KALZIP®Fassadensysteme - Produkte und Anwendungen

Transcription

KALZIP®Fassadensysteme - Produkte und Anwendungen
Corus Bausysteme
Kalzip®
Produkte und Anwendungen, Systemkomponenten und Zubehör
*PASZ_D_1006.indd 1
10.10.2006 17:23:23 Uhr
*PASZ_D_1006.indd 2
10.10.2006 17:23:49 Uhr
Flughafen Barajas (E)
Architekt: Richard Rogers Partnership
*PASZ_D_1006.indd 3
10.10.2006 17:24:24 Uhr
Kalzip
Innovative
Produkte
und perfekte
Systemlösungen für
anspruchsvolle
Architektur
®
*PASZ_D_1006.indd 4
10.10.2006 17:24:34 Uhr
Kalzip® Produkte, Systemkomponenten und Zubehör
Inhaltsverzeichnis
Seite
Einleitung
6
Kalzip ® Systemvorteile und Profilformen
8
Kalzip ® Avantgarde RS 45/400 Pure Eleganz.
12
Kalzip® AluPlusSolar Ästhetische Solararchitektur.
14
Kalzip® SolarClad Leicht und flexibel.
18
Kalzip® AluPlusPatina Dezent und elegant.
22
Kalzip AluPlusZinc® Zeitlose Ästhetik in Zinkoptik.
24
Kalzip® Foamglas System Der Baustein für sichere Dachkonzepte.
28
Kalzip Duo ® 100 und DuoPlus ® 100 Die energiesparenden Dachsysteme.
36
Kalzip® ProDach Funktionalität und Design.
48
Kalzip NaturDach® Ökologisch wertvolle und dauerhaft sichere Dachbegrünung.
52
Dachsanierung mit Kalzip® Belüftete Kaltdächer auf Stahl-Leichtkonstruktion.
58
*PASZ_D_1006.indd 5
Einleitung Systemkomponenten und Zubehör
64
Kalzip® Dampfsperre
65
Kalzip® Dampfsperre H
66
Kalzip® Kunststoff-Verbund-Klipp
68
Kalzip Aquasine®
70
Kalzip® Tritt- und Endlos-Laufroste
72
Kalzip® Dachanker
74
Kalzip® Absturzsicherungssystem
75
10.10.2006 17:24:42 Uhr
Kalzip® Produkte, Systemkomponenten und Zubehör
Innovation ist unsere Stärke.
Wir forschen, bewegen und denken voraus mit dem
Ziel, Ihnen stets die beste aller Lösungen zu bieten.
Seite 4: Albion Riverside London (GB)
Architekt: Foster & Partner
unten: ARCAM Amsterdam (NL)
Architekt: Rene van Zuuk
*PASZ_D_1006.indd 6
10.10.2006 17:24:46 Uhr
oben: Junghofstraße Frankfurt (D)
Architekt: Schneider und Schumacher Architekten
Mit Kalzip® werden Ideen und Visionen
einen ökologischen und ökonomischen Mehrwert. Die
Wirklichkeit – in kompromissloser Qualität
Sanierung bestehender Bausubstanz erhält mit dem
und mit Liebe zum Detail.
Kalzip® Sanierungskonzept neue Perspektiven.
Planer und Architekten aus aller Welt lassen sich von
Kalzip® inspirieren. Und dafür gibt es gute Gründe:
Seit mehr als 35 Jahren sind wir Vorbild für das kreativ
perfekte Systemlösungen, grenzenlose Gestaltungs-
Machbare. Darauf sind wir stolz. Diese langjährige Er-
freiheit, modernste Fertigungstechnologie, höchste
fahrung, verbunden mit einem großen technologischen
Produktqualität, innovative Werkstoffsymbiosen,
Know-how, sichert Ihnen Perfektion und Zuverlässigkeit
Harmonie von Formen, Farben und Oberflächen.
bis ins Detail. Kalzip® ist ein ausgereiftes Bausystem in
Leichtbauweise, statisch exakt anpassbar und flexibel
Kalzip® Aluminium Stehfalzprofile erfüllen höchste
in der Formgebung. Selbst große Spannweiten werden
bautechnische und gestalterische Ansprüche, damit
mühelos überbrückt. Leicht kombinierbar mit anderen
Sie Dächer und Fassaden verwirklichen können, die
Baustoffen, entstehen Gebäude, die zum Staunen und
funktional begeistern und optisch faszinieren. Von
Wohlfühlen einladen.
dezent bis hochedel, von repräsentativ bis exklusiv.
Ganz gleich, welches Kalzip® System oder Produkt Sie
Intelligente Zusatzfunktionen wie Kalzip® SolarSysteme
wählen, Sie entscheiden sich für perfekte Fertigungs-
oder das Kalzip NaturDach vervollständigen die ein-
qualität und individuelle Gestaltungsvielfalt. Überzeugen
zigartigen Systemeigenschaften. Sie sorgen für eine
Sie sich selbst. Machen Sie sich auf den nächsten
ästhetische Integration in die Baustruktur und das
Seiten ein Bild von den vielfältigen Möglichkeiten und
Design moderner Architektur und schaffen zusätzlich
Qualitätsmerkmalen, die Kalzip® auszeichnen.
®
Corus Bausysteme
*PASZ_D_1006.indd 7
7
10.10.2006 17:25:13 Uhr
Kalzip® Produkte, Systemkomponenten und Zubehör
Kalzip® – das ausgereifte Bausystem in Leichtbauweise:
statisch exakt anpassbar und hochflexibel.
Kalzip® Aluminium Profiltafeln besitzen in der Standard-
Hohe Sicherheit über die gesamte Nutzungsdauer
ausführung eine stucco-dessinierte Oberfläche, die ein-
• Die Verbindung der Profiltafeln mit der Unterkonstruk-
fallendes Licht diffus reflektiert. Der verwendete Werkstoff
tion erfolgt durch Spezialklipps, die in die Bördel
zählt zu den seewasserfesten Legierungen und ist durch
einrasten und vom nächsten Element überdeckt werden.
eine beidseitige Schutzplattierung (s. Abb.) dauerhaft
Die Dachhaut wird nicht durchbrochen.
korrosionsbeständig. Zahlreiche Farb- und Oberflächenvarianten bieten nahezu unbegrenzte Möglichkeiten der
• Die maschinelle Verbördelung der Stege bewirkt
eine kraftschlüssige, dauerhafte Verbindung.
individuellen Gestaltung. Ein breites Spektrum an RAL-
• Druck- und Soglasten werden sicher aufgenommen.
Farben sowie die Farbvariante TitanColor setzen Gebäude
• Die eventuell vorhandene Restfeuchte der Dämm-
dauerhaft farbharmonisch in Szene. Neue Oberflächen,
wie das edel-matte AluPlusPatina oder AluPlusZinc mit
seiner eleganten, zeitlosen Optik, schaffen unverwechselbare Ansichten mit Charakter. Zum Schutz hochwertiger
Fassaden steht die AntiGraffiti Beschichtung zur Verfügung.
Alle Kalzip® Farb- und Oberflächenvarianten sind das
schicht kann durch die Bördel entweichen.
• Ausgereifte Detaillösungen für Dachdurchbrüche,
An- und Abschlüsse für Dachränder.
• Nicht brennbar. Widerstandsfähig gegen Flugfeuer
und strahlende Wärme („harte Bedachung“).
• Kalzip® übernimmt die Funktion einer Auffang-
Ergebnis hochwertiger Veredelungstechnologien und
einrichtung nach DIN VDE V0185-3 für den
bleiben auch unter extremen Bedingungen ein imposanter
Blitzschutz.
Blickfang.
Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit
Unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten
• Als Kalt- und Warmdachausführung geeignet für
alle Dachformen und Dachneigungen ab 1,5°,
für alle Unterkonstruktionen und Tragwerke.
• Flexibel an jede Grundrissform, Gebäudegeometrie
und Größe anpassbar.
• Korrosionsfeste, witterungsbeständige AluminiumLegierung als Grundmaterial.
• Unempfindlich gegen UV-Strahlen, resistent
gegenüber Mikroorganismen, alterungsbeständig.
• Besonders schnelle, weitgehend witterungsunabhängige
Montage. Kostensparend durch vorgefertigte Bauteile.
• Hohe Festigkeit und geringe Eigenlast. Deshalb
sehr gut geeignet für große Spannweiten und für
Wertvolle ökologische Eigenschaften
die Altdachsanierung.
• Aluminium ist als dritthäufigstes Element der Erdkruste
• Bahnlängen ungestoßen über 100 m und mehr
bei Produktion an der Baustelle.
in Verbindung mit anderen Elementen überall in der
Natur vorhanden.
• Aluminium, einmal erzeugt, liefert durch Recycling
Vorzügliche bauphysikalische Werte
• Hohe Wärmedämmanforderungen werden leicht erfüllt.
Der Dachaufbau ist durch die Wahl der Dämmdicke
exakt auf objektbezogene Anforderungen anpassbar.
• Hochwertiger Schallschutz ist durch konstruktive
Produkte für Generationen.
• Uneingeschränkt rückbaubar.
• Bis zu 95 % der für die Erzeugung erforderlichen
Energie werden beim Recycling eingespart.
• Eine wärmegedämmte Kalzip® Dachkonstruktion trägt
entscheidend zur Emissionsminderung bei.
Maßnahmen möglich.
Plattierung
Kernwerkstoff
8
Corus Bausysteme
*PASZ_D_1006.indd 8
10.10.2006 17:25:26 Uhr
Kalzip® Produkte, Systemkomponenten und Zubehör
Lieferformen
Baubreiten der Kalzip® Profiltafeln
Kalzip® Abmessungen:
333
50
Kalzip® 50/333
gerade
429
50
Kalzip® 50/429
305
65
Kalzip® 65/305
konvex
walzgerundet
333
65
Kalzip® 65/333
400
konisch-konvex
walzgerundet
65
Kalzip® 65/400
500
65
Kalzip® 65/500**
333
konisch
65
Kalzip® AF 65/333*
434
konisch-konkav
walzgerundet
65
Kalzip® AF 65/434*
422
65
Kalzip® AS 65/422*
konkav
walzgerundet
* nur in Verbindung mit trittfesten Dämmstoffen oder Holzschalung
** empfohlen für Fassadenbekleidungen (Dicke 0,9 mm)
links: Geschäftshaus Peek & Cloppenburg, Lübeck (D)
Architekt: Ingenhoven Overdiek Architekten GmbH und Co. KG
Corus Bausysteme
*PASZ_D_1006.indd 9
9
10.10.2006 17:25:44 Uhr
Kalzip® Produkte, Systemkomponenten und Zubehör
Perfektion in der Rollformtechnologie
– Flexibilität in ungeahnten Dimensionen
Die einzigartige Formbarkeit der Kalzip® Aluminium
Produktionstechnische Perfektion – an jedem Ort
Profiltafeln ermöglicht es, den Anspruch an Form
der Erde – just in time
und Funktion mit technischer Perfektion zu vereinen.
Die Fertigung der hochpräzisen Kalzip® Elemente ist
Das Spektrum konvex, konkav oder elliptisch und
sowohl auf modernsten Werkanlagen, als auch mittels
hyperbolisch gerundeter Formen eröffnet interessante
mobiler Rollformer möglich. Zahlreiche Patente und
Varianten für kreative Architektur.
Gebrauchsmuster belegen die Einzigartigkeit und den
technologischen Vorsprung dieses Systems. Selbst
ausgefallenen Dachformen sind keine Grenzen gesetzt.
Eine große Anzahl weltweit im Einsatz befindlicher mobiler
Rollformer sichert eine kostengünstige und ausgereifte
Komplettlösung bei minimalem logistischem Aufwand
ohne Verzicht auf individuelle Objektgestaltung. Gerade
bei der Eindeckung großer Dachflächen mit sehr großen
Bahnlängen zeigen sich die einzigartigen Vorteile der
Produktion vor Ort.
*PASZ_D_1006.indd 10
10.10.2006 17:26:37 Uhr
Kalzip® Produkte, Systemkomponenten und Zubehör
Kalzip® X-Tail Profile
– für ein neues architektonisches Zeitalter
Kalzip® X-Tail Profile ermöglichen erstmalig die Um-
Kugelkalotten, Halbtonnen, Prismen, Pyramiden sowie
setzung Computer generierter Formensprachen und
alle klassischen Geometrien – horizontal und vertikal.
Konstruktionsprinzipien. Evolutionäre Animationen,
visualisiert in 3D-Objekten, bringen neue architekto-
Die Vorteile im Überblick
nisch-organische Formen hervor – die Fusion von
• Patent erteilte revolutionäre Rollformtechnologie
für freie Aluminium Stehfalz-Profilformen
Biologie und Architektur.
• Keine maschinentechnische Längenbegrenzung
der Profilbahnen durch neuartigen, Computer
Eine neue Generation, von Corus Bausysteme ent-
gesteuerten Fertigungsprozess
wickelter, Rollformer gewährleistet die Umsetzung
technomorpher Körper. Die Fertigung erfolgt erstmalig
Computer gesteuert, so dass die Form der Profiltafeln
• Horizontale und vertikale Profilbahnen in konvexen
und konkaven Formen möglich
• Neue Varianten der Gestaltung von Geometrien
weniger technischen Einschränkungen unterliegt und
somit vielfältige Freiformen realisierbar sind. Extrem kleine
durch X-Tail Freiform-Profilbahnen
• Extrem kleine Biegeradien garantieren die
Biegeradien bieten die Möglichkeit, komplexe Form-
Bedachung außergewöhnlicher Gebäudeformen
und Geometrievarianten umzusetzen: Ellipsen, Kegel,
Lieferformen
elliptisch
walzgerundet
hyperbolisch
walzgerundet
X-Tail
Freiform
X-Tail
Freiform
X-Tail
Freiform
links: Scheper Ziekenhuis Emmen (CH)
Architekt: A/d Amstel Architecten Amsterdam
rechts: BMW Zentralgebäude Leipzig (D)
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Architekturpreis 2005
Architekt: Zaha Hadid mit Patrik Schumacher
Corus Bausysteme GmbH
*PASZ_D_1006.indd 11
11
10.10.2006 17:27:01 Uhr
Kalzip
Avantgarde
RS 45/400
Pure Eleganz
®
*PASZ_D_1006.indd 12
10.10.2006 17:28:00 Uhr
Kalzip® Produkte
Kalzip® Avantgarde RS 45/400 ist die
Die jeweiligen an die Materialober-
Die Produktvorteile
vollkommen neue Interpretation des
fläche angepassten Abdeckleisten
• Neue Möglichkeiten für extravagante
klassischen Kalzip® Aluminium Steh-
verdecken die ausführungstypische
falzsystems. Durch die unverwechsel-
Stehfalzkonstruktion und tragen somit
bare Profilform und die überzeugende
zu einer stringenten Erscheinung des
Element an exponierten Lagen
Funktionalität von Kalzip Avantgarde
Daches bei. Mit der Verwendung von
• Optionale Akzentuierung der Dach-
RS 45/400 entstand ein Bauprodukt,
farbigen Abdeckleisten kann die
das Architekten und Planern neue
Dachfläche wirkungsvoll akzentuiert
gestalterische Perspektiven eröffnet.
werden.
Kalzip® Avantgarde RS 45/400 besticht
Kalzip® Avantgarde RS 45/400 ist
mit Energie sparendem Kalzip®
durch seine einzigartige Leichtigkeit
für Planer und Architekten ein Gestal-
Kunststoff-Verbund-Klipp bei
und puristische Eleganz. Die plane
tungsmittel von stilvoller Ästhetik,
planer Oberfläche
Oberfläche, lieferbar in unterschied-
das den Zeitgeist und die Faszination
lichen Varianten, vermittelt dezente
von Design auf eindrucksvolle Weise
Zurückhaltung und setzt Dächer im
widerspiegelt.
®
Architektur für glatte Dachflächen
• Verwendung als gestaltprägendes
fläche durch farbige Abdeckleisten
• Geeignet für alle Kalzip®
Dachaufbauten
• Durchdringungsfreie Befestigung
• Variable Möglichkeiten der
Schall- und Wärmedämmung
• Montagefreundlich durch
Spannungsfeld von Gebäuden und
selbstarretierende Abdeckleisten
Umgebung dennoch eindrucksvoll in
• Wirtschaftlich und ressourcen-
Szene.
schonend durch geringes Gewicht
Die Anwendung
Profilformen
Technische Daten
Das Produkt ist ideal für geneigte,
gerade und konvex gerundet
Werkstoffe
EN AW-3004
EN AW-3005
gerade oder gerundete Dachformen
(ab einem Radius von 10 m) und
Verarbeitungshinweise
erweitert überall dort die Planungs-
• Dachneigung
möglichkeiten, wo das Dach als
gestaltprägendes Element in der
Objektarchitektur verwendet wird.
EN AW-6025
5° (außer bei
über den First durchlaufenden
Kalzip Avantgarde RS 45/400 kann
®
auf allen Kalzip® Dachaufbauten
verwendet werden.
10 m
Bördelzone
6m
• Spezielle Bördelmaschine
erforderlich
• Festpunkt mit Aluminium-Klipps
• Begehbarkeit nur mit lastverteilen-
Wärmedurchgang
U-Werte in Diagrammen siehe
den Maßnahmen
• Nachweise der Standsicherheit
Kalzip Handbuch für Technik,
und Gebrauchstauglichkeit nach
Planung und Konstruktion
bauaufsichtlicher Zulassung:
®
1,2 mm
Baubreite
400 mm
Bogendächern)
• Biegeradius (konvex)
• Länge der Abdeckleisten über
Dachaufbauten
Blechdicke
Oberflächen
• Farbe (PVDF, Polyester)
• stucco-dessiniert
• AluPlusPatina und AluPlusZinc
• Sonderoberflächen (AntiGraffiti)
• Abdeckung der Bördelzone mit
selbstarretierender Aluminiumabdeckleiste in Dachfarbe oder
kontrastierend dazu (Einbau auch
ohne Abdeckleiste möglich)
Z-14.1-181
Corus Bausysteme GmbH
*PASZ_D_1006.indd 13
13
10.10.2006 17:28:03 Uhr
Kalzip
AluPlusSolar
Ästhetische
Solararchitektur
®
*PASZ_D_1006.indd 14
10.10.2006 17:28:18 Uhr
Kalzip® Produkte
Für eine dachintegrierte, regenerative Energie-
das Kraftwerk der Photovoltaikanlage darstellt, ist
gewinnung mit Dünnschicht-Solarmodulen
nach werksseitiger Laminierung fest mit den Kalzip®
Die neuen Kalzip AluPlusSolar Profiltafeln ermöglichen
Profiltafeln verbunden. Die nachträgliche Laminierung der
®
erstmalig eine dachintegrierte, regenerative Energiege-
Solarfolie auf bereits installierten Profilbahnen ist nicht
winnung mittels Photovoltaik bei maximalem gestalterischem
möglich, jedoch lassen sich vorhandene Kalzip® Dächer
Spielraum für anspruchsvolle Architekturobjekte. Die
mit Kalzip® SolarClad nachrüsten.
flexible, extrem robuste Solarfolie wird, je nach Dachform,
auf gerade, konvexe oder konkave Kalzip® Aluminium
Neben einer dachintegrierten, regenerativen Energiege-
Profiltafeln dauerhaft aufgebracht. So sind typische
winnung bieten Kalzip® SolarSysteme auch Möglichkeiten
Konstruktionen wie Pult- oder Tonnendächer ebenso
der Energiegewinnung in der Fassade. Detaillierte
möglich wie individuell geplante Dachformen. Die
Informationen werden Ihnen auf Wunsch gerne zugesandt.
