als PDF-Download - Druckhaus Borna
Transcription
als PDF-Download - Druckhaus Borna
Heft 06/14 Juni 2014 Erscheinungsdatum: 26.06.2014 Kolumne 2 Porträt Urlaubslaune pur! In der letzten Woche war es schwer vorstellbar, dass man noch bis zum Wochenende vom 18. Juli warten soll, bis die Ferien nahen. Nun kann es ja möglich sein, dass ausgerechnet zum Ferienstart das Wetter schon wieder mies ist. Schlussendlich ist dann auch die Stimmung auf die Urlaubsreise schon wieder im Keller. Das muss keineswegs so sein. Den einen oder anderen kleinen Trick, um sich auch zur Ruhe zu zwingen, kann man sich selber beibringen. Ein Foto vom Urlaubsort auf den Schreibtisch gestellt, oder als Bildschirmschoner auf den PC gelegt, bewirkt in Sachen Vorfreude doch einiges. Viele Leckereien des Urlaubslandes sind auch hier in Deutschland erhältlich. Warum dann also diese nicht schon mal als Pausensnack probieren? Kurzurlaube, und wenn es nur mal 1 Tag ist, an denen man Spaziergänge am See oder im Wald absolviert, werden dringend von BORNAER STADTJOURNAL Aktuell erschienen sind im SÜDRAUM-VERLAG: mit dem Amtsblatt der Großen Ausgabe 12/2014 Kreisstadt Borna 18. Juni 2014 • Kreissportbundgeschäftsführerin Andrea Heinze im Porträt • 20 Jahre advita Pflegedienst in Borna • KGV „Zur Einheit“ Thräna e. V. vorgestellt Erscheinungsdatum: 25.06.2014 d „Sport ist unsere Sache!“ Kreissportbundgeschäftsführerin Andrea Heinze 20 Jahre advita Gartenglück auf 18.000 Pflegedienst in Borna feiert Jubiläum m2 KGV „Zur Einheit“ Thräna e. V. ist immer am Ball • • • • 14. Juni 2014 | 6/1 24. Jahrgang Erscheint zweimal im Monat Der Wähler hat entschieden! haben Sie Mit dem Ergebnis der Wahl gegeben, den Auftrag an die Stadträte Probleme nun auch die dringendsten rung anzupacken - Haushaltskonsolidie und Haushaltsplan. nach der Wir werden unverzüglich diese Thekonstituierenden Sitzung bringen men auf die Tagesordnung und seiner und zum Wohl der Stadt alle Parteien Bürger lösen, so wie das auch auf und Wählervereinigungen ihre Agenda gesetzt haben. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Stadtrat. Ihr Bürgermeister Volker Zocher Aus dem Inhalt Naunhof Aktuell Der neue Naunhofer Stadtrat Naunhof Aktuell Die Wahlergebniss im Einzelnen Kinder / Jugend / Schule Freies Gymnasium Naunhof Wild“ 2014 Wildnislauf „Walk for the soziale und Gymnasiasten übernehmen Verantwortung Naunhof Aktuell Florianstag 2014 Stimmabgabe im Wahllokal IV, Schulhort Naunhof zählt Engagement ist das was geht gemacht hat. Auch dabei am 25. Mai Gebrauch VerMit den Kommunalwahlen Engagement und Vertrauen. geschrieben. 46 es um durch Wort halten, durch wurde Stadtgeschichte dürfte die trauen entsteht Vieles Kandidaten zur Stadtratswahl sein, wel- Verständlichkeit und Verlässlichkeit. höchste Bewerberzahl gewesen Stadt würde nicht ohne ehrengab. Dies ist ein in unserer auch che es jemals in Naunhof Arbeit möglich sein. Dies gilt aktiven Bürger- amtliche beachtliches Zeugnis einer der Stadt für Wahlen. schaft, welche die Entwicklung gestalten will. alle Wahlhelfer und ihrer Ortsteile künftig Zur Wahl am 25. Mai haben hatListen eine hervorragende Zwischen neun verschiedenen zum Stadtrat und Wahlhelferinnen Fehler zugelasten alle Wahlberechtigten Arbeit geleistet und kaum auch buchstäblich „die Wahl“. sen. Dies ist keineswegs selbstverständlich besonderen Dank und AnerCDU hervor, sie und verdient Als stärkste Kraft ging die Die übri- kennung. stellt künftig 4 der 16 Stadträte. verschiedene Erreichte und die Bewältigen 12 Sitze gehen an sechs en. Da- Stolz auf das haParteien und Wählervereinigung klar: Sie gung künftiger Herausforderungen Hier Wähler mit ist die Botschaft der gemeinsam: Engagement. Zusammenar- ben eines individuell in wünscht eine konstruktive ist jeder aufgefordert sich und für die Mehrheitsfindung. beit zur die Gesellschaft einzubringen für den Ortsteil oder ganz einfach nur jeder zwei- Stadt, etwas zu tun! Tatsache ist aber auch, dass Wahlrecht den Nächsten te Wahlberechtigte von seinem Naunhofer Nachrichten Heft 11/14 mit: Geschäftsbereich im DRUCKHAUS BORNA P ole nz Ausgabe 06/2014 16. Juni 2014 Amtsblatt der Stadt Brandis Kommunalwahlen in Brandis Ortsteilen der Stadt Naunhof mit den Amts- und Mitteilungsblatt Eicha, Albrechtshain, Fuchshain, Lindhardt Ammelshain, Erdmannshain, Herausgeber (Stadtjournal): SÜDRAUM-VERLAG Brandiser Stadtjournal mit den Ortsteilen Beucha, Käte Löhr – Ortschronistin erhält Ehrennadel 20 Jahre Sattler-Immobilien in Brandis Einjähriges Bestehen der Tagesbetreuung Autohaus Graupner feiert 50-jähriges Bestehen sowie vielen weiteren Tipps ... Naunhofer Nachrichten Impressum • Deutscher Mühlentag in der Dölitzer Wassermühle • Bernd Dolgow, Leiter der Integrativen Kindertagesstätte im Porträt • Der Park des ehemaligen Rittergutes Großstädteln • „Walker Daniels Band“ präsentiert sich • Unsere Kreuzfahrt mit „Mein Schiff 1“: Fuerteventura als Reisetipp vorgestellt Brandiser Stadtjournal Heft 06/14 mit: Psychologen angeraten. Mitsingen und Pfeifen von Liedern, die Urlaubsstimmung verbreiten, ist unbedingt zu empfehlen. Den guten alten „Sunshine Reaggae“ oder „Sun of Jamaica“ laut mitgesungen und schon fühlt man die Sonne auf der Haut, hört die Wellen rauschen, denkt sich einen Drink in der Hand und ist einfach „gut drauf“. Damit Sie nicht gleich wieder in rastlose Unruhe verfallen, wenn der Urlaub absolviert ist, geben auch hier Fachleute den dringenden Rat mit auf den Weg: Nicht Sonntag aus dem Urlaub heimzukommen, und am Montag gleich wieder auf Arbeit zu gehen. Der Erholungseffekt wäre gleich 0! Zum Einpendeln fängt man an einem Donnerstag an und hört in den Tagen vorher noch Urlaubsmusik, untersucht seine mitgebrachten Souvenirs und stellt sich ein schönes Urlaubsfoto auf den Schreibtisch. Also während ich dies hier schreibe, sehe ich schon eine blaue Lagune mit weißem Sand vor mir. Ich wünsche Ihnen einen schönen und erholsamen Urlaub. Manuela Krause Sie wollen Ihr Stadtjournal immer schnell dabei haben und jederzeit Informationen sowie Veranstaltungen auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen können? Dann scannen Sie sich diesen QR-Code. Auf unserer Webseite können Sie sich über alle unsere Stadtjournale sowie regionale Publikationen informieren und online lesen. Markkleeberger Stadtjournal Heft 13 / 14 mit: Heft 13/14 Juni 2014 Mit dem „Ello“ durch dick und dünn Stadtjournaligital Bornaer Stadtjournal Heft 12/14 mit: Keine großen Verschiebungen Am 25. Mai fanden neben der Europa- auch die Stadtrats-, Ortschaftsund Kreistagswahlen statt. Im Ergebnis entsteht eine wogene Verteilung der politischen ausgeKräfte im Stadtparlament. Erfreulich: gleich vier Brandiser ziehen in den Kreistag ein. Brandis, Polenz Heimatpreis 2014 verliehen Adam Jones und Mariko Mitsuyu geehrt Für beispielhaftes Engagement für ihre (gewählte) Heimat wurden Jones und Mitsuyu geehrt. Ihnen wurde der Heimatpreis des Landkreises Leipzig verliehen. Bürgermeister Arno Jesse bedankte sich in seiner Laudatio für ihren kulturellen Einsatz. • Ein starker Partner für alle Autofahrer: Heinz Kolar • Qualitätsgläser aus dem Hause Rodenstock bei Augenoptik Findeisen • 12. Museumsnacht mit Evergreens und Maibowle im Turmuhrrenmuseum Naunhof • Florianstag der Freiwilligen Feuerwehr Naunhof Abtsdorfer Str. 36 • 04552 Borna • Tel.: 03433 207329 • Fax: 207331 E-Mail: redaktion@suedraumverlag. de • Internet: www.druckhaus-borna.de Produktions- u. Verlagsleitung: Bernd Schneider (V. i. S. d. P.) (Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Für die Beiträge zeichnen die Autoren.) Gesamtherstellung: DRUCKHAUS BORNA Titelbild: „Es dampft in Burkartshain“ (Foto: Tina Neumann) Fotos: Stadtverwaltung Wurzen, Conny Hanspach, Roger Dietze, Manuela Krause, Tina Neumann, Katrin Leibiger, Sven Schüler, Sebastian Brunn, Rezept & Bild, Fotolia bzw. die entsprechenden Autoren und Auftraggeber Auflage: 12.000 Exemplare in die Haushalte und Firmen Laufende Ausgaben-Nummer: 35 Zusätzliche Exemplare erhalten Sie bei der Stadtverwaltung Borna oder beim SÜDRAUM-VERLAG. Die Ausgabe 07 / 14 des WSJ erscheint am 31.07.2014. 3 Gerd Bretschneider und Lastkraftwagen – das eine ist nicht vom anderen zu trennen. Denn der Nischwitzer ist den diversen, motorbetriebenen Gefährten seit seiner Jugend verbunden. Noch keine 18 Jahre alt war der gebürtige Lichtensteiner, als er mit dem frisch erworbenen Hebezeugpass in der Tasche, der zum Führen von in der DDR produzierten Autodrehkränen berechtigte, erstmals ein solches Fahrzeug der Marke „Panther“ als damals jüngster Autodrehkranfahrer bestieg. Ein Fahrzeug, dem er beim Kreisbau Wurzen einige Jahre lang die Treue hielt, bevor es technisch als nicht mehr geeignet für das Bergen und Abschleppen von Fahrzeugen eingestuft wurde. Bretschneider wurde daraufhin gefragt, ob er ein neues Fahrzeug besorgen könnte. „Ich hab gesagt ich mach‘s, wenn ich im Gegenzug einen Gewerbeschein bekomme.