zeitung_grosteinbach.. - Gemeinde Großsteinbach
Transcription
zeitung_grosteinbach.. - Gemeinde Großsteinbach
September 2014 Nr. 29 DIE SCHACHBLUME Informationsblatt der Gemeinde Großsteinbach Der Bürgermeister Bgm. Josef Rath Liebe Gemeindebürgerinnen! Geschätzte Gemeindebürger! Während sich der Frühling in diesem Jahr von seiner schönsten Seite gezeigt hat, hat es der Sommer mit ständigen Regenfällen und regelmäßiger Unwettergefahr in sich. Gerade Anfang September wurden wir noch mit großen Wassermassen, speziell in der KG Großsteinbach, konfrontiert. Natürlich ist besonders die Landwirtschaft durch diesen ständigen Regen benachteiligt, aber auch die Badetage ließen im heurigen Jahr auf sich warten und somit waren auch die Besucherzahlen in unserem Freizeitzentrum um mehr als die Hälfte rückgängig. Mit dem bereits erfolgten Schulund Kindergartenbeginn wurde für die Kinder ein neuer Lebensabschnitt eingeleitet und es ist sehr erfreulich, dass wir im Kindergarten mit 59 Kindern die höchste Auslastung seit Bestehen dieser Kinderbetreuungseinrichtung haben. Ich bin aber auch sher stolz, dass unsere Infrastruktureinrichtungen im Bildungs- und Kinderbetreuungsbereich bestens ausgebaut sind, um so den Anforderungen für die Zukunft zu entsprechen. In diesem Zusammenhang möchte ich mich herzlichst für die Arbeit und das Engagement im letzten Jahr bei Mag. Petra Brunner bedanken, da sie nicht mehr für die Nachmittagsbetreuung zur Verfügung steht. Als neue Betreuerin darf ich Gerti Schwarz aus unserer Gemeinde herzlichst willkommen heißen. Zwei Tage „Kinder Erleben Großsteinbach“ waren wieder eine besondere Herausforderung für uns Verantwortliche, aber auch ein einmaliges Erlebnis für die 50 Kinder, die daran teilgenommen haben. Der Sinn dieser Veranstaltung ist, den Kindern zu zeigen, wie viel an Schönem, aber auch vielleicht unentdeckten Möglichkeiten es in unserer Gemeinde gibt, die noch zu erforschen sind. Mit dem Ankauf und der Übergabe eines neuen Mannschaftstransportfahrzeuges für die Freiwillige Feuerwehr Krois- Großer Erfolg für die „Beathittn“ Eine Gruppe guter MusikerInnen aus Großsteinbach hat sich schon mehrmals zusammengefunden, um Rockmusik für alle Altersklassen zu machen, ohne sich dabei auf eine spezielle Stilrichtung festzulegen. Kürzlich fand wieder ein Auftritt im Café-Ölmühle Auer statt. Der Ruf nach einer raschen Wiederholung wurde dabei schnell laut. bach wurde ein wichtiger Beitrag für die Sicherheit der zu befördenden Feuerwehrmitglieder bei Einsätzen oder anderen Fahrten geleistet. Besonders gratulieren und meine Wertschätzung möchte ich unserem Doppelweltmeister Winter Stefan für seine besonderen sportlichen Leistungen im Feuerwehrradfahren entgegenbringen. Viel Kraft möchte ich jenen zusprechen, die im heurigen Jahr durch eine Krankheit oder durch den Verlust eines lieben Menschen besonders geprüft worden sind. Besonders erfreulich ist es auch, dass in der neu aufgeschlossenen Steinriegl-Siedlung 1 wieder ein Eigenheim im Entstehen ist und dass mit der Sanierung des ehemaligen Almer-Hauses ein positiver Beitrag zur Ortsbildgestaltung unseres schönen Ortskernes geleistet wurde. Ich möchte mich aber auch für die vielen Druckkostenbeträge und die zahlreichen positiven Rückmeldungen auf die April-Ausgabe unserer Gemeindezeitung bedanken. Abschließend wünsche ich unseren Kleinen viel Spaß im Kindergarten, den Schulkindern wenig Schulstress sowie allen Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern im Namen des gesamten Gemeinderates einen schönen Herbst, der hoffentlich vom Wetter mehr zu bieten hat als bis jetzt. Euer Bürgermeister Josef Rath Liebe GemeindebürgerInnen! Da ich am 25.10. mein 60. Lebensjahr vollende, werde ich am 1.11. 2014 in den Ruhestand treten. Ich habe unter fünf Bürgermeistern (Karl Eberl, Ludwig Fabian, Karl Weber, Alfred Ackerl und Josef Rath) meinen Dienst geleistet und stets mit meinem persönlichen Bemühen zum Wohle der Gemeinde und der Bevölkerung gehandelt. Aufgrund meines umfangreichen Aufgabenbereiches hatte ich ebenso viel Verantwortung als Amtsleiterin zu tragen. Ich wünsche meinem Nachfolger Dominic Nussgraber und der Gemeindebevölkerung für die Zukunft alles Gute. Eure Hildegard Wachmann 2 Gemeinderatsbeschlüsse Sitzung vom 05.06.2014 Der Gemeinderat beschließt einstimmig • den Endbeschluss der Flächenwidmungsplanänderung VF 4.08 nach Anhörung der Eigentümer der von der Flächenwidmungsplanänderung VF 4.08 betroffenen Grundstücke. Die Änderungen von Freiland auf Bauland betreffen: Pkt. 1 „Brugner / Großsteinbach“ Pkt. 2 „Prettenhofer / Großsteinbach“ Pkt. 3 „Schweighofer / Kroisbach“ Pkt. 4 „Radl / Kroisbach“ Aus der Gemeindestube • die Vergabe der Kindergartenfahrt an die Verkehrsbetriebe Gruber und den finanziellen Elternanteil pro Kind und Monat von 30 Euro • die Vergabe der jährlichen Spielgeräte bzw. Spielanlagenüberprüf auf öffentlichen Spielplätzen in der Gemeinde Großsteinbach an die Firma Agropac, Breitenfeld Militärkommando Steiermark zu Besuch Sitzung vom 27.02.2014 Der Gemeinderat beschloss einstimmig • den 1. Nachtragsvoranschlages 2014 • den Aufteilungsentwurf des Jagdpachtschillings gemäß §21(1) des Stmk. Jagdgesetzes 1986 i.d.g.F. • den Gemeindeseniorenenausflug 2014 nach St. Jakob im Walde • die Verlängerung der Mitgliedschaft der Gemeinde Großsteinbach bei der LEADER-Region „Oststeirisches Kernland“ bis zum Jahre 2020 2 Kinder erlebten Großsteinbach (August 2014) 3 Erstkommunion (April 2014) 4 Abschlusskonzert Musikschule (Juni 2014) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Bei unserer Rätselaufgabe wollen wir diesmal von Ihnen wissen, von welchem Turm Franz Zengerer auf diesem Bild die Treppe runter steigt? Die ersten sechs Anrufer am Donnerstag, den 9. Oktober 2014 (von 10.00 - 10.15 Uhr) mit der richtigen Antwort erhalten je einen Einkaufsgutschein in der Höhe von 15 Euro (einzulösen in einem Gewerbebetrieb unserer Gemeinde). Pro Haushalt kann nur ein Gutschein gewonnen werden. Viel Glück! Eine Abordnung der Ergänzungsabteilung des Militärkommandos Steiermark besuchte die Gemeinde Großsteinbach. 1 Erster Schultag (September 2014) Fotomotive der Titelseite Auf welchem Turm befindet sich Franz Zengerer? 5 Turm des Landschaftsschachs 6 Fahrzeugweihe FF Kroisbach (August 2014) 7 Platzlfest 2014 (Juli 2014) 8 Theater im Vierkant (Juli 2014) 9 Kindertheater (September 2014) Aus dem Inhalt Der Bürgermeister Aus der Gemeindestube Berg- und Naturwacht Kneipp-Ecke Platzlfest Sonnwendfeier Kindersportfest Musikverein Musikschule Theater Kindergarten Volksschule NMS / Hauptschule Impressionen Pfarre Senioren Freiwillige Feuerwehren Spenden Veranstaltungskalender Statistik / Informationen Geburtstage 2 3 4 5 8 10 12 16 18 20 22 26 32 34 36 39 40 43 49 50 51 3 Berg- und Naturwacht Dieser lebensgroße Herrgott und die sitzende Marienstatue wurden über die Berg- und Naturwacht von Sophie und Karl Groß in mühevoller Kleinarbeit renoviert. Ein gelungenes Werk, dass auch die Abordnung von St. Marein bei Knittelfeld bestätigten. Neues von der Berg- und Naturwacht Was gibt es Neues seit der letzten Ausgabe? Seit der Schachblumenblüte sind keine besonderen Einsätze zu vermerken. Unser Obmann kämpft unverdrossen gegen die Ausbreitung des indischen Springkrautes und berichtet, dass bei konsequentem Bemühen sichtbare Erfolge zu verzeichnen sind: Wenn man nämlich rechtzeitig und radikal - natürlich 4 alljährlich - die Stängel rechtzeitig niedermäht, so ist ein sichtbarer Rückgang des Krautes zu bemerken. Es wäre schön, wenn man die Landund Forstwirte animieren könnte, ebenso dagegen vorzugehen. Auf lange Sicht sind sicher achtbare Erfolge möglich. Vielleicht versuchen es einige im nächsten Jahr? Die Steiermärkische Landeregierung und die Bauernkammern rufen ja alljährlich in den diversen landwirtschaftlichen Zeitungen die Bevölkerung auf, die eingeschleppten Pflanzen zu bekämpfen. Im Bereich Heimatpflege wurden wieder einige Marterl nachgebessert sowie diverse Holzplastiken saniert und neu gefasst. In der Jugendarbeit wurden Nistkästen mit Schulkindern angefertigt und in ihnen dadurch das Bewusstsein geweckt, wie man unseren Singvögeln, die ja allesamt Nützlinge sind, helfen kann, in der Natur zu bestehen. Bei den Kontrollen in der Natur fallen uns auch immer wieder Dinge im Bereich Gewässerschutz auf, die sicher nicht ein zweites Mal vorkommen sollten, wie im konkretem Fall die totale Verschmutzung eines Bachlaufes durch Einleiten von Waschrückständen, verursacht durch Stallreinigungen. Das Parken in den aufgeweichten Erweiterungswiesen unseres Schutzgebietes „Schachblume“ während eines mehrtägigen Events in der Teichanlage war hoffentlich nur ein einmaliges Unterfangen. Die Schachblume hat es dort sowieso schon schwer, sich dort zu positionieren, da ihr die Chance abzusamen heuer wieder durch zu frühes Mähen genommen wurde. Hier vermissen wir die Unterstützung der zuständigen Naturschutzbehörden, wenn es um die Bewirtschaftung der Schachblumenwiesen und der Erweiterungsflächen geht. Unser Bemühen um den Erhalt einer lebenswerten Umwelt ist freiwillig, wir machen es aus Überzeugung, ohne militant sein zu wollen. Freude wechselt oft mit Frust, trotz aller widrigen Umstände. So lange wir etwas Positives bewirken können, so lange werden wir uns in den Dienst der wehrlosen Natur stellen. Und dazu brauchen wir Gleichgesinnte! Wer Interesse hat, in einem kameradschaftlichen Umfeld mitzuarbeiten, ist herzlich willkommen. Jeder Berg- und Naturwächter gibt gerne Auskunft über die Erwartungen, die an unsere Mitglieder gestellt werden. Traut euch! Für die Berg- und Naturwacht Sepp Kaufmann Kneipp-Ecke Steirerfest im Zuge des traditionellen Stadtfestes in der Partnerstadt Bad Wörishofen Zum 12. Mal fand das beliebte Steirerfest im Zuge des Stadtfestes, im Sinne der KneippPartnerschaft bei schönstem Wetter, vielen BesucherInnen und „Fußballfieber“ wegen der Weltmeisterschaft statt. Im Stadtgarten, in der „Waldkapelle“ gab es die traditionelle Eröffnung des Steirerfestes. Als Gastgeschenk der KneippPartner und Direktvermarkter überreichte Dir. Bgm. a. D. Josef Grassl aus Kaibing und Franz Ertl vom Ilztaler Hofladen, sowie die Winzer Wolfgang Lang und Heribert