Kombination von Dünnschicht-Solarmodulen mit den
Eigenschaften von Kalzip® Profiltafeln garantiert Archi-
Die aufgebrachten Silizium Dünnschicht-Solarzellen in
tekten und Planern von Photovoltaikanlagen größte
der innovativen Triple-Junction-Technologie erzielen bei
Gestaltungsfreiheit bei gleichzeitig effizienter Nutzung
diffusen Lichtverhältnissen eine höhere Energieausbeute
der Sonnenenergie.
als kristalline Solarzellen gleicher Nennleistung und
eignen sich ideal für den Einsatz in europäischen Regionen.
Kalzip AluPlusSolar wird als Komplettsystem, inklusive
Durch die Langlebigkeit von Kalzip® Profiltafeln und die
Wechselrichter und Zubehör, in der Profiltafel-Baubreite
Leistungsgarantie der Solarmodule werden zeitgemäße
AF 65/537/1,0 mm in RAL 9006 (weitere Farbtöne auf
moderne Gebäudeformen mit einem Höchstmaß an
Anfrage) angeboten. Die Solarfolie, lieferbar in zwei
gestalterischer Freiheit unter Integration ökologischer
Längen, welche später als so genannter Solargenerator
Wertvorstellungen ermöglicht.
®
links: Detail Kalzip® AluPlusSolar
rechts: Stadtwerke Butzbach (D)
Architekt: Fischer Consult GmbH
Die Produktvorteile
• Ästhetische, dachintegrierte Photovoltaik ohne
zusätzliche Befestigungselemente
• Optimale Nutzung der Sonnenenergie auch bei
• Selbstreinigende Oberfläche –
dadurch minimaler Wartungsaufwand
• Als Kalt- und Warmdachausführung geeignet
schwächeren Lichtverhältnissen durch die
• Ideal für anspruchsvolle Objektarchitektur
Triple-Junction-Technologie
• Als Komplettsystem inklusive Wechselrichter
• Höhere Schattentoleranz als kristalline Module durch
engmaschige Bypass-Verschaltung
• Wirtschaftlich durch hohe Leistungsgarantie (20 Jahre)
und Zubehör lieferbar
• Beratung, Planung und ggf. Objektbegleitung
durch Corus Bausysteme
Corus Bausysteme GmbH
*PASZ_D_1006.indd 15
15
10.10.2006 17:28:21 Uhr
Kalzip® Produkte
Triple Junction Technologie
Temperaturverhalten
Bei Dünnschichtmodulen aus amorphem Silizium bestehen
Der so genannte Temperaturkoeffizient beschreibt
die Solarzellen aus drei nacheinander aufgebrachten
die Leistungsminderung von Modulen bei Erwärmung.
Siliziumschichten. Diese unterschiedlichen Schichten
Er liegt für übliche mono- oder polykristalline Module
wurden dahingehend optimiert, dass jede Schicht einen
bei ca. -0,5 %/K, für die bei Kalzip® SolarSysteme
anderen Spektralbereich des Lichtes optimal in elektrische
eingesetzten amorphen Module nur bei -0,2 %/K.
Energie umwandeln kann. Hierdurch ergibt sich insgesamt eine höhere Ausnutzung des Sonnenlichts und ein
Mittel- und Nordeuropa den überwiegenden Schwerpunkt
des Tageslichtes darstellen. Die spezifischen Erträge
einer Kalzip® AluPlusSolar oder Kalzip® SolarClad Anlage
sind damit je nach örtlichen Gegebenheiten 10-20 %
höher als die Erträge einer herkömmlichen kristallinen
Anlage unter sonst gleichen Randbedingungen.
1,0
Leistung [%]
besonderer Vorteil bei diffusen Lichtverhältnissen, die in
105
100
95
90
85
80
75
70
65
60
amorph
kristallin
25
30
35
40
45 50 55 60 65
Zelltemperatur [°C]
70
75
80
Relative Intensität
0,8
Tripelzelle gesamt
Kumulierter Energieverbrauch und energetische Amortisationszeit
rahmenloser PV-Module
0,6
blau absorrbierende Zelle grün absorbierende
Zelle
0,4
rot absorbierende Zelle
Cadmium-Tellurid
(CdTe) Dünnfilm
0,2
Kupfer-IndiumDiselenid (CIS)
Dünnfilm
0
300
400
500
600
700
Wellenlänge in µm
800
900
Engmaschige Bypassverschaltung
amorphes (a-Si)
Dünnfilmsilizium
(Kalzip ® AluPlusSolar
und Kalzip ® SolarClad)
Da Photovoltaikmodule nur bei Sonneneinstrahlung Strom
leiten können, kann die Teilverschattung eines einzelnen
polykristallines
Silizium (p-Si)
Moduls die Stromerzeugung weit größerer Bereiche abschalten. Amorphe Dünnschichtmodule verfügen für diesen
Fall über eine sehr engmaschige so genannte Bypass
monokristallines
Silizium (c-Si)
0
verschaltung, so dass die verbleibende Anlagenleistung bei
2
4
6
8
12
10
14
KEA [GJ/m ] und AZ [a]
2
Teilverschattung größer als die vergleichbare Teilleistung
einer gleich verschatteten kristallinen Anlage ist.
90%
50%
Schwankungsbreite verschiedener Studien bei der Kalkulation:
kumulierter Energieaufwand (KEA) in GigaJoule je m 2
Amortisationszeit (AZ) in Jahren
(Datenquelle: Möller, Jochen. 1998.
Integrierte Betrachtung der Umweltauswirkungen
von Photovoltaik-Technologien.)
Anwendungsbereiche
Kalzip® AluPlusSolar ist für sämtliche Dachformen
bis zu einer maximalen Neigung von 60° geeignet.
Freie Formen, wie z.B. vom Dach in die Fassade
Amorphes Modul
(z.B. Kalzip® AluPlusSolar)
Kristallines Modul
übergehende Profiltafeln, sind mit dem International
Customer Service im Werk Koblenz abzustimmen.
Umweltfreundlichkeit
Durch den geringen Energieaufwand bei der Herstellung
Kalzip® AluPlusSolar ist mit den beiden in der
und die hohen Erträge ergibt sich hier eine energetische
Leistung unterschiedlichen Photovoltaik
Amortisationszeit von ca. 3 Jahren, dies entspricht
Dünnschicht-Solarmodulen PVL-68 und PVL-136
einem Bruchteil der benötigten Amortisationszeiten der
lieferbar. So können Dächer in ihrer Fläche
kristallinen Module.
optimal genutzt werden.
16 Corus Bausysteme GmbH
*PASZ_D_1006.indd 16
10.10.2006 17:28:35 Uhr
Kalzip® Produkte
Technische Daten
PVL-68
PVL-136
Benötigte Fläche pro kWp [m ]
ab 22
2
Modullänge [m]
2,85
Nennleistung [W]
Betriebsspannung VMPP [V]
5,50
68
136
16,5
33,0
Betriebsstrom IMPP [A]
4,13
4,13
Leerlaufspannung VOC [V]
23,1
46,2
Leerlaufspannung VOC bei -10 °C und 1250 W/m2 [V]
26,3
52,7
Kurzschlussstrom ISC [A]
5,1
5,1
2
Kurzschlussstrom ISC bei 75 °C und 1250 W/m [A]
6,7
6,7
Sicherung in Serie, nom. /Sperrdiode, nom. [A]
8,0
8,0
1000
1000
Maximale DC Systemspannung [V]
Hinweis: Die genannten Werte (± 5 %) stellen stabilisierte Werte dar. Während der ersten 8-10 Wochen nach
Inbetriebnahme können eine erhöhte Leistung (15 %) sowie erhöhte Betriebsspannung (11 %) und Betriebsstrom
(4 %) auftreten.
rechts: Aldi-Filiale Beilngries (D)
Architekt: Kehrbach Planwerk
Kalzip® Abmessung
AF 65/537 mm
Weitere Optionen
Blechdicke
1,0 mm
Auf Wunsch bietet Ihnen Corus Bausysteme eine
Oberfläche
RAL 9006
großformatige Solaranzeige, die weithin sichtbar
Gewicht
weitere Farbtöne auf Anfrage
die aktuelle Leistung, den Energieertrag sowie die
ca. 7,0 kg/m (inkl. Solarmodule)
CO2-Einsparung anzeigt.
2
Planungshinweise
Schutzklasse II, Bauarteignung
• Die nachträgliche Laminierung von Dünnschicht-
und Bauartzulassung nach IEC 61646
Solarmodulen auf Kalzip® Profiltafeln ist nicht möglich,
TÜV Rheinland, Köln
zur Nachrüstung empfiehlt sich der Einsatz von
Kalzip® SolarClad.
Mehr Infos unter www.aluplussolar.com
• Mindestradius im Bereich der mit Modulen belegten
Profiltafel > 13 m.
• Empfohlene Dachneigung min. 5 % (3°).
Corus Bausysteme GmbH
*PASZ_D_1006.indd 17
17
10.10.2006 17:28:42 Uhr
Kalzip
SolarClad
Leicht
und flexibel
®
rechts: Dreifeldsporthalle Frechen (D)
Architekt: Architekturbüro Reich
Die Nachrüstlösung für alle Metalldächer
(a-Si) mit Aluminium-Systemträgern, welche sich durch-
Kalzip® SolarClad ist ein für die Anwendung auf Metall-
dringungsfrei auf jedes Metalldachsystem montieren
dachdeckungen optimiertes Photovoltaiksystem, welches
lassen. Diese sehr leichten Moduleinheiten sind für
durch seine Flexibilität und Vielseitigkeit die Integration
sämtliche Dachformen geeignet und garantieren Planern
von Solarmodulen in nahezu alle Stehfalzsysteme
und Architekten von Photovoltaikanlagen größte
mit unterschiedlichen Werkstoffen ermöglicht. Kalzip®
Gestaltungsfreiheit.
SolarClad steht für eine harmonische, in den Baukörper
integrierbare solare Lösung, die sowohl für eine nachträg-
Kalzip® SolarClad wird als Komplettsystem inkl. Wechsel-
liche Montage als auch bei der Neubauplanung für die
richter für unterschiedliche Stehfalzvarianten angeboten.
Nutzung dieser Energieform prädestiniert ist.
Die Solarfolie, lieferbar in zwei Längen, welche später
als so genannter Solargenerator das Kraftwerk der
Die Module bestehen aus einer Verbindung extrem
Photovoltaikanlage darstellt, wird werkseitig anschluss-
robuster Dünnschichtmodule aus amorphem Silizium
fertig auf Kalzip® Systemträger laminiert.
18 Corus Bausysteme GmbH
*PASZ_D_1006.indd 18
10.10.2006 17:28:57 Uhr
Kalzip® Produkte
Produktvorteile
• Einfacher statischer Nachweis von Kalzip® Dächern
Amorphe Dünnschichtmodule der neuesten Generation
• Verbesserung des sommerlichen Wärmeschutzes
ermöglichen die dauerhafte effiziente Nutzung von
durch Dachverschattung
Sonnenenergie zur Umwandlung in Solarstrom. Die
Vorteile der moder nen Dünnschichttechnologie sind:
Anwendungsbereiche
• Bis zu 20 % höhere Energieerträge als kristalline
Kalzip® SolarClad ist für sämtliche Dachformen bis zu
einer maximalen Neigung von 60° geeignet. Durch das
Module durch Triple-Junction-Technologie
• Hohe Verschattungstoleranz durch engmaschige
geringe Eigengewicht ergeben sich in der Regel keine
Bypass-Verschaltung
zusätzlichen statischen Anforderungen an das Dach,
• Geringes Eigengewicht zwischen 4 kg/m und 8 kg/m
2
inklusive Befestigungselemente
2
so dass Kalzip® SolarClad für sämtliche Dachaufbauten
und Kalzip® Baubreiten einsetzbar ist.
• Geeignet für alle Stehfalzsysteme und -varianten
durch variables Befestigungssystem
• Für eine max. Leistungsdichte und optimierte Erträge
kann SolarClad vertikal, horizontal, dachparallel oder
als Aufständerung montiert werden
• Hohe Wirtschaftlichkeit durch schnelle,
durchdringungsfreie Montage
• Umweltfreundlich durch geringe Energieamortisationszeit < 3 Jahre
*PASZ_D_1006.indd 19
Weitere Anwendungen:
• Nachrüstung bestehender Kalzip® Dächer
• Für alle Stehfalzsysteme und Werkstoffe
wie z.B. Titanzink, Kupfer
• Kostengünstige PV-Lösung bei Neubauvorhaben
mit Kalzip® Standardbaubreiten
• Ideal für alle Dachformen, bei Tonnendächern
konturfolgend bis 10 m Radius
10.10.2006 17:29:10 Uhr
Kalzip® Produkte
Kalzip® SolarClad ist in zwei Längen auf Systemträgern laminiert und anschlussfertig lieferbar. So können Dächer in
ihrer Fläche optimal genutzt werden.
Technische Daten
PVL-68
PVL-136
> 18,50
> 18,50
2,85
5,50
Nennleistung [W]
68,00
136,00
Betriebsspannung VMPP [V]
16,50
33,00
Benötigte Fläche pro kWp (Montage dachparallel) [m ]
2
Modullänge [m]
4,13
4,13
Leerlaufspannung VOC [V]
Betriebsstrom IMPP [A]
23,10
46,20
Leerlaufspannung VOC bei -10 °C und 1250 W/m2 [V]
26,30
52,70
5,10
5,10
Kurzschlussstrom ISC bei 75 °C und 1250 W/m [A]
6,70
6,70
Sicherung in Serie, nom./Sperrdiode, nom. [A]
8,00
8,00
1000,00
1000,00
Kurzschlussstrom ISC [A]
2
Maximale Systemspannung DC [V]
Hinweis: Die genannten Werte stellen stabilisierte Werte dar. Während der ersten 8-10 Wochen nach Inbetriebnahme
können eine erhöhte Leistung (15 %) sowie erhöhte Betriebsspannung (11 %) und Betriebsstrom (4 %) auftreten.
20 Corus Bausysteme GmbH
*PASZ_D_1006.indd 20
10.10.2006 17:29:17 Uhr
Montagemöglichkeiten
oben links: Kalzip® SolarClad dachparallel
vertikal
oben Mitte: Kalzip® SolarClad dachparallel
horizontal
oben rechts: Kalzip® SolarClad aufgeständert
Planungshinweise
• Für neu zu erstellende Kalzip® Dächer
eignet sich außerdem das dachintegrierte
Photovoltaiksystem Kalzip® AluPlusSolar
• Empfohlene Dachneigung min. 5 % (3°)
• Ausführung (Elektrik u. Befestigung)
gemäß Kalzip® SolarSysteme
Montageanleitung
Schutzklasse II, Bauarteignung und
Bauartzulassung nach IEC 61646
TÜV Rheinland, Köln
rechts und links: Schillerschule Bretten (D)
*PASZ_D_1006.indd 21
10.10.2006 17:29:23 Uhr
Kalzip
AluPlusPatina
Dezent
und elegant
®
links: Kalzip® Profiltafel mit Oberfläche
Kalzip® AluPlusPatina
rechts: Kalzip® Profiltafel mit
Standardoberfläche, unbehandelt
22 Corus Bausysteme
*PASZ_D_1006.indd 22
10.10.2006 17:29:52 Uhr
Kalzip® Produkte
Kalzip® Aluminium Profiltafeln bieten Architekten und
Die Produktvorteile von Kalzip® AluPlusPatina
Planern durch ein breites Spektrum unterschiedlicher
• Extrem witterungsbeständige und robuste Oberfläche
Oberflächen und Farben eine nahezu unbegrenzte
• Deutlich weniger Lichtreflexionen
Freiheit in der Gestaltung von Dächern und Fassaden.
• Edle und matte Optik durch vorbewitterte Oberfläche
• Ideal für in die Fassade übergehende Gebäudehüllen
Neben der aluminiumtypischen und robusten Oberfläche stucco-dessiniert, erweitert Corus Bausysteme
• Durch hohe Eigenfestigkeit für große Spannweiten
geeignet
jetzt mit Kalzip AluPlusPatina die Skala unterschied-
• Sämtliche Profilformen möglich
licher Erscheinungsbilder von Kalzip® um eine weitere
• Ausgereifte Detaillösungen und Systemzubehör
®
attraktive metallische Facette mit hochwertiger
Anmutung.
Anwendungsbereich
Kalzip® AluPlusPatina eignet sich hervorragend zur
Bei den vorbewitterten Profiltafeln handelt es sich um
Umsetzung von Bauvorhaben, bei denen Architekten
ein widerstandsfähiges stucco-dessiniertes Aluminium
und Planer durch die dezent matte Erscheinung Dächern
mit einer zusätzlichen Oberflächenbehandlung.
und Fassaden einen besonderen Ausdruck verleihen
und gleichzeitig die oftmals typischen Lichtreflexionen
Dadurch verliert die Aluminiumoberfläche ihren natür-
vermeiden wollen.
lichen Glanz und mindert deutlich die diffuse Reflexion
des Lichteinfalls. Je nach Einfallwinkel reduziert sich
der Glanzgrad um bis zu 20 %. Die Charakteristik dieser
Oberfläche ist mit der einer über Jahre bewitterten
Aluminium Profiltafel vergleichbar.
Technische Daten
Kalzip® Abmessung:
Kalzip® 50/333
Kalzip® 65/305
Kalzip® AF 65/333
Kalzip 50/429
Kalzip 65/333
Kalzip® AF 65/434
Kalzip® 65/400
Kalzip® AS 65/422
®
Der natürliche Alterungsprozess, dem die Profiltafeln bei
Bewitterung unterliegen, wird dennoch nicht behindert,
sondern läuft in gewohnter Weise ab.
Blechdicke:
®
1,00 mm
Corus Bausysteme
*PASZ_D_1006.indd 23
23
10.10.2006 17:29:53 Uhr
Kalzip
®
AluPlusZinc
Zeitlose
Ästhetik in
Zinkoptik
links: Museum Stile Bertone Caprie (I)
Architekt: Flavio Pacchioni
rechts: Arcam Amsterdam (NL)
Architekt: René van Zuuk
Nichts ist überzeugender als ein perfektes Produkt
Die zeitlose, ästhetische Ausstrahlung der vorbewitter-
mit einzigartigen Vorteilen.
ten Zinkpatina eröffnet ein breites Anwendungsfeld.
Kalzip AluPlusZinc® ist für Planer und Architekten ent-
Insbesondere bei repräsentativen Gebäuden, wenn
wickelt worden, die das Besondere suchen und das
Integration, hochwertige Optik und gestalterische
Beste verlangen, um einzigartige Dächer und Fassaden
Harmonie Grundlage des Gesamtkonzeptes sind,
zu verwirklichen.
überzeugt Kalzip AluPlusZinc® kompromisslos.
