CS 36 - Wacker Neuson

Transcription

CS 36 - Wacker Neuson
www.wackergroup.com
0109991de
002
01.2006
Rütteltisch
CS 36 ...
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung
1.
Vorwort
Das Lesen, Verstehen und Befolgen der Sicherheitshinweise tragen
entscheidend
zu
Ihrer
Sicherheit
bei
und
schützen
Sie
vor
Gesundheitsschäden.
Bedienen und warten Sie bitte Ihr Wacker Gerät entsprechend den
Angaben in dieser Betriebsanleitung. Ihr Wacker Gerät wird Ihnen diese
Aufmerksamkeit mit einem störungsfreien Betrieb und einer hohen
Verfügbarkeit danken.
Defekte Maschinenteile sind baldmöglichst auszuwechseln.
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und
Verbreitung vorbehalten
Copyright 2006 by Wacker Construction Equipment AG
Diese Anleitung darf - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher,
vorheriger schriftlicher Genehmigung durch die Wacker Construction
Equipment AG nachgedruckt, reproduziert, verarbeitet, vervielfältigt oder
verbreitet werden.
Jede von Wacker nicht autorisierte Art der Vervielfältigung, Verbreitung
oder Speicherung auf Datenträgern in jeglicher Form und Art stellt einen
Verstoß gegen das geltende Urheberrecht dar und wird gerichtlich
verfolgt. Technische Änderungen, die einer Verbesserung unserer
Maschinen dienen, oder die den Sicherheitsstandard erhöhen, behalten
wir uns ausdrücklich vor - auch ohne gesonderte Ankündigung.
1
Inhaltsverzeichnis
1.
2.
Vorwort
Sicherheitshinweise
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
3.
4.
Lieferumfang ........................................................................................ 8
Einsatzzweck ........................................................................................ 8
Funktionsbeschreibung ........................................................................ 8
8
9
10
Einschalten ......................................................................................... 10
Ausschalten ........................................................................................ 11
Wartung
8.1
8.2
9.
7
8
Transport
Aufstellen
Betrieb
7.1
7.2
8.
Allgemein .............................................................................................. 3
Aufstellung ............................................................................................ 3
Betrieb .................................................................................................. 4
Überwachung ....................................................................................... 4
Instandhaltung ...................................................................................... 5
Transport .............................................................................................. 6
Prüfung ................................................................................................. 6
Technische Daten
Beschreibung
4.1
4.2
4.3
5.
6.
7.
1
3
11
Wartungsplan ..................................................................................... 11
Störungen ........................................................................................... 11
Elektroschaltplan
9.1
12
Komplettansteuerung der Außenrüttler .............................................. 12
10. Elektroschaltplan
10.1
13
Einzelansteuerung der Außenrüttler ................................................... 13
EG - Konformitätserklärung
15
DIN EN ISO 9001 Zertifikat
17
2
Sicherheitshinweise
2.
Sicherheitshinweise
2.1
Allgemein
2.1.1
Mit dem selbständigen Arbeiten an Rütteltischen dürfen nur Personen
beschäftigt werden, die
∗
das 18. Lebensjahr vollendet haben,
∗
körperlich und geistig geeignet, sind das Gerät zu bedienen.
∗
zum Arbeiten mit Umformern unterwiesen sind und ihre Befähigung
hierzu gegenüber dem Unternehmer nachgewiesen haben und
∗
erwarten lassen, daß sie die ihnen übertragenen Aufgaben
zuverlässig erfüllen.
Sie müssen vom Unternehmer zum Arbeiten an Rütteltischen
bestimmt sein.
2.1.2
Rütteltische dürfen nur produktspezifisch unter Berücksichtigung der
Betriebsanleitung des Herstellers und unter Einhaltung der
Sicherheitsvorschriften betrieben werden.