Pilz dem ersten Bgm. Paul Gruschka und zweiten Bgm. Stefan Welzel zwei Traubeneichen (Baum des Jahres 2014) und eine Hochstammrose. Peter Knoll übergab eine Bildmontage mit Sonderpostmarken, vier verschiedenen Ersttagen und einen Schwarzdruck von Sebastian Kneipp an Paul Gruschka (Nachfolger des ersten Bgm. Klaus Holetschek, der nun im bayrischen Landtag tätig ist). Anne Knoll, neugewählte Landesleiterin von Kneipp Steiermark, überreichte gemeinsam mit Obmann Karl Huber das Buch „die Gartenschatzkiste“ von Hans Höfler für die Stadtbibliothek. Bgm. Paul Gruschka revanchierte sich bei den Kneippern aus dem Feistritztal mit 500 Tulpenzwiebeln für die Kneippanlagen. Die Bürgermeister und der Stadtrat wurden traditionell von den Direktvermarktern Rosemarie und Josef Grassl, Weinbau Wolfgang Lang, Hofladen Hirt, Weinbau Pilz, Ilztalter Hofladen, Fam. Kulmer Kunsthandwerk am Denkmalplatz, wo die steirischen Stände immer anzutreffen sind, zu einer Brettljause eingeladen. Eine steirische Fahne wurde gehisst. Viele BesucherInnen des Stadtund Steirerfestes erfreuten sich an den steirischen und bayrischen Schmankerln und an Musik und Gesang von Ewald Rechberger aus Bad Waltersdorf und den Lauchdorfer Musikanten. „Man versicherte sich gegenseitig, die seit zwölf Jahren bestehende Freundschaft weiter zu pflegen und tauschte Gastgeschenke aus“. (aus dem Pressebericht: „Viel Spaß und 500 Tulpenzwiebeln“/ Bad Wörishofener Rundschau) Führungen und Besuch im Kneipp Aktiv Park Armin Warschun vom FC Bad Wörishofen mit Freunden Zentralpräsidentin Silvia Aebi und Stellvertreterin von „Kneipp worldwide“ aus der Schweiz, IKAT Kneippclub Zwaring- Pöls (20 Jahre Kneippclub, siehe Foto rechts) Gabi & Klaus Schumann - KräuterBotschafterin aus der Dübener Heide 5 Teilnahme an der Gartenschau in der Partnerstadt Bad Wörishofen „Blumenlust statt Alltagsfrust“ Auf Einladung der Kurdirektion Bad Wörishofen nahmen wir heuer zum zweiten Mal an der Gartenschau mit einem „mobilen Garten“ entlang der Kurpromenade teil. Die Ausstellung ist mit sehr viel Arbeit und Zeit verbunden und ein Partnerschaftszeichen des Kneipp Aktiv Parks gemeinsam mit den Direktvermarktern aus unserer Region und steirischen Kneippfreunden sowie gleichzeitig eine Vorwerbung für das Steirerfest. Elf Gärten wurden präsentiert und von den dortigen Vereinen aufgebaut. Der „mobile Garten“, ein Entwurf von Knoll, bestehend aus sieben Scheibtruhen, bepflanzt mit Hochstammrosen und Blumen, beflaggt mit steirischen und bayerischen Bändern, wurde mit viel Arbeit und Freude von Dir. Bgm. a.D. Josef Grassl aus Kaibing und Hannes Kulmer aus Romatschachen, Stadtgärtner a.D./ Gleisdorf, aufgebaut. Ein Danke gilt Stadtrat a. D. Martin Kistler, Stadtgärtner Andreas Honner und Margarete Happach-Gubi für die Besorgung der Scheibtruhen, der Rosen und Bänder. „…und ziemlich früh losgegangen müssen sie auch sein, damit sie mit ihren Gärten aus der Steiermark auch pünktlich im Allgäu waren“ … so ein bayrischer Pressebericht in „Regenbogenlichter“. Enthüllung „Sebastian Kneipp Memorial“ in der Kneipp Aktiv Park- und Kulmlandgemeinde Hirnsdorf Mit diesem Denkmal soll auch die Kneipppartnerschaft mit Bad Wörishofen und dem Kneippland Unterallgäu dargestellt und gefestigt werden. Am „Bad Wörishofen Platz“ wurde das „Sebastian Kneipp Memorial“ mit einführenden Worten von Bgm. Friedrich Wachmann und zahlreichen Gästen, wie den ungarische Kneipppräsident Karoly Garda und Bürgermeister von Olaszfa, Obmann des Kneipp Aktiv Parks, Bgm. Josef Lind aus Kaibing, Bgm. Maximilian Haas von Siegersdorf bei Herberstein, Bgm. a. D. Erwin Marterer aus Pischelsdorf, Obmann des Kneipp Aktiv Clubs Karl Huber und Gattin Maria, Dir. Franzsika Simon und Edith Pacher/VS Großsteinbach, Kräuterpädagogin Doris Malina Gruber, Hedwig Schrott (Restaurant Schrott) eröffnet. Für das Memorial wurden OriginalSteine von den Lebensstationen Sebastian Kneipps vom Künstler und Kneipper Peter Knoll gesammelt und auf einem Naturstein chronologisch angeordnet. Den Stein aus Rom hatte Bgm. a. D. Erwin Marterer von einer Romreise mitgebracht. Eingeweiht wurde der Gedenkstein von Pfarrer Mag. Franz Ranegger. Musikalisch umrahmt wurde diese Enthüllung vom Bläserquartett der Blasmusik St. Johann in der Haide. Anschließend fand noch eine Hl. Messe unter den Apfelbäumen statt. 6 Entdecke die schönsten Gärten - Gartenreise nach Großsteinbach Beim Gartenlustfest, der Gartenreise, organisiert von der Obfrau Sissy Sichart, konnte man neben 27 Gärten und dem „Zeitgarten“ die Landschaftssonnenuhr im Kneipp Aktiv Park Mittleres Feistritztal, mit Führungen von Anne und Peter Knoll, besichtigen. Bei selbstgemachten Kuchen, Torten und Kaffee konnte man den Nachmittag unter den Schatten der Bäume von der Familie Groß beim Zeitgarten verbringen. Bürgermeister Josef Rath, Margarete Wallner engagieren sich sehr für den Zeitgarten, der von den Gemeindebediensteten immer bestens gepflegt und auch neu bepflanzt wird. Ein Danke an die Gemeinde Großsteinbach für die Teilnahme an dieser Gartenreise, die ein wunderbares „Crossover“ mit den Aktivitäten um den Kneipp Park bildet. Die Feuerwehr kürte ihren Rad-Weltmeister: Stefan Winter holte gleich zwei Titel! Judendorf-Straßengel war am 23. und 24. August 2014 Austragungsort der 32. Feuerwehr-Rad-Weltmeisterschaften. Frauen und Männer von Feuerwehren aus zehn Nationen traten gegeneinander an, um das Regenbogentrikot des Weltmeisters überstreifen zu können. Auch Stefan Winter von FF Großhartmannsdorf, unser sportliches Aushängeschild, war bei dieser WM mit dabei. Er konnte bereits den ersten Tag als Weltmeister beenden. Motiviert durch diesen ersten Sieg schaffte er, was niemand für möglich gehalten hatte - am Sonntag holte er noch einen zweiten WM-Titel! Die Gemeinde Großsteinbach gratuliert Stefan Winter sehr herzlich zu seinen zwei Siegen bei dieser WM, die ihn zum „Doppel-Weltmeister 2014“ machen. Große Ehre für den Chor Schachblume Am 7. September organisierte der Steirische Bauernbund eine Fußwallfahrt nach Mariazell. Die zum Großteil bäuerlichen Wallfahrer trafen sich in der Früh in Gußwerk und gingen dann bei schönstem Wetter zu Fuß nach Mariazell, um dann um 11 Uhr gemeinsam mit anderen Kirchenbesu- chern die Festmesse, zelebriert von Kanonikus Mag. Christian Leibnitz, zu feiern. Der Chor Schachblume gestaltete unter der bewährten Leitung von Margret Kulmer mit einfühlsamen Liedern den Gottesdienst. Die Sängerinnen und Sänger waren zum Teil schon am Freitag zu Fuß von Niederalpl nach Mariazell gekommen, die anderen kamen am Vormittag mit einem Autobus der Firma Schuh. Nach der Festmesse gab es vor der Basilika bei der darauffolgenden Agape viel Lob, nicht nur von der teilnehmenden Bauernschaft, sondern auch vom Bauernbundpräsidenten Franz Tonner, LR Johann Seitinger und LH-Stv. Hermann Schützenhöfer, die sich nicht nur für die schöne Gestaltung der Messe bedankten, sondern auch die schönen Schachblumendirndln bewunderten. Zum Dank wurde der Chor dann zu einem Mittagessen eingeladen, in dessen Verlauf dem Bauernbundpräsidenten Franz Tonner, der kurz zuvor seinen 50er gefeiert hatte, ein kleines Geburtstagsständchen gebracht wurde. Eingefädelt hatte diesen Sängerauftritt KR Franz Potzinger. Großsteinbach wurde durch den gelungenen Auftritt des Chors Schachblume, der allen Teilnehmern viel Freude bereitet hat, in ein positives Licht gerückt. 7 Veranstaltungen Platzlfest Trotz des gutgemeinten frühen Festtermins am 13. Juli 2014 war der Wettergott nicht sehr entgegenkommend, denn es regnete bis in den frühen Nachmittag. Aber anschließend war der Besuch sehr gut und die Gäste kamen auf Grund des vielfältigen Programmes voll auf ihre Rechnung. Durch den verspäteten Beginn dauerte es am Abend dann eben länger. Das Programm hatte wieder alles zu bieten, angefangen von den vielen einheimischen Ausstellern, einem Konzert des Musikvereines Großsteinbach, Live-Musik mit „Der Zieh-Harmoniker“, Kindertheater, Hupfburg, Riesenrutsche für die Kleinsten bis hin zu den kulinarischen Leckerbissen unserer Gastronomiebetriebe, Selbstvermarkter und Buschenschänken. Ein besonderer Programmpunkt war heuer die Präsentation der „Hörbank“ und für die Oldtimer-Begeisterten eine „Rock in Old Style“ Oldtimer-Fahrzeug-Präsentation. Natürlich gab es auch wieder eine große Preisverlosung und um 21 Uhr konnten noch alle Fußballfans das WM-Finale auf einer Großbildleinwand miterleben. Danke an alle Sponsoren und Unterstützer dieser Veranstaltung. 8 Gut zuhören auf der „HÖRbank“ Im Rahmen des Europaprojekts „Ten Days - Stadt. Land. Fluss. Kunst.“, einem Kooperationsprojekt zwischen dem Oststeirischen Kernland / Initiative für Neue Zeitkultur und dem Kneipp Aktiv Park Mittleres Feistritztal absolvierte im Juni die international tätige Künstlerin Sabine Maier einen zehntägigen Arbeitsaufenthalt in Großsteinbach (Atelier GH Bleikolb). In diesen zehn Tagen entstand die „HÖRbank“, die bis Ende Oktober beim „Josef“ in Großsteinbach installiert ist und stark frequentiert wird. Setzt man sich auf die Bank, hört man GroßsteinbacherInnen erzählen: Ihren Bezug zum Ort, ihre Geschichte, Änderungen und Wandel der dörflichen Strukturen, aber auch ihrer Lebensumstände. Mit ihren Erzählungen fordern sie uns auf, inne zu halten, abzuschalten, Gedanken von Ingrid Scharf Wir hobn hiaz a Bank Net groß, eher kloa Sie steht fast auf der Straßn Ganz glott am Roa Und setzt ma sie so in der Mittn mehr drauf Da tuat sie auf uamol die Vergangenheit auf Ma hört erzähln, was friaher als woa Bis hin zum „Heit“ kommt vieles hervor A Bankl zum hören, genauso wia zum Denken Wird uns im Summa deis oane schenken: A Platzl zum rostn, zum hörn, zum redn für die Leit Mit vielen Geschichten quer durch die Zeit. Vergunnts eich a poar Minuten, setzt’s eich drauf nieda Und wenn’s eich gfollt, dann kummt’s oafach wieda. die Vergangenheit wieder auferstehen zu lassen. Vielen Dank auch an jene, die mit ihren Erzählungen dazu beigetragen haben, ein etwas anderes Bild von Großsteinbach zu zeichnen und die auch dazu beitragen, dass man die Vergangenheit „hören“ kann. Sabine Maier Seit vielen Jahren ist Sabine Maier international als Künstlerin tätig und realisierte eine Vielzahl von Kunstwerken, die hauptsächlich unter dem Namen „Machfeld“ ausgestellt wurden. Ihre künstlerischen Werke sind meist komplexe Auseinandersetzungen zwischen Fotografie, Kalligraphie, Soundkompositionen, Text und Sprache – umgesetzt in medialen oder interaktiven Installationen. Sehr oft sind ihre Werke während eines Auslandsaufenthaltes entstanden und waren immer als Wahrnehmungskonstellationen angelegt. 