Einbaurichtlinien (Deutsch) - Honeywell Building Solutions

Transcription

Einbaurichtlinien (Deutsch) - Honeywell Building Solutions
Excel Web
XL1000A
Honeywell Excel 5000 Open System™
EINBAURICHTLINIEN
INHALTSVERZEICHNIS
Gerätefunktionen.......................................................................................................................................................................... 2
Anschlussblöcke ...................................................................................................................................................... 2
LonWorks®-Schnittstelle.......................................................................................................................................... 3
Ethernet-Schnittstelle............................................................................................................................................... 3
RS232C Serielle Schnittstellen (Ports)..................................................................................................................... 3
Verwendung von Compact-Flash-Speicherkarten.................................................................................................... 4
Downloads über die USB-Schnittstelle..................................................................................................................... 4
Anzeige-LEDs und Tasten ....................................................................................................................................... 4
LED für die Versorgungsspannung .......................................................................................................................... 4
LED Digitaleingang (Klemmen 3 und 4) ................................................................................................................... 4
LED Digitalausgang (Klemmen 7 und 8) .................................................................................................................. 5
LED Digitalausgang (Klemmen 9 und 10) ................................................................................................................ 5
LEDs für Ethernet .................................................................................................................................................... 5
LED L1 und L2 ......................................................................................................................................................... 5
Reset-Taste ............................................................................................................................................................. 5
Montage......................................................................................................................................................................................... 5
Wichtige Sicherheitshinweise................................................................................................................................... 5
Abmessungen .......................................................................................................................................................... 6
Spannungsversorgung ................................................................................................................................................................ 7
Verdrahtung ............................................................................................................................................................. 7
Daten der Transformatoren...................................................................................................................................... 7
Blitzschutz................................................................................................................................................................ 7
Unterbrechungsfreie Stromversorgung RIN-APU24................................................................................................. 7
LonWorks®-Kommunikation ....................................................................................................................................................... 8
Allgemeines ............................................................................................................................................................. 8
Verbindung zum LonWorks®-Netzwerk ................................................................................................................... 8
Digitale Ein- und Ausgänge......................................................................................................................................................... 9
Verdrahtung ............................................................................................................................................................. 9
Digitaleingang .......................................................................................................................................................... 9
Digitalausgänge ....................................................................................................................................................... 9
Projektierung und Inbetriebnahme ........................................................................................................................................... 10
Erforderliche Vorbereitungen ................................................................................................................................. 10
Ablauf von Projektierung, Download und Inbetriebnahme..................................................................................... 10
Protokollierung ....................................................................................................................................................... 11
Update der Firmware ............................................................................................................................................. 11
® U.S. Registered Trademark
Copyright © 2005 Honeywell Inc.
All Rights Reserved
GE1B-0256GE51 R0405
EXCEL WEB CONTROLLER – EINBAURICHTLINIEN
Gerätefunktionen
LED: Digitalausgang Klemmen 9/10 (gelb)
(leuchtet, wenn Kontakt geschlossen)
LED: Digitalausgang Klemmen 7/8 (rot)
(leuchtet, wenn Kontakt geschlossen)
LED: Spannungsversorgung (grün)
(leuchtet, wenn Spannung vorhanden)
LED2 (derzeit ohne Funktion)
LED: Digitaleingang Klemmen 3/4 (gelb)
(leuchtet, wenn Eingang geschlossen)
LED1 (derzeit ohne Funktion)
LED: Ethernet-Verbindung (gelb)
(leuchtet, wenn Ethernet verbunden)
Taste: Compact-Flash-Karte anfordern
(Vor Ziehen der Karte betätigen)
LED: Ethernet Aktivität (gelb)
(leuchtet, wenn Ethernet aktiv)
LED: Compact-Flash-KarteFC (rot)
(leuchtet: CFC kann entfernt werden)
LED: LonWorks Service (gelb)
(Bedeutungen siehe Tabelle1)
Reset-Taste
LonWorks Servicetaste
(Betätigung sendet „service pin message“)
CFC-Slot
ACHTUNG:
L1
LON
LON
L2
1
2
CF
3
7 8 9 10 1112
12 3 4 5 6
LonWorks-Schnittstelle
(8pol. ungeschirmte RJ45-Buchse)
USB Schnittstelle
RS232C: Serielle Schnittstelle, Port 3
(Standard 9pol. Sub D „male“)
Ethernet-Schnittstelle
RS232C: Serielle Schnittstelle, Port 2
(Standard 9pol. Sub D „male“)
Unterer Klemmenblock (trennbar)
(Klemmen 1 bis 6)
Oberer Klemmenblock (trennbar)
(Klemmen 7 bis 12)
RS232C: Serielle Schnittstelle, Port 1
(Standard 9pol. Sub D „male“)
Abb. 1. Hardware-Merkmale (Ansicht von oben und vorn)
gänge, die LonWorks®-Anschlüsse und die Versorgungsspannung. Das dort angebrachte Schild zeigt die Klemmenbelegung (siehe Abb. 2).
Anschlussblöcke
Excel Web ist mit zwei Reihen trennbarer Anschlussblöcke
versehen (diese befinden sich links vorn, siehe Abb. 1
auf Seite 2): Für die Anschlusskabel der beiden DigitalausGE1B-0256GE51
2
EXCEL WEB CONTROLLER – EINBAURICHTLINIEN
Ethernet-Schnittstelle
LON
!
