das haus bayern - zehn jahrhunderte wittelsbachische geschichte
Transcription
das haus bayern - zehn jahrhunderte wittelsbachische geschichte
DAS HAUS B A Y E R N ZEHN JAHRHUNDERTE WITTELSBACHISCHE GESCHICHTE V O L K E R PRESS 142 DAS HAUS BAYERN - ZEHN JAHRHUNDERTE WITTELSBACHISCHE GESCHICHTE / VOLKER PRESS ZUR VERMÄHLUNG SEINER D U R C H L A U C H T DES ERRPRINZEN ALOIS V O N UND Z U LIECHTENSTEIN MIT IHRER KÖNIGLICHEN HOHEIT HERZOGIN SOPHIE IN R A Y E R N A m 3. J u l i 1993 haben sich E r b p r i n z A l o i s u n d Herzogin Sophie i n der P f a r r k i r c h e z u St. F l o r i n i n Vaduz die H a n d z u m E h e b u n d gereicht. U m der liechtensteinischen B e v ö l k e r u n g die Geschichte der F a m i l i e der H e r z o g i n n ä h e r zu b r i n gen, hat Professor Dr. Volker Press auf E r s u c h e n des Historischen Vereins f ü r das F ü r s t e n t u m Liechtenstein die Geschichte des Hauses Wittelsbach dargestellt. Im nachfolgenden Beitrag « D a s Haus B a y e r n - Z e h n J a h r h u n d e r t e Wittelsbachische Ges c h i c h t e » zeichnet Professor Press, A u t o r grundlegender B e i t r ä g e zur Geschichte von Haus u n d L a n d Liechtenstein, die Geschicke der V o r f a h r e n der E r b p r i n z e s s i n . Diese h a b e n als H e r z ö g e von Bayern u n d Pfalzgrafen bei R h e i n regiert u n d die Geschichte Mitteleuropas mitgestaltet. Die Liechtenstein u n d Wittelsbacher z ä h l e n z u den ä l t e s t e n e u r o p ä i s c h e n A d e l s f a m i l i e n . F ü r das Signet zur V e r m ä h l u n g des E r b p r i n z e n p a a r e s w u r d e n die H e r z s c h i l d e r aus den W a p p e n der beiden H ä u ser verwendet, ein S y m b o l der V e r b i n d u n g z w e i e r traditionsreicher, bedeutender Geschlechter. Die V e r m ä h l u n g des E r b p r i n z e n p a a r e s ist ein Zeichen v o n K o n t i n u i t ä t u n d Z u k u n f t zugleich. Unsere besten W ü n s c h e u n d H o f f n u n g e n s i n d nicht n u r auf das p e r s ö n l i c h e W o h l des Paares gerichtet, sondern auch auf den Bestand unseres Staates, die « E r b m o n a r c h i e auf p a r l a m e n t a r i s c h e r u n d demokratischer G r u n d l a g e » . Dr. A l o i s Ospelt Vorsitzender des H i s t o r i s c h e n Vereins f ü r das F ü r s t e n t u m Liechtenstein. Die Hochzeit w a r nicht n u r ein H ö h e p u n k t i m L e ben des E r b p r i n z e n p a a r e s sondern auch mit Blick auf die staatliche Gemeinschaft ein bedeutender A k t der liechtensteinischen Geschichte. Unsere Verfassung verankert die Staatsgewalt i m F ü r s t e n und i m Volke. Sie beide bilden eine unzertrennliche Schicksalsgemeinschaft. Die erbliche Thronfolge ist dem Hause Liechtenstein zuerkannt, die f ü r s t l i c h e Familie damit auf Dauer ausgezeichnet. Der F ü r s t als Glied eines e r b l i c h e n Hauses v e r k ö r p e r t das Dauernde i m Staate. E r bringt traditionelles E r b e ein u n d gibt es weiter. 143 5\ h Signet zur Vermählung: Herzschilder aus den Wappen der Häuser Liechtenstein und Wittelsbach, Symbol der Verbindung zweier traditionsreicher, bedeutender Geschlechter 144 DAS HAUS BAYERN - ZEHN JAHRHUNDERTE WITTELSBACHISCHE GESCHICHTE / VOLKER PRESS Empfang des Herzogs Albrecht von Bayern im Schloss Nymphenburg in München, 25. Juni 1993 V.l.n.r.: Herzog Max in Bayern, Herzogin Elizabeth in Bayern, Herzog Albrecht von Bayern, Herzogin Sophie und Erbprinz Alois sowie Fürstin Marie und Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein 145 Inhalt Von Grafen von Scheyern z u H e r z ö g e n von B a y e r n 147 Die Zeit Kaiser Ludwigs des Bayern 149 Das geteilte Bayern 149 Aufstieg und Niedergang der K u r p f a l z 151 Der W e g der K u r p f a l z z u m r e f o r m i e r t e n Bekenntnis 153 Bayern - Eckpfeiler der alten K i r c h e i m Reich 155 Der D r e i s s i g j ä h r i g e K r i e g als H ö h e p u n k t der b a y e r i s c h - p f ä l z i s c h e n Rivalität 157 Die bayerischen K u r f ü r s t e n der Barockzeit in der e u r o p ä i s c h e n Politik 159 Das K a i s e r t u m K a r l s VII. 161 Die Pfalz unter dem reformierten Haus S i m m e r n u n d dem katholischen Haus Neuburg 162 B a y e r i s c h - p f ä l z i s c h e V e r s ö h n u n g und bayerischer Erbfolgekrieg 1778/79 166 Das H a u s P f a l z - Z w e i b r ü c k e n - Könige von Schweden und von B a y e r n 169 Bayerns erste Könige 172 Der Weg ins B i s m a r c k r e i c h 176 Prinzregentenzeit und A u s g a n g der M o n a r c h i e 180 Die H e r z ö g e in Bayern 184 146 DAS HAUS BAYERN - ZEHN JAHRHUNDERTE WITTELSBACHISCHE GESCHICHTE / VOLKER PRESS A n l ä s s l i c h der Heirat S.D. des E r b p r i n z e n A l o i s v o n Liechtenstein mit I . K . H . Sophie H e r z o g i n i n B a y e r n soll die Geschichte des Hauses Wittelsbach i n i h r e n V e r ä s t e l u n g e n i n Deutschland u n d E u r o p a dargestellt w e r d e n . Die leitenden Fragen dieser Skizze sind der dynastische R a n g und die politische Rolle dieses bedeutenden europäischen Fürstengeschlechts. VON G R A F E N V O N S C H E Y E R N Z U HERZÖGEN VON RAYERN A u s i h r e n bescheidenen A n f ä n g e n u m Scheyern haben die Wittelsbacher b a l d ausgegriffen - Otto V. (t 1156) nannte sich seit 1115 n a c h der B u r g Wittelsbach; Scheyern w u r d e u m 1120 z u m Hauskloster. 1118 w u r d e Otto V. P f a l z g r a f v o n B a y e r n , also Verwalter des dortigen Reichsguts. Nicht n u r i m bayerischen Kerngebiet, sondern auch i m « N o r d g a u » n ö r d l i c h der D o n a u fasste das Haus Fuss. E n s d o r f w u r d e sein zweites Hauskloster. Die gesteigerte Bedeutung Ottos V. zeigte sich an seinen S ö h n e n Otto VIII. (t 1183) u n d K o n r a d (t 1200). Beide spielten zentrale Rollen i n der Reichspolitik. Im K o n f l i k t z w i s c h e n W e i f e n u n d Staufern optierte Pfalzgraf Otto VIII. z u n ä c h s t f ü r die W e i f e n . F r i e d r i c h B a r b a r o s s a g e w a n n d a n n den Geschlagenen d u r c h sein Geschick z u einer engen Symbiose. Der Pfalzgraf v o n B a y e r n r ü c k t e i n die unmittelbare N ä h e des Kaisers; 1154 sicherte Otto B a r b a r o s s a den R ü c k z u g i m h e r o i s c h e n K a m p f a n der Veroneser Klause; j ä h z o r n i g stellte er sich 1157 gegen die p ä p s t l i c h e n A n s p r ü c h e an den Kaiser, die K a r d i n a l Roland, der nachmalige Papst A l e x a n d e r III., auf d e m H o f t a g i n B e s a n c o n vorgetragen hatte. 1160 geriet der Wittelsbacher aus Kaisertreue i n den Kirchenbann. A u c h die moderne F o r s c h u n g n ä h e r t e sich w i e d e r der ä l t e r e n These der wittelsbachischen A b s t a m m u n g v o n den L u i t p o l d i n g e r n , wie sie schon i m Mittelalter verfochten w u r d e - die L u i t p o l d i n g e r w a r e n die B e g r ü n d e r des j ü n g e r e n bayerischen Stammesherzogtums gewesen; ihre H e r r s c h a f t hatte sich i m f r ü h e n 10. J a h r h u n d e r t i m A b w e h r k a m p f gegen die U n g a r n gefestigt - M a r k g r a f Luitpold fiel 907 bei Pressburg; sein Sohn A r n u l f (t 937) stieg z u m H e r z o g v o n B a y e r n auf. O b w o h l viel Plausibilität d a f ü r spricht, ist die B e z i e h u n g jedoch bis heute nicht eindeutig gefestigt. U m 1000 taucht der m ö g l i c h e Stammherr, G r a f Otto I., Hauptvogt der Freisinger K i r c h e , auf. M i t G r a f Otto von Scheyern ( f 1078) beginnt die gesicherte Stammlinie. M i t seiner F r a u H a z i g a von S u l z b a c h hatte er drei S ö h n e : B e r n h a r d , E k k e h a r d u n d Otto. Ottos S ö h n e b e g r ü n d e t e n die beiden L i n i e n Dachau-Valley u n d Wittelsbach. 1158 hatte B a r b a r o s s a i m A u s g l e i c h mit den Weifen H e i n r i c h dem L ö w e n das H e r z o g t u m B a y e r n z u r ü c k g e g e b e n und die z u r ü c k g e s e t z t e n Babenberger mit e i n e m Privileg f ü r das neue H e r z o g t u m Ö s t e r r e i c h e n t s c h ä d i g t . A l s aber H e i n r i c h der L ö w e dem K a i s e r die Heerfolge n a c h Italien verweigerte, setzte i h n B a r b a r o s s a 1180 ab u n d belehnte den bereits betagten P f a l z g r a f e n Otto (1180-1183) mit dem H e r z o g t u m B a y e r n . Die bayerische Pfalzgrafschaft ging a n den gleichnamigen j ü n g e r e n B r u d e r über. Nicht ohne Schwierigkeiten trat der Wittelsbacher die H e r r s c h a f t an; a u c h B a r b a r o s s a selbst wollte den neuen H e r z o g nicht z u gross w e r d e n lassen; aber Otto behauptete seine Position. Sein bedeutender B r u d e r K o n r a d , seit 1161 E r z b i s c h o f von M a i n z , geriet b a l d i n das Spannungsfeld z w i s c h e n Kaiser u n d Papst - die Option f ü r A l e x a n d e r III. f ü h r t e i h n 1165 ins E x i l ; der Papst machte i h n 1166 z u m Bischof v o n S a b i n a u n d z u m K a r d i n a l - als E r z b i s c h o f v o n S a l z b u r g kehrte er 1177 n a c h dem Keine deutsche Dynastie hat soviel P o p u l a r i t ä t i m Lande gewonnen wie das Haus Wittelsbach i n Bayern. Trotz e u r o p ä i s c h e r D i m e n s i o n e n hat es nie den bayerischen B o d e n unter den F ü s s e n verloren - der heutige Staat B a y e r n ist zu wesentlichen Teilen sein Werk. Der U r s p r u n g des Hauses liegt bislang i m dunkeln. Die ä l t e r e n Wittelsbacher suchten ihre W u r z e l n b e i den K a r o l i n g e r n - d a r i n liegt der A n s p r u c h auf einen V o r r a n g unter den F ü r s t e n dynastien des Reiches. Erst s p ä t e r , i m Zeichen des konsolidierten Landesstaats, k a m m a n w i e d e r z u r ü c k auf die eigentlichen U r s p r ü n g e , die i m s p ä ten Mittelalter noch lebendig gewesen w a r e n . 147 Ausgleich z w i s c h e n K a i s e r u n d Papst z u r ü c k , nachdem er auf M a i n z verzichtet hatte, wo er d a n n seit 1183 doch noch seine beachtliche K a r r i e r e beschloss. A l s der erste B a y e r n h e r z o g 1183 starb, ü b e r n a h m K o n r a d die V o r m u n d s c h a f t seines Sohnes L u d w i g . N a c h einer Pilgerreise ins Heilige L a n d starb K o n r a d 1200. Ottos Nachfolger L u d w i g I. « d e r K e l h e i m e r » ( 1 1 8 3 1231) u n d Otto II. « d e r E r l a u c h t e » (1231-1253) spielten d a n n die entscheidende Rolle f ü r die K o n solidierung des bayerischen Territorialstaats; sie agierten i n enger Z u s a m m e n a r b e i t mit den Staufern. So ging der K e l h e i m e r gegen seinen Vetter, Pfalzgraf Otto, energisch vor, als dieser 1208 den staufischen König Philipp ermordete; damals w u r de die S t a m m b u r g Wittelsbach geschleift. Die ersten H e r z ö g e v o n B a y e r n besassen noch keine geschlossene Herrschaft, sondern sie s t ü t z t e n sich auf die verstreuten Besitzungen u n d Rechtstitel i h res Hauses sowie des bayerischen Herzogtums, die es zu konsolidieren u n d z u a r r o n d i e r e n galt - gegen m e h r e r e rivalisierende Dynastenfamilien v o n h o h e m Rang, wie etwa die G r a f e n von A n d e c h s u n d v o n Bogen. D a z u bot die H e r z o g s w ü r d e eine g ü n s t i g e Ausgangsposition. M i t Heiraten u n d F e h den sammelten die Wittelsbacher ihre bayerischen Territorien ein. Die Nachfolge der G r a f e n von B o gen brachte i h n e n i h r W a p p e n ein - die weiss-blauen Wecken, das heutige L a n d e s w a p p e n Bayerns. Allerdings widerstand die A u t o n o m i e der bayerischen B i s c h ö f e dem Zugriff der Wittelsbacher. Der E r w e r b der Pfalz a m R h e i n begleitete den A u f stieg des wittelsbachischen Hauses - die alte lothringische Pfalzgrafschaft w a r r h e i n a u f w ä r t s gewandert, bis sie sozusagen i n H e i d e l b e r g vor A n k e r ging. Der H a l b b r u d e r F r i e d r i c h Barbarossas, K o n rad, w a r 1156 mit der Pfalzgrafschaft belehnt w o r den; sie k a m dann d u r c h Heirat an den W e i f e n H e i n r i c h den Langen, den S o h n H e i n r i c h s des L ö w e n - seine Tochter Agnes heiratete 1212 (Verlobung) bzw. 1222 Otto II. v o n B a y e r n . Dieses E i n r ü c k e n i n die alten Kerngebiete des Reiches festigte die staufisch-wittelsbachische A l l i a n z , f ü r die sich L u d w i g I. nachhaltig einsetzte. 1231 w u r d e der Herzog unter u n g e k l ä r t e n U m s t ä n d e n auf der K e l 148 h e i m e r B r ü c k e ermordet - daher sein B e i n a m e . Seine W i t w e , die b ö h m i s c h e L u d m i l l a , zog sich i n das v o n i h r b e g r ü n d e t e Zisterzienserinnenkloster Seligenthal vor L a n d s h u t z u r ü c k , das dritte Hauskloster der Wittelsbacher. Es w a r kein Zufall, dass die energische Territorialpolitik der Wittelsbacher mit d e m j u n g e n staufischen König H e i n r i c h (VII.) zusammenstiess, der seinerseits das K ö n i g s l a n d z u k o n s o l i d i e r e n trachtete - seine Katastrophe u n d Entsetzung d u r c h seinen Vater, F r i e d r i c h IL, 1235 entlastete das Haus B a y e r n ; die Heirat K ö n i g K o n r a d s IV. mit Elisabeth (1246), der Tochter H e r z o g Ottos IL, k n ü p f t e die Bande z w i s c h e n Staufern und Wittelsbachern noch enger; aus der E h e ging der S o h n K o n r a d i n hervor. Die enge V e r b i n d u n g m i t dem K a i s e r h a u s trug den Wittelsbachern den K i r c h e n b a n n ein; sie konnten auf eine erfolgreiche Territorialpolitik z u r ü c k blicken, zu deren H ö h e p u n k t e n die Ü b e r w i n d u n g der k o n k u r r i e r e n d e n G r a f e n v o n A n d e c h s - M e r a nien z ä h l t e . Dass die Wittelsbacher die territoriale K o n s o l i d i e r u n g Bayerns einem A u s g r e i f e n i n das alte bayerische Gebiet Ö s t e r r e i c h s vorzogen, spricht f ü r ihre N ü c h t e r n h e i t . Der relativ f r ü h e Tod Ottos II. f ü h r t e z u r ersten Landesteilung v o n 1255: L u d w i g II. (1255-1294) erhielt O b e r b a y e r n mit M ü n c h e n sowie die Pfalz das ö s t l i c h e B a y e r n m i t L a n d s h u t ging a n H e i n r i c h (1255-1290). Beide dokumentierten die E i n h e i t des Hauses d u r c h den gemeinsamen Titel H e r z o g von B a y e r n , P f a l z g r a f bei R h e i n . Unter H e r z o g L u d w i g dem Strengen erhielt das Zeitalter der Territorienb i l d u n g einen gewissen A b s c h l u s s : er konnte auch das E r b e der Staufer auf d e m N o r d g a u n a c h d e m Tode seines Neffen K o n r a d i n (1268) an sich b r i n gen, der dem bayerischen H o f eng v e r b u n d e n u n d sein M ü n d e l gewesen war. Zeitweilig legte L u d w i g seinen S c h w e r p u n k t auf die i m Z e n t r u m des Reiches gelegene Pfalzgrafschaft. Der wittelsbachische Landesstaat formierte sich d u r c h K o n z e n t r a t i o n , Verwaltungsorganisation, B u r g e n b a u , S t ä d t e g r ü n dung u n d K i r c h e n h e r r s c h a f t i n B a y e r n s t ä r k e r als i m r h e i n i s c h e n R a u m , w o ein Satellitensystem ü b e r kleinere H e r r e n b e s t i m m e n d w u r d e . DAS HAUS BAYERN - ZEHN JAHRHUNDERTE WITTELSBACHISCHE GESCHICHTE / VOLKER PRESS DIE ZEIT KAISER LUDWIGS DES R A Y E R N Damit w a r e n die Wittelsbacher i n die erste Reihe der deutschen F ü r s t e n g e r ü c k t , und eine K ö n i g s k a n d i datur wurde i m m e r naheliegender. Die erste Königskrone, die ein Wittelsbacher trug, w a r allerdings die ungarische - Herzog Otto III. von Niederbayern (1290-1312) scheiterte jedoch i n den Auseinandersetzungen gegen den v o m Papst u n t e r s t ü t z t e n K a r l Robert von A n j o u ; er musste, u m die Unkosten des Unternehmens z u finanzieren, i n der ottonischen Handfeste von 1311 den niederbayerischen L a n d s t ä n d e n k r ä f t i g e Z u g e s t ä n d n i s s e machen. Seit dem Ende der Staufer hatte es A n s ä t z e z u wittelsbachischen T h r o n k a n d i d a t u r e n gegeben. Seit A n f a n g des 14. J a h r h u n d e r t s w u r d e n sie jedoch d u r c h die Spannungen z w i s c h e n L u d w i g s des Strengen S ö h n e n Rudolf (1294-1317) u n d L u d w i g (1294-1347) belastet. N a c h drei vergeblichen A n l ä u f e n stand Rudolf auf der Gegenseite u n d unters t ü t z t e den Habsburger F r i e d r i c h den S c h ö n e n , den 1314 vier K u r f ü r s t e n w ä h l t e n , w ä h r e n d vier andere u m die alte luxemburgische Partei sich f ü r L u d w i g v o n O b e r b a y e r n entschieden. Der T h r o n streit w u r d e 1322 dank L u d w i g s g l ä n z e n d e m Sieg bei M ü h l d o r f entschieden. E r versuchte i n der F o l ge den V o r r a n g aufzuholen, den sich H a b s b u r g e r u n d L u x e m b u r g e r mit dem E r w e r b des ö s t e r r e i c h i schen bzw. b ö h m i s c h e n L ä n d e r k o m p l e x e s geschaffen hatten. Jedoch zeigten die wittelsbachischen E r w e r b u n g e n : B r a n d e n b u r g , H o l l a n d , T i r o l , dass die Wittelsbacher z u s p ä t g e k o m m e n w a r e n - sie Hessen sich auf D a u e r nicht halten. A l l e r d i n g s hat die K ö n i g s w ü r d e auch die wittelsbachische Territorienbildung gestützt. D u r c h seine Italienpolitik geriet L u d w i g der Bayer i n einen bitteren Gegensatz z u m avignonesischen Papsttum, das ü b e r i h n B a n n u n d Interdikt verh ä n g t e . D o c h s t ü t z t e n die K u r f ü r s t e n den A n s p r u c h eines autonomen deutschen K ö n i g t u m s ; auch kirchliche R e f o r m k r ä f t e scharten sich u m den K a i ser, so dass i n M ü n c h e n ein intellektuelles Z e n t r u m Europas entstand, g e s c h m ü c k t d u r c h b e r ü h m t e N a m e n wie M a r s i l i u s von Padua, W i l h e l m von Ockh a m u n d Duns Scotus. 1328 Hess L u d w i g sich auf einem R o m z u g nicht d u r c h den Papst k r ö n e n , sond e r n d u r c h das Volk v o n R o m n a c h antiker Sitte z u m K a i s e r p r o k l a m i e r e n . N a t ü r l i c h bewegte sich der K a i s e r auf den weiten F e l d e r n der e u r o p ä i schen Politik - doch p r ä s e n t i e r t e i h m 1346 die l u xemburgische Partei, die i h n einst g e s t ü t z t hatte, bei der er aber l ä n g s t d u r c h seine e i g e n s t ä n d i g e Politik i n M i s s k r e d i t geraten war, einen G e g e n k ö n i g i n der Person K a r l s IV. L u d w i g der B a y e r starb aber bereits 1347, z w a r i m B a n n , aber unter A n r u f u n g der Heiligen M a r i a . N a c h dem Tode seines f e i n d l i c h e n B r u d e r s Rudolf hatte L u d w i g ein Ü b e r g e w i c h t i n n e r h a l b der Wittelsbacher gewonnen. M i t den N a c h f o l g e r n Rudolfs k a m 1329 der Hausvertrag v o n P a v i a zustande, ein innerdynastischer K o m p r o m i s s , der der r u d o l f i n i schen Linie neben der Pfalz auch noch den Grossteil des b a y e r i s c h e n Nordgaus u m N e u m a r k t u n d A m b e r g ü b e r l i e s s , f ü r den sich s p ä t e r der N a m e « O b e r p f a l z » e i n b ü r g e r t e , w ä h r e n d sich L u d w i g s eigene Linie auf B a y e r n konzentrierte u n d sich so aus der Pfalz u n d den Kerngebieten des Reiches z u r ü c k z o g . Dies w o g j e d o c h m i n d e r schwer, als sich das deutsche K ö n i g t u m n a c h S ü d o s t e n verlagert hatte - auf die d r e i r i v a l i s i e r e n d e n « k ö n i g s f ä h i g e n Dynastien der Luxemburger, H a b s b u r g e r u n d W i t t e l s b a c h e r » (Peter M o r a w ) . O b w o h l L u d w i g 1340 die Lande der ausgestorbenen niederbayerischen H e r z ö g e h i n z u g e w a n n , sollten die Wittelsbacher i m R e n n e n u m das deutsche K ö n i g t u m weit ins Hintertreffen geraten - nicht zuletzt d u r c h die Teilungen u n d d u r c h die S p a n n u n g e n z w i s c h e n der P f ä l z e r u n d der bayerischen Linie. DAS G E T E I L T E B A Y E R N Die A u s s e n p o s i t i o n e n , die L u d w i g gewonnen hatte, b r ö c k e l t e n r a s c h w i e d e r ab - zuerst K u r b r a n d e n burg, das unter die K o n t r o l l e K a r l s IV. k a m , aber auch T i r o l , schliesslich 1425 H o l l a n d , das mit dem H e r z o g t u m B a y e r n - S t r a u b i n g v e r b u n d e n blieb. Der innerbayerische Teilungsprozess fiel mit einer K r i senphase des Territorialstaats z u s a m m e n . A n f ä n g lich sollten alle S ö h n e K a i s e r L u d w i g s gemeinsam 149 das E r b e regieren. Z u n ä c h s t löste sich 1353 ein T e i l f ü r s t e n t u m B a y e r n - S t r a u b i n g heraus; mit der Teilung v o n 1392 bildeten sich d a n a c h die drei L i nien in Ingolstadt, Landshut u n d M ü n c h e n . Dabei suchten die H e r z ö g e von Bayern-Ingolstadt als die ä l t e s t e Linie eine gewisse F ü h r u n g s r o l l e z u ü b e r n e h m e n . Sie s c h l ö s s e n E h e n i n e u r o p ä i s c h e n D i m e n s i o n e n - H e r z o g Stephans III. (1375-1413) Tochter Elisabeth heiratete den f r a n z ö s i s c h e n Thronfolger u n d w u r d e s p ä t e r Königin; sie zog i h r e n B r u d e r L u d w i g VII. (1413-1443, t 1447) an den Pariser Hof. Beide spielten i n den dortigen Part e i k ä m p f e n u n d i m H u n d e r t j ä h r i g e n K r i e g gegen E n g l a n d eine nicht unproblematische Rolle. L u d w i g , der n a c h wie vor eine F ü h r u n g s r o l l e unter den Wittelsbachern beanspruchte, vermittelte f r a n z ö s i sche E i n f l ü s s e n a c h Ingolstadt, w a r aber selbst ein fehdefreudiger Herr, der auch mit der eigenen wittelsbachischen Verwandtschaft u n d schliesslich sogar mit seinem einzigen Sohn, H e r z o g L u d w i g VIII. dem H ö c k r i g e n (1443-1445), die K l i n g e n kreuzte. E r ü b e r l e b t e diesen, starb aber i m G e w a h r s a m der Landshuter Vettern 1447 i n Burghausen. W ä h r e n d die M ü n c h e n e r Linie z u n ä c h s t eine bescheidene Rolle spielte, vollzog sich der glanzvolle Aufstieg Bayern-Landshuts, das sich auf den Reichtum des f r u c h t b a r e n niederbayerischen A c k e r bodens s t ü t z t e . E i n Vorteil w a r auch, dass es i n drei Generationen n u r jeweils einen ü b e r l e b e n d e n F ü r sten gab. Der zweite H e r z o g H e i n r i c h IV. ( 1 3 9 3 1450), der erste v o n d r e i F ü r s t e n , die den Bein a m e n « d e r R e i c h e » f ü h r t e , leitete eine weitausgreifende Politik ein; er s t ü t z t e 1438 die deutsche K ö n i g s w a h l des Habsburgers A l b r e c h t , gewiss ohne z u ahnen, dass damit ein jahrhundertelanges habsburgisches K ö n i g t u m eingeleitet w o r d e n war, das die Wittelsbacher i n die zweite Linie d r ä n g t e . Hatte er sich 1425 bei der A u f t e i l u n g Bayern-Straubings z u r ü c k g e h a l t e n , so gewann er 1447 n a h e z u das gesamte Bayern-Ingolstadt, w o m i t er die M ü n chener Linie e n d g ü l t i g hinter sich liess. Sein Sohn L u d w i g IX. der Reiche (1450-1479) leitete i n grossem Stil das wittelsbachische Z u s a m m e n s p i e l Landshut-Heidelberg ein, das eine antihabsburgische Spitze hatte, und richtete den Blick v e r s t ä r k t 150 auf den s c h w ä b i s c h e n R a u m - d u r c h kleinere A b tretungen aus d e m l n g o l s t ä d t e r E r b e suchte er den A u s g l e i c h mit B a y e r n - M ü n c h e n . A u c h den i m B u n de mit d e m K a i s e r aus F r a n k e n vorstossenden M a r k g r a f e n und K u r f ü r s t e n A l b r e c h t Achilles von B r a n d e n b u r g grenzte er aus. Hatten die reichen H e r z ö g e eine m o d e r n e T e r r i t o r i a l v e r w a l t u n g ausgebildet, so unterstrichen sie 1472 i h r i n n e r b a y e r i sches Ü b e r g e w i c h t weiter d u r c h die G r ü n d u n g der Universität Ingolstadt. L u d w i g s Sohn Georg (1479-1503) hatte 1475 eine glanzvolle Hochzeit mit der polnischen K ö n i g s t o c h t e r H e d w i g gefeiert. E r setzte die wittelsbachische Blockpolitik fort a u c h unter E i n b e z i e h u n g B a y e r n - M ü n c h e n s , das i n z w i s c h e n erstarkt war. H e r z o g E r n s t (1397-1438) hatte einen Grossteil des Straubinger L ä n d c h e n s e r w o r b e n u n d verteidigte energisch die verbliebenen bayerischen Rechte i n der verlorenen Landeshauptstadt Regensburg. A l s eine M e s a l l i a n c e seines einzigen Sohnes A l b r e c h t III. (1438-1460) die Existenz der Dynastie bedrohte, liess E r n s t 1435 k u r z e r h a n d die s c h ö n e Augsburger Baderstochter Agnes B e r n a u e r bei Straub i n g i n der D o n a u e r t r ä n k e n . N a c h d e m Tode A l b rechts III. drohten erneut Bruderstreitigkeiten u n d Teilungen i n einem k o m p l i z i e r t e n H i n u n d H e r B a y e r n - M ü n c h e n z u s c h w ä c h e n , bis der energische A b r e c h t IV. (1465-1508), u r s p r ü n g l i c h z u m geistlichen Stand bestimmt, das Heft i n die H a n d bek a m . E r v e r k ö r p e r t e den Typ eines m o d e r n e n F ü r sten, der sich auf A k t e n und R e c h n u n g e n verstand u n d die A d e l s o p p o s i t i o n i m Lande b r a c h , die sich m i t den i n n e r d y n a s t i s c h e n R i v a l i t ä t e n v e r s c h l u n gen hatte. 1487 heiratete er gegen den W i l l e n K a i ser F r i e d r i c h s III. dessen Tochter K u n i g u n d e , die Schwester M a x i m i l i a n s L , u n d provozierte das Reichsoberhaupt mit der Besetzung der Reichsstadt Regensburg, der er die U n t e r w e r f u n g mit einer U n i v e r s i t ä t s g r ü n d u n g z u v e r s ü s s e n gedachte. In die Reichsacht geraten, musste er die Beute wieder f a h r e n lassen. Z u v o r hatte er sich i n E r d i n g erneut mit Georg d e m R e i c h e n von B a y e r n - L a n d s h u t verbündet. Beide z u s a m m e n stiessen m i t p f ä l z i s c h e r R ü c k e n deckung n a c h S c h w a b e n vor - sie suchten, teilwei- DAS HAUS BAYERN - ZEHN JAHRHUNDERTE WITTELSBACHISCHE GESCHICHTE / VOLKER PRESS se k o n k u r r i e r e n d , die finanziellen Schwierigkeiten des letzten T i r o l e r Habsburgers, H e r z o g Sigmunds des M ü n z r e i c h e n , z u n ü t z e n . 1486 e r w a r b Georg die M a r k g r a f s c h a f t B u r g a u , 1487 ü b e r l i e s s Sigm u n d pfandweise die ö s t e r r e i c h i s c h e n Vorlande a n Albrecht. E i n s ü d d e u t s c h e s Ü b e r g e w i c h t der Wittelsbacher schien den 1438 g e w o n n e n V o r r a n g der Habsburger z u bedrohen, ein h ö c h s t e s A l a r m z e i chen f ü r das Haus Ö s t e r r e i c h , das n u n den 1488 gegründeten Schwäbischen Bund förderte. A n ihm und am Engagement des jungen M a x i m i l i a n scheiterte schliesslich die bayerische Expansionspolitik, eine weitere Etappenstation auf d e m Wege zur habsburgischen D o m i n a n z - der T r a u m von einer wittelsbachischen Hegemonie i n S ü d d e u t s c h l a n d w a r a u s g e t r ä u m t . B a l d aber zeigten sich Risse i n der wittelsbachischen S o l i d a r i t ä t - Georg der Reiche sah sich vor eine Option z w i s c h e n Heidelberg und M ü n c h e n gestellt und entschied sich f ü r den vermeintlich s t ä r k e r e n Partner, die K u r p f a l z . AUFSTIEG UND NIEDERGANG DER K U R P F A L Z Ohne Zweifel ü b e r t r a f nach d e m Tode L u d w i g s des B a y e r n die Pfalz B a y e r n an Bedeutung. 