Das Schlichtungsverfahren nach ZPO
Transcription
Das Schlichtungsverfahren nach ZPO
INSTITUT FÜR INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND VERFAHRENSRECHT CIVPRO Schweizerische Tagung für Zivilverfahrensrecht Das Schlichtungsverfahren nach ZPO Praxis und Umsetzung des obligatorischen Schlichtungsverfahrens in ausgewählten Kantonen, Besonderheiten des Schlichtungsverfahrens im arbeits- und mietrechtlichen Kontext und besondere Entscheidverfahren. Die sechste CIVPRO-Tagung für Zivilverfahrensrecht in Zusammenarbeit mit der SchKG-Vereinigung Tagungsleitung: Prof. Dr. Jolanta Kren Kostkiewicz Prof. Dr. Alexander R. Markus Freitag 4. September 2015 Universität Bern DAS SCHLICHTUNGSVERFAHREN NACH ZPO Am 4. September 2015 findet in bewährter Zusammenarbeit mit der schweizerischen SchKG-Vereinigung die sechste Schweizer Tagung für Zivilprozessrecht in Bern statt. Im Mittelpunkt der diesjährigen Tagung steht das Schlichtungsverfahren nach ZPO. Renommierte Referenten aus Akademie und Praxis setzen sich vertieft mit prozessualen Besonderheiten und offenen Fragen rund um das Schlichtungsverfahren auseinander. Einen Schwerpunkt der Vorträge bildet die Ausgestaltung des 2011 eingeführten obligatorischen Schlichtungsverfahrens in ausgewählten Kantonen. Ferner wird die Tagung die Besonderheiten des Schlichtungsverfahrens im arbeits- und mietrechtlichen Kontext sowie bei den sog. „small claims“-Verfahren beleuchten. Im Anschluss an die Vorträge folgt jeweils eine Paneldiskussion mit Experten aus Wissenschaft und Praxis. TAGUNGSPROGRAMM 09:40 – 09:50 BEGRÜSSUNG durch Jolanta Kren Kostkiewicz und Alexander R. Markus (Tagungsleitung). Registrierung der Teilnehmer/Kaffee ab 09:10. Das Schlichtungsverfahren: Grundsatzfragen und aktuelle Rechtsprechung 09:50 – 10:20 Dr. iur. Claude Schrank Die Schlichtungsbehörde als small-claims court 10:20 – 10.50 Prof. Dr. iur. Isaak Meier 10:50– 11.05 PAUSE 11.05 – 12:00 Paneldiskussion (vgl. Liste der Panelisten) 12:00– 13:00 LUNCH Das Schlichtungsverfahren im Kanton Bern 13:05 – 13:35 Dr. iur. Marlis Koller-Tumler Das Schlichtungsverfahren im Kanton Zürich 13:35 – 14:05 Dr. phil. I Doris Müller 14:05 – 15:00 Paneldiskussion (vgl. Liste der Panelisten) 15:00 – 15:15 PAUSE Erfahrungen aus der Praxis der Schlichtungsbehörde Uster 15:15 – 15:45 lic. iur. Andrea Zogg 15:45 – 16:15 Paneldiskussion (vgl. Liste der Panelisten) ca. 16:15 ENDE DER VERANSTALTUNG TAGUNGSLEITUNG, REFERIERENDE UND PANELISTEN REFERIERENDE PANELISTEN Dr. iur. Marlis Koller-Tumler Dr. iur. Annette Dolge, LL.M., Obergerichtspräsidentin, Schaffhausen Fürsprecherin, Vorsitzende der Schlichtungsbehörde Bern-Mittelland, Lehrbeauftragte an der Universität Bern Ass.