9 Veranstaltungen Sonnwendfeier 2014 Am 25. Juni 2014 verabschiedeten wir den Frühling und begrüßten bei herrlichem Wetter den Sommer mit einer „Sonnwendfeier“ in der Naturarena im Freizeitzentrum. Mitgewirkt haben der Musikverein Großsteinbach, der Chor „Schachblume Großsteinbach“ und Kinder der NMS Großsteinbach. Pfarrer Otto Treiber nahm die Feuersegnung heuer erstmals in der Naturarena vor, was von den Besuchern besonders gut angenommen wurde. Durch das Programm führte erstmals Maria Neuherz, die das hervorragend machte. Beendet wurde 10 diese Feier mit einem gemeinsamen Tanz rund um das Feuer. Diesmal waren auch 25 ukrainische Kinder mit ihren Betreuerinnen anwesend. Sie bedankten sich herzlichst für die Möglichkeit, an dieser Feier teilzunehmen. Begeistert waren sie vom Musikverein Großsteinbach, der mehrerer Ständchen nur für sie spielte. Was bedeutet überhaupt „Sonnenwende“ und wo hat die „Sonnwendfeier“ ihren Ursprung? Astronomisch bezeichnet die Sonnenwende die Punkte im jährlichen Lauf der Sonne auf der Himmelskugel, an denen die Sonne am weitesten vom Himmelsäquator entfernt ist. Diese Punkte werden zweimal im Jahr erreicht, danach kehrt sich die Bahn der Sonne auf der gedachten Kugel des Himmels um. Am 21. Juni erlangt die Sonne den größten nördlichen Abstand und am 21. Dezember den größten südlichen Abstand zum Himmelsäquator. Wir auf der Nordhalbkugel der Erde sprechen dabei von Sommersonnenwende beziehungsweise Wintersonnenwende. Die Sommersonnenwende hat den längsten Tag und die kürzeste Nacht des Jahres, die Wintersonnenwende entsprechend den kürzesten Tag und die längste Nacht. 11 Veranstaltungen Lustiges Kindersportfest 2014 Auch heuer fand aufgrund der Organisation von Vizebgm. Reinhard Rechling und seines bewährten Teams das mittlerweile schon zur Tradition gewordene Kindersportfest in der Freizeitarena statt. Dass diese Veranstaltung bei den Kindern großen Anklang findet, zeigte die große Anzahl von TeilnehmerInnen. In verschiedenen Disziplinen (wie z.B. Weitspringen, Wassertragen, Laufen usw.) und in Altersgruppen eingeteilt, zeigten die SportlerInnen ihr Können. Bei der abschließenden Siegerehrung gab es wieder tolle Preise zu gewinnen. 12 Jubiläum Schirnhofer Straßenfest in der Herrnberggasse Das heurige Straßenfest der „Herrnberggasse“ war wieder von gemütlicher Atmosphäre und Köstlichkeiten vom Grill, dazu frischgezapftes Bier und selbstgebackener Mehlspeise, geprägt. Bei dieser Veranstaltung geht es einfach um‘s Zusammensitzen, zu plaudern und um die Pflege der guten Nachbarschaft, die in dieser Gasse einen hohen Stellenwert besitzt. Ein besonderes Lob und ein herzliches Danke wurde den diesjährigen Organisatoren Anna und Alfred Hofer sowie Josef Kröpfl ausgestellt. Anlässlich „15 Jahre Schlachthof Schirnhofer“ in Großsteinbach gab es eine große Jubiläumsveranstaltung, zu der Gemeindevertreter, Geschäftspartner, Landwirte und Nachbarn eingeladen waren. Firmenchef Karl Schirnhofer referierte über die Entstehungsgeschichte bzw. den Erwerb dieses Schlachthofes und den Arbeitsablauf im Betrieb. Weiters konnte sich im Zuge eines „Tages der offenen Tür“ jeder Besucher über die Ausstattung und die Arbeitsvorgänge in diesem Schlachthof informieren. Auch die Gemeinde gratulierte zu diesem Jubiläum und dankte für die Arbeitsplätze und die Treue zum Firmenstandort in der Gemeinde. 13 Veranstaltungen Kinder erleben Großsteinbach Unter dem Motto „Kinder erleben Großsteinbach“ lud die Gemeinde Großsteinbach auch heuer wieder alle interessierten Kinder im Alter von 5-12 Jahren, aufgeteilt auf zwei Tage, ein, um einen besonderen Tag in der Gemeinde zu erleben. Dabei wurde versucht, den Kindern ein gut durchorganisiertes und interessantes Programm zu bieten. Zu Beginn gestalteten sich die Kinder ihr eigenes T-Shirt, weiters ging es am ersten Tag mit einem Heißluftballon, der natürlich mit Seilen am Boden befestigt war, auch in luftige Höhen. Danach fand unter dem Motto „Hallenkino“ eine Filmvorführung in der Kulturhalle statt. 14 Nach dem Genuss von Würstel und Koteletts beim Klinger-Teich wurde die Gruppe aufgeteilt. Eine baute unter der Anleitung von Sophie und Karl Groß von der Bergund Naturwacht ein Futterhäuschen für jedes Kind, mit der zweiten Gruppe ging es zur Pfarrkirche auf den Kirchturm, wo Franz Zengerer das Funktionieren des Geläutes und der Kirchturmuhr erklärte. Zum Abschluss genossen alle ein leckeres Eis im Haagen’s Kulinarium bzw. bei Nah & Frisch. Nach dieser kühlen Stärkung kamen alle zurück zur Freizeitanlage, wo ein Lagerfeuer mit Woazbrot’n und Steckerlbrot mit den Eltern den Schlusspunkt des Programmes bildete. Ein besonderer Dank für ihre Unterstützung bei dieser Veranstaltung gilt der Fa. Schirnhofer, der Raiffeisenbank Großsteinbach, der FF Kroisbach, der FF Großsteinbach, der Obstlogistik Heimo Lammer aus Kroisbach, der Familie Karl Groß von der Berg- und Naturwacht, Franz Klinger aus Kroisbach, Franz Zengerer aus Großsteinbach, Pfarrer Otto Treiber und allen freiwilligen Aufsichtspersonen und Helfern, die sich unentgeltlich für diese zwei Tage zur Verfügung gestellt haben, damit diese Veranstaltung wieder unfallfrei beendet werden konnte. 15 Musikverein Drei Jahrzehnte Fasching Obwohl die Finanzreferentin des Blasmusikbezirkes Fürstenfeld, Mag. Brigitte Fasching, erst das 30. Wiegenfest feierte, blickt sie schon auf 32 Jahre Funktionärstätigkeit zurück, sie ist auch seit 5. Februar 2012 die jüngste Vereinsobfrau im Blasmusikbezirk. Kapellmeister Edi Haider bedankte sich bei Brigitte für die umsichtige Vereinsführung im Musikverein Großsteinbach und brachte mit seinen Musikkollegen und -kolleginnen ein Geburtstagsständchen. Bezirksobmann Ing. Karl Hackl erklärte, dass Brigitte bereits zwei Drittel ihres Lebens aktive Musikerin ist. Begonnen hat sie 1995 beim Musikverein Großsteinbach, wo sie seit 1996 die Vorstandsfunktionen Archivarin, Jugendreferentin, Schriftführerin, Obmann-Stellvertreterin und nun Obfrau ausübt. Seit 2012 musiziert Brigitte auch beim Musikverein St. Veit-Andritz-Stattegg in ihrer Wahlheimat Graz. Als Gratulanten stellten sich neben der Familie auch die Vorstandskollegen des Blasmusikbezirkes Fürstenfeld und der Großsteinbacher Bürgermeister Josef Rath ein und drückten Brigitte ihren Dank für ihren Einsatz um die Blasmusik aus. Harald Maierhofer Bezirksmusikfest mit Marschwertung Man nehme die schöne Fürstenfelder Innenstadt als Kulisse, lässt die Musikvereine des Blasmusikbezirkes Fürstenfeld sowie aus weiteren Teilen der Steiermark und dem Burgenland am Fürstenfelder Hauptplatz einmarschieren, fertig ist das perfekte Bezirksmusikertreffen mit Marschwertung. Auch der Musikverein Großsteinbach ließ es sich nicht nehmen, an der Marschwertung und beim Bezirksmusikfest am 5. Juli 2014 teilzunehmen. Bei einer Marschwertung werden von einer fachkundigen Jury verschiedenste Kriterien beurteilt. So wird darauf geachtet, ob die Kommandos des Stabführers korrekt ausgeführt werden und natürlich ob der Musikverein diese auch richtig und vor allem gleichzeitig ausführt. Weiters wird der Abmarsch, das Stehenbleiben sowie Abmarschieren während des Musizierens, wie Kurven gegangen werden, aber auch das Abtreten bewertet. Den sehr strengen, aber auch sehr fairen Blicken der Jury entgeht natürlich auch nicht das gesamte Erscheinungsbild des Musikvereines. So wird sehr genau auf die korrekte Trageweise der Instrumente, aber auch der Tracht geschaut. Darüber 16 hinaus wird auch bei einer Marschwertung auf die musikalische Ausführung des gespielten Marsches sehr genau geachtet, denn auch dieser wird bewertet. Daher können wir sehr stolz darauf sein, mit unserer Stabführerin Maria Neuherz und dem gespielten Marsch „Recht’s schaut“ sehr gute 89,46 Punkte in der Stufe B erreicht zu haben. Dieses tolle Ergebnis wurde natürlich beim anschließenden Bezirksmusikfest gebührend gefeiert. Kapellmeisterprüfung Sehr herzlich dürfen wir David Marx zu seinem Abschluss des außerordentlichen Studiengangs für Blasorchesterleitung am Johann-Joseph-Fux-Konservatorium in Graz gratulieren! So dürfen wir stolz sein, neben unserem Edi einen weiteren ausgebildeten Kapellmeister in unseren Reihen zu haben. Immer mehr Musikanten gehen baden! „The Cold Water Challenge“ ist der Sommertrend 2014. Eine Musikkapelle geht mit klingen-dem Spiel baden, dreht davon ein Video und stellt es auf Facebook. Gleichzeitig nominiert diese Musikkapelle weitere drei Musikkapellen, die innerhalb von 48 Stunden die Herausfor-derung annehmen müssen, ansonsten wird eine Jause und Getränke für vorige Musikkapelle fällig. Auch der Musikverein Großsteinbach wurde zu dieser Challenge vom Musikverein Ilz und Stubenberg am See nominiert. Deswegen gingen mutige Musikerinnen im kühlen Nass des Freizeitteichs in Großsteinbach mit ihren Musikinstrumenten baden und spielten tapfer einen Marsch. So wurde die Herausforderung bravourös gemeistert und der Musikverein Puch Frühschoppenmarathon Fad wurde es den Musikern des Musikvereins in den Sommermonaten nicht. So begann unser „Frühschoppenmarathon“ am Pfingstmontag mit einem stimmungsvollen Frühschoppen am Hl. Grab in St. Johann bei Herberstein. Weiter ging es am 21. Juni mit der Sonnwendfeier, bei der der Musikverein wie alljährlich mitwirkte. Zahlreiche Marschproben gingen der Marschmusikwer- tung am 5. Juli mit anschließendem Bezirksmusikfest voraus. Leider durften wir am 14. Juli beim Platzlfest in Großsteinbach nur ein kurzes Intermezzo zum Besten geben, da das Wetter keinen längeren Auftritt zuließ. Darum kamen wir aber am 20. Juli beim Pfarrfest auf unsere Kosten. Nach der musikalischen Umrahmung der Hl. Messe wurde trotz sommerlich heißen Temperaturen ein flotter Frühschoppen von den Musikern präsentiert. Nur so mancher Schuh trotzte und gab seinen Geist auf…. Weiter im Programm