Die Krähe - St. Lukas Kirchengemeinde Salzgitter
Transcription
Die Krähe - St. Lukas Kirchengemeinde Salzgitter
Die Krähe GEMEINDEBRIEF St. Lukas . Krähenriede . SZ-Lebenstedt Kirchengemeinde St. Lukas Dezember 2013 bis Februar 2014 Inhalt Nachgedacht Lichtergottesdienst, Blutspendetermine, Stille Woche Brot für die Welt Besuchsdienst, Weltgebetstag, Rückblick auf das Kirchweihfest Grußwort zum Kirchweihfest von Pfarrer i. R. H.-J. Hasse Regelmäßige Termine 20 Jahre Küsterin Vorstellung Helena Penner und Franziska Brinkmann Dank der Kleiderstiftung Spangenberg Vorstellung Jana Zantow und Simone Büchler Bitte um Kirchgeld Religionspädagogik in der Krippe „Singt Weihnachten“ Freud und Leid Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen 3 4 5 6/7 8/9 12/13 14/15 16/17 17 18 19 20/21 21 23 24 Impressum Herausgeberin Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Lukas, Wildkamp 34, 38226 Salzgitter www.lukas.lebenstedt.de Layout Comunicare GmbH - www.comunicare.de Pfarramt Pfarrer Sebastian Fitzke, Mammutring 7a, 38226 Salzgitter; Tel: 05341/ 2848546 Gemeindebüro Sylvia Kuhrmann, Wildkamp 34, 38226 Salzgitter; Tel: 05341/ 61659, Fax: 05341/ 67150, E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Di + Mi 9.00-11.00 Uhr und Do 16.00-18.00 Uhr Kirchenvögtin Susanne Tesch; Tel: 05341/ 866895 Kindertagesstätte Leiterin: Anne Müller-Brinkmann, Mammutring 7b, 38226 Salzgitter; Tel: 05341/ 66088 E-Mail: [email protected] Bankverbindung Braunschweigische Landessparkasse Konto 3 807 435, BLZ 250 500 00 2 Inhalt/ Impressum/ Nachgedacht Liebe Gemeinde, kennen Sie Gottes Telefonnummer? Ganz einfach: 5015. So steht es in der Bibel: In Psalm 50,15 sagt Gott: Rufe mich an in der Not. Das Wort „anrufen“ hat heute für die meisten nur noch die Bedeutung „telefonieren“. Mancher sagt vielleicht noch, dass bei einem Rechtsstreit ein Gericht angerufen wird, doch sonst ist die Bedeutung „jemand um Hilfe rufen“ in Vergessenheit geraten. Ich nehme an, die meisten greifen tatsächlich zum Telefon oder Handy, wenn sie Hilfe brauchen. Sie rufen einen Freund oder eine Freundin an, um sich Rat zu holen. In Notsituationen wird 110 oder 112 gewählt. Mancher ruft auch bei der Telefonseelsorge an. Gut, dass es diese Telefonnummern gibt, dass für verschiedene Notlagen Menschen Hilfsangebote bereithalten. Doch es gibt auch Nöte, in denen kein Mensch helfen kann. Wenn jemand keinen Sinn in seinem Leben findet oder das Ziel aus den Augen verloren hat. Auch wenn einen tiefe Verzweiflung quält oder die Trauer über einen geliebten Menschen drückt, ist menschliche Hilfe manchmal nicht ausreichend. Wie gut kann es tun, wenn man in solcher Not Gott anrufen kann. Gott erreichen wir jedoch nicht über eine Notrufnummer, sondern im Gebet. Wer im Gebet Gott anruft, der kann wahre Wunder erleben. Ich kann da erfahren, dass Gott alle meine Nöte kennt und mir beistehen will. Beten heißt: Nichts von mir, sondern alles von Gott erwarten. Wer so auf Gott vertraut, wird anfangen, froh und dankbar zu leben. Darum hoffe ich, dass viele in ihrer Not nicht nur auf das Handy setzen, sondern Gott anrufen und einstimmen in die Liedstrophe: Ich rief zum Herrn in meiner Not: „Ach Gott, vernimm mein Schreien!