Modulhandbücher und SFBs

Transcription

Modulhandbücher und SFBs
MODULHANDBUCH EAGLE
___________________________________________________________________
applied Earth observation and
Geoanalysis for the Living
Environment
–
EAGLE
Modulhandbuch
Stand 18.1.2016
An international M.Sc. program
Institute of Geography and Geology, University of Würzburg, Germany
In cooperation with the Germany Aerospace Center (DLR)
1
MODULHANDBUCH EAGLE
___________________________________________________________________
Pflichtbereich (55 ECTS Punkte)
Kernbereich Theoretical Basics (10 ECTS-Punkte)
applied Earth observation and Geoanalysis for the Living Environment
04-GEO-TB1
Introduction to Remote Sensing and
Geoanalysis
Responsibility / Modulverantwortung Fernerkundung
Aims / Kompetenzen
The participants of this module describe solid and
comprehensive theoretical knowledge of the background and
physical laws & principles of remote sensing, they describe
digital image processing, as well as geodata concepts, analyse
current standards and future developments.
Die Teilnehmer des Moduls beschreiben umfangreiches
theoretisches
Grundwissen
zu
Hintergründen
und
physikalischen Gesetzmäßigkeiten der Fernerkundung,
erklären die digitale Bildverarbeitung, geben deren
Begrifflichkeiten wieder, untersuchen aktuelle Richtwerte und
zukünftige Entwicklungen.
Content / Modulinhalte
The lecture “Introduction to Remote Sensing” ensures that
participants will gain a solid understanding of the following
topics: the role of remote sensing in nowadays world / basics
of electromagnetic radiation / history of remote sensing and
image acquisition platforms / satellite orbits and orbit geometry
/ current spaceborne sensors / impacts of the atmosphere /
geocorrection of digital imagery / radiometric correction of
digital images / principles of image classifications / time series
and big data / geodata concepts / geodata standards / geodata
visualization / the job market for remote sensing and geo IT
specialists
Die
Vorlesung
„Einführungsveranstaltung
in
die
Fernerkundung“ sichert den Teilnehmern den Erwerb eines
soliden Verständnisses in folgenden Themen:
Die Rolle und Bedeutung der Fernerkundung in der heutigen
Zeit / Grundkenntnisse der elektromagnetischen Strahlung /
Die Geschichte der Fernerkundung und der Datenplattformen/
Satellitenbahnen und Orbiteigenschaften / gängige aktive und
passive Sensoren / Auswirkungen auf die Atmosphäre/
Lagekorrektur / radiometrische Korrektur / Grundlagen der
Bildklassifikation / Zeitreihen / „Big Data“ / Konzepte von
Geodaten / Geodatenstandards / Visualisierung von Geodaten
/ der Arbeitsmarkt für Spezialisten der Fernerkundung und
Geo-IT
2
MODULHANDBUCH EAGLE
___________________________________________________________________
applied Earth observation and Geoanalysis for the Living Environment
04-GEO-TB2
Applications of Earth Observation
Responsibility /
Modulverantwortung
Fernerkundung
Aims / Kompetenzen
The participants express a broad overview about the applications of
remote sensing. The participants analyse the possibilities of Earth
Observation in different disciplines of environmental sciences and
studies. They describe the potentials of active and passive sensors
as well as basic methods for quantification and assessment of
relevant geo- and biophysical parameters.
Die Teilnehmer der Veranstaltung geben einen umfassenden
Überblick über die Anwendungsbereiche der Fernerkundung wieder.
Die Teilnehmer analysieren die Möglichkeiten der Erdbeobachtung
für verschiedene Disziplinen in den Umweltwissenschaften. Sie
beschreiben außerdem die Nutzung von aktiven und passiven
Sensoren sowie die Basismethoden zur Quantifizierung und
Bewertung von relevanten geo- und biophysikalischen Parametern.
Content / Modulinhalte
The module provides knowledge on applications of Earth
Observation with a focus on remote sensing of the land surface.
Which research questions of different disciplines can be answered
by the means of Earth Observation? What are the main
approaches? The module links up remote sensing measurements to
that geo- and biophysical parameters required for further
geoanalysis. Commonly used methodological approaches for the
derivation of the different parameters are presented. The presented
materials include among others applications in geography,
environmental planning, ecology, biology, oceanology, soil science,
geology, atmospheric science, but also e.g. pollution control
(monitoring) and natural resource management. In addition, the
module outlines at selected examples, how remote sensing
technology can be transferred to the workplace of professionals also
beyond science, e.g. via the use of geoinformation systems.