Nach strengen Qualitätsmaßstäben entsteht durch ein
Die Patinierung entwickelt sich durch äußere Einflüsse
patentiertes Verfahren ein anspruchsvolles Produkt mit
„lebendig“ weiter und bleibt dauerhaft beeindruckend.
einer matten, zinkpatinierten Oberfläche.
24 Corus Bausysteme
*PASZ_D_1006.indd 24
10.10.2006 17:30:13 Uhr
Die Produktvorteile von Kalzip AluPlusZinc®
• Vorzügliches Korrosionsverhalten durch die im
PEGAL-Verfahren aufgebrachte Zinkpatina.
Der seewasserfeste Grundwerkstoff Aluminium
behält auch nach der Synthese mit Zink seine
hervorragenden Eigenschaften.
• Die witterungsbedingte Abtragsrate ist
wesentlich geringer als bei herkömmlichem
Zink (siehe Diagramm HCT-Test).
• Ebene Oberfläche.
• Hohe Eigenfestigkeit – somit für große
Spannweiten geeignet.
• Ruhiges Erscheinungsbild und Farbgleichheit
über die gesamte Fläche.
• Erhöhter Widerstand gegen Witterungsabtrag –
somit hohe Lebensdauer.
• Rationell und kostensparend durch geringes
Gewicht, 3,5 - 4,5 kg/m2.
• Ressourcenschonende Reduzierung des Materialeinsatzes bei den tragenden Konstruktionsteilen.
• Bahnlängen ungestoßen über 100 m möglich.
• Besonders schnelle, weitgehend witterungsunabhängige
Montage durch vorgefertigte Bauteile.
• Funktionelle Zubehörelemente für Anschlussbereiche.
Corus Bausysteme
*PASZ_D_1006.indd 25
25
10.10.2006 17:30:24 Uhr
oben:
Museum Stile Bertone Caprie (I)
Architekt: Flavio Pacchioni
Vereinfachte Darstellung:
Die Anwendungsbereiche
Kalzip AluPlusZinc (PEGAL)
Kalzip AluPlusZinc® eignet sich für die Realisierung hochwertiger
®
Aluminium
Zink
Patina
Dächer und Wände von Neubauten sowie für die Sanierung
bestehender Bausubstanz. Speziell im innerstädtischen Bereich,
wenn Integration gefordert ist, zeigt sich AluPlusZinc prädestiniert
für repräsentative Gebäude.
Kalzip AluPlusZinc® zeichnet sich
durch ein sehr gutes Korrosionsverhalten aus
Bei der Herstellung im patentierten PEGAL-Verfahren entsteht eine
dauerhafte Verbindung zwischen Aluminium und Zink. Durch
eine zusätzliche Oberflächenbehandlung wird eine stabile Patina
gebildet, die dem Bewitterungsvorgang sehr gut widersteht.
26 Corus Bausysteme
*PASZ_D_1006.indd 26
10.10.2006 17:30:29 Uhr
Kalzip® Produkte
Die Symbiose aus Aluminium und Zink
Zinkabtragsrate
wird. Unter diesen Bedingungen
Kalzip® Profiltafel-Baubreiten
Die untenstehende Grafik zeigt die
ist die Abtragsrate von vorbewitter-
in 1 mm lieferbar
Zinkabtragsrate von vorbewittertem
tem Titanzink vielfach höher als die
Kalzip® 50/333
Titanzink im Vergleich zu AluPlusZinc
Abtragsrate von AluPlusZinc.
Kalzip® 50/429
Kalzip® 65/305
auf Basis des von Corus durchgeFreibewitterungsproben in Stadtatmo-
Kalzip® 65/400
sphäre und in einer sehr aggressiven
Kalzip® AF 65/333
Bei dem HCT-Test handelt es sich
Kombination aus Industrie- und
Kalzip® AF 65/434
um einen Salzsprühtest mit hoher
Nordseeklima bestätigen ein über-
Kalzip® AS 65/422
führten HCT-Tests.
Ionenkonzentration, durch den eine
durchschnittliches Witterungsverhalten
beschleunigte Alterung simuliert
von AluPlusZinc.
Gewichtsverlust (g/m2)
unter HCT-Bedingungen
1000
Titanzink, vorbewittert
500
Kalzip AluPlusZinc®
0
0
50
100
Tage
150
200
250
HCT-Test, Gewichtsverlust durch Korrosion.
Verglichen wurden Titanzink, vorbewittert,
und Kalzip AluPlusZinc®.
ganz links: Titanzink, vorbewittert
(Makroaufnahme HCT-Test, 250 Tage)
links: Kalzip AluPlusZinc®,
hergestellt im PEGAL-Verfahren
(Makroaufnahme HCT-Test, 250 Tage)
Beispiel: Kalzip® Sparren-Dachkonstruktion
mit Kalzip AluPlusZinc® AF Profil
Kalzip AluPlusZinc® Profiltafel
Kalzip® Kunststoff-Verbund-Klipp
Diffusionsoffene Vordeckung
Holzschalung
Wärmedämmung (komprimierbar)
Sparren
Dampf- und Luftsperre
Holzlattung
Corus Bausysteme
*PASZ_D_1006.indd 27
27
10.10.2006 17:30:50 Uhr
Kalzip® Produkte
Kalzip +
Foamglas
Der Baustein
für sichere
Dachkonzepte
®
Unser Partner:
*PASZ_D_1006.indd 28
10.10.2006 17:31:07 Uhr
Kalzip® Produkte
unten: Flughafen Terminal
Hamburg-Fuhlsbüttel (D)
Architekten: von Gerkan, Marg & Partner
links: Schematischer Dachaufbau des
Kalzip® Foamglas Systems
rechts: Verlegen der Foamglasplatten
Das perfekte Dachsystem für höchste
bauphysikalische Anforderungen
Architektur mit Aluminium beeindruckt
der durch die Vielfältigkeit des Dämm-
Denn Kalzip® Foamglas ist:
durch abwechslungsreiche Formge-
stoffes eine technisch außergewöhn-
• absolut wasser- und dampfdicht
bung und markante Gestaltung. Krea-
liche Stellung einnimmt und damit
tive Köpfe werden von den ästheti-
zur absolut sicheren, schaden- und
• nicht kapillar saugend
schen Möglichkeiten, die Kalzip®
wartungsfreien Gebäudehülle führt.
• nicht brennbar
Aluminium Profiltafeln bieten, inspi-
(als Notabdichtung geeignet)
(Baustoffklasse A1/Euroklasse A)
riert. Bauherren und Planer schätzen
Besonders geeignet für
• wärmebrückenfrei
die Funktionalität dieses überlegenen
anspruchsvolle Nutzungskonzepte
• wind- und luftdicht
Bedachungs- und Fassadensystems.
von Gebäuden wie
• schädlingssicher
Langjährige Forschung, fortlaufende
• Schwimmbäder, Eisstadien
• resistent gegen Verrottung
Qualitätssicherung und die Orientie-
• Produktionshallen für hochwertige
• maßbeständig (quillt, schrumpft
rung an den Bedürfnissen von Archi-
Güter sowie Industriegebäude mit
tekten und Ingenieuren sind die
treibende Kraft, das Kalzip® System
ständig zu perfektionieren. Innova-
hohen Hygieneanforderungen
• hochwertige Verwaltungsund Schulbauten
tionen von heute kommen von Kalzip®!
ist dieses Dachkonzept die perfekte
Mit dem Kalzip Foamglas System
Lösung für eine sichere und dauer-
wurde ein Dachaufbau entwickelt,
hafte Deckungsart.
®
und verzieht sich nicht)
• als Sekundärabdichtung geeignet
• extrem temperaturbeständig und
mit besten Schallschutzeigenschaften ausgestattet.
Corus Bausysteme GmbH
*PASZ_D_1006.indd 29
29
10.10.2006 17:31:12 Uhr
Kalzip® Produkte
Anwendungsbereiche
ränder und Anschlüsse dauerhaft und
Das System ist besonders geeignet für
wärmebrückenfrei ausgeführt. Mit Foam-
Bauvorhaben, in denen aufgrund von
glas können nahezu sämtliche Dachfor-
hygrothermischen Bedingungen hohe
men realisiert werden, da die Schaum-
Anforderungen an die Tauwasserfreiheit
glasplatten leicht zu verarbeiten und
des Dachsystems gestellt werden und
anzupassen sind.
die permanent große Gefahr einer KonSystemvorteile im Überblick:
Produktionsbereiche, z. B. Reinräume
• hohe Energieeffizienz durch luft- und
tronikbauteilen, wo eine einwandfreie
Dichtheit der Gebäudehülle unerlässlich
dampfdichte Wärmedämmung sowie
wärmebrückenfreie Befestigung
• zusätzliche Sicherheit durch wasser-
ist, sind ein idealer Einsatzbereich für
dichtes Unterdach
diese Bauweise. Kalzip® und Foamglas
(durchfeuchtungssicheres System)
bedeuten zweifache Sicherheit, denn die
• keine zusätzliche Dampfsperre
Dämmung besitzt zugleich abdichtende
• wenige Funktionsschichten im
Wirkung. Dadurch werden auch Dach-
die tragende Konstruktion
• zusätzliche Tragwirkung über die
Dämmschicht
• auch zur Aussteifung von Trapezprofilen geeignet
• wirtschaftliches Dachsystem mit
densatbildung besteht. Auch sensible
zur Herstellung oder Lagerung von Elek-
• keine mechanische Befestigung in
vielfältigen Deckungsmöglichkeiten
• für Kalzip® Falzbares Aluminium in
handwerklicher Klempnertechnik
geeignet
• ideal zur Sanierung von Dächern
auch mit geringer Neigung
• gegen rückstauendes Wasser
z. B. bei Eisschanzenbildung
Dachaufbau
30 Corus Bausysteme GmbH
*PASZ_D_1006.indd 30
10.10.2006 17:31:25 Uhr
Kalzip® Produkte
Beschreibung Kalzip® Foamglas System
Foamglas besteht aus reinem Glas,
Die Brandweiterleitung über der
Schallschutz
ist damit anorganisch und wird aus
Schaumglas-Dämmebene ist ausge-
Das bewertete Schalldämmmaß R’w
Glas-Recycling-Produkten sowie den
schlossen. Schaumglasdämmstoffe,
für den nachstehend beschriebenen
natürlichen mineralischen Rohstoffen
die Krallenplatte L sowie die Kalzip®
Dachaufbau beträgt ca. 36 dB
Sand, Dolomit und Kalk im thermischen
Profiltafeln sind nicht brennbar und
• Stahltrapezprofil 106/250-1,0
Aufschäumprozess hergestellt. Es ent-
als „harte Bedachung“ widerstands-
hält keine FCKW-Treibmittel, Flamm-
fähig gegen Flugfeuer und strahlende
• Adhäsivkleber
schutz- oder Bindemittel, setzt keiner-
Wärme („Feuer von außen“).
• 100 mm Foamglas, darüber
Ein Dach mit einem vom Hersteller
• 3 mm Heißbitumen-Deckabstrich
lei Emissionen frei und gibt keine
Fasern ab.
ungelocht
eingearbeitet Krallenplatte L
definierten Aufbau aus Schaumglas
• 5 mm Bitumen-Schweißbahn
Brandschutz
und Kalzip® ist in der Lage, die
• 20 mm Luftraum
Das nicht brennbare Foamglas leistet
Anforderungen nach DIN 18234-1 zu
• Kunststoff-Verbundklipp
zusammen mit dem Befestigungs-
erfüllen, und darf deshalb gemäß
• Kalzip® > 0,9 mm
system und Kalzip® Aluminium
Industriebaurichtlinie (IndBauRL)
Je nach konstruktivem Aufbau kann
Profiltafeln einen Beitrag zum vorbeu-
eingesetzt werden.
das Dachsystem einen Schalldämm-
genden Brandschutz.
unten: Gelochtes Trapezprofil auf Turnhallendach mit Schallschutzeinlagen. Die
Foamglas-Platten werden mit AdhäsivBitumenkalt-kleber auf die Obergurte der
Trapezprofile geklebt; der Stoßfugenverschluss gelingt im Kantentauchverfahren
und mit anschließendem HeißbitumenDeckabstrich.
wert R’w von bis zu 56 dB erreichen.
links: Flughafen Terminal
Hamburg-Fuhlsbüttel (D)
Architekten: von Gerkan, Marg & Partner
Corus Bausysteme GmbH
*PASZ_D_1006.indd 31
31
10.10.2006 17:32:00 Uhr
Kalzip® Produkte
Runde Dachformen
Sichere und schnelle Montage
Sämtliche Dachformen sind problemlos ausführbar,
Kalzip® Foamglas Platten werden in verschiedenen
wobei entweder, für große Radien, die Dämmplatten
Formaten angeboten und eignen sich für Unterkonstruk-
polygonzugartig aneinandergefügt oder, für kleinere
tionen wie zum Beispiel:
Radien bzw. Freiformen, bereits in den entsprechenden
• Stahltrapezprofile
Formen geliefert oder auf der Baustelle zugeschnitten
• Holzschalungen
werden. Für diese Dachformen stehen die technischen
• Betonplatten
Berater der Lieferfirmen gerne zur Verfügung. Eine frühzeitige Anfrage wird empfohlen.
Die Verklebung der Platten auf der Unterkonstruktion
erfolgt wahlweise mit Kaltkleber oder Heißbitumen und
Als Anhaltswerte für die Radien (r) gelten:
r
12 m: ganze Platten als
kann bis zu einer Außentemperatur von +5° C ausgeführt
werden. Bei tieferen Temperaturen ist die Unterkonstruk-
Polygonzug verlegen
tion entsprechend anzuwärmen. Bei Trapezprofilen fin-
(evtl. Kanten abschleifen)
det die Verklebung auf den Obergurten statt. Bei einem
geschlossenen Untergrund erfolgt das Einkleben von
r
6 m: halbe Platten als
Polygonzug verlegen
Foamglas vollflächig und vollfugig in Heißbitumen. Die
r
6 m: Sonderdachform mit
Stoßfugen der Platten werden durch das Kantentauch-
Formteilen ab Werk
Verklebung der Dämmplatten im Kaltklebeverfahren
verfahren vollflächig verklebt.
Heißbitumen-Deckabstrich der Dämmplatten
32 Corus Bausysteme GmbH
*PASZ_D_1006.indd 32
10.10.2006 17:32:11 Uhr
Kalzip® Produkte
Durch den Heißbitumen-Deckabstrich wird die Oberfläche
nen Verbindungselementen montiert. Kalzip® AF Profil-
versiegelt und es entsteht ein Haftgrund für den weiteren
tafeln behalten die freie Bewegungsmöglichkeit durch
Aufbau.
eine beständige PE-Folie als Trennlage. Die Montage
der Kalzip® Profiltafeln erfolgt in gewohnter Weise.
Wärmebrückenfreie Befestigung auf Krallenplatten L
Zur Befestigung der Kalzip® Kunststoff-Verbundklipps
Bei Befestigung von Scharen aus Kalzip® Falzbarem
werden die neu entwickelten, verzinkten Stahlkrallen-
Aluminium mit Edelstahlhaften sind die Fachregeln
platten L unter Berücksichtigung der jeweiligen Dachgeo-
zugrunde zu legen.
metrie und Wind-/Sogbelastung in einem festgelegten
Raster unter Hitze eingedrückt. Es entsteht eine kraft-
Schweißen von Kalzip® auf
schlüssige, wärmebrückenfreie Verbindung mit der Dämm-
Bitumenabdichtung/PE-Folie
schicht (Nachweis gemäß allg. bauaufsichtlicher Zulas-
Bei Verwendung von Kalzip® AF ist beim Schweißen
sung Z-14.4-475).
die Kalzip® Schweißunterlage zu benutzen.
Oberhalb der Dämmschicht und der Krallenplatten ist
zusätzlich eine Abdichtung aus Bitumen mit Polyestervlieseinlage vorzusehen. Auf den Krallenplatten werden
die Kalzip® Kunststoff-Verbundklipps mit den empfohle-
Verlegung der Krallenplatten L
Kalzip® Kunststoff-Verbundklipps auf Krallenplatten L
mit Sekundärabdichtung
Corus Bausysteme GmbH
*PASZ_D_1006.indd 33
33
10.10.2006 17:32:18 Uhr
Kalzip® Produkte
Dachaufbauten Kalzip® Foamglas System
Kalzip® Foamglas System mit Kalzip® AF Profil
Kalzip® AF Profiltafel
PE-Folie
Kalzip® Kunststoffverbund-Klipp
Polymerbitumenabdichtung (1-lagig)
Krallenplatte L
Heißbitumendeckabstrich
Kalzip® Foamglasplatte
Bitumenverklebung
Trapezprofil
Kalzip® Foamglas System als Kombi-Lösung
Kalzip® Aluminium Profiltafel
Weiche Wärmedämmung
Kalzip® Kunststoffverbund-Klipp
Polymerbitumenabdichtung (1-lagig)
Krallenplatte L
Heißbitumendeckabstrich
Kalzip® Foamglasplatte
Bitumenverklebung
Trapezprofil
Kalzip® Foamglas System als Standard-Dachaufbau
Kalzip® Aluminium Profiltafel
optional: 20 mm weiche
Wärmedämmung
Kalzip® Kunststoffverbund-Klipp
Polymerbitumenabdichtung (1-lagig)
Krallenplatte L
Heißbitumendeckabstrich
Kalzip® Foamglasplatte
Bitumenverklebung
Trapezprofil
34 Corus Bausysteme GmbH
*PASZ_D_1006.indd 34
10.10.2006 17:32:26 Uhr
Kalzip® Produkte
Die für die Anwendung als Wärmedämmung eines
Kalzip® Daches wichtigen Eigenschaften sind:
Technische Daten Foamglas Dämmplatte T4 WDS
Rohdichte
= 110 kg/m3
Wärmeleitfähigkeit
= 0,04 W/(m.K)
Brandschutz
Baustoffklasse A1/Euroklasse A (nicht brennbar)
Druckfestigkeit
zul
Therm. Ausdehnungskoeffizient
Wasserdampfdiffusionswiderstand
th
= 0,23 N/mm2
= 8,5·10 -6 1/K
=
(dampfdicht)
Wasserdichtheit
dauerhaft wasserdicht
Verarbeitungstemperatur
mindestens +5° C
Temperaturbeständigkeit
-260° C bis +430° C
Abmessungen und Lieferformen:
Formate:
600 x 450 mm
Plattendicken:
80–180 mm
300 x 450 mm
600 x 600 mm
600 x 300 mm
Allg. bauaufsichtliche Zulassung Nr. Z-23.34-1311
Krallenplatte L
Werkstoff und Abmessungen
Wird in die Oberseite der Foamglas Dämmschicht
Stahl S235 nach EN 10025-2, verzinkt
eingeklebt. Zulässige Zugbeanspruchung 1,8 kN je
Dicke:
t = 1,5 mm
Befestigungspunkt.
Größe:
l x b = 200 x 200 mm
Allg. bauaufsichtliche Zulassung Z-14.4-475
Befestigung der Krallenplatten L
• Bei unmittelbarer Befestigung von Kalzip® AF ist
in der Foamglas-Zellstruktur
mind. eine Polyethylenfolie als Trennlage zwischen
• Verkleben mit ungefülltem Oxidbitumen nach
Kalzip® und Schweißbahn vorzusehen. Die Folie muss
EN 18195-2 (Heißbitumen Typ 100/25)
• Abdichtung aus mind. 5 mm dicker, talkumierter oder
beschieferter Polymerbitumen-Schweißbahn aus
witterungs- und temperaturbeständig sein. Die Stöße
der Folie brauchen nicht verbunden zu werden.