“ Da half mein Helfer mir vom Tod und ließ mir Trost gedeihen. Drum dank, ach Gott, drum dank ich dir; auch danket, danket Gott mit mir! Gebt unserm Gott die Ehre! (EG 326,4) Pfr. Sebastian Fitzke 3 Die Krähe Lichtergottesdienst am zweiten Advent Am 2. Advent, Sonntag, den 8.12., findet um 17.00 Uhr ein Lichtergottesdienst statt, zu dem wir herzlich einladen. Ab 15.30 Uhr ist für das leibliche Wohl gesorgt. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Adventnachmittag. Blutspendetermine Stille Woche vom Deutschen Roten Kreuz finden im Gemeindehaus am 14. November und 12. Februar statt. In der „Stillen Woche“ vom 25. bis 30. November finden im Gemeindehaus keine Gruppentreffen und Veranstaltungen statt. 4 Lichtergottesdienst, Stille Woche Aufruf zur 54. Aktion Brot für die Welt Land zum Leben Grund zur Hoffnung Vertrauen wir darauf und teilen unsere Hoffnung mit den Kleinbauernfamilien weltweit. Wo viele aus der Hoffnung handeln, die der Advent uns schenkt, kann Leben gedeihen. Schließen Sie sich uns an, unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende und Kollekte und mit ihrem sorgsamen Konsum! Machen Sie mit bei der 54. Aktion von „Brot für die Welt“. Jeder 7. Mensch auf der Welt hungert. Fünf von ihnen leben auf dem Land – dort, wo Nahrung produziert wird. Ihr Hunger wäre vermeidbar, hätten sie die Chance auf genug fruchtbares Land für ihren Lebensunterhalt. Viele Familien im Süden ernähren sich von dem, was auf ihrem Grund und Boden wächst. Genug fruchtbares Land zu besitzen, ist „Grund zur Hoffnung“! Wer dies hat, braucht keine Hilfe von anderen. Er kann sogar andere mit ernähren. Bauernfamilien in den Entwicklungsländern brauchen „Land zum Leben“. Für die Evangelische Kirche in Deutschland PRÄSES DR. NIKOLAUS SCHNEIDER Für Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst PRÄSIDENTIN CORNELIA FÜLLKRUGWEITZEL Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung „Brot für die Welt“ engagiert sich mit Projekten und Lobbyarbeit für Kleinbauern und Landlose: Land muss den Familien sicher sein. Land muss nachhaltig genutzt werden. Land muss zu allererst die satt machen, die darauf leben und arbeiten. Dann kann der Hunger überwunden werden! Keine Lage ist so hoffnungslos, dass sie durch das Kommen Gottes nicht gewendet werden kann! 5 Die Krähe Gemeindenachmittag zum Weltgebetstag Neues aus dem Besuchsdienst Ab Januar 2014 wird der Besuchsdienst alle Geburtstagskinder besuchen, die 75., 80., 85., 90., 95. und 100. Geburtstag feiern. Natürlich ist es auch möglich, zu den übrigen Geburtstagen besucht zu werden. Wenn Sie dies wünschen, lassen Sie doch bitte Frau Strojek eine kurze Nachricht zukommen. Am 26. Februar 2014 um 15 Uhr findet wieder in unserem Gemeindehaus ein Nachmittag für alle Interessierten zur Information über Ägypten mit Bildern und Texten statt, gemeinsam mit der Martin-Luther-Gemeinde. Es grüßt Sie herzlich Ihr Besuchsdienst der St. Lukas-Gemeinde Der Weltgebetstags-Gottesdienst mit Texten von ägyptischen Frauen wird in der St. Lukas-Kirche am 07.03.2014 stattfinden. Auch kulinarische Kostproben aus dem Land werden gereicht. Ihr Weltgebetstags-Team Das nebenstehende Bild ist das Titelbild zum Weltgebetstag 2014. Das Motto des Weltgebetstags 2014 lautet: „Wasserströme in der Wüste“ 6 Besuchsdienst, Weltgebetstag, Kirchweih Rückblick auf das Kirchweihfest Danke für das schöne Kirchweihfest Vielen Dank allen, die zum Gelingen des Kirchweihfestes am 30. August 2013 beigetragen haben: Die Stühle und Tische