Die Veranstaltung veranschaulicht die Anwendungsbereiche der
Erdbeobachtung mit einem besonderen Fokus auf die
Landoberfläche.
Welche
Forschungsfragen
verschiedener
Disziplinen können mit Methoden der Erdbeobachtung beantwortet
werden? Was sind die wesentlichen Ansätze? Die Veranstaltung
beschreibt, wie fernerkundliche Messungen mit den tatsächlich für
die
weiterführende
Geoanalyse
benötigten
geound
biophysikalischen in Verbindung gebracht werden. So werden
grundlegende methodische Vorgehensweisen zur Herleitung der
verschiedenen Parameter aufgezeigt. Die gezeigten Materialien
beinhalten, neben geografischen Anwendungen, Umweltplanung,
Ökologie,
Biologie,
Ozeanologie,
Bodenkunde,
Geologie,
Atmosphären-wissenschaft,
aber
auch
z.B.
Umweltschutz
(Überwachung) und Management natürlicher Ressourcen. Darüber
hinaus wird anhand von ausgewählten Beispielen aufgezeigt, wie
Fernerkundungstechnologie in den Arbeitsalltag von Fachleuten
eingebettet werden kann, z.B. über die Nutzung von
Geoinformationssystemen.
3
MODULHANDBUCH EAGLE
___________________________________________________________________
Kernbereich Methodological Basics (15 ECTS-Punkte)
applied Earth observation and Geoanalysis for the Living Environment
04-GEO-MB1
Digital Image Analysis and GIS
Responsibility / Modulverantwortung Fernerkundung
Aims / Kompetenzen
The participants compare common and newly achieved
methodological skills in digital image processing and the use of
Geographical Information Systems
Die Teilnehmer fassen im Rahmen des Moduls bereits
bekannte und neue methodische Kompetenzen im Hinblick auf
digitale
Bildbearbeitung
und
Geoinformationssysteme
zusammen.
Content / Modulinhalte
The module comprises the following practical topics: Managing
and geoprocessing of raster and vector data including
digitization and visualization of geodata / preprocessing of
optical remote sensing data (geometric and atmospheric
corrections, dimension reduction) / sampling strategies and
techniques for validation / classification and change detection,
vegetation indices / approaches for the derivation of geo- and
biophysical parameters (e.g. LAI, FAPAR, Chlorophyll content
of leafs, land surface temperature, topography, surface
albedo).
Das Modul beinhaltet verschiedene praktische Themen, wie
die Verarbeitung von Raster und Vektordaten von der
Digitalisierung bis zur Visualisierung / Vorverarbeitung von
optischen Satellitendaten (geometrische und atmosphärische
Korrekturen, Dimensionsreduktion) / Sampling-Strategien und
Validierungstechniken / Klassifikation und
Veränderungsanalyse (change detection) / Vegetationsindizes / Ansätze zur
Ableitung verschiedener geo- und biophysikalischer Parameter
vorgestellt (z.B. LAI, FAPAR, Chlorophyllgehalt von Blättern,
Landoberflächentemperatur, Oberflächenalbedo, Topographie
und andere).
4
MODULHANDBUCH EAGLE
___________________________________________________________________
applied Earth observation and Geoanalysis for the Living Environment
04-GEO-MB2
Programming and Geostatistical Analysis
Responsibility / Modulverantwortung Fernerkundung
Aims / Kompetenzen
The Students expose and explore programming
geostatistics for environmental data analysis.
and
The participants analyse advantages, describe coding
challenges and expose these on the basis of practical
examples
Die
Studierenden
erläutern
und
untersuchen
die
Programmierung und Statistik von räumlichen Umweltdaten.
Außerdem ermitteln sie bestehende Vorteile, beschreiben
Herausforderungen der Programmiertechniken und stellen
diese anhand von praktischen Beispielen dar.
Content / Modulinhalte
Theoretical basics and practical examples of programming and
geostatistics focused on application within remote sensing and
GIS are provided. Basic functionality such as script structure,
implementation, functions, loops as well as programming
syntax using the R language are introduced. Moreover,
statistical basics related to environmental analysis are covered
ranging from spatial queries to spatial models, e.g.
classification and regression.