1356 hatte Kaiser K a r l IV. i n der Goldenen Bulle i h r die K u r w ü r d e zuerkannt und Hess seine n ä h e r e n K o n t r a henten B a y e r n und Ö s t e r r e i c h leer ausgehen. D a mit aber hatte er einen E r i s a p f e l z w i s c h e n die wittelsbachischen L i n i e n geworfen. Rudolfs I. S ö h n e , Rudolf II. (1329/38-1353) u n d Ruprecht, hatten sich bald an K a r l IV. angelehnt. M i t Ruprecht 1. (1329/38 bzw. 1353-1390) v e r b a n d sich der glanzvolle Aufstieg des P f ä l z e r Territorialstaats, d o c h auch er musste akzeptieren, dass er bei der Heirat seiner Schwester A n n a mit K a i s e r K a r l IV. weite Teile der Oberpfalz diesem ü b e r l a s s e n musste, der eine L a n d b r ü c k e von B ö h m e n nach N ü r n b e r g u n d F r a n k f u r t bauen wollte. D u r c h L a n d f r i e d e n s e i n u n gen sicherte sich Ruprecht eine wirkungsvolle Hegemonialrolle i m r h e i n i s c h e n R a u m ; 1388 w a r er massgeblich an der katastrophalen Niederlage des S c h w ä b i s c h e n S t ä d t e b u n d e s bei D ö f f i n g e n beteiligt. Schon 1386 g r ü n d e t e er i n Heidelberg n a c h P r a g u n d W i e n die dritte U n i v e r s i t ä t auf Reichsboden und dokumentierte damit den innerwittelsbachischen V o r r a n g der Pfalz. Ruprecht II. ( 1 3 9 0 1398), sein Neffe, suchte neue V e r b i n d u n g e n , da er die heraufziehende Krise des l u x e m b u r g i s c h e n Königtums unter W e n z e l erkannte. 1395 schuf er mit der R u p e r t i n i s c h e n Konstitution einen K o m p r o m i s s i n der Erbfolgeregelung, die das Ü b e r g e w i c h t der Heidelberger Hauptlinie vor den N e b e n l i n i e n s i chern sollte. So hatte die K u r p f a l z eine g l ä n z e n d e Stellung u n d kontrollierte ein weitgespanntes H e g e l m o n i a l system, als die luxemburgische Herrschaftskrise offen ausbrach. 1400 setzten die r h e i n i s c h e n K u r f ü r s t e n König W e n z e l ab und w ä h l t e n den P f ä l z e r K u r f ü r s t e n Ruprecht III. (1398-1410) z u m r ö m i s c h deutschen König - der zweite wittelsbachische H e r r s c h e r nach L u d w i g d e m B a y e r n ; doch sein R o m z u g strandete 1401 i n P a v i a . F o r t a n standen sich z w e i abgetrennte Herrschaftssysteme der r i v a lisierenden K ö n i g e W e n z e l u n d Ruprecht g e g e n ü ber; letzterer beherrschte die Kerngebiete des Reiches. E r hob Rat und K a n z l e i auf ein bisher i m s p ä t m i t t e l a l t e r l i c h e n Reich nicht gesehenes N i v e a u u n d n ü t z t e die K ö n i g s w ü r d e , u m die innerterritoriale und ü b e r t e r r i t o r i a l e Position der K u r p f a l z auszubauen. M i t Ruprechts Tode 1410 endete der letzte V e r s u c h , das K ö n i g t u m i m Westen des Reiches z u f u n d i e r e n - das Haus Wittelsbach hatte allerdings seinen k ö n i g l i c h e n A n s p r u c h noch e i n m a l nachhaltig dokumentiert. D a n a c h hat die Teilung von 1410 die p f ä l z i s c h e Territorialbasis e i n g e s c h r ä n k t . L u d w i g III. ( 1 4 1 0 1436) folgte i n der Kur, J o h a n n (1410-1443) erhielt den g r ö s s t e n Teil der Oberpfalz mit N e u m a r k t als Residenz und konsolidierte dieses T e r r i t o r i u m , Otto I. (1410-1461) b e k a m M o s b a c h u n d Stephan (1410-1459) Z w e i b r ü c k e n - S i m m e r n . W ä h r e n d die Linie M o s b a c h 1448 die Oberpfalz erbte und dort 1499 ausstarb, w u r d e das E r b e Stephans 1459 unter die L i n i e n P f a l z - S i m m e r n und P f a l z - Z w e i b r ü c k e n geteilt. P f a l z g r a f C h r i s t o p h (1443-1448) aus der ä l t e r e n N e u m a r k t e r Linie w u r d e 1438 Reichsverweser und 1440/41 U n i o n s k ö n i g der drei Reiche D ä n e m a r k , S c h w e d e n u n d N o r w e g e n . 1443 151 erhob er K o p e n h a g e n z u r Hauptstadt. Sein kinderloser Tod 1448 verhinderte eine erste nordische D y n a s t i e g r ü n d u n g der Wittelsbacher. Es blieb jedoch die D o m i n a n z des K u r f ü r s t e n L u d w i g III., der das P f ä l z e r Satellitensystem a b z u s i c h e r n suchte. Sein Sohn Ruprecht konnte sich als E r z b i s c h o f von Köln (1463-1480) i n der N a c h b a r s c h a f t etablieren, scheiterte dort jedoch an seiner rabiaten Territorialpolitik, die er - auf den S p u r e n seines Bruders F r i e d r i c h I. - gegen seine L a n d s t ä n d e betrieben hatte. Die Tochter M e c h t h i l d w u r d e zuerst die Gem a h l i n Graf L u d w i g s I. des Ä l t e r e n von W ü r t t e m berg-Urach u n d die Mutter H e r z o g E b e r h a r d s i m Bart, dann die Gattin v o n K a i s e r F r i e d r i c h s III. B r u d e r u n d Gegner A l b r e c h t V I . v o n Ö s t e r r e i c h . A l s Witwe hielt sie einen b e r ü h m t e n M u s e n h o f i n Rottenburg. M i t K u r f ü r s t L u d w i g IV. (1436-1449), z u n ä c h s t unter der V o r m u n d s c h a f t Ottos von M o s bach, zeichnete sich das P r o f i l eines k r a f t v o l l e n Herrschers ab, aber er starb 2 5 j ä h r i g bereits 1449 u n d hinterliess einen z w e i j ä h r i g e n Sohn. 1451 ü b e r n a h m daher der bisherige V o r m u n d , F r i e d r i c h I. der Siegreiche (1451-1476), mit Z u s t i m m u n g der Vasallen und Amtleute die Kur, verzichtete auf eine Ehe und adoptierte den k l e i n e n Philipp. Sogleich setzte eine ausgreifende Reichsu n d Territorialpolitik ein, hinter der auch eine grosse m i l i t ä r i s c h e Begabung wirkte. 1462 schlug F r i e d r i c h bei Seckenheim eine feindliche F ü r s t e n koalition vernichtend und setzte ihre A n f ü h r e r fest - weniger glücklich w a r sein Taktieren i n den M a i n z e r Auseinandersetzungen z w i s c h e n Dieter von Isenburg und A d o l f v o n Nassau, das i h n zeitweilig auch i n eine Gegnerschaft z u r K u r i e brachte. E r schuf eine lange n a c h w i r k e n d e moderne Struktur der p f ä l z i s c h e n Zentral- u n d L o k a l v e r w a l t u n g . Immer s t ä r k e r w u r d e die Politik einer « w i t t e l s b a chischen B l o c k b i l d u n g » (Hans Rall) d u r c h Z u s a m mengehen m i t Bayern-Landshut, die sich mit einer scharfen antikaiserlichen Linie des P f a l z g r a f e n verband; n u n erhielt d u r c h F r i e d r i c h den Siegreichen die q u a s i - k ö n i g l i c h e Politik der Pfalz ihre volle A u s p r ä g u n g ; die K u r p f a l z gelangte auf den H ö h e p u n k t ihres reichspolitischen Einflusses. A u s F r i e d r i c h s V e r b i n d u n g mit der A u g s b u r g e r Patriziertochter 152 K l a r a Dett ging ein ü b e r l e b e n d e r Sohn, L u d w i g , hervor - er erhielt 1488 die bislang k u r p f ä l z i s c h e Grafschaft L ö w e n s t e i n , w u r d e 1494 von M a x i m i lian 1. i n den Grafenstand erhoben; er w u r d e der Stammvater der heutigen F ü r s t e n von L ö w e n s t e i n . K u r f ü r s t Philipp (1476-1508) suchte, g e s t ü t z t auf die wittelsbachische B l o c k b i l d u n g , die expansive Politik F r i e d r i c h s I. fortzusetzen, doch die allgemeine Konstellation hatte sich grundlegend g e ä n d e r t bereits K ö n i g A l b r e c h t II. hatte d u r c h seine Ehe mit K ö n i g Sigmunds Erbtochter den A n s p r u c h auf das l u x e m b u r g i s c h e E r b e b e g r ü n d e t u n d damit e n d g ü l tig die geteilten Wittelsbacher ü b e r f l ü g e l t ; als der Druck der nationalen K ö n i g e v o n B ö h m e n u n d U n garn, G e o r g von P o d i e b r a d u n d Matthias Corvinus, a u f g e h ö r t hatte, g e w a n n Ö s t e r r e i c h w i e d e r die volle H a n d l u n g s f ä h i g k e i t . A l s Georg der Reiche sein T e r r i t o r i u m mit der H a n d seiner Erbtochter E l i s a beth an die Pfalz, nicht, den H a u s v e r t r ä g e n g e m ä s s , a n B a y e r n - M ü n c h e n b r i n g e n wollte, ergab sich die Chance f ü r M a x i m i l i a n , eine S c h i e d s r i c h terrolle i n den i n n e r w i t t e l s b a c h i s c h e n A u s e i n a n dersetzungen z u g e w i n n e n . 1499 hatte K u r f ü r s t Philipp d u r c h das Aussterben der Mosbacher Linie die gesamte Oberpfalz erben k ö n n e n , was seine bayerische Position weiter v e r s t ä r k t e - i m gleichen J a h r heiratete sein S o h n Ruprecht, der den Regensburger Bischofsstuhl aufgab, die Landshuterin. 1503 ernannte i h n Georg der Reiche z u seinem Statthalter i n Landshut; bald danach löste der Tod des Herzogs die kriegerischen Auseinandersetzungen aus. M a x i m i l i a n entschied sich f ü r die U n t e r s t ü t z u n g des s c h w ä c h e r e n Mitspielers, seines Schwagers A l b r e c h t IV. - der K r i e g endete mit einer Katastrophe der Pfalz, deren beherrschende Rolle jetzt zerb r a c h . M a x i m i l i a n beendete die Auseinandersetzungen mit seinem S p r u c h i n Köln 1505 u n d liess sich dies d u r c h die A b t r e t u n g v o n Kufstein, K i t z b ü h l u n d Rattenberg h o n o r i e r e n . Die Masse des L a n d s h u t e r Besitzes ging an B a y e r n - M ü n c h e n . F ü r die k l e i n e n S ö h n e des mittlerweile verstorbenen p f a l z g r ä f l i c h e n Paares, Ottheinrich ( 1 5 0 5 / 2 5 - 1 5 5 7 i n Neuburg) u n d Philipp, w u r d e , zumeist aus nied e r b a y e r i s c h e m Besitz, das F ü r s t e n t u m der « J u n gen Pfalz» mit der Residenz N e u b u r g geschaffen. DAS HAUS BAYERN - ZEHN JAHRHUNDERTE WITTELSBACHISCHE GESCHICHTE / VOLKER PRESS Die K u r p f a l z aber w a r aus i h r e r bedeutenden reichspolitischen Stellung h e r a b g e s t ü r z t und als K o n k u r r e n z der H a b s b u r g e r einstweilen ausgeschaltet. A n territorialer Dichte w u r d e sie v o m wiedervereinigten B a y e r n ü b e r f l ü g e l t . H e r z o g A l b r e c h t IV. versuchte d u r c h eine P r i m o g e n i t u r o r d n u n g , die er 1506 erliess, die Einheit Bayerns zu sichern. E r starb wie sein Gegner K u r f ü r s t Philipp 1508. P h i lipp w a r a n einer u n g ü n s t i g gewordenen Konstellation gescheitert, als er i n die Spuren F r i e d r i c h s des Siegreichen treten wollte. Eine N a c h w i r k u n g der starken P f ä l z e r Stellung w a r n o c h die ausgreifende Bistumspolitik zugunsten der S ö h n e Philipps, von denen vier M i t r e n trugen. DER W E G DER K U R P F A L Z Z U M R E F O R M I E R T E N BEKENNTNIS Die P f ä l z e r Politik w u r d e z u n ä c h s t vorsichtig; der Schock der Niederlage w a r gross. Der neue K u r f ü r s t L u d w i g V. (1508-1544) verglich sich auf k o m plizierte Weise mit seinem B r u d e r F r i e d r i c h IL, der sich seinen S c h w e r p u n k t i n der Oberpfalz suchte (er w a r zugleich V o r m u n d der Neuburger F ü r s t e n ) und u m ein A r r a n g e m e n t mit den H a b s b u r g e r n b e m ü h t e . Es dauerte j e d o c h lange, bis er d a d u r c h die erhoffte f ü r s t l i c h e Braut h e i m f ü h r e n konnte; doch Karls V. Nichte Dorothea, Tochter des landlosen Königs Christian II. von D ä n e m a r k , brachte i h m nicht die erhoffte nordische K r o n e . Im B a u e r n krieg setzten sich die P f ä l z e r B r ü d e r i m jeweiligen U m f e l d durch; F r i e d r i c h II. sicherte d u r c h seinen E i n m a r s c h i m Waldsassener Stiftsland die Oberp f ä l z e r Oberherrschaft. L u d w i g V. konnte 1530 noch e i n m a l die 1505 verlorene Landvogtei i m E l sass z u r ü c k g e w i n n e n . K o n f e s s i o n s p o l i t i s c h blieb der P f ä l z e r K u r f ü r s t , trotz p e r s ö n l i c h e n Festhaltens an der alten K i r c h e , eher passiv, so dass die K r ä f t e der R e f o r m a t i o n sehr bald i n das K u r f ü r s t e n t u m einsickerten. F r i e d r i c h II. (1544-1556) dagegen n ä h e r t e sich vorsichtig der Reformation, der er sich als K u r f ü r s t 1544 offen anschloss, w o b e i er stets den B r u c h mit d e m Kaiser z u v e r m e i d e n trachtete. E r geriet jedoch 1546 in die W i r b e l des S c h m a l k a l - dischen Krieges, der grossen A b r e c h n u n g K a r l s V. mit den deutschen Protestanten; B a y e r n suchte damals vergeblich die P f ä l z e r K u r an sich z u bringen - die Rivalität der Linien w a r erneut aufgeflammt. In seiner letzten Phase leitete der alte K u r f ü r s t d u r c h B e r u f u n g entschieden evangelischer Räte die k ü n f t i g e E n t w i c k l u n g der Pfalz ein; b e i m A u g s b u r ger Religionsfrieden 1555 verfocht er eine harte evangelische Position. 1556 folgte i h m mit Ottheinrich (1556-1559) - der eigentlich vor F r i e d r i c h IL an der Reihe gewesen w ä r e u n d sich mit seinem einstigen V o r m u n d schlecht stand - ein dezidierter Lutheraner. Bauten u n d M ä z e n a t e n t u m hatten i h n als L a n d e s h e r r n von P f a l z - N e u b u r g ruiniert, so dass er zeitweilig mit seinem B r u d e r Philipp teilen musste, bis dieser todkrank verzichtete - 1543 aber musste sich Otth e i n r i c h i n das P f ä l z e r E x i l begeben u n d die L a n desverwaltung seinen S t ä n d e n ü b e r l a s s e n . Seit 1542 evangelisch, zog er sich die besondere U n gnade K a r l s V. z u , der 1547 das L a n d besetzen liess - so schloss sich Ottheinrich 1552 d e m F ü r s t e n a u f stand des M o r i t z von Sachsen an. A l s K u r f ü r s t entfaltete der korpulente u n d s c h w e r k r a n k e Ottheinr i c h eine ungeheure D y n a m i k , die ausser z a h l r e i chen administrativen R e f o r m e n auch die Durchsetz u n g der R e f o r m a t i o n lutherischer P r ä g u n g beinhaltete. Damit v e r b a n d sich jene aktive Reichspolitik, die s p ä t e r die K u r p f a l z in einen entschiedenen Gegensatz z u m habsburgischen K a i s e r t u m bringen sollte. M i t dem Ottheinrichbau des Heidelberger u n d mit der Ausgestaltung des N e u b u r g e r Schlosses hat sich Ottheinrich bleibende D e n k m a l e gesetzt. Die K o n f e s s i o n s e n t s c h e i d u n g f ü h r t e z u einer v e r s t ä r k t e n D i s t a n z i e r u n g von den geistlichen Gliedern des bisherigen P f ä l z e r Satellitensystems, vor allem den B i s t ü m e r n W o r m s und Speyer. Die K o n fessionalisierung verdeutlichte z u n e h m e n d die Ü b e r l e g e n h e i t des T e r r i t o r i a l p r i n z i p s g e g e n ü b e r d e m ä l t e r e n P f ä l z e r Hegemonialsystem. M i t Ottheinrich starb 1559 die Heidelberger K u r l i nie aus. Schon 1553 hatten sich die P f ä l z e r A g n a ten, auch angesichts des bayerischen D r u c k s , auf eine L ö s u n g der Nachfolgefragen geeinigt, w o b e i die finanzielle B e d r ä n g n i s Ottheinrichs eine Rolle 153 gespielt hatte. Sein F ü r s t e n t u m N e u b u r g ging 1557 an den Pfalzgrafen W o l f g a n g von Z w e i b r ü c k e n . A l s ä l t e s t e r A g n a t trat K u r f ü r s t F r i e d r i c h III. ( 1 5 5 9 1576) i n Heidelberg die Regierung an und ü b e r l i e s s sein kurzzeitig von i h m regiertes F ü r s t e n t u m PfalzS i m m e r n a n seinen n ä c h s t e n B r u d e r Georg (1559-1569), der i m Luthertum verharrte. Unter F r i e d r i c h III. aber setzten sich die traditionellen E i n f l ü s s e aus Oberdeutschland i n der Pfalz d u r c h . Das f ü h r t e dazu, dass sich F r i e d r i c h III., von ausgep r ä g t e r p e r s ö n l i c h e r F r ö m m i g k e i t , schrittweise auf das reformierte Bekenntnis zubewegte - eine Entscheidung, die mit der K i r c h e n o r d n u n g von 1563 einen H ö h e p u n k t erreichte, welche den bekannten Heidelberger Katechismus enthielt. S p ä t e r setzten sich die A n h ä n g e r einer strengen K i r c h e n z u c h t durch. Das reformierte Bekenntnis w a r reichspolitisch nicht anerkannt - so suchte K a i s e r M a x i m i lian II. i m Z u s a m m e n s p i e l mit A l b r e c h t V. von Bayern, aber auch mit den Lutheranern C h r i s t o p h von W ü r t t e m b e r g und Wolfgang von Z w e i b r ü c k e n 1566 den K u r f ü r s t e n aus dem Schutz des A u g s b u r g e r Religionsfriedens von 1555 z u d r ä n g e n , was der K u r f ü r s t mit Geschick und Z ä h i g k e i t zu v e r h i n d e r n vermochte; so hatte er eine praktische A n e r k e n nung des C a l v i n i s m u s erreicht. Doch verbanden sich mit dieser konfessionellen Entscheidung eine Revisionspolitik gegen den A u g s b u r g e r Religionsf r i e d e n von 1555 und enge Kontakte m i t den Hugenotten in F r a n k r e i c h und den a u f s t ä n d i s c h e n Niederlanden. Die alte antikaiserliche Frontstellung der K u r p f a l z lebte d a d u r c h wieder auf. Das reformierte Bekenntnis entsprach den rhein i s c h - p f ä l z i s c h e n Traditionen, doch w a r die Oberpfalz stolz auf ihre relativ e i g e n s t ä n d i g e H i n w e n dung z u m Luthertum. F r i e d r i c h s III. Sohn L u d w i g w u r d e als Statthalter der K e r n der von A d e l und S t ä d t e n getragenen Opposition. So tat sich eine konfessionelle Kluft z w i schen den beiden p f ä l z i s c h e n Landesteilen auf. Die Versuche K u r f ü r s t F r i e d r i c h s III., das reformierte Bekenntnis auch i n der Oberpfalz durchzusetzen, blieben an der O b e r f l ä c h e . V i e l m e h r musste der K u r f ü r s t f ü r c h t e n , dass sein Sohn L u d w i g bei der R e g i e r u n g s ü b e r n a h m e i n Heidelberg seine Ent154 scheidung f ü r das reformierte Bekenntnis wieder r ü c k g ä n g i g m a c h e n w ü r d e ; so schuf F r i e d r i c h III. ein eigenes kleines T e r r i t o r i u m f ü r seinen zweiten Sohn J o h a n n C a s i m i r (1576-1592), der d u r c h die E r f a h r u n g e n der w e s t e u r o p ä i s c h e n Kriege g e p r ä g t w a r - der Calvinist sollte ein F ü r s t e n t u m u m Neustadt u n d Kaiserslautern in der unteren, u m N e u n b u r g v. W., s p ä t e r u m N e u m a r k t i n der Oberpfalz erhalten. 1576/77 beseitigte K u r f ü r s t L u d w i g V I . (1576-1583) t a t s ä c h l i c h n a c h dem Tode F r i e d r i c h s III. das reformierte Bekenntnis. Der f r o m m e , s c h w e r m ü t i g e M a n n entliess reformierte P f a r r e r und Schulmeister, behielt aber die g e m ä s s i g t e n unter den reformierten R ä t e n . Bewusst k n ü p f t e er an die lutherische Tradition Ottheinrichs an. E r blieb auch ein entschiedener Verfechter der protestantischen Sache i m Reich, zeigte aber weit m e h r Vorsicht als sein Vater. N u r schweren Herzens n a h m er 1582 die lutherische K o n k o r d i e n f o r m e l an, die auch die A n h ä n g e r Philipp Melanchthons ausgrenzte. L u d w i g begriff n ä m l i c h , dass es keinen dritten W e g i n d e m z w i s c h e n L u t h e r a n e r n u n d Ref o r m i e r t e n polarisierten evangelischen Lager gab. M i t seinem Testament suchte der k r ä n k e l n d e K u r f ü r s t d u r c h eine ü b e r w i e g e n d lutherische Vorm u n d s c h a f t den reformierten B r u d e r J o h a n n Casimir «einzumauern». Doch dieser riss nach L u d w i g V I . Tod 1583 schnell die V o r m u n d s c h a f t ü b e r den n e u n j ä h r i g e n Friedrich IV. (1583/92-1610) an sich - als Basis diente i h m sein F ü r s t e n t u m P f a l z - L a u t e r n , das ein Refugium aller r e f o r m i e r t e n G l a u b e n s f l ü c h t l i n g e gewesen war. V o n dort hatte J o h a n n C a s i m i r auch seine H a n d i m politischen Spiel Westeuropas - trotz der Kleinheit seines T e r r i t o r i u m s blieb er dort p r ä s e n t . In der K u r p f a l z kehrte er alle M a s s n a h m e n des B r u d e r s u m , w o b e i er sich auf den Restbestand ref o r m i e r t e r R ä t e s t ü t z e n konnte. E r hoffte noch auf ein Z u s a m m e n g e h e n mit dem r e f o r m i e r t gewordenen Sachsen K u r f ü r s t Christians I. u n d entsandte 1591 ein Hilfsheer f ü r K ö n i g H e i n r i c h IV. nach F r a n k r e i c h . E i n Schlaganfall raffte den t r i n k f r e u d i gen F ü r s t e n h i n w e g , der als « J ä g e r aus K u r p f a l z » i n das Volkslied eingegangen ist. Vergebens hatte er versucht, die werdende Reichsritterschaft i m Pfäl- DAS HAUS BAYERN - ZEHN JAHRHUNDERTE WITTELSBACHISCHE GESCHICHTE / VOLKER PRESS zer Territorium z u r ü c k z u h a l t e n . Deutlich s t ä r k e r landeskirchlich orientiert als sein Vater, setzt er dessen gescheiterte reformierte Bekehrungsversuche in der Oberpfalz fort, die dadurch i n U n r u h e n geriet, welche bei seinem Tode 1592 g e f ä h r l i c h eskalierten. N u n drohte g e g e n ü b e r d e m mittlerweile 1 8 j ä h r i g e n P r i n z e n F r i e d r i c h erneut ein lutherischer Vormundschaftsanspruch, d i e s m a l d u r c h Pfalzgraf Reichard von S i m m e r n (1569-1598), den lutherischen B r u d e r K u r f ü r s t F r i e d r i c h s III. Der Kreis der E r z i e h e r F r i e d r i c h s IV. rief d a r a u f h i n die glaubensverwandten wetterauischen G r a f e n v o n Nassau, Sayn-Wittgenstein und Solms z u Hilfe; i n der Tat gelang die Sicherung des reformierten Bekenntnisses. M a n suchte jedoch die V i e l z a h l der Konflikte unter dem aggressiven J o h a n n C a s i m i r z u beenden, u m den R ü c k e n f r e i z u b e k o m m e n , u n d kehrte zu einer vorsichtigeren Politik z u r ü c k - dies w a r auch notwendig, da a u c h K u r f ü r s t C h r i s t i a n I. von Sachsen k u r z nach d e m Tode J o h a n n C a s i m i r s verschieden w a r u n d m a n dort eine R ü c k k e h r z u m L u thertum eingeleitet hatte. Der K u r f ü r s t erwies sich in der Folge als ä u s s e r s t a b h ä n g i g v o n seinen R ä ten, unter denen bald der Statthalter der Oberpfalz (seit 1595), F ü r s t C h r i s t i a n I. von A n h a l t - B e r n b u r g , eine beherrschende Rolle gewann. A u s s c h l a g g e n d d a f ü r w a r F r i e d r i c h s IV. Aufenthalt in der Oberpfalz 1 5 9 6 - 1 5 9 8 , der der C a l v i n i s i e r u n g des L a n des dienen sollte - d u r c h geschickte M a s s n a h m e n gelang es F ü r s t C h r i s t i a n , die Opposition i m Lande z u brechen u n d einen vorsichtigen, aber b e s t i m m ten reformierten Konfessionalisierungsprozess einzuleiten. 1598 w u r d e a u c h i m F ü r s t e n t u m S i m m e r n , das d u r c h den Tod Reichards angefallen war, das reformierte Bekenntnis durchgesetzt. Christian von A n h a l t g e w a n n z u n e h m e n d e n E i n fluss auf die k u r p f ä l z i s c h e Reichspolitik. Beherrscht von dem G e f ü h l einer w a c h s e n d e n B e d r o hung d u r c h die intransigenten katholischen K r ä f t e , ging er auf einen entschiedenen K o n f r o n t a t i o n s kurs. D a d u r c h trug die K u r p f a l z massgeblich z u r Lahmlegung der Reichsverfassung bei, die d a n n in den D r e i s s i g j ä h r i g e n K r i e g m ü n d e t e . 1602 stand sie angesichts einer s c h w e r e n K r a n k h e i t F r i e d r i c h s IV. erneut vor der D r o h u n g einer lutherischen Vor- mundschaft, d i e s m a l d u r c h den P f a l z g r a f e n Philipp L u d w i g v o n N e u b u r g , die sie d u r c h testamentarische V o r b e u g u n g s m a s s n a h m e n a b z u w e h r e n suchte. 1608 w u r d e unter massgeblicher p f ä l z i s c h e r Beteiligung der Regensburger Reichstag gesprengt; die Folge w a r e n die konfessionellen B ü n d n i s s e der evangelischen U n i o n v o n 1608 u n d der katholischen L i g a v o n 1609, die unter k u r p f ä l z i s c h e r bzw. bayerischer F ü h r u n g standen - die wittelsbachische P o l a r i s i e r u n g hatte neue A u s m a s s e erreicht. Schon 1610 drohte d u r c h den J ü l i c h e r E r b folgekrieg das Reich i n eine grosse e u r o p ä i s c h e A u s e i n a n d e r s e t z u n g verwickelt z u w e r d e n , denn die katholische Partei lehnte sich an Spanien, die evangelische an die Generalstaaten u n d a n F r a n k r e i c h an, dessen König H e i n r i c h IV. die K r i s e a m N i e d e r r h e i n z u einer grossen A k t i o n b e n ü t z e n wollte. Doch seine E r m o r d u n g verschob die Entscheidung n o c h e i n m a l , n a c h d e m U n i o n u n d Liga bereits a m Ober- u n d a m N i e d e r r h e i n in K a m p f h a n d l u n g e n verwickelt w o r d e n w a r e n . N a c h der E r m o r d u n g K ö n i g H e i n r i c h s IV. von F r a n k r e i c h suchte die k u r p f ä l z i s c h e Politik das ausfallende F r a n k r e i c h d u r c h E n g l a n d z u ersetzen - es k a m sogar z u r Heirat des j u n g e n K u r f ü r s t e n F r i e d r i c h V. (1610/14-1622/32) mit der englischen K ö n i g s t o c h t e r E l i s a b e t h Stuart. Die Heidelberger Politik b e m ü h t e sich auch, die katholische Seite z u spalten, i n d e m sie eine bayerische K ö n i g s k a n d i d a tur favorisierte. In diesen J a h r e n erreichte der H e i delberger H o f i n enger V e r b i n d u n g mit der Univers i t ä t einen G i p f e l p u n k t seines Glanzes. Dies t ä u s c h te j e d o c h ü b e r die f i n a n z i e l l e S c h w ä c h e des P f ä l z e r T e r r i t o r i u m s h i n w e g , das i n ein bedrohliches Abenteuer trieb. Das k o n k u r r i e r e n d e B a y e r n w a r weitaus stabiler. B A Y E R N - E C K P F E I L E R D E R A L T E N KIRCHE IM REICH Z w a r hatte sich dort die P r i m o g e n i t u r o r d n u n g Herzog A l b r e c h t s IV. (1465-1508) nicht gleich durchsetzen lassen. Sein ä l t e s t e r S o h n W i l h e l m IV. (1508-1550) musste sich mit seinem B r u d e r L u d 155 w i g X . (1516-1545) v e r s t ä n d i g e n , der i m L a n d s h u ter Stadtschloss eine eigene Residenz erhielt u n d fortan a n der bayerischen Politik beteiligt wurde; doch es gab keine ernstlichen Dissonanzen. Der j ü n g s t e B r u d e r Ernst w u r d e 1516 A d m i n i s t r a t o r des Bistums Passau, 1540 sogar des Erzstifts Salzburg; er liess sich z w a r nie w e i h e n und zog sich 1556 i n die von i h m erworbene schlesische Grafschaft Glatz z u r ü c k (f 1560). A b e r das wittelsbachische System g e f ä h r d e t e er nicht. W i l h e l m IV. lehnte sich z u A n f a n g eng an die habsburgische Politik an, doch verlieh sein einflussreicher Rat Dr. L e o n h a r d von Eck der bayerischen bald ein eigenes P r o f i l , ein hochintelligenter, h u m a n i s t i s c h gebildeter Jurist, der seinen H e r r e n g e g e n ü b e r manches deutliche Wort wagte. 