geschleppt, Stände betreut, zum wunderbaren Kuchenbuffet beigetragen haben, musiziert haben, allen, die dem Regen zum Trotz Sonne im Herzen hatten, allen sichtbaren und unsichtbaren Helferinnen und Helfern: Vielen Dank! Es war ein gelungenes Fest und wir freuen uns schon auf das 50-jährige Jubiläum! Für den Kirchenvorstand Sebastian Fitzke 7 Die Krähe Liebe St. Lukas-Gemeinde, Kirche. Zusammen mit anderen Kirchengemeinden in SalzgitterLebenstedt hatten wir in jenen Jahren eine besondere Vorstellung von Kirche und Gemeinde: Kirche für andere. Das wollten wir sein. Und so fragten wir hauptsächlich, was die Menschen am dringendsten brauchten und was unter den gegebenen gesellschaftlichen Bedingungen unbedingt nötig war hier in dem neuen Wohnbaugebiet: Und da waren vor allem viele Kinder und Jugendliche und deren Eltern und auch ältere Menschen. Denen wollten wir helfen, sie unterstützen, so dass sie alle hier ihr gemeinsames Leben selbstverantwortlich zum Guten gestalten und leben konnten. ich nehme teil an Ihrer Freude über diese Kirche, die seit 20 Jahren der Kirchengemeinde St. Lukas in Salzgitter-Lebenstedt einen religiösen, kulturellen und gesellschaftlichen Mittelpunkt gibt. Wie gut, dass wir diese Kirche haben, hier im Zentrum von Krähenriede, einen geistlichen Schwerpunkt für das Dasein der Menschen, die hier leben! Als mir 1966 in dieser Kirchengemeinde meine erste Pfarrstelle übertragen wurde, gab es diese Kirche noch nicht. Wir hatten damals nur Pläne: Baupläne, und darauf war die Mitte dieses Neubaugebietes – wo heute diese Kirche steht – leer! – freigehalten für ein Gemeindezentrum. Das bestand aber nur aus Rasenflächen. Dazu wurde von der Kirchengemeinde zuerst vor allem anderen eine Kindertagesstätte und danach für Jugendliche, Erwachsene und ältere Einwohner das „Haus der Begegnung“ gebaut. In der Kirchengemeinde St. Lukas ging es immer darum, dass Menschen sich begegnen konnten und dass Verbindungen von Menschen untereinander gepflegt wurden. Von der Gründungszeit dieser Gemeinde bis zum Bau der Kirche hat es über zwei Generationen Die Gottesdienste fanden im Feierraum der Schule am Kranichdamm statt. Das sehr große Entgegenkommen dieser Schule machte über viele Jahre unsere gottesdienstlichen Versammlungen möglich, gab ihnen aber auch ihr besonderes Gepräge. Wir verzichteten damals – erklärtermaßen – auf den Bau einer 8 Grußwort zum Kirchweihfest gedauert, bis der Wunsch nach einem Ort, wo Menschen gemeinsam Gott begegnen, erfüllt wurde. Es entstand dieser letzte große moderne Kirchenbau in unserer Braunschweigischen Landeskirche. Ich hoffe, die nachfolgenden Generationen können diese Kirche bewahren und nutzen zur Stärkung ihres persönlichen Glaubens und des Hoffens und Betens. Meine Wünsche für Sie in und mit dieser Kirche möchte ich in die Verse kleiden: Sie haben sich getraut und diese schöne Kirche gebaut: Dach und Wände, die uns schützen und umgeben. Gott schicke uns Sonne und Sterne herein, lass uns froh und dankbar in dieser Kirche sein. Er sei unser Friede, in dem wir verweilen, in dem wir Herzen und Habe teilen mit Kindern und Gästen bei Arbeit und Festen. So sei es! Hans-Jörn Hasse, Pfarrer i. R. 9 Die Krähe 10 Anzeigen Sparkassen-Finanzgruppe Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr. www.blsk.de Mit Kompetenz und Gefühl helfen wir Ihnen im Trauerfall •BestattungenjederArt •ErledigungallerFormalitäten •individuelleTrauerfeiern Tag & Nacht •Vorsorgeregelungen erreichbar •Sterbegeldversicherung KattowitzerStraße l SZ-Lebenstedt l 05341 / 444 91 Kaiserstraße7 l SZ-Bad l 05341 / 903 186 BreslauerStraße19dlSZ-Thiede l 05341 / 261 42 www.bestattungen-salzgitter.de 11 Die Krähe Regelmäßige Termine Gottesdienste Jeden Sonntag um 11.00 Uhr Abendmahlgottesdienst mit Kinderbetreuung / Kindergottesdienst Jeden letzten Sonntag im Monat (beim Abendmahl werden Saft und Wein gereicht) Bibelkreis Besuchsdienst Letzter Dienstag im Monat 18.00 -19.30 Uhr Letzter Dienstag im Monat,10.00 Uhr Frau Strojek, 05341/ 66518 Besuchsdienst Krankenhaus Erwachsenenkreis Jeden Montag Frau Thomann 05341/ 61571 Letzter Freitag im Monat, 19.00 Uhr Frau Renz 5. Dezember, 19.00 Uhr Im Januar, Februar und März: 1. Donnerstag, 9.30 Uhr Frau Renz Frauenrunde 3. Dienstag im Monat, 9.30 Uhr 10.12./21.1.14/18.2.14 Frau Thomann 3,50 Euro Kostenbeitrag Gemeindefrühstück Gemeindenachmittag 2. und 4. Mittwoch im Monat, 15.00 Uhr nicht im Dezember Frau Thomann, 05341/61571 Gitarrengruppe „Light in the darkness“ (nicht für Anfänger) 14tägig donnerstags, 18.00 Uhr Benjamin Znak, 05341/8 48 72 23 12 Regelmäßige Termine Kirchenvorstand Jeden 2. Donnerstag im Monat, 19.00 Uhr Herr Fitzke Seniorengymnastik Jeden Montag, 14.00 Uhr Frau Schröder, 05341/ 62567 Seniorentanz Jeden Donnerstag, 9.30 Uhr Frau Stell 05341/ 61989 Jeden Montag, 19.00 Uhr Manfred, 05341/ 41598 Anonyme Alkoholiker Rolling Mills Jeden Mittwoch, 19.00 Uhr Dr. Dieter Strack, 05331/69697 Trinity Gospelchor Jeden 1. und 3. Dienstag, 19.30 Uhr Frau Meinke, 05341/ 60683 Jeden Montag, 19.30 Uhr Familie Erlebach, 05371/ 743414 Volkschor Salzgitter v. 1941 Kinder- und Jugendtermine Jugendgruppe Jeden Donnerstag, 18.00 Uhr Konfirmandenunterricht Kindergottesdienst Einmal monatlich am Samstag 10.00 bis 16.00 Uhr Gleichzeitig zum Hauptgottesdienst : Jeder letzte Sonntag im Monat 13 Die Krähe 20 Jahre Küsterin Am 23. September hat Susanne Tesch ihr 20-jähriges Dienstjubiläum gefeiert. Im Gottesdienst hat die St. Lukas-Gemeinde Susanne Tesch für 20 Jahre treuen Dienst an unserer Gemeinde gedankt. Kraft und Phantasie du bereit bist aufzuwenden, damit Menschen gerne in St. Lukas sind. Oft bist du auch der Puffer, der manche auseinanderstrebende Interessen aushalten, ausgleichen muss. Vieles von dem, was du tust, ist nicht für alle sichtbar. Wenn du jeden Tag das Gemeindehaus in Ordnung hältst, die Gruppen und Kreise und andere Nutzer im Haus koordinierst, die vielen Gespräche unter vier Augen, in denen du anderen hilfst und Steine aus dem Weg räumst, die vielen Gedanken, die du auch mit nach Hause nimmst. Ich möchte an dieser Stelle gern die Dankesworte, die ich an unsere Küsterin Susanne Tesch im Gottesdienst gerichtet habe, hier noch einmal wiedergeben: Und mindestens einmal im Jahr, wenn Weihnachten sich nähert, gehst du mit St. Lukas auf große Fahrt, machst die Weihnachtsmärkte unsicher. Liebe Susanne! Mit Charme und Durchsetzungskraft kämpfst du dafür, dass deine Kirche und dein Gemeindehaus schöne Orte sind und bleiben. Und mit Gottes Hilfe ist dir das gelungen und gelingt es dir immer wieder. Darauf darfst du mit Recht stolz sein. Wir jedenfalls sind stolz auf dich! Dein Dienst durch diese zwanzig Jahre hindurch war zuweilen 20 Jahre lang