OPTIMO SOCKEL-LÜFTER-KONVEKTOR TECHNISCHE

Transcription

OPTIMO SOCKEL-LÜFTER-KONVEKTOR TECHNISCHE
TECHNIK
OPTIMO SOCKEL-LÜFTER-KONVEKTOR
OPTIMO SOCKEL-LÜFTER-KONVEKTOR
TECHNISCHE SPEZIFIKATION 1-2015
INHALT
OPTIMO
Einführung
Der OPTIMO eröffnet neue Perspektiven
Die Vorteile
Kürzere Aufheizzeiten als bei
herkömmlichen Heizkörpern
Für jede Küchenfront
das passende Ziergitter
Technik
Allgemeines
Anwendungsbereich
Betriebsarten
Wartung
Gewährleistung
Anschlussvoraussetzungen
3
4
4
5
6
6
7
7
7
8
Regelungsvarianten
Netzgebundene Regelung
für den Neubau
Funkregelung –
ideal zur Nachrüstung
Stromlose Regelung –
für Nachrüstung und Neubau
Regelkomponenten
Technische Daten
Abmessungen
Frontseitige Bedienungselemente
Leistungs- und Druckverlustangaben
Ausschreibungstexte
|2
9
10
11
12
13
13
14
15
EINFÜHRUNG
OPTIMO
WENN DER HEIZKÖRPER IM WEG IST –
SOCKEL-LÜFTER-KONVEKTOR OPTIMO
Der OPTIMO eröffnet neue Perspektiven
In sehr vielen Küchen hindert der vorhandene Heizkörper den Nutzer
an einer freien Raumgestaltung, denn er wird als fester Bestandteil der
Heizungsanlage hingenommen. Aber wenn Neuerungen gefragt sind,
haben Sie daran gedacht, wie oft uns Heizkörper daran hindern, den Platz
in der Küche wirklich sinnvoll zu nutzen? Öfter als uns lieb ist sind die
Heizkörper ungünstig platziert und nehmen genau den Platz ein, der für
Arbeitsflächen oder Schränke dringend benötigt wird. Denken Sie nur
daran, welche Freiheiten Sie ohne einen Heizkörper an der Wand hätten!
Mit dem zusätzlichen Platz eröffnen sich Ihnen ganz andere Gestaltungsmöglichkeiten in Ihrer Küche. Sie gewinnen mehr Stauraum, zusätzlichen
Platz für Haushaltsgeräte, Stellmöglichkeiten für die Möbel, die Sie immer
schon haben wollten. Der OPTIMO löst Ihr Problem. Er eröffnet Ihnen eine
völlig neue Perspektive bei der Küchenplanung, ohne dass Sie Einbußen bei
Komfort und Behaglichkeit haben. Kompakt und äußerst effizient ersetzt
der OPTIMO den bisherigen Heizkörper Ihres Zentralheizungssystems. Er ist
so konstruiert, dass er in die ungenutzten Sockel unter Einbauten passt, so
dass Sie frei in der Gestaltung Ihrer Küche sind. Drei OPTIMO-Modelle mit
unterschiedlichen Wärmeleistungen stehen zur Verfügung (Leistungen bei
Systemtemperatur 75/65/20 °C gemäß EN 442):
Funktionsdarstellung des Sockel-Lüfter-Konvektors OPTIMO
OPTIMO 500 bis 1166 W
OPTIMO 600 bis 1625 W
OPTIMO 800 bis 2192 W
Vorher (oben): Der Heizkörper zeigt die Grenzen auf
Nachher (unten): Optimale Raumausnutzung ohne Verzicht
auf Wärme. Wie das geht? Mit dem OPTIMO!
3|
EINFÜHRUNG
OPTIMO
Der mit dem Heizungssystem verbundene OPTIMO befindet sich im Sockel
eines Küchenschrankes. Dort zieht der integrierte Radial-Ventilator Raumluft in das Gerät, die dann über den Wärmetauscher geleitet wird. Die nun
erwärmte Luft wird wieder in den Raum abgegeben. So ist es mit dem OPTIMO möglich, auf kleinstem Raum, der zudem selbst bestimmt werden kann,
die Aufgabe eines gewöhnlichen Heizkörpers zu übernehmen.
