Psalm - Stiftung St. Matthäus
Transcription
Psalm - Stiftung St. Matthäus
Charles B. Sokhaya Nkosi, Resurrection/Auferstehung, aus dem Zyklus „Afrikanische Passion“ (1976), 48 x 62 cm, Linolschnitt Sammlung Hans Blum Einladung zur Ausstellungseröffnung CHARLES B. SOKHAYA NKOSI SÜDAFRIKANISCHE PASSION. WIDERSTAND UND ERHEBUNG Eröffnung | 25. Mai 2016 im Rahmen des Kunstgottesdienstes „Mein Psalm 2016“ Führung durch die Ausstellung im Anschluss an den Gottesdienst durch Dr. Reinhard Kees, Berliner Missionswerk. Ausstellungsdauer | bis 28. Oktober 2016 Öffnungszeiten | Di, Do, Fr 14-18 Uhr; Mi + Sa 11-13 Uhr Kirche Am Hohenzollernplatz | Nassauische Straße 66, 10717 Berlin Eintritt frei. Begleitprogramm: 16. Juni 2016, 19 Uhr, Kirche Am Hohenzollernplatz: Die Regenbogennation 40 Jahre nach Soweto – Südafrikas Jugend: Erbe und Zukunft Diskussion, Film, Musik und Andacht mit dem Künstler Charles Nkosi, Bischof White Rakuba, Dr. Reinhard Kees, Pfarrer Otto Kohlstock, Anli Serfontein Eintritt frei. 10. September 2016, 10-18 Uhr, Kirche Am Hohenzollernplatz: Antirassismus-Programm und Befreiungsbewegung im Südlichen Afrika sowie die Kirchen und Missionswerke in der DDR Workshop, Diskussion, Podium mit den Zeitzeugen Almuth Berger, Friederike Schulze, Klaus Röber Anmeldung: Dr. Reinhard Kees, Berliner Missionswerk: [email protected] Eintritt frei. P Psa Psalm Psal Psal Ps Ps Psal P P Psalm Psa psalm P Psalm Psa Psa PsalmPsalm Ps Psalm Psal Psalm Psalm Psal Psalm Mein Psalm Ps Ps Psalm Psalm Psalm Psal Psalm Psalm Psalm Psalm P Psalm Psalm Psalm Ps Psalm Psal Psa Psa Psalm Psalm Psalm Psplm Ps |16 Psalm Psal Psalm Psalm psalm Psalm Psalm P Psalm P Psalm Psa Psalm Psalm Psalm Psalm Psalm Psal Psa Psalm Psalm Psalm Psalm Psalm Ps Ps Ps Psalm Psalm Psal P salm Psalm psalmPsalm Psal Ein Projekt des Kunstbeauftragten der EKBO in Kooperation mit der Stiftung St. Matthäus, der Kirchengemeinde Am Hohenzollernplatz und dem Berliner Missionswerk. Pfarrer Christhard-Georg Neubert Kunstbeauftragter der EKBO c/o Kirche Am Hohenzollernplatz Nassauische Straße 66 | 10717 Berlin E-Mail: [email protected] | www.stiftung-stmatthaeus.de Der Kunstbeauftragte der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Zum Kunstgottesdienst „MEIN PSALM“ am Mittwoch, dem 25. Mai 2016 um 18 Uhr in der Kirche Am Hohenzollernplatz Berlin-Wilmersdorf lade ich Sie und Ihre Freunde herzlich ein. Dr. Dr. h. c. Markus Dröge Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz predigt zu Psalm 139 Liturgie Pfarrer Christhard-Georg Neubert Lesung Marica Bodrožić, Schriftstellerin Musik Werke von Detlef Bensmann und Bernhard Krol Detlef Bensmann, Saxophon Lothar Knappe, Orgel Im Anschluss an den Gottesdienst lädt der Bischof zur traditionellen Begegnung mit Künstlerinnen und Künstlern ein. An diesem Abend wird die Sommerausstellung Südafrikanische Passion. Widerstand und Erhebung der Kirche Am Hohenzollernplatz mit Linolschnitten von Charles B. Sokhaya Nkosi eröffnet. Freundlich grüßt Ihr Um Rückantwort wird gebeten. Mein psalm Die Augen sehen ins Innere, die Zeiger haben sich von den Uhren entfernt. Was bleibt? Was kann bestehen? Es bleibt das Selbst. Im Ganzen. Immer. Es kann nicht