ging es am 27. Juli mit einem gemütlichen Frühschoppen in Frühlingskonzert truppe“ Stefan Kröll, Stefan Haider, Alena Voit und David Marx beseitigt werden. Im Zuge des Konzertabends wurde Edi Haider sen. das Ehrenzeichen „50 Jahre in Gold“ für seine 50-jährige Am 10. Mai 2014 lud der Musikverein Großsteinbach zu seinem alljährlichen Frühlingskonzert in die gut besuchte Kulturhalle. Unter Kapellmeister Edi Haider wurden traditionellen Klängen wie der Marsch „Regimentsparade“, aber auch weit bekannte Stücke wie zum Beispiel „The Show Must Go On“ von der Rockband Queen oder die Ballade „Music“ von John Miles dargeboten. Auch nicht konventionelle Konzertstücke wurden dargebracht. So intonierte unser Schlagzeuger Markus Potzinger das Stück „Sandpaper“, indem er mit einem Stück Schleifpapier eine Holzplatte bearbeitete und so die Melodie „spielte“. Natürlich mussten anschließend die Sägespäne fachmännisch von unserer „Besen- bei Weiz, Musikverein Hainersdorf sowie die Trachtenkapelle Ebersdorf nominiert. Zu finden ist übrigens das Video auf unserer Homepage www.mvgrosssteinbach.at. Puch bei Weiz, bei dem neben dem Musikverein Großsteinbach noch die Marktmusikkapelle Pischelsdorf und die Musikkapelle Eichberg auftraten. Zu guter Letzt, vor der wohlverdienten Sommerpause, beehrten wir am 1. August die Marktmusikkapelle Bad Waltersdorf bei ihrem Musikertreffen und musizierten am 3. August beim Dorffest in Kroisbach. Mitgliedschaft beim Musikverein Großsteinbach von Bgm. Josef Rath, Bezirksehrenkapellmeister Sepp Maier, Obfrau Brigitte Fasching und Obfrau-Stv. Markus Hackl verliehen. 17 Musikschule Abschlusskonzert der Wie jedes Jahr veranstaltete die Musikschule auch heuer wieder ein Abschlusskonzert im Kultursaal. Ein buntes Programm erfreute das zahlreich gekommene Publikum. Von der Früherziehungsgruppe mit Katharina Nestler bis hin zum „Teeny-Orchester“ unter der Leitung von Willi Kulmer, von der Volksmusik bis hin zum Pop, wurde ein Augenund Ohrenschmaus geboten. Außergewöhnlich (in beiderlei Hinsicht) gab es heuer die „Monday Night of Jazz“. Diese wurde anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums der Musikschule Ilz veranstaltet. Bei stimmungsvollem Ambiente und mit Schmankerln vom „Riegerbauer am Teich“ wurde der Kultursaal zu 18 einem Konzertsaal der besonderen Art: verschiedenste Ensembles der Musikschule und großartige Gesangseinlagen begeisterten die Zuhörer/innen. Die abschließende „Jam-Session“ der MS Lehrerinnen und Lehrer rundete die Monday Night groovig und schwungvoll ab. Somit ging wieder ein erfolgreiches Musikschuljahr zu Ende und es bleibt uns, auf den großen Wert der Musik für die musizierende Person, für das Dorf und für die Gesellschaft allgemein zu verweisen. Den wie sagte schon Friedrich Nietzsche: „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ Sollte jemand Lust verspüren ein Musikschule Instrument zu lernen, herzlich willkommen! Musikschul-Anmeldungen und „Schnupper-Möglichkeiten“ gibt es auch noch am Schulbeginn im September! Anfragen bitte in der Direktion der Musikschule Ilz 03385 / 7640 oder bei Willi Kulmer 0664 / 1903839 19 Theater im Vierkant „Hochzeit am Fladererhof“ Ging es im letzten Jahr im Vierkanthof um Geiz, Gier und Neid, so drehte sich heuer alles um die Liebe! „Die Hochzeit am Fladererhof“ kam am 28. Juni zur Uraufführung. Das Stück wurde wieder von Ewald Kohl geschrieben. Das Besondere an der Geschichte ist, dass die Handlung des Stückes aus dem letzten Jahr, „Die doppelte Rente“, weitergeht und die Zuseher erfahren, was sich am Fladererhof ein Jahr später alles so tut. Auch heuer gab Ewald Kohl mit seinem Text nur die Handlung vor. Die Dialoge wurden wieder von den 20 einzelnen Schauspielern in rund 20 Proben erarbeitet. Ein besonderes Highlight war heuer der FlashMob der „Jugend“. Unter Anleitung von Lisa und Alena Voit wurde die Tanz- und Gesangseinlage selbst vorbereitet. Aufgeführt wurde das Stück wieder im Vierkanthof von Luise und Karl Voit. Von April bis Ende Juli durfte die Theatergruppe rund um das Regie-Duo Gitti Wilfling und Ewald Kohl zu Gast sein! Dafür möchte sich die ganze Vierkantfamilie bei den beiden noch einmal recht herzlich bedanken! Auch der Wettergott war bei den Aufführungen meist gnädig und so konnten alle Aufführungen beinahe ohne Unterbrechung gespielt werden. An sechs Abenden wurde das Stück aufgeführt. Besonders erfreulich war der enorme Zustrom von nah und fern. Abschließend möchte sich das ganze Team vom Vierkant bei allen Vereinen und Personen bedanken, die zum Gelingen beigetragen haben! Die Theatergruppe vom Vierkant freut sich schon jetzt wieder auf euren Besuch, wenn es wieder heißt: „Es wird wieder gespielt im Vierkant“. 21 Kindergarten Akustikdecken Diözese Graz-Seckau finanziert neue Bauecken Die grüne und rote Gruppe erhielten neue, großzügig angelegte Bau- und Konstruktionsbereiche, die den neuen pädagogischen Grundsätzen entsprechen. Enorme Schalldämmung ermöglichen die neu montierten Akustikdecken in unserem Kindergarten. Ganz besonderer Dank gilt den Gemeinden Blaindorf und Großsteinbach für die Finanzierung. Die Feuerwehr ist da! Besuch vom Bischof Im Anschluss an die Firmung besichtigte Bischof Kapellari unseren Pfarrkindergarten. Bei dieser Gelegenheit konnte er im Beisein unseres Kindergartenerhalters Otto Treiber, des Bürgermeisters Josef Rath sowie einiger Vertreter des Pfarrgemeinderates die wunderschönen Möbel in den beiden Baubereichen begutachten. Korbflechter Im Mai besuchten uns Anton Trummler und sein Freund Adolf Ramminger. Sie brachten uns, wie schon im Vorjahr, die alte Kunst des Korbflechtens nahe. Herr Trummler hatte für die Kinder ein Weidenkreuz vorbereitet. Danach flochten die Kinder begeistert mit Wolle. 22 Einen interessanten Vormittag erlebten wir mit der Freiwilligen Feuerwehr Großsteinbach. Wasserspritzen, Funken, Bergen und eine Ausfahrt mit dem Feuerwehrauto standen auf dem Programm, das bei den Kindern einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Besuch des Imkers Ein besonders süßes Erlebnis bereiteten Luisi und Adolf Hödl den Kindergartenkindern. Bevor sie den leckeren Honig kosten durften, erfuhren sie Wissenswertes über Lebensgewohnheiten der Bienen. Das Honigschleudern und der Bienenschaukasten gehörten zum Höhepunkt dieses interessanten Vormittags. Fußball mit Schiedsrichter Alfred Hofer Mit seiner großen Schiedsrichtertasche, in der alle wichtigen Utensilien eines Schiedsrichters aufbewahrt werden, zog Alfred Hofer die Kinder in seinen Bann. Nach der kindgerechten Einführung in die Tätigkeit eines Schiedsrichters wurde ein spannendes Fußballmatch auf unserer Kindergartenwiese ausgetragen. Zur Freude der Kinder konnten wir unseren Schiedsrichter für ein Fußballprojekt im kommenden Kindergartenjahr gewinnen. Übernachten im Kindergarten Ein besonderes Erlebnis für alle Kinder, die gerne teilnehmen wollten, war das Übernachten im Kindergarten. Nach dem Singen beim Lagerfeuer und dem Zaubersaft kuschelten sich die Kinder im Lieblingsbereich in ihr Bett. Das gemeinsame Frühstück am nächsten Morgen schmeckte allen besonders gut. 23 Sommerfest In ihren lustigen „Miss- und Misterleiberl“ begrüßten die Kindergartenkinder ihre Gäste auf der Kindergartenwiese. Besonders freuten sich die Kinder, dass auch ihre Eltern diese T-Shirts trugen. Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, die bei der Vorbereitung und Durchführung des Festes mitgeholfen haben. Ein reitpädagogischer Tag Mit Fantasie, Erlebnis, Bewegung und Spiel lernten die Kinder den Umgang mit dem Pony von der Reitpädagogin Claudia Dax. Ebenso hatten die Kinder die Möglichkeit, mit verschiedenen Materialien zum Thema „Pony“ zu arbeiten und ihre Erlebnisse zu vertiefen. Raiba sponsert neue Fahrradhelme Kreatives Backen Mit Anita Steinmann konnten die Kinder verschiedene Germspeisvariationen backen. 24 Damit unsere Kinder unbeschadet auf der Kindergartenfahrbahn mit dem Fahrrad unterwegs sein können, stellte die Raiba Großsteinbach eine große Anzahl von Fahrradhelmen in unterschiedlichen Größen zur Verfügung. Gewaltfreie Kommunikation Projekt vom Giraffentraum Das Projekt Giraffentraum soll der Verbreitung gewaltfreier Kommunikation dienen und dabei so viele Menschen wie möglich erreichen. Die Geschichte handelt von einer Babygiraffe, die im Kindergarten gefunden wird. Dort lernt sie, sich „giraffisch“ auszudrücken (in vier Schritten der gewaltfreien Kommunikation-Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte) und schließlich findet sie ihre Mama wieder. Diese erzählt dann von ihrem Traum, in dem sie sich wertschätzenden Umgang im täglichen Miteinander wünscht. Bilderbogen - Bilderbogen - Bilderbogen 25 Volksschule Schnuppertag Wir (noch) Kindergartenkinder, aber im Herbst Schulanfänger, waren auf Besuch in der Volksschule. Wir haben gezeichnet, gebastelt und eine schöne Geschichte gehört, die gesunde Jause hat gut geschmeckt. Wir kommen wieder! Gemeindebesuch der 4. Klasse Die vierte Klasse besuchte das Gemeindeamt. Unser Bürgermeister, Josef Rath, erzählte viel Interessantes über die Aufgaben der Gemeinde und über den Alltag eines Bürgermeisters. Auch Gemeindekassierin Margarete Wallner begleitete uns. Wir Kinder durften alle Räumlichkeiten im Haus kennenlernen. Danke für die Gastfreundschaft! Abschied von der 4. Klasse Bei schönem Wetter veranstaltete die vierte Klasse Volksschule ihr persönliches Abschlussfest: singen, tanzen, grillen, Rätsel lösen, Mehlspeise naschen, gemeinsam zelten! Wir hatten in dieser Zeit viel Spaß. Alles Gute auf eurem weiteren Lebensweg! 