Theoretische und praktische Beispiele der Programmierung für
die Analyse und Statistik für räumliche Daten, im Besonderen
Fernerkundungs- und Vektordaten werden abgedeckt. Die
Struktur der Programmierung, grundlegende Programmierfunktionen unter Nutzung der Programmiersprache R werden
behandelt. Des Weiteren werden statistische Verfahren, wie
z.B. RandomForest besprochen und angewendet, sowie deren
Anwendungsfelder
in
verschiedenen
Bereichen
der
Umweltwissenschaften.
5
MODULHANDBUCH EAGLE
___________________________________________________________________
applied Earth observation and Geoanalysis for the Living Environment
04-GEO-MB3
From Field Measurements to Geoinformation
Responsibility / Modulverantwortung Fernerkundung
Aims / Kompetenzen
The students analyse how to collect field data for the purposes
of training and validation, e.g. of land cover maps and
geo-/biophysical parameters.
Die Studierenden untersuchen Anwendungen zur Erhebung
von fernerkundichen Felddaten, um z.B. Landbedeckung oder
geo- und biophysikalische Parameter abzuleiten bzw. zu
validieren.
Content / Modulinhalte
The module focuses in the beginning on the preparation and
conduction of field campaigns: selection of sampling schemes
and sampling methods / theory and use of different field
devices / using drones. The subsequent practical part will
focus on one selected field of (remote sensing based)
environmental mapping, e.g. land use, vegetation, climate soil,
geology, or other fields. Afterwards, depending of the special
topic of the practical part, spatial integration and interpolation
methods are presented.
Das Modul konzentriert zunächst sich auf die Vorbereitung und
Durchführung von Feldkampagnen: Auswahl von geeigneten
Sampling-Schemata und –Methoden / Theorie zu und
Verwendung von diversen Feldgeräten / Nutzung von Dronen.
Der praktische Part konzentriert sich auf ein Feld der
(fernerkundungsbasierten)
Umweltkartierung,
darunter
Landnutzung, Vegetation, Klima, Böden, Geologie oder andere
Felder. Abhängig vom Kursfokus des praktischen Teils werden
abschließend Methoden der Datenintegration und Interpolation
behandelt.
6
MODULHANDBUCH EAGLE
___________________________________________________________________
Kernbereich Internship (15 ECTS-Punkte)
applied Earth observation and Geoanalysis for the Living Environment
04-GEO-INT
Internship
Responsibility /
Fernerkundung
Modulverantwortung
Aims / Kompetenzen The students explain due to the internship at a research institute, a NGO, IGO
real-life application of Earth Observation applications. The students observe
everyday working life. In addition, they develope preparing applications, selforganization, and provide oral reporting.
Die Studierenden erklären aufgrund des Praktikums in einem
Forschungsinstitut, einem NGO, IGO oder einer Firma, das reale
Anwendungsgebiet der Erdbeobachtung. Außerdem beobachten die
Studierenden den Arbeitsalltag einer Fachkraft im Bereich der Fernerkundung.
Sie erschließen sich
Vorbereitungen von Anwendungen, ihre
Selbstorganisation und mündliche Vorträge über Sachverhalte.
Content /
Modulinhalte
The internship can cover a variety of topics depending on the host institution.
Applications of remote sensing data in (among others) land and water
management, conservation, exploration, energy provision, administration, or
policy should be learned. Its daily usage and challenges should be explored.
Internships need to be organized by the students, but a lecturer will supervise
the internship. The lecturer will provide access to his/her network in order to
ease the application process and the learning outcome.
In the presentations in front of all students and lecturers, the background of the
hosting institution as well as the aim of the internship will be introduced. The
work during the internship as well as the outcome should be covered by this
presentation. Moreover the students are encouraged to provide valuable
insights into the respective internship in order to help fellow students to gain a
better understanding of the hosting organization and to support them in finding
a suitable internship.
Das Praktikum kann eine Vielzahl von Themen, abhängig von der Institution,
umfassen. Es sollte Anwendungen von Daten der Fernerkundung (u.a.) im
Bereich des Land- und Wassermanagements, des Umweltschutzes, der
Exploration, der Verwaltung oder der Politik beinhalten. Es sollte Aufschluss
über die tägliche Verwendung der Daten und
damit verbundene
Herausforderungen geben. Das Praktikum wird von den Studierenden selbst
organisiert, jedoch von einer Dozentin / einem Dozenten beaufsichtigt. Diese/r
erleichtert via ihr/sein Netzwerk den Bewerbungsprozess und damit ggf. das
resultierende Lernergebnis.