2.1.3
Die Bedienung von Rütteltischen schließt die Bedienung von
Frequenzumformern und Außenrüttlern mit ein. Die mit der Bedienung
von Rütteltischen beauftragten Personen sind daher ebenso mit den
notwendigen, maschinenbezogenen Sicherheitsvorschriften beim
Betrieb von Frequenzumformern und Außenrüttlern vertraut zu
machen. Darüber hinaus sind geltende Vorschriften für den Betrieb
von
Frequenzumformern
bzw.
Außenrüttlern
und
deren
Sicherheitsvorschriften des jeweiligen Landes zu beachten.
Hinweis: Die jeweilige Betriebsanleitung ist zu beachte!
2.2
Aufstellung
Folgende Tätigkeiten sollten vor der Aufstellung des Rütteltisches
abgeschlossen und vorbereitet sein:
SV00072D
∗
Der Betonsockel ist fertiggestellt. Siehe hierzu auch WackerBetonieranweisung.
∗
Geeignete Hebezeuge wie Gabelstapler, Kran und geeignete
Anschlagmittel stehen zur Verfügung.
∗
Das beteiligte Personal ist informiert und eingewiesen, wie der
Rütteltisch aufzustellen ist.
3
Sicherheitshinweise
2.3
∗
Die Kran- bzw. Gabelstaplerfahrer und andere helfende Personen
haben Signale und Handzeichen vor dem Transportprozeß
abgestimmt.
∗
Das beteiligte Personal trägt Sicherheitskleidung bestehend aus
Schutzhelm, Handschuhe, und Sicherheitschuhe, gemäß Vorschriften
der Berufsgenossenschaft oder äquivalenten Organisationen.
Betrieb
2.3.1
Die
Wirksamkeit
von
Stellteilen
(Bedienelementen)
und
Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht unzulässig beeinflußt oder
aufgehoben werden.
2.3.2
Es ist sicherzustellen, daß der Rütteltisch nur an die auf dem
Leistungsschild angegebene Spannung und Frequenz angeschlossen
wird. Auf ausreichende Leitungsquerschnitte ist zu achten.
2.3.3
Der Rütteltisch bzw. deren Frequenzumformer darf nur an
Stromversorgungen mit Fehlerstrom - Schutzeinrichtungen (RCD)
angeschlossen werden. Als RCD sind allstromsensitive Fehlerstrom Schutzeinrichtungen nach DIN VDE 0100 - 410, DIN VDE 0664,
ZH 1/271 und BGI 608 einzusetzen.
2.3.4
Elektrische Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten schützen.
2.3.5
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel dürfen nur benutzt werden,
wenn sie den betrieblichen und örtlichen Sicherheitsanforderungen
genügen. Sie müssen sich in ordnungsgemäßem Zustand befinden
und sind in diesem zu erhalten.
2.3.6
Das Betreiben des Rütteltisches in explosionsgefährdeter Umgebung
ist verboten.
Lebensgefahr
2.4
SV00072D
Überwachung
2.4.1
Vor Arbeitsbeginn hat der Geräteführer die Wirksamkeit der
Bedienungs- und Sicherheitseinrichtungen zu prüfen.
2.4.2
Elektrische Kabel sind regelmäßig auf Schäden überprüfen.
2.4.3
Werden Mängel an den Sicherheitseinrichtungen oder andere Mängel,
die den sicheren Betrieb der Anlage beeinträchtigen, festgestellt, ist
der Aufsichtsführende unverzüglich zu verständigen.
2.4.4
Bei Mängeln, welche die Betriebssicherheit gefährden, ist der Betrieb
4
Sicherheitshinweise
sofort einzustellen.
2.5
Instandhaltung
2.5.1
Es dürfen nur Original - Ersatzteile verwendet werden. Änderungen an
diesem Gerät, einschl. Verstellen der vom Hersteller eingestellten
Frequenz dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Fa.
WACKER vorgenommen werden. Bei Nichtbeachtung wird jegliche
Haftung abgelehnt.
2.5.2
Bei Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten ist der Rütteltisch vom
Umformer / elektrischem Netz zu trennen.