Alles was der OPTIMO benötigt, sind der Vor- und Rücklaufanschluss zum
Heizungssystem sowie ein 230 V Netzanschluss, der über einen Raumthermostaten geregelt werden kann. Durch den Anschluss mit flexiblen Schläuchen, Vor-, Rücklaufventil und die Steckerverbindung zum Stromnetz kann
jeder beliebige Platz im Sockelbereich der Unterschränke gewählt werden.
Nur nicht unter Elektrogeräten und Küchenspülen.
20
KÜRZERE AUFHEIZZEITEN ALS BEI
HERKÖMMLICHEN HEIZKÖRPERN
OPTIMO
Raumtemperatur (C)
19
Heizkörper
18
Die Regulierung der Raumtemperatur ist besonders komfortabel, weil der
OPTIMO durch die sanfte Lüfterunterstützung den Raum deutlich schneller
erwärmen kann als ein konventioneller Heizkörper.
17
platzsparend und unauffällig
16
3 unterschiedliche Baugrößen decken einen großen Leistungsbereich ab
die Anbindung an das existierende Heizungssystem ist sehr einfach
15
0
3
6
9
12
15 18 21 24
27 30
große Auswahl an Ziergittern in lackierten und metallischen
Oberflächen
Minuten
besonders bequem ist die Temperaturregelung, wenn Sie über einen
entsprechenden Raumthermostaten erfolgt
20
SLK
die Aufheizzeiten sind extrem kurz
Raumtemperatur (C)
19
Heizkörper
der OPTIMO
kann an die vorhandene Zentralheizung angeschlossen
werden
18
17
16
15
0
3
|4
6
9
12
15
Minuten
18
21
24
27
30
EINFÜHRUNG
OPTIMO
OPTIMO ZIERGITTER – DIE GROSSE AUSWAHL
Für jede Küchenfront das passende Ziergitter
weiß
chrom
Edelstahl gebürstet
schwarz
oben:
Beispielansicht mit Ziergitter in Ausführung Edelstahl gebürstet
unten:
Beispielansicht mit schwarzem Ziergitter
5|
ALLGEMEINES
OPTIMO
MERKMALE
Der OPTIMO wurde speziell für Küchen entwickelt, wo der Platz für konventionelle Heizkörper fehlt.
• Mit seiner kompakten Größe stellt der OPTIMO eine unschlagbare Lösung
dar, da er den bislang für Wärmequellen ungenutzten Sockel unter den
Küchenschränken nutzt. Die gesamte Wandfläche steht nun zur Küchenplanung zur Verfügung.
• Bei einem Wasserinhalt von nur 5% eines vergleichbaren Radiators und
unter Verwendung eines eingebauten Ventilators kann der OPTIMO innerhalb von wenigen Minuten den Raum erwärmen.
• Durch einen externen Raumthermostaten kann der OPTIMO individuell
und schnell auf die gewünschte Raumtemperatur reagieren.
• Gefertigt wird der OPTIMO mit modernsten Fertigungsmethoden und
den Qualitätsmaßstäben nach ISO 9002-2000
• Die OPTIMO-Modelle 500, 600 und 800 decken einen großen Leistungsbereich ab, so dass sie von der kleinsten bis zur größten Küche eingesetzt
werden können
ANWENDUNGSBEREICH
Die OPTIMO-Sockelkonvektoren sind für den Betrieb in Zweirohr-Heizungsanlagen konzipiert.
Der am Wärmetauscher installierte Temperaturwächter sorgt dafür, dass
der Ventilator im Heizbetrieb erst bei 38 °C Wassertemperatur einschaltet.
OPTIMO Sockelkonvektoren sind beispielsweise für die Installation im
Sockelbereich (mind. 130 mm) unterhalb von Küchenschränken vorgesehen. Aufgrund der Wärmeentwicklung sollte darauf geachtet werden, dass
keine verderblichen Waren im darüber liegenden Schrank gelagert werden.
Weiterhin sollte der OPTIMO nicht unter Küchenspülen, Kühlschränken oder
Geschirrspülmaschinen installiert werden.
Die OPTIMO Sockelkonvektoren können über unterschiedliche Regelungs­
varianten geregelt werden (Seiten 10-12).
|6
BETRIEBSARTEN UND WARTUNG
OPTIMO
BETRIEBSARTEN UND WARTUNG
Winterbetrieb – Heizung
Der Raumthermostat wird auf die gewünschte Raumtemperatur eingestellt.