1522 trafen d a n n die H e r z ö g e W i l h e l m IV. und L u d w i g X . auf einer K o n f e r e n z i n G r ü n w a l d bei M ü n chen eine folgenschwere Entscheidung: Sie vereinbarten eine p r i n z i p i e l l altkirchliche Haltung, trotz m a n c h e r f r ü h e r e r K i r c h e n k r i t i k . Massgeblich w a r die F u r c h t vor der drohenden K i r c h e n s p a l t u n g , s t ä r k e r noch als die ebenfalls vorhandene F u r c h t vor A u f r u h r - die H e r z ö g e verbanden diese Entscheidung mit einem A u s b a u ihres landesherrlichen Kirchenregiments unter Z u r ü c k d r ä n g u n g der b i s c h ö f l i c h e n J u r i s d i k t i o n . Die G r ü n w a l d e r Entscheidung erwies sich als eine ausserordentlich wichtige Weichenstellung des bayerischen Territorialstaats; sie verlieh der bayerischen Reichspolitik Konstanz. E c k g e w a n n sogar f ü r B a y e r n g e g e n ü b e r dem unerfahrenen E r z h e r z o g F e r d i n a n d von Ö s t e r r e i c h die F ü h r u n g s r o l l e i m S c h w ä b i s c h e n B u n d u n d trug damit entscheidend z u r N i e d e r w e r f u n g des Bauernaufstandes v o n 1525 bei. Die bayerischen B a u e r n hatten sich dem A l l g ä u e r B a u ernheer a m Hohenpeissenberg entgegengestellt, als dieses die G r e n z e n ü b e r s c h r e i t e n wollte. Die K a t h o l i z i t ä t Bayerns e r ö f f n e t e einen S p i e l r a u m z w i s c h e n einer entschieden r e i c h s s t ä n d i s c h e n antikaiserlichen Politik u n d einer p r o k a i s e r l i c h e n Haltung in katholischer Gemeinsamkeit. A l l e r d i n g s scheiterte 1526 eine b ö h m i s c h e K ö n i g s k a n d i d a t u r W i l h e l m s IV. - der östliche N a c h b a r w u r d e habsburgisch. A u c h H o f f n u n g e n auf eine deutsche Kö156 n i g s w a h l Hessen sich nicht realisieren. B a y e r n liess 1534 den S c h w ä b i s c h e n B u n d auslaufen, musste aber i m gleichen J a h r die R ü c k k e h r H e r z o g U l r i c h s v o n W ü r t t e m b e r g und dessen Ü b e r g a n g z u r Reform a t i o n h i n n e h m e n . A l s K a r l V. z u seiner A k t i o n gegen die deutschen Protestanten ansetzte u n d mit B a y e r n B ü n d n i s v e r h a n d l u n g e n f ü h r t e , brachte dieses sogleich die P f ä l z e r K u r u n d das S c h i c k s a l v o n Ottheinrichs verschuldetem F ü r s t e n t u m N e u b u r g auf die Tagesordnung. Die N e u t r a l i t ä t Bayerns wirkte jedoch weit g ü n s t i g e r f ü r die kaiserliche K r i e g s f ü h r u n g als ein offenes B ü n d n i s ; K a r l V. konnte so 1546 unter den K a n o n e n der Festung Ingolstadt operieren. N a c h seinem Sieg aber enthielt K a r l V. B a y e r n die erhoffte Beute vor - er stand auf der H ö h e seiner Macht. Die bayerische Politik schien somit gescheitert, als 1550 W i l h e l m IV. u n d Eck k u r z hintereinander starben - d u r c h den Tod Ludwigs X . w a r 1545 Landshut z u r ü c k g e f a l l e n . Der neue H e r z o g A l b r e c h t V. (1550-1579) w a r ein h ö f i s c h g e p r ä g t e r Herr, der sich a n seinem Schwiegervater, dem r ö m i s c h e n König F e r d i n a n d , orientierte - und i h n b e i m Passauer Vertrag von 1552 u n d b e i m A u g s b u r g e r Religionsfrieden v o n 1555 u n t e r s t ü t z t e , die die konfessionellen Zwistigkeiten i m Reich beilegen sollten. N a c h einer gewissen L o c k e r u n g seiner konfessionspolitischen H a l t u n g schwenkte A l b r e c h t V. w i e d e r auf eine dezidiert k a tholische Linie ein, w ä h r e n d er gleichzeitig durch seine engen B i n d u n g e n an das Haus H a b s b u r g einen starken E i n f l u s s auf die Reichspolitik zu ü b e n vermochte. Den alten F e r d i n a n d I. n a h m er zeitweilig geradezu i n sein Schlepptau. D o c h erkannte die bayerische Politik auch, dass die konfessionellen Ausgleichsversuche des neuen Kaisers M a x i m i l i a n 11. (1564-1576) angesichts der entschiedenen H a l tung der r ö m i s c h e n K u r i e keine Chance hatten. Dies f ü h r t e z u r A n w e n d u n g der J r i d e n t i n e r Dekrete u n d zur B e r u f u n g der Jesuiten, die nach e i n e m Vorspiel 1556 i n Ingolstadt, 1559 i n M ü n c h e n Fuss fassten und dort das W i l h e l m s g y m n a s i u m g r ü n d e ten. Sie f ü h r t e n die gymnasiale u n d u n i v e r s i t ä r e B i l d u n g i n B a y e r n auf die H ö h e der Zeit u n d standen f ü r eine erneuerte katholische F r ö m m i g k e i t . 1563 ging A l b r e c h t V. m i t H ä r t e gegen die S t ä n - DAS HAUS BAYERN - ZEHN JAHRHUNDERTE WITTELSBACHISCHE GESCHICHTE / VOLKER PRESS deopposition vor, deren K e r n eine kleine G r u p p e evangelischer Adeliger w a r - der V o r w u r f einer « V e r s c h w ö r u n g » d ü r f t e ü b e r t r i e b e n gewesen sein. Zugleich begann das katholische B a y e r n nach aussen z u w i r k e n - so hat A l b r e c h t V. die alte K i r c h e i n der M a r k g r a f s c h a f t B a d e n - B a d e n stabilisiert. Diese Rolle v e r k n ü p f t e sich mit einer sehr effektiven Bistumspolitik - sie v e r s t ä r k t e gleichermassen die Position Bayerns u n d der w a n k e n d e n Reichskirche. Als K a n d i d a t e n hatte m a n f r e i l i c h z u n ä c h s t n u r den w e n i g geistlichen H e r z o g Ernst, da sein B r u d e r F e r d i n a n d eine Ehe mit der u n e b e n b ü r t i g e n H a a ger Landrichterstochter A n n a Pettenbeck vorzog. R o m s t ü t z t e die bayerische Bistumspolitik m i t den n ö t i g e n Dispensen, so dass Ernst ( f 1612) eine ganze Serie von M i t r e n auf seinem Haupte v e r e i n i gen konnte. Der entscheidende G r i f f n a c h Köln 1582/83 fiel bereits i n die Regierungszeit W i l h e l m s V. ( 1 5 7 9 - 1 5 9 7 , 1 1 6 2 6 ) , der die a u s g e p r ä g t e K a t h o lizität seines Hauses fortsetzte. In Köln hatte der u r s p r ü n g l i c h altkirchliche E r z b i s c h o f G e b h a r d Truchsess von W a l d b u r g versucht, das E r z s t i f t als verheirateter evangelischer F ü r s t entgegen d e m geistlichen Vorbehalt des Religionsfriedens z u behaupten. N a c h z w e i gescheiterten K a n d i d a t u r e n rettete Ernst von B a y e r n mit Hilfe seines Bruders K u r k ö l n f ü r die alte K i r c h e , u n d W i l h e l m s S ö h n e f ü h r t e n diese Politik fort. Philipp W i l h e l m w u r d e schon 1579 d r e i j ä h r i g als Bischof von Regensburg postuliert und n e u n z e h n j ä h r i g z u m K a r d i n a l erhoben, starb aber z w e i Jahre s p ä t e r . D a f ü r setzte der j ü n g e r e F e r d i n a n d die K a r r i e r e E m s t s fort u n d wurde nacheinander dessen K o a d j u t o r mit N a c h folgerecht: 1595 i n Köln, 1601 i n Lüttich und 1611 in M ü n s t e r u n d H i l d e s h e i m ; 1612 folgte er d e m Onkel i n seinen B i s t ü m e r n , z u denen 1618 auch n o c h Paderborn k a m ( t 1650). Köln sollte bis 1761 eine D o m ä n e wittelsbachischer P r i n z e n bleiben und das reichspolitische Gewicht Bayerns erheblich vers t ä r k e n . W i l h e l m V. w u r d e f r e i l i c h mit der Schuldenlast Bayerns nicht m e h r fertig, z u m a l er mit ein e m a u s g e p r ä g t e n dynastischen Sinn eine H o f h a l tung grossen Stils liebte. 1597 musste er die Regier u n g s g e s c h ä f t e a n seinen Sohn M a x i m i l i a n ( 1 5 9 7 1651) abgeben, zog sich z u e i n e m beschaulichen u n d f r o m m e n L e b e n z u r ü c k u n d erlebte als alter M a n n n o c h die T r i u m p h e M a x i m i l i a n s . Dieser w a r ein M a n n von entschiedener katholischer F r ö m m i g k e i t . A b e r der ehemalige Ingols t ä d t e r Student der Rechte w a r auch ein scharfsinniger A n a l y t i k e r der reichspolitischen u n d e u r o p ä i schen E n t w i c k l u n g e n . Z u n ä c h s t gelang i h m i n erstaunlicher G e s c h w i n d i g k e i t die S a n i e r u n g der F i n a n z e n ; die S t r a f f u n g der V e r w a l t u n g u n t e r s t ü t z t e die gleichzeitige konfessionelle u n d staatliche D u r c h d r i n g u n g , d.h. die K o n f e s s i o n a l i s i e r u n g Bayerns. In gut z w a n z i g F r i e d e n s j a h r e n machte er aus seinem H e r z o g t u m einen geschlossenen u n d f i n a n z k r ä f t i g e n Landesstaat, der auf die drohende militärische Auseinandersetzung hervorragend vorbereitet war. Dies e r m ö g l i c h t e i h m eine ausgreifende und schliesslich ü b e r a u s erfolgreiche Reichsu n d Aussenpolitik, w o b e i er auf Z u s a m m e n s p i e l mit d e m K a i s e r u n d auf strikte reichspolitische Leg a l i t ä t achtete, aber nicht die bayerischen E i g e n i n teressen vergass. 1607 f ü h r t e er gegen die Reichsstadt D o n a u w ö r t h , die gegen den Religionsfrieden Verstössen hatte, die Reichsexekution d u r c h und gab sie nicht wieder heraus. Dies v e r s c h ä r f t e die allgemeine Krise i m Reich, wo sich das System des A u g s b u r g e r Religionsfriedens a l l m ä h l i c h a u f l ö s t e - i m Gegeneinander von U n i o n u n d Liga unter den wittelsbachischen V e r w a n d t e n F r i e d r i c h IV. v o n der Pfalz u n d M a x i m i l i a n von B a y e r n , die an der Spitze der entgegengesetzten Konfessionsparteien standen. M a x i m i l i a n I. v o n B a y e r n verstand es, die bayerischen u n d die katholischen Interessen energisch z u verfechten. E i n V e r s u c h der Pfälzer, i h m die Kaiserk a n d i d a t u r anzutragen, wies er mit Recht als einen Versuch z u r ü c k , das katholische Lager auseinanderzudividieren. DER D R E I S S I G J Ä H R I G E K R I E G A L S H Ö H E P U N K T DER BAYERISCH-PFÄLZISCHEN RIVALITÄT Der P f ä l z e r G r i f f nach der b ö h m i s c h e n K ö n i g s k r o ne (1619) löste den D r e i s s i g j ä h r i g e n K r i e g aus - die 157 Habsburger gerieten angesichts einer sich ausbreitenden e r b l ä n d i s c h e n Ständerevolte rasch in schwere B e d r ä n g n i s . Doch es zeigte sich, dass der P f ä l z e r nicht die erhoffte U n t e r s t ü t z u n g f a n d , als i h n die b ö h m i s c h e S t ä n d e o p p o s i t i o n z u m K ö n i g erhob - m a n misstraute auch i n evangelischen K r e i sen d e m B r u c h der F ü r s t e n s o l i d a r i t ä t , d e m Z u s a m mengehen mit dem a u f s t ä n d i s c h e n A d e l B ö h m e n s . A m 3. J u n i 1620 e r k l ä r t e sich die U n i o n f ü r neutral, w ä h r e n d M a x i m i l i a n die K r ä f t e der Liga dem bedrohten kaiserlichen Vetter F e r d i n a n d II. z u f ü h r t e . Im S o m m e r 1620 besetzten bayerische Truppen das unruhige O b e r ö s t e r r e i c h ; danach stiess der bayerische F e l d h e r r Tilly direkt auf P r a g vor u n d erfocht dort a m 8. N o v e m b e r 1620 den glanzvollen Sieg a m Weissen B e r g ü b e r das p f ä l z i s c h - b ö h m i sche Heer. K u r f ü r s t - K ö n i g F r i e d r i c h musste fliehen u n d i n den H a a g ins E x i l gehen, fortan s p ö t t i s c h der « W i n t e r k ö n i g » genannt. 1621 drangen spanische Truppen i n die l i n k s r h e i nische Pfalz ein; Tilly besetzte nach d e m Weissen B e r g z u n ä c h s t die Oberpfalz, d a n n die rechtsrheinische Unterpfalz mit Heidelberg; beide M ä c h t e leiteten f ü r i h r Besatzungsgebiet eine Rekatholisier u n g ein, die f ü r die Oberpfalz dauerhaft blieb. Entgegen seinen eigenen W ü n s c h e n musste M a x i m i l i an I. dem D r ä n g e n des Papstes nachgeben und i h m die Heidelberger Bibliothek, die b e r ü h m t e « P a l a t i n a » , ü b e r l a s s e n , die er eigentlich als wittelsbachischen Besitz e m p f a n d . N u n forderte er auch die kaiserlichen Zusagen ein. 1623 musste F e r d i n a n d II. die B e l e h n u n g mit der P f ä l z e r K u r zugestehen, z u n ä c h s t nur auf Lebenszeit, 1628 auch die B e l e h n u n g mit der Oberpfalz u n d der rechtsrheinischen Unterpfalz gegen Erlass der k a i s e r l i c h e n Kriegsschulden und gegen R ü c k g a b e O b e r ö s t e r reichs. Das Ausmass der bayerischen Beute sollte ein wichtiger Anlass zur V e r l ä n g e r u n g des Krieges werden, denn der exilierte K u r f ü r s t w a r z u tief i n das e u r o p ä i s c h e Beziehungsnetz verwoben, als dass sich das Ganze problemlos behaupten liess. D a half nichts, dass M a x i m i l i a n s Politik jetzt defensivere Züge a n n a h m . Z u n ä c h s t allerdings hatte er das konkurrierende, n u n auch konfessionell entgegengesetzte Pfälzer Haus i n die zweite Linie g e d r ä n g t . 158 Z u d e m schuf sich K a i s e r F e r d i n a n d II. nun d u r c h Wallenstein ein eigenes Heer, das i h n aus seiner bisherigen A b h ä n g i g k e i t von B a y e r n löste - M a x i m i l i a n verfolgte Wallensteins A k t i v i t ä t e n mit grossem A r g w o h n . 1629 b e g r ü s s t e der B a y e r n h e r z o g die entschiedene A u s l e g u n g des A u g s b u r g e r Religionsfriedens i m katholischen Sinne d u r c h das Restitutionsedikt, gleichzeitig ü b e r l i e s s er aber dem K a i s e r die volle V e r a n t w o r t u n g . E r s t m a l i g streckte er, u m ein Gegengewicht gegen die habsburgische Ü b e r m a c h t z u f i n d e n , die F ü h l e r n a c h F r a n k r e i c h aus, andererseits gelang i h m 1630 auf dem Regensburger K u r f ü r s t e n t a g der Sturz Wallensteins, ohne dass der K a i s e r die erhoffte R ö m i s c h e Königsw a h l F e r d i n a n d s III. erreichte - d a f ü r b e k a m auch M a x i m i l i a n nicht die erhoffte Nachfolge Wallensteins i m Generalat. Die schwedische Invasion unter Gustav A d o l f s t ü r z te alles u m . Das Ligaheer w u r d e wiederholt geschlagen, Tilly w u r d e bei R a i n a m Lech a m 15. A p r i l 1632 tödlich verwundet, als er vergeblich Gustav A d o l f s Offensive gegen B a y e r n a b w e h r e n wollte - a m 16. M a i zog der S c h w e d e n k ö n i g i n Begleitung K u r f ü r s t F r i e d r i c h s V. v o n der Pfalz i n M ü n c h e n ein; B a y e r n erlebte alle Schrecken des Krieges, die 1633/34 sogar z u e i n e m Bauernaufstand i n Oberbayern g e f ü h r t hatten. Erst 1635 kehrte der g e f l ü c h t e t e K u r f ü r s t w i e d e r n a c h M ü n chen z u r ü c k . Unterdessen w a r a u c h die U n t e r p f a l z von den S c h w e d e n besetzt w o r d e n . Erst die schwedische Katastrophe i n der N ö r d l i n g e r Schlacht i m September 1634 entlastete B a y e r n , das g l e i c h w o h l seine alte Position nicht m e h r erreichte. Im Prager F r i e d e n von 1635, dem V e r s u c h , das Reich gegen seine a u s w ä r t i g e n Gegner z u einen, musste M a x i m i l i a n z w a r der A u f l ö s u n g der Liga z u s t i m m e n , bek a m aber seine E r w e r b u n g e n b e s t ä t i g t u n d w u r d e gemeinsam mit K u r s a c h s e n der wichtigste J u n i o r partner des Kaisers. Erst der Kriegseintritt F r a n k reichs i m gleichen J a h r e r h ö h t e Bayerns H a n d l u n g s s p i e l r a u m w i e d e r ein w e n i g - doch w a r das L a n d i n den letzten K r i e g s j a h r e n schutzlos den f r e m d e n Truppen ausgeliefert. So w u r d e a u c h M a x i m i l i a n sehr friedensbereit, w o b e i er versuchte, mit F r a n k r e i c h ins G e s p r ä c h zu k o m m e n - er war, DAS HAUS BAYERN - ZEHN JAHRHUNDERTE WITTELSBACHISCHE GESCHICHTE / VOLKER PRESS anders als die katholischen M a x i m a l i s t e n , entschlossen, auf dem Friedenskongress K o n z e s s i o nen z u machen; umso m e h r verfocht er j e d o c h seine Hauptziele: die Behauptung der K u r w ü r d e u n d der Oberpfalz. Die P f ä l z e r Frage w u r d e z u einem der schwierigsten Probleme der F r i e d e n s v e r h a n d lungen, doch M a x i m i l i a n erreichte sein Ziel, da f ü r den z u restituierenden K u r f ü r s t e n K a r l L u d w i g von der Pfalz eine neue, die achte, K u r w ü r d e geschaffen wurde. M a x i m i l i a n konnte die vierte K u r und die Oberpfalz behalten. D a m i t w u r d e das Ü b e r g e wicht der bayerischen ü b e r die p f ä l z i s c h e n Wittelsbacher u n d deren V e r d r ä n g u n g aus d e m b a y e r i schen R a u m festgeschrieben. Allerdings brachte der Friede auch die territoriale K o n s o l i d i e r u n g Ö s t e r r e i c h s , das auf dieser Grundlage B a y e r n endgültig hinter sich lassen konnte. E i n schwer zers t ö r t e s L a n d w a r der Preis f ü r den T r i u m p h Bayerns. DIE BAYERISCHEN K U R F Ü R S T E N DER R A R O C K Z E I T IN DER EUROPÄISCHEN POLITIK Der K u r p r i n z F e r d i n a n d M a r i a w u r d e erst sehr s p ä t geboren, so setzte sein Vetter, der K a r d i n a l F r a n z W i l h e l m von Wartenberg, der S o h n H e r z o g Ferdinands und der M a r i a Pettenbeck, 1625 B i schof von O s n a b r ü c k , 1629 v o n M i n d e n , 1630 von Verden u n d 1649 n a c h d e m Verlust von M i n d e n und Verden Bischof v o n Regensburg, die bayerische Bistumspolitik fort u n d w u r d e z u einer zentralen Gestalt der katholischen Restaurationsversuche in Nordwestdeutschland (t 1661). Noch wichtiger w u r d e n die S ö h n e von M a x i m i l i a n s B r u d e r A l b recht V I . , der die L a n d g r a f s c h a f t Leuchtenberg erheiratet hatte: M a x i m i l i a n H e i n r i c h folgte 1650 F e r d i n a n d i n Köln u n d seinen N e b e n b i s t ü m e r n H i l desheim und Lüttich u n d g e w a n n 1683 auch n o c h M ü n s t e r h i n z u (t 1688), w ä h r e n d sich sein B r u d e r Albrecht S i g m u n d mit den H a u s b i s t ü m e r n F r e i s i n g (1657) u n d Regensburg (1668) b e g n ü g t e (t 1685). K u r f ü r s t F e r d i n a n d M a r i a (1651-1679), z u n ä c h s t unter der V o r m u n d s c h a f t der habsburgischen Mut- ter, heiratete die P r i n z e s s i n Henriette A d e l a i d e von Savoyen, die italienischen u n d f r a n z ö s i s c h e n kulturellen E i n f l ü s s e n i n M ü n c h e n T ü r u n d Tor ö f f n e t e . F e r d i n a n d M a r i a setzte auch unter d e m E i n f l u s s der Mutter z u n ä c h s t die prokaiserliche Politik fort; als 1654 der r ö m i s c h e K ö n i g F e r d i n a n d IV. starb, brachte F r a n k r e i c h eine K a i s e r k a n d i d a t u r F e r d i n a n d M a r i a s ins Spiel, doch der Bayer schreckte vor dem Risiko z u r ü c k . 1658 w u r d e Leopold I. g e w ä h l t . In der Politik F e r d i n a n d M a r i a s spielten Ü b e r l e gungen eine Rolle, ein Gegengewicht gegen das erstarkende W i e n z u schaffen, das sich z u d e m m e h r und m e h r auf das verwandte H a u s P f a l z - N e u b u r g s t ü t z e . H i n z u k a m e n H o f f n u n g e n auf ein baldiges A u s s t e r b e n der Habsburger, bei d e m F e r d i n a n d M a r i a bayerische A n s p r ü c h e a n z u m e l d e n gedachte. Daraus folgte eine A n l e h n u n g Bayerns an F r a n k r e i c h , f ü r die F e r d i n a n d M a r i a s V i z e k a n z l e r K a s p a r von S c h m i d stand und die der ö s t e r r e i c h i schen Reichspolitik erhebliche Probleme bereitete. F e r d i n a n d M a r i a w a r ein n ü c h t e r n e r u n d energischer Herrscher, dessen H a n d s c h r i f t der Landesa u f b a u n a c h 1648 trug - doch stand daneben auch eine r e p r ä s e n t a t i v e B a u t ä t i g k e i t , die die Freude an m o d e r n e n architektonischen F o r m e n spiegelte: erinnert sei an die T h e a t i n e r k i r c h e u n d die ersten Planungen v o n N y m p h e n b u r g . Dem Tode F e r d i n a n d M a r i a s 1679 folgte ein K u r s wechsel - sein j ü n g e r e r B r u d e r M a x i m i l i a n Philipp ( t 1706) hat als V o r m u n d i m E i n v e r n e h m e n mit dem T h r o n f o l g e r M a x E m a n u e l die glanzvolle Hochzeit der P r i n z e s s i n M a r i a A n n a Christine V i k toria mit d e m Sohn des S o n n e n k ö n i g s , dem D a u p h i n L u d w i g , arrangiert, aber die E r g ä n z u n g d u r c h eine zweite f r a n z ö s i s c h - b a y e r i s c h e Hochzeit des K u r f ü r s t e n k a m nicht zustande; der Regent wollte M a x E m a n u e l die Optionen offenhalten. Seit der Geburt der S ö h n e K a i s e r Leopolds I. gab es auch keine bayerischen H o f f n u n g e n auf das ö s t e r r e i c h i sche E r b e mehr. E i n ü b r i g e s tat die rigorose Reunionspolitik L u d w i g s XIV. i m Westen. So setzte der neue K u r f ü r s t M a x E m a n u e l auf Ö s t e r r e i c h . E r w a r d u r c h d r u n g e n v o m G l a n z seines Hauses, ein M a n n der grossen R e p r ä s e n t a t i o n , ein engagierter Bauherr, der N y m p h e n b u r g u n d Schieissheim ausge159 staltete - und er stand i n den katholischen F r ö m migkeitstraditionen seines Hauses. A l s bedeutender F e l d h e r r s t ü r z t e er sich furchtlos ins Schlacht e n g e t ü m m e l , aber ä h n l i c h handelte er auch i n der Politik, eine Spielernatur, die alles riskierte, b e f l ü gelt v o m alten K ö n i g s t r a u m der Wittelsbacher. Geschickt n ü t z t e Leopold I. einen Besuch des bayerischen Wallfahrtorts Altötting, u m die V e r s ö h n u n g einzuleiten; 1683 schloss der K u r f ü r s t eine Defensivallianz mit dem K a i s e r gegen T ü r k e n u n d F r a n z o s e n . 1685 k a m auch die Ehe M a x E m a n u e l s mit der Kaisertochter M a r i a A n t o n i a , dem einzigen K i n d Leopolds I. aus seiner V e r b i n d u n g mit der spanischen Infantin M a r g a r i t a T h e r e s i a zustande; M a r i a Antonias Verzicht auf das E r b e ausser den N i e d e r l a n d e n e r ö f f n e t e n keine besonderen A u s sichten. 1683 hatte M a x E m a n u e l entscheidend a m kaiserlichen Sieg bei W i e n mitgewirkt und verharrte auch n a c h dem Z e r f a l l der A l l i a n z i m kaiserlichen Lager - er hatte so massgeblichen A n t e i l a m Siegeszug der kaiserlichen A r m e e n nach S ü d o s t europa, mit der Belagerung u n d E r o b e r u n g Belgrads 1687 als H ö h e p u n k t , die M a x E m a n u e l s bedeutendster E r f o l g w a r e n . Der A n g r i f f L u d w i g s XIV. auf die K u r p f a l z , die f r a n z ö s i s c h e Politik geg e n ü b e r einer bayerischen Nachfolge i n K u r k ö l n i m m u n i s i e r t e n den bayerischen K u r f ü r s t e n gegen die heftig einsetzenden f r a n z ö s i s c h e n W e r b u n g e n . In der Tat k a m mit seinem B r u d e r Josef Clemens 1688 w i e d e r ein Wittelsbacher auf den K ö l n e r E r z stuhl. Daneben w u r d e er 1 6 8 4 - 1 6 9 4 Bischof v o n Freising, 1684 von Regensburg, 1694 von Lüttich und 1714 von H i l d e s h e i m (t 1723). 1691 entschied sich M a x E m a n u e l mit seinem Beitritt z u r Grossen A l l i a n z erneut f ü r den Kaiser. Dies trug i h m 1691 die Generalstatthalterschaft der spanischen Niederlande i n B r ü s s e l ein; dort n a h m er seit 1692 seine Residenz, u n t e r s t ü t z t e die antif r a n z ö s i s c h e Koalition und h i n g seinen K ö n i g s t r ä u m e n nach. A l s Statthalter hatte er seine Probleme mit den k o m p l i z i e r t e n Parteibildungen i n den Niederlanden, doch tat sich eine grosse Chance auf. Schon lange feilschten Ö s t e r r e i c h und F r a n k r e i c h u m das spanische Erbe; doch z u n e h m e n d r ü c k t e der kleine Sohn M a x Emanuels, Josef F e r d i n a n d , in 160 eine Favoritenrolle - eine dritte L ö s u n g , die die Teil u n g des spanischen Reiches v e r h i n d e r n konnte, z u m a l der E r b v e r z i c h t M a r i a A n t o n i a s n a c h spanis c h e m Recht u n g ü l t i g war. Angesichts der spanischen Perspektiven entzog sich M a x E m a n u e l 1697 auch W e r b u n g e n u m eine polnische K ö n i g s k a n d i datur, obgleich er seit 1695 i n zweiter Ehe mit der Tochter Therese K u n i g u n d e des polnischen K ö n i g s J o h a n n III. Sobieski verheiratet w a r - z u verlockend w a r e n die spanischen A u s s i c h t e n . 1698 erk l ä r t e K ö n i g K a r l II. v o n S p a n i e n t a t s ä c h l i c h den kleinen Josef F e r d i n a n d von Bayern z u m U n i v e r s a lerben - ein glanzvoller H ö h e p u n k t der Wittelsbacher schien bevorzustehen, der i h n e n einen h o h e n R a n g unter den H e r r s c h e r n E u r o p a s gesichert h ä t te. A b e r schon a m 6. F e b r u a r 1699 z e r s t ö r t e der plötzliche Tod des s i e b e n j ä h r i g e n K u r p r i n z e n alle wittelsbachischen H o f f n u n g e n - der Spanische E r b f o l g e k r i e g w u r d e n a c h 1700 z w i s c h e n den österreichischen u n d den f r a n z ö s i s c h e n A n s p r ü c h e n ausgefochten. H i e r sah M a x E m a n u e l erneut seine Chance - lange versuchte er i n zweiseitigen V e r h a n d l u n g e n mit Ö s t e r r e i c h u n d F r a n k r e i c h den Preis hochzutreiben, w o b e i es i h m u m Territorialgewinne u n d Königskrone ging. Es w a r i h m schwer e r t r ä g l i c h , dass K u r s a c h s e n u n d K u r b r a n d e n b u r g d u r c h die polnische bzw. preussische K ö n i g s k r o n e an den Wittelsb a c h e r n vorbeigezogen w a r e n u n d sich das Haus H a n n o v e r anschickte, m i t E n g l a n d das gleiche z u tun. Folglich machte F r a n k r e i c h d u r c h seine g r ö s seren Angebote das Rennen. 