AHK EE_Factsheet Ungarn Solar

Transcription

AHK EE_Factsheet Ungarn Solar
AHK-Geschäftsreiseprogramm Ungarn
Geschäftschancen für deutsche Unternehmen
im Bereich Photovoltaik und Solarthermie
Basisinformationen
2000
2005
2006
2007
2008
2009
2010*
2020*
5,2%
4,1%
3,9%
1,2%
0,6%
-6,3%
0,9%1
k.A
Entwicklung und Prognose (*)
Energieerzeugung [PJ]
2000
2005
2006
2007
2008
2009*
2010*
2020*
485,2
428,0
428,8
427,0
435,9
446,1
k.A
k.A
Entwicklung und Prognose (*)
Energieverbrauch Einheit [PJ]
- Gesamtenergieverbrauch
Verteilung
Primärenergieverbrauch nach
Energieträger [PJ], Jahr 2009*
(Prognose)
2000
2005
2006
2007
2008
2009
2010*
2020*
1 055,1
1 153,2
1 152,0
1 125,4
1 126,3
1 040
1 180,0
1 235,0
-
Entwicklung und Prognose(*)
Wirtschaftswachstum BIP [%]
Kohle
Erdöl
Erdgas
Nuklear
Wasser
Wind
Sonst. EE
vorrangig
Bioenergie
65,1
33,1
84,8
168,1
0,8
1,2
44,0
-
Importquote Energieträger [PJ],
Jahr 2009* (Prognose)
Kohle
Erdöl
Erdgas
Elektr.
(saldo)
Brennholz
u. sonst.
Abfall
-
-
-
45,6
336
329,6
19,9
3,4
-
-
-
Entwicklung und Prognose (*)
Stromerzeugung [GWh]
2000
2005
2006
2007
2008
2009*
2010*
2020*
35 191
35 755
35 858
39 959
39 947
36 005
k.A.
k.A
2000
2005
2006
2007
2008
2009*
2010*
2020*
41 388
47 564
49 124
43 945
43 850
41 520
k.A
k.A
Entwicklung und Prognose(*)
Stromverbrauch [GWh] Gesamtstromverbrauch
Strommarkt
2
Installierte Kapazität [MW]
Gesamtstromerzeugung, 2009: 36 005 GWh, daraus aus erneuerbaren
Energiequellen 2 860 GWh
Stromverbrauch: 41 520 GWh
Prognose [PJ], fürs Jahr 2020
Gesamtenergieverbrauch: 1 235 PJ
Strompreis Industrie [€/kWh], Jahr 2009
0,15 €/kWh (Großhandel 0,07 € /kWh)
Strompreis Endkunde [€/kWh], Jahr 2010
0,17 €/kWh
Wird der Strompreis subventioniert? Wenn ja,
wie?
1
2
Zur Öffnung des Strommarktes war die Erarbeitung eines neuen
Elektrizitätsgesetzes (LXXXVI 2007) notwendig, das im Juni 2007 vom
Parlament verabschiedet wurde. Die notwendigen und ergänzenden
Rechtsvorschriften wurden Ende 2007 erarbeitet. Die vollständige
Liberalisierung des Marktes ergab ein reines Wettbewerbsmodell, das
den EU-Richtlinien angepasst ist. Der liberalisierte Energiemarkt steht
im Gegensatz zum Hybrid-Modell der Vorjahre, in dem die kommunale
Energieversorgung
und
bereits
teilweise
der
moderne
Wettbewerbsmarkt parallel statt gefunden hat.
Quelle: Konjunkturprognosen für Ungarn; Stand 01.12.2010; www.duihk.hu/wirtschaft
Strom- und/oder Wärmemärkte nach Relevanz für den Technologieschwerpunkt der Reise
1
Wurde der Strommarkt liberalisiert? Wenn ja,
wer sind die Akteure?
Der Strommarkt ist seit dem 01.01.2008 liberalisiert. Somit
entspricht der Markt den EU-Richtlinien. Das bedeutet, die Bevölkerung
kann Strom auf dem freien Markt kaufen und den Anbieter wechseln.
Wer ist in Besitz des Übertragungsnetzes?
MVM (Ungarische Elektrizitätswerke AG)
Wie ist der Netzzugang reguliert?
In Ungarn besteht ein doppelter Strommarkt: neben dem liberalisierten
Wettbewerbsmarkt funktioniert auch ein so genannter
Kommunalbetriebsmarkt für die Sicherheit der Versorgung der
Verbraucher.
Bestehen Hindernisse für den Netzzugang von
EE-Anlagen?
Es bestehen keine Hindernisse, der Anteil an erneuerbaren
Energiequelle an der gesamten Energiebilanz wird durch verschiedene
Unterstützungsprogramme gefördert.
