47
Anschlüsse für vor Ort installierte Wasserventile
47
3
Einführung
Ein innovatives attraktives Design,
sieben verschiedene Baugrößen,
eine außerordentlich flexible
Steuerung und einfache Wartung:
Das neue Kaltwasser-Kassettengerät
von Trane ist das Ergebnis einer
sehr umfangreichen Technikund Designentwicklung, deren
wichtigste Ziele optimale Leistung,
geräuscharmer Betrieb und
maximale Steuerungsmöglichkeiten
waren.
Das Erscheinungsbild des
Luftverteilers ist sehr innovativ
und ästhetisch ungewöhnlich
ansprechend. Gleichzeitig
bietet er ein erstklassiges
Luftverteilungsverhalten,
das in umfassenden
Computersimulationen und
Labortests optimiert wurde.
Standardfarbe ist RAL 9003 – andere
Farben sind auf Anfrage lieferbar.
Die kleineren Baugrößen sind für
Standard-Zwischendeckenmodule
der Größe 600x600 mm ausgelegt.
Die größeren Ausführungen dieser
Hochleistungsmodelle mit den
Abmessungen 800x800mm liefern
die besten Ergebnisse hinsichtlich
Schallpegel und Preis/LeistungsVerhältnis.
Die Geräte können mit Elektronisch
kommutierten Ventilatormotoren
geliefert werden. Das bedeutet:
• 76 % weniger Energiekosten
• Neue elektronische Steuermodule
mit Wandthermostat oder
Infrarot-Fernsteuerung.
• Belüftung mit variabler
Geschwindigkeit, vermeidet
plötzliche Geräuschänderungen,
wenn die Ventilatordrehzahl
an den tatsächlichen Bedarf
angepasst wird.
Jedes Gerät kann mit
1 Wärmeaustauscher (ZweiRohrsystem) und einem
optionalen Elektroheizer oder
mit 2 Wärmeaustauschern (VierRohrsystem) geliefert werden.
Jedes Modell erlaubt die Zufuhr von
Frischluft und den Anschluss eines
externen Luftverteilers.
Zusätzlich zur Standardregelung
von Temperatur und Drehzahl
steht eine automatische
Drehzahlregelung zur Verfügung.
An ein Steuermodul kann mehr als
ein Gerät angeschlossen werden
und die räumliche Anordnung
des Steuerschranks erlaubt den
Zugang für Wartungsarbeiten.
Jedes Gerät kann auch mit einer
Infrarot-Fernsteuerung gesteuert
werden. Außerdem können die
Kassettengeräte mit Hilfe des
Trane ZN LonTalk -Steuermoduls
an die gebräuchlichsten
Gebäudemanagementsysteme
angeschlossen werden.
Ein werkseitig montierter und
geprüfter 2-Wege- oder 3-WegeVentilbausatz kann zur Zeitersparnis
am Installationsort angeboten
werden.
Die in das Geräte eingebaute
Kondensatpumpe ist sehr
geräuscharm und hat eine maximale
Förderhöhe von 650 mm.
Wattstunden
14 000
Energieersparnis
12 000
AC-Motor Wattstunde
10 000
AC
EC-Motor Wattstunde
8 000
6 000
4 000
2 000
76% weniger
Energiekosten
EC
0
* Typische Lasten eines Bürogebäudes in Paris
4
Last-/Luftstromanforderung
UNT-PRC011-DE
Hauptkomponenten
Einlassgitter und Luftverteilung
Einlassgitter, Rahmen
und die einstellbaren
Luftverteilungslamellen auf
allen Seiten bestehen aus ABS
und haben die Farbe RAL 9003.
Die einstellbaren Lüftungslamellen
ermöglichen in der 30°-Stellung
einen Coanda-Effekt.
Gehäuse
Das Gehäuse besteht aus verzinktem
Stahlblech. Es verfügt über eine
thermische Innenisolierung
(geschlossenzelliges, 10 mm
dickes Polyethylen) und eine
kondensationshemmende
Außenverkleidung. Es gibt drei
mögliche Frischlufteinlassstellen
(105 mm) und einen 150 mm
(Baugrößen 01-02-03) oder 180 mm
(Baugrößen 04-05-06) großen
Auslass zur Klimatisierung eines
angrenzenden Raumes.
Beide Motorversionen,
für Wechselstrom und EC
(elektronisch kommutiert),
sind lieferbar.
Wärmeaustauscher
Wärmeaustauscher aus
Kupferrohren mit fest verbundenen
Aluminiumlamellen, um maximalen
Übertragungskontakt zu
gewährleisten. Er verfügt über
½"-Wasseranschlüsse (falls kein
Ventil vorhanden). Er weist geringe
Wasserdruckverluste auf und der
maximale Betriebsdruck beträgt 8 bar.
Kondensatsammelwanne
Die Kondensatwanne besteht
aus hochdichtem ABSPolystyrolschaum und erlaubt
aufgrund ihrer Form eine optimale
Luftdiffusion. Sie entspricht der
Feuerhemmungsklasse B2 gemäß
DIN 4102.
Schaltkasten
Luftfilter
Der Steuerschrank verfügt über
ein Außengehäuse und die
Klemmenplatte der elektronischen
Schalttafel ist leicht zugänglich.
Synthetischer auswaschbarer Filter
mit geringem Druckabfall, der leicht
und ohne Werkzeug ausgebaut
werden kann.
Ventilatoreinheit
Kondensatpumpe
Die Ventilatoreinheit ist auf
schwingungsdämpfenden
Unterlagen/Trägern montiert und ist
extrem leise. Der Radialventilator
verfügt über einem einzigen
Lufteinlass und ist an einen
6-stufigen elektrischen Motor
mit folgenden Spezifikationen
angeschlossen:
• Einphasige Stromversorgung mit
230 V/50 Hz;
• Isolierung mit der Schutzklasse B;
und
• gegen Überhitzung ist er durch
einen integrierten KlixonThermokontakt geschützt.
Eingebaute Kreiselpumpe mit
Schwimmerschalter und einer
maximalen Förderhöhe von
650 mm, die mit der Steuertafel
außen am Gehäuse verdrahtet ist.
Sie ist mit einem Alarm-Kontakt für
externen Betrieb ausgestattet.
Die Geräte sind für 3StandardDrehzahlstufen verdrahtet, die bei
Bedarf bauseitig geändert werden
können.
UNT-PRC011-DE
5
Nomenklatur
6
Gerätetyp
CW = Kaltwasser-Kassette
Ventilatormotortyp
S = Standard-Ventilatormotorgröße 00 bis 06
E = EC-Ventilatormotorgröße 01 bis 05
Baugröße
00 = 1,6 kW bei mittlerer Drehzahlstufe 2 – nur CWS
01 = 2,3 kW bei mittlerer Drehzahlstufe 2
02 = 3,3 kW bei mittlerer Drehzahlstufe 2
03 = 3,9 kW bei mittlerer Drehzahlstufe 2
04 = 4,9 kW bei mittlerer Drehzahlstufe 2
05 = 6,8 kW bei mittlerer Drehzahlstufe 2
06 = 8,4 kW bei mittlerer Drehzahlstufe 2 – nur CWS
Anwendung
2-Rohr-Gerät, nur Kühl- oder Heizbetrieb
2-Rohr-Gerät, umschaltbar
4-Rohr-Gerät, Kühl- + Heizbetrieb
Steuerungsart
Ohne Wandthermostat oder vom Kunden bereitgestellte Steuermodule
Modbus-Steuerung für Wandthermostat oder Infrarot-Fernsteuerung
ZN Tracer LonTalk-Steuermodul für Thermostat oder Rücklufttemperaturzone
ZN Tracer LonTalk-Steuermodul für Thermostat oder Rücklufttemperatur +
Zuluftkaskade
Elektroheizer
Ohne Elektroheizer
Mit 750-W-Elektroheizer der Größe 00
Mit 1.500-W-Elektroheizer der Größe 01
Mit 2.500-W-Elektroheizer der Größen 02 und 03
Mit 3.000-W-Elektroheizer der Größen 04, 05 und 06
Ventilbaugruppe
Ohne Ventilbaugruppe für Vor-Ort-Montage der Ventile
2-Wege-Wasserventil + thermischer Stellantrieb
3-Wege-Wasserventil + thermischer Stellantrieb
2-Wege-Wasserventil + modulierender 3-Punkt-Stellantrieb
(nur für ZN-Steuermodul)
3-Wege-Wasserventil + modulierender 3-Punkt-Stellantrieb
(nur für ZN-Steuermodul)
UNT-PRC011-DE
Allgemeine Daten
KÜHLBETRIEB
Lufteintrittstemperatur: + 27 °C TK, + 19 °C FK.
Wassertemperatur: + 7/12 °C
HEIZBETRIEB
Lufteintrittstemperatur : + 20 °C
Wassertemperatur: + 50 °C
Wasserdurchsatzmenge wie bei Kühlbetriebsbedingungen
Tabelle 1 – Allgemeine Daten – 2-Rohr-Geräte – Wechselstrom-Ventilatormotor
Baugröße
CWS 00-2PCWS 01-2PCWS 02-2PCWS 03-2PCWS 04-2PCWS 05-2PCWS 06-2P
Drehzahlstufe 1
3
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1820
(m /h ) 310
420
610
310
420
520
320
500
710
430
610
880
630
820
1140
710
970
1500
710
1280
Gesamtkälteleistung
(kW) 1,27
1,63
1,98
1,84
2,34
2,68
2,25
3,34
4,33
2,94
3,88
5,02
4,21
4,91
6,16
5,31
6,78
9,51
5,31
8.45
11,1
Sensible Kälteleistung
(kW) 1,01
1,32
1,64
1,35
1,75
2,04
1,57
2,39
3,18
2,08
2,81
3,74
3,03
3,58
4,59
3,71
4,8
6,94
3,71
6,09
8,25
Heizleistung
(kW) 1,62
2,12
2,64
2,22
2,9
3,35
2,56
3,93
5,23
3,43
4,63
6,17
5,12
6,03
7,77
6,13
8,02
11,7
6,13
10,3
14
Wasser­
durchfluss
(l/h)
219
280
340
316
402
461
387
574
745
506
667
863
724
845
1060
913
1166
1636
913
1453
1909
∆P Kühlbetrieb
(kPa)
4,5
7
10
4,9
7,6
9,7
4,6
9,4
15,1
7,5
12,4
19,7
10,9
14,3
21,6
9,4
14.7
26,9
9,4
21,8
35,6
∆P Heizbetrieb
(kPa)
4
6
9
4,1
6,3
8,2
3
6,2
9,7
6,7
11,2
17,7
6,7
9.9
15,1
7,9
12,4
23
7,9
18,6
30,6
Schallpegel
(dB (A)) 33
40
49
33
40
45
33
45
53
41
49
59
33
40
48
34
40
53
34
48
58
Schalldruckpegel
(dB (A)) 24
Luftstrom
31
40
24
31
36
24
36
44
32
40
50
24
31
39
25
31
44
25
39
49
Ventilator
(W)
25
32
57
25
32
44
25
44
68
32
57
90
33
48
77
42
63
120
42
95
170
A
(A)
0,11
0,15
0,27
0,11
0,15
0,2
0,11
0,2
0,32
0,15
0,27
0,45
0,15
0,23
0,36
0,18
0,28
0,53
0,18
0,42
0,74
Wasserinhalt
(l) 0,81,42,12,1 3 4 4
Abmessungen
(mm)
575 x 575 x 275 820 x 820 x 303
Tabelle 2 – Allgemeine Daten – 2-Rohr-Geräte – EC-Ventilatormotor
Baugröße
Drehzahlstufe CWE 01-2P
CWE 02-2P CWE 03-2P CWE 04-2P CWE 05-2P
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
(m3/h )
310
380
535
310
445
710
360
610
880
630
870
1165
710
1130
1770
Gesamtkälteleistung
(kW)
1,84
2,17
2,75
2,24
3,05
4,33
2,56
3,87
5,02
4,21
5,15
6,33
5,29
7,72
10,75
Sensible Kälteleistung
(kW)
1,35
1,61
2,09
1,57
2,17
3,18
1,81
2,81
3,74
3,03
3,77
4,72
3,69
5,53
7,94
1848
Luftstrom
Wasser­
durchfluss
(l/h)
317
373
473
385
524
744
441
666
864
723
885
1.089
909
1328
∆P Kühlbetrieb
(kPa)
4,9
6,6
10,1
4,6
9,4
15,1
5,9
12,4
19,7
10,9
15,9
22,7
9,4
18,5
33,6
Heizleistung
(kW)
2,22
2,67
3,44
2,55
3,58
5,24
2,96
4,63
6,2
5,11
6,35
8,01
5,89
8,83
12,73
∆P Heizbetrieb
(kPa)
4
5,5
8,7
3,6
6,6
13,1
4,7
10,5
17,7
8,7
12,8
19,5
7,2
14,9
28,8
Schallpegel
(dB (A))
33
39
47
33
43
54
37
50
60
33
39
48
34
47
57
Schalldruckpegel
(dB (A))
24
30
38
24
34
45
28
41
51
24
30
39
25
38
48
Ventilator
(W)
5
8
16
5
11
31
7
21
62
10
17
33
10
32
108
A
(A)
0,07
0.097
0,16
0,07
0,12
0,28
0,09
0,2
0,53
0,1
0,16
0,3
0,1
0,29
0,88
Wasserinhalt
(l) Abmessungen
1,4
(mm) 2,12,134
575 x 575 x 275 820 x 820 x 303
* Schalldruckpegel bezieht sich auf einen Nachhallraum von 100 m3 und eine Nachhallzeit von 0,5 Sek.