1703 fiel M a x E m a n u el i n T i r o l ein, doch die E r h e b u n g das Landes erz w a n g seinen R ü c k z u g - n a c h a n f ä n g l i c h e r K o n trolle S ü d d e u t s c h l a n d s erfolgte a m 13. August 1704 die e n d g ü l t i g e Katastrophe d u r c h den Sieg der vereinigten A r m e e n des P r i n z e n E u g e n und des britischen Herzogs von M a r l b o r o u g h bei H ö c h s t ä d t . B r ü s s e l w u r d e f ü r M a x E m a n u e l n u n z u m E x i l . Die K u r f ü r s t i n Therese K u n i g u n d e , als Regentin autorisiert, schloss einen Waffenstillstand, aber K a i s e r Josef I. liess 1705 d a n n doch das L a n d besetzen. Dagegen k a m es z u einem Volksaufstand, den die Ö s t e r r e i c h e r mit grosser H ä r t e niederschlugen der exilierte K u r f ü r s t hatte w e n i g V e r s t ä n d n i s f ü r DAS HAUS BAYERN - ZEHN JAHRHUNDERTE WITTELSBACHISCHE GESCHICHTE / VOLKER PRESS die E r h e b u n g , die sich auf i h n berief. Seine F r a u durfte nicht n a c h B a y e r n z u r ü c k k e h r e n ; K i n d e r w u r d e n ins ö s t e r r e i c h i s c h e E x i l g e f ü h r t ; a m 19. A p r i l 1706 ä c h t e t e K a i s e r Josef I. M a x E m a n u e l und seinen K ö l n e r B r u d e r Josef Clemens, der ebenfalls auf die f r a n z ö s i s c h e Karte gesetzt hatte. Die K u r p f a l z erhielt die Oberpfalz und die vierte K u r z u r ü c k , eine territoriale Zergliederung Bayerns zur Ausstattung habsburgischer P a r t e i g ä n g e r setzte ein. Doch von B r ü s s e l aus verfolgte M a x E m a n u e l seine dynastischen P l ä n e weiter; es blieb i h m allerdings nur die konsequente f r a n z ö s i s c h e U n t e r s t ü t z u n g , da Versailles u m seiner G l a u b w ü r d i g k e i t w i l l e n den engsten V e r b ü n d e t e n nicht fallen lassen konnte. A m E n d e stand aber die Restitution Bayerns, einschliesslich der Oberpfalz u n d der vierten Kur. M a x E m a n u e l kehrte 1715 i n sein L a n d z u r ü c k , dessen V e r w a l t u n g verfallen u n d d u r c h eine starke Oligarchisierung belastet war, das eine i m m e n s e Schuldenlast tragen musste, was den E i n f l u s s der einst Zug u m Z u g i m Sinne des A b s o l u t i s m u s z u r ü c k g e d r ä n g t e n L a n d s t ä n d e wieder stärkte. Fortsetzen konnte M a x E m a n u e l allerdings die traditionelle wittelsbachische Bistumspolitik. M a x Emanuels K i n d e r w a r e n die f ü n f t e u n d letzte Generation der wittelsbachischen Bischofskandidaten; ein f r ü h e r Tod beendete die hoffnungsvolle K a r r i e re des P r i n z e n Philipp M o r i t z , aber seine B r ü d e r Clemens August u n d J o h a n n T h e o d o r f ü l l t e n die Lücke aus. Clemens August g e w a n n ausser Köln (1723) n o c h die S a t e l l i t e n b i s t ü m e r v o n M ü n s t e r , P a d e r b o r n (beide 1719), H i l d e s h e i m (1724) und O s n a b r ü c k (1728), d a z u 1732 das A m t des H o c h und Deutschmeisters - der « H e r r v o n F ü n f k i r c h e n » w a r ein kunstsinniger F ü r s t u n d f r o m m e r Priester (t 1761). D e m g e g e n ü b e r f ü h r t e sein B r u d e r Joh a n n Theodor, Bischof v o n Regensburg (1719), F r e i s i n g (1727) und Lüttich (1744), seit 1743/46 auch der « K a r d i n a l von B a y e r n » , ein sehr ungeistliches Leben (t 1763). M i t i h m ging die erfolgreiche Reichskirchenpolitik des Hauses Wittelsbach z u Ende, ein K a p i t e l von k a u m zu u n t e r s c h ä t z e n d e r Bedeutung f ü r die Geschichte des Reiches. 1722 n ä h e r t e sich M a x E m a n u e l w i e d e r Ö s t e r r e i c h - sein S o h n K a r l A l b r e c h t heiratete M a r i a A m a l i e , die zweite Tochter K a i s e r Josefs I. H i e r w a r f bereits die k o m m e n d e E r b f o l g e k r i s e der H a b s b u r g e r ihre Schatten voraus. V o n der n o c h unter M a x E m a n u e l eingeleiteten A n n ä h e r u n g an die P f ä l z e r Wittelsbacher w i r d noch die Rede sein. 1726 starb M a x E m a n u e l und hinterliess seinem S o h n ein s c h w i e r i ges E r b e . DAS K A I S E R T U M K A R L S VII. K u r f ü r s t K a r l A l b r e c h t (1726-1745) hatte die hochfliegenden P l ä n e des Vaters geerbt, aber nicht dessen eisernen W i l l e n ; unter dem kunstsinnigen u n d r e p r ä s e n t a t i o n s f r e u d i g e n F ü r s t e n erreichte das bayerische Rokoko seinen H ö h e p u n k t . D o c h konnte sich der K u r f ü r s t nicht z u einer konsequenten aussenpolitischen Linie d u r c h r i n g e n , wie sie das N a h e n der ö s t e r r e i c h i s c h e n E r b f o l g e k r i s e erfordert h ä t t e . Die n a c h d e m Tode K a i s e r K a r l s V I . erhoben e n bayerischen A n s p r ü c h e w u r d e n v o n der W i e n e r H o f k a n z l e i leicht widerlegt - doch der bayerische K u r f ü r s t gab seine ehrgeizigen P l ä n e nicht auf. Seine Politik w a r bestimmt von Reaktionen auf das H a n d e l n anderer. F r i e d r i c h II. der Grosse von Preussen e r ö f f n e t e 1740 m i t seinem A n g r i f f auf Schlesien das Spiel. Doch erst der Kriegseintritt F r a n k r e i c h s e r ö f f n e t e B a y e r n einen Handlungss p i e l r a u m , u n d i n der Folge agierte K a r l A l b r e c h t i m Schlepptau F r a n k r e i c h s , auf dessen m i l i t ä r i s c h e K r a f t er angewiesen war. D o c h lehnte er die verzweifelten V e r s t ä n d i g u n g s a n g e b o t e M a r i a Theresias b r ü s k ab. D e n siegreichen Vorstoss ins H e r z Ö s t e r r e i c h s - L i n z huldigte d e m bayerischen K u r f ü r s t e n - b r a c h der f r a n z ö s i s c h e M a r s c h a l l BelleIsle 1741 ab, der keine V e r n i c h t u n g M a r i a Theresias, sondern ein Gleichgewicht z w i s c h e n einem v e r g r ö s s e r t e n B a y e r n u n d e i n e m verkleinerten Ö s t e r r e i c h s wollte. A b e r a u c h K a r l A l b r e c h t s t i m m te dem Schwenk gegen P r a g z u , w e i l er i n der b ö h m i s c h e n K u r die Voraussetzung des erhofften wittelsbachischen K a i s e r t u m s sah. In der Tat w u r de er a m 25. J a n u a r 1742 als dritter Wittelsbacher n a c h L u d w i g d e m B a y e r n u n d Ruprecht z u m r ö 161 misch-deutschen Kaiser g e w ä h l t . Die Folge w a r e n die ö s t e r r e i c h i s c h e Okkupation Bayerns u n d K a r l s VII. E x i l i n F r a n k f u r t , als K o s t g ä n g e r F r a n k r e i c h s , a b h ä n g i g von den Waffenerfolgen F r i e d r i c h s II. des Grossen. Es w u r d e n u n klar, dass es entweder ein habsburgisches oder gar k e i n K a i s e r t u m geben w ü r d e . Doch aus dem dynastischen D e n k e n des Hauses Wittelsbach w a r K a r l s VII. G r i f f n a c h der K a i s e r k r o n e fast logisch - i h m w a r der Gedanke u n e r t r ä g l i c h , dass das Haus Lothringen jetzt die K a i s e r w ü r d e antreten k ö n n t e . Der bereits schwer gichtkranke K a r l VII. verstarb a m 23. Oktober 1745. Sein Tod beendete ein gescheitertes E x p e r i ment, dem der p e r s ö n l i c h freundliche und liebensw ü r d i g e Kaiser nicht gewachsen war. Es half nichts, dass er fleissig den S t a a t s g e s c h ä f t e n n a c h ging. Die Schuldenlast, die eine volle Entfaltung des Absolutismus verhinderte, w a r weiter angestiegen. Der Nachfolger, K u r f ü r s t M a x III. Josef ( 1 7 4 5 1777), o b w o h l gleichfalls v o m Glanz seiner D y n a stie d u r c h d r u n g e n , hatte keine andere Möglichkeit als den K r i e g mit dem wiedererstarkten Ö s t e r r e i c h z u beenden und a m 23. A p r i l 1745 den F r i e d e n von F ü s s e n z u schliessen, i n dem er alle A n s p r ü c h e aufgab. DIE PFALZ UNTER D E M R E F O R M I E R T E N HAUS SIMMERN UND D E M K A T H O L I S C H E N HAUS NEURURG Inzwischen aber hatte sich der scharfe Gegensatz von P f ä l z e r u n d bayerischen Wittelsbachern z u n ä c h s t a b g e s c h w ä c h t , d a n n sogar i n eine enge K o o p e r a t i o n verwandelt. D a z w i s c h e n lagen beachtliche V e r ä n d e r u n g e n i n der K u r p f a l z . Die F a milie des « W i n t e r k ö n i g s » hatte sich i m Haager E x i l unterschiedlich entwickelt - unter seinen K i n d e r n gab es ganz unterschiedliche L e b e n s l ä u f e . Z w e i T ö c h t e r w u r d e n Äbtissin: die hochgelehrte E l i s a beth eine reformierte i n Herford, die Konvertitin Luise Hollandine eine katholische i m f r a n z ö s i s c h e n M a u b u i s s o n . Die farbigste Figur unter den S ö h n e n w a r Ruprecht « d e r K a v a l i e r » , Herzog von C u m b e r land (t 1683), der f ü r seinen Onkel, den S t u a r t k ö 162 n i g K a r l I. von E n g l a n d , k ä m p f t e u n d n a c h der Restauration der M o n a r c h i e 1660 noch eine bedeutende K a r r i e r e i n k ö n i g l i c h e n Diensten machte als A d m i r a l u n d G e n e r a l u n d sogar als Gouverneur der H u d s o n Bay, wo er die b e r ü h m t e K o m p a n i e beg r ü n d e t e und f ö r d e r t e . F r i e d r i c h V. w a r 1632 gestorben; f ü r den m i n d e r j ä h r i g e n K u r p r i n z e n K a r l L u d w i g f ü h r t e F r i e d r i c h s B r u d e r Pfalzgraf L u d w i g Philipp (1610/20-1655), der d u r c h das v ä t e r l i c h e Testament ein eigenes F ü r s t e n t u m P f a l z - S i m m e r n L a u t e r n erhalten hatte, w ä h r e n d der Zeit der schwedischen O k k u p a t i o n die V o r m u n d s c h a f t u n d bezahlte dies 1635 mit d e m A u s s c h l u s s aus dem Prager F r i e d e n . K u r f ü r s t K a r l L u d w i g kehrte 1649 n a c h Heidelberg z u r ü c k , i n ein T e r r i t o r i u m , das nicht nur die Oberpfalz u n d die M a i n z e r P f a n d ä m t e r an der Bergstrasse verloren hatte, s o n d e r n auch aufs schwerste z e r s t ö r t war. A l s E n t s c h ä d i g u n g hatte er eine achte K u r mit dem E r z s c h a t z m e i s t e r a m t erhalten. M i t der Z u r ü c k s e t z u n g der K u r p f a l z vermochte sich der K u r f ü r s t schwer a b z u f i n d e n - und betrieb heftige A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n u m u n g e k l ä r t e Rechtstitel. Der « W i l d f a n g s t r e i t » 1663/67 f ü h r t e sogar an den R a n d des Krieges mit K u r m a i n z ; dem bayerischen Gesandten Oexl w a r f er 1658 i m Streit u m das Reichsvikariat ein Tintenfass an den Kopf. Sogar den eigenen Onkel L u d w i g Philipp b r a c h t e n seine A n s p r ü c h e unter erheblichen territorialen Druck. Die bedeutendste Leistung K a r l L u d w i g s lag i m W i e d e r a u f b a u der K u r p f a l z - seine Peuplierungsm a s s n a h m e n (Ansiedlungspolitik) f ü h r t e n i h n auch z u einer b e m e r k e n s w e r t e n Toleranz g e g e n ü b e r anderen Konfessionen, auch gegen die Katholiken. Selbst s p a r s a m , engagierte er sich f ü r W i r t s c h a f t u n d Kultur, w o b e i seine n i e d e r l ä n d i s c h e n u n d englischen E r f a h r u n g e n ü b e r a u s n ü t z l i c h w a r e n . A u c h die U n i v e r s i t ä t Heidelberg s t ä r k t e er d u r c h seine Förderungsmassnahmen und seine geschickte Berufungspolitik. K a r l L u d w i g aber musste wegen der exponierten Lage der K u r p f a l z einen Ausgleich mit F r a n k r e i c h suchen; in diesem Sinne heiratete seine Tochter Elisabeth Charlotte 1671 den B r u d e r K ö n i g L u d wigs XIV. von F r a n k r e i c h , H e r z o g Philipp von Or- DAS HAUS BAYERN - ZEHN JAHRHUNDERTE WITTELSBACHISCHE GESCHICHTE / VOLKER PRESS leans, eine problematische P e r s ö n l i c h k e i t . N a c h einer k o m ö d i e n h a f t e n K o n v e r s i o n pflegte sie i h r e n P f ä l z e r Stil weiter und hielt enge Beziehungen z u r Heimat. Doch der R e i c h s k r i e g von 1674 brachte eine grausame V e r w ü s t u n g der K u r p f a l z d u r c h die F r a n z o s e n , so dass der verbitterte K u r f ü r s t , der sein Lebenswerk z e r s t ö r t sah, den f r a n z ö s i s c h e n F e l d h e r r n Turenne p e r s ö n l i c h z u m Duell forderte. Rasch zeigten sich E r b f o l g e p r o b l e m e - aus K a r l Ludwigs Ehe mit der L a n d g r ä f i n Charlotte von Hessen-Kassel gab es n u r z w e i Kinder, ausser E l i s a beth Charlotte den K u r p r i n z e n K a r l ; n a c h einer problematischen E h e s c h e i d u n g heiratete K a r l L u d w i g 1658 morganatisch die H o f d a m e Luise von Degenfeld aus reichsritterschaftlichem A d e l , eine Verbindung, aus der die nicht s u k z e s s i s o n s f ä h i g e n Raugrafen hervorgingen. A u c h die E h e K u r f ü r s t Karls II. (1680-1685) m i t einer d ä n i s c h e n Prinzessin blieb kinderlos; der neue K u r f ü r s t sah sich sogleich starkem f r a n z ö s i s c h e m Druck ausgesetzt. Unter dem E i n f l u s s des machtbewussten H o f p r e d i gers Langhanns lenkte K a r l II. z u einer a u s g e p r ä g t reformierten Linie z u r ü c k , die z w a r evangelischen G l a u b e n s f l ü c h t l i n g e n aus F r a n k r e i c h und der Habsburger M o n a r c h i e eine neue H e i m a t brachten aber auch mit der Toleranzpolitik K a r l L u d w i g s b r a c h . K a r l s kostspieliger Hof, seine N e i g u n g z u u n n ü t z e n m i l i t ä r i s c h e n Spielereien belasteten das L a n d aufs schwerste - von labiler Gesundheit, starb K a r l bereits 1685, der letzte K u r f ü r s t aus dem reformierten Hause S i m m e r n . A l s n ä c h s t e r A g n a t stand der katholische Pfalzgraf Philipp W i l h e l m von Neuburg (1653-1690, 1685 K u r f ü r s t ) vor der Tür, aber auch der f r a n z ö s i s c h e König L u d w i g XIV. meldete i m N a m e n seiner S c h w ä g e r i n , der P f ä l z e r Liselotte, A n s p r ü c h e an, z u m a l Philipp W i l h e l m mittlerweile eng mit dem W i e n e r K a i s e r h o f v e r b u n den war. F r a n z ö s i s c h e Truppen m a r s c h i e r t e n i n die Pfalz ein u n d z e r s t ö r t e n 1689 u n d erneut 1693 brutal H e i delberg und zahlreiche andere Orte der U m g e b u n g - mit Entsetzen sah Liselotte das Geschehen, das allerdings auch den Ü b e r g a n g der bislang expansiven f r a n z ö s i s c h e n Politik zur Defensive a u s d r ü c k t e , f ü r die m a n ein z e r s t ö r t e s Glacis schaffen wollte. Der R e i c h s k r i e g zog sich zwölf J a h r e h i n . Philipp W i l h e l m , der 1690 i n N e u b u r g starb, hat sein Ende nicht m e h r erlebt; die P f ä l z e r Regierung musste ausser Landes gehen. Der neue K u r f ü r s t J o h a n n W i l h e l m (1690-1716) konnte das ruinierte L a n d erst 1697 wieder i n Besitz n e h m e n . K u r f ü r s t K a r l hatte alles versucht, i m H e i l b r o n n e r Vertrag von 1685 das reformierte Bekenntnis der Pfalz z u sichern. Philipp W i l h e l m erkannte den Vertrag an, obgleich i h n K a r l II. nicht m e h r hatte r a t i f i z i e r e n können. Das Haus P f a l z - N e u b u r g w a r eigentlich die ä l t e r e Linie des Hauses P f a l z - Z w e i b r ü c k e n , das 1459 d u r c h L u d w i g I. den S c h w a r z e n (1459-1489), den j ü n g e r e n S o h n des P f a l z g r a f e n Stefan, b e g r ü n d e t w u r d e . 1526 hatte sich Pfalzgraf L u d w i g II. der J ü n g e r e (1514-1532) sehr f r ü h als erster Wittelsbacher der R e f o r m a t i o n angeschlossen. Sein Sohn W o l f g a n g (1532/43-1569) profilierte sich d a n n als a u s g e p r ä g t e r lutherischer Landesherr. E r hatte 1557 das z w e i b r ü c k i s c h e K i r c h e n w e s e n organisiert und 1559 i m ehemaligen Benediktinerkloster H o r n b a c h die b e r ü h m t e Landesschule g e g r ü n d e t als Lutheraner geriet er i n scharfen Gegensatz zur r e f o r m i e r t e n K u r p f a l z F r i e d r i c h s III. K u r f ü r s t Otth e i n r i c h hatte i h m w e g e n verschiedener Kredite sein F ü r s t e n t u m N e u b u r g ü b e r l a s s e n , w o h i n Wolfgang n a c h 1557 a u c h seinen Herrschaftsschwerp u n k t verlegte. 1568 griff er auf der Seite der reform i e r t e n Hugenotten i n die f r a n z ö s i s c h e n Religionskriege ein u n d starb 1569. W ä h r e n d der zweite Sohn J o h a n n I. (1569-1604) Z w e i b r ü c k e n erhielt u n d s p ä t e r unter k u r p f ä l z i s c h e m E i n f l u s s reformiert w u r d e , b e k a m Philipp L u d w i g (1569-1614), der zeitlebens ein entschiedener Lutheraner bleiben sollte, N e u b u r g . Philipp L u d w i g w a r ein ö k o n o m i s c h denkender Landesherr, der i n engem Z u s a m m e n s p i e l mit Herzog C h r i s t o p h von W ü r t t e m b e r g die administrative u n d konfessionelle D u r c h d r i n g u n g seines Territor i u m s i n l u t h e r i s c h e m Geiste i n A n g r i f f n a h m ; er w a r einer der bedeutendsten lutherischen Reichsf ü r s t e n , mit der typischen L i n i e einer reichspolitischen Loyalität. Vielleicht mahnten i h n auch die A n s p r ü c h e zur Ruhe, die er, d u r c h seine Ehe mit 163 der Tochter des vorletzten Herzogs b e g r ü n d e t , auf die n i e d e r r h e i n i s c h e n H e r z o g t ü m e r J ü l i c h - K l e v e Berg mit i h r e n N e b e n l ä n d e r n erhob u n d zeitlebens verfolgte. Die b r ü s k e A b l e h n u n g seines A n s p r u c h s auf eine V o r m u n d s c h a f t i n der K u r p f a l z 1602/03 u n d 1610 signalisierte auch schon die s p ä t e r e U n t e r s t ü t z u n g der Heidelberger Wittelsbacher f ü r den brandenburgischen K o n k u r r e n t e n i m Tauziehen u m das J ü l i c h e r Erbe; politische O p p o r t u n i t ä t stand also ü b e r der dynastischen S o l i d a r i t ä t . Die kriegerischen Auseinandersetzungen u m J ü l i c h i m Jahre 1610 endeten mit einem Patt; i m X a n t e n e r Vertrag von 1614 k a m es z u einer p r o v i s o r i s c h e n Teilung: K u r b r a n d e n b u r g erhielt Kleve mit M a r k , P f a l z - N e u b u r g J ü l i c h und Berg mit der Hauptstadt Düsseldorf. Unter diesen V o r z e i c h e n vollzog sich die A n n ä h e r u n g von Philipp L u d w i g s intelligentem Sohn Wolfgang W i l h e l m a n B a y e r n u n d schliesslich seine K o n v e r s i o n z u m katholischen G l a u b e n 1613 u n d die Heirat mit M a x i m i l i a n v o n Bayerns Schwester Magdalena, Ereignisse die der alte Philipp L u d w i g mit Entsetzen sah. Zuerst vorsichtig, d a n n energisch n a h m W o l f g a n g W i l h e l m (1614-1653) die K a t h o l i s i e r u n g Neuburgs i n A n g r i f f , der sich allerdings seine B r ü d e r i n i h r e n Apanageterritorien, vor allem Pfalzgraf August v o n Sulzbach (1615-1632), entzogen. V o m Z u s a m m e n gehen mit d e m bayerischen Schwager sah sich Wolfgang W i l h e l m e n t t ä u s c h t , als dieser H e r z o g M a x i m i l i a n I. die P f ä l z e r K u r w ü r d e und die Oberpfalz an sich brachte, f ü r die er sich selbst als n ä c h s t e r A g n a t qualifiziert erachtete. So verlegte er seinen H e r r s c h a f t s s c h w e r p u n k t n a c h D ü s s e l d o r f u n d wechselte i n eine N e u t r a l i t ä t s p o l i t i k , die auch v o n der exponierten Lage der n i e d e r r h e i n i s c h e n L ä n d e r her bestimmt war. Diese Politik des klugen F ü r s t e n sollte sich begrenzt auszahlen - i m m e r h i n konnte er 1643 einen k u r b r a n d e n b u r g i s c h e n A n griff abwehren, musste aber, anders als i n N e u burg, die konfessionelle Gemengelage i n den niederrheinischen H e r z o g t ü m e r n akzeptieren. Konsequent w u r d e er ein energischer Verfechter aller F r i e d e n s p l ä n e ; g l e i c h w o h l konnte er 1651 einen neuen Waffengang mit K u r b r a n d e n b u r g a m Nied e r r h e i n nicht vermeiden, den sogenannten « D ü s 164 seldorfer K u h k r i e g » . Seine A b s i c h e r u n g s p o l i t i k schloss eine zeitweilige A n n ä h e r u n g a n F r a n k r e i c h und B a y e r n ein. Nicht u n t e r b i n d e n konnten Wolfgang W i l h e l m die lutherische H a l t u n g seines Sulzbacher B r u d e r s bzw. Neffen - 1652 w u r d e die Sulzbacher Religionsfrage i m K ö l n e r Vertrag d u r c h die E i n f ü h r u n g eines Simultaneums gelöst; S u l z b a c h hatte eine gewisse S e l b s t ä n d i g k e i t erreicht. Der Nachfolger Philipp W i l h e l m (1653-1690, 1685 K u r f ü r s t von der Pfalz) war, w i e sein Vater, ein M e i ster der Taktik - er lehnte sich z u n ä c h s t stark a n die B ü n d n i s p r o j e k t e des M a i n z e r K u r f ü r s t e n Joh a n n Philipp von S c h ö n b o r n an. Dies brachte i h n i n n ä h e r e B e z i e h u n g z u L u d w i g X I V , der i h n 1657 auch zeitweilig als K a i s e r k a n d i d a t e n p r ä s e n t i e r e n wollte. E r hatte als G e m a h l einer Tochter des polnischen W a s a k ö n i g s W l a d y s l a w IV. auch polnische K ö n i g s p l ä n e ; ihretwegen f ü h r t e er a m N i e d e r r h e i n den Ausgleich mit Kurbrandenburg herbei (1666/72). Angesichts des w a c h s e n d e n f r a n z ö s i schen D r u c k s auf die deutschen Westgrenzen schloss sich Philipp W i l h e l m 1674 d e m K a i s e r an 1676 heiratete Leopold I. seine Tochter Eleonore, was d e m klugen P f a l z g r a f e n einen b e t r ä c h t l i c h e n Einfluss a m Wiener Hof eröffnete. Pfalz-Neuburg w u r d e lange Zeit z u m reichspolitisch wichtigsten Partner des Kaiserhauses; mangels habsburgischer P r i n z e n konnte das Haus N e u b u r g sogar i n eine Stellvertreterposition a u f r ü c k e n . D a m i t h i n g vor all e m seine erfolgreiche R e i c h s k i r c h e n p o l i t i k z u s a m m e n , die zeitweilig die bayerische ü b e r t r a f ; nicht weniger als vier S ö h n e Philipp L u d w i g s n a h m e n S c h l ü s s e l p o s i t i o n e n i n der R e i c h s k i r c h e ein. Die K r ö n u n g stellte die K a r r i e r e F r a n z L u d w i g s dar, der n a c h e i n a n d e r F ü r s t b i s c h o f v o n B r e s l a u , F ü r s t probst v o n E l l w a n g e n , F ü r s t b i s c h o f von W o r m s , H o c h - u n d Deutschmeister, d a n n 1710 K o a d j u t o r von M a i n z , 1716 K u r f ü r s t v o n Trier w u r d e , das er 1729 aufgab, u m z u m K u r f ü r s t e n u n d E r z b i s c h o f von M a i n z , K u r e r z k a n z l e r der Reiches, aufsteigen z u k ö n n e n ( f 1732). A u c h die T ö c h t e r m a c h t e n glanzvolle Partien - da die M u t t e r 17 K i n d e r n das Leben geschenkt hatte, galten sie als besonders fruchtbar. N e b e n der K a i s e r i n Eleonore w u r d e n DAS HAUS BAYERN - ZEHN JAHRHUNDERTE WITTELSBACHISCHE GESCHICHTE / VOLKER PRESS Marie Sophie Kö n ig in von Portugal und M a r i a A n n a Kö n i g i n v o n Spanien, die als Haupt der habsburgischen Partei nicht i m m e r eine glückliche Rolle auf dem s c h l ü p f r i g e n M a d r i d e r Parkett spielte. So w u r d e Philipp W i l h e l m z u m « S c h w i e g e r v a t e r des katholischen E u r o p a » (Hans Schmidt). Das Haus N e u b u r g w a r so vor 1685 z u r dritten wittelsbachischen K r a f t geworden. Angesichts seiner prohabsburgischen B i n d u n g e n gab es zeitweise S p a n n u n gen mit einem p r o f r a n z ö s i s c h e n B a y e r n , die P h i lipp W i l h e l m z u g l ä t t e n trachtete. Der E r b p r i n z J o h a n n W i l h e l m (1690-1716) heiratete i n erster Ehe die E r z h e r z o g i n M a r i a A n n a Josepha, die Stiefschwester K a i s e r Leopolds I. E r w a r es, der nach d e m F r i e d e n von Rijswijk 1697 den Besitz der K u r p f a l z antreten konnte. Z w a r w a r es abermals ein v e r w ü s t e t e s L a n d , das er ü b e r n a h m , doch die V e r b i n d u n g der K u r p f a l z mit den reichen niederrheinischen H e r z o g t ü m e r n J ü l i c h u n d B e r g wertete den Kurstaat erneut auf - der Verlust der Oberpfalz w a r sozusagen kompensiert. J o h a n n W i l h e l m aber blieb, auch angesichts der s c h w e r e n Z e r s t ö r u n g e n , i n seinem geliebten D ü s s e l d o r f , w o er als bedeutender K u n s t f ö r d e r e r u n d -Sammler auftrat. Die zweite Ehe mit A n n a M a r i a Luise von M e d i c i , Tochter des Grossherzogs Cosimo III. der Toskana, b e f l ü g e l t e diese Tendenzen. M i t J o h a n n W i l h e l m setzten auch Versuche ein, dem eigenen katholischen Bekenntnis i n der r h e i n i s c h e n Pfalz Vorteile z u verschaffen, w ä h r e n d er a m Niederrhein d u r c h die starken L a n d s t ä n d e u n d den vertraglich abgesichterten E i n f l u s s K u r b r a n d e n b u r g s gebremst war. J o h a n n W i l h e l m s Konfessionspolitik w a r ein Stück der « R e k o n f e s s i o n a l i s i e r u n g der R e i c h s v e r f a s s u n g » (Gabriele Haug-Moritz). J o h a n n W i l h e l m berief sich auf die R i j s w i j k e r K l a u s e l von 1697, i n der die F r a n z o s e n G a r a n t i e n f ü r die von ihnen g e f ö r d e r t e n katholischen G e m e i n d e n i n der Pfalz erreichten. Die prokatholischen V o r s t ö s s e Johann W i l h e l m s riefen eine reichspolitische K r i s e hervor; Preussen u n d die evangelischen Reichss t ä n d e s t ü t z t e n die P f ä l z e r Protestanten - 1705 musste J o h a n n W i l h e l m i n seiner Religionsdeklaration die Rechte der Protestanten festschreiben; aber die landesherrliche F ö r d e r u n g der eigenen K o n f e s s i o n blieb ein P r o b l e m u n d f ü h r t e i m m e r wieder z u Irritationen i m Reich. Seine N ä h e z u m K a i s e r h a u s brachte J o h a n n W i l h e l m einen b e m e r k e n s w e r t e n E i n f l u s s auf den Schwager Leopold I., auf den N e f f e n Josef I. ein. A u c h er trachtete nach d e m Aufstieg seines Hauses u n d verfolgte 1698 abenteuerliche armenische Kön i g s p l ä n e ; seine B a u t ä t i g k e i t unterstrich die A n s p r ü c h e . Eine Chance schien der Spanische E r b f o l gekrieg u n d die Katastrophe des bayerischen Wittelsbachers z u bringen: T a t s ä c h l i c h konnte J o h a n n W i l h e l m n a c h der Ä c h t u n g M a x E m a n u e l s die Oberpfalz u n d die vierte K u r z u r ü c k g e w i n n e n . A b e r die Restitution M a x E m a n u e l s i n B a y e r n nach d e m K r i e g liess diesen E r f o l g w i e d e r z e r r i n n e n ; H o f f n u n g e n auf E n t s c h ä d i g u n g e n i n S a r d i n i e n oder d u r c h die ö s t e r r e i c h i s c h - n i e d e r l ä n d i s c h e Provinz L i m b u r g e r f ü l l t e n sich nicht. V i e l m e h r hatte Johann W i l h e l m Probleme, die 1648 kreierte E r b s c h a t z m e i s t e r w ü r d e v o m neuen K u r h a u s H a n n o ver z u r ü c k z u e r h a l t e n . E r starb 1716 kinderlos; seine W i t w e A n n a M a r i a Luise galt b e i m A u s s t e r b e n der M e d i c i zeitweilig als G r o s s h e r z o g s k a n d i d a t i n i n der Toskana. Ihm folgte sein ungeliebter j ü n g e r e r B r u d e r K a r l Philipp. N a c h e i n a n d e r G e m a h l z w e i e r polnischer Prinzessinnen, blieben dennoch seine polnischen K ö n i g s p l ä n e 1696/97 ohne Erfolg. K a r l Philipp w a r in kaiserlichen Kriegsdiensten aufgestiegen und 1693 G e n e r a l f e l d m a r s c h a l l , 1 7 0 5 / 0 6 - 1 7 1 6 Gubernator von T i r o l geworden. B e i seinem Regierungsantritt verlegte K a r l Philipp sogleich die Residenz v o n D ü s s e l d o r f n a c h Heidelberg, geriet aber p r o m p t ebenfalls i n harte Konflikte mit den P f ä l z e r Reformierten, die erneut eine Intervention Preussens u n d der evangelischen R e i c h s s t ä n d e a u s l ö sten, bei denen i h n der verunsicherte W i e n e r H o f nicht z u s t ü t z e n vermochte. So verlegte er 1720 die Residenz nach M a n n h e i m , das er glanzvoll z u ein e m S y m b o l der neuen r h e i n i s c h e n A c h s e seines Kurstaats ausbaute. D a aus seiner Ehe n u r eine Tochter hervorging, legte K a r l Philipp Wert auf die S i c h e r u n g der Erbfolge des Hauses Pfalz-Sulzbach - dagegen standen preussische A n s p r ü c h e a m Nied e r r h e i n . W i e n machte i n seiner verzweifelten S i 165 tuation w i d e r s p r ü c h l i c h e Zusagen s o w o h l an B e r l i n wie an M a n n h e i m . Dies z e r s t