-Prof. Dr. iur. Lorenz Droese, Rechtsanwalt, Wenger & Vieli AG, Zürich, Assistenz-Prof. an der Universität Luzern Prof. Dr. iur. Isaak Meier Rechtsanwalt, Peyer Partner Rechtsanwälte, Zürich, Ordinarius an der Universität Zürich lic. iur. Philipp H. Haberbeck, Rechtsanwalt, Legal Director, Eversheds Ltd., Zürich Dr. iur. Adrian von Kaenel, Rechtsanwalt, Streiff von Känel AG, Wetzikon, Lehrbeauftragter Universität Zürich Prof. Dr. iur. Jolanta Kren Kostkiewicz (Tagungsleitung), Ordinaria an der Universität Bern Dr. phil. I Doris Müller Friedensrichterin, Friedensrichterämter Opfikon und Wallisellen Prof. Dr. iur. Alexander R. Markus (Tagungsleitung), Rechtsanwalt, Ordinarius an der Universität Bern Dr. iur. Claude Schrank lic. iur. Anita Thanei, Rechtsanwältin, Advokatur Thanei und Messmer, Zürich Rechtsanwalt, Waldmann Petitpierre Rechtsanwälte & Notare, Basel lic. iur. Andrea Zogg Fürsprecherin, leitende Gerichtsschreiberin und Ersatzrichterin am Bezirksgericht Uster ANMELDUNG ZUR TAGUNG 2015 - „DAS SCHLICHTUNGSVERFAHREN NACH ZPO“ Name: Vorname: Titel: Funktion: Firma: Adresse: PLZ/Ort: Telefon: Mail: Datum: Unterschrift: Ich möchte Mitglied der SchKG-Vereinigung werden (Mitgliederbeitrag 2015: CHF 50.-, bei der Tagungsanmeldung gilt bereits der reduzierte Tagungsbeitrag) Ich bin bereits Mitglied der SchKG-Vereinigung Bitte einsenden an: Universität Bern, Institut für IPR und Verfahrensrecht, Postfach 8573, 3001 Bern E-Mail: [email protected] Tagungsbeitrag: CHF 550.– (500.— für Mitglieder der SchKG-Vereinigung) Anmeldefrist: 19. August 2015 ANMELDEBEDINGUNGEN UND HINWEISE • Der Tagungsbeitrag beträgt CHF 550.-. Darin inbegriffen sind die Tagungsunterlagen, der Stehlunch, die Pausenerfrischungen sowie der nach der Tagung erscheinende Tagungsband. • Für Studierende (Legitimationskarte beilegen) beträgt der Tagungsbeitrag CHF 275.-. Mitglieder der SchKG-Vereinigung (auch Neuanmeldungen) erhalten einen Rabatt von CHF 50.-. • Die Anmeldung erfolgt online (www.civpro.unibe.ch), mit der beigefügten Anmeldekarte oder per Mail: [email protected]. Anmeldeschluss ist der 19. August 2015. Die Platzzahl ist beschränkt. Eingegangene Anmeldungen werden bestätigt. • Für Abmeldungen, die nach dem 19. August 2015 eingehen, werden CHF 150.- in Rechnung gestellt. Ab 26. August 2015 ist der volle Tagungsbeitrag geschuldet. In beiden Fällen bleibt der Anspruch auf Tagungsband und -unterlagen erhalten. Ersatzanmeldungen sind zulässig. Die Tagungsunterlagen können nicht ohne Anmeldung bezogen werden, hingegen kann der Tagungsband vorbestellt werden. • Auf Wunsch wird eine Bestätigung über den Besuch der Tagung ausgestellt. • Tagungsort ist die Aula im Hauptgebäude der Universität Bern, Hochschulstrasse 4, 3012 Bern. Das Hauptgebäude ist vom Bahnhof direkt über die Perronlifte („grosse Schanze“, „Universität“) erreichbar. Parkplätze im Bahnhof Parking. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter www.civpro.unibe.ch, unter 031 631 37 17 oder [email protected]. Universität Bern Institut für Internationales Privatrecht und Verfahrensrecht Frau Delphine Minder Schanzeneckstrasse 1 Postfach 8573 3001 Bern