“ Am 14. Januar 1969, sprich vor 45 Jahren, hatte er ihn in der Tasche. „Angefangen habe ich mit einem Buick Master aus amerikanischer Produktion“, blickt der 72-Jährige zurück, der bis in die 90er Jahre im Wurzener Betriebsteil des Baukombinats Leipzig als Leiter Großraum- und Schwerlasttransporte beschäftigt war. Ein Fahrzeug, wie Bretschneider detailreich erzählt, als sei es gestern gewesen, welches er dem ehemaligen Plauener Vomag-Chef abgekauft habe. Viel Glück sei ihm mit dem Fahrzeug jedoch nicht beschieden gewesen, da sich alsbald ein irreparabler Schaden der Hinterachse herausgestellt habe. Dass die Wahl seines nächsten Fahrzeuges auf einen LO 1800 Allrad, im Volksmund „Ello“ genannt, fiel, hatte pragmatische Gründe. „In einer ländlichen Region bleibt es nicht aus, dass man ab und an einen Ausflug ins Gelände machen muss, wo sich ein Allrad getriebenes Fahrzeug bezahlt macht“, so der Nischwitzer Lkw-Fan, der auch mit 72 Jahren noch seinen 24 Stunden-Abschleppservice aufrecht erhält. Doch zwischen Wunsch und Wunscherfüllung lag in tiefsten DDR-Zeiten nicht weniger als der allgemeine Mangel und schwergängige Behördenmühlen. Doch Gerd Bretschneider wusste beide Hürden zu nehmen und kam Anfang der 70er Jahre zu seinem Allrader, mit dem er eines Motor- und Getriebeschadens wegen nicht sofort nach Nischwitz fahren konnte, sondern mit dem Traktor geschleppt werden musste. Auch besaß das Fahrzeug noch keinen Kran, den sich der ausgebildete Kfz-Meister und aktuelle sportliche Gerd Bretschneider Leiter der Privilegierten Bürger-Schützen-Gilde 1470 Wurzen in Wittenberg besorgte, um ihn in Eigenregie zu montieren und mittels einer Lichtmaschine seinen technischen Bedürfnissen anzupassen. „Der LO ist im aufgebauten Zustand technisch in der Lage, Fahrzeuge bis zum gleichen Gewicht zu bergen und abzuschleppen“, deutet Gerd Bretschneider an, dass er in den vergangenen gut vier Jahrzehnten vor keiner Aufgabe passen schaft in DDR-Mark beglichen wurden. musste. Zumal die Aufgabenstellung in all „Aber über die Zigaretten habe ich mich den Jahren für ihn und sein liebevoll ge- auch gefreut“, meint Gerd Bretschneider pflegtes Fahrzeug zumeist die war, Pkws augenzwinkernd. aus Gräben und Kleintransportern zu zieRoger Dietze hen. Wie jenen Opel Kapitän, dessen Fahrer auf dem Weg zu „Ost“-Verwandten in Görlitz war. „Das Fahrzeug wies nach der Bergung keinerlei Beschädigung auf, und ich kam in Ich vertrete Sie u. a. im einem von der Polizei unbeobachteten • Familienrecht: Scheidung – Umgang – Unterhalt Moment in den Ge• Erbrecht: Testamenterstellung – Pflichtteilsrecht • Mietrecht: Mietforderungen – Räumungen nuss einer Schachtel Ernte 23“, erinnert sich das Wurzener Jacobsplatz 26 Abs chlepp - Ur gestein, das betont, 04808 Wurzen dass die BergungsTel. 03425 8536820 kosten seitens der [email protected] Görlitzer Verwandt- Die Muldentalkliniken Ihr Partner in Sachen Gesundheit im Herzen des Muldentals. Kutusowstraße 70 04808 Wurzen T 03425 9 30 F 03425 93 23 99 [email protected] www.kh-muldental.de Kleiststraße 5 04668 Grimma T 03437 99 30 F 03437 99 33 22 [email protected] RECHTSANWALT HEINZ RICHERDT 4 Geschichte Verein Das Rittergut Großzschepa – ein ganz neuer Anblick! Vereinsvorsitzender Dr. Schmidt und Vorarbeiter Albrecht (KAFRIL) bei den täglichen Abstimmungen, Foto: Ryborsch Vereinsmitglieder bei Bankettarbeiten, Foto: Dr. Schmidt Romantische Mauerreste laden ein! Foto: Juliane Karnahl, KAFRIL Vor über zwei Jahren haben viele Großzschepaer unter der Leitung von Dr. Jürgen Schmidt und Jens Karnahl die Zukunft des verkommenen und einsturzgefährdeten Rittergutes im schönen Lossatal selbst in die Hand genommen. Im Rahmen des 2012 gegründeten Fördervereins wurden die möglichen Perspektiven diskutiert, in mehreren Gesprächsrunden mit den Denkmalschutzbehörden und den Fördermittelstellen im Sächsischen Innenministerium geprüft, dann mit der Verwaltung als auch dem Rat sowie dem Bürgermeister Uwe Weigelt der Gemeinde Lossatal verbindliche Fördermittelanträge zum Abriss der einsturzgefährdeten Gebäude und der Umgestaltung des Parkgeländes auf den Weg gebracht. Ein Erhalt der Gebäude war unmöglich! Nicht alle Vorstellungen waren realisierbar, aber was bisher vollbracht worden ist, kann sich mit Stolz sehen lassen. Das ehemalige Rittergutsgelände ist nicht mehr zu erkennen. Denn statt Absperrungen und Einsturzgefahr präsentieren sich heute die Reste des Herrenhauses und der Scheune mit gesicherten Außenmauern und man kann den einstigen Glanz und die Größe der bedeutsamen Dorfanlage erahnen. Das unansehnliche ehemalige Inspektorhaus ist verschwunden und der Blick über breite Parkwiesen mit Sichtachsen, die in alle Himmelsrichtungen führen sowie die neuen Wegen zum Spazieren machen Freude. Die Vereinsmitglieder haben in vielen Arbeitseinsätzen den Park aufgeräumt, abgestorbene Bäume entfernt und bei der Sicherung der restlichen erhaltenswerten Mauern mitgewirkt. Die Firma KAFRIL hat im Auftrag der Gemeinde beste Arbeit geleistet. Nun kann sich das Gelände „in ganz neuem Gewand“ zum kommenden Parkfest am 13./14. September 2014 präsentieren und Besucher von nah und fern sind herzlich eingeladen. Bis zum Parkfest wird aber die Arbeit nicht ruhen. Eine Informationstafel mit Hinweisen und Fotos zur Geschichte des Ritterguts ist geplant und in Auftrag gegeben. Die Außenanlagen werden zu pflegen sein und die Abbruch- und Sicherungsarbeiten an der ehemaligen Scheune sind abzuschließen. Von Jahr zu Jahr wird sich das Gelände weiter verändern, die Parkfeste präsentieren den jeweiligen erreichten Stand. Vereinsmitglieder und Freunde aus allen Generationen wirken mit! Der Vereinsvorstand ruft auf, neue Bäume und Bänke für die Parkanlage zu stiften. Unser sogenannter Park soll wachsen und mit eigenen Anpflanzungen noch schöner werden. Auch damit wird die Identifikation der Großzschepaer und ihrer Freunde mit dieser grünen Oase verstärkt und unsere Kinder können in Jahrzehnten berichten, dabei gewesen zu sein. Die ersten Stifter haben sich schon gemeldet und so werden sicherlich zum Parkfest die ersten Bänke aufgestellt und im Spätherbst neue Bäume gepflanzt. Für die kommenden Jahre gibt es noch viel für die Vereinsmitglieder und die ganze Gemeinde zu tun, der Parkteich muss noch reaktiviert werden und das Scheunengelände verlangt intensivste Arbeit und anschließend phantasievolle Gestaltung. Das Sammeln und Bewahren der Rittergutsgeschichte wird dabei nicht vergessen und für Künstler ist vielleicht eines Tages im Gelände auch noch Platz! Wir sind froh, dass das Rittergut nach Jahrzehnten des Verfalls nicht ganz untergegangen ist und die Grundmauern von einem herrschaftlichen Bau künden. Es lässt sich gut spazieren und ins Lossatal blicken, die Kinder haben ihren Rodelberg, die Wiesen und Bäume und können statt mit Handy oder Computer auch „Räuber und Gendarm“ im Gelände spielen! Dr. Jürgen Schmidt Vereinsvorsitzender 5 Gelungener Brückenschlag In Bennewitzer Ortsteil Nepperwitz knallten zu Beginn des Jahres die Sektkorken. Anlass dafür war ein kleines Jubiläum: Vor fünf Jahren, am 9. Januar 2009, war der Heimat- und Dorfverein „Wir für Nepperwitz“ aus der Taufe gehoben worden. Fünf Jahre, in denen laut dem Vorsitzenden Knut Becker einiges erreicht worden sei. „Zum einen denke ich, dass uns in dieser Zeit ein Brückenschlag zwischen den alteingesessenen und den neu nach Nepperwitz gezogenen Familien gelungen ist, zum anderen haben wir mit unserem Wirken die Bereitschaft unter den Einwohnern gefördert, etwas füreinander zu tun“, so Becker. Schon bei der von seiner Frau wenige Monate vor der Vereinsgründung initiierten Dorfweihnacht habe man gespürt, dass Nepperwitz über eine gut funktionierende Dorfgemeinschaft verfügt. „Diese Tatsache hat auch in der Zahl von 45 Gründungsmitgliedern ihren Niederschlag gefunden, die mit einer nur geringen Fluktuation noch immer mit dabei sind“, so Knut Becker. Sprich bis auf zwei bis drei Familien engagiere sich ganz Nepperwitz im Verein. Entsprechend habe man auch schon einige Veranstaltungen wie etwa das Osterfeuer im Jahr zwei nach der Vereinsgründung auf die Beine stellen können und sei mittlerweile in der Lage, alljährlich ein Dorffest zu organisieren. „Weitere Aktivitäten sind unser Mitmach-Weihnachtsmarkt, der sich zu einem Höhepunkt des Dorflebens entwickelt hat, jährliche Vereinsfahrten sowie das Einbringen in das Netzwerk ‚Bennewitz aktiv‘, in dessen Rahmen wir in diesem Jahr im Zuge der Aktion ‚Bänke fürs Gemeinwesen‘ bereits eine Sitzgelegenheit am Kirchplatz aufgestellt haben“, so Knut Becker. Neben der Dorfbildentwicklung und der Förderung des Dorfgemeinschaftsgedankens bildet der Hochwasserschutz eine weitere tragende Säule des Wirkens von „Wir für Nepperwitz“. „Auch in diesem Bereich haben wir seit der Gründung des Vereins eine ganze Menge erreichen können“, bilanziert dessen Vorsitzender. Unmittelbar nach der Vereinsgründung sei man mit der Tatsache konfrontiert worden, dass sich der Stand in puncto Hochwasserschutz nicht unwesentlich von dem kurz nach der Katastrophe von 2002 unterschied, sprich dass in der Alle Kraft für Nepperwitz: Höhepunkt des diesjährigen Frühjahrsfestes war ein „Tractor-Pulling“-Wettbewerb. Zwischenzeit so gut wie nichts passiert war. Gemeinsam mit der Gemeinde habe man als Folge dieser Erkenntnis erwirkt, dass im Frühsommer 2009 eine Gefahrenabwehrverordnung von der Landesdirektion Leipzig erlassen wurde. „Im Folgenden ist der Hochwasserschutz für Nepperwitz auf der Basis eines breiten Konsenses innerhalb der Einwohnerschaft schneller auf den Weg gebracht worden, als dies ohne den Verein möglich gewesen wäre“, lässt der „Wir für Nepperwitz“-Vorsitzende die vergangenen fünf Jahre Revue passieren. Eine Einschätzung, an der auch die Tatsache des Hochwassers vom vergangenen Frühsommer nichts ändern würde. „Wir haben immerhin erreicht, dass der Neubau des Deiches bis zur Gemarkungsgrenze Bennewitz-Machern ohne vorliegenden Planfeststellungsbeschluss in Angriff genommen wurde.