CURRICULUM VITAE Persönliche Daten Ausbildung Akademische
Transcription
CURRICULUM VITAE Persönliche Daten Ausbildung Akademische
CURRICULUM VITAE Persönliche Daten Name: Ekkehard Christoph Jehle Akad. Titel: Prof. Dr.med. Dienststellung: Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Visceralchirugie, Oberschwabenklink, KH St. Elisabeth, Ravensburg e-mail: [email protected] Adresse: Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Postanschrift: Postfach 2160, 88191 Ravensburg Telefon: 0751-87-2418 Fax: 0751-87-2414 Ausbildung 1962 - 1965 1965 - 1966 1966 - 1967 1967 - 1974 1974 - 1975 1975 - 1982 1981 - 1982 5.5.82 Volksschule Neckarhausen Volksschule Bickelsberg Progymnasium Rosenfeld Gymnasium Balingen Zivildienst im Altenpflegeheim “Haus am Österberg“, Tübingen Studium der Humanmedizin, Eberhard-Karls-Universität Tübingen Praktisches Jahr, Kreiskrankenhaus Reutlingen Approbation Akademische Laufbahn und Berufausübung 1983 - 1984 1983 1984 - 1986 1986 - 2002 1989 - 1990 1991 1995 1996 1997 1998 Wissenschaftlicher Angestellter, Klinik für Anaesthesiologie und Transfusionswesen der Universität Tübingen (Direktor: Prof. R. Schorer) Promotion zum Dr.med. („magna cum laude“) mit der Inaugural-Dissertation “Postoperative Immunsuppression. Eine vergleichende Studie über die Effekte von Spinal- und Halothan-Anaesthesie auf die Immunkompetenz chirurgischer Patienten“ (Doktorvater: Prof. V. Hempel) Wissenschaftlicher Angestellter, Abteilung für Kinderchirurgie der Chirurg. Universitätsklinik Tübingen (Direktor: Prof. A. Flach) Wiss. Angestellter, Abt. für Allgemeinchirurgie der Chirurg. Univ. Klinik Tübingen (Direktor bis 3/87: Prof. L. Koslowski, ab 4/87: Prof. H.D. Becker) Research Fellow, Division de Gastro-entérologie, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV), Lausanne (Direktor: Prof. A.L. Blum) Facharztanerkennung “Chirurgie“ Habilitation für das Fach “Chirurgie“ an der Med. Fakultät der Eberhard-KarlsUniversität Tübingen mit der Habilitationsschrift “Circadiane Rhythmen der Magenacidität und gastrointestinaler Peptide. Ergebnisse von Langzeit-pHMetrien bei gesunden Probanden unter kontinuierlicher enteraler Ernährung“ Oberarzt, Abt. für Allgemein- und Visceralchirurgie, Chirurg. Univ. Klinik Tübingen Leitender Oberarzt, Abt. Allgemein- und Visceralchirurgie, Chirurg. Univ. Klinik Tübingen Schwerpunktanerkennung “Visceralchirurgie“ 1 März 1999 Visiting Professor, Dept. of General Surgery, Saudi-German Hospital, Jeddah, Saudiarabien (KSA) 1999 Ausbildung in Thoraxchirurgie, Thoraxchirurgische Klinik Schillerhöhe, Gerlingen (Direktor: PD Dr. H. Toomes) 2002 Verleihung des Titels „Außerplanmäßiger Professor“, Eberhard-KarlsUniversität Tübingen seit 1.1.2003 Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Visceral-Chirurgie, Oberschwabenklinik, Krankenhaus St. Elisabeth, Ravensburg; Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Ulm Weitere Qualifikationen und Ämter 1985 1997 1998 1998 1999 2002 2002 2003 1994 - 2003 2001/2002 bis 12/02 bis 12/02 bis 12/02 bis 12/02 2003 1999 2001 2004 2007 2009 2012 seit 2001 seit 2003 seit 2009 seit 2012 seit 5/2013 seit 7/2014 Fachkunde Rettungsdienst Management-Seminar für Leitende Krankenhausärzte „Betriebswirtschaft im Krankenhaus und Mitarbeiterführung“, Frankfurt Fachkunde Oesophago-Gastro-Duodenoskopie Medien-Seminar I für Leitende Krankenhausärzte,Wien Medien-Seminar II für Leitende Krankenhausärzte, Potsdam Seminar „Kommunikation im Krankenhaus“, Tübingen Seminar „Erfolgreich führen“ für Leitende Krankenhausärzte, Eisenach Ausbildung und Zertifikat als EFQM-Assessor, Weingarten Leiter des Tübinger Fortbildungs-Seminars "Chirurgische Nahttechniken: Handgenähte Anastomosen-maschinelle Anastomosen" (jährliche Kurse) Vorsitzender der „Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität“ und Präsident der Jahrestagung 2002 Projektleiter und Koordinator der Chirurgischen Teilprojekte im BMFTgeförderten Kompetenz-Netz „Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen“ Chirugischer Sprecher, Interdiszipl. Tumorboard, Uni-Klinikum Tübingen Chirugischer Sprecher, Zentrum für Gastrointestinale Onkologie (ZGO), UKT Chirugischer Sprecher, Zentrum für Weichteilsarkome , Uni-Klinik Tübingen Herausgeber der Therapie-Empfehlungen „Kolonkarzinom, Rektumkarzinom, Analkarzinom“ des Interdisziplinären Tumorzentrums Tübingen (ITZ) Mitglied der Dt. Konsensuskonferenz der DGVS „Colitis ulcerosa“, Lübeck Mitglied der Dt. Konsensuskonferenz der DGVS „Morbus Crohn“, Stuttgart Mitglied der Dt. Konsensuskonferenz der DGVS „Colitis ulcerosa“, Berlin Mitglied der Dt. Konsensuskonferenz der DGVS „Morbus Crohn“, Berlin Mitglied der Dt. Konsensuskonferenz der DGVS „Colitis ulcerosa“, Frankfurt Mitglied der Dt. Konsensuskonferenz der DGVS „Morbus Crohn“, Berlin Chirugischer Sprecher im Sprechergremium des Beirates der Deutschen Crohn-Colitis-Vereinigung (DCCV) Lehrbeauftragter der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm am KH St. Elisabeth für die Ausbildung der Studenten des Praktischen Jahres (PJ) Leiter des zertifizierten Darmkrebszentrums (DKG, TÜV Süd) „Darmzentrum Ravensburg“ (Erstzertifizierung 12/2009, Re-Zert. 6/2013) Ausbildung und Tätigkeit als Peer Reviewer , Initiative Qualitätsmedizin (IQM), Berlin Sprecher der Fachgruppe Allgemeinchirurgie/Visceralchirurgie und Mitglied im Medizinischen Fachbeirat des QuMiK-Klinik-Verbundes, Bad.-Württ. Zertifizierter „Senior-Darmoperateur“, Deutsche Krebsgesellschaft Preise und Auszeichnungen 2 1989 Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie Müller GH, Greger B, Jehle EC, Bootz F: Rekonstruktive Möglichkeiten durch die mikrochirurgische Gewebetransplantation und gefäßgestielte Lappenplastiken. 106. Deutscher Chirurgenkongresses, München, 6.-9.4.89 1989 Posterpreis der Schweizer Gesellschaft für Gastroenterologie Castiglione F, Cilluffo T, Jehle EC, Armstrong D, Duroux P, Bauerfeind P, Restellini A, Gonvers JJ, Blum AL: Beeinflußt das Ernährungs-Regime die Wirksamkeit von H2-Antagonisten? Bedeutung für die Stressulcus-Prophylaxe. 54. Jahrestagung der Schweiz.Ges. für Gastroenterologie, Sion, Schweiz, 21.-23..9.89 1996 Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) Jehle EC, Schneider J, Starlinger M, Becker HD, Schemann M. Morphologische und immunhistochemische Veränderungen des Enterischen Nervensystems (ENS) im nichtentzündeten Rektum von Crohn-Patienten. 51. Jahrestagung der DGVS, Aachen, 18.-21.9.96 2012 Verbrauchermagazin „GUTER RAT“: „Deutschlands beste Ärzte“ E.C. Jehle gelistet in: „Chirurgie des Verdauungstraktes“ „Enddarm, Darmkrebs, Haemorrhoiden“ „Kinder- und Jugenderkrankungen (Darmchirurgie)“ 2013 Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Chirugie (DGCh) Reith HB, Benz S, Jehle EC, Runkel N, GESS (German Experts Group Stomal Skin lesions): Der LSD-Score: Ein Praxis-orientiertes Klassifizierungssystem für peristomale Hautläsionen. 130. Deutscher Chirurgenkongress München, 30.4. – 3.5.2013 2013 Verbrauchermagazin „GUTER RAT“: „Deutschlands beste Ärzte“ E.C. Jehle gelistet in: „Chirurgie des Verdauungstraktes“ „Enddarm, Darmkrebs, Haemorrhoiden“ „Kinder- und Jugenderkrankungen (Darmchirurgie)“ 2013 FOCUS-Ärzteliste: „TOP-Mediziner 2013“ E.C. Jehle gelistet in 2 Rubriken: „Gastroenterologie und CED“ „Bauchchirurgie“ 2014 Verbrauchermagazin „GUTER RAT“: „Deutschlands beste Ärzte“ E.C. Jehle gelistet in: „Chirurgie des Verdauungstraktes“ „Enddarm, Darmkrebs, Haemorrhoiden“ „Kinder- und Jugenderkrankungen (Darmchirurgie)“ 2014 FOCUS-Ärzteliste: „TOP-Mediziner 2014“ E.C. Jehle gelistet in 2 Rubriken: „Gastroenterologie und CED“ „Bauchchirurgie“ 2015 Verbrauchermagazin „GUTER RAT“: „Deutschlands beste Ärzte“ E.C. Jehle gelistet in: „Chirurgie des Verdauungstraktes“ 3 „Enddarm, Darmkrebs, Haemorrhoiden“ „Kinder- und Jugenderkrankungen (Darmchirurgie)“ Mitgliedschaft in Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Visceralchirurgie (DGAV) Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCh) Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS) The Society for Surgery of the Alimentary Tract (SSAT), USA Mittelrheinische Chirurgenvereinigung Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Endoskopie (CAE) der Deutschen Gesellsch. für Chirugie Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Colo-Proktologie (CACP) der Deutschen Gesellsch. für Chirurgie Deutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM) Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC) Südwestdeutsche Gesellschaft für Gastroenterologie The European Society of Coloproctology (ESCP) Arbeitsgemeinschaft Deutscher Darmkrebszentren (addz) 4