UNT-PRC011-DE
7
Allgemeine Daten
KÜHLBETRIEB
Lufteintrittstemperatur: + 27 °C TK, + 19 °C FK.
Wassertemperatur: + 7/12 °C
HEIZBETRIEB
Lufteintrittstemperatur : + 20 °C
Wassertemperatur: + 70/60 °C
Tabelle 3 – Allgemeine Daten – 4-Rohr-Geräte – Wechselstrom-Ventilatormotor
BaugrößeCWS 00-4PCWS 01-4PCWS 02-4PCWS 03-4PCWS 04-4PCWS 05-4PCWS 06-4P
Drehzahlstufe 1
Luftstrom
(m3/h )
310
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
420
610
310
420
520
320
500
710
430
610
880
630
820
1140
710
970
1500
710
1280 1820
2
3
Gesamtkälteleistung
(kW)
1,51
1,96
2,33
1,85
2,36 2,70
1,85
2,65
3,34
2,36
3,02
3,81
4,14
5,03
6,34
4,52
5,66
7,71
4,52
6,93
8,89
Sensible Kälteleistung
(kW)
1,15
1,55
1,9
1,34
1,71 1,98
1,34
1,98
2,56
1,75
2,29
2,97
2,96
3,65
4,69
3,25
4,15
5,83
3,25
5,18
6,84
Wasser­
durchfluss
(l/h)
260
337
401
318
406
464
318
456
574
406
519
655
712
865
1090
777
974
1326
777
1192 1529
∆P Kühlbetrieb
(kPa)
6
10
13,5
4,6
6,9
8,8
4,6
8,8
13,4
7,2
11,2
17
8,8
12,5
18,9
10,3
15,4
26,9
10,3
22,1
Heizleistung
(kW)
1,96
2,54
3,03
2,43
3,02 3,46
2,43
3,46
4,4
3,1
3,97
4,95
5,91
7,19
9,1
6,45
8,1
11
6,45
9.98
12,7
Wasser­
durchfluss
(l/h)
169
219
261
209
260
298
209
298
378
267
341
426
508
618
783
555
697
946
555
858
1092
38,8
∆P Heizbetrieb
34,7
(kPa)
6,5
10,5
14,5
5,7
8,5
10,8
5,7
10,8
16,6
8,8
13.8
20,5
9,8
14
21,4
11,5
17,4
29,9
11,5
25,3
Schallpegel
(dB (A))
33
40
50
33
40
45
33
45
53
41
49
59
33
40
48
34
40
53
34
48
58
Schalldruckpegel
(dB (A))
24
31
41
24
31
36
24
36
44
32
40
50
24
31
39
25
31
44
25
39
49
Ventilator
(W)
25
32
57
25
32
44
25
44
68
32
57
90
33
48
77
42
63
120
42
95
170
A
(A)
0,11
0,15
0,27
0,11
0,15
0,2
0,11
0,2
0,32
0,15
0,27
0,45
0,15
0,23
0,36
0,18
0,28
0,53
0,18
0,42
0,74
Kühlwasserinhalt
(l) 1
1,41,41,4333
Heizwasserinhalt
(l) 0,60,70,70,71,41,41,4
Abmessungen
(mm) 575 x 575 x 275 820 x 820 x 303
Tabelle 4 – Allgemeine Daten – 4-Rohr-Geräte – EC-Ventilatormotor
Baugröße
Drehzahlstufe Luftstrom
(m3/h )
CWE 01-4P
CWE 02-4P
CWE 03-4P CWE 04-4P CWE 05-4P
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
310
380
535
310
445
710
360
610
880
630
870
1165
710
1130
1770
9,87
Gesamtkälteleistung
(kW)
1,85
2,18
2,77
2,09
2,81
3,93
2,38
3,53
4,53
4,3
5,28
6,54
4,98
7.17
Sensible Kälteleistung
(kW)
1,34
1,6
2,08
1,49
2,04
2,95
1,71
2,62
3,46
3,08
3,84
4,83
3,52
5,2
7,4
Wasser­
durchfluss
(l/h)
318
375
476
359
483
676
409
608
779
740
908
1120
856
1233
1697
∆P Kühlbetrieb
(kPa)
4,6
6,2
9,5
3,5
5,7
10,5
4,1
8,4
13,1
9,4
13,6
19,8
8,8
17
30,1
Heizleistung
(kW)
2,43
2,85
3,62
1,98
2,53
3,35
2,2
3,06
3,79
6,14
7.54
9.36
5,22
7.16
9,51
Wasser­
durchfluss
(l/h)
209
245
311
170
217
288
189
263
326
528
649
805
449
616
818
∆P Heizbetrieb
(kPa)
5,7
7,6
11,7
3,5
5,5
9
4,5
7,5
11
10,5
15,5
22,5
6,5
11
18
Schallpegel
(dB (A))
33
39
47
33
43
54
37
50
60
33
39
48
34
47
57
Schalldruckpegel
(dB (A))
24
30
38
24
34
45
28
41
51
24
30
39
25
38
48
Ventilator
(W)
5
8
16
5
11
31
7
21
62
10
17
33
10
32
108
A
(A)
0,07
0.097
0,16
0,07
0,12
0,28
0,09
0,2
0,53
0,1
0,16
0,3
0,1
0,29
0,88
Kühlwasserinhalt
(l) 1,4
1,7 1,7 33,6
Heizwasserinhalt
(l) 0,7
0,5 0,51,41,1
Abmessungen
(mm) 575 x 575 x 275 820 x 820 x 303 *Schalldruckpegel bezieht sich auf einen Nachhallraum von 100 m3 und eine Nachhallzeit von 0,5 Sek.
8
UNT-PRC011-DE
Leistungsdaten
KÜHLBETRIEB
Lufteintrittstemperatur: + 27 °C TK, + 19 °C FK.
Wassertemperatur: + 7/12 °C
HEIZBETRIEB
Lufteintrittstemperatur : + 20 °C
Wassertemperatur: + 50 °C
Wasserdurchsatzmenge wie bei Kühlbetriebsbedingungen
Tabelle 1 – Allgemeine Daten – 2-Rohr-Geräte – Wechselstrom-Ventilatormotor
Baugröße
CWS 00-2PCWS 01-2PCWS 02-2PCWS 03-2PCWS 04-2PCWS 05-2PCWS 06-2P
Drehzahlstufe 1
3
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1820
(m /h ) 310
420
610
310
420
520
320
500
710
430
610
880
630
820
1140
710
970
1500
710
1280
Gesamtkälteleistung
(kW) 1,27
1,63
1,98
1,84
2,34
2,68
2,25
3,34
4,33
2,94
3,88
5,02
4,21
4,91
6,16
5,31
6,78
9,51
5,31
8.45
11,1
Sensible Kälteleistung
(kW) 1,01
1,32
1,64
1,35
1,75
2,04
1,57
2,39
3,18
2,08
2,81
3,74
3,03
3,58
4,59
3,71
4,8
6,94
3,71
6,09
8,25
Heizleistung
(kW) 1,62
2,12
2,64
2,22
2,9
3,35
2,56
3,93
5,23
3,43
4,63
6,17
5,12
6,03
7,77
6,13
8,02
11,7
6,13
10,3
14
Wasser­
durchfluss
(l/h)
219
280
340
316
402
461
387
574
745
506
667
863
724
845
1060
913
1166
1636
913
1453
1909
∆P Kühlbetrieb
(kPa)
4,5
7
10
4,9
7,6
9,7
4,6
9,4
15,1
7,5
12,4
19,7
10,9
14,3
21,6
9,4
14.7
26,9
9,4
21,8
35,6
∆P Heizbetrieb
(kPa)
4
6
9
4,1
6,3
8,2
3
6,2
9,7
6,7
11,2
17,7
6,7
9.9
15,1
7,9
12,4
23
7,9
18,6
30,6
Schallpegel
(dB (A)) 33
40
49
33
40
45
33
45
53
41
49
59
33
40
48
34
40
53
34
48
58
Schalldruckpegel
(dB (A)) 24
Luftstrom
31
40
24
31
36
24
36
44
32
40
50
24
31
39
25
31
44
25
39
49
Ventilator
(W)
25
32
57
25
32
44
25
44
68
32
57
90
33
48
77
42
63
120
42
95
170
A
(A)
0,11
0,15
0,27
0,11
0,15
0,2
0,11
0,2
0,32
0,15
0,27
0,45
0,15
0,23
0,36
0,18
0,28
0,53
0,18
0,42
0,74
Wasserinhalt
(l) 0,81,42,12,1 3 4 4
Abmessungen
(mm)
575 x 575 x 275 820 x 820 x 303
Tabelle 2 – Allgemeine Daten – 2-Rohr-Geräte – EC-Ventilatormotor
Baugröße
Drehzahlstufe CWE 01-2P
CWE 02-2P CWE 03-2P CWE 04-2P CWE 05-2P
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
(m3/h )
310
380
535
310
445
710
360
610
880
630
870
1165
710
1130
1770
Gesamtkälteleistung
(kW)
1,84
2,17
2,75
2,24
3,05
4,33
2,56
3,87
5,02
4,21
5,15
6,33
5,29
7,72
10,75
Sensible Kälteleistung
(kW)
1,35
1,61
2,09
1,57
2,17
3,18
1,81
2,81
3,74
3,03
3,77
4,72
3,69
5,53
7,94
Wasser­
durchfluss
(l/h)
317
373
473
385
524
744
441
666
864
723
885
1.089
909
1328
1848
∆P Kühlbetrieb
(kPa)
4,9
6,6
10,1
4,6
9,4
15,1
5,9
12,4
19,7
10,9
15,9
22,7
9,4
18,5
33,6
Heizleistung
(kW)
2,22
2,67
3,44
2,55
3,58
5,24
2,96
4,63
6,2
5,11
6,35
8,01
5,89
8,83
12,73
∆P Heizbetrieb
(kPa)
4
5,5
8,7
3,6
6,6
13,1
4,7
10,5
17,7
8,7
12,8
19,5
7,2
14,9
28,8
Schallpegel
(dB (A))
33
39
47
33
43
54
37
50
60
33
39
48
34
47
57
Schalldruckpegel
(dB (A))
24
30
38
24
34
45
28
41
51
24
30
39
25
38
48
Ventilator
(W)
5
8
16
5
11
31
7
21
62
10
17
33
10
32
108
A
(A)
0,07
0.097
0,16
0,07
0,12
0,28
0,09
0,2
0,53
0,1
0,16
0,3
0,1
0,29
0,88
Luftstrom
Wasserinhalt
Abmessungen
(l) 1,4
(mm) 2,12,134
575 x 575 x 275 820 x 820 x 303
* Schalldruckpegel bezieht sich auf einen Nachhallraum von 100 m3 und eine Nachhallzeit von 0,5 Sek.
UNT-PRC011-DE
9
Leistungsdaten
KÜHLBETRIEB
Lufteintrittstemperatur: + 27 °C TK, + 19 °C FK.