26 Wandertag Am 16. Juni hatten wir gutes Wanderwetter, keinen Regen, keine Hitze. Es hat uns Spaß gemacht und wir sind wirklich weit gewandert. Die erste und dritte Klasse waren in Kroisbach und anschließend am Badeteich. Die zweite und die vierte Klasse waren in Maieregg bei der Familie Steinhöfler. Dort haben wir viel über Bienen erfahren und durf- ten den köstlichen Honig probieren. Familie Steinhöfler hat uns auch ihre vielen verschiedenen Tiere gezeigt. Es war neben der Wanderung auch eine lehrreiche Exkursion. Sicherheit ist wichtig! Die ersten und die zweite Klasse wurden intensiv über die Gefahrenquellen auf einem Bauernhof informiert. Wir sahen einen Film und bekamen nach einem Quiz sogar eine Urkunde. Die dritte und die vierte Klasse stellten ihre Geschicklichkeit bei Übungen im Turnsaal unter Beweis. Die Gewinner der Wettbewerbe bekamen ebenfalls eine Urkunde. Autorenbegegnung Am 2. Juli hatten wir unser letztes Highlight für dieses Schuljahr: Die bekannte Kinderbuchautorin Karin Ammerer besuchte unsere Schule. Alle vier Klassen verbrachten vergnügliche Stunden mit ihr, mit Spukerl, dem keinen Gespenst, und Inspektor Schnüffel. Die „Kleinen“ lernten einen Gespenstertanz und bekamen ein Gespenster-Zeugnis (natürlich mit der Bestnote 5), die „Großen“ verdienten sich ihren Detektivausweis mit dem Lösen kniffliger Kriminalfälle. Es war sehr lustig! 27 Projektwoche der 3. und 4. Klasse Bevor wir unser altbewährtes Quartier bezogen, machten wir einen langen Stopp in Graz. Schon der ersten Programmpunkt stellte sich für die Kinder als echtes Highlight heraus: der botanische Garten. Nach der Altstadtführung besuchten wir „unseren“ Landtagspräsidenten Franz Majcen im Landhaus. Auf dem Schlossberg besichtigten wir den Glockenturm, den Uhrturm und den Hackher-Löwen. Beeindruckend war der Blick auf die große Stadt. Den Abschluss bildete das Kindermuseum „Frida & Fred“. Drei Nächte verbrachten wir im Eu- 28 ropahaus Schloss Forchtenstein in Neumarkt. In der Obersteiermark besuchten wir eine Schmiedewerkstatt, ein Naturlabor am Furtnerteich, das Stift St. Lambrecht mit seiner Kräuterwerkstatt im Stiftsgarten und den Naturlesepark in Neumarkt. Wir haben Messerchen bzw. Hufeisen geschmiedet, Wassertiere erforscht, Kräutersalz hergestellt und viel Zeit auf dem Abenteuerspielplatz „Quaquarium“ verbracht.Auf der Heimfahrt waren wir im Planetarium Judenburg, den Abschluss bildete ein Aufenthalt im Schlosspark Eggenberg in Graz. Besuch aus der Ukraine Im Juni waren ukrainische Kinder zwischen 7 und 14 Jahren auf Erholung in Großsteinbach. Sie kamen auch auf Besuch in die Volksschule. Zusammen mit den Kinder der vierten Klasse und der Klassenlehrerin VD Franziska Simon verbrachten sie einen Vormittag mit Singen, Tanzen, Spielen und gemeinsamen Essen. Auch Bezirksschulinspektor Otmar Schwarz verbrachte einige Stunden mit den Kindern, Lehrern und Betreuern. Bgm. Josef Rath ließ es sich natürlich auch nicht nehmen, die Kinder kennenzulernen. Die gemeinsame Zeit hat viel Freude bereitet, aber uns auch sehr zum Nachdenken angeregt. Wie selbstverständlich darf es für uns sein, dass wir in Frieden leben? VD Franziska Simon,BSI Otmar Schwarz, Schüler aus Großsteinbach und der Ukraine mit ihren Betreuerinnen. 29 Diverses Nachmittagsbetreuung für Volksschule und Neue Mittelschule Wie jedes Jahr zu Schulschluss haben wir im Turnsaal übernachtet, was ein besonderer Abschluss für die Kinder ist. Zu Beginn starteten wir mit einer Schatzsuche zum Teich, 30 wo der Schatz versteckt war. Unser Bürgermeister hat uns schon mit Eis erwartet. Nach einer gemütlichen Rast fuhren wir mit dem Feuerwehrauto in die Schule zurück, wo schon alles für das Grillen vorbereitet war. Es gab Würstel, Steckerlbrot und Erdäpfel, die sich die Kinder schmecken ließen. Nach einigen Spielen krochen die Kinder in ihre Schlaflager und schliefen rasch ein. Nach einem gemeinsamen Frühstück gingen sie in den Unterricht. Leider müssen wir uns von Mag. Petra Brunner verabschieden, die uns ein Jahr lang mit vollem Einsatz und vielen guten Ideen unterstützt hat. Als neue Betreuerin dürfen wir Gerti Schwarz herzlich begrüßen und ihr viel Freude und Spaß wünschen. Lustiges Kindertheater zu Schubeginn Der erste Schultag Am Sonntag vor Schulbeginn organisiert die Gemeinde alle Jahre ein Kindertheater. Normalerweise findet diese Veranstaltung immer in der Naturarena im Freizeitzentrum statt. Heuer wurde dieses Theater auf Grund des schlechten Wetters in der Pausenhalle der neuen Mittelschule durchgeführt. Unter dem Motto „Oh wie schön Der erste Schultag ist für jedes Kind etwas Besonderes. Auf der einen Seite ist dies ein Tag, den die meisten Kinder ungeduldig erwarten – denn sie wollen auch zu den Großen gehören. Auf der anderen Seite ist es ein Tag, an dem sie Altbekanntes und Vertrautes verlassen. Einen festen Tagesablauf, die Zugehörigkeit zu einer Gruppe und die zeitweise Trennung von den Eltern kennen sie bereits aus dem Kindergarten, wo die meisten Kinder gut auf die Schule vorbereitet wurden. ist Panama“ erlebten Kinder eine besonders lustige und auch unterhaltsame Geschichte über die Reise eines kleinen Tigers und eines kleines Bärs nach Panama. Das „Kuddel Muddel“ Theater aus Großsteinbach erntete großen Applaus von den anwesenden Kindern und Eltern. Hochzeit und neuer Vorstand beim ESV Diverses / Sport links: Das Vorspannen bei der Hochzeit unseres Vereinsmitglieds Bernhard Potzinger und das Vorspannen beim Vereinsmitglied Wolfgang Stampfl und seiner Frau Sandra. Der neue Vorstand des ESV Großsteinbach: von links Kassier Gerhard Spörk, Obmannstv. Johann Spindler, Schriftführerin Herta Thaler und Obmann Josef Thaler. Vortrag Lebensfreude in der Volksschule Der Kneippsäule „Lebensfreude“ war der sehr interessante Vortrag in der Volksschule gewidmet. Eingeladen waren alle Gemeindebewohner und Interessierte des Kneippverbandes „Mittleres Feistritztal“. Dr. Johann Fuchs, Mediziner und Naturheilkundiger, ließ uns an seinem großen Wissen, u.a. über die Heilkunst der Hildegard von Bingen, teilhaben. Mitnehmen wollen wir, dass Freude, unabhängig von gesundheitlichen oder gesellschaftlichen Beeinträchtigungen, erlebbar ist. Umrahmt wurde die Veranstaltung von dem Musikanten Lukas und Tänzerinnen der vierten Klasse. Dr. Johann Fuchs 31 NMS / Hauptschule Kreative Lehrlingswelten Berufe aus der Box kennenlernen Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen der Hauptschule Großsteinbach schnupperten am 8. Mai den gesamten Unterrichtstag in zwölf Lehrberufe. Das Projekt versucht, wieder Motivation für verschiedenste Handwerksberufe zu schaffen. Das eigene Jausenbrett hobeln, das perfekte Foto schießen, einen Kaiserschmarren zubereiten oder eine Marzipanrose modellieren, das alles und noch viel mehr lernten die Schülerinnen und Schüler der Hauptschule Großsteinbach beim Projekt „Kreative Lehrlingswelten“. Experten aus traditionellen, kulinarischen und neuen Berufen, wie Koch, Konditor, Fleischer, Tischler, Metalltechniker, Hafner, Maler und Beschichtungs- 32 techniker, Tapezierer und Dekorateur, Buchbinder, Berufsfotograf, Medienfachmann, Obstbaufacharbeiter besuchten mit zwölf Werkboxen in der Größe einer Waschmaschine, die Hauptschule Großsteinbach und präsentierten jeweils einen kreativen Handwerksberuf. Sie verwandelten innerhalb von Minuten ihre zunächst verhüllten Boxen in kleine funktionstüchtige Werkstätten, die mit allen erforderlichen Werkzeugen und Materialien ausgestattet waren. Unter fachmännischer Anleitung konnten die Schüler so vor Ort in einen Lehrberuf hineinschnuppern und spielerisch ein selbst gefertigtes Werkstück herstellen. Die Jugendlichen bekamen so eine Unterstützung für die Berufswahl und konnten die vielfältige Welt des Handwerks direkt kennenlernen. Das Projekt „Kreative Lehrlingswelten“ wird vom Land Steiermark und der Europäischen Union (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums und Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) unterstützt. Sommerprojektwoche der ersten Klasse in Radstadt Die Wetterprognosen verhießen für diese Mai-Woche nichts Gutes: Regen und Kälte für die ganze Woche! Doch wir trotzten dem Wetter mit richtiger Kleidung und großer Freude, was uns in dieser Woche alles erwarten würde: Das Gästehaus Tauernruh mit seinen riesigen Sportanlagen und der Disco am Abend, die hohen Felswände der Liechtensteinklamm, ein aufregender Tag in der Mozartstadt Salzburg, eine Riesenrutsche im Salzbergwerk Dürrnberg und eine beinahe angsteinflößende Gondelfahrt hinauf zur Eisriesenwelt. Hier gab es wettermäßig noch eine Steigerung: Schnee - ca. 10 cm hoch! Den Freitag ließen wir in unserer Landeshauptstadt Graz im Joanneumviertel mit einem Museumsbesuch ausklingen. 33 Impressionen 34 Kinder-Impressionen 35 Pfarre Erstkommunion Ein schönes und aufregendes Ereignis ist jedes Jahr die Erstkommunion. Dabei empfangen die Getauften zum ersten Mal das Sakrament der Eucharistie und zum ersten Mal den "Leib Christi" in der Gestalt des Brotes. Damit sind sie Teil der "Kommunion", der Tischgemeinschaft. Die Eucharistie gehört - zusammen mit Taufe und Firmung - zu den Sakramenten der Aufnahme in die Kirche. Noch ein Gedanke zur Erstkommunion: Was Dir auch immer begegnet mitten in dieser Welt, es gibt eine Hand, die dich segnet, es gibt eine Hand, die Dich hält. Kreuzweihe Großhartmannsdorf Am 24. Mai wurde bei der Familie Werner Pendl in Großhartmannsdorf ein Marterl feierlich von Pfarrer Otto Treiber aus Großsteinbach und Pfarrer Josef Windisch aus Fernitz eingeweiht. Die Idee, ein solches Glaubenszeichen auf ihrer Liegenschaft aufzustellen, wurde von Hedwig Pendl schon vor 25 Jahren geboren. Realisiert und umgesetzt wurde alles, nachdem der Nachbar, Johann Hahn, zu seinem 75. Geburtstag ein schönes Kreuz geschenkt bekommen hatte und er der Meinung war, dass bei der 36 Liegenschaft Pendl ein Marterl gut hinpassen würde. Von dieser Idee waren die Bewohner der Stoanrieglsiedlung begeistert. Hedwig Pendl sponserte den Herrgott dazu und unter Mithilfe vieler fleißiger Hände wurde dieses Marterl geschaffen und am 24. Mai in Form eines kleinen Festes feierlich eingeweiht. Firmung Ein besonderes Kirchenfest war heuer die Firmung, denn dieses Mal war der Firmspender Bischof Egon Kapellari selbst, was sicher als eine besondere Wertschätzung seinerseits gegenüber unserer Pfarre zu sehen ist. Die Firmung "besiegelt" aber auch die Zugehörigkeit zum Christentum. Sie ist das letzte der drei Sakramente der Eingliederung und ein bewusstes "Ja" zum Glauben. Die Firmung bekräftigt und vollendet gewissermaßen die Taufsalbung. Weiters bestätigt der junge, erwachsene Mensch selbst, dass er diesen Weg weitergehen möchte, dem Glauben und der Kirche den entsprechenden Raum gibt und in Beziehung zu Gott und Kirche bleiben will. Anschließend besuchte der Bischof noch unseren