7 8 9 10 11 12
Der Excel Web Controller ist mit 10/100-MBaud-EthernetSchnittstelle ausgestattet (spezielle RJ45-Buchse), die eine
Kommunikation (gemäß IEEEC 802.3) über
BACnet/IP-Netzwerke ermöglicht.
24V
LON
~ 0
1 2 3 4 5 6
24Vac/dc, +/-20%,
10VA, 50/60Hz, IP 20
D-71101 Schoenaich
Made in Germany
CE
87654321
Abb. 2. Schild Klemmenbelegung
Abb. 4. Ethernet-Schnittstelle
Tabelle 1 erläutert die Anschlüsse und Ihre Funktionen im
Einzelnen.
Durch diese Verbindung können mit einem EBI-fähigen
Host z. B. Zeitprogramme gelesen und bearbeitet werden,
Trendwerte usw. von anderen Geräten im BACnet/IPNetzwerk gelesen werden.
Tabelle 1. Übersicht: Anschlüsse und Ihre Funktionen
Kl.-Nr.
Funktion
1+2
Versorgungsspannung
(24Vac ± 20%, 24..38Vdc)
3+4
Digitaleingang (normally open, 36Vdc; Klemme 4
ist die Signalmasse), mit CARE 7.0 frei konfigurierbar, erfasst wahlweise die Eingangssignale
eines der folgenden Geräte:
1) ein Feldgerät
2) ein Alarmsammeleingang
3) ein zweiter Excel Web Controller, dessen
Aufgaben dann bei einem Ausfall von diesem
Controller übernommen werden
5+6
LonWorks®
7+8
Digitalausgang (SPDT, normally closed, 24Vac,
Dauerbelastbarkeit max. 2A), fest konfiguriert als
Alarmausgang zu einem Alarmgerät, das dann
eine Fehlfunktion anzeigen kann.
9+10
Digitalausgang (potentialfreier Kontakt, SPST,
normally open, 24Vac, Dauerbelastbarkeit max.
2A), mit CARE 7.0 frei konfigurierbar um wahlweise eines der folgenden Geräte zu steuern:
1) ein Feldgerät
2) ein zweiter Excel Web Controller, der dann
die Excel Web Funktionen bei einem Ausfall des
ersten Excel Web Controllers übernimmt
11+12 LonWorks®
Dieser Ethernet-Anschluss stimmt mit folgenden EthernetSubstandards überein:
•
100Base-TX (twisted-pair / Sternverkabelung;
100MBaud Ethernet basierend auf Manchester
Signal-Entschlüsselung über Twisted-Pair-Kabel des
Standards Kategorie 5 (oder besser);
max. Segmentlänge: 100 Meter) und
•
10Base-T (twisted pair / Sternverkabelung;
10MBaud Ethernet basierend auf Manchester SignalEntschlüsselung über Twisted-Pair-Kabel des
Standards Kategorie 3 (oder besser);
max. Segmentlänge: 100 Meter).
Serielle Schnittstellen (RS232C Ports)
Der Excel Web Controller ist mit drei 9poligen Sub-DSteckern (männl.) ausgestattet, in die für verschiedene,
unterschiedliche Aufgaben passende 9polige Sub-DBuchsen (weibl.) gesteckt werden können (siehe folgende
Abschnitte). Diese Ports erlauben Übertragungsraten von
9,6, 19,2, 76,8 oder 115,2kBaud (Voreinstellung).
LonWorks®-Schnittstelle
Abb. 5. RS232C Serielle Schnittstellen
Excel Web ist mit einer LonWorks®-Schnittstelle ausgestattet (spezielle RJ45-Buchse), die die Kommunikation in
LonWorks®-Netzwerken ermöglicht.
Unter Verwendung von CARE 7.0 kann der Benutzer die
spezielle Übertragungsrate jedes einzelnen RS232C-Ports
einstellen. So ist es möglich, dass die drei Ports gleichzeitig
mit drei verschiedenen Übertragungsraten arbeiten.
87654321
Port 1 (Anschluss für Werkseinstellungen)
Port 1 ist bei Bedarf für den Anschluss einer Serviceeinrichtung (nur im Werk) zur Wartung des Excel Web
Controllers vorgesehen, unter anderem:
•
Aktualisierung von Teilen des Betriebssystems des
Excel Web Controllers (Beispiele: LINUX, BACstack,
Apache Web-Server) und
•
Diagnosemaßnahmen (LINUX, Firmware).
LonWorks
Abb. 3. LonWorks®-Schnittstelle (RJ45-Buchse)
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Excel Web Controller mit
dem LonWorks®-Netzwerk zu verbinden (Beide Möglichkeiten können wahlweise oder gleichzeitig verwendet werden):
•
über die Klemmenpaare 5/6 und 11/12 des Klemmenblocks (siehe Abb. 1 auf Seite 2); und/oder
•
über die zugehörige Buchse, die sich rechts vom
Klemmenblock befindet (siehe Abb. 3).
Siehe auch Abschnitt „LonWorks® Service-LED und LonWorks® Servicetaste“ auf Seite 4 für Einzelheiten über die
LonWorks® Service LED und die LonWorks® Servicetaste.
3
GE1B-0256GE51
EXCEL WEB CONTROLLER – EINBAURICHTLINIEN
Port 2 (Anschluss für ein Bediengerät)
ACHTUNG:
Port 2 ist für den Anschluss eines (mobilen) Gerätes mit
einer Browser-Software vorgesehen (bei Bedarf oder dauernd), um den Excel Web Controller zu bedienen (Die im
angeschlossenen Gerät verwendete Software muss zu MS
Internet Explorer kompatibel sein.).