Wassertemperatur: + 7/12 °C
HEIZBETRIEB
Lufteintrittstemperatur : + 20 °C
Wassertemperatur: + 70/60 °C
Tabelle 3 – Allgemeine Daten – 4-Rohr-Geräte – Wechselstrom-Ventilatormotor
Baugröße
CWS 00-4P
Drehzahlstufe 1
Luftstrom
(m3/h )
310
CWE 01-4PCWE 02-4PCWE 03-4P
CWE 04-4PCWE 05-4P CWS 06-4P
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
420
610
310
420
520
320
500
710
430
610
880
630
820
1140
710
970
1500
710
1280 1820
2
3
Gesamtkälteleistung
(kW)
1,51
1,96
2,33
1,85
2,36 2,70
1,85
2,65
3,34
2,36
3,02
3,81
4,14
5,03
6,34
4,52
5,66
7,71
4,52
6,93
8,89
Sensible Kälteleistung
(kW)
1,15
1,55
1,9
1,34
1,71 1,98
1,34
1,98
2,56
1,75
2,29
2,97
2,96
3,65
4,69
3,25
4,15
5,83
3,25
5,18
6,84
Wasser­
durchfluss
(l/h)
260
337
401
318
406
464
318
456
574
406
519
655
712
865
1090
777
974
1326
777
1192 1529
∆P Kühlbetrieb
(kPa)
6
10
13,5
4,6
6,9
8,8
4,6
8,8
13,4
7,2
11,2
17
8,8
12,5
18,9
10,3
15,4
26,9
10,3
22,1
Heizleistung
(kW)
1,96
2,54
3,03
2,43
3,02 3,46
2,43
3,46
4,4
3,1
3,97
4,95
5,91
7,19
9,1
6,45
8,1
11
6,45
9,98
12,7
Wasser­
durchfluss
(l/h)
169
219
261
209
260
298
209
298
378
267
341
426
508
618
783
555
697
946
555
858
1092
38,8
∆P Heizbetrieb
34,7
(kPa)
6,5
10,5
14,5
5,7
8,5
10,8
5,7
10,8
16,6
8,8
13.8
20,5
9,8
14
21,4
11,5
17,4
29,9
11,5
25,3
Schallpegel
(dB (A))
33
40
50
33
40
45
33
45
53
41
49
59
33
40
48
34
40
53
34
48
58
Schalldruckpegel
(dB (A))
24
31
41
24
31
36
24
36
44
32
40
50
24
31
39
25
31
44
25
39
49
Ventilator
(W)
25
32
57
25
32
44
25
44
68
32
57
90
33
48
77
42
63
120
42
95
170
A
(A)
0,11
0,15
0,27
0,11
0,15
0,2
0,11
0,2
0,32
0,15
0,27
0,45
0,15
0,23
0,36
0,18
0,28
0,53
0,18
0,42
0,74
Kühlwasserinhalt
(l) 1
1,41,41,4333
Heizwasserinhalt
(l) 0,60,70,70,71,41,41,4
Abmessungen
(mm) 575 x 575 x 275 820 x 820 x 303
Tabelle 4 – Allgemeine Daten – 4-Rohr-Geräte – EC-Ventilatormotor
Baugröße
Drehzahlstufe Luftstrom
(m3/h )
CWE 01-4P
CWE 02-4P
CWE 03-4P CWE 04-4P CWE 05-4P
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
310
380
535
310
445
710
360
610
880
630
870
1165
710
1130
1770
9,87
Gesamtkälteleistung
(kW)
1,85
2,18
2,77
2,09
2,81
3,93
2,38
3,53
4,53
4,3
5,28
6,54
4,98
7,17
Sensible Kälteleistung
(kW)
1,34
1,6
2,08
1,49
2,04
2,95
1,71
2,62
3,46
3,08
3,84
4,83
3,52
5,2
7,4
Wasser­
durchfluss
(l/h)
318
375
476
359
483
676
409
608
779
740
908
1120
856
1233
1697
∆P Kühlbetrieb
(kPa)
4,6
6,2
9,5
3,5
5,7
10,5
4,1
8,4
13,1
9,4
13,6
19,8
8,8
17
30,1
Heizleistung
(kW)
2,43
2,85
3,62
1,98
2,53
3,35
2,2
3,06
3,79
6,14
7.54
9.36
5,22
7.16
9,51
Wasser­
durchfluss
(l/h)
209
245
311
170
217
288
189
263
326
528
649
805
449
616
818
∆P Heizbetrieb
(kPa)
5,7
7,6
11,7
3,5
5,5
9
4,5
7,5
11
10,5
15,5
22,5
6,5
11
18
Schallpegel
(dB (A))
33
39
47
33
43
54
37
50
60
33
39
48
34
47
57
Schalldruckpegel
(dB (A))
24
30
38
24
34
45
28
41
51
24
30
39
25
38
48
Ventilator
(W)
5
8
16
5
11
31
7
21
62
10
17
33
10
32
108
A
(A)
0,07
0.097
0,16
0,07
0,12
0,28
0,09
0,2
0,53
0,1
0,16
0,3
0,1
0,29
0,88
Kühlwasserinhalt
(l) 1,4
1,7
(l) 0,7
0,5 0,51,41,1
Heizwasserinhalt
Abmessungen
1,7
(mm) 575 x 575 x 275 3
3,6
820 x 820 x 303 *Schalldruckpegel bezieht sich auf einen Nachhallraum von 100 m3 und eine Nachhallzeit von 0,5 Sek.
10
UNT-PRC011-DE
Leistungsdaten
Kältekapazität
Lufteintrittstemperatur = 27 °C TK, 19 °C FK
WET: Wassereintrittstemperatur
WAT: Wasseraustrittstemperatur
Tabelle 5 – Kälteleistung – 2-Rohr-Geräte – Wechselstrom-Ventilatormotor
Baugröße Drehzahlstufe
Luftstrom WET 5 – WAT 10 °C WET 6 – WAT 12 °C WET 9 – WAT 14 °C WET 12 – WAT 17 °C
Gesamt­
leistung
(m3/h )
CWS 00-2P
CWS 01-2P
CWS 02-2P
CWS 03-2P
CWS 04-2P
CWS 05-2P
CWS 06-2P
Hoch
610
Sensible
Leistung
Wasser­
durchfluss
Gesamt­
leistung
Sensible
Leistung
Wasser­
durchfluss
Gesamt­
leistung
Sensible
Leistung
Wasser­
durchfluss
Gesamt­
leistung
Sensible
Leistung
Wasser­
durchfluss
(kW)
(kW)
(l/h)
(kW)
(kW)
(l/h)
(kW)
(kW)
(l/h)
(kW)
(kW)
(l/h)
2,45
1,83
421
1,98
1,64
340
1,47
1,45
254
1,16
1,16
199
160
Mittel
420
2,01
1,48
346
1,63
1,32
280
1,22
1,16
210
0,93
0,93
Gering
310
1,57
1,14
236
1,27
1,01
219
0,96
0,89
165
0,71
0,71
123
Hoch
520
3,22
2,22
554
2,68
1,98
462
2,10
1,75
362
1,47
1,47
252
220
Mittel
420
2,80
1,91
482
2,34
1,71
403
1,84
1,50
317
1,28
1,28
Gering
310
2,42
1,64
417
1,84
1,32
317
1,61
1.29
276
1,09
1,09
188
Hoch
710
5,38
3,64
926
4,33
3,18
745
3,59
2,87
617
2,44
2,44
420
Mittel
500
4,15
2,77
715
3,34
2,39
575
2,81
2,18
483
1,86
1,86
319
Gering
320
2,95
1,94
508
2,25
1,57
387
2,03
1,53
349
1,31
1,31
225
479
Hoch
880
6,10
4,17
1049
5,02
3,66
863
4,03
3,29
694
2,79
2,79
Mittel
610
4,85
3,26
835
3,88
2,76
667
3,25
2,57
559
2,19
2,19
376
Gering
430
3,68
2,44
633
2,94
2,05
506
2,50
1,92
430
1,65
1,65
283
Hoch
1140
7,35
5,00
1264
6,16
4,48
1060
4,88
3,95
840
3,33
3,33
573
Mittel
820
5,83
3,92
1003
4,91
3,50
845
3,92
3,09
674
2,63
2,63
453
Gering
630
4,99
3,32
858
4,21
2,97
722
3,37
2,62
580
2.23
2.23
384
Hoch
1500
11,30
7,59
1943
9,51
6.48
1635
7,57
5,99
1301
5,12
5,12
880
Mittel
970
7,99
5,27
1374
6,78
4,48
1166
5,46
4,15
939
3,56
3,56
612
Gering
710
6,22
4,06
1070
5,31
3,46
913
4,30
3,20
740
2,52
2,52
434
Hoch
1820
13,24
9,01
2277
11,10
8,07
1909
8,78
7,11
1511
6,07
6,07
1044
Mittel
1280
10,01
6,68
1722
8,45
5,98
1454
6,75
5,27
1162
4,51
4,51
775
Gering
710
6,22
4,06
1070
5,31
3,64
913
4,30
3,20
740
2,52
2,52
434
Tabelle 6 – Kälteleistung – 2-Rohr-Geräte – EC-Ventilatormotor
Baugröße Drehzahlstufe
Luftstrom WET 5 – WAT 10 °C WET 6 – WAT 12 °C WET 9 – WAT 14 °C WET 12 – WAT 17 °C
Gesamt­
leistung
(m3/h )
CWE 01-2P
CWE 02-2P
CWE 03-2P
CWE 04-2P
CWE 05-2P
Hoch
Mittel
Gering
Hoch
Mittel
Gering
Hoch
Mittel
Gering
Hoch
Mittel
Gering
Hoch
Mittel
Gering
UNT-PRC011-DE
535
380
310
710
445
310
880
610
360
1165
870
630
1770
1130
710
Sensible
Leistung
Wasser­
durchfluss
Gesamt­
leistung
Sensible
Leistung
Wasser­
durchfluss
Gesamt­
leistung
Sensible
Leistung
Wasser­
durchfluss
Gesamt­
leistung
Sensible
Leistung
Wasser­
durchfluss
(kW)
(kW)
(l/h)
(kW)
(kW)
(l/h)
(kW)
(kW)
(l/h)
(kW)
(kW)
(l/h)
3,32
2,60
2,20
5,17
3,61
2,63
6,02
4,61
3,02
7,58
6,13
4,99
12,85
9,15
6,21
2,33
1,80
1,51
3,55
2,43
1,75
4,18
3,15
2,02
5,27
4,21
3,39
8,88
6,18
4,12
570
448
379
888
621
453
1035
793
520
1304
1055
859
2210
1574
1068
2,75
2,17
1,84
4,33
3,05
2,24
5,02
3,87
2,56
6,33
5,15
4,21
10,75
7,72
5,29
2,09
1,61
1,35
3,18
2,17
1,57
3,74
2,81
1,81
4,72
3,77
3,03
7,94
5,53
3,69
473
373
317
744
524
385
864
666
441
1.089
885
723
1848
1328
909
2,14
1,70
1,45
3,42
2,43
1,81
3,94
3,07
2,06
4,98
4,07
3,35
8,47
6,16
4,27
1,84
1,42
1,18
2,80
1,91
1,38
3,30
2,48
1,59
4,17
3,32
2,67
7,00
4,86
3,24
368
293
250
588
419
311
678
528
354
857
701
576
1456
1059
734
1,54
1,21
1,01
2,38
1,63
1,18
2,80
2,11
1,37
3,51
2,81
2,28
5,99
4,18
2,80
1,54
1,21
1,01
2,38
1,63
1,18
2,80
2,11
1,37
3,51
2,81
2,28
5,99
4,18
2,80
266
207
174
410
281
204
482
363
235
604
483
392
1031
718
482
11
Leistungsdaten
Heizleistung
Lufteintrittstemperatur: 20 °C
WET: Wassereintrittstemperatur
WAT: Wasseraustrittstemperatur
Tabelle 7 – Heizleistung – 2-Rohr-Geräte – Wechselstrom-Ventilatormotor
Baugröße Drehzahlstufe Luftstrom WET 45 – WAT 40 °C
Leistung
(m3/h )
CWS 00-2P
CWS 01-2P
CWS 02-2P
CWS 03-2P
CWS 04-2P
CWS 05-2P
CWS 06-2P
Hoch
610
Wasser­
durchfluss
WET 50 – WAT 40 °C
Leistung
Wasser­
durchfluss
WET 60 – WAT 50 °C
Leistung
Wasser­
durchfluss
WET 70 – WAT 60 °C
Leistung
WET 80 – WAT 70 °C
Wasser­
durchfluss
Leistung
Wasser­
durchfluss
(kW)
(l/h)
(kW)
(l/h)
(kW)
(l/h)
(kW)
(l/h)
(kW)
(l/h)
2,24
386
2,37
203
3,46
298
4,56
393
5,67
488
Mittel
420
1,8
310
1,91
164
2,78
239
3,66
315
4,55
391
Gering
310
1,38
237
1,46
126
2,13
183
2,8
240
3,47
298
599
Hoch
520
2,80
482
3,10
266
4,39
377
5,68
488
6,97
Mittel
420
2,42
417
2,69
232
3,80
327
4,91
422
5,96
513
Gering
310
2,07
356
2,31
198
3,25
279
4,19
360
5,12
441
972
Hoch
710
4,57
787
5,12
440
7,19
619
9,25
795
11,30
Mittel
500
3,45
593
3,89
334
5,43
467
6,96
598
8,48
730
Gering
320
2,39
412
2,73
235
3,79
326
4,83
415
5,87
505
1118
Hoch
880
5,25
903
5,86
504
8,25
709
10,63
914
13,00
Mittel
610
4,08
702
4,58
394
6,42
552
8,25
709
10,07
866
Gering
430
3,02
520
3,42
294
4,77
410
6,10
524
7,43
639
Hoch
1140
6,50
1118
7,26
624
10,21
878
13,14
1130
16,08
1383
Mittel
820
5,03
865
5,65
486
7,92
681
10,16
874
12,41
1067
Gering
630
4,27
734
4,82
415
6,72
578
8,61
741
10,50
903
Hoch
1500
9,78
1683
11,06
951
15,43
1327
19,76
1699
24,08
2071
Mittel
970
6,67
1146
7,62
655
10,54
906
13,43
1155
16,32
1403
Gering
710
5,09
876
5,87
505
8,07
694
10,25
882
12,42
1068
2486
Hoch
1820
11,72
2015
13,17
1132
18,45
1586
23,68
2037
28,91
Mittel
1280
8,55
1471
9,70
834
13,50
1161
17,26
1484
21,01
1807
Gering
710
5,09
876
5,87
505
8,07
694
10,25
882
12,42
1068
Tabelle 8 – Heizleistung – 2-Rohr-Geräte – EC-Ventilatormotor
Baugröße Drehzahlstufe Luftstrom WET 45 – WAT 40 °C
Leistung
(m3/h )
CWE 01-2P
CWE 02-2P
CWE 03-2P
CWE 04-2P
CWE 05-2P
12
Wasser­
durchfluss
WET 50 – WAT 40 °C
Leistung
Wasser­
durchfluss
WET 60 – WAT 50 °C
Leistung
Wasser­
durchfluss
WET 70 – WAT 60 °C
Leistung
Wasser­
durchfluss
WET 80 – WAT 70 °C
Leistung
Wasser­
durchfluss
(kW)
(l/h)
(kW)
(l/h)
(kW)
(l/h)
(kW)
(l/h)
(kW)
(l/h)
2,87
493
3,17
272
3,83
330
4,49
387
5,82
500
213
2,99
257
3,49
300
4,51
387
178
2,49
214
2.91
250
3,75
322
758
Hoch
535
Mittel
380
2,22
383
2,48
Gering
310
1,85
318
2,07
Hoch
710
4,36
749
4,89
420
5,87
505
6,85
589
8,81
Mittel
445
2,98
512
3,38
290
4,04
347
4,70
404
6,01
517
Gering
310
2,12
365
2,43
209
2,90
249
3,36
289
4,28
368
896
Hoch
880
5,15
886
5,75
494
6,92
595
8,09
696
10,42
Mittel
610
3,85
663
4,34
373
5,20
448
6,07
522
7,79
670
Gering
360
2,46
423
2,81
241
3,35
288
3,89
335
4,96
427
Hoch
1165
6,70
1152
7,47
642
9,00
774
10,51
904
13,54
1165
Mittel
870
5,30
912
5,95
512
7,15
615
8,34
717
10,72
922
Gering
630
4,27
734
4,82
415
5,78
497
6,72
578
8,61
741
Hoch
1770
10,56
1817
11,81
1015
14,21
1222
16,60
1428
21,37
1837
Mittel
1130
7,34
1262
8,29
713
9,93
854
11,56
994
14,82
1274
Gering
710
4,90
842
5,60
481
6,67
574
7,74
666
9,87
849
UNT-PRC011-DE
Leistungsdaten
Korrekturfaktoren für Kälteleistungen
Leistungs-Korrekturfaktoren für verschiedene Betriebsbedingungen.