Der Ventilator läuft erst, nachdem Heizungswasser mit einer Temperatur
von mind. 32 °C durch den Wärmetauscher zirkuliert. Durch diese Komfortschaltung sind kurze Zeitverzögerungen zwischen Einschalten und Betrieb
möglich. Die Temperaturregelung erfolgt durch automatisches Ein- und
Ausschalten des Ventilators sowie durch Öffnen und Schließen des Vorlaufventils. Im Normalbetrieb wird die Lüfterstufe [-] empfohlen. Für eine
Schnellaufheizung kann die Lüfterstufe [+] genutzt werden. Bei Lüfterstufe
[0] ist der Ventilator ausgeschaltet.
Betrieb bei witterungs- bzw. zeitgesteuerter Heizkesselregelung
Befindet sich das Heizsystem im Nachtbetrieb der witterungs- und zeitgesteuerten Regelung, stellt der interne Temperaturwächter im OPTIMO
sicher, dass der Ventilator nach Ausschalten/Absenken des Heizsystems
stoppt.
Es erfolgt ein automatischer Neustart bei eingeschaltetem Betriebsmodus,
wenn das Heizsystem wieder im Normalbetrieb anläuft.
Sommerbetrieb – Luftzirkulation
Bei Bedarf kann der OPTIMO im Sommer zur Luftzirkulation ohne Wärmezufuhr eingesetzt werden. Hierzu wird der Sommer/Winter-Schalter auf die
Position Sommer (blau) gesetzt. Der Luftvolumenstrom kann mit Ventilatorstufe [-] oder [+] verändert werden.
Im Sommerbetrieb muss die am Raumthermostat eingestellte Temperatur
über der Raumtemperatur liegen, damit dieser den OPTIMO nicht ungewollt
ausschaltet.
Wartung
Vor Beginn der Wartungsarbeiten ist der OPTIMO von der Spannungsversorgung zu trennen. Dies erfolgt durch Abschaltung der Sicherung oder durch
Ziehen des Netzsteckers.
Der OPTIMO ist durch 2 Schrauben am Küchensockel fixiert. Nach dem
Lösen der Schrauben kann der OPTIMO nach vorne herausgezogen werden.
Die Pflege sollte sich auf gelegentliches Entfernen von Staub und Flusen
beschränken. Sollten grobe Verschmutzungen vorhanden sein, ist der Deckel
abzuschrauben und der Staub vorsichtig mit einer weichen Bürste und einem Staubsauger zu entfernen, wobei darauf zu achten ist, dass Ventilator
und Wärmetauscher nicht beschädigt werden.
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit für den OPTIMO beträgt 2 Jahre ab Kaufdatum.
7|
REGELUNGSVARIANTEN
OPTIMO
ANSCHLUSSVORAUSSETZUNGEN
Für die Installation und Betrieb des OPTIMO werden folgende Bauteile
benötigt:
• Warmwasser-Heizungsanschluss (2-Rohr-Heizung)
• Vorlaufventil (z.B. Thermostatventil)
• Rücklaufventil (z.B. absperrbare Rücklaufverschraubung)
• 2 Stck. Panzerschläuche 1/2“ (Länge je nach Einbausituation,
mindestens 1,0 m)
Hinweise:
Die Höhe des Küchensockels muss mindestens 130 mm betragen!
Bei der Einbauplanung muss darauf geachtet werden, dass der OPTIMO
nicht innerhalb des Spritzwasserbereichs von Küchenspülen, Geschirrspülern o.ä. installiert wird. Weiterhin ist der Einsatz des OPTIMO aufgrund der
Wärmeentwicklung unter Kühlschränken nicht zu empfehlen. Die Installation ist von einem Heizungsfachbetrieb auszuführen.
Bauteile für die Installation
(hier OPTIMO 500):
Steckdose 230 V
Heizungsanschluss
Vor- und Rücklaufventil
Panzerschläuche
mind.
150 mm
|8
REGELUNGSVARIANTEN
OPTIMO
NETZGEBUNDENE REGELUNG FÜR DEN NEUBAU
Anschlussbeispiel:
Die Regelung erfolgt über einen „TemCo Basic“ Raumtemperaturregler (RTR),
der bedienungsfreundlich oberhalb des Lichtschalters angebracht werden
sollte.