vorbeigehen. Die innere Zeit provoziert die Kopflastigen, sie wählen Argumente, um klug zu bestehen. Aber vor der Zeit schon gab es das Buch. Es war die Geburt, die dem Wissen folgte. Das allumfassende Wort. Psalm |16 Die Worte der allerersten Stunde sind Einsprengsel aus der Nacht, die Licht ist. Licht, auch und gerade ohne Beweise. So leben wir alle in rätselhaften Verknotungen. Leser unserer selbst. Dabei sind wir ein Weg. Der Weg. Der einzige Weg. Wir sind so gemeint, wie wir verschlüsselt sind: Ein Alphabet der Anfänge. Ob ich sitze oder stehe, ob ich mit den Ohren sehe, ob ich mit den Augen höre: Meine Verknüpfung ist Schlüssel und Schloss. Für das Größere bin ich nur eine Lektüre. Immerhin weiß ich, dass Biographien überschätzt werden. Es ist kein Wort in meinem Wörterbuch, das nicht vor mir geschrieben worden wäre. Erkennbar braucht es mich nicht. Es braucht niemanden. Wir sind zeitgleich Forscher und Erforschte. Wir senden unsere Gedanken aus in die Ferne. Ein Stern oder zwei Sterne oder drei Sterne greifen nach ihnen, bauen ein Schiff aus den einzelnen Buchstaben. Wir staunen, wir denken: das ist das richtige Leben. Aber auch das ist eine Frage. Denn baut irgendjemand Schiffe, damit sie im Hafen bleiben? Wir reisen, wir lieben, wir werden gelesen. Auf unseren Zungen wachsen neue Völker heran, und wir denken, es gehe wieder nur um uns selbst, nur um unsere eigene Haustüre. Wir sind winzigkleine Einsprengsel im großen Gemälde. Es gehört uns nicht, es malt uns nur. Vielleicht müssen wir, muss jeder auf seine Art sterben, um das zu sehen. Im Tod, der Leben ist, schläft auch das Licht der hellen Hand, der Schutz der Morgenröte. Sie, die überaus Schöne, weiß kunstfertig zu beglücken, zu erforschen. Ich bitte dich, Licht aus dem Morgenrot der morgendlichen Röte: erforsche und lese mich und leite mich auf meinem inneren Zeitweg. Lass mich deine Herrlichkeit sehend überstehen. Und hilf mir, so zu sein, wie ich in deinen Augen war, bevor ich aufbrach zur Reise. Lass mich so leben, so atmen, so sein: Wie ich in dir gemeint bin. Marica Bodrožić Lyrik-Collage zum 139. Psalm Marica Bodrožić (*1973 in Zadvarje/Dalmatien) Lebt als freie Schriftstellerin in Berlin, schreibt Gedichte, Romane, Erzählungen, Essays und unterrichtet regelmäßig an Schulen und Universitäten. Für ihre Texte erhielt sie 2015 den Konrad-Adenauer-Literaturpreis. Darüber hinaus wurde sie u.a. mit dem European Prize for Literature 2013 und dem Kulturpreis Deutsche Sprache (Initiativpreis) 2008 sowie zahlreichen Stipendien, Gastprofessuren und dem „writer in residence“-Preis der Stadt Brüssel ausgezeichnet. Zuletzt erschienen: Das Auge hinter dem Auge (Poetikvorlesungen, Otto Müller Verlag 2015), Mein weißer Frieden (Luchterhand Verlag 2014) und Kirschholz und alte Gefühle (Roman, Luchterhand Verlag 2012). Charles B. Sokhaya Nkosi (*1949 in Durban/Südafrika) Studierte Malerei, Bildhauerei und Weben und ist seit 1986 als Dozent für Malerei und Zeichnung am Funda Community College in Soweto tätig. Die Ausstellung „Südafrikanische Passion. Widerstand und Erhebung“ reflektiert anlässlich des 40. Jahrestages des Schüleraufstands von Soweto das Freiheitsstreben der schwarzen Bevölkerung Südafrikas.