Multiplizieren Sie die Faktoren mit den Werten in den Leistungsdatentabellen.
Tabelle 13 – Korrekturfaktoren
Gesamt­leistung
Wasser (°C)
Luft (°C)
7/12 °C
K
10/15 °C
K
14/18 °C
K
25–18 26–18,5 28–20
0,82
0,89
1,11
0,56
0,63
0,82
0,35
0,41
0,52
Sensible Leistung
Wasser (°C)
7/12 °C
10/15 °C
14/18 °C
Luft (°C)
K
K
K
25–18 26–18,5 28–20
0,90
0,94
1,06
0,72
0,78
0,90
0,50
0,58
0,72
Schallpegel
Tabelle 14 – Schallpegel – CWS
Frequenz-Oktavband
dB(A)
Modell
Drehzahlstufe
m3/h
125
250
500
1000
2000
4000
8000
Global
Lp (A) (*)
Vorgabe NR Vorgabe NC
CWS 00-2P
1
310
20
25
29
24
24
23
16
33
24
20
18
CWS 00-2P-E15
2
420
25
33
36
33
28
24
17
40
31
24
22
33
CWS 00-4P
3
610
33
42
45
43
39
29
19
49
40
34
CWS 01-2P
1
320
20
25
29
24
24
23
16
33
24
20
18
CWS 01-2P-E15
2
420
25
33
36
33
28
24
17
40
31
24
22
28
CWS 01-4P
3
520
30
38
41
39
34
27
19
45
36
30
CWS 02-2P
1
320
20
25
29
24
24
23
16
33
24
20
18
CWS 02-2P-E25
2
500
30
38
41
39
34
27
19
45
36
30
28
CWS 02-4P
3
710
34
45
50
46
42
33
24
53
44
37
36
CWS 03-2P
1
430
26
34
37
34
29
25
18
41
32
25
23
CWS 03-2P-E25
2
610
33
42
45
43
39
29
19
49
40
34
33
CWS 03-4P
3
880
41
51
54
54
52
43
30
59
50
45
43
CWS 04-2P
1
630
22
27
31
22
15
8
6
33
24
17
15
CWS 04-2P-E30
2
820
25
33
35
36
18
8
4
40
31
27
26
34
CWS 04-4P
3
1140
32
40
43
45
29
16
8
48
39
36
CWS 05-2P
1
710
21
29
30
27
20
11
5
34
25
18
16
CWS 05-2P-E30
2
970
26
34
35
35
28
13
7
40
31
26
25
CWS 05-4P
3
1500
31
40
50
47
44
42
26
53
44
38
37
CWS 06-2P
1
710
21
29
30
27
20
11
5
34
25
18
16
CWS 06-2P-E30
2
1280
33
42
43
42
40
23
13
48
39
34
32
CWS 06-4P
3
1820
41
51
53
52
50
41
31
58
49
43
42
(*) Lp = Die Schalldruckpegel und NR-Werte beziehen sich auf eine Anlage in einem 100m2 großen Raum mit einer Nachhallzeit von 0,5 s.
Tabelle 15 – Schallpegel – CWE
Frequenz-Oktavband L(A)
dB(A)
Modell
Drehzahlstufe
m3/h
125
250
500
1000
2000
4000
8000
Global
Lp (A) (*)
LpA
Vorgabe NR Vorgabe NC
CWE 01-2P
1
310
20
27
29
24
23
17
15
33
24
18
17
CWE 01-2P-E15
2
380
27
35
35
28
28
18
18
39
30
22
21
28
CWE 01-4P
3
535
35
42
43
38
36
23
19
47
38
30
CWE 02-2P
1
310
20
27
29
24
23
17
15
33
24
17
16
CWE 02-2P-E25
2
445
31
38
39
33
33
22
18
43
34
27
25
CWE 02-4P
3
710
40
49
50
46
43
30
26
54
45
37
36
CWE 03-2P
1
360
26
33
33
27
26
18
17
37
28
20
18
CWE 03-2P-E25
2
610
36
44
46
42
40
27
23
50
41
34
32
CWE 03-4P
3
880
47
54
56
53
51
41
31
60
51
45
43
CWE 04-2P
1
630
24
29
28
24
17
11
13
33
24
15
14
CWE 04-2P-E30
2
870
29
34
35
32
23
14
15
39
30
22
21
CWE 04-4P
3
1165
39
43
44
40
35
25
20
48
39
31
29
CWE 05-2P
1
710
24
29
28
24
17
11
13
33
24
15
14
CWE 05-2P-E30
2
1130
37
42
43
39
33
23
19
47
38
30
28
CWE 05-4P
3
1770
49
53
51
47
46
37
28
57
48
40
38
(*) Lp = Die Schalldruckpegel und NR-Werte beziehen sich auf eine Anlage in einem 100m2 großen Raum mit einer Nachhallzeit von 0,5 s.
UNT-PRC011-DE
13
Wasserdruckabfall
Wasserdruckverlust für eine
durchschnittliche Wassertemperatur
von 10 °C im Kühlbetrieb und
65 °C im Heizbetrieb. Für andere
Temperaturen den Druckverlust-Wert
mit den Korrekturfaktoren K unter
dem Diagramm multiplizieren.
Abbildung 2 – Vier-Rohr-Installation –
Kühlbetrieb
Betriebsbedingungen
Wasserdurchfluss: Maximaler
Betriebsdruck 8 bar
Luftvolumenstrom: Korrekte relative
Feuchte 15–75 %
Stromversorgung:
Einphasig 230 V / 50 Hz
Abbildung 1 – Zwei-Rohr-Installation
Installation: Maximale Höhe: siehe
Luftstromwirkung
5
Minimale Wassereintrittstemperatur:
5 °C
Maximale Wassereintrittstemperatur:
80 °C
Minimale Lufteintrittstemperatur:
6 °C
l/h
1 = CWS 00-4P
2 = CWS/CWE 01-4P / 02-4P / 03-4P
3 = CWS/CWE 04-4P / 05-4P/ CWS 06-4P
Maximale Lufteintrittstemperatur:
40 °C
Korrekturfaktoren
C
1
2
3
4
5
=
=
=
=
=
CWS 00-2P
CWS/CWE 01-2P
CWS/CWE 02-2P/03-2P
CWS/CWE 04-2P
CWS/CWE 05-2P, CWS 06-2P
20
30
40
50
60
70
80
K 0,94 0,90 0,86 0,82 0,78 0,74 0,70
Abbildung 3 – Vier-Rohr-Installation –
Heizbetrieb
Korrekturfaktoren
C
20
30
40
50
60
70
80
K 0,94 0,90 0,86 0,82 0,78 0,74 0,70
1 = CWS 00-4P
2 = CWS/CWE 01-4P / 02-4P / 03-4P
3 = CWS/CWE 04-4P / 05-4P/ CWS 06-4P
Korrekturfaktoren
14
C
40
50
60
70
80
K
1,14
1,08
1,02
0,96
0,90
UNT-PRC011-DE
Abmessungen
Abbildung 4 – C
WS 00-2P&4P / 01-2P&4P / 02-2P&4P / 03-2P&4P
CWE 01-2P&4P / 02-2P&4P / 03-2P&4P
2-Rohr-Geräte
3 = Strom, heizen/kühlen ¾"
4 = Rücklauf, heizen/kühlen ¾"
4-Rohr-Geräte
1 = Strom, heizen ½"
2 = Rücklauf, heizen ½"
3 = Strom, kühlen ¾"
4 = Rücklauf, kühlen ¾"
Abbildung 5 –CWS 00-2P&4P / 01-2P&4P / 02-2P&4P / 03-2P&4P (verpackte Geräte)
CWE 01-2P&4P / 02-2P&4P / 03-2P&4P
A
UNT-PRC011-DE
B
15
Abmessungen
Abbildung 6 – C
WS 04-2P&4P / 05-2P&4P / 06-2P&4P
CWE 04-2P&4P / 05-2P&4P
2-Rohr-Geräte
3 = Strom, heizen/kühlen ¾"
4 = Rücklauf, heizen/kühlen ¾"
4-Rohr-Geräte
1 = Strom, heizen ½"
2 = Rücklauf, heizen ½"
3 = Strom, kühlen ¾"
4 = Rücklauf, kühlen ¾"
Abbildung 7 – CWS 04-2P&4P / 05-2P&4P / 06-2P&4P (verpackte Geräte) CWE
04-2P&4P / 05-2P&4P
A
16
B
UNT-PRC011-DE
Gewicht
Tabelle 16 – Gewichte (kg)
Gerät (A)
CWS 00-2P / 01-2P
Luftverteiler (B)
Verpackt
Unverpackt
28
22
30
24
44
36
47
39
CWS 00-4P / 01-4P
CWS/CWE 02-2P / 02-4P
Verpackt
Unverpackt
6
3
10
6
CWS/CWE 03-2P / 03-4P
CWS/CWE 04-2P
CWS/CWE 04-4P
CWS/CWE 05-2P / 05-4P
CWS 06-2P / 06-4P
UNT-PRC011-DE
17
Luftstromwirkung
Die in den Tabellen angegebene
Luftstromwirkung muss als
Maximalwert betrachtet werden,
der sich in Abhängigkeit von den
Abmessungen des Raums (in dem
das Gerät installiert ist) und der
Anordnung der Möbel in dem Raum
signifikant ändern kann.