Wärmemarkt
Wie ist der Wärmemarkt strukturiert?
Die Fernwärmeversorgung basiert in Ungarn vor allem auf Erdgas
(80,2%).
90% der Siedlungen sind an das Erdgasnetz angeschlossen.
Reguliert und/oder subventioniert der Staat
den Wärmemarkt?
Das Subventionierungssystem wurde so umgestaltet, dass seit 2007
nur noch sozial Bedürftigen eine Förderung zusteht. Insgesamt ist mit
weiterem Subventionsabbau und dadurch mit einer
Ausgabensteigerung bei den Verbrauchern zu rechnen. Der Gaspreis
hat sich im vergangenen Jahr um bis zu 10% erhöht.
Anteil Erneuerbare Energien (EE)
Insgesamt
Strom
Wärme
6,9 % mit Verbrennung
kommunaler Abfälle
5,6 %
k.A.
Ausbauziele der Regierung mittelfristig Jahr
2010- nach dem Strategieentwurf 2007
siehe unter Strom und
Wärme
4 023 GWh
50,15 PJ
Ausbauziele der Regierung mittelfristig Jahr
2020
13 %
9 470 GWh
87,05 PJ
Anteil EE am Energieverbrauch [%],
Jahr 2009
Förderung Erneuerbarer Energien
Welche Instrumente zur Förderung von EE gibt
es und wie sind diese ausgestaltet?
- Steuerliche Förderung von KMU: Absetzbarkeit von Investitionskosten
auf Antrag, Investitions-Steuernachlass, Investitionssteuerermäßigung
- Förderung bei Schaffung neuer Arbeitsplätze: Die Unterstützung ist
nach Anzahl der Arbeitsplätze gestaffelt und reicht von 320.000 €
(200 neue Mitarbeiter) bis 1,04 Mio. € (500 neue Mitarbeiter).
- Individuelle Förderung für Großinvestitionen: Zu den
Bewertungskriterien zählen u.a. Investitionssumme, Anzahl
ungarischer Zulieferer, technologisches Niveau, Umweltwirkung. Es
gibt drei verschiedene Arten der Förderung: einmalige und nicht
zurück zuzahlende Subvention, Investitionssteuerermäßigung und
Ausbildungsförderung
2
Einspeisetarife/ Grüne Zertifikate/ RPS/ netmetering
Regierungsverordnung Nr. 389/2007 (XII.23.) über die Erzeugung der
aus erneuerbaren Energien und Abfall gewonnenen Elektrizität und
über die verbindliche Abnahme und den verbindlichen Abnahmepreisen
der gekoppelt erzeugten Energie.
Technologieschwerpunkt der AHK-Geschäftsreise: Photovoltaik, Solar
•
•
•
•
Ein Großteil der Solarkollektoren und Solarzellen wird von Privatleuten und Unternehmen erworben, die
Einsparungen bei den Heiz- und Stromkosten von kleineren Gebäuden – wie Einfamilienhäusern – erreichen
möchten. Dieser Trend setzt sich verstärkt fort. Knapp 80 Prozent der Nutzer von Solarkollektoren und Solarzellen
sind private Haushalte. Die Erhöhung der Energiepreise und die damit verbundene zunehmende Sparbereitschaft
mag dabei eine wichtige Rolle spielen.
Auf dem ungarischen Markt kommen Flachkollektoren (mit Flüssigkeit oder mit Luft), Vakuumröhrenkollektoren
und Sonnenkollektorsysteme zur Wassererwärmung, zur Heizung und Schwimmbeckenerwärmung vor.
Solarzellenproduktion: Dünnschichttechnologie
Chancen durch deutsches Know-how und deutsche Technik: eine Beteiligung deutscher Unternehmen durch direkte
(Kapitalinvestition in das Projekt) oder indirekte Beteiligung (technologische Beratung oder Technologieexport) an den
geplanten Zielen und Projekten
Installierte Leistung [MW] / [PJ]
Stromerzeugung,
photovoltaische Solarzellen
Wärmeerzeugung,
Solarzellen
Insgesamt
Theoretisches Potenzial [PJ]
Wichtigste Anwendungsgebiete
PJ
PJ
2010
2
0,007
2020
16,5
0,06
0,25
1,26
0,26
1,32
Aktiv solarthermisch : 48,8 PJ/Jahr
Passiv solarthermisch: 37,8 PJ/Jahr
Solarthermisches Potenzial in der Landwirtschaft: 2,6 PJ/Jahr
Photovoltaisch: 1749 PJ/Jahr
Strom- und Wärmeerzeugung:
In Ungarn dominiert die auf die Sonnenenergie bezogene
Wärmeerzeugung.