Pfarrkindergarten, von dem er sehr begeistert war. 37 Gelungenes Pfarrfest Der Pfarrgemeinderat hat für die Bevölkerung wieder ein gemütliches Fest organisiert. Dank zahlreicher fleißiger „Helferlein“ kamen auch die kulinarischen Genüsse nicht zu kurz - 38 und für treue Besucher des Festes gab es bei der Verlosung auch tolle Preise zu gewinnen. Das Fest dauerte wie gewohnt bis in die Nachtstunden. Senioren Seniorenfest 2014 Die vielen Treffen der Senioren im Laufe der letzten Jahre erfreuen sich immer größer werdender Beliebtheit, sie gehören schon zur Tradition. So fand auch in diesem Jahr am 29. Mai das Seniorenfest in der Kulturhalle in Großsteinbach statt. Organisation und Durchführung lagen wieder in den bewährten Händen von Obfrau Hedwig Pendl mit ihrem Team, die sich über eine gelungene Veranstaltung freuen konnten. Für die musikalische Umrahmung sorgten, wie schon in den vergangenen Jahren, „Sepp und seine Musikanten“. Natürlich gab es zum Abschluss eine große Verlosung mit vielen wertvollen Preisen. Auch Senioren machen Urlaub Entspannung ist für jeden Menschen, egal welchen Geschlechts und welchen Alters, wichtig. Doch gerade Senioren und älteren Menschen fällt es oft besonders schwer, zu entspannen und Stress abzubauen. Dabei ist Entspannung sehr wichtig, denn wer dauerhaft unter Stress steht und keine Zeit hat, sich zu entspannen oder womöglich gar nicht weiß, wie man sich entspannen kann, der riskiert nicht nur Schlafstörungen und Nervosität, sondern auch Herzinfarkt usw. Daher nahmen auch heuer wieder Seniorinnen und Senioren unserer Gemeinde die Seniorenurlaubsaktion des Sozialhilfeverbandes Fürstenfeld in Anspruch und konnten so beim Mooswirt in Mooslandl erholsame und entspannte Urlaubstage verbringen. 39 Feuerwehren Landessieger-Wettkampfgruppe mit Ehrengästen FF Großhartmannsdorf - Ehrung der Landessieger Die Wettkampfgruppe der FF Großhartmannsdorf hat es dieses Jahr erneut geschafft. Bei den zahlreichen Kuppelcups und Leistungsbewerben konnten ausgezeichnete Resultate bereits erahnen lassen, dass sich die Gruppe in diesem Jahr wieder sehr gut auf die Saison vorbereitet hat. Den ersten wichtigen Erfolg fuhren sie beim Bereichsleistungsbewerb in Ilz ein, bei dem sie bereits zum achten Mal in Folge den Gesamtsieg erkämpfen konnten. Der Grundstein war gelegt und so wurde fleißig weitertrainiert, um beim Landesleistungsbewerb in Krieglach auch aus dem Vollen schöpfen zu können. Nach dem Grunddurchgang konnte trotz Fehlers in der Wertung Silber A (Positionen werden gezogen) der sehr gute 10. Platz erreicht werden. In Bronze A (Positionen fix vergeben) wurde sogar der dritte Rang erlaufen. Im Parallelbewerb der besten Gruppe der Steiermark war es dann aber so weit und die Wettkampfgruppe Großhartmannsdorf konnte einen ausgezeichneten Lauf aus dem Ärmel schütteln. Landessieg im Parallelbewerb der Wertung Bronze A. Somit konnten sich die Großhartmannsdorfer über den bereits dritten Landessieg nach 1991 und 2011 freuen. Aufgrund dieses freudigen 40 Anlasses wurden die Landessieger bei der Ankunft zu Hause beim Feuerwehrhaus mit einem großen Empfang willkommen geheißen, dem sich auch der Bürgermeister gerne angeschlossen hat. Einen Monat nach dem 50. Landesleistungsbewerbes in Krieglach, bei dem die Wettkampfgruppe Großhartmannsdorf den Parallelbewerb in Bronze A für sich entscheiden konnte, fand die Ehrung dieser Gruppe im Feuerwehrhaus Großhartmannsdorf statt. Sowohl die Dorfbevölkerung als auch zahlreiche Ehrengäste kamen der Einladung nach und würdigten durch ihr Erscheinen die Leistung der Landessieger. So wurde der Bereichsfeuerwehrverband Fürstenfeld von OBR Ing. Franz Nöst und BR Josef Pfingstl sowie durch den Abschnittskommandanten ABI Gerhard Engelschall und den Bereichsbewerbsleiter ABI Hermann Peindl vertreten. Von Seiten der Gemeinde waren Bürgermeister Josef Rath, Vizebürgermeister Ing. Reinhard Rechling und Gemeindekassierin Margarethe Wallner zur Feier gekommen. Im Rahmen des Festaktes, bei dem es einen kurzen Überblick über die lange Tradition des Feuerwehrwettkampfes in Großhartmannsdorf gegeben hat, erhielt die Wettkampfgruppe vom Kommandanten der Feuerwehr Großhartmannsdorf, HBI Mario Hörzer, ein sichtbares Andenken für ihre Leistung beim Landesleistungsbewerb. Der Bürgermeister Josef Rath überreichte der Gruppe im Namen der Gemeinde einen Wertgutschein und bedankte sich für die hervorragende Leistung. Auch von Seiten des Bereichsfeuerwehrkommandos wurde Dank und Anerkennung ausgesprochen. OBR Ing. Franz Nöst bedankte sich für die ausgezeichnete Vertretung des Bereiches Fürstenfeld bei den Leistungsbewerben und überreichte allen Beteiligten die Ehrennadel des BFV Fürstenfeld für den errungenen Landessieg. Im Anschluss an die Feier konnte noch bei einem gemütlichen Grillabend über die vergangene Saison und über die Pläne für die Zukunft gesprochen werden. Großhartmannsdorfer aus Sachsen Sieger des Hauptpreises Wetterkapriolen beim diesjährigen Dorffest Am 9. und 10. August veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr ihr alljährliches Dorffest. Obwohl der Samstag Abend etwas ins Wasser gefallen ist, konnten sich die Großhartmannsdorfer über zahlreiche Gäste freuen, die das Programm mit großer Begeisterung verfolgten. Unter anderem waren auch wieder Besucher der Partnerfeuerwehr aus dem sächsischen Großhartmannsdorf angereist. Bei dieser „Sommernacht in Tracht“ durften weder Schuhplatt- ler noch Harmonikaspieler fehlen. Die „Fidelen Jungsteirer“ und das Harmonika-Duo „Die Übersbacher“ brachten das Zelt zum Beben. Die Großhartmannsdorfer wurden aber für ihre Mühen belohnt und so konnten sie bei Kaiserwetter zahlreiche Gäste aus Nah und Fern beim traditionellen Dorffestsonntag willkommen heißen und mit Speis und Trank verwöhnen. Auch der Sonntag bot ein dichtes Programm mit Gottesdienst, Frühschoppen mit den „Berglern“, Tanzeinlage der Volkstanzgruppe Großhartmannsdorf, Kasperltheater, „Die Poppendorfer“ und natürlich die weithin bekannte Großverlosung. Die Feuerwehr Großhartmannsdorf bedankt sich auf diesem Weg noch einmal bei allen Besuchern, Sponsoren und Helfern und freut sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. 41 FF Großhartmannsdorf Doppelweltmeister Stefan Winter Am 23. und 24. August fand in Judendorf-Straßengel die Weltmeisterschaft der Feuerwehr-Radfahrer statt. Für die FF Großhartmannsdorf gingen unsere beiden Radler Robert und Stefan Winter an den Start und es sollte sich bezahlt machen. In den beiden Disziplinen (Straßenrennen und Zeitfahren( radelte Robert Winter in seiner Klasse auf die Plätze 11 und 18. Stefan Winter konnte am ersten Tag seine Wertung als Weltmeister beenden. Durch dieses Ergebnis ging er gestärkt ins Rennen am Sonntag und erreichte erneut den ersten Platz. Nun kann er sich Doppelweltmeister nennen. Dies nahm die Feuerwehr und die Dorfbevölkerung von Großhartmannsdorf als Anlass und bereitete dem Doppelweltmeister einen Überraschungsempfang. Auf diesem Wege gratulieren wir erneut den beiden erfolgreichen Feuerwehr-Radrittern. Funkleistungsbewerb in Großwilfersdorf beste neue Trägerin des Funkleistungsabzeichen war, als Siegerin feiern lassen. Nach drei Wochen intensiver Vorbereitung war es am 23. August wieder so weit: Bereichsfunkbewerb mit Funkleistungsabzeichen in Bronze in Großwilfersdorf. Mit der sehenswerten Anzahl von 16 Teilnehmern durften auch wir wieder dabei sein! Nachdem die FF Hainersdorf den Sieg erringen konnte, durften wir uns unter anderem über die Plätze 2 und 3 freuen. Da aber unsere Jugend auch ausgezeichnet vorbereitet war, konnten sie den ersten Platz für die FF Großhartmannsdorf erzielen und PFM Anja Weber konnte sich, nachdem sie die Verkehrsunfall auf der L403 mit Fahrzeugüberschlag Um 22:29 wurden wir mittels Sirenenalarm von Florian Steiermark zu einem Verkehrsunfall zwischen Großhartmannsdorf und Großsteinbach 42 alarmiert. Per Funk wurde mitgeteilt, dass ein PKW im Graben auf dem Dach zum Liegen gekommen ist. Die Lenkerin hatte die Herrschaft über das Fahrzeug verloren und kam auf dem Dach, auf einer Feldeinfahrt zum liegen. Beim Eintreffen unseres RLFs war die Frau bereits aus dem Fahrzeug befreit. Unser Feuerwehrsanitäter kümmerte sich um die verletzte Person, der Brandschutz wurde aufgebaut, und ein wechselseitiger Verkehr auf der doch viel befahrenen Landesstraße eingerichtet. Die Frau wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades ins LKH eingeliefert. FF Großsteinbach Fahrzeugbrand Am 29. Juli wurde die FF Großsteinbach mittels Sirenenalarm und SMS alarmiert. Grund war ein im Bereich der Ertlsiedlung in Brand geratenes Auto. Beim Eintreffen an der Unfallstelle stand der PKW im Bereich des Motorraumes in Vollbrand. Glücklicherweise konnte der Fahrer das Fahrzeug noch von der Landesstraße weg in eine Gemeindestraße bringen und sich danach in Sicherheit begeben. Der Brand wurde rasch gelöscht und die Unfallstelle gesäubert. Dem Brand war ein Wildunfall vorangegangen. Nach ca. einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden. Ein Danke ergeht auch an die FF Kroisbach, die ebenfalls rasch an der Unfallstelle war. Feuerwehrausflug und Grillfest FF-Gebäude gezeigt wurde. Auch diverse Gerätschaften wurden uns ausführlich erklärt. Danach genossen wir das Mittagessen im Gasthaus/ Hotel Almer, am Nachmittag besichtigten wir die Weizbergkirche. Dieser Ausflug setzte sich beim Käsestollen (ehem. Silberbergwerk) in Arzberg mit einer Führung und Verkostung fort. Der Ausflug endete mit einer gemeinsamen Jause in unserem Rüsthaus. Am 4. Juli stand das ebenfalls schon traditionelle Grillfest am Programm. Bei perfektem Grillwetter konnte die FF zahlreiche Gäste am Vorplatz des Rüsthauses begrüßen und mit Köstlichkeiten vom Grill verwöhnen. Für die kleinen Gäste gab es wieder eine Hupfburg, Woazbrot´n und Popcorn. Die großen Besucher konnten wieder bei erlesenen Tropfen von Winzern aus der Region verwöhnen lassen. Bis spät in die Nacht genossen die Gäste das Zusammensein! Am 28. Juni fand unser FeuerwehrAusflug statt. Gemeinsam mit unserer Reiseleiterin Ingrid Scharf fuhren wir mit dem Reiseunternehmen Gruber nach Birkfeld zur Fischzucht Kulmer. Dort wurde uns der komplette Ablauf