Die nutzbare Luftstromwirkung L
bezeichnet die Entfernung zwischen
dem Gerät und dem Punkt,
an dem die Luftgeschwindigkeit
0,2 m/s beträgt. Wenn die
Lüftungslamellen mit einem
Winkel von 30° (empfohlen für
Kühlbetrieb) eingestellt sind,
tritt der so genannte „Coanda“Effekt ein (siehe Abbildung 6).
Bei einem Anstellwinkel von 45°
(empfohlen für Heizbetrieb) ist
die Luftstromwirkung nach unten
gerichtet (siehe Abbildung 7).
Abbildung 8 – Luftverteilungslamellen auf 30° eingestellt
CWS/CWE
00-2P/00-4P/
01-2P/01-4P
Drehzahlstufe
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
3,0
3,5
3,8
3,0
3,8
4,5
3,5
4,2
5,0
3,2
3,7
4,3
3,4
4,0
5,0
3,4
4,6
5,5
Luftstromwirkung
(L) (m)
02-2P / 02-4P
03-2P / 03-4P
04-2P / 04-4P
05-2P / 05-4P
06-2P / 06-4P
Abbildung 9 – Luftverteilungslamellen auf 45° eingestellt
Hinweis
Achten Sie beim Heizbetrieb speziell
auf Räume, deren Bodentemperatur
besonders niedrig ist (zum Beispiel
unter 5 °C). In diesem Fall kann
der Boden die untere Luftschicht
so weit abkühlen, dass die
gleichmäßige Verteilung der aus
dem Gerät strömenden warmen
Luft nicht mehr gewährleistet ist
und die in der Tabelle angegebenen
Wirkungswerte reduziert werden.
00-2P/00-4P/
01-2P/01-4P
CWS/CWE
Drehzahlstufe
1
2
Luftstromwirkung
3,3 3,9
(L) (m)
18
3
4,2
02-2P / 02-4P 03-2P / 03-4P 04-2P / 04-4P 05-2P / 05-4P 06-2P / 06-4P
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
1
2
3
3,3 4,2 4,8 3,9 4,5 4,5 3,5 4,1 4,8 3,8 4,6 5,4 3,8 5,1 5,8
Höhe (H) (m)
2,2 2,6
2,8
2,2 2,8 3,2 2,6 3,0 3,4 2,2 2,6 3,0 2,4 2,8 3,4 2,4 3,1 3,6
Entfernung
(B) (m)
2,5 2,9
3,1
2.5 3.1 3,6 2,9 3,4 3,9 2,7 3,2 3,8 3,0 3,6 4,2 3,0 4,0 4,6
UNT-PRC011-DE
Frischlufteinlass
Das Gerät besitzt Einlässe für
Frischluft, die mit der Rückluft
im Gerät vermischt werden soll.
Der Frischluftvolumenstrom darf bei
mittlerer Drehzahl maximal 20 % des
gesamten Luftvolumenstroms der
Klimatruhe und 100m3/h für jeden
verwendeten Lufteinlass betragen.
Die Geräte besitzen an drei Ecken
Frischlufteinlässe (wegen der im
Gerät einbauten Kondensatpumpe
hat die vierte Ecke keinen Einlass).
Die Frischlufteinlässe sind für
die Montage von rechteckigen
Standard‑Luftkanälen der Größe
110 x 55 mm ausgelegt.
Der Luftkanal kann schnell
und einfach angeschlossen
werden. Nach dem Entfernen
der Blende und der Isolierung im
Gerät, die Befestigungsbleche
zurückbiegen und den V-förmigen
Abschnitt des Luftkanals in das
Gerät hineindrücken. Danach wird
der Kanal an dem Befestigungsblech
montiert.
Hinweis: Frischluft muss gefiltert
werden.
Abbildung 10 – Luftstrom
HAUPTLUFTEINLASS
LUFTVERTEILUNG
LUFTEINLASS
1 = Luftverteilung
2 = Hauptlufteinlass
3 = Lufteinlass
UNT-PRC011-DE
19
Frischlufteinlass
Abbildung 11 – Frischlufteinlasspositionen
Abbildung 12 – Installation des Frischluftanschlusses
1 = Frischluftanschluss „FAC“ (siehe Abschnitt „Zubehör“)
20
UNT-PRC011-DE
Luftverteilung
Seitlich am Gerät stehen zwei
Luftauslässe zur Verfügung, an die
separate (externe) Zuluftauslässe
angeschlossen werden können.
Hinweis: Um Kondensation zu
vermeiden, müssen alle Luftkanäle
isoliert werden.
Hiermit kann Luft von der Klimatruhe
zu weiter entfernten Bereichen des
Raums oder sogar in einen anderen
Raum geleitet werden. Der GesamtLuftvolumenstrom ändert sich nicht.
Die folgenden Tabellen zeigen die
Abhängigkeit des Luftstroms bei
hoher Drehzahl von dem Druckabfall
im Luftkanal.
Abbildung 13 – Luftvolumenstrom bei hoher Drehzahlstufe
1 = 1 Auslass verwendet
2 = 2 Auslässe verwendet
UNT-PRC011-DE
21
Regel- und Steuermodule
Es sind verschiedene elektro-mechanische und elektronische Steuermodule
lieferbar.
Tabelle 17 – Übersicht Thermostatverwendung
2 Rohre
Umschaltart(en)
Nur
Installation
Steuerungsart
Bauweise
Kühlen
Manuell
Manuell
Manual
x
Auto (SP*+WT*)
Auto (SP)
Auto (SP+WT)
auto (SP)
Manuell
Manuell
Manual
R
Wandthermostat (Drähte)
x
Extern
Extern
External
Auto (WT)
Manuell
Manuell
Manual
Extern
Extern
External
Auto (WT)
Auto (SP)
Auto (SP)
Manuell
Manuell
Manual
Extern
Extern
External
Auto (WT)
Auto (SP)
Auto (SP)
Manuell
Manuell
Manuell
Manuell
Extern
Extern
Extern
Extern
x
x
Auto (WT)
Auto (SP)
Auto (SP+WT)
Auto (SP)
x
Auto (WT)
Auto (SP)
Auto (WT)
Auto (SP)
x
x
x
x
x
x
Wandthermostat (Drähte)
Gerätesteuerung + LCD-Wandthermostat
(Bus)
Gruppensteuerung
MB-AC +
T-MB
Gerätesteuerung + Wandthermostat
(Bus) oder Infrarot-Fernbedienung
BMS
ZN523
Gerätesteuerung + Wandthermostat (Bus)
BMS
3-Wege
x
U
Gruppensteuerung
Heißwachs
Wandthermostat (Drähte)
x
Ventilator
EC-
Kühlen/Heizen
Wandthermostat (Drähte)
AC-
Ventilator
Kühlen/Heizen +
Elektroheizer
P
T
Unabhängig
Kühlen +
Elektroheizer
Wasserventil(e)
Werkseitig montiert
N
Unabhängig
Kühlen/Heizen
4 Rohre
T-EC
Gerätesteuerung + Wandthermostat (Bus)
MB-EC+
T-MB
Gerätesteuerung + Wandthermostat
(Bus) oder Infrarot-Fernbedienung
ZN525
Gerätesteuerung + Wandthermostat (Bus)
x
x
Manuell
Manuell
x
Extern
Extern
x
Auto (WT)
N/A
x
Manuell
Manuell
Manuell
Manuell
x
Extern
Extern
Extern
Extern
Auto (WT)
Auto (SP)
Auto (SP+WT)
Auto (SP)
x
Auto (WT)
Auto (SP)
Auto (WT)
Auto (SP)
Manuell
Extern
N/A
Vom Kunden bereitgestellte Steuermodule
Die Steuerkästen für unabhängige Anwendungen sind so gestaltet, dass beliebige vom Kunden bereitgestellte
Steuermodule installiert werden können. Die elektrischen Daten der Eingänge sollten vor der Montage auf ihre
Kompatibilität überprüft werden. Im Allgemeinen sind alle Steuerelemente mit 230 V/1 Ph/50 Hz geeignet.
22
UNT-PRC011-DE
Unabhängige Steuerungen
Master/Slave-Kommunikation
Installation
Steuerungsart
N
P
R
Unabhängig
T
ACVentilator
U
Bauweise
Zubehör
Wandthermostat
(Drähte)
Wandthermostat
(Drähte)
Wandthermostat
(Drähte)
Wandthermostat
(Drähte)
Gerätesteuerung +
LCD-Wandthermostat
(Bus)
Relaiskarte
Typ
REL03
Zusatzfunktionen
Steuerung
EconomyAnzahl
Remote ZeitplanungsRücklufttemMHW Übersteu- Fensterexterner
funktion
kontakt Ein/Aus
der Geräte peraturfühler
erung
Geräte
Drähte
10
Relaiskarte
REL03
Drähte
Relaiskarte
REL03
Drähte
10
x
Relaiskarte
REL03
Drähte
10
x
Relaiskarte
REL02
Eigenfabrikat RS485
10
x
x
Gerätesteuerung
ModBus RS485
20
x
x
X
x
x
TODS
ECC
ZN523
LonTalk RS485
30+
x
x
x
x
Relaiskarte
REL04
Eigenfabrikat RS485
16
x
x
Gerätesteuerung
ModBus RS485
20
x
x
x
x
TODS
ECC
ZN525
LonTalk RS485
30+
x
x
x
Gerätesteuerung +
Gruppensteuerung
MB-AC +
T-MB
LCD-Wandthermostat
(Bus) oder
Infrarot-Fernbedienung
BMS
ZN523
Unabhängig
T-EC
Gruppensteuerung
MB-EC+T-MB
Gerätesteuerung +
Wandthermostat (Bus)
Gerätesteuerung +
Wandthermostat (Bus)
Gerätesteuerung +
ECVentilator
LCD-Wandthermostat
(Bus) oder
Infrarot-Fernbedienung
BMS
ZN525
Gerätesteuerung +
Wandthermostat (Bus)
S/W: Sommer/Winter
(1) Verwendung nur möglich, wenn die Einheit an ein umschaltbares Gerät angeschlossen ist und die maximale
Wassereintrittstemperatur im Heizbetrieb 45 °C beträgt.
UNT-PRC011-DE
23
Unabhängige Steuerungen
Thermostat N –
AC-Ventilatormotor
(Zubehör 35169830-001)
STEUERUNG MIT
ELEKTROMECHANISCHEM
THERMOSTAT
Abb. 1 – Thermostat N
Hauptfunktionen:
- Ein-/Aus-Schalter
- Manuelle Drehzahlregelung
- Manuelle Umschaltung Sommer/Winter
- Temperatureinstellung
Betrieb:
- 1-Stufen-Erhitzung
- 1-Stufen-Kühlung
- Zur EIN-/AUS-Schaltung eines
Wasserventils beim Kühlen
- Zur EIN-/AUS-Schaltung eines
Elektroheizers oder eines Wasserventils
beim Heizen
- Kontinuierlicher Ventilatorbetrieb
unabhängig von Wasserventil, wenn
Thermostat EIN-geschaltet wurde.
24
UNT-PRC011-DE
Unabhängige Steuerungen
Thermostat P –
AC-Ventilatormotor
ELEKTROMECHANISCHES
THERMOSTAT
AUTOMATISCHE UMSCHALTUNG +
ELEKTROHEIZER
(Zubehör 35169831-001)
Abb. 2 – Thermostat P
Hauptfunktionen:
- Ein-/Aus-Schalter
- Manuelle Drehzahlregelung
- Automatische Umschaltung
Sommer/Winter
- Temperatureinstellung
Betrieb:
- 2-Stufen-Erhitzung
- 1-Stufen-Kühlung
- Zur EIN-/AUS-Schaltung eines
Wasserventils beim Kühlen
- Zur EIN-/AUS-Schaltung eines
Wasserventils beim Erhitzen
- Zur Steuerung eines Elektroheizers
zur 2-Stufen-Erhitzung
- Kontinuierlicher Ventilatorbetrieb
unabhängig von Wasserventil, wenn
Thermostat EIN-geschaltet wurde.
UNT-PRC011-DE
25
Unabhängige Steuerungen
Thermostat R –
AC-Ventilatormotor
UNABHÄNGIGE STEUERUNG MIT
ELEKTRONISCHEM THERMOSTAT
UND MANUELLER UMSCHALTUNG
(Zubehör 35169833-001)
Hauptfunktionen:
- Ein-/Aus-Schalter
- Manuelle Drehzahlregelung
- Schalter für manuellen Umschaltmodus
- Temperatureinstellung
- Wassertemperatursensor zur
Vermeidung von kalten Luftzügen im
Heizmodus
Betrieb:
- 1-Stufen-Erhitzung
- 1-Stufen-Kühlung
- Zur EIN-/AUS-Schaltung eines
Wasserventils beim Kühlen
- Zur EIN-/AUS-Schaltung eines
Wasserventils oder eines Elektroheizers
beim Heizen
- Kontinuierlicher Ventilatorbetrieb
unabhängig von Wasserventil, wenn
Thermostat EIN-geschaltet wurde.