•
•
Branchenstruktur
GWh
PJ
Integrierte Solarthermiesysteme,
PV-Dachanlagen
In Ungarn gibt es mehrere Unternehmen die sich mit der Installation von
Solaranlagen beschäftigen. Ebenso bieten zahlreiche Firmen
Dienstleistungen über öffentliche Ausschreibungsverfahren und
staatlichen Förderprogrammen an, wie z.B.:
• Unterstützung der Entwicklung umweltfreundlicher Energien
• Planung von Bauprojekten für Solarthermie und PV-Dachanlagen
3
• Ungarische Gesellschaft für Solarenergie
(Magyar Napenergia Társaság)
• Verband der Ungarischen Gebäudetechniker – Fakultät für
Solarenergie
• (Magyar Épületgépészek Szövetsége – Napenergia Tagozata
• MANAP Branchenspezifische Vereinigung
MANAP Iparági Egyesülés
• Die Ungarische Energiebehörde (Magyar Energiahivatal – (MEH)
• Energiezentrum Nonprofit GmbH (Energia Központ Nonprofit Kft.)
Verbände und Interessensgemeinschaften
In Ungarn gibt es einige Firmen, die sich mit der Herstellung von
Solarkollektoren beschäftigen. Die für die Herstellung verwendeten
Technologien stammen dabei überwiegend aus dem Ausland.
Hersteller
Das japanische Unternehmen Sanyo Hungary Kft. hat eine
Solarzellenproduktionsstätte in der Stadt Dorog (Nordwest-Ungarn)
errichtet. Die Produktion begann im Juni 2005. In diesem Werk, das mit
einer Investitionssumme von etwa 2,7 Milliarden Forint (knapp elf
Millionen Euro) errichtet wurde, sollen 240.000 Stück Solarzellen im Jahr
hergestellt werden. Durch die Installation neuer Produktionslinien
(Frühling,
2008)
wurden
145.000
kW
pro
Jahr
erzielt.
Unternehmensangaben zufolge wurde der Standort wegen der günstigen
geografischen Nähe zu Deutschland und den bereits vorhandenen
Kapazitäten ausgewählt.
Die ungarische Firma Korax Kft. produziert seit 2006 Standard und
einzelfertigte mono- und polykristalline Module. Aktuelle Kapazität beträgt
derzeit 8 – 10 MW/Jahr.
Zulieferer
in Ungarn sind die deutschen Produkte auch bekannt
(Thermosolar, Wagner Solar, Weishaupt, Wolf).Darüber hinaus werden
Produkte aus Asien importiert.
Dienstleister
In Ungarn gibt es mehr als 200 Unternehmen, die in dem Bereich
Solarenergie tätig sind (Vertrieb von Solarkollektoren und Solarzellen,
Ingenieur- und Planungsbüros, Projektentwickler)
Händler
Die Zahl der Händler ist schwer einzuschätzen, da zum Händlerkreis
sowohl größere Unternehmen als auch einzelne Privatpersonen zählen.
Zudem führen einige ungarische Unternehmen den Vertrieb von
Solarkollektoren auch als Nebentätigkeit aus.
Potenzielle Endkunden
•
•
•
•
•
Forschung und Entwicklung
Wohngemeinschaften
Wohnhäuser
Institutionen
Selbstverwaltungen
Privatpersonen
In der westungarischen Stadt Szombathely / Steinamanger wurde der
Grundstein für die erste ungarische Solarschule gelegt. Mit einer
Förderung der Phare CBC in Höhe von 80 Millionen Forint (über 300
Tausend Euro) werden seit September 2006 Solarfacharbeiter geschult.
Das Projekt dient zur Berufsbildung von Solarinstallateuren in Ungarn.
Anlagen zur Förderung der höheren Ausbildung und der Forschung
werden an der Technischen Universität Budapest sowie an den
4
Universitäten der Städte Veszprém, Keszthely und Mezőtúr betrieben.
Auch die Universität Debrecen hat in Zusammenarbeit mit deutschen
Unternehmen ein Photovoltaikkraftwerk mit einer Leistung von neun
Kilowatt für Schulungs- und Demonstrationszwecke in Betrieb
genommen.
Geschäftsmöglichkeiten
Für Unternehmen welcher Geschäftsfelder
bietet der Markt die besten
Geschäftsmöglichkeiten?
• für Produzenten von Anlagen und Anlagenteilen solarthermischer
Systeme
• für Unternehmen in der Siliziumproduktion und -verarbeitung
• für Produzenten und Betreiber von PV-Dachanlagen und PVStromanlagen
Die bedeutendsten Programme sind:
•
im Rahmen des Neuen Nationalen Entwicklungsplans laufende,
KEOP Programm (Priorität: „Förderung des Verbrauchs von
erneuerbaren Energien“),
•
das Programm des Europäischen Landwirtschaftsfonds für ländliche
Entwicklung (EMVA) ,
•
die langfristigen Energieeinsparungsprogramme
(Energieeinsparungsprogramm „Für ein erfolgreiches Ungarn“).