• Mit der Bitumen-Schweißbahn wird die verzinkte
Elastomerbitumen oder kunststoffmodifiziertem
Krallenplatte zusätzlich abgedeckt, wodurch eine
Polymerbitumen mit 200 g/m2 Polyestervlieseinlage
sekundäre Abdichtungsebene hergestellt wird.
nach DIN 52133 oder EN 13707
Corus Bausysteme GmbH
*PASZ_D_1006.indd 35
35
10.10.2006 17:32:38 Uhr
Kalzip
®
Duo 100 und
®
DuoPlus 100
Die energiesparenden
Dachsysteme
*PASZ_D_1006.indd 36
10.10.2006 17:32:44 Uhr
Kalzip® Produkte
Die neue Dimension für vorbildlichen Wärmeschutz
und hohen Schallschutz.
Kalzip Duo® 100 und Kalzip DuoPlus® 100 machen es
Der perfekte Dachaufbau zur Erfüllung der neuen
Ihnen leicht, die gesetzlichen Vorgaben aus der Energie-
Energieeinsparverordnung.
einsparverordnung EnEV souverän zu erfüllen. Denn
Die neue EnEV ist ein Meilenstein beim energiesparenden
beide Varianten bieten Ihnen ein nahezu wärmebrücken-
Bauen. Sie verschärft die Grenzwerte für Wärmeschutz
freies Komplettbausystem, das höchsten bautechnischen
und fordert ein neues Nachweisverfahren, durch das der
und gestalterischen Ansprüchen gerecht wird.
zulässige Wärmebedarf beheizter Gebäude um 25 bis 30
Prozent reduziert werden soll. Doch welche Folgen hat
Die Kalzip Duo® 100 und Kalzip DuoPlus® 100 Dachauf-
dies bei der Realisierung neuer Dächer und Fassaden? Um
bauten bestehen aus perfekt aufeinander abgestimmten
die hohen Anforderungen der EnEV vorbildlich zu erfüllen,
Systemkomponenten, die einen optimierten Gebäude-
bedarf es neu konzipierter Dach- und Fassadenaufbauten,
und Wärmeschutz garantieren. Der Wärmedurchgang ist
die alle Kriterien der Energieeinsparung berücksichtigen.
minimiert und die strengen Richtlinien der neuen EnEV
Kalzip® zeigt, wie perfekte Lösungen im Sinne der EnEV
werden überzeugend erfüllt.
aussehen, die Energie sparen und dennoch individuelle
Gestaltungsvielfalt bieten.
Im Spannungsfeld von kreativer Architektur und gesetzlichen Richtlinien setzen Kalzip Duo® 100 und Kalzip
Die Produktvorteile von Kalzip Duo® 100
DuoPlus 100 Dächer und Wände funktional und optisch
und Kalzip DuoPlus® 100
auf hohem Niveau eindrucksvoll in Szene.
• Nahezu frei von Wärmebrücken – dadurch extrem
Die Anwendungsbereiche von Kalzip Duo® 100 und
• Hoher Wärmeschutz – entspricht den Anforderungen
®
niedriger Wärmedurchgangskoeffizient.
Kalzip DuoPlus® 100
• Öffentliche Gebäude
• Gebäude für Transport und Verkehr
der EnEV.
• Hervorragende Schallschutzwerte bis zu
R’w = 43 dB (A) (je nach Dachaufbau).
• Kommerzielle Bauten
• Geringes Gewicht – prädestiniert für große Spannweiten.
• Stadien, Messehallen und Freizeitgebäude
• Komplettsystem aus einer Hand.
• Versorgungseinrichtungen
• Funktionelle und harmonisch abgestimmte
• Industrieobjekte
Systemkomponenten.
• Privatgebäude
• Variables Befestigungssystem.
• Gebäude für den Einzelhandel
• Variierbare Wärmedämmdicken.
• Schnelle, weitgehend witterungsunabhängige Montage.
• Hohe Wirtschaftlichkeit und kurze Montagezeiten
durch vorgefertigte Systembauteile.
• Für Unterkonstruktionen aus Stahltrapezprofilen,
Beton, Porenbeton und Holz.
*PASZ_D_1006.indd 37
10.10.2006 17:33:09 Uhr
Kalzip® Produkte
Kalzip Duo® 100 und Kalzip DuoPlus® 100
Konstruktionsprinzip – Systemaufbau – Komponenten.
Das Konstruktionsprinzip der Kalzip Duo® 100 und Kalzip
Kalzip Duo® 100
DuoPlus 100 Dachaufbauten besteht aus einem konventio-
Eine besonders wirtschaftliche Systemvariante stellt
nellen Dach mit einer Stahltrapezprofil-Unterkonstruktion,
Kalzip Duo® 100 dar. Bei dieser kostengünstigen Aus-
in dem die Tragkonstruktion für die Kalzip Dachdeckung
führung wird auf eine vollflächige Decklage aus trittfester
auf die thermische Trennung der äußeren und inneren
Wärmedämmung verzichtet. Lediglich 24 cm breite,
Schale aufgesetzt ist.
trittfeste Dämmstreifen von 10 cm Dicke sind als Unter-
®
®
lage für die DuoPlus Schiene vorzusehen.
Die Stahltrapezprofile sind von Binder zu Binder gespannt
oder über Pfetten verlegt und leiten die äußeren Lasten
Die verbleibenden Zwischenräume werden anschließend
in die Tragkonstruktion des Gebäudes. Ihre Auslegung
mit weicher Wärmedämmung oder preisgünstigem tritt-
erfolgt unter Berücksichtigung der speziellen Lastein-
festem Dämmstoff ausgefüllt. Dabei schließt die kompri-
leitung durch den Dachaufbau. Die aufliegende Kalzip®
mierte Dämmung wie üblich mit der Unterkante der
Dampfsperre dient der Luftdichtigkeit der Gebäudehülle,
Kalzip® Dachhaut ab. Diese ökonomische Lösung
wie von der EnEV gefordert.
ist ebenfalls bei allen Kalzip® Querschnitten möglich.
Kalzip DuoPlus® 100
Im Vergleich zum klassischen Kalzip DuoPlus® 100 Dach
Die darauf folgende vollflächig aufgebrachte, 10 cm
ist der Anteil der trittfesten Wärmedämmung auf das
dicke, trittfeste Wärmedämmung übernimmt die Unter-
statisch erforderliche Maß minimiert und wird überall
brechung der Wärmeleitung einzelner Metallteile der
dort, wo keine Abtragung von Schneelasten gefordert wird,
Dachkonstruktion. Auf diese Wärmedämmung wird die
kostensparend durch eine weiche Dämmschicht ersetzt.
speziell entwickelte DuoPlus Schiene mittels zugelasse-
Dieser Dachaufbau ist dann zu empfehlen, wenn keine
ner Verbindungselemente fixiert. Die Schiene hat die
besonderen Anforderungen an den Schallschutz gestellt
Aufgabe, die äußere Belastung aus dem Klipp auf die
werden. Der Wärmedurchgang und die Tragsicherheit
Wärmedämmung und die darunter liegende Unterkon-
werden davon nicht beeinflusst.
struktion abzuleiten und dient als Befestigungsfläche
für die Kalzip® Aluminium-Klipps. Die Dicke der Wärme-
Kalzip Duo® 100 erlaubt es, beim Verlegen der trittfesten
dämmung richtet sich nach den Erfordernissen des Wär-
Distanzstreifen unterhalb der DuoPlus Schienen auf das
meschutzes (U-Wert) und ist von der Anzahl der Klipps
aufwändige Ausschnüren zu verzichten, da die Konturen
abhängig (siehe Diagramm). Die Anzahl der Klipps richtet
der Stahltrapezprofile durch die Dampfsperre hindurch
sich nach der äußeren Belastung und der Tragfähigkeit
erkennbar sind. Die Streifen werden samt Schiene in
von Kalzip und wird projektbezogen und individuell
einem Abstand befestigt und verlegt, der höchstens so
durch die Abteilung Anwendungstechnik in Koblenz
groß ist, wie der nach Typenstatik zulässige, und der
festgelegt. Dies gilt auch für die Spannweiten der
zugleich ein Vielfaches der üblichen Breite der Wärme-
Stahltrapezprofile.
dämmbahnen (abzüglich Streifenbreite) misst.
Der darüber befindliche Aufbau mit weicher, komprimier-
Wenn ein Durchstoßen der weichen Zwischenbahnen
®
barer Wärmedämmung ist der konventionelle praxiserprobte
durch die Klipps nicht erwünscht ist, kann die Breite
Dachaufbau (siehe hierzu Kalzip® Systeme – Handbuch
der weichen Dämmeinlagen sogar vorkonfektioniert wer-
für Technik, Planung und Konstruktion). Mit der so er-
den. Entsprechend der definierten Lastabtragung kann
reichten thermischen Trennung dieses Dachaufbaus las-
bei 24 cm breiten, trittfesten Wärmedämmstreifen die
sen sich entsprechend dem neuen Regelwerk der EnEV
Typenstatik angewandt werden.
problemlos Wärmebrücken minimieren.
38 Corus Bausysteme
*PASZ_D_1006.indd 38
10.10.2006 17:33:25 Uhr
Kalzip® Produkte
Wärmedurchgangskoeffizienten für
Kalzip Duo® 100 und Kalzip DuoPlus® 100 Dach (WLG 040)
0,3
Dicke
WD [mm]
160
0,25
U-Wert [W/(m2K)]
180
200
0,2
220
240
0,15
0
0,5
1
1,5
2
Klipps pro m
2,5
3
3,5
4
2
Corus Bausysteme
*PASZ_D_1006.indd 39
39
10.10.2006 17:33:35 Uhr
Kalzip® Produkte
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.
Vorbildlicher Montagekomfort bis ins Detail.
Ausführungssicheres, den Plänen und Berechnungen ent-
Die DuoPlus Schienen werden mit dem Verbindungs-
sprechendes Montieren von Kalzip® Dachsystemen be-
element von SFS intec SD2-S16-6,0 x L in der Stahltra-
kommt mit der EnEV eine größere Bedeutung. Damit die
pezprofil-Unterschale befestigt. Anschließend werden die
Vorgaben für Gebäude, wie z.B. die Luftdichtigkeit und
DuoPlus Klipps manuell eingedreht. Da diese justierbar
Dämmung, regelkonform erfüllt werden, ist insbesondere
bleiben, jedoch die DuoPlus Schiene einen sicheren Halt
auf die sorgfältige Ausführung bei der Montage des Kalzip
bietet, können die DuoPlus Klipps je nach Profilabmes-
Duo 100 und des Kalzip DuoPlus 100 Dachaufbaus zu
sung und/oder Toleranz an die jeweilige Gegebenheit
achten. Mit der DuoPlus Schiene und dem DuoPlus
angepasst werden. Somit ist eine reibungslose und vari-
Klipp wurde eine Lösung für eine sichere Installation der
able Montage jederzeit gewährleistet.
®
®
Befestigungselemente für Kalzip® Profiltafeln entwickelt,
die den Montagekomfort deutlich erhöht.
Im Anschluss folgt das Ausfüllen der Räume zwischen
den trittfesten Streifen beim Kalzip Duo® 100 Dach sowie
Die Anordnung der DuoPlus Schienen beim Kalzip
das vollflächige Aufbringen des Steinwolledämmfilzes
DuoPlus® 100 auf der ganzflächigen, trittfesten Däm-
bei beiden Varianten. Abschließend beginnt die Montage
mung bzw. der 24 cm breiten Streifen mit den DuoPlus
der Kalzip® Profilbahnen, die mittels Bördelmaschine
Schienen beim Kalzip Duo 100 erfolgt gemäß statischer
zusammen mit den DuoPlus Klipps kraftschlüssig ver-
Berechnung.
bunden werden.
®
Verlegeschema Kalzip Duo® 100
40 Corus Bausysteme
*PASZ_D_1006.indd 40
10.10.2006 17:33:37 Uhr
Kalzip® Produkte
Schematische Anordnung
der DuoPlus Schienen:
Ortgang
L = Abstand der DuoPlus Klipps
Ortgang
A = Schienenabstand = L x 0,71
L/4
L/2
A
Traufe
First
Traufe
L
Ortgang
Ortgang
Verlegeschema Kalzip DuoPlus® 100
Corus Bausysteme
*PASZ_D_1006.indd 41
41
10.10.2006 17:33:52 Uhr
Kalzip® Produkte
Perfekt aufeinander abgestimmte Elemente und
Systemkomponenten leisten optimierten Wärmeschutz.
Kalzip Duo® 100 oder Kalzip DuoPlus® 100
auf Stahltrapezprofil
• Druckbelastbare Wärmedämmung mit hochverdichteter Oberfläche nach DIN EN 13162
Euroklasse A1 – nicht brennbar
• Unterschale
Anwendungstyp WD nach DIN 18165
Wärmeleitfähigkeitsgruppe WLG 040
Fischer Trapezprofile
Druckfestigkeit:
Blechdicken t =
70 kN/m2
0,88 mm
Dicke: 100 mm
1,00 mm
Kalzip Duo® 100 – in 24 cm breiten Streifen
1,25 mm
Kalzip DuoPlus® 100 – vollflächig verlegt
1,50 mm
• DuoPlus Schiene
Querschnitte:
FI 90/305
Lochdurchmesser 6,8 mm
FI 100/275
FI 135/310
FI 144/287
• DuoPlus Klipp
Klipp-Typ richtet sich nach den Erfordernissen der EnEV
FI 150/280
FI 165/250
• Verbindungselemente für DuoPlus Schiene
SFS intec SD2-S16-6,0 x L
Alternativ Fischer Akustikprofile
gelocht:
AK 100/275
(Bei Kalzip Duo® 100 Aufbauten sind die Räume
AK 135/310
zwischen den 24 cm breiten Streifen mit Stein-
AK 150/280
wolledämmfilz auszufüllen.)
AK 165/250
• Steinwolledämmfilz nach DIN EN 13162
• Kalzip Dampfsperre kaltselbstklebend
®
Euroklasse A1 – nicht brennbar
Anwendungstyp WL nach DIN 18165
Wärmeleitfähigkeitsgruppe 040
Dicke richtet sich nach den
Erfordernissen der EnEV
• Kalzip® Aluminium Profiltafeln
links: DuoPlus Schiene mit Wärmedämmung
42 Corus Bausysteme
*PASZ_D_1006.indd 42
10.10.2006 17:33:55 Uhr
Kalzip® Produkte
Kalzip Duo® 100 auf Stahltrapezprofil
Verbindungselement
SFS intec SD2-S16-6,0 x L
DuoPlus Schiene
Steinwolledämmfilz
DuoPlus Klipp
Steinwolledämmfilz
Streifen aus trittfester
Wärmedämmung
Kalzip DuoPlus® 100 auf Stahltrapezprofil
Verbindungselement
SFS intec SD2-S16-6,0 x L
DuoPlus Schiene
DuoPlus Klipp
Steinwolledämmfilz
Trittfeste Wärmedämmung
Corus Bausysteme
*PASZ_D_1006.indd 43
43
10.10.2006 17:34:01 Uhr
Kalzip® Produkte
Kalzip Duo® 100
oder Kalzip
DuoPlus®
100 auf Holz
• Unterschale
• Verarbeitung
Nadelholz mindestens Sortierklasse S 10
Der max. Schraubenabstand beträgt 50 cm.
Die Schrauben sind versetzt in der Schienenlochung
• Kalzip Dampfsperre H
®
anzuordnen.
Bei der Orientierung der Schiene ist ein rechter Winkel
• Druckbelastbare Wärmedämmung mit hoch-
oder mindestens ein Winkel von 45° zu den Kalzip®
verdichteter Oberfläche nach DIN EN 13162
Rippen vorzusehen.
Euroklasse A1 – nicht brennbar
Die Schienenabstände ergeben sich nach Tragfähigkeit
Anwendungstyp WD nach DIN 18165
der Kalzip® Profiltafeln.
Wärmeleitfähigkeitsgruppe WLG 040
Im Rand- und Eckbereich des Daches sind zwei
Druckfestigkeit:
Schrauben pro Befestigungspunkt zu verwenden.
70 kN/m2
Dicke: 100 mm
Kalzip Duo® 100 – in 24 cm breiten Streifen
Ergibt sich die Schiene als Einfeldträger
Kalzip DuoPlus 100 – vollflächig verlegt
(z.B. Passstück am Ende einer Reihe), darf sie
®
nicht länger als 40 cm sein.
• DuoPlus Schiene
Lochdurchmesser 6,8 mm
(Bei Kalzip Duo® 100 Aufbauten sind die Räume
zwischen den 24 cm breiten Streifen mit
• DuoPlus Klipp
Steinwolledämmfilz auszufüllen.)
Klipp-Typ richtet sich nach den Erfordernissen der EnEV
• Steinwolledämmfilz nach DIN EN 13162
• Verbindungselemente für DuoPlus 100 Schiene
Euroklasse A1 – nicht brennbar
Schraube SFS SD2-S-S16-6,0 x 165
Anwendungstyp WL nach DIN 18165
oder Holzschrauben nach DIN 1052
Wärmeleitfähigkeitsgruppe 040
oder für Holz geeignete gewindeformende
Dicke richtet sich nach den Erfordernissen der EnEV
Schrauben nach DIN 18807 bzw.
bauaufsichtlicher Zulassung Z-14.1-4,
• Kalzip® Aluminium Profiltafeln
Dichtscheibendurchmesser min. 16 mm
Einschraubtiefe min. 26 mm
44 Corus Bausysteme
*PASZ_D_1006.indd 44
10.10.2006 17:34:12 Uhr
Kalzip® Produkte
Kalzip Duo® 100
oder Kalzip
DuoPlus® 100
auf Beton
• Ausführung auf 10 cm trittfester
• Verarbeitung
Wärmedämmung oder direkt
auf Unterschale Beton
Der max. Dübelabstand beträgt 50 cm.
B 15
Die Dübel sind versetzt in Schienenlochung anzuordnen.
Die Orientierung der Schiene erfolgt rechtwinklig zu
• Dampfsperre
den Kalzip® Rippen.
Die Schienenabstände ergeben sich nach Tragfähigkeit
• Druckbelastbare Wärmedämmung mit hoch-
der Kalzip® Profiltafeln (siehe Kalzip® Technikbroschüre).
verdichteter Oberfläche nach DIN EN 13162
Euroklasse A1 – nicht brennbar
Für andere Ausführungen ist ein Einzelnachweis
Anwendungstyp WD nach DIN 18165
erforderlich.
Wärmeleitfähigkeitsgruppe WLG 040
Druckfestigkeit:
Ergibt sich die Schiene als Einfeldträger, darf sie
70 kN/m2
Dicke: 100 mm
nicht länger als 40 cm sein.
Kalzip Duo 100 – in 24 cm breiten Streifen
®
Kalzip DuoPlus® 100 – vollflächig verlegt
(Bei Kalzip Duo® 100 Aufbauten sind die Räume
Bei einer direkten Befestigung auf Beton ist
zwischen den 24 cm breiten Streifen mit
die Kontaktkorrosion zu vermeiden.