Dazu muss auf dem PC eine Remote-Verbindung über
RS232 über ein Nullmodemkabel (RS232 Crossover-Kabel)
eingerichtet werden. Wir empfehlen stattdessen die Verwendung der USB-Schnittstelle, weil diese eine viel höhere
Geschwindigkeit bietet.
ACHTUNG:
Port 3 (Anschluss für ein Modem)
Downloads über die USB-Schnittstelle
Port 3 ist bei Bedarf für die ständige Verbindung zu einem
Modem vorgesehen, um hierüber mit anderen FrontendGeräten zu kommunizieren (z. B. third-party BACnet frontends). Als Modemgeräte kommen analoge Modems, ISDNAdapter oder GSM-Adapter in Betracht.
Der Excel Web Controller ist mit einem USB-Port ausgestattet, in den ein Standart USB-Stecker (Typ A) eingesteckt
werden kann. Diese USB-Schnittstelle wird für den Download von Applikationen und Firmware und zur Bedienung
des Excel Web Controllers empfohlen. Dabei wird CARE
7.0 über einen Internet-Browser parallel zu einer EthernetVerbindung verwendet. Folgende USB-Adapter sind zugelassen: BELKIN DIRECT CONNECT (BELKIN Bestellnummer: F5U104 oder F5U104G, siehe auch:
www.belkin.com).
Verwendung von Compact-FlashSpeicherkarten
Der Excel Web Controller ist mit einem Karten-Slot (Sockel
Typ II) versehen, in den Compact-Flash-Karten (CF Typ II)
eingesteckt werden können. CF-Karten Typ I können auch
verwendet werden. Durch Einstecken einer CompactFlash-Karte wird der interne Speicher (zum Speichern von
Trendwerten) des Excel Web Controllers vergrößert.
Compact-Flash-Karten in verschiedenen Speichergrößen
sind im Groß- und Einzelhandel erhältlich.
ACHTUNG:
Vor dem Herausziehen einer CF-Karte immer die CF-Entfernungstaste betätigen und
warten (normalerweise einige Sekunden), bis
die CF-LED nicht mehr leuchtet. Nichtbeachtung dieser Maßnahme kann die Datenübertragung auf die Karte unterbrechen.
Nach dem Einführen einer CF-Karte in einen
Excel Web Controller, der in Betrieb ist, wird
die Karte neu formatiert, wenn es erforderlich
ist. Dabei werden sämtliche Daten der Karte
gelöscht. Hat die Karte bereits das Format
EXT3, wird sie nicht formatiert.
12,5 mm
Abb. 7. USB-Schnittstelle
Siehe Abschnitt „Option 1: USB (empfohlen)“ auf Seite 10.
Stecken Sie die CF-Karte vorsichtig in den
Karten-Slot und achten Sie auf die richtige
Lage (siehe Abb. 6).
Anzeige-LEDs und Tasten
LonWorks® Service-LED und LonWorks® Servicetaste
Abb. 6. Einführen einer CF-Karte in den Slot
Der Excel Web Controller ist mit einer LonWorks® ServiceLED und einer LonWorks® Servicetaste ausgestattet, die
mit „LON“ gekennzeichnet sind (siehe auch Abb. 1 auf
Seite 2). Sie werden für die Inbetriebnahme und Fehlerbehebung verwendet.
LonWorks® Service-Taste
Bei Betätigen der LonWorks® Service-Taste wird die so
genannte „service pin message“ in das LonWorks®Netzwerk gesendet. Alle LonWorks®-Einrichtungen, die zu
diesem Zeitpunkt angeschlossen sind, empfangen diese
Meldung.
LonWorks® Service-LED
Die LonWorks®-Service-LED kann durch unterschiedliches
Verhalten verschiedenen Bedeutungen signalisieren
(siehe Tabelle 2).
schmale
Kerbe
breite
Kerbe
LED für die Versorgungsspannung
CF
Die mit dem Symbol
gekennzeichnete LED zeigt an, ob
der Excel Web Controller derzeit mit Spannung versorgt
wird. Leuchtet die LED, liegt Versorgungsspannung an, ist sie
dunkel, wird der Controller nicht mit Spannung versorgt.
LED Digitaleingang (Klemmen 3 und 4)
Die mit dem Symbol
gekennzeichnete LED zeigt den
Zustand des Digitaleingangs an („normally open“), der mit
den Klemmen 3 und 4 verbunden ist.
Leuchtet die LED, ist der digitale Eingang geschlossen, ist
sie dunkel, ist der Digitaleingang offen.
GE1B-0256GE51
4
EXCEL WEB CONTROLLER – EINBAURICHTLINIEN
LED Digitalausgang (Klemmen 7 und 8)
LEDs für Ethernet
Die mit dem Symbol
gekennzeichnete LED zeigt den
Zustand des Digitalausgangs an („normally closed“Kontakt), der mit den Klemmen 7 und 8 verbunden ist.
Leuchtet die LED, ist der Alarmkontakt offen, ist sie dunkel,
ist der Alarmkontakt geschlossen.
Der Excel Web Controller ist mit zwei LEDs für die Ethernet-Funktion ausgestatten (siehe auch Abb. 1 auf Seite 2).
LED Ethernet-Verbindung
Die mit dem Symbol
gekennzeichnete LED zeigt den
Verbindungszustand des Ethernet an. Die LED leuchtet,
wenn der Stecker an einen zugehörigen Port angeschlossen wurde und die Software eine Ethernet-Verbindung
aufgebaut hat. Sie ist dunkel, wenn die Verbindung nicht
besteht.