2.5.3
Arbeiten an elektrischen Teilen dieses Gerätes dürfen nur vom
Fachmann durchgeführt werden.
2.5.4
Vor Instandhaltungsarbeiten an den Außenrüttlern, Zuleitungen oder
Dämmschicht, den Rütteltisch vom Betonsockel langsam nach oben
abheben.
2.5.5
Vor Beginn der Instandhaltungsarbeiten, den Rütteltisch vorsichtig auf
einer sicheren Hilfskonstruktion ablegen. Der Aufenthalt unter
schwebenden Lasten ist lebensgefährlich und verboten.
Lebensgefahr
Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist verboten Lebensgefahr!
2.5.6
Nach Beendigung der Instandhaltungsarbeiten den Rütteltisch
langsam anheben.
2.5.7
Beim Absenken des Rütteltisches auf den Betonsockel ist darauf zu
achten, nicht die Außenrüttler und den Klemmkasten zu beschädigen.
2.5.8
Bei Eingangsspannung 250 V:
Vor
Inbetriebnahme
ist
darauf
zu
achten,
daß
die
Schutzleiterverbindung zwischen Klemmkasten und Stahlplatte des
Rütteltisches fest verbunden ist und alle Schrauben angezogen sind.
SV00072D
5
Sicherheitshinweise
2.6
Transport
2.6.1
Heben
Zum Heben des Rütteltisches beachten Sie folgende Hinweise:
∗
Bestimmen Sie einen sachkundigen Einweiser für den Hebevorgang.
∗
Sie müssen den Einweiser sehen oder hören können.
∗
Setzen Sie nur geeignete und geprüfte Hebezeuge, Anschlagmittel
und Lastaufnahmeeinrichtungen mit ausreichender Tragkraft ein.
∗
Verwenden Sie nur Anschlagpunkte lt. Betriebsanleitung.
∗
Sichern Sie den Rütteltisch zuverlässig am Hebezeug.
∗
Stellen Sie vor dem Heben sicher, dass sich keine Personen in
unmittelbarer Nähe befinden.
∗
Steigen Sie nicht auf den Rütteltisch.
∗
Stellen Sie sicher, dass sich niemand unter dem angehobenen
Rütteltisch aufhält.
2.6.2
Verladen
Verladerampenmüssen tragfähig und standsicher sein.
Stellen Sie sicher, dass Personen durch Abkippen oder Abrutschen
des Rütteltisches nicht gefährdet werden.
Sichern Sie den Rütteltisch gegen Verrutschen oder Umkippen mit
Verzurrgurten. Verwenden Sie dafür auch die Anschlagpunkte lt.
Betriebsanleitung.
2.6.3
Transportfahrzeug
Verwenden Sie nur geeignete Transportfahrzeuge mit ausreichender
Tragkraft.
2.7
Prüfung
Rütteltische sind entsprechend den Einsatzbedingungen und den
betrieblichen Verhältnissen nach Bedarf, jedoch mindestens alle 6
Monate, durch einen Sachkundigen, z.B. von einer WACKER-ServiceStation, auf ihren betriebssicheren Zustand zu prüfen und
gegebenenfalls reparieren zu lassen.
Bitte beachten Sie zusätzlich auch die entsprechenden, in Ihrem Land
gültigen Vorschriften und Richtlinien.
SV00072D
6
Technische Daten
3.
Technische Daten
Artikel-Nr.
Länge x Breite x Höhe
(ohne Betonsockel)
CS36 - 6
CS36 - 15
0610010 ...
0610029 ...
3000 x 2000 x 200
5000 x 3000 x 260
3000 x 2000 x 300
5000 x 3000 x 300
250
250
1100
2500
42 3~
250 3~
mm:
Länge x Breite x Höhe
(mit Betonsockel)
mm:
Min Höhe Betonsockel
Betriebsgewicht:
(Masse ohne Sockel)
mm:
kg:
Netzanschlußwerte
Eingangsspannung
Wechselstrom
V:
Frequenz
0 - 200
Hz:
Eingangsstrom
A:
Leistung
kVA:
54
17
3,6
5,8
Schutzart
IP 44
Schalldruckpegel LpA
am Bedienerplatz
85 (1)
85 (1)
dB(A):
(1)
Der gemessene Schalldruckpegel am Bedienerplatz, der in 5m Entfernung vom Rütteltisch festgelegt wurde, liegt unter 85 dB(A).