in diesem Unternehmen erklärt. Anschließend brachen wir zur Feuerwehr Weiz auf, wo uns das ganze 65er-Baum Unser „Jungfeuerwehrmann“ Helmut Gruber lud uns zu seiner Feier zum 65. Geburtstag ein. Natürlich konnten wir nicht ohne Geschenk kommen und brachten daher einen Baum mit! Nach dem Aufstellen desselben lud uns Helmut noch zu Speis und Trank ein! Herzlichen Dank für deinen Einsatz für unsere Feuerwehr! Ausblick Beim diesjährigen Landesfeuerwehrtag wurde der Freiwilligen Feuerwehr Großsteinbach und dem Abschnitt 3 (Hainersdorf, Obgrün, Großhartmannsdorf und Kroisbach) der Landesjugendbewerb im Jahr 2016 zugesprochen. An zwei Tagen im Juli werden rund 2.200 Jugendliche unsere Gemeinde besuchen und sich sportlich messen. Um diese Großveranstaltung meistern zu können, wird die FF die Unterstützung des gesamten Ortes benötigen. Es bietet sich aber eine gute Möglichkeit, Großsteinbach von der besten Seite zu zeigen! Ein herzliches Dankeschön allen Spenderinnen und Spendern! Die Gemeinde Großsteinbach bedankt sich bei allen, die durch einen freiwilligen Druckkostenbeitrag die Finanzierung der „Schachblume“ unterstützen. Hier namentlich (alphabethisch) angeführt jene, deren Spenden bis Ende August 2014 eingelangt sind. Später erhaltene Einzahlungen werden in der nächsten Ausgabe veröffentlicht. Ackerl Alfred, Großsteinbach 10 Ackerl Aloisia, Großsteinbach 57 Adhofer Anna, Großhartmannsdorf 83 Binder Theresia, Kroisbach a.d.F. 80 Brodtrager Vinzenz, Großsteinbach 194 Buchberger Johanna, Kroisbach 157 Egger Konrad & Ruth, Kroisbach 47 Eggler Reinhard, Kroisbach a.d.F. 147 Eibel Albert, Großhartmannsdorf 9 Eibel Franz, Großhartmannsdorf 51 Eibel Theresia, Großhartmannsdorf 9 Familie Krenn, Kroisbach a.d.F. 19 Familie Mayer, Kroisbach a.d.F. 48 Familie Paierl, Großsteinbach 128 Familie Stierling, Großsteinbach 27 Fleck Josefa, Großhartmannsdorf 58 Fuchs Karl, Großhartmannsdorf 1 Gölles Franz, Kroisbach a.d.F. 83 Haas Alois, Großhartmannsdorf 52 Hasenburger Franz, Kroisbach a.d.F. 39 Hauser Hans, Großsteinbach a.d.F. 3 Hödl Adolf, Kroisbach a.d.F. 33 Hödl Aloisia, Kroisbach a.d.F. 33 Hofer Alfred, Großsteinbach 107 Höfler Johann, Großsteinbach 47 Holzer Maria, Großhartmannsdorf 74 Kainer Günter, Eisteichgasse 5, Graz Kapfer Ludwig, Kroisbach a.d.F. 60 Kaufmann Josef, Großsteinbach 143 Klaindl Margit, Großhartmannsdorf 66 Kober Edeltrud, Großsteinbach 19 Koppendorfer Erika, Kroisbach a.d.F. 116 Krobath Leopold, Kroisbach a.d.F. 106 Kummer Johann, Großhartmannsdorf 89 Lang Josef, Großsteinbach 21 Lechner Josef, Kroisbach a.d.F. 69 Lederer Gertrude, Altacherweg 3, Hohenems Lederer Josef, Gersdorf 82 Maier Günter, Kroisbach a.d.F. 115 Maieregger Aloisia, Großsteinbach 140/6 Maieregger Johann, Kroisbach a.d.F. 55 Maieregger Theresia, Kroisbach a.d.F. 6 Pacher Josef, Großsteinbach 23 Pacher Josef, Großsteinbach 97 Peindl Johann, Kroisbach a.d.F. 15 Peinsipp Franz, Kroisbach a.d.F. 12 Pendl Hedwig, Großhartmannsdorf 41 Pendl Roland, Großsteinbach 177 Pichlbauer Erna, Großhartmannsdorf 34 Plank Helmut, Kroisbach a.d.F. 78 Prem Walter, Kroisbach a.d.F. 36 Rath Josef, Kroisbach a.d.F. 95 Rechling Waltraud, Großsteinbach 66 Resedaritz Manfred, Großhartmannsd. 101 Resedaritz Norbert, Großhartmannsd. 33 Rieper Josefa, Großsteinbach 117 Rosenberger Anton, Großhartmannsd. 62 Rosenberger Monika, Großhartmannsd. 72/2 Rosenberger Robert, Großhartmannsd. 119 Salmhofer Josef, Großsteinbach 54 Salmhofer Theresia, Großsteinbach 48 Scharf Reinhard, Großsteinbach 157 Scheibelhofer Andrea, Großhartmannsd. 20 Schieder Maria, Kroisbach a.d.F. 87 Schrattner Peter, Kroisbach a.d.F. 130 Schulze Elisabeth, Großsteinbach 3 Schweighofer Catherine, Kroisbach 128 Schweighofer Thomas, Kroisbach 128 Seilnacht Anna, Großhartmannsdorf 48 Slabihoud Paula, Großhartmannsdorf 54 Sommerbauer Ida, Großhartmannsdorf 19 Sommerbauer Theodor, Großsteinb. 148/6 Stranzl Johanna Großsteinbach 53 Stranzl Maria, Wien Strempfl Johanna, Kroisbach a.d.F. 129 Thaler Josef, Großsteinbach 29 Voit Karl, Kroisbach a.d.F. 8 Wachmann Ferdinand, Großhartmannsd. 5 Wagner Dieter, Kroisbach a.d.F. 131 Wilfling Maria, Großsteinbach 75 Windisch Karl, Kroisbach a.d.F. 113 Winter Erwin, Großhartmannsdorf 85 ...und alle anderen Unterstützer! 43 Zweite Feuerwehr Action Days Gleich zu Beginn der Ferien stand für 32 Kinder aus der Gemeinde Großsteinbach ein Highlight auf dem Programm. Vom 14. bis 16. Juli fanden die zweiten Feuerwehr Action Days in Großsteinbach statt. Gemeinsam mit den Wehren aus Großhartmannsdorf und Kroisbach wurde den Kindern an den drei Tagen ein abwechslungsreiches Programm rund um‘s Feuerwehrwesen geboten, bei dem natürlich Action und Spaß nicht fehlen durften. Am ersten Tag standen in der La- 44 gerhalle von Franz Groß aus Großsteinbach das Abseilen, die Erklärung technischer Geräte und die Notwendigkeit eines Einsatzes mit schwerem Atemschutz auf dem Programm. Später wurden die Kinder mittels Sirene zu einem Einsatz alarmiert. „Brand im Gemeindehaus mit vermisster Person“ war die Ausgangslage. Mit Atemschutzattrappen mussten die Jungflorianis keinen geringeren als Bürgermeister Josef Rath bergen und retten. Währenddessen hatten die anderen Gruppen die Aufgabe, das Gemeindehaus zu „löschen“. Zum Abschluss der Übung bekamen die Kinder für die vorbildliche Rettung ein Eis vom Bürgermeister. Tag zwei wurde mit einer Feuerwehrolympiade, Funken, Löschen mit Schaum und einer technischen Übung mit dem RLF Großhartmannsdorf verbracht. Weiters lud die FF Kroisbach die Kinder zu einer „Wasserschlacht“ am Teich ein, die FF Großhartmannsdorf zeigte den Kindern, wie man beim Feuerwehrleistungsbewerb agieren muss. Karl Lederer, Sanitätsbeauftragter im Bereichsfeuerwehrverband, brachte den Kids Erste Hilfe näher und Feuerwehrtaucher Erwin Gutmaier nahm jedes Kind auf einen Schnuppertauchgang mit. Am Abend konnten die Kinder ein Polizeiauto und die Ausrüstung genauer unter die Lupe nehmen. Ein besonderes Highlight war das Ausprobieren der Radarpistole. Danach wurden die Kinder zu einem Brand hinter die Kulturhalle beordert. Unter fachkundiger Anleitung erfahrener Feuerwehrmänner konnten die Kinder brennende Holzstöße löschen. ABI Gerhard Engelschall, ABI Flechel (Abschnitt Bad Blumau) und BGM Rath konnten sich wieder ein Bild von der Einsatzfreude der Kinder machen. Die Siegerehrung der Feuerwehrolympiade fand beim Rüsthaus im Beisein der Eltern statt. Abschließend möchte sich das Organisationsteam vor allem Firmen, Privatleuten und auch bei den beiden Nachbarwehren für die tolle Zusammenarbeit bedanken. Danke auch an die FF Gersdorf, das Team um Erich Fladerer (FF Fürstenfeld), Karl Lederer und Erwin Gutmaier. In Summe haben die FF Großsteinbach und die anderen Wehren rund 650 Stunden Freizeit investiert. 45 FF Kroisbach Dorffest mit Fahrzeugweihe Im Mittelpunkt des diesjährigen Dorffestes am 3. August standen die Segnung und die offizielle Inbetriebnahme des neuen Mannschaftstransportfahrzeuges MTF. Zahlreiche Gäste aus nah und fern und der Großteil der Dorfbevölkerung hatten sich zu dieser besonderen Festveranstaltung vor dem Rüsthaus der FF Kroisbach eingefunden. HBI Josef Rath konnte als Ehrengäste Bundesrätin Brigitte BierbauerHartinger, Landtagspräsident Franz Majcen, die Bürgermeister der Nachbargemeinden, den Bereichsfeuerwehrkommandanten OBR Ing. Franz Nöst, seinen Stellvertreter BR Josef Pflingstl, alle ABIs des Bereiches Fürstenfeld, die anwesenden Feuerwehren sowie die Gemeinderäte und Patinnen willkommen heißen. ABI Gerhard Engelschall meldete dem Bereichsfeuerwehrkommandanten, dass 72 Feuerwehrkameraden(innen) aus dem Bereich und den Nachbarwehren zum Festakt angetreten waren. Im Anschluss an den Festgottesdienst, der vom Musikverein Großsteinbach festlich umrahmt wurde, segnete Feuerwehrkurat Pfarrer Otto Treiber das neue Mannschaftstransportfahrzeug. Das MTF entspricht dem modernsten Stand der Technik und wurde von der Fa. Toyota Autohaus Prem angekauft und über die Fa. 46 CD-Karosseriebau (Laßnitzhöhe) umgebaut. In seiner Festansprache verwies HBI Josef Rath auf die Notwendigkeit der Anschaffung des neuen MTF - das bisherige Einsatzfahrzeug stammt aus dem Jahr 1984 - und gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass es seinen Zweck erfüllen und bei Einsätzen optimale Hilfe gewährleisten möge. Er dankte dem Land Steiermark und dem Gemeinderat Großsteinbach, für die finanzielle Unterstützung. Die Investitionskosten betragen rund 47.000 Euro und werden vom Land Steiermark, der Gemeinde Großsteinbach und der Freiwilligen Feuerwehr Kroisbach a. d. F. übernommen. Nach den Grußworten der Ehrengäste wurden für Verdienste um das Feuerwehrwesen die nachfolgenden Feuerwehrkameraden ausgezeichnet: • • • • • • • • • • • • HFM Leopold Krobath - 70 Jahre Mitgliedschaft HLM Franz Eibel - 60 Jahre Mitgliedschaft HLM Karl Mayer - 50 Jahre Mitgliedschaft LM Franz Gölles - 50 Jahre Mitgliedschaft EOBI Rudolf Krenn - 50 Jahre Mitgliedschaft HFM Josef Voit - 40 Jahre Mitgliedschaft HFM Johann Poller - 40 Jahre Mitgliedschaft EHBMdV Hermann Falk - 40 Jahre Mitgliedschaft LMdF Gerald Gölles - 25 Jahre Mitgliedschaft HFM Christian Hödl - 25 Jahre Mitgliedschaft FM Josef Fleck - 25 Jahre Mitgliedschaft HLM Walter Leitner - 25 Jahre Mitgliedschaft Zwei Kameraden unserer Wehr bekamen eine besondere Auszeichnung für besondere Leistungen um das Feuerwehrwesen. Ihnen wurde das Verdienstzeichen des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes 3. Stufe verliehen. • LMdF Gerald Gölles • HFM Leopold Krobath rend viele Interessierte das neue Löschfahrzeug begutachteten, amüsierten sich die Kinder beim Kasperltheater, in der Hupfburg oder beim Kübelspritzen. Am Nachmittag fand die große Preisverlosung statt, wo sich mancher Besucher über einen sehr attraktiven Preis freuen durfte. Die Hauptgewinner der großen Preisverlosung: • 1. Preis - Flat TV Maria Gruber aus Großsteinbach • 2. Preis - Fahrrad Benjamin Kohl, Gersdorf a.d.F. • 3. Preis - Thermenrundflug Johann Wilfling, Kroisbach a.d.F. • 4.