Anhand der Präsentation, vor allen Studierenden und Dozenten, werden
sowohl Hintergrundinformationen über das Gastinstitut gegeben sowie die
Zielsetzung des Praktikums, die Arbeit während des Praktikums und das
Resultat vorgestellt. Die Studierenden werden dazu ermutigt, wertvolle
Einsichten aus ihrem Praktikum weiterzugeben, um den Kommilitonen einen
Überblick über die einzelnen Gastinstitutionen zu ermöglichen und eventuell
die eigene Wahl des Praktikumsplatz zu erleichtern
7
MODULHANDBUCH EAGLE
___________________________________________________________________
Kernbereich Steps towards Master Thesis (15 ECTS-Punkte)
applied Earth observation and Geoanalysis for the Living Environment
04-GEO-TMT1
Innovation Laboratory
Responsibility /
Modulverantwortung
Fernerkundung
Aims / Kompetenzen
Within innovation laboratory the students analyse independently on a
defined research topic and explore the potential, challenges and limits of
Earth Observation and geoanalysis in a practical approach.
The participants of Innovation Laboratory analyse one particular topic in
his/her field of interest. They explain how to address own research in the
field of the study program on the basis of practical attained knowledge.
The Students of innovation laboratory analyse independent research
projects such as MSc studies.
Innerhalb des Innovationslabors untersuchen die Teilnehmer selbstständig
festgelegte Forschungsthemen und grenzen die Möglichkeiten,
Herausforderungen und Grenzen der Erdbeobachtung und Geoanalyse
anhand von praktischen Methoden ab.
Die Teilnehmer des Innovationslabors untersuchen ein individuell
gewähltes Thema des Fachbereiches. Sie erklären anhand praktisch
erlangter Kenntnisse die Adressierung eigener Feldforschungen im
Rahmen des Studiums.
Im Zuge des Innovationslabors untersuchen die Teilnehmer unabhängige
Forschungsprojekte, wie zum Beispiel MSc Studies.
The content of the innovation laboratory can be decided by each student
individually and either a research topic is offered by a lecturer or the
student is proposing an own topic. Research topics need to be discussed
with and proposed to one EAGLE lecturer who will also be in charge of
supervising and grading the students work. Topics of the innovation
laboratory can cover all aspects of the EAGLE study program with a strong
focus on applied Earth observation and Geoanalysis for the Living
Environment and its usefulness for remote sensing sciences. It may
comprise topics such as linking spectrometer field studies to remotely
sensed data or the exploration of UAV based imagery, as well as space
borne earth observation analysis such as time-series derivation for a
variety of environmental studies i.e. resource mapping or spatial
predictions and statistics of variables
8
MODULHANDBUCH EAGLE
___________________________________________________________________
Content / Modulinhalte
Der Inhalt innerhalb des Innovationslabors kann von jedem Studenten
individuelle gestaltet werden und entweder wird ein Thema von einem
Dozenten angeboten oder der Student schlägt ein eigenes vor.
Forschungsthemen müssen mit einem EAGLE Dozenten vorgeschlagen
werden und mit ihm abgesprochen werden, der für die Betreuung und
Benotung der studentischen Arbeit verantwortlich ist. Themen des
Innovationslabors können alle Aspekte des EAGLE Studiengangs
umfassen, wobei der Fokus auf die angewandte Erdbeobachtung,
Geoanalyse und Nutzbarkeit der Wissenschaft Fernerkundung gerichtet
sein wird. Es werden Themen, wie die Verbindung von sensorischen
Feldstudien und fernerkundlichen Daten oder die Erforschung von auf UAV
basierenden Bildaufnahmen umfassen. Außerdem könnten räumliche
Erdbeobachtungen analysiert werden, wie die Zeitreihenanalyse eine
Vielfalt von umweltbezogenen Studien, wie beispielsweise die Abbildung
von Ressourcen, räumliche Prognosen oder Statistiken von Variablen/
Größen.