- Mit dem Wassertemperatursensor
MHW (Zubehör) werden Kaltluftzüge
dann vermieden, wenn die
Warmwassertemperatur weniger als
38 °C beträgt.
26
UNT-PRC011-DE
Unabhängige Steuerungen
Thermostat T –
AC-Ventilatormotor
STEUERUNG MIT
ELEKTRONISCHEM THERMOSTAT
(Zubehör 35169834-001)
Hauptfunktionen:
Dieselben Funktionen wie bei der
R-Steuerung, zusätzlich allerdings:
- Manueller oder automatischer
Drehzahlwechsel
- Elektronisches Thermostat zur
Ventilatorkontrolle (Ein/Aus)
- Elektronisches Thermostat zur
Ventilkontrolle (Ein/Aus)
- Gleichzeitige Thermostatsteuerung für
Ventile und Ventilator (Ein/Aus)
- Zentralisierte oder Fernsteuerung
von Sommer/Winter-Wechsel;
oder Steuerung mit automatischer
Umschaltung auf Wasserrohr
(nur bei Installationen mit 2 Rohren).
In diesem Fall muss der Jumper auf der
Schaltplatine angepasst werden (siehe
Hinweisblatt, das im Lieferumfang der
Steuerung enthalten ist).
UNT-PRC011-DE
27
Unabhängige Steuerungen
Thermostat T-EC –
EC-Ventilatormotor
Thermostat-Zubehör 35169884-001
Relaiskarte REL04 Zubehör
35169885-001
Thermostat T-EC + Relaiskarte
REL04 Zubehör 35169886-001
Das Thermostat ist mit 2 Drähten
an die Gerätesteuerung
REL04 angeschlossen.
Ein Thermostat kann für bis zu
16 Geräte mit der REL04-Steuerkarte
verwendet werden. Dadurch entsteht
eine Master/Slave-Konfiguration
mit Schaltverbindung aller REL04Steuerkarten.
Hauptfunktionen
- Ein-/Aus-Schalter
- Manuelle Drehzahlkontrolle:
3 Drehzahlstufen oder automatische
kontinuierliche Drehzahl
- Manuelle Umschaltung Winter/Sommer
- Temperaturregler
- Steuerung von bis zu 16 Geräten mit
einer Master/Slave-Konfiguration
28
Betrieb
- 1-Stufen-Kühlung für Ein-/
Aus-Schaltung Wasserventil
- 1-Stufen-Erhitzung für Ein-/
Aus-Schaltung Wasserventil oder
Elektroheizer
- Gleichzeitige Steuerung von
Wasserventilen/Elektroheizer und
Ventilatorbetrieb je nach Unterschied
zwischen Raumtemperatur und
Sollwert
- Ermöglicht die Steuerung des
Sommer-/Winterzyklus über einen
zentralen bzw. Remote-Schalter oder
einen automatischen Umschalter,
der auf dem Wasserrohr angebracht ist
- Bei einer Installation mit 4 Rohren kann
das Gerät für einen automatischen
Winter-/Sommer-Wechsel mit einer
neutralen Totzone von 2 °C rund um
den Sollwert konfiguriert werden
- Laufender Ventilatorbetrieb;
im automatischen Ventilatormodus
richtet sich die Drehzahl nach der
Differenz zwischen Raumtemperatur
und Sollwert
UNT-PRC011-DE
Unabhängige Steuerungen
Thermostat U –
AC-Ventilatormotor
STEUERUNG MIT
ELEKTRONISCHEM THERMOSTAT
(Zubehör 35169835-001)
Hauptfunktionen:
- Manueller oder automatischer
Drehzahlwechsel
- Manuelle oder automatische
Umschaltung Sommer/Winter
- Elektronisches Thermostat zur
Ventilatorkontrolle (Ein/Aus)
- Elektronisches Thermostat zur
Ventilkontrolle (Ein/Aus)
- Zur Steuerung des Sensors für die
Mindestwassertemperatur (MWT)
- Zur Steuerung des Kühlwasserventils
(Ein/Aus) und des elektrischen
Widerstands bei der Version CWS-E
- Zur Steuerung des elektrischen
Widerstands bei Ventilator und Heizer
- Zur Steuerung von bis zu 10 Geräten mit
der Relaiskarte REL02
Hinweis: Bei Installationen mit
4 Rohren und laufender Kühlund Warmwasserzufuhr ist der
automatische Wechsel zwischen
Sommer und Winter abhängig
von der Raumtemperatur möglich
(-1,6 °C = Winter, +1,6 °C = Sommer,
Totzone 3,2 °C).
UNT-PRC011-DE
29
Gruppensteuerungen
Abbildung 16 –CWS Gitter mit Infrarotempfänger für Geräte mit WechselstromVentilatormotor
Gruppensteuerung via ModBus-Kommunikationsprotokoll über
eine serielle RS485-Schnittstelle
Die MB-Steuerung eignet sich für die AC- und EC-Ventilatormotortechnologie.
Sie kann an ein T-MB-Thermostat oder eine vor Ort installierte RT03-InfrarotFernbedienung angeschlossen werden. Ein Gerät ermöglicht die Steuerung von
bis zu 20 Geräten in einer Master/Slave-Konfiguration, entweder über ein durch die
Umgebungstemperatur gesteuertes Thermostat oder einen Rücklufttemperatursensor.
Bei Anschluss an die zentralisierte TODS-Zeitplanungsfunktion können bis zu
60 Geräte gleichzeitig 7 Tage lang mit individuellen Sollwerten und spezifischer
Ventilatorsteuerung betrieben werden. In Räumen, in denen Sollwerte und
Ventilatorbetrieb durch Personen festgelegt werden, kann die MB-Steuerung an ein
T-MB-Thermostat oder eine RT03-Infrarot-Fernbedienung angeschlossen werden.
In diesem Fall führt die MB-Steuerung den letzten Befehl einer der angeschlossenen
Vorrichtungen, also T-MB, RT03 oder TODS, aus. Wenn in einem Gebäude mehr
als 60 Geräte mit derselben TODS-Funktion installiert werden müssen, sind einige
Endgeräte, die denselben Bereich in einem Großraum abdecken, ohne Steuerung
zu installieren. Der Anschluss erfolgt an ein Gerät mit MB-Steuerung, unter Nutzung
der Relaiskarte REL03 für Geräte mit AC-Ventilatormotor oder über eine DaisyChain-Verkabelung bei EC-Ventilatormotoren. In diesem Fall beschränkt sich das
Arrangement auf 10 Geräte. Dieselbe Strategie ist für Bereiche zu verwenden,
in denen mehrere Geräte installiert werden sollen. Dadurch ist pro Zone für mehrere
Geräte nur eine Benutzerschnittstelle, entweder T-MB oder RT03, erforderlich.
Systemkonfiguration
Darüber hinaus können mithilfe der zentralisierten TODS-Steuerung unter
Verwendung der externen EEC-Steuerungskarte bis zu 8 externe Geräte wie
Kühl- oder Lüftungsgeräte gesteuert werden. Jedes externe Gerät kann der TODSSteuerung den aktuellen Betriebsstatus übermitteln, damit eine Diagnose in Bezug
auf die Installation erstellt werden kann. Die MB-Steuerung mit dem ModbusKommunikationsprotokoll ist eine leistungsstarke Vorrichtung, mit der die gesamte
Systemkonfiguration der Geräte in einem kleinen Gebäude gesteuert werden kann.
Konfiguration und Inbetriebnahme
MB-Steuerungen werden werkseitig für ihre jeweilige Anwendung konfiguriert.
Die Terminal-Adresse und Betriebsparameter der Steuerung werden über
eine Anschlussleiste konfiguriert. Dadurch kann die Steuerung von jedermann
ganz einfach in Betrieb genommen werden, sofern die Anweisungen im
Installationshandbuch vorab gelesen wurden.
30
UNT-PRC011-DE
Gruppensteuerungen
T-MB-Thermostat
(Zubehör 35169876-001)
Das T-MB-Thermostat und die
Modbus-Steuerung eignen sich für
alle Arten von Systemanwendungen.
- 2- oder 4-Rohr-Geräte
- 2-Rohr-Gerät mit automatischer
Umschaltung
- 2-Stufen-Erhitzung mit Elektroheizer
- Ventilatorbetrieb, kontinuierlich oder
wechselnd mit Mischoption
Das Thermostat ist an die werkseitig
montierte MB-Gerätesteuerung
angeschlossen und nach den
Anforderungen des Kunden
konfiguriert. Die MB-Steuerung kann
in einer Master/Slave-Konfiguration
mit bis zu 20 Geräten eingerichtet
werden.
Externe Vorrichtungen:
Fensterkontakt, Kaltluftschutz mit
T3-Sensor
Das T-MB-Wandthermostat
wird mit der auf der Kassette
angebrachten Modbus-Steuerung
verwendet. Die Modbus-Steuerung
wurde zur Verwendung durch
den Kunden bereits werkseitig
konfiguriert. Standardmäßig
wird somit die Raumtemperatur
über den Temperatursensor
des T-MB-Thermostats
geregelt. Bei Verwendung der
Rücklufttemperatur kann die
Konfiguration während der
Installation vorgenommen werden.
Hierfür einfach den DIP-Schalter
2 auf die Position EIN setzen.
MB-STEUERUNG
J1
7
6
JP3 5
3
2
M1
1
J5
7 6 5
T-MB-THERMOSTAT
Master
Slave
Slave
Slave
JUMPER
MC2
T YP
UNT-PRC011-DE
BELDEN 9841, RS-485, 1 x 2 x 24 AWG SFTP, 120 Ohm
31
Gruppensteuerungen
RT03-Fernbedienung (Zubehör
35169889-001)
Die RT03-Fernbedienung
kann als Zubehör mit der
MB-Elektronikplatine aufgerüstet
werden. Dabei gibt es einen
Fernsensor, der vor Ort zu montieren
ist, und eine Anschlussleiste,
um diesen Sensor zu aktivieren.
Mit einer seriellen RS485Schnittstelle können bis zu
20 Geräte in einer Master/SlaveKonfiguration angeschlossen
werden. Wir empfehlen die Montage
des Infrarot-Empfängers am MasterGerät.
Abb. 3 – Infrarot-Fernbedienung/vor Ort
montierter Empfänger/Montage in einem
Deckenauslass
MB-STEUERUNG
F2
J1
7
6
JP3 5
3
2
M1
1
RD
BK
RD
BK
GR
GR
BU
BU
IR-Empfänger
K1
Hinweis
Weitere Details finden Sie in
der Gebrauchsanleitung für die
Infrarot-Fernbedienung.
Steuerungsmöglichkeiten
- Temperatureinstellung
- Wechsel der Drehzahlstufe
mit möglicher automatischer
Drehzahlauswahl
- Ein-/Aus-Programmierung für
24 Stunden
- Ein-/Aus-Steuerung Kühlventil
- Ein-/Aus-Steuerung Heizventil
- Nur Ventilsteuerung oder gemeinsame
Steuerung Ventile und Ventilator
- Ventilsteuerung bei 2- oder
4-Rohr-Systemen mit Winter-/
Sommer-Umschaltung mittels InfrarotFernbedienung
- Ventilsteuerung bei 4-Rohr-Systemen
mit automatischer Modusauswahl von
Kühl-/Heizbetrieb, mit 2 °C Totzone
- Aktivierung des COE-Sensors,
der am T2-Kontakt der Platine
angeschlossen ist (nicht aktiv bei
Standardkonfiguration). Dieser
funktioniert wie ein Sensor für
die Mindestwassertemperatur:
Wird zwischen den Lamellen des
Wärmeaustauschers montiert;
stoppt im Heizmodus den Ventilator,
wenn die Wassertemperatur
weniger als 38 °C beträgt. Bei einer
Wassertemperatur von mehr als 42 °C
wird der Ventilator wieder in Betrieb
gesetzt.
J5
IR-FERNBEDIENUNG
32
UNT-PRC011-DE
Optionen
Hauptfunktionen der Fernsteuerung
Abb. 18 – Anzeige der Fernsteuerung
1. Zeitanzeige: 24 Stunden
2. Timer: Schaltet das Gerät ein und aus
3. Anzeige der festgelegten Temperatur
4. Ventilatordrehzahl: 3 Drehzahlstufen plus automatische Auswahl
5. Betriebsmodus: Heizen, Kühlen, Nur Ventilator und Automatischer Modus
Timer-Funktion:
Betriebsmodus:
Zum Starten oder Stoppen des
Geräts innerhalb eines Zeitraums
von 12 Stunden.
Zur Auswahl des gewünschten
Betriebsmodus: nur Ventilator,
Kühlen, Heizen oder automatische
Modusauswahl.