Der Raumtemperaturregler, der eine im Küchenschrank befindliche Steckdose schaltet, benötigt einen 230 V-Netzanschluss. Für die Verbindung
zwischen RTR und Steckdose ist ein NYM Kabel 3 x 1,5 mm vorzusehen. Die
Elektroinstallationen sind von einem entsprechenden Fachbetrieb vorzunehmen. Die Netzkabel des Stellantriebs und des OPTIMO werden einfach
über eine handelsübliche 2-fach-Steckdosenleiste an die vom RTR geschaltete Steckdose angeschlossen. Der Stellantrieb wird auf dem Vorlaufventil
montiert. Da es sich bei dieser Regelungsvariante um eine Unterputzinstallation handelt eignet sie sich ideal für den Neubau oder auch Küchensanierung.
Raumtemperaturregler
(FAW3RWRFENCH0100)
Benötigtes Zubehör:
1 Raumtemperaturregler TempCo Basic, 230 V
(FAW3RWRFENCH0100)
1 Elektrothermischer Stellantrieb (FAW3ANCSCNN54E00)
Funktionsweise:
Bei Wärmeanforderung wird die Spannung über den RTR an den OPTIMO
freigeschaltet. Der Stellantrieb öffnet und gibt den Warmwasserdurchfluss frei. Nachdem die geforderte Wärmetauschertemperatur von 38 °C
erreicht ist, schaltet der Ventilator zu und versorgt den Raum mit Warmluft.
Beim Erreichen der gewünschten Raumtemperatur wird der OPTIMO über
die geschaltete Steckdose stromlos geschaltet. Der Ventilator schaltet ab
und der Stell-antrieb schließt das Vorlaufventil und somit die Warmwasserzufuhr.
1 Vorlaufventil für Stellantrieb (FBSOTHEFB5008000)
1 Rücklaufventil, absperrbar (FBSOTHEFB5008100)
Eine 2-fach-Steckdosenleiste mit Schukostecker (bauseits)
2 Panzerschläuche (Länge entsprechend der Anschlusssituation,
bauseits)
NYM
3 x 1,5 mm
Unterputz
9|
REGELUNGSVARIANTEN
OPTIMO
FUNKREGELUNG – IDEAL ZUR NACHRÜSTUNG
Benötigtes Zubehör:
,
1 Funkregel-Set
(FAW3R8OWEFNH0100)
Anschlussbeispiel:
Der Funkthermostat kann bedienungsfreundlich im Raum positioniert werden, da er batteriebetrieben ist. Die Funkempfängersteckdose wird in eine
zugängliche 230 V-Netzsteckdose gesteckt. Die Netzkabel des Stellantrieb
und des OPTIMO werden einfach über eine handelsübliche 2-fach-Steckdosenleiste an die Funkempfängersteckdose angeschlossen. Der Stellantrieb
wird auf dem Vorlaufventil montiert. Ideal bei der Modernisierung, da auf
aufwendige Elektroinstallationen verzichtet werden kann.
1 Elektrothermischer Stellantrieb
(FAW3ANCSCNN54E00)
1 Vorlaufventil für Stellantrieb
(FBSOTHEFB5008000)
1 Rücklaufventil, absperrbar
(FBSOTHEFB5008100)
Eine 2-fach-Steckdosenleiste mit Schukostecker
(bauseits)
2 Panzerschläuche
(Länge entsprechend der Anschlusssituation, bauseits)
| 10
Funktionsweise:
Bei Wärmeanforderung erfolgt ein Funksignal vom Funkthermostat
an die Funkempfängersteckdose . Diese schaltet die Spannung ein. Der
Stellantrieb öffnet und gibt den Warmwasserdurchfluss frei. Nachdem
die geforderte Wärmetauschertemperatur von 32 °C erreicht ist, schaltet
der Ventilator zu und versorgt den Raum mit Warmluft. Beim Erreichen der
gewünschten Raumtemperatur schaltet die Funkempfängersteckdose
aus. Der Ventilator des OPTIMO schaltet ab und der Stellantrieb schließt
das Vorlaufventil und somit die Warmwasserzufuhr.