hast du unserer – deiner - Gemeinde mit großem Fleiß und viel Energie gedient. Für dich, liebe Susanne, ist St. Lukas mehr als nur deine Arbeit. Unser Gemeindehaus und unsere Kirche hegst und pflegst du wie dein eigenes Zuhause. Ich habe immer erlebt, wie viel Mühe und 14 20 Jahre Küsterin und wir freuen uns, dass du jetzt sonntags wieder so regelmäßig unter uns bist. Ich wünsche dir, dass du weiter mit Freude deinen Dienst hier in St. Lukas tun darfst; dass Gottes Segen dich begleitet und beschützt. Dass dir deine Gesundheit erhalten bleibt. Und ich wünsche dir, dass Du auch die Pausen bekommst, die jeder und jede von uns braucht, um bei Kräften zu bleiben. Ich wünsche dir, dass dir der Schwung erhalten bleibt, mit dem du uns bewegst. alles andere als leicht. Ich selbst habe besonders die Zeit vor etwa einem Jahr miterlebt, wo dir und uns deutlich geworden ist, dass auf deinem Rücken auch nicht zu viele Lasten abgeladen werden dürfen. Und uns, als deiner St. LukasGemeinde, wünsche ich, dass es uns gelingt, dich zu begleiten und zu ermutigen und zu unterstützen. Im Namen deiner St. Lukas-Gemeinde, deiner Kolleginnen und Kollegen und des Kirchenvorstandes und auch ganz persönlich möchte ich dir sagen: Danke für 20 Jahre treuen Dienst! Manches hat sich seitdem geändert. Der Weg dahin war gar nicht einfach. Und ich möchte dir an dieser Stelle auch ganz persönlich Danke dafür sagen, dass uns das vertrauensvoll miteinander gelungen ist. Besonders freue ich mich, dass wir es geschafft haben, auch den Gottesdienst wieder in deinen Dienst zu integrieren. Du tust uns gut Für den Kirchenvorstand und die St. Lukas-Gemeinde Sebastian Fitzke 15 Die Krähe Vorstellung Hallo, mein Name ist Helena Penner. Seit dem 16.09.2013 bin ich als Vertretungskraft in der Kita St. Lukas anzutreffen. Ich wurde in der Einrichtung herzlich aufgenommen und freue mich auf eine erlebnisreiche, konstruktive und segensreiche Zeit mit den Kindern, Kollegen und Eltern. 1991 wurde ich in der Ukraine geboren und bin in einer Großfamilie aufgewachsen. Somit war der Umgang mit Kindern vorprogrammiert und inspirierte mich, dem Berufswunsch einer Erzieherin nachzugehen. In meiner Freizeit verbringe ich gern Zeit mit der Familie und Freunden, höre gern Musik und probiere mich in der Arbeit mit Textilien aus. Ich wünsche allen Lesern Gottes Segen Helena Penner Vorstellung Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich sehr, mich Ihnen als neue Vertretungskraft im Kindergarten St. Lukas vorstellen zu dürfen. Mein Name ist Franziska Brinkmann und ich bin 21 Jahre alt. Ich komme aus Salzgitter Lichtenberg. Ich habe die vierjährige Ausbildung zur Erzieherin dieses Jahr im Sommer abgeschlossen und arbeite nun seit September im Kindergarten St. Lukas. 16 Vorstellung Wenn Sie weitere Fragen an mich haben, können Sie immer gerne auf mich zukommen. Einige kennen mich sicherlich noch aus der Krippe, da ich dort im Frühjahr mein zehnwöchiges Praktikum absolviert habe. In meiner Freizeit beschäftige ich mich ebenfalls viel mit Kindern. Ich trainiere zum Beispiel beim MTV Lichtenberg eine Jungenmannschaft (5 - 7 Jahre) im Fußball und habe bis vor kurzem auch beim Kinderturnen geholfen. Außerdem babysitte ich oft und spiele auch selbst Fußball beim MTV Lichtenberg. Ich hoffe auf gute Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihren Kindern und freue mich sehr auf die gemeinsame Zeit! Mit freundlichen Grüßen Franziska Brinkmann Deutsche Kleiderstiftung Spangenberg Ihre Deutsche Kleiderstiftung Spangenberg bedankt sich herzlich! Die Kleider- und Schuhsammlung im Mai 2013 in Ihrer Gemeinde erbrachte insgesamt 450 kg. Laufend aktuelle Informationen über unsere Projekte finden Sie im Internet unter www.kleiderstiftung.de und Facebook.com/ kleiderstiftung. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns an unter Telefon 05351/52354-0 oder senden Sie eine E-Mail an info@ kleiderstiftung.de. Bleiben Sie uns treu! 17 Die Krähe Vorstellung Vorstellung Liebe Gemeinde, Liebe Gemeinde, mein Name ist Jana Zantow, ich bin 21 Jahre alt und komme aus Wolfenbüttel. mein Name ist Simone Büchler. Ich bin 39 Jahre alt, alleinerziehende Mutter einer 6 jährigen Tochter und seit drei Jahren in der Kita in St. Lukas beschäftigt. Seit November 2012 arbeite ich in der Kindertagesstätte St. Lukas. Seit September 2013 übe ich die Tätigkeit als Sozialassistentin in der Krippe aus. Seit dem 15.09.2013 habe ich in die Krippengruppe der „Allerkleinsten“ in unserer Kita gewechselt und freue mich sehr auf die Arbeit dort. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit Eltern und Kollegen! Simone Büchler Jana Zantow 18 Vorstellung, Bitte um Kirchgeld Bitte um Kirchgeld Liebe St. Lukas-Gemeinde, Darum möchten wir Sie in diesem Jahr bitten, mit Ihrem freiwilligen Kirchgeld die Anschaffung von neuen Stühlen für den Gemeindesaal im Gemeindezentrum St. Lukas zu unterstützen. in den vergangenen Jahren haben Sie immer wieder die St. Lukas-Gemeinde mit Ihrer Gabe beim freiwilligen Kirchgeld unterstützt. So konnte in diesem Sommer der Jugendraum renoviert werden und in der Sakristei wird zurzeit manches in Stand gesetzt. Wir freuen uns über jede große und kleine Gabe und danken Ihnen schon jetzt ganz herzlich dafür. Ihre freiwillige Spende ist bei der Lohn- und Einkommens steuer absetzbar. Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne eine Spendenquittung aus. Bitte zahlen Sie Ihren freiwilligen Kirchenbeitrag auf das Konto: 620050 Bankleitzahl: 520 604 10 (EKK Hannover) Sie haben das möglich gemacht und dafür möchten wir Ihnen ganz herzlich danken. Danken für die Gaben an sich und auch für das, was Sie uns mit Ihrer Gabe noch geschenkt haben: Die Erfahrung: Wir sind eine Gemeinde, in der viele Menschen etwas beitragen. Das ist ein Gefühl, das Mut macht. Herzlich Dank an Sie dafür! oder bar im Gemeindebüro der St. Lukas-Gemeinde ein. Die Öffnungszeiten unseres Büros sind: Dienstag und Mittwoch von 9 bis 11 Uhr und Donnerstag von 16 bis 18 Uhr. Auch in diesem Jahr bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Viele von Ihnen haben es in der vergangenen Zeit immer wieder angesprochen: Die Stühle im Gemeindesaal müssen ersetzt werden. Wir wollen den Wunsch umsetzen und neue Stühle anschaffen. Mit herzlichen Grüßen im Namen des Kirchenvorstandes Sebastian Fitzke Marita Meeder 19 Die Krähe Liebe Gemeinde, heute möchten wir von der Religionspädagogik in der Krippe erzählen. Religiöse Bildung von Anfang an beginnt dort, wo ein Kind sich geborgen fühlt, wo es Vertrauen erfährt und wo es etwas wahrnehmen kann. Sie beginnt nicht erst dort, wo das Kind etwas verstehen kann und wo man ihm mit Worten die Inhalte von Religion erklärt. In dieser Zeit geht es