Steinwolledämmfilz auszufüllen.)
• DuoPlus Schiene
• Steinwolledämmfilz nach DIN EN 13162
Lochdurchmesser 10,5 mm
Euroklasse A1 – nicht brennbar
Anwendungstyp WL nach DIN 18165
• DuoPlus Klipp
Wärmeleitfähigkeitsgruppe 040
Klipp-Typ richtet sich nach den Erfordernissen der EnEV
• Verbindungselemente für DuoPlus Schiene
Dicke richtet sich nach den Erfordernissen der EnEV
• Kalzip® Aluminium Profiltafeln
Dübel EJOT SDF-KB 10 x 160-E für 100 mm trittfeste WD
Dübel EJOT SDF-KB 10 x 60-E für direkte Befestigung
(oder gleichwertige Dübel mit zul FZ
1,2 kN,
bauaufsichtlich zugelassen, Schraube Edelstahl,
Bunddurchmesser
18 mm)
Corus Bausysteme
*PASZ_D_1006.indd 45
45
10.10.2006 17:34:20 Uhr
Kalzip® Produkte
Kalzip Duo® 100
oder Kalzip
DuoPlus® 100
auf Porenbeton
• Ausführung auf 10 cm trittfester Wärmedämmung
Die Dübel sind versetzt in Schienenlochung anzuordnen.
oder direkt auf Unterschale Porenbeton
Bei der Orientierung der Schiene ist ein rechter Winkel
Festigkeitsklasse PP4 oder P4,4 nach DIN
oder mindestens ein Winkel von 45° sowohl zu den
Kalzip® Rippen, als auch zu den Porenbetonplatten,
vorzusehen. Die Schienenabstände ergeben sich nach
• Dampfsperre
Tragfähigkeit der Kalzip® Profiltafeln.
• Druckbelastbare Wärmedämmung mit hoch-
Im Rand- und Eckbereich des Daches ist die doppelte
verdichteter Oberfläche nach DIN EN 13162
Dübelanzahl zu verwenden.
Euroklasse A1 – nicht brennbar
Ergibt sich die Schiene als Einfeldträger
Anwendungstyp WD nach DIN 18165
(z.B. Passstück am Ende einer Reihe), darf sie
Wärmeleitfähigkeitsgruppe WLG 040
nicht länger als 40 cm sein.
Druckfestigkeit:
70 kN/m
2
Dicke: 100 mm
• Besonderheiten
Kalzip Duo 100 – in 24 cm breiten Streifen
Der Dübel hat vier Flügel als Verdrehsicherung, die
Kalzip DuoPlus® 100 – vollflächig verlegt
ca. 1 mm vorstehen. Da der Durchmesser des Loches
Bei einer direkten Befestigung auf Porenbeton
im Anbauteil nur 0,5 mm größer sein darf als der
ist die Kontaktkorrosion zu vermeiden.
Bohrlochdurchmesser für den Dübel, wird der Dübel
®
mit Schraube eingeschlagen – die Verdrehsicherung
• DuoPlus Schiene
wird teilweise abgeschabt (gängige Praxis, funktioniert
Lochdurchmesser 10,5 mm
auch bei DuoPlus Schiene).
(Bei Kalzip Duo® 100 Aufbauten sind die Räume
• DuoPlus Klipp
Klipp-Typ richtet sich nach den Erfordernissen der EnEV
zwischen den 24 cm breiten Streifen mit
Steinwolledämmfilz auszufüllen.)
• Verbindungselemente für DuoPlus Schiene
Dübel EJOT SDP-KB 10S x 180-E für 100 mm trittfeste WD
Dübel EJOT SDP-KB 10S x 80-E für direkte Befestigung
(oder gleichwertige Dübel mit zul FZ
0,5 kN,
• Steinwolledämmfilz nach DIN EN 13162
Euroklasse A1 – nicht brennbar
Anwendungstyp WL nach DIN 18165
bauaufsichtlich zugelassen, Schraube Edelstahl,
Wärmeleitfähigkeitsgruppe 040
Bunddurchmesser
Dicke richtet sich nach den Erfordernissen der EnEV
18 mm)
• Verarbeitung
• Kalzip® Aluminium Profiltafeln
Der max. Dübelabstand beträgt 50 cm.
46 Corus Bausysteme
*PASZ_D_1006.indd 46
10.10.2006 17:34:27 Uhr
Kalzip® Produkte
Detailausbildung First, Traufe, Ortgang
Um die Schubkräfte des Daches in die Unterkonstruktion zu leiten, sind zwischen Festpunktklipp und Unterkonstruktion (hier im Bild Stahltrapezprofile und Festpunkt im First) Bohlen oder alternativ Kantprofile zu montieren.
Bei Verwendung von Bohlen bis 60 mm Dicke wird zu ihrer Befestigung in Stahlblech bis zu einer Dicke von
1,25 mm das Befestigungselement SFS intec SD2/60-S-6,0 x 84 empfohlen. Für die sonstigen Ausführungen
gelten die technischen Bestimmungen im Kalzip® Handbuch für Technik, Planung und Konstruktion.
Festpunktausbildung am First
Der Festpunkt ist statisch erforderlich und Stelle jeder Kalzip® Bahn, die keine Längenänderung erfährt und die
Horizontallasten in die Unterkonstruktion ableitet. Wird im Montageplan nichts anderes vorgegeben, ist jede Kalzip®
Bahn am Festpunkt gegen Verschieben zu befestigen. Jede Kalzip® Bahn darf nur einen Festpunkt haben (siehe
Kalzip® Handbuch für Technik, Planung und Konstruktion).
Statik und Montage
Die statische Berechnung sowie die erforderliche Verlegeplanung werden projektbezogen und individuell durch
die Abteilung Anwendungstechnik im Werk Koblenz erstellt.
First/Bohle
First/Kantprofil
Ortgang
Traufe
Corus Bausysteme
*PASZ_D_1006.indd 47
47
10.10.2006 17:34:36 Uhr
Kalzip
ProDach
Funktionalität
und Design
®
rechts unten: Leichtathletikhalle
Bayer Leverkusen Leverkusen (D)
Architekt: D. Moors
Das Ergebnis innovativer Leistung
zweier großer Marken
Der Einsatz von Kalzip® AF Profiltafeln
Die Dämmplatte eignet sich sehr
Sie leistet mit ihrer großflächig
in Verbindung mit einer lastüber-
gut als Untergrund für Kalzip AF
lastabtragenden Wirkung einen
tragenden Dämmschicht vereinfacht
Profiltafeln. Sie ist nicht brennbar,
wertvollen Beitrag zur statischen
den Montagevorgang erheblich.
hoch wärme- und schalldämmend,
Funktion der Dachdeckung.
®
dimensionsstabil, schwingungsDazu bietet Rockwool unter dem
dämpfend und diffusionsoffen. Die
Sickenlose Kalzip® AF Profiltafeln
Begriff ProDach Dämmsystem eine
zweischichtige Prorock-Dämmplatte
wurden speziell für trittfeste Unter-
trittfeste, drucksteife, wasserabwei-
bietet in der oberen Schicht eine
gründe entwickelt. Die durchgehend
sende Steinwolle-Dämmplatte mit
hohe Teilflächenbelastbarkeit und
flache Formgebung ermöglicht eine
einem speziellen Befestigungs-
Widerstandsfähigkeit gegen mecha-
dezente, von ruhiger Eleganz geprägte
verfahren an.
nische Beanspruchung.
Flächenwirkung.
48 Corus Bausysteme
*PASZ_D_1006.indd 48
10.10.2006 17:34:45 Uhr
Kalzip® Produkte
Auch kleinere Gebäude erhalten damit
• Hochwertiger Schallschutz durch
Soglasten werden über die Kalzip®
eine proportional ausgewogene, wohl-
offenporige Dämmstoffstruktur.
Befestigungsklipps sicher auf die
gestaltete Kalzip® AF Aluminium-
Mit diesem Dachaufbau lassen
Tragkonstruktion übertragen. Für alle
Dachhaut. Kalzip ProDach ist eine
sich mühelos Schalldämmwerte
Untergrundarten werden spezielle
Komplettlösung für die qualitativ
von 38 bis 42 dB erzielen.
Systembefestiger angeboten.
®
hochwertige, optisch ansprechende,
rationelle Dachdeckung.
Die Anwendungsbereiche
Die Prorock-Dämmplatte bietet
von Kalzip ProDach
eine hohe Trittsicherheit während
Die Produktvorteile
Kalzip® ProDach eignet sich für
der Montage und bei Wartungs-
• Durch geringe Eigenlast sehr gut
alle gängigen Unterkonstruktionen
arbeiten.
®
geeignet für die Altdachsanierung.
• Diffusionsoffener Dämmstoff.
bzw. Tragwerke aus Stahl, Beton
und Holz, für alle Anwendungs-
Wasserdampf-Diffusionswider-
bereiche des Hochbaues und für
standszahl m 1,4.
die Sanierung von Altdächern.
• Der Dachaufbau ist durch Dämmplattendicken bis 220 mm exakt
Die statische Auslegung ist durch
auf objektbezogene Anforderungen
die Anzahl und Anordnung der
anpassbar. Rechenwert der Wärme-
Befestigungspunkte exakt an die
leitfähigkeit
Objektanforderungen anpassbar.
*PASZ_D_1006.indd 49
= 0,040 W/(mK).
10.10.2006 17:35:00 Uhr
Kalzip® Produkte
Überzeugend in Schall- und Wärmeschutz
Die Montage
Dämmstoff nur punktuell. Daraus
Bauwerksqualität und die Ausschöp-
Die korrosionsfeste, witterungsbe-
ergeben sich Vorteile für den Schall-
fung aller Rationalisierungsvorteile
ständige Aluminiumoberschale wird
und Wärmeschutz.
sichergestellt.
technik mit Klipps fixiert, aber – und
Der Service
Wir halten einen Planungsbogen
das ist das Besondere am Kalzip®
Zum Servicepaket des ProDach
für die Kenndatenerfassung bereit.
ProDach – nicht direkt an der
Dämmsystems gehören die com-
Sprechen Sie uns an, bevor Sie
Tragkonstruktion, sondern an einer
puterunterstützte Ausarbeitung von
sich entscheiden. Unsere Fachbe-
in gewohnter Kalzip® Verarbeitungs-
in die Dämmschicht eingelassenen
Verlegeplänen, der statische Nachweis
rater unterstützen Sie – wenn Sie
korrosionsgeschützten Stahl-U-Schiene.
sowie die Massenermittlung für
es wünschen, schon in der frühen
Die Systembefestiger, welche die
geplante Objekte. Kalkulation und
Planungsphase.
U-Schiene mit der Tragkonstruktion
Angebotsbearbeitung werden
verbinden, durchdringen den
wesentlich vereinfacht, dabei hohe
links: Montierte Klipps
auf Befestigungsschienen
rechts: Befestigen der
Schiene mit Spreiznieten
Kalzip® ProDach
als Binder-Dachkonstruktion
50 Corus Bausysteme
*PASZ_D_1006.indd 50
10.10.2006 17:35:07 Uhr
Kalzip® Produkte
Kalzip® ProDach auf Stahltrapez-
1
profil als Tragschale
2
3
4
5
6
7
Kalzip® ProDach auf Holzsparren
1
mit Holzschalung
2
3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Kalzip AF Profiltafeln
Kalzip® Klipp L10
Befestigungsschiene, Aluminium
Systembefestiger gemäß Unterkonstruktion
Prorock-Dämmplatte (trittfest)
Dampf- und Luftsperre
Tragschale
Holzschalung
Sparren
®
4
5
6
8
9
Kalzip® ProDach
als Sparren-Dachkonstruktion
Corus Bausysteme
*PASZ_D_1006.indd 51
51
10.10.2006 17:35:15 Uhr
Kalzip
®
NaturDach
Ökologisch
wertvolle und
dauerhaft
sichere Dachbegrünung
rechts: Appartementkomplex Panoramique Almere (NL)
Architekt: Architecten Cie Amsterdam
52 Corus Bausysteme
*PASZ_D_1006.indd 52
10.10.2006 17:35:18 Uhr
Kalzip® Produkte
Im Einklang mit der Natur Werte verwirklichen.
Die Freude an der Vollkommenheit
Niedrigwachsende, selbstregene-
der Natur lässt sich mit nichts ver-
rierende, trockenheitsresistente
gleichen. Es gibt kaum etwas
Sedum-Pflanzen verwandeln graue
Schöneres als die alltäglichen Wunder
Dachlandschaften in blühende Oasen.
• Die Funktion als Auffangeinrichtung
für den Blitzschutz bleibt erhalten.
• Alle Komponenten sind umweltverträglich und rückbaubar.
einer intakten Ökologie. Kalzip inte-
Die Sedum-Pflanzen sind anspruchs-
• Die Planung ist homogen, auch
griert ökologische Wertvorstellungen
los, sie vertragen Rauch und Abgase
wenn nur Teilbereiche begrünt
in neue, ganzheitliche Konzepte und
und sind frost- und windbeständig.
®
werden.
• Kalzip® ist, bei entsprechender
Lösungen.
Die Produktvorteile von
statischer Auslegung, leicht zu
Das Kalzip NaturDach® erfüllt hohe
Kalzip NaturDach®
einem NaturDach nachrüstbar.
ökologische, bautechnische und
• Der NaturDach-Aufbau erfolgt
gestalterische Forderungen. Dabei
ohne zusätzliche Abdichtungs-
ist die wärmedämmende und res-
Maßnahmen direkt auf den
sourcenschonende Leichtbauweise
Kalzip® Profiltafeln.
• Nach Entfernen der Begrünung
verbleibt Kalzip® als vollwertige
Dachdeckung.
• Die Kalzip® Aluminium Profiltafeln
des Kalzip® Bausystems Maßstab
• Die Aluminiumoberfläche bietet
und Voraussetzung für ökologisch
dauerhaft Durchwurzelungs-
mechanischer Beschädigung der
und Durchfeuchtungsschutz.
Dachabdichtung beim Aufbringen
intelligentes Bauen.
• Das Komplettpaket in modularer
bieten einen hohen Schutz vor
der NaturDach-Komponenten.
Das Kalzip NaturDach ermöglicht
Bauweise garantiert neben hoher
eine sichere Extensivbegrünung
Wirtschaftlichkeit eine leichte,
gegen Flugfeuer und strahlende
schnelle Montage.
Wärme. Diese Eigenschaft bleibt
®
mit geringem Pflegeaufwand. Ökologische und ästhetische Bedürfnisse
• Planungssicherheit, Verarbeitungs-
• Kalzip® ist widerstandsfähig
erhalten, wenn die entsprechenden
werden gleichermaßen erfüllt und
komfort und Funktionsgewähr-
Forderungen der FLL-Richtlinien
die technische Planungssicherheit
leistung sind so, wie Sie es vom
und der Landesbauordnung befolgt
garantiert. Es entsteht ein weitgehend
Kalzip Bausystem gewohnt sind.
werden.
geschlossener Vegetationsbestand
®
• Schubsicherungen ermöglichen
– ein filigraner Naturteppich in
eine Begrünung auch bei geneigten
jahreszeitlich wechselnden Farben.
und gebogenen Dachformen.
*PASZ_D_1006.indd 53
10.10.2006 17:35:32 Uhr
Kalzip® Produkte
Das Kalzip NaturDach® ist einzigartig in seiner
Konstellation und technischen Auslegung.
• Verbesserung des Sauerstoff-
• Steigerung des Wohnwertes
überzeugt zusätzlich durch
gehaltes, des Kleinklimas und
in puncto Behaglichkeit und
• Erhebliche Entlastung der
der Luftfeuchtigkeit in der
Der Kalzip NaturDach® Aufbau
Kanalisation und zeitverzögerte
Einleitung des überschüssigen
Regenwassers in die örtlichen
und kommunalen Entwässerungseinrichtungen.
Gebäudeumgebung.
• Bindung von Staub und luftbelastenden Stoffen, z.B. CO2.
• Thermischer und mechanischer
Schutz gegen Temperatur-,
• Entlastung der Abflusskanäle,
Rückhaltebecken, Kläranlagen,
Flüsse.
Strahlungs- und Witterungseinflüsse.
• Verbesserung des Lärmschutzes.
Innen- und Außengeräusche
• Erhebliche Reduzierung der
Abwasserkosten.
Wohlbefinden.
• Reduzierung temperaturbedingter
Verformungsprozesse von
Bauteilen.
• Wertsteigerung für das Gebäude.
• Es entstehen ökologische
Ausgleichsflächen als Gegenmaßnahme zur fortschreitenden
Bodenversiegelung.
werden vermindert.
• Ganzjährige Verbesserung des
• Speicherung des Niederschlagswassers, ca. 50 %.
Wärmeschutzes und des
Raumklimas.
• Rückführung des gespeicherten
• Temperaturspitzen werden abge-
Niederschlagswassers in den
fangen und Temperaturdifferenzen
Naturkreislauf durch Verdunstung,
durch Temperaturschwankungen
ca. 30 %.
gemildert.
Kalzip NaturDach® als
Binder-Dachkonstruktion
Kalzip® Sedum-Bepflanzung
Kalzip® Pflanzsubstrat
Kalzip® Dränmatte mit Filtervlies
Kalzip® Profiltafeln
Kalzip® Alu-Klipp mit Thermokappe
Wärmedämmung
Dampf- und Luftsperre
Trapezprofil oder Schalung
Binder
54 Corus Bausysteme
*PASZ_D_1006.indd 54
10.10.2006 17:35:42 Uhr
Kalzip® Produkte
Begrünte Dächer lohnen sich
wirtschaftlich und ökologisch.
Ökologisch orientierte Städte und
Das Kalzip NaturDach® leistet einen
bedingungen bei. Geringer Luft-
Gemeinden bieten finanzielle Anreize
wertvollen Beitrag zum Regenwasser-
feuchtigkeit, hoher Staubbildung,
für die Herstellung von Grün-
management und zur Verbesserung
Schadstoffbelastung und Überhitzung
dächern. Sie gewähren erhebliche
der Luftqualität.
kann durch Dachbegrünung
Rabatte bei den Abgabetarifen für
wirkungsvoll begegnet werden.
Oberflächen- und Niederschlags-
Bei einem Kalzip NaturDach® mit
wasser. Die Dachbegrünung wird
einem Abflussbeiwert von
als naturschutzrechtliche Aus-
(bis 5 % Gefälle) werden 50 % der
Reduzierung von Schadstoffen
gleichsmaßnahme zunehmend in
Niederschlagsmenge durch das
bei extensiver Dachbegrünung:
Bebauungsplänen berücksichtigt.
Speichervermögen des NaturDach-
Im Gewerbebau wird sie mehr
Aufbaues zurückgehalten. Etwa 33 %
Cd
Zn
Cu
Pb
N
und mehr zur Auflage. Dächer von
der Niederschlagsmenge gelangt,
96 %
16 %
99 %
99 %
97 %
Industriehallen, Sporthallen etc.
nach Versuchen an der Schule für
eignen sich sehr gut für das Kalzip
Technik und Architektur in Bonn,
NaturDach . Bei flachgeneigten
durch Verdunstung in den natürlichen
Dächern ist der Wasserrückhalte-
Regenwasserkreislauf zurück.