Sollwert-Anzeige:
Bei der automatischen
Modusauswahl kann das Gerät
(bei 4-Rohr-Systemen) automatisch
vom Heiz- in den Kühlbetrieb
und umgekehrt wechseln.
Grundlage hierfür ist die aktuelle
Umgebungstemperatur und der
Sollwert, mit einer Totzone von
2 °K, in der das Gerät im Modus
„Nur Ventilator“ bleibt.
Zur Anzeige der festgelegten
Temperatur.
Ventilatordrehzahl:
Zur Auswahl von 3 Drehzahlstufen
des Ventilators oder alternativ
zur Auswahl der automatischen
Steuerung. Bei dieser Option
ändert sich die Ventilatordrehzahl
automatisch je nach
Raumtemperatur und Sollwert.
Der Temperaturunterschied, damit
der Wechsel von einer Drehzahlstufe
zur nächsten erfolgt, beträgt 0,7 °K.
UNT-PRC011-DE
33
Optionen
Intelligentes LonTalk
®
ZN523-Steuermodul
für WechselstromVentilatormotor
Das Tracer® ZN-Gerätesteuermodul
ist ein DDC-Modul auf
Mikroprozessorbasis, der die
Geräte steuert und deren Betrieb
optimiert. Für mehr Komfort bei
minimalem Energieverbrauch
durch die Nutzung von PIDAlgorithmen sowie intelligenter
Ventilatordrehzahl und SollwertKontrollstrategien. Die Steuerung
wird werkseitig installiert, vorab
in Betrieb genommen und
getestet. Das Ergebnis ist ein
vollständig integriertes Produkt
mit verringerter Installations- und
Inbetriebnahmezeit.
Die Steuerung unterstützt die
folgenden Konfigurationen:
Diese intelligente Steuerung bietet
die folgenden Vorteile:
• Intelligentes Management
von Ventilposition und
Ventilatordrehzahl Vollständiges
Öffnen des Ventils vor Änderung
der Ventilatordrehzahl (akustische
Komfortoptimierung)
• Steueralgorithmen abhängig von
Raum- und Ablufttemperatur
• Ablufttemperatur (Kontrolle
Mindest- und Maximalgrenzwert)
• Automatische intelligente
Umschaltung abhängig
von der Differenz zwischen
Raumtemperatur und
Wassereintrittstemperatur (+/- %
2,5 K)
• Automatische intelligente
Umschaltung mit Probefunktion
für 2-Wege-Ventilnutzung
• Filter-Timer für vorbeugende
Instandhaltung
• Verstellbarer lokaler Sollwert,
Max/Min-Werte
• Integrierter Elektroschutz
• 2 Betriebsmodi bei unabhängiger
Konfiguration (Standalone):
Komfort und Drosselung
Nach Inbetriebnahme im
Gebäude werden die Geräte
automatisch innerhalb eines
Zeitraums von 5 bis 32 Sekunden
aktiviert.
• Integrierte
Übersteuerungsfunktion,
verstellbar und zeitabhängig
• Integrierter
Kondensatüberlaufschutz
• Integrierte Ausgangs-Testfunktion
O Integrierte Diagnoseanzeige
Abb. 20 – Normaler Betriebsmodus
- 2-Rohr-System für Kühlbetrieb;
- 2-Rohr-System für Heizbetrieb;
- 2-Rohr-System, Kühlbetrieb +
Elektroheizer;
- Manuell oder automatisch
umschaltbares 2-Rohr-System;
- 2-Rohr-System, umschaltbar +
Elektroheizer;
- 4-Rohr-System.
Abbildung 19 – LonTalk ZN523Steuermodul
1. Steuerausgang
2. Sollwert Heizen, unbelegt
3. Sollwert Heizen, belegt, Standby
4. Sollwert Heizen, belegt
5. Totzone
6. Lokaler Sollwert
7. Sollwert Kühlen, belegt
8. Sollwert Kühlen, belegt, Standby
9. Sollwert Kühlen, unbelegt
10. Temperatur
Weitere Informationen über das
LonTalk® ZN-Steuermodul finden
Sie im Handbuch des Steuermoduls.
34
UNT-PRC011-DE
Optionen
Intelligentes LonTalk®
ZN525-Steuermodul für
EC-Ventilatormotor
Das Tracer® ZN-Gerätesteuermodul
ist ein DDC-Modul auf
Mikroprozessorbasis. ZN525 ist die
spezielle Version für Geräte, die mit
EC-Motor ausgerüstet sind. Mit Hilfe
von anwendungsspezifischen PIDSteueralgorithmen und intelligenter
Steuerung der Ventilatordrehzahl
und der Sollwerte sorgt das
Steuermodul durch Reduzierung
des von der Kassette erzeugten
Geräuschs für verbesserten
Komfort bei minimiertem
Energieverbrauch. Die Steuerung
wird werkseitig installiert, vorab
in Betrieb genommen und
getestet. Das Ergebnis ist ein
vollständig integriertes Produkt
mit verringerter Installations- und
Inbetriebnahmezeit.
Diese intelligente Steuerung bietet
die folgenden Vorteile:
• Intelligentes Management
von Ventilposition und
Ventilatordrehzahl Vollständiges
Öffnen des Ventils vor Änderung
der Ventilatordrehzahl (akustische
Komfortoptimierung)
• Steueralgorithmen abhängig
von Raum- und Ablufttemperatur
Ablufttemperatur (Kontrolle
Mindest- und Maximalgrenzwert)
• Automatische intelligente
Umschaltung abhängig
von der Differenz zwischen
Raumtemperatur und
Wassereintrittstemperatur
(+/- % 2,5 K)
• Automatische intelligente
Umschaltung mit Probefunktion
für 2-Wege-Ventilnutzung
• Filter-Timer für vorbeugende
Instandhaltung
• Verstellbarer lokaler Sollwert,
Max/Min-Werte
• Integrierter Elektroschutz
2 Betriebsmodi bei unabhängiger
Konfiguration (Standalone):
Komfort und Drosselung
• Nach Inbetriebnahme im
Gebäude werden die Geräte
automatisch innerhalb eines
Zeitraums von 5 bis 32 Sekunden
aktiviert.
• Integrierte
Übersteuerungsfunktion,
verstellbar und zeitabhängig
• Integrierter
Kondensatüberlaufschutz
• Integrierte Ausgangs-Testfunktion
• Integrierte Diagnoseanzeige
Abbildung 22 – Normale Betriebsart
Die Steuerung unterstützt die
folgenden Konfigurationen:
- 2-Rohr-Gerät, Kühlbetrieb
- 2-Rohr-Gerät, Heizbetrieb
- 2-Rohr-Gerät, Kühlbetrieb +
Elektroheizer
- 2-Rohr-Gerät, umschaltbar
(manuell oder automatisch)
- 2-Rohr-Gerät, umschaltbar +
Elektroheizer
- 4-Rohr-Gerät
Abbildung 21 – LonTalk ZN525Steuermodul
1. Steuerausgang
2. Sollwert Heizen, unbelegt
3. Sollwert Heizen, belegt, Standby
4. Sollwert Heizen, belegt
5. Totzone
6. Lokaler Sollwert
7. Sollwert Kühlen, belegt
8. Sollwert Kühlen, belegt, Standby
9. Sollwert Kühlen, unbelegt
10. Temperatur
Weitere Informationen über das
LonTalk® ZN525-Steuermodul finden
Sie im Handbuch des Steuermoduls.
UNT-PRC011-DE
35
Optionen
Vom Kunden bereitgestellte Steuermodule
Die Steuerkästen für unabhängige Anwendungen sind so gestaltet,
dass beliebige vom Kunden bereitgestellte Steuermodule installiert
werden können. Der Steuerkasten bietet Platz für die Montage
von Kommunikationssteuermodulen beliebiger Marken mit einer
Stromversorgung von 230 V/1 Ph/50–60 Hz.
Beispiel: Steuerkasten mit Elektroheizer
36
UNT-PRC011-DE
Optionen
Gerät mit Elektroheizer –
WechselstromVentilatormotor
Die 2-Rohr-Ausführungen
der CWS- und CWE-Modelle
können mit einem Elektroheizer
geliefert werden. Hierbei wird
anstatt des Warmwasserventils
der Elektroheizer geregelt, d.h.
diese Steuerung ist nicht in die
Ventilsteuerung integriert.
Wenn der Sicherheitsthermostat
in Betrieb ist, hält er die
Widerstandsversorgungsrelais der
elektronischen Baugruppe geöffnet.
Der Widerstand ist hermetisch
abgeschlossen und in den
Registerrohren installiert. Er muss
daher werkseitig montiert werden.
Ein manuell rückstellbarer
Thermostat verhindert eine
Überhitzung des Elektroheizers.
Die Reaktivierung erfolgt auf
elektrischem Wege, indem die
Hauptstromversorgung zum Gerät
unterbrochen wird.
Der elektrische Widerstand der CWSund CWE-Geräte 00-01-02-03 ist für
eine einphasige Stromversorgung
mit einer Spannung von 230 V
ausgelegt.
Der elektrische Widerstand der CWSund CWE-Geräte 04-05-06 ist für
eine einphasige Stromversorgung
mit einer Spannung von 230 V oder
eine dreiphasige Stromversorgung
mit einer Spannung von 400 V
ausgelegt.
In dem Schaltschrank des Geräts
wird eine spezielle elektronische
Baugruppe installiert und mit
dem Widerstand und dem
Sicherheitsthermostat verbunden.
Tabelle 18 – EC-Spannungsbereich – ohne elektrischen Heizer
Drehzahlstufe
Spannung
CWE 01-2P/4P
CWE 02-2P/4P
CWE 03-2P/4P
CWE 04-2P/4P
CWE 05-2P/4P
Niedrige
Drehzahl
1V
390
390
500
290
290
Mittlere
Drehzahl
5V
540
635
820
370
470
Hohe
Drehzahl
10 V
730
940
1225
475
688
Der Drehzahlbereich ist in der CWE BLAC-Steuerkarte fest gespeichert.
Da er nicht geändert werden kann, kann das Gerät von jedem beliebigen
0-10V-Steuermodul gesteuert werden, ohne Gefahr, dass der zulässige
Drehzahlbereich über- oder unterschritten wird.
UNT-PRC011-DE
37
Optionen
Tabelle 19 – Leistungswerte des Elektroheizers
Baugröße
Emission
Zulauf
Anzahl und Durchm.
der Anschlussleitungen
CWS 00-2P-E7 CWS 01-2P-E15
(W)
750
1500
2500
3000
(V/Ph/Hz)
230/1/50
230/1/50
230/1/50
400/3/50 +N
(mm)
3 x 1,5
3 x 1,5
3 x 2,5
5 x 1,5
Baugröße
Emission
Zulauf
Anzahl und Durchm.
der Anschlussleitungen
CWS 04-2P-E30
CWS 02-2P-E25
CWS 05-2P-E30
CWS 03-2P-E25
CWS 06-2P-E30
CWE 01-2P-E15
CWE 02-2P-E25
CWE 03-2P-E25
CWE 04-2P-E30
CWE 05-2P-E30
(W)
1500 Watt
2500 Watt
3000 Watt
(V/Ph/Hz)
230/1/50
230/1/50
400/3/50 +N
(mm)
3 x 1,5
3 x 2,5
5 x 1,5
Hinweis: Die Emission im Kühlbetrieb der Geräte beträgt 95 % der Emissionswerte in den Tabellen 3 und 4.
38
UNT-PRC011-DE
Zubehör
REL03-Relaiskarte für Master/SlaveKonfiguration – AC-Ventilatormotor
(Zubehör 35169875-001)
Integriert in das Bedienfeld der
Master- und Slave-Kassetten,
zur Steuerung von bis zu acht
Geräten über das Signal einer
einzigen Fernbedienung.