ö r t e die alte V e r b i n dung des Hauses N e u b u r g mit Ö s t e r r e i c h u n d f ü h r te zu einer wittelsbachischen A n n ä h e r u n g an F r a n k r e i c h (Vertrag von Marly), die den K a i s e r i m polnischen T h r o n f o l g e k r i e g 1734/35 in eine schwierige Situation m a n ö v r i e r t e . In diese R i c h tung wirkte auch die neue wittelsbachische Solidarität, die K u r f ü r s t K a r l Philipp zur U n t e r s t ü t z u n g der K a i s e r p l ä n e K a r l s VII. f ü h r t e . In den letzten J a h r e n seines Lebens trieb K a r l Philipp eine ausgep r ä g t antihabsburgische Politik. E r hat es geschafft, die K u r p f a l z durch ein schwieriges politisches Feld erfolgreich z u steuern; a m E n d e zeigten sich allerdings Verfallserscheinungen, so dass der jugendliche Nachfolger begeistert b e g r ü s s t wurde. doch pflegte er auch Kontakte zu F r a n k r e i c h ; die Heirat seiner Schwester Josepha mit K a i s e r Josef II. 1765 schien j e d o c h eine A n n ä h e r u n g an Österreich vorzubereiten, aber der K a i s e r behandelte die ungeliebte F r a u so schlecht, dass die k u r z e E h e eher eine Belastung w u r d e . Insgesamt betrieb M a x III. Josef eine vorsichtige Reichspolitik - der S c h w e r p u n k t lag auf den i n n e r e n Angelegenheiten, u n d mit M a x III. Josef setzte der kurbayerische Ref o r m a b s o l u t i s m u s ein, der n a c h 1764 einen H ö h e punkt erreichte. Die B e h ö r d e n o r g a n i s a t i o n , vor allem auch die Versuche, das drohende P r o b l e m der bayerischen Schuldenlast z u l ö s e n , standen a m A n fang; weiter suchte der K u r f ü r s t die W i r t s c h a f t des Landes zu f ö r d e r n - d a z u g e h ö r t e auch die G r ü n dung der N y m p h e n b u r g e r Porzellanmanufaktur. A l l e r d i n g s vermochte er nicht die belastende Oliga r c h i s i e r u n g der Beamtenschicht z u brechen. BAYERISCH-PFÄLZISCHE VERSÖHNUNG UND BAYERISCHER E R R F O L G E K R I E G 1778/79 B e i dem f r o m m e n K a t h o l i k e n standen starke Staats kirchliche Tendenzen i m V o r d e r g r u n d ; der Geistliche Rat w u r d e 1768 z u einem Instrument landesherrlicher Kontrolle ausgebaut; 1773 folgte auch i n B a y e r n die A u f h e b u n g des Jesuitenordens. M i t der bayerischen L a n d s c h a f t geriet der A b s o l u tist wiederholt i n Konflikte, doch die Schuldenlast zwang ihn immer wieder zu Kompromissen. Ein besonderes Interesse galt B i l d u n g u n d W i s s e n schaft: 1759 w u r d e die bayerische A k a d e m i e der Wissenschaften g e g r ü n d e t , 1770/71 die allgemeine Schulpflicht e i n g e f ü h r t . Im gleichen J a h r zeigte sich M a x Josefs F ü r s o r g e f ü r das notleidende Volk w ä h r e n d der schweren H u n g e r k r i s e . Doch w u r d e seine Regierungszeit v o m P r o b l e m des fehlenden E r b e n ü b e r s c h a t t e t - die Doppelhochzeit des K u r f ü r s t e n von B a y e r n u n d des K u r p r i n z e n von Sachsen sollte die V e r b i n d u n g e n z w i s c h e n den beiden katholischen Dynastien s t ä r k e n ; mangels bayerischer u n d p f ä l z i s c h e r B i s c h o f s k a n d i d a t e n profitierte davon die geistliche K a r r i e r e des Wettiners P r i n z Clemens Wenzeslaus von Sachsen-Polen. Zugleich k n ü p f t e n die Wittelsbacher die p f ä l z i s c h - b a y e r i schen V e r b i n d u n g e n mit einer Serie wechselseitiger H a u s v e r t r ä g e von 1766, 1771 u n d 1774 i m m e r enger. A u c h aus F u r c h t vor dem drohenden Zugriff Das Scheitern der hochfliegenden P l ä n e der K u r f ü r s t e n M a x E m a n u e l von B a y e r n und K a r l Philipp von der Pfalz, der A u f s t i e g anderer Dynastien z u K ö n i g s w ü r d e n liess die verfeindeten L i n i e n ü b e r die Konsequenzen i h r e r Gegnerschaft nachdenken. Schon unter F e r d i n a n d M a r i a hatte es erste Ü b e r l e gungen z u einer A n n ä h e r u n g gegeben, aber es w a r dann der p f ä l z i s c h e K u r f ü r s t K a r l Philipp, der 1716 die Initiative ergriff. Die erste Etappenstation w a r die wittelsbachische H a u s u n i o n von 1724, die auch die geistlichen K u r f ü r s t e n von M a i n z und Trier einbezog, mit denen die Wittelsbacher einen beachtlichen reichspolitischen Block darstellten. Das A r rangement mit F r a n k r e i c h u n d das K a i s e r t u m K a r l VII. w u r d e n von beiden H a u p t l i n i e n u n t e r s t ü t z t . Zugleich w a r die wittelsbachische « P e r s o n a l r e s e r ve» recht d ü n n geworden - damit ging nicht n u r die wittelsbachische Bistumspolitik z u Ende, auch die bayerische Erfolgefrage zog als P r o b l e m herauf. Bayerns K u r f ü r s t M a x III. Josef (1745-1777) hatte sich 1745 mit Ö s t e r r e i c h arrangieren m ü s s e n . Seine Schuldenlage machte i h n auch a b h ä n g i g von den Subsidien Ö s t e r r e i c h s und der S e e m ä c h t e ; 166 DAS HAUS BAYERN - ZEHN JAHRHUNDERTE WITTELSBACHISCHE GESCHICHTE / VOLKER PRESS des wiedererstarkenden Ö s t e r r e i c h w u r d e ein einziger wittelsbachischer F a m i l i e n f i d e i k o m m i s s geschaffen. M a x ' III. Josef P f ä l z e r Partner w a r K u r f ü r s t K a r l Theodor (1733/41 bzw. 1742-1799, 1777 auch K u r f ü r s t v o n Bayern), dessen Nachfolge der alte K a r l Philipp so energisch betrieben hatte. M i t dem Haus Pfalz-Sulzbach w a r bereits Pfalzgraf C h r i s t i a n August (1632/1640-1708) 1656 zur alten K i r c h e ü b e r g e g a n g e n - o f f e n k u n d i g unter dem E i n d r u c k der damaligen Kinderlosigkeit des Pfalzgrafen P h i lipp W i l h e l m von N e u b u r g . C h r i s t i a n Augusts Sulzbacher H o f w a r ein wichtiges intellektuelles Z e n trum, mit starken Neigungen z u den « G e h e i m w i s s e n s c h a f t e n » . Sein E n k e l E r b p r i n z Josef K a r l h e i r a tete K a r l Philipps einzige Tochter - aus dieser E h e gingen keine S ö h n e , w o h l aber die drei b e r ü h m t e n « S u l z b a c h e r S c h w e s t e r n » hervor; so k a m die E r b folge an den j ü n g e r e n B r u d e r J o h a n n C h r i s t i a n (1732-1733), dann an dessen Sohn K a r l Theodor, der 1741 die Regierung i n Sulzbach, 1742 i n der K u r p f a l z antrat. Die E h e n K a r l Theodors v o n der Pfalz, des Herzogs Clemens von B a y e r n , eines Vettern M a x Josefs, u n d des Pfalzgrafen F r i e d r i c h M i c h a e l v o n Z w e i b r ü c k e n mit den « S u l z b a c h e r S c h w e s t e r n » v e r k n ü p f t e n die ü b e r l e b e n d e n Wittelbacher L i n i e n . K a r l T h e o d o r w a r ein sehr gebildeter, intelligenter u n d kunstsinniger M a n n - aber i h m fehlte es an S e l b s t ä n d i g k e i t u n d Energie. In der F ö r d e r u n g der P f ä l z e r K a t h o l i k e n agierte er geschickter u n d elastischer als seine V o r g ä n g e r aber er vermochte sich trotz einer ganzen Reihe von R e f o r m e n in der Pfalz nicht gegen das v e r k r u stete oligarchisierte B e a m t e n t u m durchzusetzen. U n e r f a h r e n i n die schwierige Situation des Österreichischen Erbfolgekriegs g e s t ü r z t , hielt K a r l Theodor an der B i n d u n g an F r a n k r e i c h fest, wie sie K a r l P h i l i p p g e k n ü p f t hatte; auch i m F r i e d e n f ü h r t e er die A n l e h n u n g a n F r a n k r e i c h u n d Preussen mit leichten antihabsburgischen Nadelstichen fort. A l s 1756 mit dem Renversement des alltances z w i schen Ö s t e r r e i c h u n d F r a n k r e i c h der F r e i r a u m der s ü d d e u t s c h e n F ü r s t e n kollabierte, hielt K a r l Theodor die Verbindungen n a c h B e r l i n und Versailles fest. E r stand i m m e r w i e d e r i m Z e n t r u m antihabs- burgischer Kaiserprojekte, doch w a r er z u vorsichtig, u m ein solches Risiko einzugehen. Dahinter stand aber auch das P r o b l e m der bevorstehenden bayerischen Erbfolge, f ü r die er sich d u r c h die A b m a c h u n g e n mit M a x III. Josef v o n B a y e r n abzusichern gedachte. D o c h bereits 1777 hatte er Verh a n d l u n g e n mit W i e n ü b e r ö s t e r r e i c h i s c h e K o m pensationsforderungen e r ö f f n e t , als a m 30. D e z e m ber ü b e r r a s c h e n d M a x III. Josef i n M ü n c h e n an den Pocken starb. N u n n ö t i g t e Ö s t e r r e i c h d e m Gesandten K a r l Theodors geschickt einen u n g ü n s t i gen Vertrag auf - Ö s t e r r e i c h sollte das f r ü h e r e F ü r stentum B a y e r n - S t r a u b i n g u n d die s c h w ä b i s c h e H e r r s c h a f t M i n d e l h e i m erhalten, doch d a r ü b e r h i n aus w a r ein Spiel mit grossangelegten T a u s c h p l ä nen e r ö f f n e t . Ö s t e r r e i c h n a h m sich r a s c h seine F a u s t p f ä n d e r , K a r l T h e o d o r dachte a n den E r w e r b Belgiens d u r c h Tausch gegen B a y e r n m i t dem Ziel eines r h e i n i s c h e n Z w i s c h e n r e i c h e s i n lotharingischer oder b u r g u n d i s c h e r Tradition, das zugleich die alten wittelsbachischen K ö n i g s t r ä u m e realisier e n konnte. Josef II. dagegen versuchte den Preis z u d r ü c k e n , bot n u r Teile Belgiens oder andere Alternativen, wie das eben d u r c h die Erste Polnische Teilung erworbene Galizien, an. K a r l T h e o d o r blieb hart, doch der feinnervige M a n n w a r nicht die Spielernatur, u m ein solches Tauziehen durchzustehen. H i n zu k a m die bayerisch-patriotische Opposition gegen den Tauschplan, die auf den n e r v e n s c h w a c h e n F ü r s t e n umso s t ä r k e r w i r k t e , als dieser hausges e t z g e m ä s s i n M ü n c h e n Residenz n a h m . Ferner k a m es z u r ü d e n Pressionen der ö s t e r r e i c h i s c h e n Diplomaten. Vor allem aber verweigerte, unter dem Einfluss v o n K a r l Theodors S c h w ä g e r i n M a r i a A n n a , der « H e r z o g i n C l e m e n s » , H e r z o g K a r l A u gust v o n Z w e i b r ü c k e n seine Z u s t i m m u n g als n ä c h ster A g n a t u n d brachte die Angelegenheit vor den Reichstag. Preussen griff ein u n d es k a m , i n N o r d b ö h m e n geführt, zum Bayerischen Erbfolgekrieg u n d 1779 unter f r a n z ö s i s c h e r und russischer Vermittlung z u m Teschener F r i e d e n , i n dem Österr e i c h allein das Innviertel e r w e r b e n konnte. K a r l Theodor gab seine « g r o s s p f ä l z i s c h e n » T a u s c h p l ä n e ebensowenig auf wie Josef II. - 1785 setzte sie 167 F r i e d r i c h II. der Grosse mit dem « F ü r s t e n b u n d » erneut matt. A u c h F r a n k r e i c h w a r gegen die wittelsbachische S c h w e r p u n k t b i l d u n g a m R h e i n , die i h m g e f ä h r l i c h w e r d e n konnte. Doch K a r l T h e o d o r hielt an dem Projekt fest; erst der Verlust der Niederlande u n d des l i n k e n Rheinufers an das revolut i o n ä r e F r a n k r e i c h liess es obsolet w e r d e n . Die « g r o s s p f ä l z i s c h e n » P l ä n e bedeuteten eine K o n z e p tion, die die Geschichte des Hauses Bayern i n eine ganz andere Richtung gelenkt h ä t t e . Schliesslich setzte sich die « g r o s s b a y e r i s c h e » L ö s u n g K ö n i g M a x I. Josefs und seines Ministers Montgelas durch. Unter solchen U m s t ä n d e n w a r K a r l Theodors Stellung i n M ü n c h e n p r e k ä r ; die L a n d s t ä n d e w u r d e n T r ä g e r eines v o m F ü r s t e n l o s g e l ö s t e n Landespatriotismus. Sie stellten sich auch den absolutistischen Bestrebungen des K u r f ü r s t e n entgegen; seine kritische Finanzlage liess alle Versuche scheitern, sie z u entmachten. M i t K a r l Theodor v e r b a n d sich eine ganze Reihe v o n R e f o r m e n , die von der A u f k l ä r u n g g e p r ä g t w a r e n u n d teilweise auf P f ä l z e r Vorbilder z u r ü c k g i n g e n - u n v e r k e n n b a r w a r jedoch auch die K o n t i n u i t ä t z u den R e f o r m e n M a x III. Josefs, es w a r e n j a die gleichen M ä n n e r , die beiden dienten: Verbesserung von V e r w a l t u n g und J u stiz, F ö r d e r u n g der L a n d w i r t s c h a f t u n d Schulen. F r e i l i c h w a r e n wirtschaftliche R e f o r m e n i n e i n e m Staatswesen, das v o m Inn bis z u m N i e d e r r h e i n reichte, ein schwieriges P r o b l e m . Die fehlende H ä r t e des K u r f ü r s t e n f ö r d e r t e i m m e r wieder Hofintrigen. D a z u z ä h l t e auch der F a l l des « I l l u m i n a t e n o r d e n s » , einer G r u p p i e r u n g r a d i k a l e r Reformer, die sich nach dem V o r b i l d der F r e i m a u rer organisierten und den z ö g e r n d e n K u r f ü r s t e n v o r w ä r t s t r e i b e n wollten; radikale F o r m u l i e r u n g e n u n d eine wichtigtuerische G e h e i m n i s k r ä m e r e i lösten die Illuminatenverfolgungen aus; sie trieben den f r o m m e n u n d ä n g s t l i c h e n K u r f ü r s t e n i n die N ä h e konservativer Hofkreise. A u c h w e n n sich a m Ende die Reformtendenzen a b s c h w ä c h t e n , sind die Verdienste K a r l Theodors als M ä z e n von K u n s t u n d Wissenschaft unverkennbar. Die k u r p f ä l z i s c h e Residenzstadt M a n n h e i m hat er ausgestaltet und dort 1758 die K u n s t a k a d e m i e , 1763 die k u r p f ä l z i s c h e 168 A k a d e m i e der Wissenschaften, 1775 die « D e u t s c h e G e s e l l s c h a f t » , 1778 das deutsche Nationaltheater g e g r ü n d e t . So w u r d e M a n n h e i m s R u f auch d u r c h die Residenzverlegung n a c h M ü n c h e n nicht bes c h ä d i g t ; a u c h f ü r Heidelberg, F r a n k e n t h a l u n d die unter K a r l Philipp etwas v e r n a c h l ä s s i g t e n niederr h e i n i s c h e n Lande tat K a r l T h e o d o r vieles; i n K a i serslautern g r ü n d e t e er 1774 eine K a m e r a l h o c h schule, die 1784 i n die U n i v e r s i t ä t Heidelberg eingegliedert w u r d e . A u c h i n M ü n c h e n e r f u h r e n Theater und M u s i k einen A u f s c h w u n g . K a r l T h e o d o r liess den E n g l i s c h e n Garten anlegen u n d die Stadt erweitern. Zugleich aber begann sich das B ü r g e r tum vom Hof zu lösen. Der f r o m m e Katholik f ü h r t e die staatskirchliche Politik seines V o r g ä n g e r s M a x III. Josef weiter u n d suchte ebenfalls barocke v o l k s t ü m l i c h e F r ö m m i g k e i t s f o r m e n z u r e d u z i e r e n . Im Gegensatz z u den starken episkopalistisch-nationalkirchlichen Tendenzen i m Reich arbeitete K a r l T h e o d o r eng mit der r ö m i s c h e n K u r i e z u s a m m e n ; dies w u r d e 1782 d u r c h den Besuch Papst P i u s ' V I . a m H o f i n M ü n chen unterstrichen. Nicht n u r eine v e r s t ä r k t e Besteuerung des Klerus, sondern auch erste A n s ä t z e zu S ä k u l a r i s a t i o n s p l ä n e n vollzogen sich unter p ä p s t l i c h e r R ü c k e n d e c k u n g . Dass K a r l T h e o d o r die G r ü n d u n g eines exemten H o f b i s t u m s i n M ü n c h e n durchsetzte, löste 1786 die E m s e r Punktation des deutschen Episkopats aus, eine a n t i p ä p s t l i c h e Demonstration nationalkirchlichen Selbstbewusstseins. In den f r a n z ö s i s c h e n Revolutionskriegen hatte der K u r f ü r s t auf N e u t r a l i t ä t g e d r ä n g t - nicht zuletzt angesichts der exponierten Lage seiner r h e i n i s c h e n Lande u n d angesichts des schlechten Zustands der bayerischen F i n a n z e n . Die aufmarschierte kaiserliche A r m e e v e r s t ä r k t e die A b h ä n g i g k e i t von Österreich. In die gleiche R i c h t u n g wies auch die zweite Ehe des 7 1 j ä h r i g e n K a r l T h e o d o r mit der 1 9 j ä h r i gen E r z h e r z o g i n Leopoldine, die f r e i l i c h abermals nicht den erhofften T h r o n e r b e n u n d damit den Ausschluss der K a r l T h e o d o r entfremdeten Z w e i b r ü c k e r N e f f e n brachte. Leopoldine, verbittert ü b e r die V e r h e i r a t u n g aus S t a a t s r ä s o n , w u r d e i n M ü n chen z u einer entschiedenen Gegnerin der W i e n e r DAS HAUS BAYERN - ZEHN JAHRHUNDERTE WITTELSBACHISCHE GESCHICHTE / VOLKER PRESS Politik. A l s 1796 der f r a n z ö s i s c h e General M o r e a u nach B a y e r n vorstiess, floh der K u r f ü r s t n a c h Sachsen. Die Regentschaft und die bayerischen L a n d s t ä n d e s c h l ö s s e n a m 7. September den Waffenstillstand von Pfaffenhofen mit d e m Ziel eines A u s gleichs mit F r a n k r e i c h . Die d a d u r c h b e t r ä c h t l i c h aufgewertete Landschaft geriet i n Bewegung u n d wurde z u m Schauplatz von heftigen Debatten und Partizipationsforderungen. Der zurückgekehrte K u r f ü r s t hatte sich selbst ü b e r l e b t ; doch w i r d die i m m e r deutlichere A b l e h n u n g d u r c h die M ü n c h n e r dieser « P r o t e u s - N a t u r » (Franz Schnabel) nicht gerecht. E b e r h a r d Weis hat auf die K o n t i n u i t ä t von M a x III. Josef ü b e r K a r l T h e o d o r z u M a x IV. Josef von P f a l z - Z w e i b r ü c k e n hingewiesen, der n u n vor der T ü r e stand und der erste bayerische König werden sollte. DAS HAUS PFALZ-ZWEIBRÜCKEN - KÖNIGE VON SCHWEDEN UND V O N B A Y E R N Mit K u r f ü r s t M a x Josef w a r 1799 das Haus PfalzZ w e i b r ü c k e n zur Regierung gekommen, die letzte ü b e r l e b e n d e Nebenlinie. Pfalzgraf Wolfgang hatte 1557 das F ü r s t e n t u m N e u b u r g dazugewonnen, das f ü r die N a c h f a h r e n seines ä l t e s t e n Sohnes Philipp L u d w i g Ausgangspunkt ihres glanzvollen Aufstiegs gewesen war. Sehr viel schlechter sah es f ü r das F ü r s t e n t u m P f a l z - Z w e i b r ü c k e n des Zweitgeborenen, Pfalzgraf J o h a n n I. (1569-1604), aus, der Wolfgang dort 1569 folgte, denn auf dieses Territor i u m w u r d e n die alten Schulden Ottheinrichs u n d Wolfgangs a b g e w ä l z t . A u c h die G r ü n d u n g einer z w e i b r ü c k i s c h e n L a n d s c h a f t konnte das P r o b l e m nicht l ö s e n , so dass das L a n d lange unter dem Druck eines drohenden Bankrotts stand. J o h a n n I. sollte ü b e r d i e s den j ü n g e r e n B r u d e r K a r l mitversorgen. Sein Grossvater L u d w i g w a r der erste L u theraner unter den Wittelsbachern gewesen, doch ging J o h a n n I. i m Sog der K u r p f a l z z u m r e f o r m i e r ten Bekenntnis über, was i h n i n einen scharfen Gegensatz zu seinem B r u d e r Philipp L u d w i g von N e u burg brachte. Sein Sohn J o h a n n II. (1604-1635) ü b e r n a h m 1610-1614 die A d m i n i s t r a t i o n der K u r - pfalz - vergebens versuchte er sein T e r r i t o r i u m aus der Katastrophe des D r e i s s i g j ä h r i g e n Krieges z u retten, der das F ü r s t e n t u m d a n n besonders s c h w e r i n M i t l e i d e n s c h a f t zog. U n t e r J o h a n n s II. Sohn F r i e d r i c h (1635-1661) musste der H o f m a n gels E i n k ü n f t e n geradezu u m sein Ü b e r l e b e n bangen. Der W i e d e r a u f b a u des s c h w e r z e r s t ö r t e n u n d e n t v ö l k e r t e n Landes erwies s i c h als besonders schwierig. J o h a n n I. hatte neben seinem Nachfolger als L a n desherrn, J o h a n n IL, die beiden j ü n g e r e n S ö h n e F r i e d r i c h C a s i m i r (1611-1645) u n d J o h a n n C a s i m i r (1611-1652) mit L a n d s b e r g bzw. K l e e b u r g apanagiert. F r i e d r i c h C a s i m i r s S o h n F r i e d r i c h L u d w i g (1645-1681) w a r 1661 i m H e r z o g t u m Z w e i b r ü c k e n nachgefolgt. M i t i h m starb das Haus Z w e i b r ü c k e n L a n d s b e r g 1681 aus. E i n e grosse K a r r i e r e machte der dritte S o h n J o h a n n s I., J o h a n n C a s i m i r - er heiratete 1615 K a t h a r i n a , die Schwester K ö n i g G u stav A d o l f s von Schweden. D a d u r c h entstand eine enge Beziehung, die d e m Pfalzgrafen erheblichen E i n f l u s s auf den S c h w e d e n k ö n i g e r ö f f n e t e ; dieser ü b e r t r u g 1630 dem Kleeburger sogar die V o r m u n d schaft ü b e r seine Tochter Christine w ä h r e n d seiner eigenen Abwesenheit; J o h a n n C a s i m i r s Sohn K a r l Gustav galt lange als Favorit f ü r die H a n d der T h r o n e r b i n ; doch die eigenwillige Christine dankte 1654 ab, konvertierte und f ü h r t e danach ein exzentrisches Leben. D a f ü r bestieg der Pfalzgraf von K l e e b u r g als K a r l X . Gustav 1654 (- 1660) den s c h w e d i s c h e n T h r o n und e r ö f f n e t e damit, bezieht m a n K ö n i g i n U l r i k e Eleonore ein, Schwedens wittelsbachisches J a h r h u n dert. M i t Gustav A d o l f w a r S c h w e d e n z u einer eur o p ä i s c h e n Grossmacht geworden. Pfalzgraf K a r l Gustav hatte eine m i l i t ä r i s c h e K a r r i e r e i n der k ö niglich schwedischen A r m e e gemacht und w u r d e k u r z vor E n d e des D r e i s s i g j ä h r i g e n Krieges i h r Generalissimus; 1650 vertat er S c h w e d e n auf dem N ü r n b e r g e r Exekutionstag, der die Folgeprobleme des D r e i s s i g j ä h r i g e n Krieges regelte. 1654 König, griff der kriegerische F ü r s t bereits 1655 Polen an, u m dessen innere Schwierigkeiten a u s z u n ü t z e n und die V o r h e r r s c h a f t an der Ostsee e n d g ü l t i g zu sichern. E r ü b e r r a n n t e Polen i n wenigen W o c h e n 169 und schlug 1656 den polnischen König J o h a n n C a s i m i r u n d seine V e r b ü n d e t e n vor W a r s c h a u . Dara u f h i n bildete sich eine e u r o p ä i s c h e Koalition; K a r l Gustav konterte die Gefahr mit einem t o l l k ü h n e n Vorstoss auf D ä n e m a r k s Hauptinsel Seeland ü b e r den gefrorenen Belt. D ä n e m a r k musste 1658 seine s ü d s c h v v e d i s c h e n P r o v i n z e n abtreten. Schon 1659 starb der 3 7 j ä h r i g e König, der vor K o r p u l e n z nicht m e h r gehen konnte, und hinterliess Schweden i n einer schwierigen Lage. Sein einziger S o h n K a r l X L (1660-1697) griff nach einer langen V o r m u n d schaft 1675 B r a n d e n b u r g a n u n d unterlag i n e i n e m u n g l ü c k l i c h g e f ü h r t e n F e l d z u g dem Grossen K u r f ü r s t e n ; aus den nachfolgenden T u r b u l e n z e n w u r de er n u r durch die U n t e r s t ü t z u n g F r a n k r e i c h s befreit, das auf ein Gleichgewicht a n der Ostsee bedacht w a r - der von B r a n d e n b u r g mit Z ä h n e k n i r schen entgegengenommene Friede v o n St. Germain-en-Laye rettete K a r l X I . aus seiner p r e k ä r e n Lage. In der Folge setzte der K ö n i g in dem stark s t ä n d i s c h beherrschten, v o m A d e l dominierten Schweden den l a n d e s f ü r s t l i c h e n A b s o l u t i s m u s durch; den A d e l suchte er d u r c h den p l a n m ä s s i g e n E i n z u g entfremdeter K r o n g ü t e r z u d i s z i p l i n i e r e n . Mit dieser M a s s n a h m e konsolidierte der König z u gleich die schwedischen Staatsfinanzen. Seit 1680 wandte sich K a r l X I . gegen die aggressive A u s s e n politik F r a n k r e i c h s - gegen den alten d ä n i s c h e n R i v a l e n s t ü t z t e er das Haus Schleswig-Holstein-Gottorp, eine j ü n g e r e Linie, u n d leitete damit einen gef ä h r l i c h e n Dauerkonflikt ein. K a r l X I . starb schon 1697 4 2 j ä h r i g . M i t der E i n f ü h r u n g der w e i b l i c h e n Erbfolge schloss er die Möglichkeit einer Sukzession der z w e i b r ü c k i s c h e n V e r w a n d t e n p r a k t i s c h aus - eine Möglichkeit, die gewiss manche interessante Perspektiven gebracht h ä t t e , auch f ü r das gesamte Haus Wittelsbach. Mit K a r l s X I . Sohn K a r l XII. (1697-1718) ging die wankende Grossmachtpolitik Schwedens auch schon wieder z u Ende. Schon 1 5 j ä h r i g f ü r vollj ä h r i g e r k l ä r t , ist K a r l s XII. N a m e v e r b u n d e n m i t m i l i t ä r i s c h e r G e n i a l i t ä t und politischem A b e n t e u rertum. 1 8 j ä h r i g forderte er die K o a l i t i o n der gesamten f ü h r e n d e n O s t s e e m ä c h t e D ä n e m a r k , Polen und Russland heraus, woraus der grosse N o r d i s c h e 170 K r i e g (1700-1721) entstand. Der junge K ö n i g schlug zuerst F r i e d r i c h IV. v o n D ä n e m a r k , d a n n den aufstrebenden Z a r e n Peter den Grossen bei N a r v a u n d ü b e r r a n n t e 1701 i m Stil seines Grossvaters das polnische Reich des i h m besonders verhassten K u r f ü r s t e n August des Starken von Sachsen. E r besiegte i h n und e r z w a n g seine A b s e t z u n g zugunsten des polnischen M a g n a t e n Stanislaus Lesczinsky. E i n Vorstoss n a c h Sachsen f ü h r t e 1706 z u m A l t r a n s t ä d t e r F r i e d e n , i n d e m der s ä c h s i s c h e K u r f ü r s t die schwedischen Bedingungen akzeptierte; 1707 z w a n g der eifrige Lutheraner auch noch dem K a i s e r Religionsgarantien f ü r die schwer bed r ä n g t e n schlesischen Protestanten ab - Josef I. musste einwilligen, da sich sonst der Nordische K r i e g mit dem Spanischen E r b f o l g e k r i e g zu e i n e m e u r o p ä i s c h e n Flächen brand von verheerenden A u s w i r k u n g e n z u v e r b i n d e n drohte, i n dem Österreich n u r verlieren konnte. N u n s t ü r z t e sich K a r l XII. auf den verbleibenden g e f ä h r l i c h s t e n Gegner, Z a r Peter I.; er wollte ins H e r z Russlands vorstossen u n d dem Z a r e n i n M o s k a u den F r i e d e n diktieren, v e r b ü n d e t mit d e m u k r a i n i s c h e n K o s a k e n hetman Iwan M a z e p p a . Doch a m 8. Juli 1709 erlitt er die katastrophale Niederlage bei Poltava i n der U k r a i n e , die i h n sein Heer kostete. Rasch b r a c h die schwedische Position z u s a m m e n , w ä h r e n d K a r l XII. i m t ü r k i s c h e n E x i l weilte, w o er vergebens Sultan A c h m e d III. z u m K r i e g gegen Russland d r ä n g t e . E r machte sich so missliebig, dass m a n i h n abzuschieben drohte u n d i h n schliesslich gefangensetzte. So entschloss er sich 1714 z u r H e i m k e h r u n d erreichte i m N o v e m b e r i n e i n e m Gewaltritt das schwedische Stralsund - sein Reich w a r i n e i n e m katastrophalen Zustand, politisch isoliert, wirtschaftlich ruiniert, mit einem u n r u h i g e n A d e l , m e h r e r e P r o v i n z e n besetzt. Doch statt F r i e d e n zu schliessen, provozierte er n u n auch Preussen u n d England-Hannover, die sich ihrerseits die leichte Beute nicht entgehen lassen wollten. 