Gibt es aktuelle Ausschreibungen für EEProjekte, die für dt. Unternehmen von
Interesse sind?
Für den Zeitraum 2007-2013 stehen insgesamt 22,4 Mrd. Euro zur
Verfügung. Die Nationale Entwicklungsagentur (NFÜ), die für die
Allokation der Mittel zuständig ist, stellt aus dem Gesamtbudget für den
Bereich Umwelt und Energie 4,9 Mrd. Euro zur Verfügung. Die Zuteilung
der Mittel erfolgt über Ausschreibungen im Rahmen von Operativen
Programmen (OP).
Nationales Energiesparprogramm (NEP): im Rahmen dieses Programms
werden Fördermittel für die energetische Erneuerung von vor 1994
gebauten Wohnungen vergeben.
Das Förderprogramm für klimafreundliche Gebäude (ZBR) wurde im Juni
2009 verabschiedet, mit dem Ziel die CO2-Emissionen spürbar zu
senken und zwar auch durch Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Die
Mittel hierfür kommen aus Erlösen, die Ungarn aus dem Verkauf von
CO2-Emissionsrechten erzielt und stehen für die energetische
Erneuerung (u.a. Einsetzen von Solaranlagen) sowohl von Plattenbauten
als auch von sonstigen privaten Altbausubstanzen zur Verfügung.
In dem neuen Entwicklungsplan Ungarns, der neue „Széchenyi“- Plan,
soll der Bereich Erneuerbare Energien besondere Bedeutung erhalten.
Der Plan soll Anfang 2011 in Kraft treten.
Ja, im Rahmen der Operativen Förderprogramme.
Sind größere Projekte geplant?
In der Stadt Gödöllő (in der Nähe von Budapest), wurde am 08.
November 2005 das bisher größte Photovoltaikkraftwerk Ungarns
übergegeben. Eigentümer der Anlage ist die städtische St.-StephansUniversität, Planung und Betrieb obliegen dem Lehrstuhl für Physik und
Prozessleittechnik der Universität.
Die Position als größtes Photovoltaikkraftwerk kann Gödöllő in naher
Zukunft verlieren, denn es wurden zwei Großprojekte angekündigt:
5
Welche Akteure des Zielmarktes werden zur
Präsentationsveranstaltung eingeladen?
•
Ein Photovoltaikkraftwerk von 3,5 ha soll in Heves (Ost-Ungarn)
errichtet werden. Die erwartete Jahresleitung der 1,5 MW Anlage
soll 1900 MWh betragen. Die Investitionssumme beträgt ca. 1,9
Mrd. HUF (ca. 6,8 Mio. EUR) welche zu 50% aus Fördermittel
gesichert werden sollte
•
Der Bau des größten Kraftwerks der MOE-Region ist in Hatvan
(Ost-Ungarn) geplant. Die 18 MW leistungsstarke Anlage soll
2011 errichtet werden und jährlich ca. 5000-6000 Familien mit
Energie versorgen.
Zielgruppe für die Präsentationen sind Vertreter von Organisationen,
Institutionen, Behörden und Verwaltung, sowie Selbstverwaltungen und
ungarische Unternehmen aus dem Bereich Solarenergie bzw.
erneuerbare Energien.
Exportinitiative Erneuerbare Energien
Mit der Exportinitiative Erneuerbare Energien unterstützt die Bundesregierung deutsche Unternehmen bei der
Auslandsmarkterschließung und um „Renewables Made in Germany“ im Ausland zu etablieren.
Die AHK (Ungarn) organisiert für Sie:
individuelle Gespräche und Firmenbesuche im März 2011 mit ungarischen Unternehmen und
Entscheidungsträgern, die wir gezielt, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten, vermitteln
eine Präsentationsveranstaltung im März 2011 in Budapest, bei der Sie Gelegenheit haben, Ihr
Unternehmen und Ihre Produkte vorzustellen
Ihre Anmeldung nimmt die eclareon GmbH – vertreten durch Herrn Dirk Kalusa ([email protected],
+49(0)30 66401178) bis einschließlich 28.02.2011 entgegen.
Für weitere Rückfragen steht Ihnen auch gern Frau Ilona Balogh von der Deutsch-Ungarischen Industrie- und
Handelskammer ebenfalls zur Verfügung (Tel.: +36 1 345 7631, E-Mail: [email protected]).
6