4-Rohr-Gerät
R1
Y2
Y1
I
III
II
- THERMOSTAT (SIEHE ANSCHLUSSZEICHNUNG)
N L
R1
III
Y1
Y2
- ABHÄNGIG VON ANWENDUNG
II
I
N
N
7 8 9 10 11 12
7 8 9 10 11 12
REL-3
REL-3
REL3 = VERSTÄRKER
FCT = ANSCHLÜSSE VENTILATORKONVEKTOR
R1 = WIDERSTAND (OPTIONAL)
Y2 = WARMWASSERVENTIL (OPTIONAL)
Y1 = KALTWASSERVENTIL (OPTIONAL)
= VERDRAHTUNG TRANE
230Vac
50Hz
230Vac
50Hz
L N
L N
1 2 3 4 5 6
= EXTERNE ANSCHLÜSSE SIND VOM MONTEUR
VORZUNEHMEN
1 2 3 4 5 6
L
L
PE
PE
FCT
PE
L
N
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
L
N
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
R1
Y1
I
III
II
PE
2-Rohr-Gerät
- THERMOSTAT (SIEHE ANSCHLUSSZEICHNUNG)
N L
FCT
R1
Y1
- ABHÄNGIG VON ANWENDUNG
III
II
I
N
N
7 8 9 10 11 12
7 8 9 10 11 12
REL-3
REL-3
230Vac
50Hz
230Vac
50Hz
L N
L N
1 2 3 4 5 6
1 2 3 4 5 6
L
L
PE
PE
FCT
PE
UNT-PRC011-DE
L
N
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
FCT
PE
L
N
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
39
Zubehör
REL02 für U-Thermostat –
AC-Ventilatormotor
(Zubehör 35169836-001)
Zur Steuerung von bis zu 10 Geräten
mit serieller RS485-Schnittstelle
Abb. 8 – REL02-Anschluss mit 1 Ventil
AL
AL
SEC1
SEC1
SB
Y
SB
Y
N PE L
REL 2
TR
R
REL2
N PE L
REL 2
TR
LEISTUNGSTEIL für U
REL04 für T-EC-Thermostat –
EC-Ventilatormotor
Zubehör 35169885-001
Zur Steuerung von bis zu 16 Geräten
mit serieller RS485-Schnittstelle
40
UNT-PRC011-DE
Zubehör
TODS (Zeitplanungsfunktion)
Zubehör 35169878-001
Zur Steuerung von bis zu 60 Geräten in 2 Zonen in einem Betriebszeitraum
von 7 Tagen. In Kombination mit der externen Steuerung können 8 weitere
Geräte gestartet und angehalten werden, darunter:
- Kühlgeräte zum Kühlen und Erhitzen von Wasser
- Boiler für die Warmwasserversorgung
- Lüftungsanlagen für die Frischluftzufuhr
- Lampen
- Andere Geräte
Jedem Gerät, das an die TODS angeschlossen ist, muss auf der
Anschlussleiste der MB-Schaltplatine eine Zahl zwischen 1 und
60 zugewiesen werden. Jedes Gerät kommuniziert mit der TODS über die
serielle RS485-Schnittstelle des Modbus-Kommunikationsprotokolls. Jedes
Gerät wird individuell oder gemeinsam mit anderen Geräten pro Zone
gesteuert. Die TODS-Funktion ermöglicht Folgendes:
- Anzeige, ob sich das Gerät im Betriebsmodus Heizen oder Kühlen befindet,
Ventilatorbetrieb, Raumtemperatur
- Betrieb der Klimaanlage im Komfort- oder Economy-Modus oder – wenn ausgeschaltet
– im Frostmodus
- Ein- und Ausschalten aller oder einzelner Geräte
- Änderung der Betriebseinstellungen und Temperaturregelung für alle oder einzelne
Geräte
- Betrieb der Klimaanlage in 4 Bereichen pro Tag, jeweils mit eigener
Temperatureinstellung über max. 2 Zonen
- Betrieb des Systems im Economy-Modus oder Abschaltung während Ihres Urlaubs
Die Anzahl der Tage, an denen das Gerät nicht in Betrieb sein soll, muss vor dem
Urlaubsbeginn über die Taste „Menü“ eingegeben werden.
Hinweis: Das RS485-Kabel darf max. 700–800 m lang sein, abhängig von
Kabelqualität und Elektromagnetismus der Umgebung.
UNT-PRC011-DE
41
Zubehör
ECC-Schaltplatine
Zubehör 35169887-001
Die EEC-Schaltplatine wurde zur Steuerung von bis zu 8 externen Geräten
unter Nutzung der wöchentlichen TODS-Zeitplanungsfunktion entwickelt,
u. a. für:
- Kühlgeräte
- Kühl- und Heizbetrieb der Kühlgeräte
- Lüftungsanlagen
- Luftbefeuchter
- Lampen
- Absaugventilator
Sie verfügt über 8 digitale Eingänge, die an 8 beliebige Ausgänge
angeschlossen werden können.
Die gemeinsame Verwendung von TODS-Funktion und externer ECCSchaltplatine kann die Klimaanlageneffizienz jeder Gebäudekonfiguration
steigern und so die Betriebskosten senken.
42
UNT-PRC011-DE
Zubehör
MWT Mindestwasser­
temperatursensor
T3 (35169496-001)
– WechselstromVentilatormotor
Nur geeignet für die Wandthermostate
R, T und U (nicht für InfrarotFernbedienung). Für die Montage
zwischen den Wärmetauscherlamellen
zur Messung der Wassertemperatur
im Wärmeaustauscher.
Im Heizmodus wird durch den Sensor
der Ventilator gestoppt, wenn die
Wassertemperatur weniger als 38 °C
beträgt. Bei einer Wassertemperatur
von mehr als 42 °C wird der
Ventilator wieder in Betrieb gesetzt.
MWT Mindestwasser­
temperatursensor T3 –
EC-Ventilatormotor
Bei Geräten mit EC-Ventilatormotoren,
ist der Sensor T3 standardmäßig
installiert. Die Funktion wird mit der
DIP-Schalter-Konfiguration 2 aktiviert.
Leitungsthermostat für
automatische Umschaltung
(35169820-001) für Geräte
mit WechselstromVentilatormotor
Nur geeignet für die Wandthermostate
N, P, R, T und U (nicht für InfrarotFernbedienung). Bei der Installation
des Sensors für automatischen
Wechsel Sommer/Winter ist auf den
Kontakt mit dem einströmenden
Wasserkreislauf und der Montage
vor dem Steuerungsventil (nur
2-Rohr-Installationen) zu achten.
Der Kühlmodus ist möglich, wenn die
Wassertemperatur weniger als 15 °C
beträgt; der Heizmodus ist möglich
bei einer Wassertemperatur von mehr
als 25 °C.
UNT-PRC011-DE
1
2
3
1. blau
2. weiß
3. schwarz
43
Zubehör
Infrarot-Fernsteuerung mit
Empfänger RT03/ECM-IR
Typ W – EC-Ventilatormotor
(35169877-001)
-
Nur Ventilsteuerung oder
gemeinsame Steuerung Ventile
und Ventilator
- Ventilsteuerung bei 2- oder
4-Rohr-Systemen mit Winter-/
Sommer-Umschaltung mittels
Infrarot-Fernbedienung
- Ventilsteuerung bei 4-RohrSystemen mit automatischer
Modusauswahl von Kühl-/
Heizbetrieb, mit 2 °C Totzone
Steuerungsfunktionen:
- Temperatureinstellung
- Wechsel der Drehzahlstufe
mit möglicher automatischer
Drehzahlauswahl
- Ein-/Aus-Programmierung für
24 Stunden
- Ein-/Aus-Steuerung Kühlventil
- Ein-/Aus-Steuerung Heizventil
44
UNT-PRC011-DE
Zubehör
Frischluftanschluss (FAC 35169490-001)
Muss an einen der drei Frischlufteinlässe des Kassettengeräts
angeschlossen werden.
Mit Hilfe dieses Anschlusses kann Primärluft aus einem Luftkanal mit
einem Durchmesser von 100 mm in das Kassettengerät geleitet werden.
Frischluft-Einbausatz
(FAK 600=35169497-001, FAK 800=35169498-001)
UNT-PRC011-DE
45
Zubehör
Dieser Bausatz wird verwendet,
um Primärluft über den Luftverteiler
direkt in die Umgebung zu
leiten. Er besteht aus einem
Strömungsseparator, der in
dem Kassettengerät angebracht
wird, und einem ringförmigen
Anschlussstück für den Anschluss an
die flexiblen Luftkanäle des Systems.
Der Luftstrom wird direkt zu einer
der Auslasslamellen geleitet ohne
über den Wärmeaustauscher geführt
zu werden. Der in die Umgebung
geleitete Frischluftstrom ist abhängig
von dem statischen Druck am
Lufteinlass.
Der Durchmesser des Anschlussstücks
für die Baugrößen 1-2-3 beträgt
150 mm. Der Durchmesser des
Anschlussstücks für die Baugrößen
4-5-6 beträgt 180 mm.
Tabelle 20 –Korrelation zwischen Strömungsgeschwindigkeit und
statischem Druck
CWS/CWE 00-01-02-03
46
CWS/CWE 04/05 – CWS 06
m3/h
Pa
m3/h
80
3
160
3
120
8
200
8
Pa
160
15
300
15
200
25
400
25
240
36
500
36
UNT-PRC011-DE
Zubehör
Zweipunktventile (Ein/Aus) mit Heißwachs-Antrieb
Um bei der Montage vor Ort Zeit zu sparen, sind die 2- und 3-WegeZweipunktventile als vormontierte Sets, einschließlich aller Rohre und
Anschlüsse, erhältlich.
3-Wege/4-Anschlüsse
2-Wege/2-Anschlüsse
(35169820-001)
M
II
III
I
R
V
M
R
V
Anschlüsse für vor Ort installierte Wasserventile
Die Sets umfassen Kupferrohre, eine Mutter und eine Flachdichtung, die das
direkte Anschließen eines 3-Wege-Wasserventils mit 40 mm Abstand
zwischen den Wassereintritts- und Wasseraustritts-Ventilanschlüssen
ermöglichen.
- 2-Rohr-Zubehör, Größe 00 bis 03: 35169889-001; 3/4"
- 2-Rohr-Zubehör, Größe 04 bis 06: 35169891-001; 1"
- 4-Rohr-Zubehör, Größe 00 bis 03: 35169901-001; 3/4" Hauptregister,
3/4" Hilfsregister
- 4-Rohr-Zubehör, Größe 04 bis 06: 35169902-001; 1" Hauptregister,
3/4" Hilfsregister
UNT-PRC011-DE
47
Zubehör
Tabelle 21 – Technische Daten
Nenndruck
16 bar
Max. Umgebungstemperatur
50 °C
Max. Wasserdurchflusstemperatur
110 °C
Stromversorgung
230 V – 50/60 Hz
Nennleistung
3 VA
Schutz
IP 43
Verzögerungszeit
ca. 3 Min.
Max. Glykol-Gehalt des Wassers
50 %
Tabelle 22 – Ventildaten
Batterie
Typ
Modell
Hauptmenü 00-2P/01-2P/02-2P/03-2P
01-4P/02-4P/03-4P
04-2P/05-2P/06-2P
04-4P/05-4P/06-4P
Zusätzlich
00-4P/01-4P/02-4P/03-4P
04-4P/05-4P/06-4P
2-Wege-Ventile
3-Wege-Ventile
Kvs
m3/h
pmax
kPa*
Ventil- **
anschluss
Kvs
m3/h
pmax
kPa*
Ventil- **
anschluss
2,8
50
3,4"
2,5
50
3/4"
5,2
60
1"
4,5
50
1"
2,8
50
3/4"
2,5
50
3/4"
* maximale Druckdifferenz zum Schließen des Ventils
** Außengewinde, Flachdichtung
48
UNT-PRC011-DE
Zubehör
Abbildung 27 – Wasserdruckverlust
Wasser-Durchflussmenge (l/h)
Ventilsatz, 2 oder 3 Wege, Ein/Aus,
mit Heißwachsstellantrieb.
Der Satz schließt Anschlussrohre
und Halterungen ein.
Notizen
- Bei den Baugrößen CWS-0102-03 haben die Anschlüsse
der Hauptbatterieventile einen
Durchmesser von ½". Bei den
Baugrößen CWS 04-05-06 beträgt
dieser ". Der Anschlussdurchmesser
der Zusatzbatterieventile beträgt
bei allen Gerätebaugrößen ½".
- Der maximale Druckabfall über ein
vollständig geöffnetes Ventil darf im
Kühlbetrieb nicht größer als 25 kPa
sein. Im Heizbetrieb darf er 15 kPa
nicht überschreiten.
UNT-PRC011-DE
49
Notizen
50
UNT-PRC011-DE
Notizen
UNT-PRC011-DE
51
Trane steigert die Effizienz von Wohn- und Gewerbebauten auf der ganzen Welt. Trane, ein Geschäftsbereich von Ingersoll Rand – dem weltweit
führenden Unternehmen, wenn es um die Herstellung und Aufrechterhaltung sicherer, komfortabler und effizienter Raumbedingungen
geht – bietet ein breites Angebot modernster Steuerungs-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimasysteme, umfassende Dienstleistungen rund um
das Baugewerbe und eine zuverlässige Ersatzteilversorgung. Weitere Informationen finden Sie unter www.Trane.com.
Im Interesse einer kontinuierlichen Produktverbesserung behält Trane sich das Recht vor, Konstruktionen und Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
© 2013 Trane Alle Rechte vorbehalten
UNT-PRC011-DE_0113
Ersetzt UNT-PRC011-DE_0110
Wir verwenden ausschließlich umweltfreundliche Drucktechniken,
bei denen möglichst wenig Abfall anfällt.