1715 f i e l Stralsund; n u n suchte der K ö n i g die feindliche K o alition auf d i p l o m a t i s c h e m Wege z u sprengen. A b e r bei e i n e m A n g r i f f auf das d ä n i s c h e N o r w e g e n fiel er a m 11. Dezember 1718 vor der Festung Frede- DAS HAUS BAYERN - ZEHN JAHRHUNDERTE WITTELSBACHISCHE GESCHICHTE / VOLKER PRESS rikshald, w o b e i bis heute nicht g e k l ä r t ist, ob es auch eine feindliche K u g e l war, die i h n traf. D a m i t aber w a r die schwedische Grossmachtstellung z u Ende gegangen, n a c h d e m K a r l XII. f ü r seine Kriege Tausende schwedischer Soldaten geopfert hatte. Als Stratege u n d m i l i t ä r i s c h e r Held aber hat er bei den Zeitgenossen und auch s p ä t e r b e t r ä c h t l i c h e B e w u n d e r u n g auf sich gezogen. Seine Schwester Ulrike Eleonore (1718-1720/41) folgte i h m auf den T h r o n u n d ü b e r l i e s s 1720 die Regierung i h r e m k ö niglichen G e m a h l L a n d g r a f F r i e d r i c h I. v o n Hessen. N a c h d e m Tode K a r l s XII. g e w a n n der A d e l abermals das Ü b e r g e w i c h t u n d b r a c h die absolute Macht der Krone; die A d e l s p a r t e i e n der p r o f r a n z ö sischen « H ü t e » und der prorussischen « M ü t z e n » rangen u m den E i n f l u s s i m Staat. Ulrike Eleonore starb 1741, i h r M a n n F r i e d r i c h 1.750. Die Distanz der schwedischen Wittelsbacher z u m Stammhaus Z w e i b r ü c k e n w a r deutlich; schon K a r l X . Gustav ü b e r l i e s s die A p a n a g e h e r r s c h a f t Kleeburg seinem B r u d e r A d o l f J o h a n n (1654-1689), K a r l X L erbte 1681 das eigentliche H e r z o g t u m . E r und K a r l XII. Hessen es d u r c h Gouverneure regieren, ohne dass es i n i h r e n politischen Ü b e r l e g u n gen eine wesentliche Rolle gespielt h ä t t e . Der reiche schwedische Besitz i n N o r d d e u t s c h l a n d w a r wichtiger; ganz o f f e n k u n d i g hatten sich die schwedischen Wittelsbacher aus dem p f ä l z i s c h e n F a m i lienverband gelöst. D a Ulrike Eleonore n a c h salischem Recht nicht e r b f ä h i g war, fiel das Herzogtum Z w e i b r ü c k e n 1718 a n den P f a l z g r a f e n Gustav Sam u e l (1718-1731, i n K l e e b u r g seit 1689), der sich durch eine rege B a u t ä t i g k e i t auszeichnete; a n i h n erinnert vor allem das Z w e i b r ü c k e r Schloss. W o h l i m Z u s a m m e n h a n g mit E h e p r o b l e m e n w a r er 1696 z u m K a t h o l i z i s m u s konvertiert, eine weitere D i stanzierung von den Schweden, und heiratete d a n n das H o f f r ä u l e i n Louise Dorothea von H o f f m a n n , das zur G r ä f i n v o n F o r b a c h erhoben w u r d e . Inzwischen w a r e n weite Teile P f a l z - Z w e i b r ü c k e n s von der expansiven f r a n z ö s i s c h e n Reunionspolitik erfasst w o r d e n , die zeitweilig sogar mit dem E i n z u g der M e t z e r Stiftslehen drohte; selbst die B e s i t z u n gen des S c h w e d e n k ö n i g s verschonte m a n nicht - so geriet ein Grossteil des Herzogtums unter f r a n z ö s i - sche S o u v e r ä n i t ä t , was eine besondere A n b i n d u n g an den H o f z u Versailles bedeutete. N a c h d e m Tode Pfalzgraf Gustav Samuels k a m die j ü n g s t e Linie P f a l z - Z w e i b r ü c k e n - B i r k e n f e l d , gegen die A n s p r ü c h e K u r f ü r s t K a r l P h i l i p p s v o n der Pfalz, an die Regierung. Ihr Stammvater w a r der j ü n g e r e B r u d e r Pfalzgraf J o h a n n s I., K a r l (1569/84-1600), der als relativ bescheidenes Deputat den z w e i brückischen Anteil am zweibrückisch-badischen K o n d o m i n a t der H i n t e r e n Grafschaft S p o n h e i m erhielt u n d i n der Stadt B i r k e n f e l d seine Residenz n a h m . Der entschieden lutherische K a r l machte den Ü b e r g a n g Johanns I. z u m C a l v i n i s m u s nicht mit, was z u zeitweiligen S p a n n u n g e n f ü h r t e - u n d blieb zeitlebens bewusst i m Schlepptau des ä l t e r e n B r u d e r s Philipp L u d w i g u n d seines M e n t o r s M a r k graf Georg F r i e d r i c h von B r a n d e n b u r g - A n s b a c h ein treuer Konkordienlutheraner, der sich auf sein e m T e r r i t o r i u m gegen den katholischen C o n d o m i nus B a d e n - B a d e n durchsetzte. Sein ä l t e r e r Sohn Georg W i l h e l m (1600/09-1669) suchte das L ä n d chen verzweifelt aus den W i r r e n des D r e i s s i g j ä h r i gen Kriegs herauszuhalten, w ä h r e n d sein B r u d e r C h r i s t i a n L , der d u r c h seine Ehe mit einer Tochter J o h a n n s II. von Z w e i b r ü c k e n Besitzer der H e r r schaft B i s c h w e i l e r (1630-1654) w u r d e , i m Dreiss i g j ä h r i g e n K r i e g f ü r die evangelische Sache focht. Wichtiger w u r d e P f a l z g r a f C h r i s t i a n II. (1654 bzw. 1671-1717), der auch das E r b e i n B i r k e n f e l d antrat; er erheiratete die e l s ä s s i s c h e Grafschaft Rappoltstein. Dagegen schloss sein B r u d e r J o h a n n K a r l eine zweite u n s t a n d e s g e m ä s s e Ehe mit Ester M a r i a von W i t z l e b e n , doch k ä m p f t e er u m das E r b e seiner Kinder, w o b e i er sich mit Hilfe des Reichhofsrats durchsetzte - er hatte 1683 das sogenannte « N e u b u r g e r D e p u t a t » erhalten u n d n a h m seinen Sitz i m sogenannten F ü r s t e n h o f i n der an K u r p f a l z u n d H a n a u v e r p f ä n d e t e n Reichsstadt Gelnhausen. So entstand die Linie P f a l z - Z w e i b r ü c k e n - G e l n h a u sen. C h r i s t i a n III. (1717 bzw. 1731/3-1735) hatte eine f r a n z ö s i s c h e M i l i t ä r k a r r i e r e gemacht u n d heiratete s p ä t die 30 Jahre j ü n g e r e K a r o l i n e , Tochter des f r a n z ö s i s c h e n H e e r f ü h r e r s G r a f L u d w i g Crato v o n N a s s a u - S a a r b r ü c k e n . E r starb z w e i Jahre n a c h seinem faktischen Regierungsantritt i m H e r z o g t u m 171 Z w e i b r ü c k e n 1734; sein Sohn F r i e d r i c h hatte bereits sein Hausregiment Royal d'Alsace ü b e r n o m m e n . Bedeutender w a r H e r z o g C h r i s t i a n IV. ( 1 7 3 5 1775); der hochgebildete P r i n z erregte die A u f merksamkeit des Versailler Hofes, w e i l er i n i h m angesichts der fehlenden E r b e n bereits den T h r o n folger i n der K u r p f a l z u n d in K u r b a y e r n sah: 1743 w u r d e er sogar T h r o n k a n d i d a t F r a n k r e i c h s i n Schweden - eine engere B i n d u n g w a r die Folge, die er seit 1755 d u r c h die K o n v e r s i o n v e r s t ä r k t e , welche L u d w i g s X V . M ä t r e s s e , M a d a m e Pompadour, angeregt hatte. Die K o n v e r s i o n sollte seinen E i n fluss i n den beiden wittelsbachischen K u r f ü r s t e n t ü mer befestigen u n d zugleich diese s t ä r k e r an F r a n k r e i c h b i n d e n - i n W i r k l i c h k e i t w a r er ein «toleranter F r e i g e i s t » (Kurt Baumann) mit a u s g e p r ä g ten staatskirchlichen Z ü g e n . A l s t ü c h t i g e r Landesherr mit vielseitigen, auch w i r t s c h a f t l i c h e n Interessen hat H e r z o g C h r i s t i a n IV. Z w e i b r ü c k e n s Lage wesentlich verbessert und auch d a d u r c h die pfalzbayerische Thronfolge seines Hauses vorbereitet. D u r c h seine morganatische Ehe mit der T ä n z e r i n M a r i a n n e Camasse (nachmals n a c h b e w ä h r t e m Muster G r ä f i n Forbach) hatte er keine thronfolgef ä h i g e n Kinder. E i n e r seiner S ö h n e , C h r i s t i a n , z u erst G r a f F o r b a c h , d a n n F r e i h e r r von Z w e i b r ü c k e n , machte eine M i l i t ä r k a r r i e r e i n verschiedenen A r m e e n , zuletzt i n der bayerischen. Deshalb widmete sich Christian IV. sehr intensiv der E r z i e hung der K i n d e r seines j ü n g e r e n B r u d e r s F r i e d r i c h (regierte i n der Grafschaft Rappoltstein 1 7 4 6 1767). Dieser hatte seine K a r r i e r e i n f r a n z ö s i s c h e n M i l i t ä r d i e n s t e n begonnen u n d bereitete d u r c h seine E h e mit der S c h w ä g e r i n K u r f ü r s t K a r l Theodors, M a r i a F r a n z i s k a Dorothea, ebenfalls die Nachfolge seines Hauses vor - noch vor C h r i s t i a n IV. konvertierte er 1746, mittlerweile k u r p f ä l z i scher Generalissimus geworden. Offenbar sollte die K o n v e r s i o n die Nachfolge i n der Pfalz weiter festigen. B e i der F i r m u n g d u r c h Papst Benedikt XIV. erhielt er den z u s ä t z l i c h e n N a m e n M i c h a e l . Schliesslich wechselte er i n kaiserliche Dienste u n d ü b e r n a h m A n f a n g 1758 das O b e r k o m m a n d o der kaiserlichen Reichsarmee, 1760 das G e n e r a l k o m m a n d o i n U n g a r n und 1763 i m K ö n i g r e i c h B ö h m e n . 1765 172 zog er sich z u r ü c k u n d starb bereits 1767, ein guter Haushalter, der seiner F a m i l i e ein b e t r ä c h t l i c h e s V e r m ö g e n hinterliess, und ein F r e u n d von K u n s t u n d Wissenschaft. Seine S ö h n e K a r l August u n d M a x Josef verbrachten ihre J u g e n d a m H o f des Oheims C h r i s t i a n IV. K a r l August (1775-1795) folgte diesem 1775 - die Gewissheit hatte sich i n z w i s c h e n v e r s t ä r k t , dass er der E r b e P f a l z b a y e r n s sein w ü r d e . Deshalb w a r er von den verschiedenen e u r o p ä i s c h e n M ä c h t e n stark u m w o r b e n . 1778 u n d s p ä t e r trug er unter d e m E i n f l u s s seines leitenden M i n i s t e r s , des F r e i h e r r n C h r i s t i a n von Hofenfels, entscheidend d a z u bei, dass die T a u s c h p l ä n e K u r f ü r s t K a r l Theodors scheiterten, w e i l er die n ö t i g e Z u s t i m m u n g als n ä c h s t e r A g n a t verweigerte - trotz Werbungen Ö s t e r r e i c h s und Russlands. K a r l August bereitete, u n t e r s t ü t z t v o n Hofenfels, d a n n d u r c h L u d w i g von Esebeck u n d den jungen Montgelas, die Regier u n g s ü b e r n a h m e i n B a y e r n u n d der Pfalz p l a n m ä s sig vor, i n d e m er ein Beziehungsgeflecht i n diese L ä n d e r k n ü p f t e . E r w a r ein toleranter u n d aufgek l ä r t e r Reformer, der auch sehr viel f ü r die K ü n s t e tat. 1792 galt er sogar als K a i s e r k a n d i d a t . « J e d o c h w a r e n die S c h w ä c h e n dieses autokratischen F ü r sten nicht z u ü b e r s e h e n : grenzenlose V e r s c h w e n dungssucht, M i s s t r a u e n u n d A u s b r ü c h e v o n Bosheit g e g e n ü b e r seinen M i t a r b e i t e r n , die die V e r m u tung einer Geisteskrankheit a u f k o m m e n l i e s s e n » ( E b e r h a r d Weis). M i t d e m gewaltigen Prestigebau des Schlosses K a r l s b e r g gab er das V i e r z e h n f a c h e der j ä h r l i c h e n B r u t t o e i n k ü n f t e des Herzogtums aus - der Staatsbankrott stand trotz f r a n z ö s i s c h e r Subsidien vor der Tür. K a r l August starb 1795 4 9 j ä h r i g i n M a n n h e i m i m E x i l , n a c h d e m er bereits 1793 vor den T r u p p e n des r e v o l u t i o n ä r e n F r a n k r e i c h gef l ü c h t e t war, die den K a r l s b e r g niedergebrannt u n d sein L a n d annektiert hatten. BAYERNS E R S T E KÖNIGE Der j ü n g e r e B r u d e r M a x Josef erhielt als nachgeborener P r i n z f r ü h das Regiment Royal d A l s a c e , als dessen Oberst er ein ungezwungenes Leben in DAS HAUS BAYERN - ZEHN JAHRHUNDERTE WITTELSBACHISCHE GESCHICHTE / VOLKER PRESS Strassburg f ü h r t e . Erst nach dem Tode des E r b e n seines B r u d e r s heiratete er 1785 die P r i n z e s s i n A u guste W i l h e l m i n e von Hessen-Darmstadt. A l s er 1795 das Erbe seines B r u d e r s antrat, w a r M a x Josef ein F ü r s t ohne L a n d - 1796 ü b e r n a h m er den Grafen M a x i m i l i a n v o n Montgelas als Berater, der i m m e r m e h r einen bestimmenden Einfluss gew a n n ; beide schmiedeten P l ä n e f ü r die k ü n f t i g e Regierung Bayerns. 1799 trat M a x Josef die Nachfolge K a r l Theodors i n K u r p f a l z b a y e r n w ä h r e n d einer Krisensituation an; sein Vetter, P f a l z g r a f W i l h e l m von P f a l z - Z w e i b r ü c k e n - B i r k e n f e l d - G e l n h a u s e n , hatte sich als geschickter Platzhalter erwiesen, als i n B a y e r n die verschiedensten K r ä f t e m i t e i n a n d e r rangen: M a x IV. Josef (seit 1799, als K ö n i g 1806-1825) w u r d e begeistert b e g r ü s s t - ein unkomplizierter und kontaktfreudiger M a n n , mit einer starken p e r s ö n l i c h e n Bescheidenheit, nicht ohne S c h l ä u e , z u w e i l e n etwas redselig, aber stets gewinnend. M a x J o s e f u n d Montgelas machten sich sogleich a n die M o d e r n i s i e r u n g bayerischer Staatlichkeit; sie verharrten dabei durchaus in der K o n t i n u i t ä t des Reformabsolutismus unter M a x III. Josef u n d K a r l Theodor. Dass die Fesseln des Reichsverbandes gefallen w a r e n , erleichterte die R e f o r m e n : eine m o dernere M i n i s t e r i a l v e r f a s s u n g , eine Steuerreform und vor allem die V e r w a n d l u n g des gebundenen b ä u e r l i c h e n Besitzes i n freies E i g e n t u m , das allerdings noch nicht die Gerichtsherrschaft des A d e l s beseitigte. A m entscheidensten w a r die S ä k u l a r i s a tion der K l ö s t e r und des k i r c h l i c h e n Grundbesitzes 1802/3, die sich aus der alten Kritik an der Immobilität der «Toten H a n d » entwickelte. D a f ü r gab es zweifellos eine Notwendigkeit, doch die S ä k u l a r i s a tion wurde hart und k o m p r o m i s s l o s durchgesetzt. A u c h die Adelsrechte w u r d e n mit voller Billigung des Herrschers beseitigt - erst s p ä t e r w u r d e M a x Josef milder. A l s E n t s c h ä d i g u n g f ü r den verlorenen l i n k s r h e i n i s c h e n Besitz und f ü r die rechtsrheinische Pfalz, die an B a d e n ging, w u r d e B a y e r n territorial b e t r ä c h t l i c h erweitert u n d stiess n a c h S c h w a ben u n d F r a n k e n vor: 1803 ging es u m geistliche Territorien, 1805/6 k a m e n kleinere weltliche Territorien h i n z u . Dies h i n g eng mit der R h e i n b u n d p o l i t i k Bayerns z u s a m m e n , die Montgelas betrieb u n d mit der R ü c k e n d e c k u n g der b a y e r i s c h e n W ü n s c h e d u r c h das verwandte Russland. W i c h t i g w u r d e vor allem die A n l e h n u n g an N a p o l e o n - 1805 marschierten bayerische Truppen mit den f r a n z ö s i s c h e n gegen Ö s t e r r e i c h . Der Sieg w u r d e mit dem Königstitel (1. J a n u a r 1806) u n d der S o u v e r ä n i t ä t belohnt; i m S o m m e r 1806 erfolgte der Beitritt z u m napoleonischen R h e i n b u n d u n d der Austritt aus dem Reichsverband; dabei hatte K ö n i g M a x Josef g e z ö g e r t , die eben gewonnene S o u v e r ä n i t ä t d u r c h eine Bundesorganisation unter dem Protektorat Napoleons w i e der e i n s c h r ä n k e n z u lassen, die manche Z ü g e des alten Reiches trug. G e m e i n s a m mit W ü r t t e m b e r g verhinderte B a y e r n auch die a n f ä n g l i c h sehr starken Bestrebungen, den R h e i n b u n d d u r c h ein von N a p o l e o n zu erlassendes Fundamentalstatut s t ä r ker z u straffen. A l l e r d i n g s n ü t z t e B a y e r n rasch die Chance z u i n n e r e n R e f o r m e n , die der Wegfall des konservativen Reichsrechts u n d der R ü c k h a l t N a poleons bot. Zugleich hob m a n die L a n d s t ä n d e auf, die der reformabsolutistischen M o n a r c h i e ebenfalls Probleme gemacht h ä t t e n , den W e g einer b ü r o k r a tischen R e f o r m z u gehen. M a x Josef trug diese Ref o r m e n mit, allerdings musste i h n Montgelas i m m e r w i e d e r aufs neue gewinnen. D a b e i erscheint b e m e r k e n s w e r t , dass dies alles i m Z e i c h e n einer s c h w e r e n F i n a n z k r i s e geschah, nicht umsonst hatte Montgelas a u c h das F i n a n z m i n i s t e r i u m ü b e r n o m m e n . Erste V e r f a s s u n g s p l ä ne w u r d e n 1808 nicht m e h r realisiert, umso w i c h tiger w u r d e die p e r s ö n l i c h e P o p u l a r i t ä t des bescheidenen u n d b ü r g e r n a h e n K ö n i g s als Integrationsfigur. 1809 erreichte das Z u s a m m e n s p i e l mit Napoleon einen H ö h e p u n k t - dies bedeutete i n diesem J a h r eine erneute m i l i t ä r i s c h e A u s e i n a n d e r s e t z u n g mit Ö s t e r r e i c h ; das 1805 erworbene T i r o l erhob sich gegen die bayerische Herrschaft; a m E n d e des Krieges musste B a y e r n S ü d t i r o l an Napoleons Königreich Italien abgeben, erhielt d a f ü r jedoch Salzburg. Offensichtlich hatte M ü n c h e n damals versucht, Liechtenstein i n B a y e r i s c h - T i r o l einzuverleiben - aber der Schutz Napoleons f ü r die Territorien 173 F ü r s t Johanns I. v o n Liechtenstein verhinderte dies, wie Georg Schmidt gezeigt hat. Die Belastungen des napoleonischen B ü n d n i s s e s n a h m e n z u , besonders die f o r t w i r k e n d e n Kriege, i n denen, vor allem i n R u s s l a n d 1812, die unter M a x Josef reformierte A r m e e schwer m i t g e n o m m e n w u r d e , und die Kontinentalsperre. Die bayerische Regierung hatte stets mit einem schliesslichen Scheitern N a poleons gerechnet, aber M a x Josef fiel es d a n n doch schwer, sich von d e m auseinanderbrechenden E m p i r e des Kaisers der F r a n z o s e n z u r ü c k z u ziehen; aber er trat 1813 d a n n doch klugerweise rechtzeitig auf die Seite der V e r b ü n d e t e n u n d rettete damit f ü r sein L a n d die E r r u n g e n s c h a f t e n der napoleonischen Zeit. A m Ende stand d a n n die staatliche Gestalt Bayerns, die - abgesehen v o n der Pfalz - n o c h heute besteht. S a l z b u r g u n d T i r o l gingen verloren, d a f ü r g e w a n n m a n 1816 die linksrheinische Pfalz z u r ü c k , eine E r i n n e r u n g an die zweite S ä u l e der Dynastie. D a m i t hatte sich die « G r o s s b a y e r n » - K o n z e p t i o n M a x Josefs und Montgelas' durchgesetzt; F r a n k e n u n d das östliche S c h w a b e n w u r d e n i n das bayerische T e r r i t o r i u m integriert; die « G r o s s p f a l z » - T r ä u m e K a r l Theodors versanken e n d g ü l t i g . N o c h i n der napoleonischen Zeit hatte sich M a x Josef f ü r den A u s b a u M ü n c h e n s eingesetzt. N a c h der Neukonsolidierung v o n 1815 liess M a x Josef 1817 Montgelas fallen, gegen den schon lange Zeit der f r a n k r e i c h f e i n d l i c h e K r o n p r i n z L u d w i g opponiert hatte. 1818, i m gleichen J a h r w i e Liechtenstein, setzte B a y e r n als eines der ersten Mitglieder des Deutschen Bundes seine Verfassung i n Kraft, die Montgelas z w a r vorbereitet, aber i m m e r w i e d e r h i n a u s g e z ö g e r t hatte. Die Verfassung, die durchaus noch a l t s t ä n d i s c h e Z ü g e trug, v e r s t ä r k t e die P o p u l a r i t ä t des Königs; dieser w a r allerdings d a n n von der Opposition des ersten Landtags schwer entt ä u s c h t . Das K o n k o r d a t von 1817 entspannte die Situation mit der Kirche; das Gemeindeedikt von 1818 machte die völlige E n t m a c h t u n g der K o m m u nen w i e d e r r ü c k g ä n g i g . Der staatliche Konsolidierungsprozess, die S c h a f f u n g des m o d e r n e n B a y e r n w u r d e a m Ende der Regierungszeit des ersten Kö174 nigs i n ruhigere G e w ä s s e r ü b e r f ü h r t . König M a x Josef starb 1825. Sein Nachfolger, L u d w i g I., sollte diese Linie w e i t e r f ü h r e n , die r e v o l u t i o n ä r e S t a a t s g r ü n d u n g mit den n a c h w i r k e n d e n Traditionen des Landes z u verb i n d e n . E r w a r i m Sinne eines a u f g e k l ä r t e n Katholizismus erzogen, aber auch i n einem a u s g e p r ä g t e n Gottesgnadentum, dessen entschiedenes Festhalten - trotz aller freiheitlicher Z ü g e - i h n i m m e r s t ä r k e r i n Konflikte m i t d e m Zeitgeist f ü h r t e . Seine Studien i n Landshut u n d G ö t t i n g e n sowie eine Italienreise 1804 h a b e n den König i n r o m a n t i s c h e m Geist g e p r ä g t . Offizier der bayerischen A r m e e , w u r d e er z u m Gegner Napoleons - doch er b e m ü h te sich mit grossem Engagement u m die neuerworbenen Gebiete S a l z b u r g und F r a n k e n . V o n den politischen Entscheidungen w a r der K r o n p r i n z lange f e r n gehalten w o r d e n - j e d o c h s t ü r z t e er 1817 Montgelas, auch hatte er massgeblichen A n t e i l a n der V e r f a s s u n g u n d a n der A b m i l d e r u n g der K a r l s bader B e s c h l ü s s e v o n 1819, die sich gegen die liberale B e w e g u n g richteten, f ü r das K ö n i g r e i c h Bayern. D e n n o c h praktizierte L u d w i g L , 1825 K ö n i g geworden (-1848), eine a u s g e p r ä g t e F o r m der Selbstregierung, welche die M i n i s t e r i n die zweite Linie z u r ü c k d r ä n g t e . Neben seinem H e r r s c h e r v e r s t ä n d nis d ü r f t e n h i e r die E r f a h r u n g e n v o n Montgelas' b e h e r r s c h e n d e m E i n f l u s s eine Rolle gespielt haben. So regierte L u d w i g p r i n z i p i e l l aus d e m Kabinett, geriet d a d u r c h allerdings auch p e r s ö n l i c h unter den Beschuss der Opposition. Ohne Z w e i f e l w a r der König ein sehr bedeutender Herrscher. In die Geschichte ist er vor allem als K u n s t m ä z e n eingegangen - aber er f ö r d e r t e auch die E r n e u e r u n g des bayerischen K a t h o l i z i s m u s , ebenso wie die deutschen Z o l l u n i o n s p l ä n e von 1832, die er mit ander e n w i r t s c h a f t l i c h e n M a s s n a h m e n v e r b a n d , insbesondere mit der S a n i e r u n g der seit den Tagen K u r f ü r s t M a x E m a n u e l s desolaten bayerischen Staatsfinanzen. Schon M a x Josef hatte eine starke K u n s t f ö r d e r u n g betrieben. L u d w i g I. machte seine Hauptstadt z u einem Isar-Athen. Schon als K r o n p r i n z hatte er mit einer ü b e r a u s intensiven S a m m l e r t ä t i g k e i t begon- DAS HAUS BAYERN - ZEHN JAHRHUNDERTE WITTELSBACHISCHE GESCHICHTE / VOLKER PRESS nen, die sich stark auf die Antike konzentrierte. A l s König suchte er die S a m m l u n g e n dem Volke nahezubringen - bedeutende M u s e e n gehen auf i h n z u r ü c k . M i t dem B a u der W a l h a l l a bei Regensburg, der Befreiungshalle bei K e l h e i m , der Ruhmeshalle, des Siegestores, der F e l d h e r r n h a l l e in M ü n c h e n suchte er die grossen Traditionen Bayerns und Deutschlands z u v e r b i n d e n . Seiner Politik entsprach auch eine F ö r d e r u n g des K i r c h e n b a u s , aber auch den L a n d s c h a f t e n ausserhalb der Hauptstadt galt seine A u f m e r k s a m k e i t . F ü r seine B a u t ä t i g k e i t setzte L u d w i g seine gesamten E i n k ü n f t e aus der « P r i v a t s c h a t u l l e » ein. E r gestaltete M ü n c h e n i m klassizistischen Stil u m ; die Ludwigstrasse erinnert noch heute an die G r o s s z ü g i g k e i t der k ö n i g l i c h e n Planungen - der König holte d a z u f ü h r e n d e A r c h i tekten, B i l d h a u e r und M a l e r seiner Zeit. F ü r den gesamten Bildungsbereich, von der Volkschule bis zur U n i v e r s i t ä t , setzte sich L u d w i g k r ä f t i g ein; besonders d u r c h seine B e r u f u n g s p o l i t i k suchte er die 1826 v o n Landshut n a c h M ü n c h e n verlegte U n i v e r sität z u f ö r d e r n . Im k i r c h l i c h e n B e r e i c h b e m ü h t e sich L u d w i g , v o m katholischen R e f o r m e r J o h a n n M i c h a e l Sailer tief beeinflusst, die Folgen der S ä k u larisation z u m i l d e r n . D a z u g e h ö r t e n nicht n u r (meist klassizistische) K i r c h e n b a u t e n u n d die Renovation der historischen Dome Bayerns, sondern auch der von i h m initiierte « m o n a s t i s c h e F r ü h ling», der besonders dem B e n e d i k t i n e r o r d e n als Schulorden zugute k a m ; daneben f ö r d e r t e er auch Frauenorden, w o b e i er neben den schulischen auch karitative A u f g a b e n i m Auge hatte. Der L u d wig-Missions-Verein sollte nicht n u r das Christentum, sondern auch deutsche K u l t u r nach Ü b e r s e e bringen. Der Autokrat hielt a n der S e l b s t ä n d i g k e i t Bayerns fest, aber er hatte doch einen a u s g e p r ä g t e n S i n n f ü r (gross-)deutsche G e m e i n s a m k e i t e n - so hat sich sein Aussen- u n d F i n a n z m i n i s t e r Graf A r m a n s p e r g f ü r Zollvereinigungen mit den N a c h b a r n eingesetzt, die i n den Deutschen Zollverein v o n 1832 m ü n d e ten. F ü r eine politische F ö r d e r u n g der W i r t s c h a f t tat der König viel - m a n stand j a auch i m Ü b e r g a n g z u m Industriezeitalter. E r ermutigte ebenso zur G r ü n d u n g von Industrie- und H a n d e l s k a m m e r n wie zur E i n r i c h t u n g der Polytechniken i n M ü n c h e n , A u g s b u r g u n d N ü r n b e r g . Entscheidend w u r d e die endliche Beseitigung der bayerischen « E r b k r a n k h e i t » , der ü b e r m ä s s i g e n Staatsschulden, denen L u d w i g t a t s ä c h l i c h mit rigorosen S p a r m a s s n a h m e n b e i k a m . E r b e g r ü n d e t e nicht n u r den Obersten Rechnungshof, sondern w a r zugleich sein eigener oberster Sparkommissar. Die von i h m hoch e i n g e s c h ä t z t e S o l i d a r i t ä t des Deutschen Bundes, i n dessen R a h m e n sich die Politik L u d w i g s abspielte, e r m ö g l i c h t e es B a y e r n , hohe M i l i t ä r k o s t e n zu vermeiden. Z u n ä c h s t begann der König seine Regierung mit einer relativ l i b e r a l e n Phase, die zahlreiche R e f o r m impulse sah, die gleichermassen die Kritik von konservativen u n d r a d i k a l e n K r ä f t e n auf sich zogen. Doch die Pariser J u l i r e v o l u t i o n von 1830 f ü h r te z u e i n e m konservativeren K u r s und z u r K o l l i s i o n mit der l i b e r a l e n K a m m e r m e h r h e i t - selbst ein so g e m ä s s i g t e r M i n i s t e r wie F ü r s t L u d w i g OettingenWallerstein schwenkte i m Sinne des K ö n i g s auf den harten K u r s Metternichs ein. D o c h als OettingenWallerstein n a c h 1837 g e g e n ü b e r den F o r d e r u n g e n der K a m m e r n a c h einem ausgedehnteren Budgetrecht z u nachgiebig war, entliess i h n der König. Das M i n i s t e r i u m K a r l von Abels, eines einstigen L i beralen, stand f ü r den e n d g ü l t i g katholisch-konservativen K u r s des K ö n i g s . E r gab sich n u n aus echter Ü b e r z e u g u n g als Protektor des deutschen K a tholizismus, was z u r K r i s e mit den bayerischen Protestanten f ü h r t e , da der K ö n i g seine eigene Religion als eine A r t Staatsreligion betrachtete - i m « K n i e b e u g u n g s s t r e i t » , als der K ö n i g eine K n i e b e u ge vor der Hostie der F r o n l e i c h n a m s p r o z e s s i o n auch bei evangelischen Soldaten verlangte, k a m es sogar z u m Konflikt mit dem verfassungstreueren Bruder Prinz K a r l , dem Armeeoberkommandierenden. Die B e g r ü n d u n g eines bayerischen Kultusministeriums 1846 konnte die Konflikte e n t s c h ä r f e n ; doch A b e l blieb eine Zielscheibe der liberalen Polemik. Der Sturz A b e l s e r ö f f n e t e d a n n 1847 den W e g z u m liberalen « M i n i s t e r i u m der M o r g e n r ö t e » mit dem bedeutenden Rechtshistoriker Georg L u d w i g von Maurer. Es w a r eine T r a g ö d i e , dass sich der Systemwechsel und d a n n auch noch der Sturz des 175 Königs wegen einer F r a u e n a f f ä r e vollzog. L u d w i g w a r seit 1810 mit der evangelischen P r i n z e s s i n Therese von Sachsen-Hildburghausen i n einer k i n derreichen Ehe verheiratet. E r w a r aber stets ein engagierter F r e u n d s c h ö n e r F r a u e n gewesen, doch die angebliche spanische T ä n z e r i n L o l a M o n t e z , eine exzentrische Person, wollte eine ö f f e n t l i c h e Rolle spielen und b e g ü n s t i g t e , entgegen der bisherigen Politik L u d w i g s , die L i b e r a l e n . Die V e r l e i h u n g v o n bayerischem Indigenat und Grafentitel k o m promittierte gleichermassen den König u n d das neue liberale M i n i s t e r i u m ; w e i l M a u r e r d e m k r i tisch g e g e n ü b e r stand, w u r d e er Ende 1847 d u r c h Oettingen-Wallerstein ersetzt. Gegen Proteste, vor allem der U n i v e r s i t ä t , ging der K ö n i g mit H ä r t e vor. Daraus entwickelten sich i m F e b r u a r 1848 U n r u h e n - es half nichts, dass L u d w i g n u n die Montez fallen liess u n d des Landes verwies; die Bewegung v e r b a n d sich mit der e u r o p ä i s c h e n Revolutionswelle des F r ü h j a h r s 1848. Die M ü n c h n e r B ü r g e r s c h a f t richtete radikale F o r d e r u n g e n an den König; er bewilligte sie a m 6. M ä r z , dankte aber a m 19. M ä r z 1848 ab, w e i l er den B r u c h mit seiner bisherigen Politik nicht m e h r vollziehen wollte: trotz aller S c h w ä c h e n ein bedeutender Herrscher. L u d w i g hat seine Zeit u n d sogar seinen Sohn und Nachfolger ü b e r l e b t ; er starb erst 1868 8 2 j ä h r i g . N a c h wie vor b e t ä t i g t e er sich als M ä z e n und K u n s t f ö r d e r e r . N u r gelegentlich intervenierte er i n die Politik. E r musste es auch noch erleben, dass sein Engagement f ü r die griechische U n a b h ä n g i g keitsbewegung am Ende mit dem Sturz seines Sohnes Otto 1862 quittiert wurde. Gedeckt d u r c h die Ruhe des Deutschen Bundes, profdierte sich der bayerische König als einer der f ü h r e n d e n F ö r d e r e r der philhellenischen Bewegung. K a u m irgendwo gewann sie solchen R ü c k h a l t wie i n M ü n c h e n . U n e i g e n n ü t z i g ö f f n e t e L u d w i g I. seine Privatschatulle - u n d verfolgte mit Enthusiasmus die E r h e b u n g der Griechen. Doch w u r d e diese schnell z u einer Sache der e u r o p ä i s c h e n M ä c h t e - die W e s t m ä c h t e boten 1832 die neue K r o n e des noch kleinen Griechenland z u n ä c h s t L u d w i g s I. B r u d e r P r i n z K a r l an, d a n n seinem zweiten Sohn Otto, eine demonstrative H o n o r i e r u n g der wittelsbachischen H a l t u n g 176 z u m U n a b h ä n g i g k e i t s s t r e b e n der Griechen. 