-6. Preis - Ballonfahrt Fam. Krenn, Kroisbach a.d.F. Alexander Fleck, Kroisbach a.d.F. Kinderflohmarkt im Rüsthaus Kroisbach am 4. Oktober 2014 von 10 - 17 Uhr Danke nochmal an alle Feuerwehrkameraden, Patinnen, Ortsbevölkerung, Sponsoren und Festgäste für dieses Fest. Leopold Krobath Gerald Gölles Im Anschluss an den Festakt spielte der Musikverein Großsteinbach zum Frühschoppen auf und die Festgäste konnten bei herrlichem Sommerwetter Speis und Trank genießen. Wäh47 Würstlfest mit Weißwürstl Ein alljährlicher Programmpunkt der FF Kroisbach ist das schon weit über die Grenzen bekannte Würstelfest. Diese Veranstaltung zeichnet sich besonders durch eine große Auswahl an übergroßen Würstelsorten aus. Im heurigen Jahr gab es auch das erstmals auch eine Weißwurst. Auch die gebratenen Erdäpfel und das legendäre Steckerlbrot für Groß und Klein durften nicht fehlen. „Neue“ Spieler beim USV Georg Voit - he is back! 48 Wieder „nach Hause“ zum USV Großsteinbach zurückgekehrt ist Georg Voit. Er verbrachte die letzten zwei Jahre in der Landesliga bei den Klubs Lafnitz und Fürstenfeld. Ab Sommer führt er wieder die Mannschaft des USV auf‘s Spielfeld und wird mit seinen Toren sicher dazu beitragen, mit der Mannschaft wieder in die oberen Tabellenregionen zurückzukehren. Dazu kamen mit Daniel Sieler aus Pischelsdorf und Sebastian Weber (ein Kroisbacher) ebenfalls aus Pischelsdorf, zwei weitere junge Spieler zu unserer Mannschaft. Mit diesen “Neuzugängen“ bzw. „Heimkehrern“ sollte die Kampfmannschaft des USV wieder sehr gut aufgestellt sein. Einer erfolgreichen und hoffentlich verletzungsfreien Meisterschaft sollte somit nichts mehr im Wege stehen. DIE FEUERWEHR Hört man die Sirene - ganz egal von wo her, dann wissen die Leute - es wird gebraucht die Feuerwehr. Verläuft sich eine Katze auf das Dach oder eine Kuh fällt in den Bach egal wie groß ist das Malheur, zum Glück gibt es die Feuerwehr. Steckt im Acker ein Traktor ganz tief im Dreck und kommt auch mit großer Müh‘ nicht weg vom Fleck, der schlaue Bauer denkt nicht lange hin und her und ruft ganz einfach die FEUERWEHR. Mit Seil und Kran wird der Traktor geborgen, vorbei sind das Unheil und auch des Bauers Sorgen. Fährt ein Auto hinein in den Graben, es war wohl zu schnell und hat sich überschlagen. Verletzt zum Glück ist keiner schwer, jetzt kann nur helfen die FEUERWEHR. Die Kameraden kommen mit Spreizen und Scher, Menschen werden gerettet, was will man noch mehr. Im Winter es oft schneien tut, doch zu viel Schnee ist auch nicht gut. Geknickte Bäume liegen auf den Straßen kreuz und quer kein Auto kann mehr fahren - lahmgelegt ist der Verkehr. Sofort wird an die Männer u. Frauen der FEUERWEHR gedacht. Mit Motorsägen und viel Kraft, wird die Straße frei gemacht. Im Sommer kommt der Regen dieser sagt man, bringt auch Segen. Doch zu viel Regen ist nicht gut, denn mit ihm kommt so manche Flut. Die Erde nimmt das Wasser nicht auf, die Überschwemmung nimmt schnell ihren Lauf. In den Kellern steigt das Wasser immer mehr, die letzte Rettung ist die FEUERWEHR. Fängt nach einem Blitzschlag ein Haus zu brennen an, wird man rasch sehen, wie die Feuerwehrmannschaft rennen kann. Sie löschen das Feuer mit Wasser und Schaum und alles so schnell man glaubt es kaum. Ist auch dieser anstrengende Einsatz vorbei, gilt unser Dank ALLEN die da waren dabei. Das waren ein paar Worte was die Feuerwehr tut, dank deren Einsatz geht es uns allen gut. Den jungen Leuten möchte ich noch sagen, habt nur Mut ihr könnt es ruhig wagen, geht’s hin meldet euch an bei der Feuerwehr, ihr werdet es sehen, gleich seid ihr wer. Macht es so wie die Alten es haben getan, so kommt ihr im Leben gut voran. Auch an uns‘ren Schutzpatron, den Florian, wollen wir denken, er tut uns bei jedem Einsatz lenken. Er spendet viel Kraft und macht uns auch Mut, er sorgt dafür, dass wir nach Hause kommen gut. Und weil wir hier beim Dorffest so beisammen sind, Mutter, Vater und das Kind möchten wir danken unserem Herrn, dass es gibt die Feuerwehrn. Stoßen wir an mit einem Glaserl Wein, möge es im Leben immer so wie heute sein. Lassen wir die Musik spielen für einen Tanz, alles Gute für die Zukunft wünscht euch allen der Feuerwehrmann Krenn Franz. Danke Terminkalender Was wann und wo in unserer Gemeinde in den kommenden Wochen stattfindet: Oktober: 03.10.2014: Gemeindeseniorenausflug 04.10.2014: Kinderflohmarkt im Rüsthaus Kroisbach von 10 - 17 Uhr 05.10.2014: Erntedanksonntag, 8.30 Uhr, beim „Grabner Kreuz“, 9 Uhr, Gottesdienst - Pfarrkirche Herbstfest mit Maroni und Sturm, FF Großhartmannsdorf, 14 h, Rüsthaus 09./10.10.2014: Sperrmüllsammlung, 8 - 17 Uhr, Bauhof 11./12.10.2014: Fetzenmarkt, Kulturhalle, Sa. ab 19 Uhr, So. ab 8 Uhr 17.10.2014: Herbstfest der Volksschule Großsteinbach, Beginn 15 Uhr (bei Schlechtwetter in der Kulturhalle) Sturm und Kastanien in der Ölmühle von Martin Trost, Rockkonzert mit „Mike Hofer Bande“, Lagerfeuer im Hof, alles ab 19 Uhr 19.10.2014: Familiengottesdienst, 9 Uhr, Pfarrkirche November: 01.11.2014: Allerheiligen, 14 Uhr, Hl. Messe 02.11.2014: Gottesdienst, Österr. Kameradschaftsbund, 9 Uhr, Pfarrkirche anschließend Heldenehrung 07.11.2014: Laternenfest, 17 Uhr, Pfarrkindergarten Muliturnier des ESV Großsteinbach, 18.30 Uhr, Vereinshaus 15.11.2014: Bockbieranstich des USV Großsteinbach,17 Uhr, Kulturhalle 16.11.2014: Familiengottesdienst, 9 Uhr, Pfarrkirche 22./23.11.2014: Adventmarkt in Kroisbach, Rüsthaus der FF Kroisbach 23.11.2014: Christkönig-/Jugendsonntag, 9 h, Gottesdienst, Vorstellung der Firmlinge 29.11.2014: Adventkranzverkauf, 15 Uhr, Pfarrhof Weihnachtsbaumschmücken, 16.30 Uhr, Hauptplatz Großsteinbach Adventkranzweihe, 18.30 Uhr, Hl. Messe gestaltet vom Chor Schachblume MRC - Oskar Sharks, Weihnachtsfeier, 19 Uhr Dezember: 05.12.2014: Krampusgehen, Bubenverein 06.12.2014: Hl. Messe - gestaltet vom Musikverein Großsteinbach zum Jahresausklang, 18.30 Uhr, Pfarrkirche 14.12.2014: Adventsingen, 18 h, Pfarrkirche 49 Statistik / Informationen von Mai bis August 2014 Der Feiertagsdienst beginnt am Vorabend um 19 Uhr und endet nach dem Feiertag um 7 Uhr. Kai Maximilian König, 24. April 2014 Großhartmannsdorf 74 Marco Zernig, 26. Mai 2014 Großhartmannsdorf 120 Katrin Steiner, 12. Juni 2014 Großhartmannsdorf 73 An den Wochenenden erfolgen Bereitschaftsdienste in den Gemeinden Großsteinbach, Ilz, Großwilfersdorf, Hainersdorf, Nestelbach, Markt Hartmannsdorf und Ottendorf durch die niedergelassenen Ärzte für Allgemeinmedizin in ihren Ordinationen zu folgenden fixen Öffnungszeiten: Samstag 17-18 Uhr, Sonntag 10-11 Uhr und 17-18 Uhr. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. Hochzeiten Wolfgang Stampl & Sandra Felber, Großsteinbach 174, geheiratet am 10. Mai 2014 Michael Rosenberger & Barbara Therese Hoppmann, Pottendorf, geheiratet am 31. Mai 2014 Wolfgang Lang & Sonja Maria Neuhauser, Großsteinbach 171, geheiratet am 23. August 2014 Todesfälle von Mai bis September 2014 Florin Solonca 14.03.1974 - 02.06.2014 Gschmaier 44 Karl Rosenberger 06.06.1928 - 09.07.2014 Großsteinbach 118 Theresia Maier 20.09.1930 - 18.07.2014 Kroisbach a.d.F. 63 Berta Franziska Peindl 17.06.1943 - 23.08.2014 Bad Blumau Erna Groß 24.07.1957 - 30.08.2014 Großsteinbach 43 Hedwig Salmhofer 13.04.1941 - 11.09.2014 Großsteinbach 54 Feuerwehr Polizei Rettung Vergiftungszentrale 122 133 144 01/4064343-0 Amtsstunden des Gemeindeamtes ausnahmslos Dienstag und Freitag jeden 1. Monatssamstag 7 - 12 Uhr 7 - 12 Uhr Sprechstunden des Bürgermeisters Dienstag Freitag Jeden 1. Monatssamstag 8 - 11 Uhr 15 - 17 Uhr 10 - 12 Uhr Öffnungszeiten Öffentliche Bücherei Sonntag Mittwoch 50 9.30 - 11 Uhr 17 - 18.30 Uhr IV. Quartal 2014 Der Wochenenddienst beginnt am Samstag um 7 Uhr und endet am Montag um 7 Uhr. Geburten Wichtige Rufnummern: Ärztedienst Sa. 04.10 Dr. Stock Dorothea So. 05.10 Dr. Stock Dorothea Sa. 11.10 Dr. Ernst Rosa Maria So. 12.10 Dr. Ernst Rosa Maria Sa. 18.10 Dr. Hasenburger Wolfgang So. 19.10 Dr. Hasenburger Wolfgang Sa. 25.10 Dr. Prilassnig-Erben Martina So. 26.10 Dr. Prilassnig-Erben Martina 31.10 19-7 Uhr, (vor Feiertag) Dr. Stock Dorothea Sa. 01.11 Dr. Zechner Franz Peter So. 02.11 Dr. Zechner Franz Peter Sa. 08.11 Dr. Kaufmann Markus So. 09.11 Dr. Kaufmann Markus Sa. 15.11 Dr. Musger Martin So. 16.11 Dr. Musger Martin Sa. 22.11 Dr. Hasenburger Wolfgang So. 23.11 Dr. Hasenburger Wolfgang Sa. 29.11 Dr. Prilassnig-Erben Martina So. 30.11 Dr. Prilassnig-Erben Martina Sa. 06.12 Dr. Musger Martin So. 07.12 Dr. Musger Martin 08.12 (Mariä Empfängnis) Dr. Kaufmann Markus Sa. 13.12 Dr. Stock Dorothea So. 14.12 Dr. Stock Dorothea Sa. 20.12 Dr. Ernst Rosa Maria So. 21.12 Dr. Ernst Rosa Maria Telefonnummern: Dr. Dinges, M. Hartmannsdorf Dr. Ernst, Ottendorf Dr. Hasenburger, Ilz Dr. Kaufmann, Großsteinbach Dr. Musger, Ilz Dr. Stock, M. Hartmannsdorf Dr. Zechner, Großwilfersdorf 03114 / 2644 03114 / 20844 03385 / 8130 03386 / 23386 03385 / 245445 03114 / 2091 03385 / 8120 Impressum Herausgeber und Medieninhaber: Gemeinde Großsteinbach. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Josef Rath, Redaktion und Layout der Titelseite: Mag. Ingeborg Freiberger. Produktion: Guido Lienhardt, Werbeagentur LIDO Feldbach Offenlegung Diese Zeitschrift dient der Information der Bevölkerung über das kommunalpolitische, kulturelle und sportliche Geschehen in der Großgemeinde Großsteinbach. Zu besonderen Geburtstagen durften wir gratulieren: Gratulationen Maria und Franz Spirk, 75 Jahre, Kroisbach a.d.F. 45/1 Josefa Rieper, 94 Jahre, Großsteinbach 117 Aloisia Winter, 85 Jahre, Großhartmannsdorf 90 Rosa Peindl, 80 Jahre, Kroisbach a.d.F. 88 Josef Maieregger, 80 Jahre, Kroisbach a.d.F. 11 Anna Pfister, 80 Jahre, Großhartmannsdorf 70/1 Helga Krobath, 85 Jahre, Kroisbach a.d.F. 106 Alois Kainer, 80 Jahre, Großhartmannsdorf 100 Friederike Loidl, 85 Jahre, Kroisbach a.d.F. 74/1 Josef Winter, 80 Jahre, Großhartmannsdorf 43 Gratulationen seitens der Freiwilligen Feuerwehr Kroisbach überbrachten HBI Josef Rath und weitere Kameraden an Erich Maier anlässlich dessen 60. Geburtstages. Willibald Maier, 70 Jahre, Kroisbach a.d.F. 73 51 Gratulationen zu weiteren Geburtstagen Herbert Stranzl, 80 Jahre, Großhartmannsdorf 10 Dir. Johann Kummer, 70 Jahre Großhartmannsdorf 89/1 Erna Pichlbauer, 70 Jahre Großhartmannsdorf 34 Josef Groß, 80 Jahre, Großsteinbach 55 Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Montag, 1. Dezember 2014