®
= 0,5
effekt besonders groß. In der Summe
Stoffliche Belastungen aus der Luft,
in ungelöster und partikularer Form,
der Begrünungsmaßnahmen von
Renaturierung als Ausgleich zur
z.B. „saurer Regen“ und Ruß, werden
Dachflächen liegt die nachhaltige
Urbanisierung trägt entscheidend
bei der Durchsickerung im Wurzel-
Bereicherung für Pflanzen, Tiere
zum Erhalt unseres Lebensraums
bereich des NaturDach-Aufbaues zu
und Menschen.
und zur Verbesserung der Lebens-
einem hohen Anteil abgebaut.
Kalzip® Sedum-Bepflanzung
niedrigwachsend, selbstregenerierend,
trockenheitsresistent, frostbeständig
Kalzip® Pflanzsubstrat,
Naturprodukte mit Prüfzeugnis
Kalzip® Dränmatte
mit Filtervlies-Ummantelung,
wird als Rollenware geliefert
Kalzip® Aluminium Profiltafeln 65/333
sind die durchwurzelungs- und
durchfeuchtungssichere Grundlage
für den NaturDach-Aufbau
Die Wärmedämmschicht ist exakt auf
objektbezogene Anforderungen anpassbar
Die Dampf- und Luftsperre
schützt dauerhaft vor Diffusionsfeuchte
von oben und von unten
Das Trapezprofil ist die beständige
und leichte Tragschale für Binder- und
Pfetten-Dachkonstruktion.
Holzschalung ist ebenso möglich.
Corus Bausysteme
*PASZ_D_1006.indd 55
55
10.10.2006 17:35:47 Uhr
Kalzip® Produkte
Das Kalzip NaturDach® leistet extensive Dachbegrünung
mit minimalem Erstellungs- und Pflegeaufwand.
Die Komponenten des Kalzip
Die Kalzip® Dränmatte wird mit Filter-
Das Filtervlies verhindert, dass
NaturDach Aufbaues kommen als
vlies-Ummantelung als Rollenware
feinere Boden- und Substratteile
separate Einheit an die Baustelle.
geliefert. Die Breite entspricht den
aus der Vegetationsschicht in die
zum Einsatz kommenden Kalzip®
Dränschicht eingeschlämmt werden.
®
Die Funktionsschichten sind in ihrer
Aluminium Profiltafeln 65/333 in
Wirkungsweise aufeinander abge-
einer Länge von 30,5 m. Es handelt
Das Kalzip® Pflanzsubstrat ist ein
stimmt. Sie bilden ausführungstech-
sich um ein lineares Dränsystem
gütegesichertes Naturprodukt mit
nisch eine Einheit und entsprechen
nach DIN 4095 mit Dränlöchern und
Prüfzeugnis. Bestehend aus Lava
der DIN 4095 „Dränung und Schutz
Wasserspeichermulden – ein Re-
und Bimskies, ist das Kalzip®
baulicher Anlagen“ sowie den
cyclingprodukt, biologisch neutral,
Pflanzensubstrat im pH-Wert gut
Dachbegrünungsrichtlinien der FLL,
witterungsstabil und erneut recycle-
abgestimmt auf das Aluminium-
Forschungsgesellschaft Land-
fähig. Die Kalzip® Dränmatte nimmt
Grundmaterial. Es wird auf die
schaftsentwicklung Landschaftsbau.
Wasser auf, führt überschüssige
Dränmatte aufgebracht und hat im
Niederschlagsmengen ab und sorgt
gesetzten Zustand eine Schicht-
Die dünnschichtige extensive Begrü-
für eine zusätzliche Durchlüftung
dicke von 6 cm (ca. 15-20 %
nung mit Sedum-Pflanzen ist wegen
des Pflanzsubstrates. Die Wasser-
des geringen Gewichtes und wegen
speichermulden halten bis zu 3,2 l/m
des minimalen Erstellungs- und
der Niederschlagsmenge zurück.
Die Kalzip® Sedum-Bepflanzung ist
Pflegeaufwandes für alle Dachformen
Dies dient der Bepflanzung als
eine Mischung aus niedrigwach-
und Gebäudegrößen gut geeignet.
Nährstoff- und dem Naturkreislauf
senden Moosen, Sukkulenten und
als wertvolles Verdunstungsreservoir.
Kräutern.
*PASZ_D_1006.indd 56
Setzung ist zu berücksichtigen).
2
10.10.2006 17:36:04 Uhr
Kalzip® Produkte
Das Kalzip NaturDach® Komplettpaket.
Daten für Ihre Planung.
Kalzip® Aluminium Profiltafeln 65/333
Dicke: 1,0 mm
Flächengewicht: ca. 4,0 kg/m2
Kalzip NaturDach® Aufbau
Flächenlast: wassergesättigt ca. 90 kg/m2
Abflussbeiwert bis 5 % Dachneigung: = 0,5
Abflussleistung bei Niederschlagsspende
0,03 l/sec/m2 und Dachgefälle 3 %:
2,41 l/sec/m2
Kalzip® KD 33
lineares Drainagesystem
Breite: 30 cm
Dicke: ca. 2,5 cm
Flächenlast: 4,5 kg/m2
Dränmatte
Polystyrol, Druckfestigkeit 383 kN/m2
Abflussmenge: 4 l/sec/m2
Wasserspeichervolumen: 3,2 l/m2
Kalzip® NDS 60
NaturDachSubstrat, pH = 5-7
Lava und Bimskies
Aufbaudicke: 6 cm
Flächenlast: ca. 75 kg/m2
Lose Ware, lieferbar per Lkw oder
im Silofahrzeug für ca. 380 m2,
im Big-Bag (1000 l Inhalt) für ca. 14 m2
333 mm
65
Kalzip® Aluminium Profiltafeln 65/333
Kalzip® Flachballenpflanzen Sedum
9 gängige Pflanzenarten/Sorten
je nach Jahreszeit,
je 50 Stück in Platten
Kalzip® Sedum-Sprossen
5-7 gängige Pflanzenarten/Sorten
je nach Jahreszeit,
in Säcken von 2-10 kg Inhalt
Kalzip® KD 33 lineares Drainagesystem
Filtervlies
Polypropylen Stapelfaser-Vlies
Stempeldurchdrückkraft (CBR Test): 1400 N
Porenöffnungsweite (Dw): 0,14 mm
Kalzip® Nerotec 60
Erosionsschutzkleber
(bei Verwendung von Sprossen)
in Säcken à 60 Liter Inhalt
1 Sack reicht für 25 m2 (Bedarf 0,4 kg/m2)
Kalzip® NDS 60 NaturDachSubstrat
Sedum acre
Scharfer Mauerpfeffer
Höhe 5 cm, Blüte Juni-August
Sedum album „Coral Carpet“
Rotmoossedum
Höhe 5 cm, Blüte Juni-August
Sedum floriferum „Weihenstephaner Gold“
Goldsedum
Höhe 15 cm, Blüte Juli-August
Sedum hybridum
„Immergrünchen“
Höhe 10 cm, Blüte Juni-August
Sedum reflexum
Tripmadam
Höhe 15 cm, Blüte Juni-August
Sedum reflexum ssp. rupestre
Felsen-Fetthenne
Höhe 10 cm, Blüte Juni-August
Sedum spurium „Album Superbum“
Kaukasus-Fetthenne
Höhe 10 cm, Blüte Juli-August
Sedum spurium
„Fuldaglut“
Höhe 10 cm, Blüte Juli-August
Sedum sexangulare
Milder Mauerpfeffer
Höhe 5 cm, Blüte Juni-August
Corus Bausysteme
*PASZ_D_1006.indd 57
57
10.10.2006 17:36:25 Uhr
Dachsanierung
®
mit Kalzip auf
Stahl-Leichtkonstruktion
*PASZ_D_1006.indd 58
10.10.2006 17:36:41 Uhr
Kalzip® Produkte
oben: Hauptschule Grünstadt (D)
nach der Sanierung
Architekt: Römer Planungsgesellschaft mbH
unten: MDR Produktionsstätten Leipzig (D)
Architekt: Harms & Partner
Aus Tradition innovativ.
Dachtechnik zur Sanierung von Flachdächern.
Die wirtschaftliche und wertsteigernde Sanierung
Die Sanierungsgründe von Dächern reichen von funktio-
alter Bausubstanz erhält mit Kalzip® vollkommen
nellen Mängeln (z.B. Undichtigkeit) über eine notwendige
neue Perspektiven. Vielfältig und kreativ eignet sich
Verbesserung der Schall- und Wärmedämmeigenschaften
das Kalzip® System als Sanierungskonzept für alle
bis zur optischen Aufwertung eines Bauwerks. Dabei
Deckungsarten und Unterkonstruktionen.
werden Gebäude häufig in ihrer Geometrie verändert,
schadhafte Flachdächer in flach geneigte oder geschwun-
Kalzip Aluminium Profiltafeln optimieren die wirtschaftliche
gene Dächer umgewandelt und optisch im Hinblick auf
und dauerhafte Sanierung von Dachlandschaften durch
ein modernisiertes Umfeld angepasst.
®
geringes Gewicht, hohe Festigkeit, lange Beständigkeit
und universelle Formbarkeit.
Die Anforderungen an Konstruktion und Ausführung neuer
Dachlandschaften sind vielfältig. Kalzip® berücksichtigt
Die daraus resultierende Gestaltungsfreiheit sowie die
die besonderen statischen Gegebenheiten und die bau-
Möglichkeiten einer zusätzlichen Schall- und Wärme-
technischen Forderungen und erfüllt die gestalterischen
dämmung garantieren ein breites Anwendungsspektrum.
Ansprüche von Planern und Architekten.
Speziell bei der Sanierung von Flachdächern mit
bituminöser oder Kunststoff-Abdichtung bietet Kalzip®
überzeugende Lösungen.
*PASZ_D_1006.indd 59
10.10.2006 17:37:13 Uhr
Kalzip® Produkte
ganz links: typische Schadstellen
von Flachdachabdichtungen
links und rechts: Gesamtschule Vallendar (D)
vor und nach der Sanierung
Architekt: Guido Fries Architekten
Die Vorteile einer Dachsanierung
• Geringes Strukturgewicht, dadurch
mit Kalzip Aluminium Profiltafeln
vielseitig einsetzbar, selbst
• Keine Entsorgungskosten der
auf kritischen Dachaufbauten.
®
vorhandenen Dachabdichtung.
• Entlastung der Mülldeponien.
• Dauerhafter, praktisch wartungs-
• Wirtschaftliche, schnelle Montage.
• Gestaltung individueller
Dachformen möglich.
• Hohe Lebensdauer der Kantteile
(Korrosionsschutzklasse III).
• Hohe gestalterische Freiheit durch
Anwendungsbereiche
Kalzip® eignet sich als Sanierungs-
freier Gebäudeschutz ohne
vielfältige Oberflächen- und Farb-
konzept für alle Deckungsarten,
Folgekosten.
varianten der Kalzip Profiltafeln.
Unterkonstruktionen und Dach-
• Keine Unterbrechung des
®
• Sanierungs-Komplettsystem aus
formen. Schadhafte Dächer können
Betriebsablaufes während der
einer Hand (Stahlleichtkonstruk-
schnell, sicher und kostengünstig
Sanierungsphase.
tion, Dacheindeckung der Kalzip®
saniert werden.
• Konforme Anpassung an die aktuelle Energieeinsparverordnung.
*PASZ_D_1006.indd 60
Elemente und Montage der
Entwässerungssysteme).
10.10.2006 17:37:39 Uhr
Das Sanierungskonzept für alle Deckungsarten,
Unterkonstruktionen und Dachformen.
Mit Kalzip® können schadhafte
nahezu wartungsfreie Funktion
Die Unterkonstruktion in einer Stahl-
Dächer schnell, sicher und kosten-
und bieten beste Voraussetzungen
Leichtbauweise für belüftete Dächer
günstig saniert werden.
für die Sanierung erhaltenswerter
(Kaltdächer) ist so ausgelegt, dass
Bausubstanz.
die Dachgeometrie an die jeweiligen
Die Vielseitigkeit des Systems er-
Anforderungen angepasst werden
öffnet dem Architekten, Planer und
Das Kalzip® System auf Stahl-
kann. Insbesondere die Anforderun-
Bauherrn z.B. die Möglichkeit, Solar-
Leichtkonstruktionen
gen der Energieeinsparverordnung
anlagen oder Dachbegrünungen zu
Ein zur Sanierung anstehendes
sind hiermit einfach zu erfüllen.
integrieren. Die lange Lebensdauer
Flachdach kann mit einer speziell
von Kalzip® Aluminium Profiltafeln,
von Corus Bausysteme entwickel-
die systembedingten Vorteile sowie
ten Unterkonstruktion zu einem
die spezielle Verarbeitungstechnik
praktisch wartungsfreien und lang-
garantieren eine dauerhafte,
lebigen Dach umgebaut werden.
Corus Bausysteme
*PASZ_D_1006.indd 61
61
10.10.2006 17:38:10 Uhr
Kalzip® Produkte
Das System im Detail
Die Montageschritte
erfolgt durch die bewerten Kalzip®
Die filigrane Stahl-Leichtkonstruktion
Zuerst wird die in den meisten Fällen
Klipps, bei der die Dachhaut nicht
besteht aus korrosionsgeschützten
vorhandene Kiesschüttung entfernt.
durchdrungen wird. Die maschinelle
Kantteilen, die mit handelsüblichen
Anschließend erfolgt eine sorgfältige
Verbördelung der Stege bewirkt eine
Verbindungselementen miteinander
Überprüfung der bestehenden Dach-
kraftschlüssige Verbindung.
sowie auf der letzten Geschossdecke
abdichtung. Diese wird entsprechend
montiert werden. Die Dimensionie-
der bauphysikalischen Berechnung
Durch die systembedingten Vorteile
rung und Abmessung der Kantteile
nach DIN 4108 für das jeweilige
dieser Montage dringt während der
erfolgt individuell nach statischer
Bauvorhaben vorbereitet. Danach
Sanierungsphase keine Feuchtigkeit
Berechnung. Das geringe Struktur-
wird die Stahl-Leichtkonstruktion
in die Bausubstanz. Die Nutzung des
gewicht der Stahl-Leichtkonstruktion
montiert. Um die Anforderungen
Gebäudes kann ohne Beeinträchtigung weiter erfolgen.
ermöglicht es, Sanierungskonzepte
der Energieeinsparverordnung zu
auch auf kritischer Bausubstanz
erfüllen und/oder eine Verbesserung
kostengünstig zu realisieren. Die
der Schalldämmeigenschaften zu
hohe Flexibilität dieses Systems er-
erreichen, wird auf die bestehende
laubt eine objektbezogene Ausbildung
Dachabdichtung in der Regel eine
sämtlicher Details – ganz nach den
Wärmedämmschicht aufgebracht.
Wünschen des Planers, Architekten
Die Verbindung der Kalzip® Profil-
oder Bauherrn.
tafeln mit der Unterkonstruktion
*PASZ_D_1006.indd 62
10.10.2006 17:38:17 Uhr
Kalzip® Produkte
Schematische Darstellung der Stahl-Leichtkonstruktion
Kalzip® Profiltafel
Klipp
Aussteifungsprofil*
Stahl-Tragkonstruktion*
Stahl-Stütze*
Dämmung
Verankerungsprofil*
Dachabdichtung
Trittfeste Dämmung
Dampfsperre
Oberste Geschossdecke
* Korrosionsschutzklasse III
links: Gesamtschule Vallendar (D)
nach der Sanierung
Architekt: Guido Fries Architekten
Corus Bausysteme
*PASZ_D_1006.indd 63
63
10.10.2006 17:38:50 Uhr
Systemkomponenten
und Zubehör
Intelligent durchdacht und
Handling, an die sichere Montage
Selbstverständlich sind die aktu-
technisch ausgereift
und die Recyclebarkeit der Werk-
ellen Bestimmungen in Bezug auf
Exakt passende Systemkomponenten
stoffe sehr hoch gestellt.
den baulichen Wärmeschutz der
und sinnvolles Zubehör ergänzen
Gebäudehülle, die erforderliche
die grenzenlosen Gestaltungsmög-
Der gewohnte Anspruch an die aus-
Brandschutzklasse und die gelten-
lichkeiten von Kalzip . Dabei sind
gezeichnete Kalzip Qualität wird
den europäischen Normen erfüllt.
die technischen Anforderungen an
konsequent weitergeführt – perfekt
eine lange Lebensdauer, leichtes
und zuverlässig bis ins Detail.
®
*PASZ_D_1006.indd 64
®
10.10.2006 17:39:06 Uhr
Kalzip® Systemkomponenten und Zubehör
Kalzip® Dampfsperre
Die Kalzip® Dampfsperre ist eine
Verlegeart
• Lufttemperatur: min. 5 °C
kaltselbstklebende Elastomerbitumen-
Die Kalzip® Dampfsperre wird mit
• Temperatur der Unterkonstruktion:
Dampfsperrbahn mit alkaliresistenter
8 cm Naht- und Stoßüberdeckung
Aluminium-Kombieinlage. Das
durch Abziehen der unterseitigen
Herstellungsverfahren und die Eigen-
Trennfolie auf den Untergrund kalt-
überwachung durch den Hersteller
selbstklebend aufgebracht. Die
• Die Verlegung bei < 5 °C
sind nach EN ISO 9001 zertifiziert.
Nahtüberdeckung soll auf dem
ist durch ein Vorwärmen
Trapezprofilobergurt unter Druck kalt
der Unterkonstruktion bzw.
verklebt werden.
Dampfsperre möglich
Die Produktvorteile
min. 5 °C
• Materialtemperatur der Kalzip®
Dampfsperre: min. 5 °C
• Selbstklebend
• Sauber und schnell zu verlegen
Verlegehinweise
Lagerhinweise
• Trittfest
Um eine einwandfreie Haftung zu
Die Kalzip® Dampfsperre ist vor
• Dampf- und luftdicht
erzielen, müssen die zu beklebenden
Hitze und Feuchtigkeit geschützt
Flächen trocken, staubfrei und sauber
zu lagern. In der kalten Jahreszeit
Anwendungsbereich
sein. Stahltrapezprofile müssen
sind die Rollen erst unmittelbar
Die Kalzip® Dampfsperre wird gemäß
entweder kunststoffbeschichtet sein
vor der Verarbeitung aus dem
„Flachdachrichtlinie“ des ZVDH oder
oder mit einem Voranstrich versehen
frostgeschützten Zwischenlager
„abc der Bitumenbahnen“ des vdd
werden. Die Kalzip® Dampfsperre
zur Einbaustelle zu schaffen. Die
als Dampfsperrbahn für Stahltrapez-
sollte nur unter folgenden Tempera-
Dampfsperre ist 1 Jahr nach
profil-Dächer eingesetzt.
turbedingungen eingebaut werden:
der Produktion noch verarbeitbar.