1833 trat Otto f o r m a l die Regierung an; f ü r i h n gab es eine b a y e r i s c h g e p r ä g t e Regentschaft, der mit d e m f r ü h e r e n M i n i s t e r A r m a n s p e r g und den s p ä t e r e n M i n i s t e r n A b e l u n d M a u r e r sowie d e m G e n e r a l von Heydeck prominente bayerische Politiker a n g e h ö r ten; sie hinterliess i n G r i e c h e n l a n d nachhaltige Spuren: eine m o d e r n e V e r w a l t u n g , die K o d i f i z i e r u n g des griechischen Rechts, eine eigene griechische K i r c h e , d u r c h M a u r e r n a c h dem M u s t e r einer deutschen evangelischen L a n d e s k i r c h e organisiert. Daraus entstanden n a t ü r l i c h Spannungen, die Otto auszugleichen suchte - aber er weigerte sich lebenslang, zur orthodoxen K i r c h e ü b e r z u t r e t e n . Dies erwies sich als eine schwere Hypothek, z u m a l sich die e u r o p ä i s c h e n M ä c h t e i m Lande Parteien schufen. Z u n e h m e n d geriet er unter D r u c k - 1843 w u r d e i h m mit russischer N a c h h i l f e ein Verfassungsversprechen abgerungen, das er noch i m gleichen J a h r realisierte. U m die a u f s t ä n d i s c h e n G r i e c h e n i m o s m a n i s c h e n Reich b e m ü h t e er sich engagiert. Die Königin, eine Oldenburger Prinzessin, vermochte ein eigenes P r o f i l z u gewinnen. Doch blieb das wittelsbachische K ö n i g t u m i n A t h e n k r i s e n g e s c h ü t t e l t . Die kirchliche u n d politische K r i tik a m katholischen König wuchs; Ottos B r u d e r und ins A u g e gefasster Nachfolger A d a l b e r t heiratete 1856 demonstrativ eine spanische Infantin u n d liess die K i n d e r katholisch erziehen. So verschlechterten sich die Perspektiven. 1862 w u r d e König Otto d u r c h eine M i l i t ä r r e v o l t e g e s t ü r z t , musste e m i grieren u n d starb 1867 i n seiner Residenz B a m berg. L u d w i g I. hat a u c h diese E n t t ä u s c h u n g noch miterlebt; seine p h i l h e l l i n i s c h e n Sympathien k o n n te sie nicht e r s c h ü t t e r n . Eine bedeutende B i o g r a phie L u d w i g s von Heinz Gollwitzer hat die vielschichtige P e r s ö n l i c h k e i t des K ö n i g s g l ä n z e n d gewürdigt. D E R W E G INS B I S M A R C K R E I C H A m 20. M ä r z 1848 w a r K ö n i g M a x i m i l i a n II. (1848-1864) i n B a y e r n L u d w i g I. nachgefolgt; er w a r mit V e r f a s s u n g s p r o b l e m e n u n d mit der Frage DAS HAUS BAYERN - ZEHN JAHRHUNDERTE WITTELSBACHISCHE GESCHICHTE / VOLKER PRESS der deutschen Einheit konfrontiert. Gut ausgebildet in G ö t t i n g e n , B e r l i n u n d M ü n c h e n , w u c h s hier ein König heran, der intellektuelle Z ü g e trug wie der Vater, aber den Blick s t ä r k e r auf die Wissenschaften richtete, w o b e i norddeutsche Gelehrte einen dauernden Einfluss gewannen. L u d w i g I. hatte den K r o n p r i n z e n in W ü r z b u r g residieren lassen, u m die H e r z e n der F r a n k e n f ü r i h n e i n z u n e h m e n . Der Regierungsantritt M a x ' II. stand unter dem D r u c k der r e v o l u t i o n ä r e n F o r d e r u n g e n - der Landtag hatte eine starke liberale Mehrheit, die den W ä h l e r kreis erweiterte u n d liberale F o r d e r u n g e n d u r c h setzte: so die Beseitigung der Patrimonialgerichte des Adels, die dieser freilich schon zuvor z u einem grossen Teil der Kosten wegen aufgegeben hatte der Rest der Feudallasten sollte a b g e l ö s t w e r d e n . 1861 k a m es z u r Trennung von Justiz u n d V e r w a l tung. K i r c h l i c h e F o r d e r u n g e n n a c h E i n s c h r ä n k u n g der staatlichen Kirchenhoheitsrechte lehnte M a x II. allerdings ab. 1861 hatte M a x II. ein S o z i a l p r o g r a m m i n A n g r i f f genommen; der König erkannte durchaus die Z ü g e der Zeit. Allerdings hatte auch M a x II. noch einiges v o m Herrscherbewusstsein des Vaters behalten und gedachte seine konstitutionellen Möglichkeiten z u n ü t zen; trotz der Ministerverantwortlichkeit behielt das königliche Kabinett seine Bedeutung - der Landtag konnte das M i n i s t e r i u m nicht bestimmen, entscheidend w a r das Vertrauen des Königs. So blieb die Regierung M a x ' II. nicht frei von konstitutionellen Spannungen z u m Landtag. Hatte L u d w i g I. n o c h m ü h e l o s sein bayerisches U n a b h ä n g i g k e i t s b e w u s s t sein mit einem deutschen Patriotismus k o m b i n i e r e n k ö n n e n , so wurde seit 1848 die deutsche Frage z u nehmend z u einem P r o b l e m - M a x i m i l i a n II. wollte nicht ü b e r die L ö s u n g des Deutschen Bundes h i n ausgehen; i h m w a r die 1806 gewonnene bayerische S o u v e r ä n i t ä t teuer. A b e r es gab 1848, vor allem i n Franken, Schwaben und der Pfalz, eine starke n a tionale S t r ö m u n g , die mit den E i n h e i t s p l ä n e n des F r a n k f u r t e r Paulskirchenparlaments sympathisierte. A l s B a y e r n am 23. A p r i l 1849 die Verfassung ablehnte, kriselte es i n F r a n k e n u n d k a m es z u m Pfälzer Aufstand, der nur mit Hilfe preussischer Truppen niedergeschlagen w e r d e n konnte. Schon 1848/49 spielte die bayerische Politik mit einer Z u s a m m e n f a s s u n g des « d r i t t e n D e u t s c h l a n d » , also mit einer Relativierung der Rolle der beiden deutschen G r o s s m ä c h t e , die m a n mit der Idee eines bayerischen F ü h r u n g s a n s p r u c h s g e g e n ü b e r den mittleren und kleineren Staaten v e r b a n d . Die Trias-Idee sollte f o r t a n eine wichtige Ü b e r l e g u n g i n der deutschen Politik M a x ' II. bleiben. Z u n ä c h s t allerdings w a r B a y e r n entschieden f ü r die Wiederherstellung des Deutschen Bundes - der liberale Minister L u d w i g von der Pfordten spielte wiederholt mit der Trias-Idee, geriet aber i m m e r w i e d e r ins F a h r w a s s e r W i e n s . Bayerische W ü n s c h e einer U n t e r s t ü t z u n g Ö s t e r r e i c h s i m italienischen K r i e g 1859 u n d eines Beitritts Wiens z u m Zollverein 1862 w a r e n ebenso erfolglos w i e die B e m ü h u n g e n M a x ' II. u m eine g r o s s d e u t s c h - f ö d e r a l i s t i s c h e B u n d e s r e f o r m u n d u m den F r a n k f u r t e r F ü r s t e n t a g 1863, die an der A b l e h n u n g Preussens scheiterten. Z u n e h m e n d begann sich der Schatten der energischen Politik B i s m a r c k s ü b e r den B u n d z u legen. A l s sich 1864 i m d e u t s c h - d ä n i s c h e n K o n f l i k t u m Schleswig-Holstein B a y e r n f ü r die Rechte des Herzogs F r i e d r i c h VIII. von S c h l e s w i g - H o l s t e i n - A u g u stenburg einsetzte, hatte es nicht n u r Preussen, sondern auch Ö s t e r r e i c h gegen sich, das d a n n aber von B i s m a r c k ü b e r s p i e l t w u r d e . Der Deutsche B u n d versagte als G e h ä u s e einer bayerischen Politik z u n e h m e n d seine Dienste. Die Kulturpolitik M a x i m i l i a n s II. legte den Schwerpunkt auf W i s s e n s c h a f t u n d Schulwesen. Sein starkes Interesse f ü r Geschichte ä u s s e r t e sich nicht n u r in der B e r u f u n g von bedeutenden H i s t o r i k e r n , w i e des Kleindeutschen H e i n r i c h von Sybel, sondern auch 1858 i n der G r ü n d u n g der H i s t o r i s c h e n K o m m i s s i o n bei der B a y e r i s c h e n A k a d e m i e der W i s s e n schaften. Die F ö r d e r u n g des V o l k s k u n d l e r s Riehl, u n d seiner Darstellung der Landes- u n d V o l k s k u n de Bayerns ( » B a v a r i a » ) und nicht zuletzt die G r ü n d u n g des B a y e r i s c h e n N a t i o n a l m u s e u m s 1856/63 sollten den bayerischen Landespatriotismus histor i s c h u n t e r m a u e r n . Der K ö n i g erkannte jedoch auch die Bedeutung der Naturwissenschaften. A l s H ö h e p u n k t e unterstreichen dies die B e r u f u n g des C h e m i k e r s Justus von Liebig u n d die F ö r d e r u n g 177 des Vaters der m o d e r n e n Hygiene, M a x Pettenkofer, aber auch die G r ü n d u n g der Technischen Hochschule M ü n c h e n 1868. A u c h einen Dichterkreis versammelte der König u m sich, der mit P a u l Heyse, Felix D a h n und anderen stark norddeutsch g e p r ä g t w a r u n d i n M ü n c h e n schwer Fuss fasste. Ganz bewusst setzte M a x II. die B a u t ä t i g k e i t des Vaters i n M ü n c h e n fort, doch mit einem eigenen Stil, der dem König ein D e n k m a l setzte und starke neugotische Elemente verwendete - so steht der Ludwigstrasse eine M a x i m i l i a n s t r a s s e g e g e n ü b e r . Neuorganisation der L e h r e r b i l d u n g u n d F ö r d e r u n g der G r u n d s c h u l e n zeigten ein starkes Interesse a n der allgemeinen B i l d u n g . Das Begabteninstitut des « M a x i m i l i a n e u m s » , die Stiftung des M a x i m i l i a n s ordens f ü r Wissenschaft u n d Kunst, vor allem aber der i n seiner S y m b o l w i r k u n g nicht z u u n t e r s c h ä t zende Hofzutritt von K ü n s t l e r n u n d Gelehrten, die M a x II. gern u m sich versammelte, machten seine starke B i l d u n g s f ö r d e r u n g deutlich. M a x II. hat i n K o n t i n u i t ä t z u Grossvater u n d Vater durchaus eigene Akzente gesetzt; aber es zeichnete sich doch ab, dass die Zeit eines s o u v e r ä n e n Königreichs B a y e r n sich i h r e m Ende n ä h e r t e - trotz m a n c h e r A n s ä t z e hat M a x II. doch nicht die Dynam i k einer sich r a s c h v e r ä n d e r n d e n Zeit erkannt; er starb, lange k r ä n k e l n d , a m 10. M ä r z 1864, ein pop u l ä r e r König, der sich f ü r sein L a n d engagierte. Das Haus Wittelsbach w a r praktisch die dritte Dynastie i m Deutschen B u n d n ä c h s t jenen der beiden G r o s s m ä c h t e ; darauf verwiesen auch die Heiraten. M a x I. Josefs ä l t e s t e Tochter aus seiner ersten Ehe mit Auguste W i l h e l m i n e von Hessen-Darmstadt, Augusta, hatte die S t a a t s r ä s o n 1806 mit dem noblen Stiefsohn Napoleon, Eugen Beauharnais, verheiratet, der v o n 1805 bis 1812 V i z e k ö n i g v o n Italien w a r u n d nach der Katastrophe des K o r s e n 1817 bayerischer H e r z o g von Leuchtenberg u n d F ü r s t von E i c h s t ä t t w u r d e - es w a r eine glückliche Ehe, auch seine K i n d e r machten bedeutende Partien: Herzog August von Leuchtenberg heiratete 1835 M a r i a II. da Gloria, K ö n ig in von Portugal, M a x i m i lian die G r o s s f ü r s t i n M a r i a , ä l t e s t e Tochter Z a r N i kolaus' I., Josefine König Oskar I. von Schweden, 178 Eugenie F ü r s t F r i e d r i c h v o n H o h e n z o l l e r n , A m e l i e K a i s e r Pedro I. von B r a s i l i e n . M a x Josefs zweite ü b e r l e b e n d e Tochter Charlotte Auguste w u r d e n a c h i h r e r ersten gescheiterten E h e mit dem K r o n p r i n z e n u n d s p ä t e r e n König W i l h e l m I. von W ü r t temberg 1814 die vierte F r a u K a i s e r F r a n z ' I. von Ö s t e r r e i c h , den sie lange ü b e r l e b t e (t 1873). M a x Josefs T ö c h t e r aus seiner zweite Ehe mit der b a d i schen P r i n z e s s i n K a r o l i n e F r i e d e r i k e W i l h e l m i n e heirateten in die wichtigsten H e r r s c h e r h ä u s e r des Deutschen Bundes. Elisabeth w u r d e 1823 die Gem a h l i n K ö n i g F r i e d r i c h W i l h e l m s IV. von Preussen, A m a l i e 1822 die König J o h a n n s I. von Sachsen, Sophie, die 1824 den problematischen ö s t e r r e i c h i schen T h r o n f o l g e r F r a n z K a r l ehelichte, die Mutter K a i s e r F r a n z Josephs, M a r i a A n n a 1833 die Gattin von K ö n i g J o h a n n s V o r g ä n g e r , F r i e d r i c h August II. von Sachsen. Die j ü n g s t e ü b e r l e b e n d e Tochter L u dovika heiratete 1828 H e r z o g M a x i m i l i a n i n Bayern. Die wittelsbachischen Schwestern pflegten enge Kontakte, trieben ihre eigene diskrete H e i ratspolitik u n d w u r d e n so ein F e r m e n t unter den deutschen F ü r s t e n h ä u s e r n - ein nicht völlig z u unt e r s c h ä t z e n d e s Instrument wittelsbachischer E i n flussnahme. Nicht ganz so grosse Partien machten die T ö c h t e r L u d w i g s L : M a t h i l d e w u r d e Grossherzogin v o n Hessen-Darmstadt, A d e l g u n d e musste als H e r z o g i n von M o d e n a 1859 den Sturz ihres M a n n e s miterleben und H i l d e g a r d heiratete E r z herzog Albrecht, den bedeutenden ö s t e r r e i c h i schen F e l d h e r r n u n d einflussreichen Politiker L u d w i g I. w a r n a c h a n f ä n g l i c h e m Z ö g e r n von dieser Ehe angetan, w e i l H i l d e g a r d so die Schwiegertochter von Napoleons grossem Gegner, E r z h e r z o g K a r l , w u r d e . M a x i m i l i a n IL, mit der preussischen Prinzessin M a r i e verheiratet, hatte keine T ö c h t e r . Der B r u d e r L u d w i g s I., der G e n e r a l f e l d m a r s c h a l l P r i n z K a r l , heiratete z w e i m a l u n s t a n d e s g e m ä s s . V o n L u d w i g s I. S ö h n e n b e g r ü n d e t e n Luitpold u n d A d a l b e r t eigene L i n i e n , w ä h r e n d K ö n i g Otto von G r i e c h e n l a n d kinderlos blieb. M a x II. hatte auf den Deutschen B u n d gesetzt, aber gleichzeitig das L a n d den geistigen E i n f l ü s s e n Norddeutschlands g e ö f f n e t ; auch der Zollverein DAS HAUS BAYERN - ZEHN JAHRHUNDERTE WITTELSBACHISCHE GESCHICHTE / VOLKER PRESS zielte auf ein engeres Z u s a m m e n g e h e n mit Preussen. M a x i m i l i a n s S o h n u n d Nachfolger L u d w i g IL (1864-1886) w a r auf die kritische Situation, die heraufzog, w e n i g vorbereitet - eine u n g l ü c k l i c h e E r z i e h u n g hatte den w e i c h e n und v e r t r ä u m t e n Prinzen i n eine Scheinwelt getrieben; der gutaussehende, intelligente und charmante K ö n i g w u r d e mit grosser Begeisterung b e g r ü s s t , aber L u d w i g w a r auf seine A u f g a b e n u r u n v o l l s t ä n d i g hingeleitet w o r d e n - eine Situation, die d u r c h ein ü b e r s t e i g e r tes H e r r s c h e r g e f ü h l noch zugespitzt w u r d e . N a t ü r lich w a r die S e l b s t ä n d i g k e i t Bayerns auch sein politisches Ziel; aber i h m gelang keine V e r m i t t l u n g z w i s c h e n Ö s t e r r e i c h und Preussen, wie sie der w i e derberufene Pfordten anstrebte. So geriet B a y e r n in die ö s t e r r e i c h i s c h e Niederlage von 1866; es k a m dabei noch g l i m p f l i c h davon, erlitt n u r geringe Gebietsverluste, musste aber i n einen B ü n d n i s v e r t r a g mit Preussen eintreten. L u d w i g II. w a r v e r ä r g e r t , opponierte aber nicht u n d berief sogar 1866 den F ü r s t e n C h l o d w i g von H o h e n l o h e - S c h i l l i n g s f ü r s t z u m leitenden Minister, einen E x p o n e n t e n des Z u sammengehens mit Preussen. Innenpolitisch setzte der König die Linie seines Vaters mit einem liberalen G r u n d z u g fort bis h i n z u Hohenlohes Opposition gegen die Dekrete des zweiten Vaticanums. D a d u r c h entstanden Spannungen mit der katholisch-konservativen K a m m e r m e h r h e i t , die 1869 z u m Wahlsieg der « P a t r i o t e n p a r t e i » f ü h r t e n . L u d w i g erkannte allerdings nicht deren Ü b e r e i n s t i m m u n g mit den eigenen politischen Vorstellungen. Loyal erfüllte B a y e r n 1870 seine B ü n d n i s p f l i c h t gegen F r a n k r e i c h , w o h l auch bewegt von der Ü b e r l e gung, die M i n i s t e r p r ä s i d e n t Otto G r a f B r a y - S t e i n burg formulierte, auf diese Weise die eigene Selbs t ä n d i g k e i t a m besten w a h r e n z u k ö n n e n . K ö n i g Ludwigs T r ä u m e von einem A l t e r n i e r e n der K a i s e r w ü r d e z w i s c h e n Preussen u n d B a y e r n e r f ü l l t e n sich ebensowenig wie jene von Gebietsgewinnen i m Elsass, ja, B i s m a r c k konnte L u d w i g sogar z u m Kaiserbrief v o m 30. N o v e m b e r 1870 bewegen, der König W i l h e l m I. v o n Preussen zur Ü b e r n a h m e der erblichen deutschen K a i s e r w ü r d e d r ä n g t e ; schon am 23. November 1870 hatte der Versailler Vertrag den Beitritt auch Bayerns z u m kleindeutschen Reich festgelegt, w o b e i i h m einige Sonderrechte zugestanden w u r d e n . Der F ü h r e r der bayerischen Patrioten-Partei, E d m u n d J ö r g , quittierte dies mit den Worten: « F i n i s B a v a r i a e » . L u d w i g bereute diese E n t s c h e i d u n g stets u n d suchte sich danach i m mer w i e d e r f ü r den F ö d e r a l i s m u s einzusetzen; andererseits hielt er w e i t e r h i n an seinen liberalen M i nistern g e g e n ü b e r der K a m m e r m e h r h e i t der Patriotenpartei fest. Sein starker K u l t u s m i n i s t e r u n d M i n i s t e r p r ä s i d e n t J o h a n n von Lutz leitete i n Bayern den K u l t u r k a m p f mit der katholischen K i r c h e ein. A l l e r d i n g s d ü r f t e der A n t e i l des K ö n i g s an der Politik i m m e r s c h w ä c h e r g e w o r d e n sein - i m m e r m e h r f ü h r t e i h n seine M e n s c h e n s c h e u i n die Isolation, i n die E i n s a m k e i t seiner S c h l ö s s e r u n d Jagdh ü t t e n . Sogar f ü r seine M i n i s t e r w u r d e er schwer erreichbar, als er sich E n d e der 1870er Jahre weitgehend aus der Politik z u r ü c k z o g u n d Lutz mit dem Kabinettssekretariat die G e s c h ä f t e besorgte. Des K ö n i g s Begeisterung f ü r R i c h a r d Wagner f ü h r te z u einer ü b e r a u s g r o s s z ü g i g e n F ö r d e r u n g ; doch dessen E i n m i s c h u n g i n die Politik löste eine erste u n d seine B e z i e h u n g z u C o s i m a von B ü l o w seine zweite E n t f e r n u n g aus M ü n c h e n aus. D e n n o c h hat L u d w i g IL den K o m p o n i s t e n und sein Werk weiterhin selbstlos u n t e r s t ü t z t ; sogar a m B a u des Bayreuther Festspielhauses beteiligte er sich. Unter dem E i n d r u c k von Paris, Versailles u n d der Wartb u r g bei E i s e n a c h ergriff 1867 die traditionelle Bauleidenschaft seines Hauses auch L u d w i g II. Seine historisierenden Bauten b i l d e n ein phantastisches Ensemble, das bis heute die M e n s c h e n fasziniert hat. Dahinter stand auch die V e r e h r u n g seines Namenvetters L u d w i g XIV. v o n F r a n k r e i c h , i n dem er die V e r k ö r p e r u n g des m o n a r c h i s c h e n Gedankens sah, den er auch i n einem i m m e r demokratischer w e r d e n d e n Zeitalter emporhielt. Eine mittelalterlich-absolutistische Scheinwelt entstand, die den K ö n i g der Realität des ausgehenden 19. J a h r h u n d e r t s e n t r ü c k t e , allerdings auch Kunst u n d K u n s t h a n d w e r k B a y e r n s wesentliche Impulse gab. Die E n t f e r n u n g von der W i r k l i c h k e i t betraf nicht n u r die Politik, s o n d e r n auch die F a m i l i e , deutlich 179 i n seiner b i z a r r e n Verlobungsgeschichte m i t der u n g l ü c k l i c h e n H e r z o g i n Sophie i n B a y e r n , der Schwester der von L u d w i g verehrten K a i s e r i n E l i sabeth von Ö s t e r r e i c h . B e r ü h m t w u r d e n die Separatvorstellungen von Oper und Theater vor d e m einsamen König, i m m e r deutlicher die E x z e n t r i k u n d der P e r s ö n l i c h k e i t s v e r f a l l Ludwigs, der unter seinen homoerotischen Neigungen schwere S c h u l d g e f ü h l e entwickelte. Die Bauleidenschaft r u i nierte schliesslich die k ö n i g l i c h e n F i n a n z e n u n d machte L u d w i g politisch erpressbar - das zeigt sich a n B i s m a r c k s G e l d z u w e n d u n g e n aus d e m Welfenfonds; der K a i s e r b r i e f d ü r f t e i n einem unmittelbaren Z u s a m m e n h a n g mit dieser Z u w e n d u n g gestanden haben. Seit 1884 forderte das M i n i s t e r i u m i m m e r deutlicher eine Einstellung der Bauten - J o h a n n von Lutz hat dabei gewiss auch an sein eigenes politisches Ü b e r l e b e n gedacht. Schliesslich d r ä n g t e das M i n i s t e r i u m auf eine E r k l ä r u n g der Regierungsunf ä h i g k e i t und auf eine Regentschaft. A m 8. J u n i 1886 e r k l ä r t e der Nervenarzt Dr. B e r n h a r d von Gudden den König f ü r unheilbar k r a n k - der M i n i sterrat vollzog die Entsetzung u n d ü b e r t r u g , da der B r u d e r Otto schon l ä n g e r geisteskrank war, die Regentschaft d e m n ä c h s t e n Agnaten, P r i n z Luitpold (1886-1912), einem Sohn L u d w i g s I. N a c h Schloss B e r g a m Starnberger See ü b e r f ü h r t , suchte der z u tiefst a u f g e w ü h l t e König die Flucht u n d e r t r ä n k t e dabei w a h r s c h e i n l i c h Dr. Gudden, der i h n a u f h a l ten wollte - danach hat er selbst den Tod gesucht. Der « M ä r c h e n k ö n i g » lebte i n seinem Volk weiter, das die U m s t ä n d e seines Ablebens nicht recht w a h r h a b e n wollte - f ü r die bayerische M o n a r c h i e u n d ihre Stellung i m neuen Reich w a r L u d w i g II. gewiss eine problematische E r s c h e i n u n g ; die F ö r derung R i c h a r d Wagners u n d vor allem seine B a u t ä t i g k e i t aber h a b e n i h m g l e i c h w o h l ein Denkm a l gesetzt. Seine Gestalt regt bis heute die Phantasie an, vielleicht hat L u d w i g II. aber auch die Diskrepanz zwischen einem ü b e r h ö h t e n monarchischen S e l b s t g e f ü h l und der Realität eines zunehm e n d e n Demokratisierungsprozesses u n d der verlorenen Eigenstaatlichkeit Bayerns nicht verkraftet. 