Der Schalldruckpegel wurde ohne Bestückung gemäss EN ISO 11204 ermittelt.
Bei Belegung des Rütteltisches mit Beton liegt der Schalldruckpegel deutlich unter
85 dB(A).
Hinweis: Weitere technische Daten zu den Außenrüttlern und
dem Frequenzumformer entnehmen Sie der beim Gerät
mitgelieferten Betriebsanleitung.
TD00704D
7
Beschreibung
4.
Beschreibung
4.1
Lieferumfang
Zum Lieferumfang des Rütteltisches gehören folgende Komponenten:
4.2
∗
Betriebsanleitung
∗
Geschliffene Stahlplatte mit angeklebter Dämmschicht.
∗
Montierte und verkabelte Außenrüttler und Klemmkasten.
∗
Ringschrauben zum Anheben des Rütteltisches.
∗
Ersatzteilhandbuch für die Außenrüttler.
Einsatzzweck
Rütteltische dienen der Herstellung von Betonfertigteilprodukten in
Betonfertigteilwerken.
4.3
Funktionsbeschreibung
Die Außenrüttler auf der Unterseite des Rütteltisches erzeugen auf
Grund ihrer Anordnung und der Einstellung der Unwuchten gerichtete
und dosierte Schwingungen, die alle Bereiche des Rütteltisches
abdecken.
Diese Schwingungen werden zur Verdichtung von Betonfertigteilen
genutzt. Dazu wird flüssiger Beton in Schalungen gegossen, die auf
dem Rütteltisch befestigt sind. Bedingt durch die Schwingungen des
Tisches kommt es zur Verdichtung.
Die Dämmschicht und die Kapselung der Außenrüttler innerhalb des
Betonsockels bewirken dabei einen lärmarmen Verdichtungsprozeß.
5.
Transport
Soll der Rütteltisch umgesetzt werden, ist er mit geeigneten
Anschlagmitteln und den Ringschrauben vom Betonsockel nach oben
anzuheben.
Den Rütteltisch für den Transport vorsichtig auf einer Hilfskonstruktion
ablegen und mit dieser zusammen transportieren. Die Ladung mit
zugelassenen und geprüften Sicherungsmitteln gegen Verrutschen,
Abheben und Herunterfallen sichern.
T01039D
8
Aufstellen
6.
Aufstellen
6.0.1
Der Rütteltisch wird mit der geschliffenen Seite obenliegend
angeliefert. Auf der Unterseite in mitten der Dämmschicht befinden
sich die Außenrüttler und der Klemmkasten.
6.0.2
Zum Lieferumfang gehören Ringschrauben, die vor Anheben des
Rütteltisches an den entsprechenden Positionen fest einzuschrauben
sind.
Anschlagmittel
Ringschrauben
Betonsockel
Lebensgefahr
6.0.3
Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten ist verboten Lebensgefahr!
Der Rütteltisch ist langsam und vorsichtig aus der Verpackung
herauszuheben.
6.0.4
Der Rütteltisch ist langsam und vorsichtig vom Standort der
Verpackung
zum
Betonsockel
zu
verfahren.
Heftige
Pendelbewegungen sind zu vermeiden.
6.0.5
Der Rütteltisch ist langsam und vorsichtig auf den Betonsockel
herabzulassen. Dabei ist darauf zu achten, das die Außenrüttler und
der Klemmkasten nicht beschädigt werden.
6.0.6
T01039D
Der Rütteltisch darf nur auf der Dämmschicht aufliegen.