Technische Daten
Dicke
[mm]
ca. 1,20
Gewicht
[kg/m2]
ca. 1,20
Abmessungen
[m]
ca. 1,00 x 25,00
Gewicht einer Rolle
[kg]
ca. 29
Unterseite
kaltselbstklebendes Elastomerbitumen mit abziehbarer Trennfolie
Oberseite
trittfester, alkaliresistenter Aluminium-Kombiträger
Brandverhalten
B2
Wärmestandfestigkeit
[°C]
bis +100
Kaltbiegeverhalten
[°C]
bis -30
Diffusionsäquivalente
[m]
> 1500
Höchstzugkraft
Luftschichtdicke sd =
xs
[N/5 cm]
ca. 400
Dehnung bei Höchstzugkraft
[%]
ca. 4
geprüft nach DIN 52123
Die numerischen Werte sind, soweit nicht gesondert vermerkt, Nominalwerte, die den Mittelwerten der statistischen Qualitätskontrolle entsprechen.
Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen. Eine Gewährleistung kann daraus jedoch nicht abgeleitet werden. Änderungen, die
dem Fortschritt dienen bzw. fertigungstechnisch bedingt sind, behalten wir uns vor.
Stand: Juli 2000
Corus Bausysteme GmbH
*PASZ_D_1006.indd 65
65
10.10.2006 17:39:12 Uhr
Kalzip® Systemkomponenten und Zubehör
Kalzip® Dampfsperre H
Die Kalzip® Dampfsperre H ist eine
Technische Daten
nageldurchreißfeste Elastomer-
Dicke
[mm]
bitumen-Dampfsperrbahn mit kalt-
Gewicht
[kg/m ]
ca. 1,2
selbstklebenden Nähten.
Abmessungen
[m]
1,00 x 25,00
Das Herstellungsverfahren und
Unterseite
1,2
2
kaltselbstklebendes Elastomerbitumen, abgedeckt mit
die Eigenüberwachung sind nach
abziehbarer Folie und
EN ISO 9001 zertifiziert.
Längsrandperforation
Die Produktvorteile
Einlage
gitterarmiertes Polyestervlies
• Besonders nageldurchreißfest
Oberseite
Aluminium-Verbundfolie und
• Sauber und schnell zu verlegen
• Kaltselbstklebende Nahtverbindung
abziehbarer Längsrandstreifen
Kaltbiegeverhalten
durch abziehbaren unterseitigen
Wärmestandfestigkeit
Längsrandstreifen
Diffusionsäquivalente
[° C]
• Dampfdicht und luftdicht
Luftschichtdicke sd = v s
[m]
• Ideal für die nachfolgende
Höchstzugkraft
[N / 5 cm]
Verlegung des Kalzip Daches
30
+ 100
> 1500
(l/q)
950/950
Dehnung bei Höchstzugkr. [%]
(l/q)
40/40
Nageldurchreißfestigkeit
[N/Nagelkopf)
(l/q)
201/178
Anwendungsbereich
Nageldurchzugfestigkeit
[N/Nagelschaft)
(l/q)
Kalzip® Dampfsperre H wird gemäß
Einordnung in die
„Flachdachrichtlinie“ des ZVDH oder
Bauregelliste des DIBt
®
„abc der Bitumenbahnen“ des vdd
500/430
BRL C, Ziffer 1.10
(keine Ü-Zeichenpflicht)
geprüft nach DIN 52123
als Dampfsperrbahn vorzugsweise
auf Holzschalungen aufgenagelt.
Verlegeart
Kalzip® Dampfsperre H wird auf Holz-
Die Zahlenwerte sind Nominalwerte, die statistischen Schwankungen unterliegen Technische
Änderungen sind vorbehalten. Es obliegt dem Anwender, die Eignung des Produkts im Objektfall
zu beurteilen und sicherzustellen, dass er über die gültige Version des Datenblatts verfügt. Alle
Angaben erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen. Eine Gewährleistung kann daraus jedoch
nicht abgeleitet werden.
Stand: August 2006
schalung durch verdecktes Nageln
in der Überlappung ausreißfest fixiert
sicher kalt verklebt. Die unterseitige
• Lufttemperatur: min. 5 °C.
und mit 8 cm Nahtüberdeckung
Schutzfolie außerhalb der Längs- und
• Temperatur der Unterkonstruktion:
durch Abziehen der unterseitigen
Quernaht verbleibt als Trennschicht
Trennfolie an der Perforationslinie in
zur Holzschalung unter der Bahn.
• Materialtemperatur der Kalzip®
Andrücken sicher kalt verklebt. Die
Verlegehinweise
• Die Verlegung bei < 5 °C ist durch
Stoßüberdeckung wird nach dem
Die Kalzip® Dampfsperre sollte nur
ein Vorwärmen der Dampfsperre H
Zurückschlagen der unterseitigen
unter folgenden Temperaturbedin-
möglich
Schutzfolie ebenfalls unter Druck
gungen eingebaut werden:
min. 5 °C
Dampfsperre: min. 5 °C
der Längsnaht und anschließendes
66 Corus Bausysteme GmbH
*PASZ_D_1006.indd 66
10.10.2006 17:39:21 Uhr
Kalzip® Systemkomponenten und Zubehör
Befestigung
Nagelung von Kalzip® Dampfsperre H – geschlossene Gebäude
gem. DIN 1055
Gebäudehöhe
0-8 m
> 8-20 m
> 20-100 m
Mittenbereich
Randbereich*
Eckbereich*
Ganze Bahn/
Halbe Bahn/
Halbe Bahn/
10 cm Nagelabstand
10 cm Nagelabstand
10 cm Nagelabstand
Ganze Bahn/
Halbe Bahn/
Halbe Bahn/
10 cm Nagelabstand
10 cm Nagelabstand
5 cm Nagelabstand
Ganze Bahn/
Halbe Bahn/
Drittel Bahn/
10 cm Nagelabstand
5 cm Nagelabstand
5 cm Nagelabstand
Befestigungselement ist rauhverzinkter Dachpappstift
* Zusätzliche lineare Befestigung der Dachabdichtung gemäß abc der Bitumenbahnen, Technische Regeln 1997.
Nagelung von Kalzip® Dampfsperre H – offene Gebäude
gem. DIN 1055
Gebäudehöhe
0-8 m
> 8-20 m
> 20-100 m
Mittenbereich
Randbereich*
Eckbereich*
Ganze Bahn/
Halbe Bahn/
Halbe Bahn/
10 cm Nagelabstand
10 cm Nagelabstand
5 cm Nagelabstand
Ganze Bahn/
Halbe Bahn/
Halbe Bahn/
5 cm Nagelabstand
5 cm Nagelabstand
5 cm Nagelabstand
Halbe Bahn/
Halbe Bahn/
Drittel Bahn/
10 cm Nagelabstand
5 cm Nagelabstand
5 cm Nagelabstand
Befestigungselement ist rauhverzinkter Dachpappstift
* Zusätzliche lineare Befestigung der Dachabdichtung gemäß abc der Bitumenbahnen, Technische Regeln 1997.
Die numerischen Werte sind, soweit nicht gesondert vermerkt, Nominalwerte, die den Mittelwerten der statistischen Qualitätskontrolle entsprechen.
Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen. Eine Gewährleistung kann daraus jedoch nicht abgeleitet werden. Änderungen, die
dem Fortschritt dienen bzw. fertigungstechnisch bedingt sind, behalten wir uns vor.
Stand: Juli 2000
Lagerungshinweise
Kalzip® Dampfsperre H ist stehend und vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Hitze geschützt zu lagern. In der
kalten Jahreszeit sind die Rollen erst unmittelbar vor der Verarbeitung aus dem frostgeschützten Zwischenlager
zur Einbaustelle zu schaffen.
Corus Bausysteme GmbH
*PASZ_D_1006.indd 67
67
10.10.2006 17:39:30 Uhr
Kalzip® Systemkomponenten und Zubehör
Kalzip® Kunststoff-Verbund-Klipp
Der Energiespar-Klipp zur Befestigung
von Kalzip® Profiltafeln
Die Forderung der EnEV, die seit Februar 2002
Die Produktvorteile
integraler Bestandteil des Baurechts ist, beinhaltet
• Minimaler Wärmedurchgang ermöglicht
die Berücksichtigung von Wärmebrücken bei der
Planung von Bauvorhaben.
wärmebrückenfreien Dachaufbau
• Entspricht den Anforderungen der EnEV
• Hohe Gleitfähigkeit der Kalzip® Profilbahnen
Der neue Kalzip Kunststoff-Verbund-Klipp zur Befe®
insbesondere bei großen Längen
stigung von Kalzip Aluminium Profiltafeln entspricht
• Lange Lebensdauer durch geprüfte Qualität
dieser Forderung in vorbildlicher Weise, vermeidet
• Garantierte Beständigkeit, wie z.B. gegen UV-Strahlen,
®
Wärmebrücken (siehe Diagramm S. 61) und ermöglicht einen Dachaufbau, dessen Wärmedurchgang ausschließlich von der Wärmedämmung bestimmt wird.
Langzeitbelastungen, Temperaturschwankungen etc.
• Einfache und schnelle Montage mit den bewährten
SFS SDK Verbindungselementen
• Sichere Lastweiterleitung der Kalzip® Profilbahnen
Sämtliche Eigenschaften und Funktionen im Hinblick
in die Unterkonstruktion
auf die Tragfähigkeit und Befestigung werden erfüllt und
sind in der bauaufsichtlichen Zulassung dokumentiert.
Anwendungsbereich
Der Klipp besteht aus einer Kunststoffstruktur, die mit
Der Kalzip® Kunststoff-Verbund-Klipp ist für die Befesti-
einem Stahlkern verstärkt ist.
gung sämtlicher Kalzip® Dach- und Wandausführungen
geeignet und überall dort einzusetzen, wo die Forderungen
der EnEV zu erfüllen sind.
*PASZ_D_1006.indd 68
10.10.2006 17:39:35 Uhr
Kalzip® Systemkomponenten und Zubehör
Technische Daten
Werkstoffe
Kalzip E 10:
Klipp-Höhe 66 mm
®
Kalzip® E 25:
Kunstoffstruktur:
Polyamid 6
Kern:
Stahl, rostgeschützt
Klipp-Höhe 86 mm
Montagehinweis
Kalzip E 140 :
Klipp-Höhe 201 mm
®
Der Kalzip® Kunststoff-Verbund-Klipp wird gemäß den
Kalzip® Richtlinien mit den bewährten SFS Verbindungs-
Kalzip® E 150 :
Klipp-Höhe 211 mm
elementen auf der Dachunterschale befestigt.
Kalzip® E 160 :
Klipp-Höhe 221 mm
Untersuchung der Widerstandsfähigkeit gegen mechanische
Kalzip® E 140 B x:
Klipp-Höhe 201 mm
Kalzip® E 160 B x:
Klipp-Höhe 221 mm
Kalzip® E 170 :
Klipp-Höhe 231 mm
(= E 140 + E-Distanzkappe 10)
Untersuchung der Belastbarkeit
und chemische Kurz- und Langzeitbelastung durch SKZ
Süddeutsches Kunststoff-Zentrum/Würzburg.
Prüfzeugnis Nr. 51246/02
Zulassung
Ergänzung der Kalzip® Zulassung, Nr. Z-14.1-181.
(= E 160 + E-Distanzkappe 10)
Patent
Angemeldet unter Nr. EP-1 236 840
x = für Nietbefestigung
Dicke WD
Wärmedurchgangskoeffizienten Kalzip® Klipps
[mm]
0,4
140
U-Wert [W/(m2 K)]
in
Alum
150
160
170
ium
0,3
Kalzip®
Kalzip®
Kalzip®
Kalzip®
E
E
E
E
140
150
160
170
mit
mit
mit
mit
WD
WD
WD
WD
=
=
=
=
140
150
160
170
mm
mm
mm
mm
0,2
Hinweis: Es ist deutlich zu erkennen, dass
bei der Verwendung der Kalzip® KunststoffVerbund-Klipps die U-Werte nicht von der
Anzahl der Klipps abhängig sind.
0,1
0
0,5
1
1,5
2
2,5
3
Klipps pro m2
Corus Bausysteme GmbH
*PASZ_D_1006.indd 69
69
10.10.2006 17:39:53 Uhr
Kalzip® Systemkomponenten und Zubehör
Kalzip Aquasine®
Antikondensatbeschichtung für Aluminium-Profile
Kalzip Aquasine® ist ein schwer entflammbares, chemi-
Anwendung
kalienfreies Antikondensatvlies aus Polyesterfasern, das
Bei allen Metalldachkonstruktionen mit erhöhtem
speziell bei Kaltdachkonstruktionen Tauwasser aufnimmt
Kondensatrisiko.
und kontrolliert nach außen abgibt. Es wird bei Bedarf
werkseitig auf der Rückseite der Profiltafeln aufgebracht.
Bearbeitungshinweis
Die Deaktivierung der Kapillarwirkung der Antikonden-
Die Produktvorteile
satbeschichtung ist an den Profilbahnenden bauseits vor
• Kalzip Aquasine® bindet Tauwasser auf der Unter-
Anbringen des Traufwinkels vorzunehmen.
seite von Kaltdächern, um ein Abtropfen auf die
darunter liegende Konstruktion zu verhindern.
• Kalzip Aquasine wirkt entdröhnend, d.h.
®
weniger Lärmbelästigung bei Regen und Hagel.
Empfohlen wird Duplicolor Prisma 7001, Acryllack klar
(styroporfest), erhältlich im Baustoffhandel.
Trocknungszeit ca. 15 min.
• Kalzip Aquasine ist antibakteriell behandelt,
®
dadurch keine Pilzbildung.
Technische Daten
Dicke
ca. 1,0 mm
Gewicht
110 g/m2
Farbe
Graubeige (andere Farbtöne a.A )
Wasseraufnahmevermögen
700 - 900 g/m2
Temperaturbeständigkeit
zwischen -30 °C und +90 °C
Baustoffklasse nach DIN 4102
B1
Untergrund
stucco-dessiniert, walzblank, farbbeschichtet,
Rückseitenschutzlack
Verfügbare Profilquerschnitte bei einer Blechdicke
bis 1,0 mm
Kalzip®:
50/333, 50/429, 65/305, 65/333, 65/400,
AF 65/333, AF 65/434, AS 65/422
Kalzip® Trapez- und Wellprofile:
W 18/76, 30/167, 35/200, 40/185, 50/167
(Vlies auf Wandseite)
70 Corus Bausysteme GmbH
*PASZ_D_1006.indd 70
10.10.2006 17:39:59 Uhr
Kalzip® Systemkomponenten und Zubehör
Kondensation, Tauwasser
Mit Wasserdampf gesättigte Luft hat demnach eine
Die Luft kann abhängig von ihrer Temperatur nur eine
relative Luftfeuchte von 100 %.
ganz bestimmte Menge Wasserdampf aufnehmen.
Je höher die Temperatur, desto höher der maximal
Beim Erwärmen feuchter Luft sinkt unter Voraussetzung
mögliche Wassergehalt in der Luft.
gleichbleibenden Wasserdampfgehaltes in g/m3 die
relative Luftfeuchte , da die Sättigungsmenge Ws steigt.
Beispielsweise enthält die Luft bei 20 °C maximal
Im umgekehrten Fall, also beim Abkühlen feuchter Luft,
17,3 g/m Wasser und bei 10 °C nur noch 9,4 g/m .
3
3
erhöht sich demnach die relative Luftfeuchte. Wird die
Raumluft so weit abgekühlt, dass die relative Feuchte
Meist enthält die Luft eine geringere Wasserdampf-
100 % erreicht, kann die Luft die Wassermenge nicht
menge als die maximal mögliche. Zur Kennzeichnung
mehr in Dampfform halten, Feuchte schlägt sich durch
des vorhandenen Wassergehaltes der Luft dient die
Kondensation als Tauwasser auf festen Flächen nieder.
„relative Luftfeuchte“
relative Luftfeuchte
(phi), angegeben in %. Die
ergibt sich aus der jeweils in der
Die Temperatur, bei der Wasserdampf sich in Tauwasser
Luft enthaltenen Wasserdampfmenge W [g/m3], dividiert
umwandelt, nennt man Taupunkttemperatur oder
durch die maximal mögliche Wasserdampfmenge, die
Taupunkt. Die Taupunkttemperatur ermittelt man aus der
„Sättigungsmenge“ Ws [g/m3].
jeweiligen Raumlufttemperatur und relativen Luftfeuchte
(siehe Diagramm).
= W x 100.
Ws
Taupunkttemperatur abhängig von relativer
Luftfeuchte und Lufttemperatur
Beispiel: Relative Luftfeuchte von 70 % bei 20 °C Lufttemperatur ergibt eine Taupunkttemperatur von ca. 14,2 °C.
D.h., bei einer Temperatur der Profiltafel-Unterseite von
14,2 °C bildet sich Tauwasser.
Corus Bausysteme GmbH
*PASZ_D_1006.indd 71
71
10.10.2006 17:40:04 Uhr
Kalzip® Systemkomponenten und Zubehör
Kalzip® Tritt- und Endlos-Laufroste für geneigte Dächer
Das Produkt
Somit ist auch in diesen Bereichen eine absolute Wetter-
Die Kalzip® Aluminium Tritt- und Laufroste wurden speziell
sicherheit gewährleistet. Die neuen Kalzip® Tritt- und
zur sicheren und regelmäßigen Begehung von geneigten
Laufroste sind von der Berufsgenossenschaft oder der
Kalzip® Dachdeckungen entwickelt. Sie sind überall dort
MPA-NRW nach DIN EN 516 für Dachneigungen bis 45°
einzusetzen, wo immer wiederkehrende Wartungsarbeiten,
geprüft und zertifiziert. Zur Auswahl stehen alublanke
z.B. an haustechnischen Anlagen wie Schornsteinen, Licht-
oder farbig pulverbeschichtete Ausführungen.
bändern, Heiz- und Solaranlagen, ausgeführt werden müssen.
Produktvorteile
Das System umfasst neben der Laufrosthalterung einen
• Sichere Begehung von geneigten Kalzip® Dächern
Kurztritt, einen Standtritt und einen Endlos-Laufrost.
• Stufenlos verstellbar von 0° bis 45°
Diese fest zu installierenden Roste lassen sich durch
• Wahlweise in alublank oder in RAL-Tönen beschichtet
halbkreis-förmige Lochscheiben stufenlos jeder Dachneigung bis max. 45° anpassen. Die Montage der
Lauf- und Standroste erfolgt über massive Halterungen
aus Aluminium-Guss, die über Klemmschrauben aus
– passt sich optisch perfekt der Dachfläche an
• Keine Durchdringung der Dachhaut durch Befestigung
auf den Bördelstegen
• Geprüft und zertifiziert nach DIN EN 516
nichtrostendem Stahl an den Bördelstegen von Kalzip®
befestigt werden. Die Dachhaut wird hierbei nicht
Einsatzgebiete
durchdrungen.
Kalzip® Dachdeckungen mit einer Dachneigung bis 45°
*PASZ_D_1006.indd 72
10.10.2006 17:40:09 Uhr
Kalzip® Systemkomponenten und Zubehör
Dachneigung
Einbau
0°-45° stufenlos verstellbar
Kurzrost 460 x 250 mm
Standrost 800 x 250 mm
Endlos-Laufrost 1500 x 250 mm
Befestigung mittels Laufrosthalterung
an jedem Bördel links und rechts der
460
800
250-460 mm
520-800 mm
Laufrostenden bzw. der Stöße
1500 mm
- max. Halterabstand 1200 mm
- min. 2 Halter pro Endlos-Laufrost
Rechnerische Anzahl der Halter
pro Laufrost 1500 x 250 mm:
3 Halter
Kalzip® 65/305:
Kalzip® .../333/429/434: 2,5 Halter
2 Halter
Kalzip® .../400:
Oberfläche
Al-Natur, sauber gegossen und bearbeitet. Auf Wunsch in RAL-Ton beschichtet.