180 P R I N Z R E G E N T E N Z E I T UND A U S G A N G DER MONARCHIE L u d w i g II. folgte n o m i n e l l sein B r u d e r Otto. Dieser hatte 1866 i m Hauptquartier P r i n z K a r l s , 1870/71 i n d e m K ö n i g W i l h e l m s von Preussen geweilt, eine schwere Belastung f ü r den jungen M a n n , bei d e m f r ü h z e i t i g eine Geisteskrankheit ausbrach. E r hatte dann seinen A u f e n t h a l t auf verschiedenen S c h l ö s sern, zuletzt i n F ü r s t e n r i e d bei M ü n c h e n . F ü r i h n f ü h r t e sein O h e i m L u i t p o l d als « V e r w e s e r des Königreichs B a y e r n » die Regierung. Luitpold hatte eine beachtliche M i l i t ä r k a r r i e r e hinter sich, zuletzt als Generalinspekteur des b a y e r i s c h e n Heeres und als Generalfeldzeugmeister i m Range eines Generalfeldmarschalls; seit 1848 hatte er m e h r f a c h die K ö n i g e vertreten. Luitpold stand als grossdeutscher Katholik u n d G e m a h l einer toskanischen H a b s b u r gerin i n s t ä r k e r e r Distanz z u m liberalen Minister i u m u n d seiner kleindeutschen Politik als seine beiden V o r g ä n g e r . D o c h f ü h r t e n i h n die Ereignisse v o n 1886 - die vor a l l e m v o n der katholischen Landtagsmehrheit kritisiert w o r d e n w a r e n - wieder z u r liberalen Linie der V o r g ä n g e r z u r ü c k ; das v e r s t ä r k t e H i n e i n w a c h s e n B a y e r n s ins Reich k o n n te er n u r unwesentlich abbremsen; die Tendenzen zur Regierung aus d e m Kabinett f ü h r t e der « P r i n z r e g e n t » fort. Es zeigte sich allerdings, dass die Reichsintegration den aussenpolitischen S p i e l r a u m Bayerns n a h e z u völlig e i n g e s c h r ä n k t hatte. Gerade dies aber d ü r f t e die Regentschaft, die « P r i n z r e g e n t e n z e i t » , i n der E r i n n e r u n g des Volkes z u einer goldenen Zeit B a y e r n s v e r k l ä r t haben. E i n G r u n d war, « d a s s diese Epoche eine lange Zeit des Friedens u n d eine Periode w i r t s c h a f t l i c h e n Wachstums, zivilisatorischen Fortschritts u n d kultureller Blüte w a r » (Dieter Albrecht). Zugleich aber v e r k ö r perte der Prinzregent (um den sich zahlreiche A n e k d o t e n rankten), n a c h d e m er die Belastungen d u r c h die K ö n i g s t r a g ö d i e v o n 1886 ü b e r w u n d e n hatte, i n v i e l e m das alte B a y e r n u n d doch gleichzeitig eine bessere Z u k u n f t . N a c h der b i z a r r e n Pers ö n l i c h k e i t L u d w i g s II. hat der bescheidene u n d w o h l m e i n e n d e Stil des pflichtbewussten u n d grossz ü g i g e n F ü r s t e n die S y m p a t h i e n des Volkes auf sich DAS HAUS BAYERN - ZEHN JAHRHUNDERTE WITTELSBACHISCHE GESCHICHTE / VOLKER PRESS gezogen. Sein S i n n f ü r W o h l t ä t i g k e i t u n d L i b e r a l i t ä t liess ihn auch S p a n n u n g e n ü b e r b r ü c k e n - h i n z u k a m ein starker v o l k s t ü m l i c h e r Zug. A u c h er setzte die wittelsbachische Tradition des M ä z e n a t e n t u m s fort; auch er hat w i e seine V o r g ä n g e r einer Phase der Ausgestaltung M ü n c h e n s den N a m e n gegeben; unter i h m ö f f n e t e n sich dem Jugendstil T ü r u n d Tor - er versammelte K ü n s t l e r wie Lenbach, Slevogt oder K a u l b a c h u m sich. I n d u s t r i e f ö r d e r u n g und Ausstellungen zeichneten auch seine Regentschaft aus, die der Prinzregent i m m e r wieder mit seiner Anwesenheit beehrte. A l s er 1911 feierlich seinen 90. Geburtstag beging, w a r er l ä n g s t z u einem Symbol bayerischer Tradition geworden. M i t i h m ging 1912 ein R e p r ä s e n t a n t der M o n a r c h i e , der in seiner Person eine starke K o n t i n u i t ä t v e r k ö r p e r t e und doch keine B r ü c h e z u m fortschreitenden Demokratisierungsprozess hervorrief. Dass die Zentrumsmehrheit i m Landtag, g e f ö r d e r t d u r c h die E r weiterung des Wahlrechts 1906, seit 1912 mit Georg (seit 1914) G r a f Hertling, auch den M i n i s t e r p r ä sidenten stellte, k a m den Neigungen Luitpolds gewiss entgegen u n d bildete eine Vorstufe der P a r l a mentarisierung. F ü r i h n ü b e r n a h m sein Sohn L u d w i g ( 1 9 1 2 / 1 3 1918) die Regentschaft - auch er heiratete eine E r z herzogin, die P r i n z e s s i n T h e r e s i a aus d e m Hause Modena. A u c h er galt vor 1862 zeitweilig als Thronerbe Griechenlands. G e p r ä g t d u r c h eine k a tholisch-konservative E r z i e h u n g absolvierte er ein Studium i n M ü n c h e n u n d machte d a n n eine M i l i t ä r k a r r i e r e - z w a r hatte er 1870 i n der K a m m e r der R e i c h s r ä t e f ü r die Versailler B ü n d n i s v e r t r ä g e gestimmt; er w a r aber d a n n ein eifriger Verfechter des F ö d e r a l i s m u s i m neuen Reich; der Patriotenbzw. Zentrumspartei stand er nahe. Seit 1868 w a r er Ehrenvorsitzender des L a n d w i r t s c h a f t l i c h e n Vereins. A l s praktischer L a n d w i r t setzte er sich f ü r agrarische Verbesserungen ein. W i c h t i g w u r d e auch die G r ü n d u n g des K a n a l v e r e i n s f ü r 1891, die f ü r P r i n z L u d w i g eine wichtige Plattform bedeutete. Lange p r ä s i d i e r t e er der 1. K a m m e r ; b e r ü h m t w u r de seine V e r w a h r u n g von 1896 a n l ä s s l i c h eines Besuches in M o s k a u z u r K r ö n u n g N i k o l a u s ' IL: Die deutschen F ü r s t e n seien nicht Vasallen, sondern V e r b ü n d e t e des deutschen K a i s e r s . I m m e r w i e d e r setzte er sich f ü r das direkte allgemeine Wahlrecht i m Reich w i e auch i n B a y e r n ein. B e z e i c h n e n d sind die Worte des S o z i a l d e m o k r a t e n August Bebel: « W e n n w i r eine Reichsverfassung h ä t t e n , n a c h der der K a i s e r v o m Volk g e w ä h l t w ü r d e u n d i n der die Vorschrift enthalten w ä r e , der K a i s e r m ü s s t e aus einem der regierenden F ü r s t e n h ä u s e r g e w ä h l t w e r d e n - i c h gebe Ihnen m e i n Wort, P r i n z L u d w i g h ä t t e die g r ö s s t e Aussicht, Deutscher K a i s e r z u w e r d e n . Ich glaube, meine Parteigenossen, so wenig sie m o n a r c h i s t i s c h gesinnt sind, stimmten einstimmig f ü r ihn». L u d w i g w a r 67 Jahre alt, als er 1912 die Regentschaft antrat; die Regierung H e r t l i n g u n d die M e h r heitsfraktion des Zentrums machten sich Vorstellungen aus der Ö f f e n t l i c h k e i t z u eigen, die Regentschaft i n ein K ö n i g t u m z u v e r w a n d e l n . M i t deutlicher M e h r h e i t votierten beide H ä u s e r d a f ü r ; allerdings gab es zahlreiche S t i m m e n , die eine bedenkliche E r s c h ü t t e r u n g eines - f r e i l i c h sehr f o r m a l gedachten - m o n a r c h i s c h e n P r i n z i p s sahen. Der Schritt w a r a u c h nicht p o p u l ä r ; der bisherige regier u n g s u n f ä h i g e König Otto starb 1916. L u d w i g III. musste schon b a l d den K r i e g s a u s b r u c h von 1914 erleben; seine Stellung als Vorsitzender des B u n desratsausschusses f ü r a u s w ä r t i g e Angelegenheiten konnte er w e n i g n ü t z e n ; er spielte als Generalf e l d m a r s c h a l l u n d Befehlshaber des bayerischen Ersatzheeres eine Rolle i m Lande, w ä h r e n d sich d u r c h den K r i e g die K o m p e t e n z e n des Reiches i m m e r m e h r v e r s t ä r k t e n u n d der F ö d e r a l i s m u s ers c h ü t t e r t w u r d e . Der g ü t i g e u n d bescheidene M o n arch w u r d e g l e i c h w o h l v o m u m sich greifenden A n n e x i o n s o p t i m i s m u s erfasst; sein Interesse f ü r die Wasserstrassen liess i h n sogar 1915 einen d i rekten deutschen A u s g a n g v o m R h e i n z u m Meer f o r d e r n . F ü r B a y e r n erhoffte er die V e r g r ö s s e r u n g der Pfalz d u r c h das Elsass oder wenigstens doch Teile davon. 1917 u n t e r s t ü t z t e er sogar die radikale «Vaterlandspartei». A b e r auch das bayerische K ö n i g t u m geriet i n den Sog der Niederlage des Reiches. L u d w i g III. w a r letztlich nicht bereit, König W i l h e l m II. z u r A b d a n k u n g z u ü b e r r e d e n , eine Ü b e r l e g u n g , die offensicht181 lieh auch seinen Sohn Rupprecht bewegte. Trotz enger Beziehung zu den Habsburgern konnte sich L u d w i g III. auch nicht dazu durchringen, B a y e r n auf Kosten der R e i c h s z u g e h ö r i g k e i t als M o n a r c h i e z u retten, obgleich m a n a m Berliner H o f ein Wittelsbacher Streben n a c h der Kaiserkrone f ü r c h t e t e . A m 2. November 1918 liess L u d w i g III. die E i n f ü h r u n g des parlamentarischen Systems i n Bayern unter Einbeziehung der Sozialdemokraten zu, ein Entschluss, der durchaus auf der Linie seines Denkens lag - w a h r s c h e i n l i c h auch aus der E r f a h r u n g , dass die Mehrheit des Volkes konservativ war. Diese Entscheidung k a m z u s p ä t . Der Kriegsaustritt Bayerns w u r d e d u r c h den u n a b h ä n g i g e n Sozialdemokraten K u r t Eisler i n einem r e v o l u t i o n ä r e n A k t a m 7./8. N o v e m b e r 1918 v e r k ü n d e t - der alte König f l ü c h t e t e zuerst nach Schloss W i l d e n w a r t a m Chiemsee, u m eine formale A b d a n k u n g zu v e r m e i den, d a n n n a c h Schloss A n i f bei Salzburg. Dort entb a n d er Beamte u n d Soldaten vom Treueeid, beseelt v o n dem W u n s c h , seinem L a n d eine blutige T r a g ö d i e z u ersparen. Zeitweilig konnte er n a c h W i l d e n w a r t z u r ü c k k e h r e n , aber vor der bayerischen R ä t e r e p u b l i k f l ü c h t e t e L u d w i g III. erneut, diesmal nach Liechtenstein u n d i n die Schweiz. E r starb 1921 i n S a r v ä r , d e m ungarischen Gut seiner G e m a h l i n . L u d w i g III. w a r w o h l der v o l k s n ä c h s t e der bayerischen K ö n i g e , mit e i n e m b ü r g e r l i c h e n Stil, aber v o l k s n a h bedeutete nicht v o l k s t ü m l i c h ; die K ö n i g s e r h e b u n g von 1913, sein geringes M a j e s t ä t s b e w u s s t s e i n i m Gegensatz z u den V o r g ä n g e r n haben w o h l eine g r ö s s e r e P o p u l a r i t ä t verhindert, obgleich seine politischen A n f ä n g e i h n d a f ü r p r ä destiniert h ä t t e n . Vielleicht k a m L u d w i g III. auch viel z u s p ä t zur Regierung; dass er d u r c h den E r sten Weltkrieg u n d seine Folgen ü b e r f o r d e r t w u r de, was w o h l n a h e z u j e d e m H e r r s c h e r geschehen w ä r e , w a r seine T r a g ö d i e . Dass gerade Bayerns stabile M o n a r c h i e als erste fiel, hatte eine Signalw i r k u n g auf das ganze Reich. Dennoch: gerade mit seiner bescheidenen N ü c h t e r n h e i t u n d der Sorge vor u n n ö t i g e m Blutvergiessen hat König L u d w i g III. Entscheidendes d a f ü r getan, dass das Haus Wittelsbach a m Ende seine p o p u l ä r e Stellung i n Bayern noch behauptete. 182 Hunderttausende bayerischer Soldaten haben i m Ersten W e l t k r i e g unter wittelsbachischen P r i n z e n gefochten. König L u d w i g s B r u d e r Leopold, G e m a h l der Tochter Gisela des ö s t e r r e i c h i s c h e n K a i s e r p a a res F r a n z J o s e f u n d Elisabeth, hatte z w i s c h e n 1866 u n d 1870 erste m i l i t ä r i s c h e L o r b e e r e n errungen u n d stieg bis z u m F e l d m a r s c h a l l e u t n a n t auf. A l s P e n s i o n ä r holte i h n W i l h e l m II. 1915 z u r ü c k - er eroberte 1916 W a r s c h a u und w u r d e i m gleichen J a h r als G e n e r a l f e l d m a r s c h a l l der Nachfolger H i n denburgs an der Ostfront. A m Ende stand ein entscheidender A n t e i l a m Sieg gegen Russland. Sein B r u d e r A r n u l f w a r z u m Generalobersten aufgestiegen u n d vor dem Ersten Weltkrieg gestorben; er w a r als erster Wittelsbacher mit einer Liechtenstein e r i n , der Prinzessin Therese, verheiratet, Tochter des F ü r s t e n A l o i s II. u n d Schwester der F ü r s t e n Joh a n n II. u n d F r a n z I., eine Eheschliessung, die 1882 grossartig gefeiert w u r d e u n d schon vor der H a b s b u r g e r E h e des P r i n z e n A l o i s den R a n g des Hauses Liechtenstein unter den e u r o p ä i s c h e n Dynastien unterstrich. Der einzige Sohn dieser Ehe fiel, v o n der V e r w a n d t s c h a f t tief betrauert, 1916 als M a j o r bei Hermannstadt i n S i e b e n b ü r g e n . V o m K r o n p r i n z e n Rupprecht w i r d noch die Rede sein. A u s s e r den H e r z ö g e n i n B a y e r n gab es noch die z a h l r e i c h e n N a c h f a h r e n L u d w i g s I. E i n e Nebenlinie ging auf die E h e des P r i n z e n A d a l b e r t (t 1871) mit der Infantin A m a l i a v o n Spanien z u r ü c k ; diese L i nie orientierte sich ganz auf Westeuropa. A u c h A d a l b e r t s Sohn, der A r z t P r i n z L u d w i g F e r d i n a n d (t 1949), heiratete w i e d e r eine Infantin; dessen ältester Sohn F e r d i n a n d M a r i a ( f 1958) w u r d e 1905 a u f g r u n d seiner E h e m i t der dritten B o u r b o n i n als Infant naturalisiert, g e h ö r t e fortan z u m spanischen H o c h a d e l u n d verzichtete auf sein bayerisches Nachfolgerecht. Sein B r u d e r A d a l b e r t (f 1970) hat mit w i c h t i g e n B ü c h e r n zur Geschichte Spaniens u n d seines Hauses beigetragen. Dessen S o h n K o n stantin (t 1969) zog als Abgeordneter i n den Deutschen Bundestag ein. Es w u r d e ein P r o b l e m der N a c h f a h r e n L u d w i g s III., sich n a c h 1918 mit d e m r e p u b l i k a n i s c h e n B a y e r n z u arrangieren. Die z a h l r e i c h e n K i n d e r L u d w i g s III. s c h l ö s s e n vielfältige E h e n - v o n e u r o p ä i s c h e n DAS HAUS BAYERN - ZEHN JAHRHUNDERTE WITTELSBACHISCHE GESCHICHTE / VOLKER PRESS F ü r s t e n h ä u s e r n bis z u m alten bayerischen A d e l , auch dies ein A s p e k t eines demokratischer gewordenen Zeitalters. K r o n p r i n z Rupprecht (t 1955) w a r eine beachtliche P e r s ö n l i c h k e i t - seine A u s b i l dung zeigte durchaus Z ü g e der V e r b ü r g e r l i c h u n g und der Verwissenschaftlichung. G l e i c h w o h l blieb er ein bewusster Verfechter der M o n a r c h i e , ein ü b e r z e u g t e r Wittelsbacher. D u r c h seinen Vater w u r d e Rupprecht f r ü h z e i t i g in die S t a a t s g e s c h ä f t e e i n g e f ü h r t - das traditionelle wittelsbachische Kunstinteresse kennzeichnete Rupprecht ebenso wie eine enge B e z i e h u n g zur Wissenschaft, beides unterstrich er auch d u r c h p e r s ö n l i c h e Kontakte; als Kunstkenner w a r er w o h l seinem Vater ü b e r l e g e n . Grosse Reisen erweiterten seinen H o r i z o n t . 1900 heiratete er M a r i e Gabriele, H e r z o g i n i n B a y e r n . Der Schwerpunkt lag auf einer m i l i t ä r i s c h e n K a r riere. Im Ersten Weltkrieg bewies Rupprecht einen eigenen strategischen Blick; seine Erfolge als Heerf ü h r e r trugen i h m ein grosses A n s e h e n ein. E r erkannte auch f r ü h z e i t i g die problematische Kriegsentwicklung u n d schlug K o n s e q u e n z e n vor, anders als die z u stark i m engen m i l i t ä r i s c h e n Denken befangenen preussischen Oberbefehlshaber. R u p p recht sah die Problematik der preussisch-deutschen M i l i t ä r m o n a r c h i e am Ende des Krieges - gegen den U m s t u r z i n M ü n c h e n legte er a m 10. N o vember 1918 V e r w a h r u n g ein u n d berief sich auf eine parlamentarische E n t s c h e i d u n g u n d den W i l len des Volkes. E r hat niemals offiziell auf den T h r o n verzichtet. Der V e r m ö g e n s a u s g l e i c h mit d e m neuen Freistaat Bayern verlief f ü r die Wittelsbacher nicht u n g ü n stig; dies lag auch an der entscheidenden Rolle des konservativ-monarchistischen Rechtshistorikers K o n r a d Beyerle; aber hier spiegelte sich auch die Sympathie des bayerischen Volkes f ü r seine alte Dynastie. 1923 w u r d e n der Wittelsbacher A u s gleichsfonds u n d die Wittelsbacher Landesstiftung errichtet, die den kulturellen Besitz des Hauses Bayern dem Volk ö f f n e t e n und zugleich der Dynastie ein s t a n d e s g e m ä s s e s Leben garantierten. B e i der Ü b e r f ü h r u n g des L e i c h n a m s K ö n i g s L u d w i g s III. n a c h M ü n c h e n gab es eine starke p o p u l ä r e Bewegung zugunsten der M o n a r c h i e , aber Rupprecht liess sich auf kein politisches Abenteuer ein. 1933 erging unter dem E i n d r u c k der nationalsozialistischen M a c h t e r g r e i f u n g noch e i n m a l ein A p p e l l a n Rupprecht, aber der K r o n p r i n z verzichtete auch d i e s m a l auf u n k a l k u l i e r b a r e U n t e r n e h m u n g e n doch distanzierte er sich von der nationalsozialistischen Gleichschaltungspolitik. Z u n e h m e n d aber dokumentierte sich die Opposition des k i r c h l i c h gep r ä g t e n Wittelsbachers gegen die Hitlerdiktatur so musste er sich schliesslich, g e s t ü t z t auf die Gastfreundschaft König V i k t o r E m a n u e l s III. v o n Italien, n a c h F l o r e n z ins E x i l begeben. 1945 p l ä d i e r t e Rupprecht f ü r eine f ö d e r a l i s t i s c h e Neugestaltung Deutschlands. Die P e r s ö n l i c h k e i t Rupprechts w a r stark von seiner m i l i t ä r i s c h e n K a r r i e r e bestimmt, doch mit seiner Z u r ü c k h a l t u n g u n d seiner eindrucksvollen W ü r d e w a r er i n B a y e r n eine p o p u l ä re Gestalt. 1955 trug i h n bezeichnenderweise der Freistaat B a y e r n ganz offiziell z u Grabe. A l s Chef des Hauses folgte i h m sein Sohn H e r z o g A l b r e c h t (*1904), seit d e m Tode des ä l t e r e n B r u ders L u i t p o l d 1914 T h r o n e r b e ; ohne die dynas t i s c h - m i l i t ä r i s c h e Legitimation des Vaters w a r dies keine leichte A u f g a b e , gerade angesichts der P o p u l a r i t ä t der Dynastie i m Lande. D u r c h sein Stud i u m der F o r s t w i r t s c h a f t aber hatte sich der Wittelsbacher ein eigenes B e r u f s f e l d erschlossen. Der Jagd u n d der Zoologie galten seine besonderen Interessen - d a z u hat er auch B ü c h e r publiziert. E r blieb aber a u c h offen f ü r die E r f o r d e r n i s s e einer m o d e r n e n Wirtschaft, dazu stets auch i n wittelsbachischer Tradition ein F r e u n d von K u l t u r und Kunst. W ä h r e n d der Vater n a c h Italien emigrieren konnte, musste A l b r e c h t als Gegner des N a t i o n a l sozialismus mit F a m i l i e u n d Stiefmutter ein K o n zentrationslager erdulden. N a c h 1945 stand A l b recht a m e r i k a n i s c h e n P l ä n e n einer D o n a u f ö d e r a tion U n g a r n - Ö s t e r r e i c h - B a y e r n mit einem wittelsbachischen K ö n i g skeptisch g e g e n ü b e r ; der Realismus der luitpoldinischen Linie w a r weiterhin lebendig. Beide G e m a h l i n n e n entstammten ungarischen A d e l s f a m i l i e n , M a r i a G r ä f i n D r a s k o v i c h und Jenke (Eugenie) G r ä f i n Keglevich, was die i n A l b rechts B i o g r a p h i e bereits angelegte gesamteur o p ä i s c h e Perspektive v e r s t ä r k t e . M i t p e r s ö n l i c h e r 183 Bescheidenheit u n d n a t ü r l i c h e r W ü r d e hielt auch Herzog A l b r e c h t den Kontakt z u m bayerischen Volk. Die Beziehungen zur 1945 v o n B a y e r n getrennten Pfalz hielt er fest. N a c h seinen Möglichkeiten w a r A l b r e c h t wie sein Vater Rupprecht stets ein g r o s s z ü g i g e r M ä z e n f ü r K i r c h e , Wissenschaft u n d Kunst. In E r w e i t e r u n g der g e n e r ö s e n Stiftung seines Urgrossvaters, des M a x i m i l i a n e u m s i n M ü n chen, auf weibliche B e w e r b e r i n n e n zeigte A l b r e c h t Weitsicht u n d G e s p ü r f ü r die Zeit. Der Sohn, E r b p r i n z F r a n z (*1935), ist i n den Fussstapfen des V a ters ein z u r ü c k h a l t e n d e r , aber w i r k s a m e r R e p r ä sentant des Hauses B a y e r n - ein grosser K u n s t k e n ner u n d vielfältiger F ö r d e r e r der M u s e e n . Der zweite B r u d e r M a x E m a n u e l (*1937) w u r d e 1965 d u r c h A d o p t i o n H e r z o g i n B a y e r n . Die Zwillingsschwestern, P r i n z e s s i n Gabriele und P r i n z e s s i n Charlotte, heirateten die F ü r s t e n Georg von W a l d burg-Zeil u n d P a u l v o n Quadt z u W y k r a d t u n d Isny. DIE HERZÖGE IN B A Y E R N Die H e r z ö g e i n B a y e r n stammen von Pfalzgraf Joh a n n K a r l , dem B r u d e r Christians II. von Z w e i b r ü c k e n - B i r k e n f e l d ab - J o h a n n K a r l residierte i m sog. « F ü r s t e n h o f » in der v o n K u r p f a l z u n d H a n a u , später Hessen-Kassel faktisch mediatisierten Reichsstadt Gelnhausen. Es w a r eine bescheidene F ü r s t e n e x i s t e n z - die K o n n u b i e n des Hauses w e i sen auf N e b e n l i n i e n von F ü r s t e n h ä u s e r n u n d G r a f e n h ä u s e r n h i n . V o n J o h a n n K a r l s K a m p f u m das Erbrecht seiner K i n d e r aus zweiter Ehe w a r schon die Rede. Die S ö h n e spielten keine g r ö s s e r e politische Rolle, w o h l aber die E n k e l . Der ä l t e r e , K a r l Joh a n n L u d w i g , w u r d e k.k. G e n e r a l m a j o r u n d starb 1789, der letzte lutherische Wittelsbacher; der j ü n gere, W i l h e l m (t 1837), w u r d e v o n K u r f ü r s t K a r l T h e o d o r an seinen M a n n h e i m e r H o f gezogen - eine Rolle spielte dabei, dass selbst diese bescheidene Nebenlinie bei der geringen Z a h l wittelsbachischer P r i n z e n eine echte Erbschaftschance auf die Pfalz u n d B a y e r n hatte. K a r l T h e o d o r bewegte W i l h e l m 1769 zur K o n v e r sion zur katholischen Kirche; dieser distanzierte 184 sich jedoch v o n K a r l Theodors Tauschpolitik. 1780 heiratete er M a r i a A n n a , die Schwester der z w e i b r ü c k i s c h e n B r ü d e r K a r l August u n d M a x Josef. K a r l T h e o d o r wies i h m das alte Renaissance-Stadtpalais H e r z o g L u d w i g s X . i n Landshut als Residenz zu. V o n dort aus vertrat er die Interessen des H a u ses Z w e i b r ü c k e n ; loyal gab er alle Informationen ü b e r K a r l Theodors T a u s c h p l ä n e an seinen S c h w a ger M a x Josef weiter. A u c h mit Montgelas hatte W i l h e l m seit 1791 enge Beziehungen. 1799 b e i m Tode K a r l Theodors eilte W i l h e l m sofort n a c h M ü n chen, u m die R e g i e r u n g s g e s c h ä f t e n o c h vor d e m E i n t r e f f e n M a x ' IV. Josef z u ü b e r n e h m e n . Dieser erhob i h n z u m Dank noch i m gleichen J a h r z u m H e r z o g i n B a y e r n . Im Oktober 1799 gelang es dem Geschick W i l h e l m s , den Vertrag von Gatschina abzuschliessen, mit d e m R u s s l a n d Bayerns E r h a l t garantierte. Seit 1803 z e r b r a c h die enge B e z i e h u n g z u M a x Josef, aber W i l h e l m w a r noch v o n 1803 bis 1806 Statthalter i m H e r z o g t u m Berg. W i l h e l m s Tochter Elisabeth heiratete 1808 i m politischen U m f e l d des b a y e r i s c h - f r a n z ö s i s c h e n B ü n d nisses den M a r s c h a l l Napoleons, Louis A l e x a n d r e Berthier, F ü r s t e n v o n W a g r a m , H e r z o g v o n Neufc h ä t e l u n d Valengin, der sich 1815 n a c h der Niederlage Napoleons das L e b e n n a h m . W i l h e l m w ä h l te das ehemalige Kloster B a n z bei B a m b e r g zur Residenz; angesichts der problematischen P e r s ö n l i c h keit seines n e r v l i c h z e r r ü t t e t e n Sohnes Pius August (t 1837) ü b e r g i n g W i l h e l m diesen als Chef des Hauses und machte 1834 seinen E n k e l H e r z o g M a x i m i l i a n z u seinem Nachfolger. Dieser hatte n a c h einer guten E r z i e h u n g 1828 M a x Josefs j ü n g s t e Tochter L u d o v i k a geheiratet. A l s begabter, sprachgewandter u n d vielseitig interessierter M a n n hatte er eine N e i g u n g z u K u n s t u n d B ü c h e r n , pflegte auch vielerlei Kontakte z u K ü n s t lern. Der sportliche H e r z o g w a r auch ein grosser M u s i k f r e u n d , er sammelte Volkslieder u n d spielte die Zither. In jungen J a h r e n machte er grosse Reisen, die bis i n den Orient f ü h r t e n . Das F e h l e n heir a t s f ä h i g e r T ö c h t e r i n der k ö n i g l i c h e n Hauptlinie b e g ü n s t i g t e die v o n der H e r z o g i n L u d o v i k a gern betriebene Heiratspolitik: die b e r ü h m t e s t e E h e w u r d e die Liebesheirat der H e r z o g i n Elisabeth mit DAS HAUS BAYERN - ZEHN JAHRHUNDERTE WITTELSBACHISCHE GESCHICHTE / VOLKER PRESS Kaiser F r a n z Josef von Ö s t e r r e i c h (1854), i h r e m Vetter, der sie der i h m u r s p r ü n g l i c h zugedachten Schwester Helene vorzog, der s p ä t e r e n F ü r s t i n v o n T h u m u n d Taxis. Elisabeth w u r d e eine u n g e w ö h n lich s c h ö n e u n d vielseitig interessierte F r a u , hatte aber auch durchaus exzentrische Z ü g e und entfremdete sich schliesslich i m m e r m e h r von i h r e m M a n n . 1898 wurde sie von einem A n a r c h i s t e n ermordet. M a r i e w u r d e K ö n ig in beider Sizilien u n d erwarb sich d u r c h ihre Rolle w ä h r e n d des verlorenen K a m p f e s gegen die italienische Einungsbewegung 1859/60 den R u f einer « H e l d i n von G a e t a » . Die Verlobung Sophies mit K ö n i g L u d w i g II. von Bayern scheiterte; als H e r z o g i n v o n A l e n c o n k a m sie bei einem B r a n d u m . D a der ä l t e s t e Sohn L u d w i g W i l h e l m (t 1920) nicht s t a n d e s g e m ä s s heiratete, wurde der j ü n g e r e K a r l Theodor (t 1909), ein b e r ü h m t e r Augenarzt, Chef des Hauses. V o n seinen T ö c h t e r n w u r d e M a r i e Gabriele die F r a u des K r o n p r i n z e n Rupprecht von B a y e r n ; Elisabeth ( f 1965) heiratete König A l b e r t v o n Belgien, an dessen Seite sie i m Ersten Weltkrieg stand - sie w u r d e bekannt d u r c h ihre karitativen u n d k ü n s t l e r i s c h e n Aktivitäten, unter denen der n a c h i h r benannte a l l j ä h r l i c h e musikalische Wettstreit i n B r ü s s e l W e l t r u h m besitzt. Ihr Bruder, H e r z o g L u d w i g W i l h e l m ( f 1968), Chef des Hauses, w a r ebenfalls ein entschiedener Gegner des Nationalsozialismus u n d musste deshalb emigrieren. Im Tegernseer Tal genoss er eine grosse Beliebtheit. M i t i h m starb das Haus der Herzöge i n B a y e r n aus - deshalb adoptierte er seinen Grossneffen M a x E m a n u e l , den zweiten Sohn Herzog Albrechts. M i t einer aktiven F ö r d e r u n g der Volksmusik folgt der H e r z o g den Spuren der Vorgänger. Das Haus Wittelsbach spielt auch heute noch i n B a y e r n eine wichtige Rolle. Diese h ä n g t nicht n u r mit seiner historischen Bedeutung z u s a m m e n . Gerade die Z u r ü c k h a l t u n g i m ö f f e n t l i c h e n L e b e n u n d gleichzeitige P r ä s e n z hat i h m eine grosse Popular i t ä t gesichert. Die enge Verbundenheit mit dem L a n d u n d eine grosse gemeinsame Geschichte haben den Grundstock gelegt f ü r eine starke V e r b u n denheit. D o c h dies beruht nicht n u r auf der E r i n n e r u n g an H e r z ö g e , K u r f ü r s t e n u n d K ö n i g e , sondern auch auf dem A n t e i l , den das Haus Wittelsbach an den Geschicken des Landes B a y e r n n i m m t , das es wesentlich mit geschaffen hat. 185 LITERATURAUSWAHL Bayern, Adalbert Prinz von: Die Wittelsbacher. Geschichte unserer Familie. München, 1979. Doeberl, Max: Entwicklungsgeschichte Bayerns. München, 1906-1931. 3 Bde. Dotterweich, Helmut: Das Erbe der Wittelsbacher. Vermächtnis einer europäischen Dynastie. München, 1981. Gollwitzer. Heinz: Ludwig I. von Bayern. Königtum im Vormärz. Eine politische Biographie. München, 1986. Häusser, Ludwig: Geschichte der Rheinischen Pfalz nach ihren politischen, kirchlichen und literarischen Verhältnissen. Unveränd. Nachdr. der 2. Aufl. 1856, 2 Bde. u. 1 Registerband. Pirmasens, 1970/71. Haeutle, Christian: Genealogie des Erlauchten Stammhauses Wittelsbach von dessen Wiedereinsetzung in das Herzogthum Bayern (11. Sept. 1180) bis herab auf unsere Tage. München, 1870. Hubensteiner, Benno: Bayerische Geschichte. München, 1977. 6. Aufl. Kraus, Andreas: Geschichte Bayerns. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. München, 1983. 186 Press, Volker: Fürstentum und Fürstenhaus PfalzNeuburg. Die dritte wittelsbachische Kraft. In: Gustl Lang. Leben für die Heimat. Hrsg. Konrad Ackermann und Konrad Girisch. Weiden, 1989. S. 255-278. Rall, Hans und Marga. Die Wittelsbacher in Lebensbildern. Graz u.a., 1986. Riezler, Sigmund von: Geschichte Baierns. 8 Bde. Gotha, 1878-1914. Bd. 1, 2. Aufl. 1927, Registerband von Widemann J., 1932. Schaab, Meinrad: Geschichte der Kurpfalz. 2 Bde. Stuttgart/Berlin/Köln, 1988, 1992. Spindler, Max (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Geschichte. 4 Bde. München, 1967-1975, Bd. 1, 2. Aufl. 1981, Bd. 2, 2. Aufl. 1988. 475 Jahre Fürstentum Pfalz-Neuburg. Ausstellung im Schloss Grünau bei Neuburg an der Donau, 1980. Wittelsbach und Bayern. Katalog der Ausstellung. Hrsg. Hubert Glaser, 3 Bde. München/Zürich, 1980. ANSCHRIFT DES A U T O R S Professor Dr. Volker Press (t 1993) Abteilung für Neuere Geschichte Eberhard-KarlsUniversität Tübingen Wilhelmstrasse 36 D-7400 Tübingen 1