LED Digitalausgang (Klemmen 9 und 10)
Die mit dem Symbol
gekennzeichnete LED zeigt den
Zustand des Digitalausgangs an („normally open“-Kontakt),
der mit den Klemmen 9 und 10 verbunden ist. Leuchtet die
LED, hat die Anwendung den Relaiskontakt geschlossen,
ist sie dunkel, ist der Relaiskontakt offen.
LED Ethernet-Aktivität
Die mit dem Symbol ↔ gekennzeichnete LED zeigt, ob
die Ethernet-Verbindung derzeit aktiv ist. Die LED flackert,
wenn Daten über das Ethernet-Netzwerk gesendet oder
empfangen werden. Sie ist dunkel, wenn keine Kommunikation besteht.
Tabelle 2. LonWorks® Service-LED
Verhalten / Bedeutungen
LED Verhalten
Bedeutung
1
LED bleibt dunkel
nach Zufuhr der Versorgungsspannung
Defekte Excel Web Hardware
(z. B. Probleme mit der Spannungsversorgung, Taktung oder
defekter Neuron-Chip)
2
LED leuchtet dauernd
nach Zufuhr der Versorgungsspannung
Defekte Excel Web Hardware.
3
LED blinkt bei Zufuhr der
Versorgungsspannung,
geht dann aus und
danach dauernd an
4
LED blinkt
gleichmäßig schnell
5
LED blinkt ständig
1 Sekunde EIN
1 Sekunde AUS
AUS für etwa 10 Sekunden,
dann leuchtet die LED dau6a
ernd und zeigt damit vollständigen Leerlauf
AUS für etwa 1Sekunde,
6b dann leuchtet die LED dauernd
AUS für etwa 1 ... 15 Sek.,
abhängig von der Größe
der Applikation und dem
Systemtakt,
6c
danach:
LED blinkt ständig
1 Sekunde EIN
1 Sekunde AUS
LED bleibt dunkel nach
7
kurzzeitigem Aufleuchten
8
LED blinkt
LED L1 und L2
Derzeit ohne Funktion.
Reset-Taste
Die Rest-Taste kann mit nur einem langen, dünnen Werkzeug (z. B. Schraubendreher) betätigt werden. Nach dem
Betätigen der Reset-Taste werden das Betriebssystem des
Excel Web Controllers und die Applikation neu gestartet.
Neuron-Chip findet das LonWorks®-Schnittstellenprogramm nicht.
Abhilfe: Verwenden Sie Excelon
oder LonMaker, stellen Sie damit
Excel Web auf „online“
Excel Web erhält möglicherweise ständige watchdog-Resets
oder Fehler im externen
Speicher oder EEPROM
Excel Web ist nicht konfiguriert,
verfügt aber über eine Applikation.
Abhilfe: Inbetriebnahme von
Excel Web mit CARE 7.0
Montage
Wichtige Sicherheitshinweise
ACHTUNG
Bewahren Sie den Controller mindestens 24 Stunden bei Raumtemperatur auf, bevor Sie die Spannungsversorgung herstellen. Dadurch kann eventuell durch niedrige Temperaturen während Versand
oder Lagerung entstandenes Kondenswasser verdunsten.
Excel Web ins Werk einsenden
Nur für den Einsatz in den USA:
Dieses Gerät muss in ein UL-gelistetes Gehäuse
montiert werden. Auf ausreichenden Abstand zwischen Netzspannungsleitungen und Klasse-2Leitungen ist zu sorgen.
Excel Web ins Werk einsenden
Excel Web ist nicht konfiguriert,
verfügt aber über eine Applikation
Abhilfe: Inbetriebnahme von
Excel Web mit CARE 7.0
Excel Web ist konfiguriert und
arbeitet normal
Excel Web hat ein „WINKcommand“ von LonWorks®
erhalten, andere physikalische
Ausgänge sind nicht betroffen
Falls ein Problem vorliegt, überprüfen Sie, ob sich das
Verhalten der LonWorks®-Service LED nach einem Reset
des Excel Web Controllers ändert, indem Sie die ResetTaste betätigen. Nehmen Sie zu Honeywell Kontakt auf,
wenn dadurch das Problem nicht gelöst wird.
5
GE1B-0256GE51
EXCEL WEB CONTROLLER – EINBAURICHTLINIEN
4.
Abmessungen
Falls erforderlich kann der Klappdeckel mit einem
Draht, einer Plombe oder einer Schraube verschlossen
werden, für die zwei Öffnungen vorgesehen sind.
Zur Demontage kann das Gerät kann nach Lösen der Befestigungsplatte abgehoben werden.
190
LON
LON
CF
1
2
3
Schritt 1
0.6
278
60.6
36.5
4.4 +/- 0.3
141.5 +/- 0.3
100 mm
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 4
Befestigungsplatte
12
220 +/- 0.3
5 +/- 0.3
Abb. 8. Abmessungen (in mm)
Das Gehäuse des Excel Web hat die Abmessungen
(B x L x H): 278 x 190 x 61mm.
Es entspricht der Schutzklasse IP20.
Abb. 10. Befestigung des Excel Web
auf zwei Hutschienen
Montage/-demontage an der Wand oder
in Frontplatten
Excel Web ist geeignet für Hutschienenmontage (DIN EN
50022-35 x 7,5). Wandmontage oder Frontplatteneinbau ist
ebenso möglich wie der Einbau in ausreichend große
Schaltschränke oder Sicherungskästen. Lassen Sie ausreichend Platz zum Öffnen des Klappdeckels.
Der Excel Web Controller kann in jeder gewünschten Ausrichtung auf Wände oder in Frontplatten montiert werden.
Eine „kopfstehende“ Montage an Decken sollte jedoch
vermieden werden, weil sich der Klappdeckel dabei öffnen
könnte.
DIN-Hutschienenmontage/-demontage
190
17 mm
Schlitze für DIN-Hutschienen
(Abstand Mitte zu Mitte: 100 +3 mm)
141.5 +/- 0.3
36.5
4.4 +/- 0.3
29
220 +/- 0.3
29
278
5 +/- 0.3
12
Abb. 11. Bohrschema (Ansicht von oben)
Abb. 9. Gehäusesockel (Ansicht von unten)
Verschluss des Klappdeckels
Der Klappdeckel mit einem Draht, einer Plombe oder einer
Schraube verschlossen werden, für die zwei Öffnungen
vorgesehen sind. (siehe Abb. 10).
Der Excel Web Controller kann auf zwei Hutschienen wie
folgt montiert werden (Bezug zu Abb. 10):
1. Hängen Sie den oberen Schlitz auf die obere Kante
der oberen Hutschiene.
2. Kippen Sie das Gerät nach unten, bis es zur unteren
Hutschiene bündig ist.
3. Schieben Sie die Befestigungsplatte und die zugehörigen Schrauben in der ovalen Öffnung gegen und
hinter die untere Kante der unteren Hutschiene und
drehen Sie die Schrauben bis zu einem festen Sitz.
GE1B-0256GE51
6
EXCEL WEB CONTROLLER – EINBAURICHTLINIEN
Daten der Transformatoren
Spannungsversorgung
Verdrahtung
ACHTUNG:
•
•
•
•
•
•
Tabelle 4. Transformatoren der Serie 1450
Teile-Nr.
Primärseite
Sekundärseite
14507287
-001
120Vac
24Vac, 50VA
2 x 24Vac, 40VA, und
-002
120Vac
100VA von separatem
Transformator
24Vac, 100VA, und 24Vdc;
-003
120Vac
600mA
-004
240/220Vac 24Vac, 50VA
2 x 24Vac, 40VA und
-005
240/220Vac 100VA von separatem
Transformator
24Vac, 100VA und
-006
240/220Vac
24Vdc; 600mA
Die Übereinstimmung der Verdrahtung mit
den anzuwendenden örtlichen oder globalen
Standards und Richtlinien muss unbedingt
gewährleistet werden.
Beachten Sie Herstellerangaben, Planungsunterlagen und Zeichnungen für die Einzelheiten. Lokale Verdrahtungsvorschriften (z.B.
VDE0100) können vorrangige Gültigkeit gegenüber den Empfehlungen in diesen Einbaurichtlinien haben.
Spannnungsversorgung: 24Vac [±20%], 50/60Hz, oder
24..38Vdc, galvanisch getrennt
Stromverbrauch: maximal 10VA (USB unbelastet)
Excel Web® und Feldgeräte mit 24Vac können die
Spannungsversorgung aus demselben Transformator
beziehen
Mehrere Excel Web Controller können gemeinsam
einen einzigen Transformator verwenden. In diesem
Fall muss sichergestellt werden, dass die Klemmen 1
jedes Excel Web Controllers mit 24V und die Klemmen
2 mit dem Minuspol verbunden sind
(bei Bedarf kann Klemme 2 zusätzlich mit Erde verbunden werden) – (siehe auch Abb. 12)
Die LED für die Versorgungsspannung zeigt an, dass
das Gerät mit Spannung versorgt ist (siehe Abschnitt
„LED für die Versorgung“, Seite 4)
Falls Sie einen der 24Vac Anschlüsse mit Erde verbinden wollen, verwenden Sie dazu Klemme 2 des
unteren trennbaren Klemmenblocks
(siehe auch Abb. 12).
Tabelle 5. Transformatoren der Serie CRT
Transformator
24Vac
Spannungsversorgung
≤ 170m
(550ft)
≤ 400m
(1300ft)
≤ 16 AWG
2
(≥ 1,5mm )
≤ 14 AWG
(≥ 2,5mm2)
-
500mA
6A
1300mA
CRT12
12A
2500mA
Transformator
24 V~
1
(-)
2
optional
Abb. 12. Anschluss von Excel Web
Blitzschutz
Konsultieren Sie bitte Ihre örtliche HoneywellNiederlassung für Informationen zum Blitzschutz.
Klein≤ 20 AWG (≥ 0,5mm2)
spannung *
*
0..10V Fühler, Zähler, Digitaleingänge, 0..10V Signale für
Stellglieder usw.
Unterbrechungsfreie Stromversorgung
RIN-APU24
Verwenden Sie mindestens Kabel vom Typ 16 AWG
(1,5mm2) und höchstens vom Typ 14 AWG (2,5mm2) für
alle Versorgungsleitungen.
Die Unterbrechungsfreie Stromversorgung RIN-APU24
kann direkt mit Excel Web verbunden werden.
Ein detailliertes Anschlussschema entnehmen Sie bitte der
Druckschrift „RIN-APU24 Uninterruptable Power Supply –
Mounting Instructions (EN0B-0382GE51)“.
Die Versorgungsspannung wird über die Klemmen 1 und 2
auf der unteren, abnehmbaren Klemmleiste zugeführt.
Diese gestattet, einzelne Excel Web Controller von der
Spannungsversorgung zu trennen, ohne dabei den Betrieb
der anderen Geräte, die von der gleichen Spannungsquelle
versorgt werden, zu stören.
ACHTUNG:
2A
CRT6
24 Vac
Bereich der Verbindungslänge
≤ 100m
(300ft)
CRT2
PrimärSpannung
Tabelle 3. Kabelabmessungen
Signaltyp
max.
Gleichstrombelastung
max. Wechselstrombelastung
Um einen möglichen Kurzschluss zu vermeiden, vertauschen Sie die Polarität der Spannungsversorgungskabel nicht und vermeiden
Sie Erdschleifen (die z. B. durch Verbindung
eines Feldgerätes an mehrere Controller
entstehen können).
7
GE1B-0256GE51
EXCEL WEB CONTROLLER – EINBAURICHTLINIEN
Dies gestattet, Excel Web Controller mit dem LonWorks®Netzwerk zu verbinden oder von ihm zu trennen, ohne den
Betrieb anderer Geräte zu beeinträchtigen.
In Abhängigkeit der gewählten Netzwerkkonfiguration können ein oder zwei Netzabschlüsse (Terminatoren) erforderlich sein.
Es sind zwei verschiedene LonWorks®-Terminatormodule
erhältlich:
• LonWorks® Terminatormodul,
Bestell-Nr. 209541B
• LonWorks® Anschluss- / Terminatormodul
(geeignet für Hutschienenmontage oder in
Sicherungskästen)
Bestell-Nr. XAL-Term
LonWorks®-Kommunikation
Allgemeines
Der Excel Web Controller ist ausgerüstet mit einem „free
free-topology transceiver“ (FTT10A oder FT-X1), der eine
Kommunikation mit einer Übertragungsrate von 78kBaud in
LonWorks®-Netzwerken unter Verwendung des LonTalkProtokolls erlaubt.
Das LonWorks®-Netzwerk ist unempfindlich in Bezug auf
die Polarität. Dadurch werden Installationsfehler durch
falsche Verdrahtung ausgeschlossen.
Verschiedene Netzwerk-Konfigurationen (Verkettung, „daisy-chain“, Ring, Stern und eine beliebige Kombination
derselben) sind möglich (siehe auch „Excel 50/500 LonWorks® Mechanisms Interface Description, EN0B0270GE51“).
Honeywell
XA L-Term
Verbindung zum LonWorks®Netzwerk
Steckbrücke
trennbare Schraubklemme
3poliger Anschlussblock
WICHTIG
Bündeln Sie keine Signalleitungen von Feldgeräten
oder LonWorks®-Netzkabel mit Netzspannungsleitungen oder Relaisleitungen.
Halten Sie insbesondere einen Mindestabstand von
76mm (3 inches) zwischen solchen Leitungen ein.
Lokale Verdrahtungsrichtlinien können vorrangige
Gültigkeit gegenüber diesen Empfehlungen haben.
WICHTIG
Vermeiden Sie die Installation in Bereichen mit
hohen elektromagnetischen Wechselfeldern (EMI).
Das Gerät kann wahlweise mit einem der nachfolgend
genannten Kabeltypen mit dem LonWorks®-Netzwerk
verbunden werden, entweder:
•
level IV 22 AWG (Belden part number 9D220150)
oder
•
plenum-rated level IV 22 AWG (Belden part number
9H2201504) ungeschirmt, twisted-pair, Einzelleiter
Verwenden Sie möglichst spezifizierte Kabel der
Typen AK3781, AK3782, AK3791 oder AK3792
(US-Teilenummern). Nähere Angaben und Maximallängen
siehe „Excel 50/5000 LonWorks® Mechanisms, EN0B0270GE51“.
Verwenden Sie mindestens Kabel vom Typ 16 AWG
(1,5mm2) und höchstens vom Typ 14 AWG (2,5mm2).
XL Web
11 12
5 6
11 12
5 6
Terminatormodul
Abb. 13. Verbindung LonWorks®-Netzwerk und Terminatormodul (hier: Netzwerkkonfiguration „daisy-chain“)
Der Excel Web Controller kann über die Klemmenpaare 5/6
sowie 11/12 des trennbaren Klemmenblocks oder über die
LonWorks®-Buchse mit dem LonWorks®-Netzwerk verbunden werden (siehe auch Abschnitt „LonWorks®Schnittstelle“, Seite 3).
GE1B-0256GE51
4
5
Sch irm
6
LON
Terminatio n
FTT /LPT Bus
FTT /LPT frei
Aufb ewahrun g
L
O
N
L
O
N
Abb. 14. LonWorks® Verbindung und Terminierung
Kabeltypen
XL Web
4
3
3
1
Sch irm
0
8
EXCEL WEB CONTROLLER – EINBAURICHTLINIEN
Digitalausgänge
Digitale Ein- und Ausgänge
Der Excel Web Controller ist mit zwei Digitalausgängen
versehen.
Verdrahtung
Zur Verdrahtung der beiden Digitalausgänge und des Digitaleingangs verwenden Sie mindestens Kabel vom
Typ 20 AWG (0,5mm2) und höchstens vom Typ 14 AWG
(2,5mm2).
Die maximale Länge aller Leitungen beträgt 400m.
Zwei Leitungen mit einem Gesamtquerschnitt von 14 AWG
können verdrillt und mit Wire®-Nut (oder einer Stützklemme) verbunden werden. Legen Sie eine kurze Hilfsleitung
bei und verbinden die Hilfsleitung mit dem einzelnen
Klemmenblock. Abweichungen von dieser Vorschrift kann
zu schlechten elektrischen Kontakteigenschaften führen.
Lokale Verdrahtungsrichtlinien können vorrangige Gültigkeit gegenüber diesen Empfehlungen haben.
Hardware Grenzwerte
•
•
•
Mindestlaststrom für zuverlässigen Kontakt: 50mA
Maximaler Dauerstrom für Ditalausgänge: 2A
Schaltspannung: 24Vac ± 20%.
ACHTUNG:
Digitaleingang
Beim Anschluss von induktiven Lasten, die
häufiger als einmal innerhalb von zwei Minuten geschaltet werden, muss dafür gesorgt
werden, dass diese Komponenten keine
schädlichen Interferenzen erzeugen, die
Störungen von Rundfunk- oder Fernsehempfang verursachen können
(Konformität mit EN45014).
Der Digitaleingang des Excel Web Controllers (normally
open) ist nicht galvanisch getrennt. Er ist für den Anschluss von 0..36Vdc, über einen externen Widerstand
oder Arbeits-Kontakt vorgesehen.
Wirkung auf Digitaleingang unter Verwendung von
CARE 7.0
Widerstand
Spanam Einnung gang (ext.
am
Widerstand
Einoder
gang
trockener
Schalter)
> 10kΩ
Erkannt als HIGH-Signal
3,8 bis
oder Ein(d.h. Eingang ist geöff36Vdc
gang offen
net)
Erkannt als LOW-Signal
(d.h. Eingang ist geschlossen)
< 400kΩ
0,8 bis oder Eingang
0Vdc
gebrückt
Info
Spannung
bei offenen
Klemmen:
5V
Strom über
gebrückte
Klemmen:
2mA
Der Digitaleingang ist gegen Falschverdrahtung geschützt.
Das bedeutet, er ist spannungsfest bis 29Vac. Bei Falschverdrahtung kann der Excel Web Controller kein gültiges
Eingangssignal erkennen.
9
GE1B-0256GE51
EXCEL WEB CONTROLLER – EINBAURICHTLINIEN
Projektierung und Inbetriebnahme
ACHTUNG:
Zusätzliche Informationen entnehmen Sie „CARE 7 User
Guide“ (Literaturnummer: EN2B-0182GE51).
Erforderliche Vorbereitungen
Ablauf von Projektierung, Download
und Inbetriebnahme
Um auf Excel Web erstmalig mit einem PC oder Laptop
über Ethernet/IP zuzugreifen, können Sie eine der drei
folgenden Optionen verwenden:
1. Als erstes müssen die Applikationsdaten für den Excel
Web Controller erstellt werden (Dazu wird CARE 7.0
auf einem Windows-kompatiblen System verwendet.).
Option 1: USB (empfohlen)
Diese USB-Schnittstelle wird für den Download von Applikationen und Firmware über CARE 7.0 und zur Bedienung
des Excel Web Controllers über einen Internet-Browser
parallel zu einer Ethernet-Verbindung empfohlen.
Folgende USB-Adapter sind zugelassen: BELKIN DIRECT
CONNECT (BELKIN Bestellnummer: F5U104 oder
F5U104G, siehe auch: www.belkin.com).
Für den Zugriff über USB hat Excel Web eine ständig festgelegte IP-Adresse 192.168.252.20 und die zugehörige
Subnet-Maske 255.255.255.0. Die IP-Addresse Ihres PC
muss zur voreingestellten IP-Subnet-Maske des Excel Web
Controller passen. Wir empfehlen die Adresse
192.168.252.21 und die Subnet-Maske 255.255.255.0 zu
verwenden.
2. Dann ist der Download der Applikationsdaten (aus
Schritt 1.) vom Windows-kompatiblen System in den
Excel Web Controller durchzuführen. Nach der allerersten Initialisierung der Applikation erhält der Excel
Web Controller die endgültige IP-Adresse, die während
der Projektierung mit CARE von Ihnen zugeordnet wurde. Sie können diese IP-Adresse für zukünftige Downloads von Firmware / Applikationsdaten verwenden:
Dabei ist es berücksichtigt, dass alle Excel Web Controller im Betrieb sind.
3. Typischerweise wird nun die Erprobung und Fehlerbehebung durchgeführt, ebenfalls mit CARE 7.0.
Dazu gibt es ein simulierte Umgebung, d. h. Excel Web
Controller wird mit einem Test-Board verbunden.
Option 2: Festgelegte Ethernet-Schnittstelle
Für den Zugriff über Ethernet hat Excel Web eine ständig
festgelegte IP-Adresse 192.168.252.20 und die zugehörige
Subnet-Maske 255.255.255.0. Die IP-Addresse Ihres PC
muss zur voreingestellten IP-Subnet-Maske des Excel Web
Controller passen. Wir empfehlen die Adresse
192.168.252.21 und die Subnet-Maske 255.255.255.0 zu
verwenden.
Wenn Ihr Laptop oder PC, mit dem Sie auf Excel Web
zugreifen möchten noch nicht mit einer integrierten Ethernetkarte ausgestattet ist, oder falls Sie die IP-Adresse
Ihrer integrierten Ethernetkarte unverändert lassen wollen,
kaufen Sie eine externe Ethernetkarte und installieren Sie
diese in Ihren Laptop oder PC
(z. B. Devolo MicroLink LAN USB Netzwerk Adapter –
typischer Endverbraucherpreis ca. 30 €).
4. Danach wird Excel Web physikalisch am Einsatzort
installiert und dazu die Klemmenblocks angeschlossen
und die Netzwerkverbindungen über die RJ45-Buchsen
zum LonWorks® und Ethernet hergestellt.
Wenn gewünscht, d. h. wenn der Excel Web Controller
später auch über eine Modem kommunizieren soll, wird
auch die Steckverbindung zur zugehörigen RS232CSchnittstelle (typischerweise Port3) hergestellt.
5. Nun muss der Excel Web Controller und die über LonWorks® mit ihm verbundenen Feldgeräte in Betrieb genommen werden (d. h. die LonWorks®-NV müssen eingebunden und konfiguriert werden). Dies wird ebenso
wie bei Schritt 3 mit CARE 7.0 unter Windows ausgeführt. Dabei erfolgt der Zugriff über LonWorks®
(z. B. Klemmenpaare 5/6 oder 11/12 oder die RJ45Buchse LonWorks®.
Option 3: Standard Ethernet-Schnittstelle
Für den Zugriff über Ethernet hat Excel Web eine ständig
festgelegte IP-Adresse 192.168.252.20 und die zugehörige
Subnet-Maske 255.255.255.0. Die IP-Addresse Ihres PC
muss zur voreingestellten IP-Subnet-Maske des Excel Web
Controller passen. Wir empfehlen die Adresse
192.168.252.21 und die Subnet-Maske 255.255.255.0 zu
verwenden.
6. Üblicherweise wird nun nochmals eine Erprobung und
Fehlerbehebung durchgeführt, diesmal in der wirklichen
Arbeitsumgebung. Der Kontrollrechner ist nun ein PC
oder Laptop der Internet Explorer oder Netscape enthält
(wie in Schritt 3 und 5) und die gleiche Schnittstelle
(nämlich den USB-Port) verwendet.
Die Test-/Debug-Programme führen audiovisuelle
Prüfungen durch, um festzustellen, ob die Feldgeräte
wie gewünscht und vorgesehen reagieren.
Ändern Sie die (werkseingestellte) Konfiguration der integrierten Ethernetkarte so ab, dass Sie zur IP-Adresse und
Subnet-Maske des Excel Web passt.
7. Projektierung, Download und Inbetriebnahme sind nun
abgeschlossen. Die entsprechende Stecker zur USBSchnittstelle kann nun entfernt werden.
Der Excel Web Controller beginnt den Betrieb.
Wenn Sie diese Standardadresse verwenden, müssen Sie
sicher stellen, dass nur ein eingeschalteter Excel Web
Controller mit Ihrem Ethernet verbunden ist. Andernfalls
misslingt eine Kommunikation, weil alle Excel Web Controller dieselbe Standard-IP-Adresse verwenden.
Alternativ kann man ein Ethernet-Crossover-Kabel zur
Verbindung von PC und Excel Web Controller verwenden.
In jedem Fall muss die IP-Addresse Ihres PC zur voreingestellten IP-Subnet-Maske des Excel Web Controller passen. Wir empfehlen die Adresse 192.168.252.21 und die
Subnet-Maske 255.255.255.0 zu verwenden.
GE1B-0256GE51
Um (anschließend / wieder) in Ihrem gewohnten Ethernet-Netzwerk arbeiten zu können, müssen Sie die Konfiguration von
PC/Laptop auf die vorherige Einstellung zurücksetzen.
10
EXCEL WEB CONTROLLER – EINBAURICHTLINIEN
Protokollierung
Im Zusammenhang mit dem Excel Web Controller bedeutet
Protokollierung die Aufzeichnung der Werte oder
Zustände der Datenpunkte, die genau diesem Excel Web
Controller zugeordnet wurden.
Mit Hilfe der Browser-Schnittstelle muss der Benutzer die
zugehörigen Datenpunkte auf „Trend“ setzen. Wenn zu
einem späteren Zeitpunkt, z. B. nach einer längeren
Betriebszeit, ein Ablaufprotokoll des Excel Web Controllers
verlangt wird, können die zugehörigen Trenddaten mit Hilfe
der Browser-Schnittstelle erzeugt, gelesen und heruntergeladen werden (im CSV-Format).
Für die Speicherung einer größeren Anzahl von Trenddaten (über 64.000 Trendeinträge, das entspricht etwa
2 MByte) kann eine Compact-Flash-Memory-Karte
verwendet werden (siehe Abschnitt „Verwendung von Compact-Flash-Speicherkarten“).
Update der Firmware
Möchte der Anwender zu einem späteren Zeitpunkt, z. B.
nach dem Erscheinen einer neuen Firmwareversion, neue
Firmware in den Excel Web Controller laden, kann dies
über USB oder Ethernet vorgenommen werden.
11
GE1B-0256GE51
EXCEL WEB CONTROLLER – EINBAURICHTLINIEN
Honeywell Building Solutions
Deutschland
Honeywell GmbH
Kaiserleistraße 39
D-63067 Offenbach
Telefon (069) 80 64-2 82
Telefax (069) 80 64-6 37
Technische Daten und Abbildungen unverbindlich
für Lieferung. Änderungen vorbehalten.
GE1B-0256GE51 R0405
Österreich
Honeywell Austria Ges.m.b.H.
Handelskai 388
A-1023 Wien
Telefon (01) 7 27 80-0
Telefax (01) 7 27 80-8
Schweiz
Honeywell AG
Honeywell-Platz 1
CH-8157 Dielsdorf
Telefon (01) 8 55 24 24
Telefax (01) 8 55 21 15
http://www.honeywell.de/hbs
http://www.honeywell.at
http://www.honeywell.ch