Werkstoffe
Roste und Halterung aus Aluminium, Schrauben aus nichtrostendem Stahl.
Belastungsprüfung Die Dachtritte sind durch das Berufsgenossenschaftliche Institut für Arbeitssicherheit geprüft
nach DIN EN 516
(Prüfbericht-Nr. 2000 20262-01), der Laufrost durch das MPA-NRW (Prüfzeugnis-Nr. 120640 496-02).
Verlegehinweis
Um Temperaturverformungen nicht zu behindern, Stöße der Endlos-Laufroste locker zusammenstecken
für Endloslaufroste (nicht vernieten oder verschrauben).
Corus Bausysteme GmbH
*PASZ_D_1006.indd 73
73
10.10.2006 17:40:17 Uhr
Kalzip® Systemkomponenten und Zubehör
Kalzip® Dachanker
Die Kalzip® Dachanker für gerade und konische Kalzip®
Die Produktvorteile
Profiltafeln sind speziell als Einzelanschlageinrichtung
• Geprüft nach DIN EN 795 (DMT)
der Klasse A nach DIN EN 795 zur Benutzung mit per-
• Hohe Sicherheit durch große Tragfähigkeit
sönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz entwickelt.
• Große Sicherheitsreserven
Kalzip Dachanker können auch als Außen- und Zwischen-
• Flexibel einsetzbar, je nach Ausführung für gerade
®
anker für baumustergeprüfte Anschlageinrichtungen
und konische Profiltafeln
der Klasse C nach DIN EN 795 eingesetzt werden. Sie
• Einfache und schnelle Montage
werden aus sicherheitstechnischen Gründen bei allen
• Durchdringungsfreie Befestigung
Bauwerken empfohlen, insbesondere bei wiederkehrenden
Arbeiten (z.B. Wartung von haustechnischen Anlagen).
Montage Kalzip® Dachanker und
Kalzip® Dachanker dürfen ausschließlich auf Kalzip®
Kalzip® Dachanker konisch
Profiltafeln befestigt werden.
Der Kalzip® Dachanker wird mittels Strangpressprofilen
auf den Bördeln des Kalzip® Daches befestigt
Anwendungsbereich
(Anzugsmoment 22 Nm).
Kalzip Dachanker sind ausschließlich für Personen®
Sicherungssysteme zugelassen (nicht geeignet zum
Mindestabstände Kalzip® Dachanker
Anhängen von Lasten) und je nach Ausführung für
gerade und konische Kalzip® Stehfalzprofile einsetzbar
• bei geraden Kalzip® Profiltafeln:
für alle zugelassenen Baubreiten zwischen 305 und 434
• bei konischen Kalzip® Profiltafeln mit einem Bördelabstand von max. 600 mm (geprüft nur bis 434 mm)
Die maximale Belastung bei der Verwendung als
Mindestabstände Kalzip® Dachanker konisch
Außenanker darf 6,5 kN nicht überschreiten.
Technische Daten
Dachneigung:
0°-45°
Werkstoffe:
nichtrostender Stahl/Aluminium
rechts: Kalzip® Dachanker
ganz rechts: Kalzip® Dachanker konisch
74 Corus Bausysteme GmbH
*PASZ_D_1006.indd 74
10.10.2006 17:40:23 Uhr
Kalzip® Systemkomponenten und Zubehör
Kalzip® Absturzsicherungssystem
Das System
Kalzip® Dachkonstruktionen setzen
Kalzip® Absturzsicherungssysteme
Die auf sie wirkenden Lasten
Maßstäbe – sowohl in Form und
werden üblicherweise als Rückhalte-
müssen für jeden Anwendungsfall
Funktion als auch in puncto Sicher-
system ausgeführt. Das Rückhalte-
individuell ermittelt werden. Art
heit. Speziell für die gefahrlose
system verhindert durch die Auslegung
und Ausführung eines Kalzip®
Begehung von Kalzip Dachflächen
und Montage der Komponenten ein
Absturzsicherungssystems sind
wurde ein Absturzsicherungssystem
Abstürzen über die Dachkante. Voraus-
für jeden Einsatzfall statisch
konzipiert, das dem Benutzer un-
setzung ist dabei aber, dass der Benutzer
nachzuweisen.
abhängig von der Dachform und
des Rückhaltesystems die Länge des
Dachneigung ein Höchstmaß an
Verbindungsmittels so einstellt, dass
Bewegungsfreiheit und Sicherheit
ein Absturz nicht möglich ist.
®
Die maximal zulässige Belastung
eines Dachankers wird dabei immer
auf das schwächste Glied der Gesamt-
garantiert.
konstruktion beschränkt. Deshalb
Die Anwendung
Das Kalzip® Absturzsicherungssystem
Rückhaltesysteme sind die am
gehört schon die Festlegung der
eignet sich in der Regel ab einer
häufigsten auf Kalzip Dächern
Unterkonstruktion (einschließlich
Profildicke von 0,8 mm.
verwendeten Absturzsicherungen
der Klippabstände) mit zur Planung
• Bei geraden Kalzip Profiltafeln:
®
und eignen sich z.B. zur Wartung
eines Absturzsicherungssystems.
für alle zugelassenen Baubreiten
von haustechnischen Anlagen,
Die Planung und der erforderliche
zwischen 305 und 434.
Rinnen und Lichtbändern etc.
statische Nachweis erfolgen durch
®
• Bei konischen Kalzip® Profiltafeln
die Corus Bausysteme GmbH.
mit einem Bördelabstand von max.
Aufbau und Planung
600 mm (geprüft nur bis 434 mm).
Kalzip® Dachanker stellen die Verbin-
Der Einsatz eines Absturzsiche-
dungspunkte zwischen Absturz-
rungssystems ist bereits in der
Es ist über Einzelanschlagpunkte
sicherungssystem und der Kalzip®
Planungsphase zu berücksichtigen.
oder als Seilsystem ausführbar.
Dachkonstruktion dar.
*PASZ_D_1006.indd 75
10.10.2006 17:40:48 Uhr
Kalzip® Systemkomponenten und Zubehör
Systemvarianten
Der Bewegungsraum ergibt sich
Sicherheitshinweise und
A) Ausführung als Einzel-
nun frei entlang des gespannten
Gewährleistung
anschlagpunkt der Klasse A2
Stahlseils, wobei der Abstand zum
Die Montage des Kalzip® Absturz-
nach DIN EN 795
Stahlseil über die Längeneinstellung
sicherungssystems darf nur von
Bei diesem System befestigt der
des Verbindungsmittels gewählt
sachkundigen und von Corus
Benutzer seine persönliche Schutz-
werden kann. Auftretende Belastun-
Bausysteme GmbH autorisierten
ausrüstung mit Verbindungsmittel
gen werden über das Stahlseil auf
Firmen durchgeführt werden und
an einem Einzelanschlagpunkt, dem
mehrere Dachanker verteilt, so dass im
hat gemäß den Bestimmungen der
Kalzip Dachanker.
Regelfall geringere Anforderungen an
EN 795 sowie unter Berücksichti-
die Unterkonstruktion gestellt werden
gung der Produktdatenblätter der
als bei den Einzelanschlagpunkten.
Einzelkomponenten zu erfolgen.
®
Der Bewegungsraum des Benutzers
ergibt sich über die Länge des Verbindungsmittels kreisförmig um den
Die Auslegung eines Kalzip® Ab-
gewählten Einzelanschlagpunkt.
sturzsicherungssystems als Einzelan-
Einzelanschlagpunkte werden nach
schlagpunkt oder Seilsystem hängt
den Bestimmungen der DIN EN 795
im Wesentlichen von der geplanten
geplant und ausgeführt, sie bedin-
Nutzung ab und sollte bereits
gen im Allgemeinen höhere Anforde-
frühzeitig in die Überlegungen mit
rungen an die Unterkonstruktion als
einbezogen werden. Eine nach-
Seilsysteme.
trägliche Montage des Kalzip®
B) Ausführung als Seilsystem der
nach eingehender statischer bzw.
Klasse C nach DIN EN 795
konstruktiver Überprüfung des
Bei einem Seilsystem wird ein
jeweiligen Dachaufbaus möglich.
Absturzsicherungssystems ist nur
Stahlseil über mehrere Dachanker
geführt und befestigt. Der Benutzer
Systemelemente sind Produkte der
führt seine persönliche Schutzaus-
Skylotec GmbH,
rüstung (PSA) mit Verbindungsmittel
Im Bruch 11-15, 56567 Neuwied
und Seilgleiter an dem gespannten
Germany
Stahlseil.
www.skylotec.de
76 Corus Bausysteme GmbH
*PASZ_D_1006.indd 76
10.10.2006 17:40:57 Uhr
Kalzip® Systemkomponenten und Zubehör
Alle Bestandteile des Kalzip® Ab-
Für die jährliche Inspektion
Die Corus Bausysteme GmbH bietet
sturzsicherungssystems, einschließ-
des Kalzip® Absturzsicherungs-
in Zusammenarbeit mit der Skylotec
lich der persönlichen Schutzaus-
systems empfiehlt sich ein
GmbH die Teilnahme an einer
rüstungen, müssen jährlich auf
Inspektionsvertrag zwischen
Montageschulung für das Kalzip®
Sicherheit und Funktionstauglichkeit
Montageunternehmen und
Absturzsicherungssystem an. Nähere
geprüft werden. Diese Prüfung hat
Bauherrn. Für die Verwendung
Informationen hierzu erhalten Sie auf
ebenfalls durch Sachkundige zu
von Fremdsystemen und/oder
Anfrage.
erfolgen. Die benötigte Zertifizierung
-komponenten übernimmt die
ist im Rahmen der Montageschulung
Corus Bausysteme GmbH keine
erhältlich.
Haftung.
2
Abstand
nach Statik
Kalzip® Profilbahn
Planungsbeispiel
1
Persönliche Schutzausrüstung (PSA),
mit Verbindungsmittel und Seilgleiter
2
Spannelement mit Gabelkopf
und Schraubterminal aus nichtrostendem Stahl auf Kalzip® Dachanker
3
Kraftabsorbierende Zwischenhalterung
aus nichtrostendem Stahl auf Kalzip®
Dachanker
4
Kraftabsorbierende Zwischenhalterung
Kurvenelement (1 x 45°) aus nichtrostendem Stahl auf Kalzip® Dachanker
5
Gabelkopf mit Schraubterminal aus
nichtrostendem Stahl auf Kalzip®
Dachanker
3
1
Abstand
nach Statik
Dachkante
4
4
3
5
Corus Bausysteme GmbH
*PASZ_D_1006.indd 77
77
10.10.2006 17:41:06 Uhr
Kalzip® Systemkomponenten und Zubehör
Systembestandteile
Kalzip® Dachanker
Kalzip® Dachanker, konisch
(siehe Seite 66)
Spezial-Falldämpferelement
Falldämpfer zur Reduzierung extremer
Lasten (reduziert die Lasten am Endanker
auf max. 6.0 kN)
Vorspannelement
Erlaubt die Kontrolle der Vorspannung des
Drahtseils, Edelstahl AISI 316L
Min. Bruchlast >40 kN
Edelstahlseil
8 mm, Länge nach Anforderung
Spannschloss, verschraubbar
Edelstahl AISI 316L,
Min. Bruchlast >40 kN
Endterminal, verschraubbar
Edelstahl AISI 316L,
Min. Bruchlast >40 kN
Zwischenhalter, fest
Edelstahl AISI 316L
Eckelement, inner Winkel 120°
Edelstahl
Min. Bruchlast >40 kN
Fallschutzläufer
Nach EN 795 Klasse C, Edelstahl
Min. Bruchlast >20 kN
PSA Rückhaltesystem
Persönliche Schutzausrüstung
Bestehend aus Fallschutzläufer, Gurt, selbstsicherndem Karabinerhaken, mitlaufendem Auffanggerät, Transporttasche.
78 Corus Bausysteme GmbH
*PASZ_D_1006.indd 78
10.10.2006 17:41:10 Uhr
Kalzip® Produkte, Systemkomponenten und Zubehör
Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung und
die umfangreichen Kalzip® Serviceleistungen
Durch Perfektion, Qualität, ständige Weiterentwicklung
Unsere technische Serviceabteilung bietet Ihnen:
und mit mehr als 70 Mio. Quadratmeter verlegter Kalzip®
• Ausschreibungstexte abgestimmt auf Ihr
Profiltafeln hat sich die Corus Bausysteme GmbH als
Marktführer im Segment der industriell gefertigten
Stehfalzsysteme aus Aluminium etabliert. Spektakuläre
Gebäude international renommierter Architekten und
Planer zeugen weltweit von den nahezu unbegrenzten
Bauvorhaben
• Technische Unterstützung bei der Lösung
von Detailfragen
• Beratung und Hilfestellung bei allen Fragen
rund ums Thema Kalzip®
Einsatzmöglichkeiten des Kalzip Systems.
®
Im hauseigenen Seminarcenter veranstalten wir:
Zertifizierungen nach DIN ISO 14001 und DIN ISO
• Praxisorientierte Architektenseminare
9001:2000 sowie die international anerkannte DNV
• Montageschulungen
Sicherheitszertifizierung ISRS-Level 8 schaffen
• Lehrgänge zum Aluminium-Dünnblechschweißen
Zuverlässigkeit und Vertrauen.
(WIG), in Zusammenarbeit mit örtlichen Handwerkskammern
Die Corus Bausysteme GmbH ist mit eigenständigen
Unternehmen in Deutschland, Großbritannien, Belgien,
Für eine persönliche Beratung zu Ihrem Bauvorhaben
Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, Dubai, Singapur,
wenden Sie sich bitte an eines unserer Verkaufsbüros
China und Australien vertreten. Darüber hinaus sorgen
in Ihrer Nähe oder rufen Sie unsere Hotline an. Weitere
weltweit mehr als 25 Verkaufsbüros und Repräsentan-
Informationen zu Kalzip® Systemen erhalten Sie im
zen für umfassende Beratung. Erfahrene Ingenieure
Internet.
unterstützen Sie schon in der frühen Planungsphase.
Wir erarbeiten speziell auf Ihr Bau- oder Sanierungs-
Hotline +49 (0) 1805-32 95 64
vorhaben abgestimmte Leistungsverzeichnisse und
www.kalzip.com
Unterlagen für die Kalkulation sowie evtl. notwendige
statische Nachweise.
*PASZ_D_1006.indd 79
10.10.2006 17:41:43 Uhr
www.kalzip.com
Die Angaben in dieser Publikation
wurden nach bestem Wissen und
Gewissen erstellt. Sie berücksichtigen
keinen konkreten Anwendungsfall.
Ersatzansprüche können daraus nicht
abgeleitet werden. Technisch sinnvolle,
unserem hohen Anspruch an Qualität
und Fortschritt dienende Konstruktionsund Programmänderungen behalten
wir uns vor.
Hamburg, Bremen, SchleswigHolstein, Niedersachsen (Nord),
Mecklenburg-Vorpommern,
Brandenburg, Berlin:
Corus Bausysteme GmbH
Kirchenstraße 7 · 21244 Buchholz
T 0 41 81 - 28 83-10
F 0 41 81 - 28 83-28
M 01 73 - 6 20 99 38
E [email protected]
Copyright 2006
Büro Berlin:
Corus Bausysteme GmbH
Pankstraße 8-10/A2 · 13127 Berlin
T 0 30 - 68 08 01 36
F 0 30 - 68 08 01 37
M 01 70 - 8 06 96 14
E [email protected]
Corus Bausysteme GmbH
Ein Unternehmen der Corus Group plc
Niedersachsen (West und Süd),
Nordrhein-Westfalen (Nord),
Sachsen-Anhalt (Nord):
Corus Bausysteme GmbH
Mozartstraße 1 · 49504 Lotte
T 0 54 04 - 91 47 50
F 0 54 04 - 91 47 51
M 01 70 - 8 52 26 12
E [email protected]
Nordrhein-Westfalen (Mitte),
Hessen (Nord):
Corus Bausysteme GmbH
Frankenstraße 13 · 56626 Andernach
T 0 26 32 - 4 76 73
F 0 26 32 - 49 24 07
M 01 71 - 9 90 50 39
E [email protected]
Corus Bausysteme GmbH
August-Horch-Str. 20-22
D-56070 Koblenz
Postfach 10 03 16
D-56033 Koblenz
T +49 (0) 2 61 - 98 34-0
F +49 (0) 2 61 - 98 34-100
E [email protected]
Deutsch
*PASZ_D_1006.indd 80
Hessen (Südost), Rheinland-Pfalz
(Südost), Saarland:
Corus Bausysteme GmbH
Am Flügelsbach 29 · 55296 Lörzweiler
T 0 61 38 - 94 17 54
F 0 61 38 - 94 17 55
M 01 71 - 7 58 44 71
E [email protected]
Nordrhein-Westfalen (Südwest),
Rheinland-Pfalz (West):
Corus Bausysteme GmbH
Hauptstraße 17 · 56729 Bermel
T 0 26 57 - 94 13 36
F 0 26 57 - 94 13 37
M 01 70 - 2 27 28 77
E [email protected]
Vertriebspartner für Thüringen,
Sachsen und Sachsen-Anhalt:
Arno Kolbe + Partner GmbH
Ronneburger Str. 57 · 07545 Gera
T 03 65 - 42 10 56 0
F 03 65 - 77 34 90 7
E [email protected]
Büro Leipzig:
Hermelinplatz 2 · 04328 Leipzig
T 03 41 - 25 27 44 0
F 03 41 - 25 27 44 1
M 01 51 - 12 10 65 37
Baden-Württemberg, Nordbayern:
Corus Bausysteme GmbH
Mollenbachstraße 33-35 · 71229 Leonberg
T 07 15 2 - 90 17 00
F 07 15 2 - 9 01 70 10
M 01 71 - 4 27 09 70
E [email protected]
Bayern:
Corus Bausysteme GmbH
Welserstraße 5 · 81373 München
T 0 89 - 8 54 50 14
F 0 89 - 8 54 17 56
M 01 72 - 8 90 84 06
E [email protected]
Österreich:
Corus Bausysteme · Bruckner Büro Center
Honauerstraße 2 · A-4020 Linz
T +43 (0) 7 32 - 78 61 14
F +43 (0) 7 32 - 78 61 15
M +43 (0) 6 64 - 9 21 01 84
E [email protected]
Corus Bausysteme · Verkaufsbüro Krems
Meyereckstraße 1 a · A-3500 Krems/Donau
T +43 (0) 27 32 - 7 80 09
F +43 (0) 27 32 - 7 07 14
M +43 (0) 6 64 - 1 30 61 02
E [email protected]
Schweiz:
Büro Dach & Wand · Jürg Senteler
Karlihofstraße 4 · CH-7208 Malans
T +41 (0) 81 - 3 22 38 38
F +41 (0) 81 - 3 22 38 39
M +41 (0) 79 - 4 06 79 12
E [email protected]
Eine detaillierte Postleitzahlen-Zuordnung
finden Sie im Internet unter www.kalzip.com
adhoc media gmbh:650:D:10/2006
10.10.2006 17:41:52 Uhr