“ Roger Dietze – Anzeige – Luthe rlauf und Luthe rwanderung von Thüringen nach Sachsen Lutherwanderung Lutherlauf Wandern auf dem Lutherweg Start: 11:00 Uhr, Altenburg, Burgstraße, Platz an der St. Bartholomäikirche Ziel: Martin-Luther-Platz Borna Strecke: 25 km Lauf auf dem Lutherweg Start: 13:30 Uhr, Markt Altenburg Ziel: Martin-Luther-Platz Borna Strecke: 25 km 30. August 2014 30. August 2014 Mehr Informationen erhalten Sie unter www.lutherfest-borna.de Aus der Stadtverwaltung Aus der Stadtverwaltung Bodenproben und Wasseranalyse Wurzener Stadtjournal 06/2014 Die Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie (AfU), ein eingetragener Naturschutzverein, bietet auf ihren Beratungsveranstaltungen den Bürgern die Möglichkeit, sich zu Fragen der Wasser- und Bodenqualität, der Wasseraufbereitung und einer optimalen Bodendüngung zu informieren. Am Montag, 30. Juni 2014, macht die AfU in Wurzen Station. In der Zeit von 11 bis 12 Uhr gibt es die Chance, Wasser- und Bodenproben untersuchen zu lassen. Gegen einen Unkostenbeitrag kann das Wasser sofort auf den ph-Wert und die Nitratkonzentration untersucht werden. Auf Wunsch kann die Probe auch auf Trinkwasserqualität überprüft werden. Weiterhin werden Brauchwasseranalysen und Analysen für Aquarienwasser angeboten. Zusätzlich kann außerdem ermittelt werden, ob Kupferrohre für die Hausinstallation verwendet werden können. Bodenproben werden für eine Nährstoffbedarfsermittlung entgegengenommen. Hierzu ist es notwendig, an mehreren Stellen des Gartens Boden auszuheben, so dass insgesamt 500 Gramm Mischprobe für die Untersuchung zur Verfügung stehen. Eine Beratung zu weiteren Umweltproblemen ist möglich. Mulderegatta 2014 abgesagt Auch die Mulderegatta 2014 fällt aus. Nachdem im vergangenen Jahr die Schäden der Juni-Flut Grund für die Absage waren, ist es diesmal der Bau der Hochwasserschutzmauer im Bereich des Grimmaer Volkshausplatzes. Dieser Bereich fungierte stets als Einstiegsstelle für die Teilnehmer am größten Wassersportereignis des Muldentals. Nach Alternativen für den Volkshausplatz wurde gesucht. Unter anderem wurden die Böhlschen Wiesen in Betracht gezogen. Allerdings wird dort auf Grund der engen Zuwegung ein Verkehrschaos befürchtet. Die Sicherheit bei der An- und Abreise der Teilnehmer könne nicht gewährleistet werden. Der Standort gegenüber dem Volkshausplatz ist Flora-Fauna-Habitat (FFH-Gebiet) und unterliegt strengen naturschutzrechtlichen Bestimmungen. Ein Einstieg im Grimmaer Ortsteil Nerchau wurde ebenso als Sicherheitsgründen abgelehnt. Hier hätten Startbauwerke errichtet werden müssen. Die Sorge für die Sicherheit der Teilnehmer hat Vorrang, zumal erfahrungsgemäß 80 Prozent der Teilnehmer Laienpaddler sind und auch Kinder teilnehmen. Sprechstunden der Seniorenbeauftragten Stolpersteine für Familie Goldschmidt werden verlegt Die Seniorenbeauftragte der Stadt lädt jeden letzten Donnerstag im Monat von 15 bis 17 Uhr zur Sprechzeit ein. Diese findet in der Volkssolidarität Wurzen, Straße des Friedens 18, statt. Der nächste Termin ist der 31. Juli 2014. Einladungen nach Frankreich, England und die USA wurden vor wenigen Tagen aus dem Wurzener Stadthaus verschickt. Adressaten waren die Nachfahren der jüdischen Kaufmannsfamilie Goldschmidt, für die in diesem Jahr Stolpersteine verlegt werden sollen. In den vergangenen Monaten hat die Projektgruppe „Stolpersteine“ intensiv recherchiert und konnte Kontakt zu noch lebenden Familienangehörigen der Goldschmidts knüpfen. Per Email wurden erste Informationen ausgetauscht. Die Reaktion der Kinder und Enkel auf die Aktion und das besondere Erinnern sei sehr positiv. Die Seniorenbeauftragte ist Ansprechpartner für Seniorenfragen und • steht gerne mit Rat und Hilfe bei Sorgen und Problem im Alltagsablauf zur Verfügung; • hilft beim Umgang mit den Behörden, um Anregungen, Vorschläge und Beschwerden weiterzugeben; • hat Rahmen ihrer Möglichkeiten ein offenes Ohr bei persönlichen Problemen Dorffest in Nemt Nemt lädt in diesem Jahr wieder zu drei tollen Dorffest-Tagen ein. Vom 12. bis 14. September wird gefeiert. Neben Tanz und Musik wird das Nemter Dorffest immer von vielen Aktionen geprägt, in denen die Einwohner des Ortes Programmpunkte selbst gestalten. Unter anderem wird das Nemter Bauerntheater im Festzelt auf dem Sportplatz eine Modenschau gestalten. Die Gäste sind zu einer Zeitreise eingeladen. Alle Eingeladenen haben bereits geantwortet und freuen sich auf Wurzen. Tag des Imkers Im Park Canitz dreht sich am Sonnabend, 5. Juli 2014, alles um Bienen und Honig. Von 11 bis 17 Uhr sind Besucher zum „Tag des Imkers“ eingeladen. Die Verlegung der Stolpersteine findet am 8. September statt. Wie bereits im vergangenen Jahr wird an zwei Stellen verlegt: in der Dr. Rudolf-Friedrichs-Straße vor dem ehemaligen Wohnhaus der Goldschmidts und in der Jacobsgasse, in der die Familie ein Geschäft für Herrenbekleidung betrieb. Die Verlegung von Stolpersteinen wird ausschließlich über Spenden finanziert. Wer unterstützen möchte, kann auf folgendes Konto Spenden einzahlen: Stadtverwaltung Wurzen Kto: 102 000 70 75 BLZ: 860 502 00 bei SK Muldental Betreff: Spende Stolpersteine Verw.-Zweck: 111 201 000 / 10 100 7 LeoLiese bringt Bewegung auf die Leinwand Das nunmehr 8. LeoLiese-Festival im Leipziger Land stand ganz unter dem Motto Bewegung in Körper und Kopf: Sport, gesunde Ernährung, Dick- und Dünn-Sein sowie Beeinträchtigung durch körperliche und geistige Behinderung formulierten dieses Jahr den Themenschwerpunkt des Film- und Rahmenprogramms. In Wurzen machte die LeoLiese vom 16.06. bis zum 19.06. im Kulturhaus „Schweizergarten“ sowie im „D5“ Station. Wie immer belebten spannende, unterhaltsame und lehrreiche Filme die Leinwände. Dabei konnten sich die ganz kleinen Kita-Kinder genauso freuen wie jene aus den verschiedenen Schulformen. Neben thematisch und methodisch altersgerecht aufbereiteten und an die Filme angeschlossenen Filmgesprächen, wurden auch außerhalb des Kinosaals viele Bewegungsangebote gemacht: Die Kinder probierten sich in allerlei Sportarten aus, denn das Spiele-Mobil des Landessportbundes Sachsen war jeden Tag vor Ort. Der Landesfilmdienst Sachsen e. V. animierte zum Herstellen eigener kleiner Filme mittels Greenscreen-Technik. Die Polizeidirektion Leipzig machte durch Rauschbrillen erlebbar, wie stark Bewegungsmöglichkeiten durch Alkoholkonsum beeinträchtigt werden können. Der Schweizerhaus Püchau e. V. sorgt für kreative und theatralische Nachbearbeitungen der gesehenen Filme. Diese und weitere Angebote sorgten dafür, dass alle Kinder und Jugendlichen gleichzeitig einen unterhaltsamen, aber auch lehrreichen Filmfestbesuch genießen konnten. Als besonderen Gast wurde in diesem Jahr Thomas Metzkow begrüßt, Regie-Assistenten beim Film „Kopfüber“. Thomas Metzkow verreit bei den Gesprächen zum Film viele Details zum Dreh und zu den Hintergründen der Geschichte verraten. Einladung ins Wurzener Land Versorgungsverband wechDie vier Gemeinden des Wurzener Landes laden in diesem Jahr selt Trinkwasserleitung gezielt zu verschiedenen Veranstaltungen in den Orten ein. Bei jeder Veranstaltung gibt es Fragen, die am besten vor Ort zu beantworten sind. Wer am Jahresende sechs von acht Fragen richtig beantwortet hat und den Coupon auf dem Wurzener Weihnachtsmarkt in die Lostrommel wirft, sichert sich Chancen auf einen Gewinn. Lassen Sie sich einladen, das Wurzener Land kennenzulernen. Der Versorgungsverband Eilenburg-Wurzen wechselt in der Torgauer Straße die Trinkwasserhauptleitung. Die Baumaßnahme wird durch die Firma Heine Brunnen- und Rohrleitungsbaugesellschaft mbH im Zeitraum vom 30.06.2014 bis voraussichtlich 25.07.2014 realisiert. Die Investitionskosten betragen rund 50.000 EUR. Wurzener Stadtjournal 06/2014 6 8 Aus der Stadtverwaltung Tag der Sachsen Regional ist genial! Jetzt an Wettbewerb beteiligen und andere vom regionalen Denken, Handeln und Genießen begeistern! Das erste Maskottchen ist da Wurzener Stadtjournal 06/2014 Sprechstunde der Traditionelles Turmfest Gleichstellungsbeauftragten Auch in diesem Jahr findet das traditionelle Turmfest in Pyrna Seit wenigen Tagen ist er da: „Wencel – das Türmchen“ in Miniaturformat. Dieter Nötzold aus Riesa hatte den Siegerentwurf für das Maskottchen für den Wurzener „Tag der Sachsen“ eingereicht. Als mannshohes Laufkostüm soll er im Laufe der kommenden Monate zum Symbol für Wurzen als Ausrichterstadt 2015 werden. Als Plüsch-Version wird er vor allem die Herzen der Jüngsten erobern. „Der Mini-Wencel sieht wirklich sehr sympathisch aus. Er hat Charme und wir sind sehr zuversichtlich, dass ihn viele Wurzener und Gäste kaufen werden. Das ist nichts von der Stange, sondern steht für unsere Stadt“, sagt Cornelia Hanspach, Pressesprecherin und Mitarbeiterin im Wurzener Projektbüro „Tag der Sachsen“. Voraussichtlich ab Oktober wird das Türmchen vorrätig sein und keine 10 Euro kosten. „Wir werden es in der Tourist-Info verkaufen und natürlich auch auf die Präsentationen mitnehmen, auf denen wir in den kommenden Monaten nach Wurzen einladen“, so Hanspach. Derzeit würden die Aufträge zur Produktion des Maskottchens ausgelöst, erzählt die Die Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Wurzen findet an jedem zweiten Donnerstag im Monat in der Kita „Rüsselchen“ in Kühren, Meltewitzer Straße 38, ab 17 Uhr statt. Vorarbeiten zur Umgestaltung des Wettinerplatzes laufen planmäßig Zum „Tag der Regionen“ wird jedes Jahr in einem zweiwöchigen Zeitraum (2014: 26. September bis 12. Oktober) mit zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen bundesweit Werbung für die Stärken der Regionen gemacht. Dabei werden regionale Produkte und Kreisläufe, regionales Wirtschaften und Engagement, regionale Initiativen und Traditionen einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. In Sachsen gibt es zum „Tag der Regionen“ wieder einen Wettbewerb. Er steht in diesem Jahr unter dem Motto „Aus Liebe zur Region – denken, handeln und genießen“ und wurde durch den Schirmherrn des „Tag der Regionen“ in Sachsen, den Sächsischen Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, Frank Kupfer, ausgelobt. Gesucht werden dabei erlebnisreiche Touren. Diese sollen auf unterhaltsame Weise regionale Produkte und deren Produzenten vorstellen. Beteiligen können sich alle regionalen Akteure und Initiativen, die im Aktionszeitraum vom 26. September bis 12. Oktober 2014 eine entsprechende Tour organisieren. Der nächste Termin ist der 10. Juli 2014. 9 Dabei sollte mindestens ein landwirtschaftlicher Erzeuger oder Verarbeiter beziehungsweise ein Handwerksbetrieb aus der Region – zum Beispiel mit einer Betriebsbesichtigung oder Ähnlichem – integriert werden. Die fünf besten Tourenangebote können eine finanzielle Unterstützung im Wert von bis zu 1.000 Euro gewinnen. Die ersten Wettbewerbsbeiträge sind bereits eingetroffen. Interessenten können sich noch am Wettbewerb beteiligen und ihre Beiträge bis zum 30. Juni 2014 beim Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V. (SLK) einreichen. Der dafür erforderliche Bewerbungsbogen ist im Internet unter www.tagderregionen-sachsen.de zu finden. Für weitere Auskünfte und Informationen steht SLK-Mitarbeiterin Nadja Huth als Ansprechpartnerin gern zur Verfügung (Telefon: 03733 / 5005916, E-Mail: [email protected]). Für die Koordination, Popularisierung und Präsentation des „Tag der Regionen“ im Freistaat Sachsen ist seit 2008 das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V. gemeinsam mit seinem Kooperationspartner Christlich-Soziales Bildungswerk Sachsen e. V. (CSB) verantwortlich. Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft unterstützt die Aktion. Dirk Raffe, Öffentlichkeitsarbeit statt. Zum romantischen Abend am Lagerfeuer wird für Freitag, 27. Juni 2014, ab 19 Uhr an den Turm auf Johanna Höh in Pyrna eingeladen. In bewährter Weise sind dabei: der Männerchor Nemt, der gemischte Chor Kühren, die Bläser und die Musikgruppe um Herrn Eismann aus Nerchau. Wie Ellen Tauchnitz, Ortsvorsteherin Kühren-Burkartshain, weiter mitteilt, sei natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt. Noch vor dem „Tag der Sachsen“ im nächsten Jahr soll der Wettinerplatz saniert sein. Die Stadt setzt für die Baumaßnahme einen Teil der Finanzmittel ein, die im Zusammenhang mit dem „Tag der Sachsen“ vom Land nach Wurzen fließen. In dieser Woche ging im Stadthaus baufachliche Stellungnahme des LASUV für das Projekt ein. Wie das verantwortliche Fachamt mitteilt, wird dieses in den Fördermittelantrag eingearbeitet, der jetzt gestellt DER COUNTDOWN LÄUFT NOCH 1 JAHR, 4 MONATE UND 7 2 3 TAGE Pressesprecherin. Erfahrungsgemäß dauert die Herstellung zehn bis zwölf Wochen. Im Wachsen ist gleichzeitig auch das Laufkostüm. Der mannshohe „Wencel“ wird in Dresden kreiert und wird bereits beim diesjährigen „Tag der Sachsen“ in Großenhain dabei sein. wird. Der nächste Schritt wird die Offenlage der Planunterlagen und damit die Information für die Grundstückseigentümer sein. Damit laufen die Vorarbeiten planmäßig und es herrscht im Stadthaus Zuversicht, die Baumaßnahme termingerecht umsetzen zu können. Der Wettinerplatz soll nach derzeitigem Planungsstand im Rahmen des „Tages der Sachsen“ einer der Bühnenstandorte der sächsischen Radiosender werden. Ein Schulgarten für Kühren Im wahrsten Sinne des Wortes Neuland betraten kürzlich die Kührener Kindereinrichtungen: Mit einer symbolischen Schlüsselübergabe besiegelten Kita, Hort und Grundschule ihre zukünftige Zusammenarbeit mit dem benachbarten Kleingartenverein. Die Stadt Wurzen als Träger der Einrichtungen hat mit dem Abschluss eines Pachtvertrages ermöglicht, dass von jetzt an die Kührener Kinder eine bisher leer stehende Parzelle des Vereins als Schulgarten nutzen können. Obwohl die Idee aus der Not geboren ist – der alte Schulgarten der Grundschule musste dem Kita-Neubau weichen – sehen alle Beteiligten große Vorteile in ihrer Kooperation: Lehrer und Erzieher können auf die langjährigen Erfahrungen und die Hilfe ihrer künftigen Gartennachbarn zurückgreifen und die Kinder werden so manchen nützlichen Gärtnertipp bekommen. Aber auch der Kleingartenverein soll profitieren, nicht nur dadurch, dass ein leer stehender Garten wieder genutzt wird. Auch die Kührener Gärtner haben, wie viele andere Vereine auch, Nachwuchssorgen. Vereinsvorsitzender Kai Bräutigam ist sich bewusst, dass der hohe Altersdurchschnitt seiner Pächter zwar beweist, dass Gartenarbeit bis ins hohe Alter fit hält, dass es aber auch dringend nötig ist, wieder mehr junge Familien mit ins Boot zu holen. Er hofft, dass der eine oder andere Elternteil vielleicht ab und zu im Schulgarten vorbeischaut und dadurch auch Lust aufs Gärtnern bekommt. Die Chancen dafür stehen nicht schlecht, immerhin haben die Fördervereine von Kita und Schule bereits ihre tatkräftige Hilfe zugesagt. Erste Aktionen sind schon geplant, unter anderem beim Herrichten und Instandsetzen der Anlage, die durch den mehrjährigen Leerstand ein wenig gelitten hat. Und wer sich über das Schulgartenprojekt informieren oder es unterstützen möchte, trifft die Vereinsmitglieder beim Parkfest Anfang Juli in Wurzen, wo durch den Verkauf von Kaffee und Kuchen das Geld für nötige Investitionen beschafft werden soll. Bildung 11 Volkshochschule Muldental: „talentCAMPUS“ Workshop in den Sommerferien für Kinder und Jugendliche von 10 bis 18 Jahren Die neue Ausgabe des Landkreis Leipzig Journal ist erschienen. Anfang Juni ist die neue Ausgabe des Landkreis Leipzig Journal erschienen. Darin informiert das Landratsamt wieder über viele interessante Themen aus dem Leipziger Land und dem Muldental. Das Journal erscheint viermal im Jahr und wird mit einer Auflage von 150.000 Exemplaren im Juni kostenlos in die Haushalte und Firmen des Landkreises verteilt. Zusätzliche Exemplare erhalten Sie in den Stadtverwaltungen, Touristinformationen oder beim DRUCKHAUS BORNA. Die online-Ausgabe finden Sie unter www.landkreisleipzig.de oder www.druckhaus-borna.de. Unser Landkreis Leipzig ist ... Investition in ländliche Strukturen Bildungszentrum Kühren / Wurzen Familienfreundlich Bildungszentrum Kühren / Wurzen Als der Wurzener Stadtrat im Oktober 2009 den Beschluss fasste, als Ersatz für das mit erheblichen Baumängeln behaftete Kita-Gebäude, in der Meltewitzer Straße auf dem Gelände der Kührener Grundschule einen Neubau zu errichten, ahnte niemand, wie viel Beharrlichkeit und Ausdauer die Umsetzung des Vorhabens erfordern würde. Entsprechend groß war die Freude bei Eltern, Erziehern und den Beteiligten aus der Stadtverwaltung, als im Februar 2014, mehr als vier Jahre später, die Bagger schließlich ihre Arbeit aufnahmen ... (Lesen Sie weiter auf Seite 5 des aktuellen Landkreis Leipzig Journal, Ausgabe 2/2014.) Touristische Aktivitäten im Landkreis Leipzig Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Sie kann unter www.vhs-muldental.de oder unter 03425 90470 erfolgen. „GENIAL SOZIAL 2014“ Gastfreundlich RegioBrunch überzeugt mit kulinarischen Raffinessen Mit schlagkräftigen neuen touristischen Organisationsstrukturen unterstützt und begleitet der Landkreis Leipzig die touristische Entwicklung der Region. Seit Juni 2013 gibt es ein neues Organisationsmodell auf dem Gebiet des Sächsischen Burgen- und Heidelandes. Wichtigstes Merkmal ist die solidarische Zusammenarbeit aller Kommunen in den Regionsvereinen Sächsisches Burgenland, Sächsisches Heideland und Leipziger Neuseenland sowie eine enge Kooperation mit der Stadt Leipzig. Ein Großteil der Kommunen im Landkreis Leipzig profitieren bereits von der ... (Lesen Sie weiter auf Seite 10 des aktuellen Landkreis Leipzig Journal, Ausgabe 2/2014.) Invest Region Leipzig startet neue Website im Jobportal Vertiefung der Zielgruppenkommunikation Die INVEST REGION LEIPZIG vertieft mit einem neuen Internetauftritt ihre Zielgruppenkommunikation. Neben einem Servicebereich für Investoren wurde die Homepage um ein Jobportal ergänzt, das sich gezielt an Fachkräfte wendet. Bis Anfang Juni werden weitere so genannte Landingpages in 15 Sprachen folgen – anhand der Identifikation und Bewertung der lnvestorenquellmärkte durch das Fraunhofer MOEZ wurden die passenden und internationalen Märkte ermittelt. Begleitet wird der Start des neuen Onlineangebotes durch eine Außenwerbe-Kampagne ... (Lesen Sie weiter auf Seite 19 des aktuellen Landkreis Leipzig Journal, Ausgabe 2/2014.) Afrikanische Rhythmen auf Djembe-Trommeln, die brasilianische Lebensfreude der Samba und asiatische Töne werden vom 25. bis 29. August im „talentCAMPUS“ erklingen. Unter dem Motto „Du bist Musik – Eine interkulturelle Weltreise“ bietet die Volkshochschule Muldental in Wurzen ein spannendes 5-tägiges Ferienprogramm für Schüler im Alter von 10 bis 16 Jahren an. In dem Ganztagesprogramm lernen die Teilnehmer verschiedene Kulturen, Menschen und deren Lebensweise auf ganz unterschiedliche Weise kennen. Es wird erzählt, recherchiert, diskutiert, gezeichnet und vor allem musiziert und getanzt. Die Gruppenleiter haben sich die verrücktesten Dinge ausgedacht, so dass die Weltreise gelingt und richtig Spaß macht. Mit Objekten des alltäglichen Lebens werden wie in der amerikanischen Bühnenshow „Stomp“ verschiedenste Rhythmen und Klänge erzeugt. Die Gruppe soll zu einem kleinen Klangorchester zusammen wachsen, welches vielleicht sogar auftritt. Der Ferienworkshop ist für die Teilnehmenden entgeltfrei. Sogar für Verpflegung ist gesorgt. Die Projektkosten werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung getragen. Weiterhin fließen Eigenmittel der Volkshochschule in das Projekt. VHS Muldental Unternehmerfreundlich Riesenposter der Invest Region Leizpig Pestalozzi-Oberschule geht in die zweite Runde Nach dem gelungenen Auftakt im letzten Jahr nimmt die Pestalozzi – Oberschule erneut an dem Projekt der sächsischen Jugendstiftung teil. 94 Schülerinnen und Schüler tauschten im Juli 2013 die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz und erarbeiteten einen großen Teil der rund 2.500 Euro. Während ca. 70% des Geldes in internationale Projekte floss, konnte mit 30%, in Zahlen ausgedrückt etwa 760 Euro, das Fährhaus in Dehnitz finanziell unterstützt werden. Die Idee war seinerzeit, mit dieser Geldspende ein neues Trampolin anzuschaffen, welches aufgrund des Hochwassers im Juni verloren gegangen war. Familie Wedekind freute sich über diese Unterstützung, die sie im Dezember 2013 von den Schülern und Schülerinnen der Wurzener Oberschule bekam. Nun heißt es am 15. Juli 2014 erneut: Die Schüler der Pestalozzi-Oberschule schwärmen aus und helfen mit ihrer Arbeitskraft und Kreativität internationale Projekte weiterzuentwickeln. So soll von dem Geld in diesem Jahr ein Bildungs- und Gesundheitszentrum in Gomboro/ Burkina Faso gebaut und eine Ausbildungsstätte für landwirtschaftliche Berufe für Jugendliche mit Behinderung in Cuong / Vietnam errichtet werden. Außerdem soll Nachhilfeunterricht in Musik für Waisenkinder in Secuiesc / Rumänien finanziert werden. Bereits 2013 haben sich zahlreiche Betriebe in und um Wurzen beteiligt und zu dem erfolgreichen Start beigetragen. Die Schülerinnen und Schüler erledigten Aufgaben, für die im Alltag des Unternehmens oft die Zeit fehlte, bekamen einen Einblick in die jeweiligen Berufsfelder und sammelten Erfahrungen. Interessierte Betriebe können sich unter www.jobprofile.de/genialsozial eintragen oder sich unter der Telefonnummer 0151/44162860 bei Denise Krohn, der Koordinatoren des Projektes in der Pestalozzi-Oberschule, melden. Einen erfolgreichen Aktionstag! öglich ung m Förder Neue Vollzeitkurse in Markkleeberg: ▪ GeprüfterBilanzbuchhalter mit DATEV/SAP Praktikum ab 20.08.2014 ▪ BuchführungfürkleineundmittelständischeUnternehmen mit gepr. Abschluss „Buchführungsfachkraft“(HWK) inkl. Lexware/DATEV/SAP und Praktikum ab 15.09.2014 ▪ GeprüfterTechnischerFachwirt abSept.2014 ▪ GeprüfterWirtschaftsfachwirt inkl. AdA-Schein (nach AEVO) ab 20.11.2014 ZAW Leipzig GmbH, Standort Markkleeberg www.zaw-leipzig.de F.-Ebert-Straße 49 • 04416 Markkleeberg • Telefon: 0341 35671-0 [email protected] www.zaw-leipzig.de Einkaufen Tipps Bei Optiker Rost kann jeder die perfekte Brille für sich finden – ob schlicht oder extravagant. Es dreht sich alles um das gute Aussehen und guten Durchblick – dennoch muss man eines immer mit in Betracht ziehen: „Die Brille muss bezahlbar sein!“ Bei Optiker Rost gibt es auch die Möglichkeit, die Brillen zu finanzieren: „Bezahlbar statt bezahl bar!“ lautet der Slogan vom „Brillenabo“. Hierzu können Sie sich zu jeder Zeit informieren. Dies ist eine zinsfreie Brillenfinanzierung über eine Laufzeit von 6, 12 oder 24 Monaten ohne Bearbeitungsgebühren. Personalausweis und EC-Karte genügen, um innerhalb von 10 Minuten eine Finanzierungsanfrage zu stellen. Es werden Ihnen keine unangenehmen Fragen zu Gehalt oder Ähnlichem gestellt – auch für Arbeitsuchende ist eine Finanzierung möglich. Die monatlichen Raten, werden einfach bis zum Vertragsende vom ange- woman PU15414-RE Brillenkauf leicht gemacht: Bei Optiker gibt es die 0% Brillenfinanzierung gebenen Konto abgebucht. Also alles ganz unkompliziert. Und der Clou an der Sache: Wenn Sie sich bis 31. Juli 2014 für eine Brille mit einer Finanzierung von 24 Monaten entscheiden, bekommen Sie die 1. Rate von Optiker Rost geschenkt. Also „nix wie hin“ und die neue Sommerbrille sichern – das Team von Optiker Rost freut sich auf Si e! red man PU15414-BK 12 GUTSCHEIN „Die 1. Rate ist geschenkt“ Mit diesem Coupon schenken wir Ihnen beim Kauf einer neuen Brille mit Hilfe des Brillenabo die 1. Rate bei einer 24 Monate-Finanzierung. 13 Urlaubszeit ist Lesezeit. Die Inhaberin der Bücherwelt, Peggy Momber, kann Ihnen hier einige Perlen benennen. Ich denke es trifft für viele Wurzener und Wurzenerinnen zu, wenn ich behaupte, dass man im Urlaub endlich einmal Zeit hat, ein gutes Buch zu lesen. Ich war zu Besuch in der Bücherwelt, welche Sie in der Domgasse 3 in Wurzen finden und habe mir ein paar Büchertipps für den Urlaub von Frau Momber geben lassen, die ich Ihnen nicht vorenthalten möchte. Fangen wir am besten mit einer besonderen Liebesgeschichte an: Die „Geschichte eines schönen Mädchens“ von Rachel Simon ist die außergewöhnliche Liebesgeschichte von zwei Menschen, die trotz 40 Jahre Trennung unter schwierigen Bedingungen, wieder zueinander finden. Die „Washington Post“ schreibt: „Die Autorin gibt denen eine Stimme, die keine haben.“ Handelt es sich doch bei den beiden Liebenden, um Menschen mit Handicap. Wiederum führt uns die bekannte Autorin Dora Heldt mit „Jetzt mal unter uns“ in eine Sammlung herrlicher Kolumnen über Frauengeschichten, als Kurzgeschichten zusammengefasst und geschrieben, ein. Wetten, dass Sie sich wie- dererkennen, meine Damen? „Es geht um schwarze Strickjacken, Männer mit gefärbten Haaren und das Abnehmen“. Das kommt Ihnen doch bekannt vor, oder? Als drittes Buch stelle ich Ihnen „Sommer der Wahrheit“ vor. Die bekannte Krimiautorin Nele Neuhaus schreibt unter ihrem Pseudonym Nele Löwenberg und verlagert ihre Geschichte in das Nebraska der 1990er Jahre. Die Langeweile auf einer Farm vergeht Sheridan Grant schlagartig, als zur Halloween-Nacht etwas furchtbares passiert. Last but not least ist natürlich das neue Werk von Joyo Moyes schon wieder auf dem Weg ein Bestseller zu werden. „Weit weg und ganz nah“, so der Titel des Romans. Eine Frau ohne Mann, jedoch mit Kindern. Eines davon ist eine hochbegabte Tochter, der es einen Traum zu erfüllen gibt. Ein unbekannter Mann bietet der Heldin seine Hilfe an. Wird das gut gehen? Dora Heldt und Ihr Buch „Jetzt mal unter uns ...“ Nehmen Sie sich also in Ihrem Urlaub die Zeit und lesen Sie ein gutes Buch. Einmal so richtig schön „abschalten“ und in die zauberhafte Welt der Bücher eintauchen. mk Entdeckungen auf dem Lutherweg Romantische Luther Tour Leipzig – Kloster Nimbschen Den kompletten Reise-Tipp sowie meine Kontaktdaten finden Sie im FREIZEIT- und TOURISMUS Journal. Erhältlich ist die Gästezeitschrift in der Tourist-Information Wurzen: Unsere Entdeckungen beginnen in Leipzig. Mit dem berühmten Satz: „Auch Konzilien können irren.“ war der endgültige Bruch Martin Luther´s mit der katholischen Kirche besiegelt und wurde in Leipzig niedergeschrieben. Gehen Sie mit mir auf eine Entdeckungsreise der besonderen Art. Nach einem leckeren Mittagessen in Auerbachs Keller machen wir auf dem Weg nach Borna Station in Neukieritzsch und erfahren dort von dem Leben und Wirken der Katharina von Bora. In Borna besichtigen wir die Kirche St. Marien sowie die Emmauskirche. Weiter geht die Tour nach Colditz in die St. Egidien Kirche und dann in die Stadt Grimma und die Klosterruine Nimbschen, welche eng mit Martin Luther, seiner Reformation und der Flucht der Nonne Katharina von Bora, seiner späteren Ehefrau verbunden sind ... Kerstin Plätzer, Reiseperle IN GUTEN HÄNDEN Inh. Kathrin Jung www.optiker-rost.de Badergraben 10 • 04808 Wurzen Jetzt auch unter: www.facebook.com/OptikerRost *Aktionszeitraum gültig bis 31.7.2014. Nicht mit anderen Aktionen und Gutscheinen kombinierbar. Bonität vorausgesetzt. TAGESPFLEGE AMBULANTER PFLEGEDIENST SENIORENWOHNGEMEINSCHAFT TAGESPFLEGE URLAUBS- & VERHINDERUNGSPFLEGE AMBULANTER PFLEGEDIENST Informationen und Terminabsprache ab sofort bitte unter Telefon 034261 40930, Mo.-Fr. in der Zeit von 8-15 Uhr. SENIORENWOHNGEMEINSCHAFT 24h Rufbereitschaft 24 h Rufbereitschaft Am Watberg 3 b | OT Sachsendorf | Tel 034261 40930 [email protected] | www.pflegedienst-jung.de Am Watberg 3b 04808 Wurzen 14 Aktuell Aktuell Neues aus dem VOLKSSOLIDARITÄT Regionalverband Wurzen e. V. Das Kalenderjahr zählt schon wieder 6 Monate. Im Regionalverband gab es bereits einige Highlights, so z. B. 40 Jahre Begegnungsstätte in der Straße des Friedens 18 und 20 Jahre Erziehungs- und Familienberatungsstelle. Die letztere konnte zum 1. April 2014 eine Außenstelle in Machern eröffnen. Am 9. April 2014 fand in der Regionaldelegiertenversammlung die Wahl des Vorstandes statt. Mit großer Mehrheit sprachen die Mitglieder Astrid Nowak das Vertrauen als Vorsitzende für weitere 4 Jahre aus. Wieder gewählt wurden ebenfalls mit großer Mehrheit Hildegund Hartmann, Regina Hopp, Sigrid Preil, Udo Kretzschmar und Klaus-Peter Schramm. Frau Heike Pönicke, bereits seit November 2013 in den Vorstand kooptiert, wurde neu gewählt. In der konstituierenden Sitzung des Vorstandes sind als Stellvertreter der Vorsitzenden Sigrid Preil und Klaus-Peter Schramm bestätigt. Frau Hil- degund Hartmann hat diese verantwortungsvolle Aufgabe zum Ende der Wahlperiode abgegeben. Seit April finden jeweils am letzten Donnerstag im Monat von 15 bis 17 Uhr die Sprechzeiten der Seniorenbeauftragten der Stadt Wurzen, Frau Brigitte Findler statt. Als Mitglied der VOLKSSOLIDARITÄT ist sie gleichzeitig auch Klubratsvorsitzende und Leiterin unserer Wandergruppe in Personalunion. Unser gemeinsames Projekt mit der Wurzener Gebäude- und Wohnungsgesellschaft (WGW) „Wohnen mit Betreuung“ in der Marienstraße 43 in Wurzen nimmt Gestalt an. Seit dem letzten Jahr konnten sich Mietinteressenten bei der WGW und der VOLKSSOLIDARITÄT unverbindlich anmelden. Für die 36 Wohnungen gab es 65 Bewerber. Wir hoffen auf einen zügigen Baufortschritt, sodass der Erstbezug pünktlich im Herbst stattfinden kann. Sportfest zum Kindertag in unserer Kita „Knirpsentreff“ in Beucha 180 Kinder tummelten sich bei Sport und Spiel und passendem Wetter zum traditionellen Sportfest in der Kita „Knirpsentreff“ des VOLKSSOLIDARITÄT RV Wurzen e. V. in Beucha. Neben dem Vergnügen auf der Hüpfburg und einem leckeren Eis zwischendurch konnten die Mädchen und Jungen ihre Geschicklichkeit beim Austragen der verschiedensten sportlichen Wettkämpfe unter Beweis stellen. Von Rollerrennen bis Flossenlauf, Sackhüpfen und Papiertüten aufblasen und zum Platzen bringen u. v. m., hatten die Kinder Spaß an Bewegung, Sport und Spiel. Auch die Kleinsten konnten sich in einer Hüpfburg tummeln, durch Kriechtunnel robben, Büchsen schießen und so allerlei ausprobieren. Fazit: Ein gelungenes Fest und das anschließende Mittagsschläfchen für die Kinder sicherlich eine angenehme Erholung. VoSo Wurzen VOLKSSOLIDARITÄT Regionalverband Wurzen e. V. Stellenanzeige exam. Krankenschwester/ Krankenpfleger oder Altenpfleger/ in im ambulanten Pflegedienst ab sofort gesucht! Miteinander • Füreinander Führerschein erforderlich! Bewerbung an: VOLKSSOLIDARITÄT Regionalverband Wurzen e. V. Geschäftsstelle Straße des Friedens 18 04808 Wurzen Tel.: 03425 - 9045-0 Fax: 03425 - 9045-25 E-Mail: [email protected] Internet: www.volkssolidaritaet.de/wurzen 15 Die „Nacht des Backens“ in der Bäckerei Schwarze Am Freitag, dem 23. Mai wurde wieder bundesweit die „Nacht des Backens“ ausgerufen. Natürlich öffneten auch die Bennewitzer Bäckerfamilie Schwarze wieder ganz weit ihre Türen. Viele Interessierte staunten nicht schlecht, wie viel unterschiedliche Produkte es in einer Bäckerei geben kann. Selbstverständlich durften die Gaumenfreuden auch probiert werden. Das Ganze wurde mit Gitarrenmusik auf dem Hof untermalt. Es ist ja wohl klar, dass Schwarzes aus dem Event etwas besonderes machten. Falls es Sie interessiert: Es gibt einen „Bäcker Schwarze“-Song. Klicken Sie doch einfach mal die tolle Homepage der Familie Schwarze an. Günter, Ken und Percy, letztere zwei sind die dritte Generation der Bäckerei und Konditorei in Bennewitz begrüßen ihre Gäste und Kunden fröhlicher Herzlichkeit und Professionalität. Das „Torten würfeln“ anlässlich des Wurzener Nachtshopping, welches in der Wurzener Filiale auf dem Jacobsplatz stattfindet, ist jedes Mal ein Riesengaudi und lockt viele Menschen an. mk Unser Sommer-Rezept: Apfelkuchen mit Streuseln Zubereitung: 1. 400 g Mehl, Hefe und 50 g Zucker gut vermischen. 60 g Sanella im kleinen Topf schmelzen, Milch und 1 Prise Salz zugeben und lauwarm erwärmen. Zum Mehl geben, Ei zufügen und alles mit den Knethaken oder den Händen zu einem glatten Teig verarbeiten. Abgedeckt mit einem leicht feuchten Tuch an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen, bis sich der Teig sichtbar vergrößert hat. 2. Etwa 15 Minuten vor Ende der Gehzeit Äpfel waschen, schälen, vierteln, entkernen und in Spalten schneiden. Zubereitungszeit: Gehzeit: Backzeit: 2 Stunden und 10 Minuten 60 Minuten 30 Minuten Zutaten für 20 Stücke (1 Blech): 580 g Mehl + zum Ausrollen des Teiges, 1 Päckchen Trockenhefe, 170 g Zucker, 180 g SANELLA, 200 ml Milch, 1 Prise Salz, 1 Ei, 1 kg Äpfel, 1 TL Zimt, 1 Päckchen Vanillezucker 3. 180 g Mehl und nach Belieben 1 TL Zimt mischen. Mit 120 g Zucker und 120 g Sanella mit den Händen zu Streuseln verkneten. Backblech fetten oder mit Backpapier belegen. 4. Hefeteig mit bemehlten Händen durchkneten. Direkt auf dem Backblech oder auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und aufs Blech legen. Mit Apfelspalten belegen und mit Vanillezucker bestreuen, Streusel darübergeben. Apfelkuchen mit Streuseln abgedeckt an einem warmen Ort weitere 15 Minuten gehen lassen. 5. Inzwischen Backofen auf 200 °C (Umluft: 180 °C) vorheizen. Apfelkuchen mit Streuseln im vorgeheizten Ofen ca. 30 Minuten backen. Backblech auf ein Kuchengitter stellen und den Apfelkuchen mit Streuseln abkühlen lassen. Sanitätshaus JEROMIN Orthopädie- und Rehatechnik Filiale Wurzen Filiale Brandis Straße des Friedens 9a 04808 Wurzen Mo-Fr 8:00 - 18:30 Uhr Sa 9:00 - 12:00 Uhr Bahnhofstraße 1 04821 Brandis Mo-Fr 8:00 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Tel.: 0 34 25 / 90 34 - 0 | Fax: 0 34 25 / 90 34 - 30 E-Mail: [email protected] www.sanitaetshaus-jeromin.de Orthopädische Hilfsmittel | Rehabilitationshilfen | Rollstühle | Wundversorgung | Kompressionsstrümpfe orthopädische Einlagen | Orthesen- und Prothesenversorgung | Pflegebetten | Stomaversorgung | enterale Ernährung 16 Bauen / Wohnen / Einrichten Bauen / Wohnen / Einrichten Wohnungsgenossenschaft Wurzen eG begrüßt 5555. Mitglied Die Wohnungsgenossenschaft Wurzen eG hat sich zum Ziel gesetzt, auf gehobenem Niveau und auf genossenschaftlicher Basis bezahlbaren Wohnraum anzubieten. Mit viel Engagement und Leidenschaft wurden deshalb in den letzten beiden Jahrzehnten die Häuser, Wohnungen und das Umfeld saniert und modernisiert und dabei Wünsche der Mitglieder, z. B. nach Anbau von Balkonen, berücksichtigt und umgesetzt. Der Einsatz für die Mitglieder zahlt sich aus: Der Leerstand beträgt seit Jahren weniger als 3 %, die Fluktuationsrate gerade mal 5 %. Das Unternehmen besitzt insgesamt ca. 1.700 Wohnungen in Wurzen und Umgebung sowie Brandis und Beucha. Im Dezember 1954 gegründet, schrieb sich nunmehr – an einem Freitag dem 13. - das 5555. Mitglied ein. Sven Heller und seine Lebensgefährtin Jaqueline Schlee beziehen mit ihrem Töchterchen Lisa Sophie eine schicke 3-Raum-Wohnung in Brandis. Das junge Paar bezieht die erste gemeinsame Wohnung. Sie lieben die ländliche Struktur des Ortes, die gleichzeitig kurze Wege zu Kita, Ärzten und Dienstleistern bietet; aber auch eine sehr gute Verkehrs- anbindung besitzt, um so schnell zur Arbeitsstätte zu gelangen. Bei der Suche nach einer passenden Wohnung stießen Sie im Internet auf die Angebote der Wohnungsgenossenschaft Wurzen eG und vereinbarten einen Besichtigungstermin. „Die Wohnung hat uns sofort gefallen“, so Sven Heller und Jaqueline Schlee einstimmig. „Eine neue und moderne Ausstattung. Das schicke Bad mit Eckwanne, die gepflegten Grünanlagen“, ergänzt Jaqueline Schlee. „Neben der Wohnung stimmt das Gesamtpaket der Wohnungsgenossenschaft. Es gibt sogar einen Kleinkinderbonus und eine Kinderwagenbox und auf Wunsch wird auch eine Einbauküche gestellt“, führt Sven Heller weiter aus. In Kürze werden die Beiden die Wohnung beziehen. Schon jetzt übergaben der Geschäftsführer Sven Mittenzwei sowie Birgit Huber, Kaufmännischer Vorstand der Wohnungsgenossenschaft Wurzen eG, dem 5555. Mitglied einen Präsentkorb mit einheimischen Produkten als Willkommensgruß. Suchen Sie eine neue Wohnung? Stets aktuelle Wohnungsangebote finden Sie auf www.wg-wurzen.de oder scannen Sie einfach den QR-Code. Silke Hempel, WG Wurzen Kontakt: Wohnungsgenossenschaft Wurzen eG, Georg-Schumann-Straße 25, Wurzen, Tel.: 03425 / 90250 oder per E-Mail [email protected] Guten Service nehmen wir persönlich. Ein Haus am See: City 136 heißt die optimale Lösung für das moderne, stilvolle und stadtnahe Wohnen Das City 136 aus dem umfangreichen Typenprogramm von Town & Country Haus scheint wie für die gestalterischen Pläne am „Kap Zwenkau“ geschaffen zu sein. Eine hochwertige und zeitlos elegante Variante des Wohnens verbunden mit modernster Technik, u. a. Wärmepumpe und Photovoltaik, ist vor kurzem am Zwenkauer See errichtet worden. Der moderne Grundriss ermöglicht seinen Besitzern Raum für individuelle Gestaltung und lässt keine Wünsche offen. Großzügige Fensterfronten sorgen für angenehme Lichtverhältnisse zu jeder Jahreszeit. Die geräumige Küche bietet viel Raum für ausgelassene Kochabende mit Freunden und der Familie. Das große Wohnzimmer lädt zum gemütlichen Beisammensein ein. Die moderne Treppe führt ins Obergeschoss, wo Ihnen das Schlafzimmer mit separater Ankleide Platz zum Entspannen bietet. Die gegenüberliegenden geräumigen Kinderzimmer bringen Kinderaugen zum Leuchten. Aus dem Obergeschoss betreten Sie die großzügige Dachterrasse, die einen herrlichen Ausblick zum See freigibt und Platz für bequeme Lounge-Möbel bietet. Auch die komfortablen, modernen Bäder mit außergewöhnlichen Designideen lassen es an nichts fehlen. Seit kurzem ist das Haus fertig gestellt und Be- sichtigungen können nun nach Terminabsprache erfolgen. Das Haus dient als zusätzlicher Bürostandort der Fa. Bellmann Immobilien GmbH & Co. KG. Kontaktdaten: Bellmann Immobilien GmbH & Co. KG Tel.: 034341 / 43122; [email protected] oder www.bellmann-immobilien.de hierzieh’ zieh’ich ichein. ein. ......hier (Abb. enthältSonderwünsche) Sonderwünsche) (Abb. enthält Modernund undstylish! stylish! Modern BesuchenSie Siedas dasCity City136 136am amKap Kap Besuchen Zwenkauund undlassen lassenSie Siesich sichvon vonder der Zwenkau modernenArchitektur Architekturund undden den modernen durchdachtenGrundrissideen Grundrissideen durchdachten inspirieren.Einfach EinfachTermin Terminvereinbaren. vereinbaren. inspirieren. 185.020,-EUR EUR 185.020,- ab ab Jetztinformieren! informieren!Telefon: Telefon:034341 03434143122 43122 Jetzt BellmannImmobilien Immobilien, ,Town Town&&Country CountryLizenz-Partner Lizenz-Partner Bellmann www.bellmann-immobilien.de www.bellmann-immobilien.de REUTER & SCHRECK Eidner GmbH Schützstraße 6, 04808 Wurzen Tel.: 03425 920093 GEBÄUDEREINIGUNG Beratung zu Strom- und Erdgasprodukten Beratung zum Thema Energiesparen Änderung von Kundendaten Georg-Schumann-Straße 25 04808 Wurzen Tel. 03425/90 25 0 [email protected] www.wg-wurzen.de und auf Facebook alle Service- und Dienstleistungsangebote von enviaM und MITGAS g in Sprechta altung tverw d ta S r de er 153 , Zimm Wurzen : r Termin nächste 4 01 01.07.2 hr U 7 1 – 14 17 » Glasreinigung » Unterhaltsreinigung » Baureinigung » Grundreinigung » Teppichreinigung » Lamellenreinigung Reuter & Schreck GmbH & Co. KG Turnerstraße 40 • 04651 Bad Lausick Tel.: 034345 23018 od. 23019 • Fax: 034345 23010 E-Mail: [email protected] Internet: www.reuter-schreck.de FORMAT: Stilvolle Bäder in höchster Qualität. Bäder sehen planen kaufen HS Borna NL Torgau NL Eilenburg 18 KulturGuide KulturGuide Kultur / Freizeit 4. Ringelnatzlauf am 10. August in Wurzen Anlässlich des Geburtstages des großen Sohnes der Stadt Wurzen: Joachim Ringelnatz, findet im Rahmen des „Ringelnatz-Sommer“ der „Ringelnatzlauf“ statt. Jener geht nun schon in die 4. Runde. In Zusammenarbeit mit der Stadt Wurzen und dem TRI-Sport Wurzen e. V. werden alle sportbegeisterten Läufer am Sonntag an den Start gebeten. Diesmal wird die „Sportlichste Schule“ und der „Sportlichste Kindergarten“ gesucht. Deshalb gibt es auch Kinderläufe in verschiedenen Distanzen. Die Schule oder die Kita, welche es schafft, die meisten Kindern an den Start zu bringen, wird mit einem Schulsportgerät im Wert von 300 Euro belohnt. Die VR-Bank Muldental und der Kreissportbund des Landkreises Leipzig ermöglichen eine solch schöne Siegprämie. Na, wenn das kein Ansporn ist! Auch die Kleinsten können im Minilauf von 200 Meter ihr Können zeigen und für ihre Einrichtung „abräumen“. Nordic-Walker sind auf einer 5 Kilometer langen Strecke genauso willkommen, wie die Läufer, welche eine Distanz von 10 Kilometern zurücklegen. Der Lauf führt vorbei an Wurzener Sehenswürdigkeiten und wird nur noch durch Originalität getoppt. Jene werden mit tollen Gewinnen belohnt. Zu erfüllen sind folgende Kriterien: Eine ausgefallene Kopfbedeckung zum Lauf und / oder ein verrücktes Laufoutfit für die Staffel. Alle näheren Infos finden sie unter www.ringelnatzlauf.de. Dort befinden sich alle Teilnahmebedingungen, Anmeldeformulare und der Streckenverlauf. Ein besonderes Dankeschön der Organisatoren geht an alle Sponsoren. Der Hauptsponsor VW Automobile Eichardt sei an dieser Stelle besonders hervorgehoben. Eine weitere Aktion zur guten Tat an diesem Tag wird „Shuuz – gutes tun mit gebrauchten Schuhen“. Für jedes Paar gebrauchte Schuhe spenden die Organisatoren 1 Euro dem Förderverein des Magnus-Gottfried-Lichtwer-Gymnasiums. mk 4. Wurzener Lauf im J uli/A ugu s t Ausstellungen Januar - Dezember Ausstellung zur Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt Wurzen mit RingelnatzSammlung, Mo. - Fr. 10 - 13 Uhr, 14 - 18 Uhr, Sa./So. 11 - 16 Uhr *Museum Wurzen 09.07. bis 31.08. „geosounds - Wie klingt Kohle“ Ausstellungseröffnung: 09. Juli um 17 Uhr im Museum Borna Bei dem Projekt „geosounds“ haben 50 Jugendliche aus Leipzig, Markkleeberg, Görlitz, Dresden, Zgorzelec und Krakau gemeinsam ein Musikstück entwickelt, was den Entstehungsprozess der Braunkohle thematisiert. *Museum, Borna 5-km-Lauf/ Nordic-Walking Sonntag, 10-km-Hauptlauf inkl. Staffellauf 4er-Teams 10.08.2014 Innenstadt Wurzen Kinderläufe auf verschiedenen Distanzen (ab 6. J.) www.ringelnatzlauf.de wird präsentiert von: *Vereinsgaststätte „Rodelbahn“, Wurzen 27.06. | 20 Uhr Hofkonzert mit „Omicron“ Open Air im Hof des „Schweizergartens“, Eintritt frei! *Kulturhaus „Schweizergarten“, Wurzen 28. + 29.06. + 05. + 06. + 12. + 13. + 19. + 20.07. Ausfahrten auf der Mulde ab 10 Personen jeden Sa und So 14 und 16 Uhr, 1-stündige Ausfahrt zur Loreley und zurück mit der neuen Sellnitz 2 *Gasthaus „Zur Fähre“, Wurzen 29.06. | 16 Uhr Tanzpräsentation der Musikschule Muldental Foyerpräsentation Mo. - Fr. 10 - 13 Uhr, 14 - 18 Uhr, Sa./So. 11 - 16 Uhr zu besichtigen *Kulturhistorisches Museum Wurzen mit Ringelnatz-Sammlung *Kulturhaus „Schweizergarten“, Wurzen Januar - Dezember Dorf- und Bauernmuseum Kühren Besichtigung nach Vereinbarung Tel.: 034261 61391 *Museum Kühren Kultur / Freizeit 24.06. | 19 Uhr „Ich habe Hühnerbrüstchen“ Lesung von Thomas Friedrich *Stadtbibliothek Wurzen 200 m-“Minilauf“ für die Kleinsten (3-5 Jahre) 27.06. | 19 Uhr Knobelturnier - 50 gewinnt bis 30.12. „280 Jahre Kursächsische Post, seit 1734 in Wurzen“ Sonstiges Stadtlauf in der Ringelnatzstadt Wurzen anlässlich des 131. Geburtstages des berühmten Künstlers Joachim Ringelnatz Kultur / Freizeit 29.06. | 10 Uhr KRÜMELKINO „Cars“ (Animationsfilm, USA 2006, 112 min.,FSK o.A.) *Kulturhaus „Schweizergarten“, Wurzen 29.06. | 11 - 12:30 Uhr Schlossführung mit dem Herold *Hotel & Restaurant „Schloss Wurzen“ 30.06. | 10 Uhr Gedächtnistraining für Jung und Alt *Klub der Volkssolidarität, Wurzen 27. - 29.06. Gartenfest 04. - 06.07. Parkfest Wurzen Samstag ab 14:30 Uhr: Kinderfest mit Kuchenbasar, 20 Uhr: Tanz für Jung und Alt Sonntag ab 10 Uhr: Frühschoppen *Vereinsgaststätte „Rodelbahn“, Wurzen *Stadtpark Wurzen 04.07. | 19 Uhr Skatturnier (1 Serie = 48 Spiele) *Vereinsgaststätte „Rodelbahn“, Wurzen 08.07. | 19:30 Uhr Konzert des Thomanerchores Leipzig 21.07. | 14 Uhr Leitung: Thomaskantor Prof. Georg Christoph Biller Stephan Seebaß - Orgel, Restkarten vorhanden *Dom „St. Marien“ , Wurzen (Familienfilm, Deutschland 2013, 83 Min. FSK o.A.) *Kulturhaus „Schweizergarten“, Wurzen 11.07. | 20 - 22 Uhr Mondscheinfahrt 22.07. | 14 Uhr mit Fährmannsbuffet und Begrüßungsgetränk Dauer ca. 2 Stunden, Anmeldung erbeten! *Gasthaus „Zur Fähre“, Wurzen 13.07. | 10 Uhr Ökumenischer Festgottesdienst zum Domherrentag mit dem evangelischen Landesbischof Jochen Bohl *Dom „St. Marien“, Wurzen 13.07. | 10 Uhr KRÜMELKINO „Madagascar 3“ (Animationsfilm, USA 2012, 90 Min., FSK 6) *Kulturhaus „Schweizergarten“, Wurzen 13.07. | 13 Uhr Musikalisches Hoffest Polenz, Dreiseitenhof, Straße der Einigkeit 4 14.07. | 08:30 + 10 Uhr Elizabeth Shaw und ihre Kinderbücher Die Kinder erleben Zilli, Billi und Willi, die drei kleinen Schweinchen, die bummelnde Bettina und feiern mit der Schildkröte Geburtstag. *Stadtbibliothek, Wurzen 15.07. | 08:30 Uhr Joachim Ringelnatz für Kinder Neben Informationen zum Leben hört ihr noch Gedichte und Abzählverse von Ringelnatz und könnt euer Wissen im Anschluss bei einem kleinen Quiz testen. *Stadtbibliothek, Wurzen Sommerferienkino „Hanni und Nanni 3“ Sommerferienkino „Gregs Tagebuch 2-Gibt´s Probleme“ (Kinderfilm Komödie, USA 2011, 95 min., FSK o.A.) *Kulturhaus „Schweizergarten“, Wurzen 23.07. | 14 Uhr Sommerferienkino „Gregs Tagebuch 3-Ich war´s nicht“ (Kinderfilm Komödie, USA 2012, 91 min., FSK o.A.) *Kulturhaus „Schweizergarten“, Wurzen 24.07. | 14 Uhr Sommerferienkino „Percy Jackson-Im Bann des Zyklopen“ (Fantay-Abenteuerfilm, USA 2013, 102 min., FSK 12) *Kulturhaus „Schweizergarten“, Wurzen 25.07. | Beginn 18 Uhr Legends of Rock mit Musik von Led Zeppelin und Queen, nähere Informationen im Web unter www.volksplatz.de *Volksplatz, Borna Termin- und Programmänderungen vorbehalten. Ein Anspruch auf Vollständigkeit besteht nicht. Alle Angaben ohne Gewähr. Auerbachs Keller Leipzig: Neue Pilgerstation des Lutherweges Für Pilger des Lutherwegs gibt es nun auch in Leipzig offizielle Pilgerstationen. Eine davon ist der Auerbachs Keller. Im Rahmen des Jubiläumswochenendes zur Erinnerung an die Einführung der Reformation vor 475 Jahren in Leipzig erhielten jetzt Pächterehepaar Christine und Bernhard Rothenberger vom Präsident der Lutherweg-Gesellschaft, Pfarrer Dr. Ekkehard Steinhäuser, die Ernennungsurkunde sowie den Stempel für die Pilgerpässe. Der Lutherweg ist ein Gemeinschaftsprojekt von Kirchen, Tourismusverbänden, Kommunen und weiteren Trägern und richtet sich an Pilger, Wanderer und Besucher, die an der Reformation und ihren Wirkungen interessiert sind. Bernhard Rothenberger freut sich sehr über die Anerkennung des Auerbachs Keller als offizielle Pilgerstation des Lutherweges: „Leipzig hat während der Reformation eine bedeutende Rolle gespielt, daher ist es mehr als verdient, dass die Stadt den Pilgern nun gleich mehrere Lutherstationen bieten kann.“ Pilger, die auf Luthers Spuren wandeln, können sich nun in Auerbachs Keller ihren Pilgerpass abstempeln lassen. Zudem wird täglich um 14 Uhr eine 30-minütige-Führung angeboten. Dabei wird viel Wissenswertes über den Reformator vermittelt. Neben Auerbachs Keller Leipzig sind in Leipzig jetzt unter anderem das Alte Rathaus und die Thomaskirche offizielle Stationen des Lutherweges. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.auerbachs-keller-leipzig.de Auerbachs Keller Leipzig 3. DieAWO-Familienfest AWO Familienvilla & Frühförderstelle, die Kita´s Hohburg / Lüptitz und Kita Knirpsenland sowie die AWO Behindertenwerkstatt, das AWO Wohnheim Höfgen / Wurzen und das AWO Seniorenzentrum Muldental (Wurzen/Dornreichenbach), die AWO Sozialstation Brandis sowie der AWO Ortsverein Wurzen & Mulde Collm laden herzlich ein, in das AWO m Wurzen Seniorenzentru 014 am 28. Junih2 U r ab 14.0e0 rrasse im Gart nlic/heTe ohl ist gesorgt! W ib Für das le n ei gen für Groß & Kl Mit Überraschun ng! sowie Alt und Ju All das, was geboten wird: Seniorenflohmarkt, Schmuckwerkstatt, Kinderschminken, „Kneipp“ zum Ausprobieren, Torwand, Wurfbaum, Glücksrad, Hüpfburg, Sport- und Spielmobil, Ponyreiten, Mama-Baby-Kreis Zauber Kalu präsentiert uns „Reise durch die Welt der Zauberkunst“ 15.00-16.00 Uhr 20.07. | 10 Uhr KRÜMELKINO „Findet Nemo“ (Animationsfilm, USA 2003, 96 Min., FSK o.A.) *Kulturhaus „Schweizergarten“, Wurzen 19 Seniorenzentrum Wurzen „Gib dir „Gib dir einenruck ruckund und einen „gib dir „Gib dir „gib dir „Gib dirfür dein tu was tueinen wasruck für dein einen und ruck und einen einenruck ruckund und Gehör, Gehör, tu was für dein tu was für dein tu was für dein tu was für dein hab ich mir hab ich mir gehör, Gehör, gehör, Gehör, gesagt.“ gesagt.“ hab hab ich mir hab ich mir habich ichmir mir gesagt.“ gesagt.“ gesagt.“ gesagt.“ H HÖ ÖR RS SY YS ST TE EMME E HHHÖÖÖRRRSSSY YYS SST TTE EEMM ME E Hörakustik Mathias Hörakustik Meisterbetriebe Inh.: Mathias Helfer HHörakustik Ö Meisterbetriebe RMeisterbetriebe S Y SInh.:TInh.: EMathias MHelferHelfer E Hörakustik Meisterbetriebe Inh.:Inh.: Mathias Helfer Hörakustik Meisterbetriebe Mathias Helfer Hörakustik Meisterbetriebe Inh.: Mathias Helfer freude am Hören: freude am Hören: unauffälliges hörgerät unauffälliGes HörGerätjetzt jetzt unauffälliges hörgerät jetzt unauffälliGes HörGerät jetzt der neue nulltarif* derohne neue *nulltarif* * zuzahlung sichern oHne zuzaHlunG sicHern ohne sicHern oHnezuzahlung zuzaHlunG**sichern HÖRSYSTEME HÖRSYSTEME • mehr Technik • mehr Technik • hoherbesseres Tragekomfort •••ermöglicht Sprachverstehen ermöglicht besseres Sprachverstehen besseres Sprachverstehen •ermöglicht ermöglicht besseres Sprachverstehen • hoher Tragekomfort • individuell angepasst •••reaktiviert Nervenzellen reaktiviert Nervenzellen Nervenzellen •reaktiviert reaktiviert Nervenzellen • individuell angepasst • mehr Möglichkeiten •••hoher Tragekomfort hoher Tragekomfort Tragekomfort •hoher hoher Tragekomfort • mehr Möglichkeiten •••individuell angepasst individuell angepasst angepasst •individuell individuell angepasst Das Angebot gilt für Mitglieir laden Sie ein: Testen W * der gesetzlichen KrankenkasSie in Ihrem gewohnten Produktbeispiele aus unserer Nulltarifserie Umfeld moderne Hörgeräte. sen, beigesetzliche Vorlage zuzahlung einer HNO-be-be*Das Angebot ist nur gültig bis Die gesetzliche *Das Angebot ist nur gültig bis die zuzahlung *Das Angebot ist nur gültig bis Die gesetzliche zuzahlung be*Das Angebot ist nur gültig bis die gesetzliche zuzahlung beProduktbeispiele aus unserer Nulltarifserie Erleben Sie,bei was Hörsysteme ärztlichen Verordnung oder bei trägt 10 euro pro ohr. trägt euro ohr. 27.01.2014 Vorlage einer 27.01.2014 bei Vorlage einer trägt 1010 euro propro ohr. trägt 10 euro pro ohr. 27.01.2014 bei Vorlage einer 27.01.2014 bei Vorlage einer kombiniert mit erstklassiger Anspruch auf Nachversorgung. HNO-ärztlichen Verordnung und HNO-ärztlichen Verordnung und HNO-ärztlichen Verordnung und HNO-ärztlichen Verordnung undDie gesetzliche Zuzahlung beAnpassung leisten. Zum ProbeFür Privatversicherte beträgt der Privatversicherte beträgt bei Mitgliedschaft inin einer gesetzbei Mitgliedschaft in einer gesetzFürFür Privatversicherte beträgt derder Für Privatversicherte beträgt der bei Mitgliedschaft einer gesetzbei Mitgliedschaft in einer gesetz-trägt Wurzen naunhof tragen ist ein Rezept nicht zwin10,Euro pro Ohr. Für PriPreis 750 Euro pro Ohr. Preis 750 Euro pro Ohr. lichen Krankenversicherung. lichen Krankenversicherung. Preis 750750 Euro propro Ohr.Ohr. Preis Euro lichen Krankenversicherung. lichen Krankenversicherung. JacobsgasseWurzen 17 Markt 5 gend erforderlich. vatversicherte (Selbstzahler) beträgt der Preis 750,- Euro. Tel.: 03425/852286 Tel.: 034293/47570 Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Fotos: Fotolia.de | Kurhan| Phonak Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Fotos: Fotolia.de || Kurhan || Phonak Fotos: Fotolia.de || Kurhan || Phonak Fotos: Fotolia.de Kurhan Phonak Fotos: Fotolia.de Kurhan Phonak Das Angebot inist begrenzt! Das Angebot ininStückzahl der begrenzt! Das Angebot inder der Stückzahl begrenzt! Das Angebot ist derStückzahl Stückzahl begrenzt! Fotos: Irrtümer undistist Änderungen vorbehalten. Fotolia.de | Kurhan| Phonak Jacobsgasse Wurzen naunhof Wurzen naunhof17 Wurzen naunhof Wurzen naunhof Tel.: 03425/852286 Jacobsgasse 1717 Markt Jacobsgasse 17Markt Markt Jacobsgasse 17 55 55 Jacobsgasse Markt Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Tel.:Tel.: 03425/852286 Tel.: 034293/47570 03425/852286 Tel.: 034293/47570 03425/852286 Tel.:Tel.: 034293/47570 03425/852286 034293/47570 Mo.-Fr. 9-18Öffnungszeiten: Uhr Mo.-Fr. 9-13 Uhr Sa. 9-12Mo.-Fr. Uhr Mo./Di./Do. 9-18 Uhr 14-18 Uhr Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Öffnungszeiten:Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Sa.Mo.-Fr. 9-12 Uhr 9-18 UhrUhr Mo.-Fr. 9-13 Uhr 9-18 Uhr Mo.-Fr. 9-13 Uhr Mo.-Fr. 9-18 Uhr 9-13 Uhr Mo.-Fr. 9-18 Mo.-Fr. 9-13 Uhr Hausbesuche nach Vereinbarung Sa.Sa. 9-12 Uhr Mo./Di./Do. 14-18 Uhr 9-12 Uhr Mo./Di./Do. 14-18 Uhr 9-12 UhrUhr Mo./Di./Do. 14-18 Uhr 9-12 Mo./Di./Do. 14-18 Uhr Hausbesuche nach Vereinbarung