REGELUNGSVARIANTEN
OPTIMO
STROMLOSE REGELUNG FÜR
NACHRÜSTUNG UND NEUBAU
Anschlussbeispiel:
Für eine stromlose Temperaturregelung kann ein Thermostat mit Fernversteller eingesetzt werden. Der Fernversteller kann beispielsweise über
der Arbeitsplatte innerhalb des Fliesenspiegels installiert werden. Das
Kapillarrohr verläuft Aufputz unsichtbar und hinter dem Unterschrank in
der Fliesenfuge. Das Stellglied am Ende des Kapillarrohres wird auf das
Vorlaufventil montiert. Für die 230 V-Stromversorgung des OPTIMO wird
eine zugängliche 230 V-Unter- oder Aufputz-Steckdose benötigt. Diese Regelungsvariante ist eine kostengünstige Alternative zu den elektronischen
Regelkomponenten. Verwendbar für Nachrüstung und Neubau.
Benötigtes Zubehör:
1 Thermostat mit Fernversteller 30x1,5
Funktionsweise:
Am Raumthermostat wird die Wunschtemperatur eingestellt. Bei Wärmeanforderung öffnet der Fernversteller über das Stellglied am Vorlaufventil den Warmwasserdurchfluss. Beim Erreichen der geforderten
Wärme­tauschertemperatur von 32 °C schaltet der Ventilator zu und versorgt den Raum mit Warmluft. Bei Erreichen der gewünschten Raumtemperatur schließt das Vorlaufventil , der Wärmetauscher kühlt unter 32 °C ab
und der Ventilator schaltet ab.
(z.B. Oventrop, Heimeier o. Danfoss)
1 Vorlaufventil für Stellantrieb
(FBSOTHEFB5008000)
1 Rücklaufventil, absperrbar
(FBSOTHEFB5008100)
2 Panzerschläuche
(Länge entsprechend der Anschlusssituation, bauseits)
Kapillarrohr
11 |
REGELKOMPONENTEN
OPTIMO
REGELKOMPONENTEN
Raumtemperaturregler TempCo Basic, 230 V
230 V, 50/60 Hz,
elektronischer P-Regler mit geräuschlosem Triac-Ausgang,
Temperatureinstellbereich 5 - 30 °C,
Klickmontage auf UP-Anschlusseinheit,
Kontakt Öffner
Art.-Nr.: FAW3RWRFENCH0100
Funkregel-Set, 230 V, 868 MHz
bestehend aus Funksender (batteriebetrieben,
Temperatureinstellbereich 5 - 30 °C) und Funkempfängersteckdose
(230 V, 50 Hz, Relais 16 A)
Art.-Nr.: FAW3R8OWEFNH0100
Stellantrieb
für Vorlaufventil 230 V, 50 Hz mit Eurostecker, stromlos geschlossen,
incl. Adapter zum Anschluss an das Vorlaufventil
Art.-Nr.: FAW3ANCSCNN54E00
Vorlaufventil
zum Absperren der Vorlaufs und Aufnahme des Stellantriebs 1/2“ IG,
3/4“ AG mit Eurokonus
Art.-Nr.: FBSOTHEFB5008000
Rücklaufventil
zum Absperren der Rücklaufleitung 1/2“ IG,
3/4“ AG mit Eurokonus
Art.-Nr.: FBSOTHEFB5008100
Klemmverschraubung
für Kupferrohr 15 x 1 mm
Art.-Nr.: AZ03SC0040031330
| 12
TECHNISCHE DATEN
OPTIMO
TECHNISCHE DATEN
Abmessungen in mm
B
C
Modell
A
D
E
500
496
101
309
322
93
600
550
101
309
376
93
800
603
101
309
447
93
Größe des Ausschnitts im Sockel (H x B)
Ausschnitt
Modell
500
466 x 93 mm
600
520 x 93 mm
800
573 x 93 mm
OPTIMO 500/600/800
322/376/441
Rückansicht
45
16
309/309/309
25
90
55
20
406
30
Cu 15x1 Vorlauf
Vorlauf
Cu 15x1
Rücklauf
Cu 15x1
25
19
55
93
447
Rücklauf
Seitenansicht
Frontseitige Bedienungselemente
OPTIMO 500/600/800
Ventilatorstufen
+O–