um Erfahrungen und Gefühle und noch nicht um ausdrücklich religiöse Vorstellungen oder Gottesbilder. Gleichwohl sind diese Erfahrungen von grundlegender Bedeutung für die spätere religiöse Entwicklung. Aufmerksame Pflege und liebevolle Beachtung • Der Dialog auf dem Wickeltisch mit Augen und Händen, Lauten und Mimik gibt dem Staunen des Kindes Raum • Einzigartigkeit und Freiheit • In seinem Tempo entdeckt das Kind sich selbst und die Welt • Raum für individuelles und gemeinsames Erleben • verlässliche Beziehungen • feste Rituale und Gebete Die Religionspädagogik beginnt lange vor dem Besuch einer Kirche oder mit der Teilnahme an Gottesdiensten. Sie beginnt auch lange vor dem Erzählen von Bibelgeschichten. Vielleicht beginnt sie mit einem Lied zum Einschlafen oder in der gemeinsamen Morgenrunde. Und dann können Kinder ihren Namen hören und spüren… Wunderbar bist du gemacht. Willkommen in Gottes Welt! Religionspädagogischer Umgang mit Krippenkindern bedeutet für uns: • Sie erfahren Vertrauen und Geborgenheit • • Sie entdecken, was sie umgibt und erleben das Gefühl: Gut, dass es mich gibt: Ich bin ein wunderbarer Mensch. 20 Religionspädagogik in der Krippe Es sind die kleinen Gesten und Worte, die wenigen Lieder, die kleine Kinder brauchen. Sie staunen. Für sie ist so vieles neu. Sie lernen durch DABEI SEIN und WIEDERHOLEN, sie hören, tasten, schmecken, bewegen, was ihnen begegnet. Gott segne Euch Anja, Annika und Tina „Singt Weihnachten“ findet für Jung und Alt am Donnerstag, 19. Dezember 2013, um 17.00 Uhr in der Martin-Luther-Kirche statt. Mit dabei: Propsteikantorin Heike Kiekhöfel und an der Orgel Andreas von Einem. 21 Die Krähe 22 Anzeigen, Freud und Leid Wir freuen uns mit den Getauften Nele Gakenholz, Karl-Heidenblut-Weg 24 Lukas Jerke, Falkenhorst 81 Levi Schwarz, Kranichdamm 84 Niklas Machunze, Braunschweig Jan Leon Gruße, Elsternbake 5 Louis Jakobsche, Hörnebleek 18 am 21.04. in SZ-Salder am 12.05. in Klein Elbe am 09.06. in St. Lukas am 11.08. in St. Lukas am 31.08. in Martin Luther am 12.10. in St. Markus Konfirmiert wurden Marcel Weber, Mammutring 49 Saskia Vanessa Froböse, Salzgitter in St. Paulus am 26.5.13 in St. Petrus Kirchlich getraut wurden Andreé und Mareike Vollstädt, geb. Lockenvitz, Kranichdamm 70 Dennis und Jasmin Müller, geb. Planinschitz, Mammutring 98 am 10.08.13 in der St.-Andreas-Kirche am 31.08.2013 in der St.-Andreas-Kirche Wir beten für die Verstorbenen Nina Boschko, geb. Eswein, 58 Jahre Hermann Schwannecke, 85 Jahre Brunhilde Twardowski, geb. Meinlschmidt, 68 Jahre Georg Giese, 76 Jahre Bisonklint 3 Falkenhorst 36 Dolmenkotten 24 Kranichdamm 40 23 Die Krähe Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen in St. Lukas Samstag, 30.11.2013 - Weihnachtsmarktfahrt nach Hamburg, Abfahrt: 7.30 Uhr Ankunft: ca. 20.00 Uhr Sonntag, 08.12.2013 - Zweiter Advent Ab 15.30 Uhr gemütliches Zusammensein 17.00 Uhr Lichtergottesdienst Mittwoch, 11.12.2013 - Seniorenweihnachtsfeier 15.00 Uhr Dienstag, 24.12.2013 - Heiligabend 16.00 Uhr Krippenspiel 18.00 Uhr Christvesper 22.30 Uhr Christnacht Mittwoch, 25.12.2013 - 1. Weihnachtstag 11.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Donnerstag, 26.12.2013 - 2. Weihnachtstag 9.30 Uhr Herzliche Einladung zum Gottesdienst in Martin Luther Dienstag, 31.12.2013 - Silvester 16.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl