Folien / Skript 1
Transcription
Folien / Skript 1
Digitalfotografie - Grundlagen Technik Einstellungen, Bedienung Digital -Fotografie Digital-Fotografie Bildgestaltung Elementare Grundlagen 1 © R. Girwidz Digitalfotografie - Technik © R. Girwidz 2 Grundlagen - Lichtstrahlen Modell der Lichtstrahlen entspricht den Naturbeobachtungen Technik Fotoapparat, Objektive Linsen & Abbildungsfehler Elektronik Bildgrößen, Bildqualität © R. Girwidz 3 Grundlagen - Fotoapparat 4 Grundlagen – Abbildung durch Linsen Lichtstrahlen und Modell einer Kamera © R. Girwidz © R. Girwidz "Konstruktionsstrahlen" an einer "Dünnen Linse" (siehe auch das Computerprogramm) 5 © R. Girwidz 6 –1 Grundlagen – Abbildung durch Linsen Grundlagen - Linsen Strahlengang durch eine "Dicke Linse" (siehe auch das Computerprogramm) © R. Girwidz Verzerrungen in den Randbereichen 7 Grundlagen - Objektiv Normalobjektiv und Öffnungswinkel 9 Grundlagen - Objektiv © R. Girwidz 10 Digitalfotografie - Elektronik Zoomobjektiv und Öffnungswinkel © R. Girwidz 8 Grundlagen - Objektiv Normalobjektiv © R. Girwidz © R. Girwidz CCD-Chip 11 © R. Girwidz 12 –2 Digitalfotografie - Elektronik Digitalfotografie - Elektronik Prinzip Digitalfotografie © R. Girwidz Prinzip – One-Shot-Kamera 13 Digitalfotografie - Elektronik Prinzip – Scanner-Kamera 15 Digitalfotografie - Elektronik © R. Girwidz 16 Digitalfotografie - Elektronik Prinzip – Three-Shot-Kamera © R. Girwidz 14 Digitalfotografie - Elektronik Prinzip – Matrix-Verschiebung © R. Girwidz © R. Girwidz Prinzip – Multi-Chip-Kamera 17 © R. Girwidz 18 –3 Digitalfotografie - Elektronik Digitalfotografie - Elektronik Blooming © R. Girwidz Blooming 19 Digitalfotografie - Elektronik Digitalfotografie - Elektronik Blooming © R. Girwidz 20 © R. Girwidz Blooming 21 Digitalfotografie - Elektronik 22 © R. Girwidz Digitalfotografie - Bildgrößen Blooming Auflösungen und Bildgrößen Bildgröße in Pixel Beschreibung 3 Mio. Pixel Kamera Ausdrucke (200 dpi) bis DIN A4 (ca. 28 x 21 cm) 3M 2048 x 1536 U XGA 1600 x 1200 S XGA 1280 x 1024 Druck bis Postkartengröße bis ca. 16 x 12 cm XGA 1024 x 768 Wiedergabe auf 17-Zoll-Monitoren bis ca. 13 x 10 cm SVGA 800 x 600 evtl. Internet bis ca. 10 x 8 cm bis DIN A5 (ca. 20 x 15 cm) 3:2 © R. Girwidz 23 © R. Girwidz 24 –4 Digitalfotografie – Bildgrößen und Qualität Digitalfotografie - Komprimierung Schumannsechseck zum Prüfen der Auflösung Komprimierung und Dateiformat Qualität 25 © R. Girwidz Digitalfotografie - Einstellungen Komprimierung Dateiformat Beschreibung HI keine TIFF Beste Qualität, ohne Komprimierung FINE ca. 1/4 JPEG Hohe Qualität, hohe Detailaufzeichnung (z. B. für spätere Vergrößerung) NORMAL ca. 1/8 JPEG Gute Qualität, für normale Anwendungen (nicht für starke Vergrößerungen) BASIC ca. 1/16 JPEG Geringe Dateigröße (z. B. für email oder www) 26 © R. Girwidz Digitalfotografie - Fokuseinstellungen Entfernungseinstellungen Zoom Belichtungszeit Einstellung Anzeige Beschreibung Gegenlicht Schärfentiefe © R. Girwidz 27 Entfernung und Zoom – 4-fach-Zoom Automatische Scharfeinstellung Unendlich Für entfernte Motive wie Landschaftsaufnahmen (Blitz wird in der Regel ausgeschaltet) Makro Für Nahaufnahmen (Blumen, Insekten, Kleinteile) (mit Blitz u. U. überraschende Abschattungen) © R. Girwidz 28 Entfernung und Zoom – 4-fach-Zoom Zoom – "Weitwinkel" © R. Girwidz Autofokus Zoom – "Tele" 29 © R. Girwidz 30 –5 Entfernung und Zoom – 4-fach-Zoom Entfernung und Zoom – 4-fach-Zoom Zoom – "Weitwinkel" Zoom – "Tele" 31 © R. Girwidz Entfernung und Zoom 32 © R. Girwidz Belichtung - Belichtungszeit Minuten – Sekunden Digitalzoom ? – 1/60 Sek. – 1/1000 Sek. – Blitzlicht © R. Girwidz 33 Bewegungsunschärfe – "Verwackeln" 34 Bewegungsunschärfe – "Verwackeln" Belichtungszeit und "Verwackeln" © R. Girwidz © R. Girwidz Belichtungszeit – ohne "Verwackeln" 35 © R. Girwidz 36 –6 Digitalfotografie - Blende Belichtung - Blende Blende und Schärfentiefe © R. Girwidz Blende 37 Belichtung - Blende Belichtung - Blende Blende im Objektiv Blendenzahl, Belichtungszeit Blendenzahl Belichtungszeit © R. Girwidz 39 Blende - Schärfentiefe 1 1,4 2 2,8 4 5,6 8 11 16 1/ 1000 1/ 500 1/ 250 1/ 125 1/ 60 1/ 30 1/ 15 1/ 8 1/ 4 © R. Girwidz 40 Blende - Schärfentiefe Geringe Schärfentiefe © R. Girwidz 38 © R. Girwidz Verbesserte Schärfentiefe 41 © R. Girwidz 42 –7 Belichtung – "Gegenlicht" - Automatik Belichtung – "Gegenlicht" - Überbelichtung Gegenlichtaufnahme © R. Girwidz Gegenlichtaufnahme mit Überbelichtung 43 Belichtung – "Gegenlicht" - Blitzlicht Überbelichtung 45 Belichtung – "Gegenlicht" - Automatik © R. Girwidz 46 Digitalfotografie - Messwertspeicher Belichtung mit Automatik © R. Girwidz 44 Belichtung – "Gegenlicht" - Überbelichtet Gegenlichtaufnahme mit Blitz © R. Girwidz © R. Girwidz Aufnehmen mit "Messwertspeicher" 47 © R. Girwidz 48 –8 Digitalfotografie - Messwertspeicher Digitalfotografie - Messwertspeicher Hintergrund © R. Girwidz Vordergrund 49 Digitalfotografie - Messwertspeicher 50 © R. Girwidz Digitalfotografie - Weißabgleich Vordergrund (Blitzlicht) Spektren verschiedener Lichtquellen (qualitativ) Sonnenlicht Glühlampe Leuchtstoffröhre © R. Girwidz 51 Digitalfotografie - Weißabgleich 52 Digitalfotografie - Weißabgleich Farbtemperatur © R. Girwidz © R. Girwidz ohne Weißabgleich 53 © R. Girwidz 54 –9 Digitalfotografie - Weißabgleich Digitalfotografie - Weißabgleich mit Weißabgleich ohne Weißabgleich 55 © R. Girwidz Digitalfotografie - Weißabgleich 56 © R. Girwidz Aufgaben: mit Weißabgleich Über- und Unterbelichten (bei Gegenlicht) Messwertspeicher Manuell: – Zeitautomat – Blendenautomat – Entfernung / Fokus Weißabgleich 57 © R. Girwidz © R. Girwidz 58 Ausblick Es folgen die Themen: Hintergrund Kontextualisierung Akzentuierung © R. Girwidz 59 –10