9
Betrieb
6.0.7
Zwischen Stromversorgung (Frequenzumformer) und Rütteltisch ist
ein spezielles Anschlußkabel (Zubehör) anzuschließen.
Anschlußkabel
CS 36
FUE
Bezeichnung
Anschlusskabel kpl.
Aufschlüsselung Nomenklatur
W 15/10/250
Wandmontage
W 6/6/250
W 6/6/042
15 m2
10 AR*
6 m2
6 AR*
250 V
42 V
St 6/6/042
Standgerät
* AR = Aussenrüttler
6.0.8
7.
Nach dem Zuschalten zur Stromversorgung ist der Rütteltisch sofort
einsatzfähig.
Betrieb
7.1
Einschalten
Der Rütteltisch ist an geeignete Frequenzumformer anzuschließen.
Mit dem Einschalten der Frequenzumformer wird der Rütteltisch in
Betrieb genommen.
Bei Rütteltischanlagen mit einem Verteilerkasten, können die
Außenrüttler einzeln eingeschaltet und damit einzelne Bereiche des
Rütteltisches in Betrieb genommen werden.
T01039D
10
Wartung
7.2
Ausschalten
Mit dem Ausschalten des Frequenzumformers wird der Rütteltisch
außer Betrieb genommen.
Bei Rütteltischanlagen mit einem Verteilerkasten, können die
Außenrüttler einzeln ausgeschaltet und damit einzelne Bereiche des
Rütteltisches außer Betrieb genommen werden.
8.
Wartung
Nach dem Betonieren ist die Oberfläche des Rütteltisches zu reinigen
um weiterhin gute Ergebnisse zu erzielen.
In Phasen längerer Pausen empfiehlt es sich, die geschliffene
Oberfläche des Rütteltisches mit Schalöl einzuölen, um Rostansätze
zu vermeiden.
8.1
Wartungsplan
Bauteil
Zuleitungskabel
Oberfläche
Wartungsarbeiten
Wartungsintervall
Auf einwandfreien Zustand prüfen bei defektem Kabel - wechseln.
Reinigen der Oberfläche von
Betonrückständen
täglich
Oberfläche mit Schalöl einölen
8.2
Störungen
.
T01039D
Störung
Ursache
Abhilfe
Teilweise unregelmäßige
Verdichtung (Bläßchenbildung)
Ausfall von AR
AR austauschen
11
Elektroschaltplan
9.
Elektroschaltplan
9.1
Komplettansteuerung der Außenrüttler
Frequenzumformer
FUE
SK00683D
12
Elektroschaltplan
10. Elektroschaltplan
10.1 Einzelansteuerung der Außenrüttler
Verteilerkasten
Frequenzumformer
FUE
SK00684D
13
Elektroschaltplan
SK00684D
14
EG - Konformitätserklärung
Wacker Construction Equipment AG , Preußenstraße 41, 80809 München
bescheinigt, daß das Baugerät:
1. Art:
Rütteltisch
2. Typ:
CS 36/...
3. Gerätetypnummer:
0610010 ..., 0610029 ...
in Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien hergestellt worden ist:
* 98/37/EWG
* 89/336/EWG
Bescheinigung bitte sorgfältig aufbewahren
* 73/23/EWG
Dr. Stenzel
Leitung Forschung und Entwicklung
C0000509D
DIN EN ISO 9001 Zertifikat
Wacker Construction Equipment AG
Preußenstraße 41
80809 München
Tel.: +49-(0)89-3 54 02-0
Fax: +49-(0)89-3 54 02-390
Wacker Corporation - P.O. Box 9007 - Menomonee Falls, WI 53052-9007 - Tel.: +1-(1)(262)-255-0500 - Fax: +1-(1)(262)-255-0550 - Tel.: (800)770-0957
Wacker Asia Pacific Operations-Skyline Tower, Suite 2303, 23/F, 39 Wang Kwong Road, Kowloon Bay, Hong Kong-Tel.: +852 2406 6032-Fax: +852 2406 6021