• Sommer-/
• Winterumschaltung
13 |
TECHNISCHE DATEN
OPTIMO
LEISTUNGS- UND DRUCKVERLUSTANGABEN
OPTIMOModell
Wasserinhalt
Wärmetauscher
in Litern
500
0,26
600
0,30
800
0,34
Lüfterstufe
Leistungsaufnahme
Ventilator
in Watt
Luftvolumenstrom
in m3/h
Geräuschpegel in dBA
(in 2,5 m
Abstand)
Heizleistung in Watt
55/45/20°C
70/55/20°C
langsam (-)
12
70
25
570
774
75/65/20°C
896
schnell (+)
25
90
38
680
984
1166
langsam (-)
29
106
26
729
1069
1278
schnell (+)
40
138
39
939
1365
1625
langsam (-)
18
139
28
1085
1474
1707
schnell (+)
40
210
50
1284
1852
2192
HYDRAULIK-DRUCKVERLUST-DIAGRAMM
120
Druckverlust (mbar)
100
80
60
OPTIMO 500
40
OPTIMO 600
OPTIMO 800
20
0
0
100
200
300
400
500
-20
Volumenstrom (l/h)
| 14
600
700
800
AUSSCHREIBUNG
OPTIMO
AUSSCHREIBUNGSTEXTE
Pos. Menge
Artikelbezeichnung
EinheitspreisGesamtpreis
Sockel-Lüfter-Konvektor OPTIMO
Sockel-Lüfter-Konvektor mit Radiallüfter und Cu-Al Wärmetauscher mit Anschluss für Vor- und Rücklauf (Cu-Rohr 15 x 1,0 mm) inklusive Entlüftungsventil. In verzinktem Metallgehäuse mit Minimalvorlauftemperatur-Thermostat 32 °C und fertig verdrahtetem, steckerfertigem Anschlusskabel L= 2 m.
Mit Wahlschalter für Ventilatorstufen + o – sowie Sommer/Winter-Umschaltung in der Gerätefront.
Grundeinheit ohne Ziergitter (optional), inklusive Schallschutz-/Distanzleisten und 2 Stück Kugelhähne für Cu 15 x 1,0 mm.
Betriebsspannung Ventilator: Betriebsdruck Wärmetauscher: Prüfdruck: Heizungsanschluss: 230 V, 50 Hz
max. 15 bar
20 bar
Cu 15x1,0 mm
Typ OPTIMO 500: Typ OPTIMO 600: Typ OPTIMO 800: Breite 322
376 447 Liefernachweis:
RETTIG Germany GmbH
Lierestraße 68
38690 Goslar
Tel.: (05324) 808-0
Fax: (05324) 808-999
Höhe 93
93 93 Tiefe 309
309 309 Art.-Nr.
F9FA223050015D10
F9FA223060015D10
F9FA223080015D10
Ziergitter für OPTIMO-Grundeinheit (separat bestellen)
Ziergitter (496x101 mm) für OPTIMO 500
Weiß Braun Schwarz Chrom Edelstahl gebürstet AZ6HY010050SKG00
AZ6HY010050SKG0R8017
AZ6HY010050SKG0R9005
AZ6HY010050SKG0SCHRO
AZ6HY010050SKG0SINOX
Ziergitter (550x101 mm) für OPTIMO 600
Weiß Braun Schwarz Chrom Edelstahl gebürstet
AZ6HY010060SKG00
AZ6HY010060SKG0R8017
AZ6HY010060SKG0R9005
AZ6HY010060SKG0SCHRO
AZ6HY010060SKG0SINOX
Ziergitter (603x101 mm) für OPTIMO 800
Weiß Braun Schwarz Chrom Edelstahl gebürstet AZ6HY010080SKG00
AZ6HY010080SKG0R8017
AZ6HY010080SKG0R9005
AZ6HY010080SKG0SCHRO
AZ6HY010080SKG0SINOX
15 |
161101-02/15-5‘LÖ
Diese Broschüre wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Ohne ausdrückliche
schriftliche Genehmigung von Rettig ICC darf kein Teil dieser Broschüre
vervielfältigt werden. Rettig ICC übernimmt keine Verantwortung für etwaige
Ungenauigkeiten oder für die Folgen der Verwendung oder des Missbrauchs
der darin enthaltenen Informationen.
RETTIG Germany GmbH
Postfach 13 25 - D-38688 Goslar
T. +49 (0) 5324 808-0 - F. +49 (0) 5324 808-999
[email protected]
www.purmo.de
Technische Änderungen vorbehalten.