9
MODULHANDBUCH EAGLE
___________________________________________________________________
applied Earth observation and Geoanalysis for the Living Environment
for the Living Environment
04-GEO-TMT2
Thesis Topic Elaboration and Presentation
Responsibility / Modulverantwortung Fernerkundung
Aims / Kompetenzen
The participants present and discuss an envisioned Msc topic.
Die Teilnehmer präsentieren und diskutieren die Msc Ansätze
und Ideen mit den EAGLE- Mitgliedern.
Content / Modulinhalte
The students should present and discuss the planned Msc
topic to the EAGLE members (lecturer and students) in order
to (1) prepare a roadmap for their Msc theis, (2) receive
valuable feedback by colleagues and (3) discuss it critically
with the audience in order to identify challenges and potential
at the beginning. The successful presentation will be the
official start of the Msc thesis and the submission is due 6
months later.
Die Teilnehmer stellen das geplante Master Thema vor und
bespechen mit den EAGLE Mitgliedern (Dozent und
Kommilitonen) bezüglich (1) der Vorbereitung eines Planes für
ihre Master Thesis, (2) wertschätzendem Feedback von den
Kommilitonen und (3) einer kritischen Auseinandersetzung mit
den Zuhörern, um Herausforderungen und Potenziale von
Anfang an zu erkennen. Die erfolgreiche Präsentation wird der
offizielle Beginn der Master Thesis darstellen. Die Einreichung
muss innerhalb der folgenden 6 Monate stattfinden.
10
MODULHANDBUCH EAGLE
___________________________________________________________________
Wahlpflichtbereich (35 ECTS-Punkte)
Kernbereich Applications of Earth Observation (10-15 ECTS-Punkte)
applied Earth observation and Geoanalysis for the Living Environment
04-GEO-APP1
Land Surface Dynamics
Responsibility / Modulverantwortung Fernerkundung
Aims / Kompetenzen
The participants analyse detailed and extensive the dynamic
processes on the land surface that can be monitored using
remote sensing imagery
Die Studierenden analysieren detailliert und umfassend die
dynamischen Prozesse der Landoberfläche, welche mittels
Fernerkundung beobachtet werden können.
Content / Modulinhalte
Topics cover most aspects of remote sensing based
assessment of Land Surface Dynamics. Topics such as snow
cover dynamics, water body dynamics, forest cover and further
vegetation dynamics, urbanization dynamics, coastal dynamics,
or dynamics of geophysical parameters such as land surface
temperature or selected indices will be addressed. In these
contexts we look at opportunities arising from optical-, multispectral- and radar sensors, as well as thermal imagery. Data
availability and access, as well as typical software tools for
handling of multispectral data or time series analyses will be
addressed as well.
Die Themenfelder decken verschiedene Aspekte der
terrestrischen Fernerkundung ab, wie Schnee-, Wasser, oder
Walddynamik. Weiterhin sind auch die Themen urbane und
Küstendynamik inbegriffen. Geopyhsikalische Parameter und
Indizes werden behandelt, abgeleitet von optischen Sensoren.
Multispektrale und SAR, sowie Thermaldaten werden
behandelt. Des Weiteren wird die Datenverfügbarkeit und
Zugang, sowie typische Programme vorgestellt.
11
MODULHANDBUCH EAGLE
___________________________________________________________________
applied Earth observation and Geoanalysis for the Living Environment
04-GEO-APP2
Land and Water Management
Responsibility / Modulverantwortung Fernerkundung
Aims / Kompetenzen
The students will compare remote sensing approaches and
geoanalytical methods which support different fields of land
and water management. The students analyse practical
experiences in selected examples
Die
Studierenden
vergleichen
fernerkundliche
und
geoanalytische Methoden aus verschiedenen Themenfeldern
des Land- und Wassermanagements. Sie analysieren dies
anhand von ausgewählten praktischen Themengebieten.
Content / Modulinhalte
A general introduction on the land and water management and
its demand for integrative knowledge in numerous fields of
environmental and social sciences is given. The students
select topics in which remote sensing and geoanalysis can
significantly contribute parameters for answering relevant
management questions. The topics include the derivation and
use of parameters for monitoring land and/or water resources
and examples how to use them in analytical or predictive
models, or in indicator systems.
The examples may include the management of the resources
in rangelands, croplands, irrigation and drainage systems, river
catchments, urban areas, or others. Focus may be set on
special geographical settings. Depending on the selected
topics and scale relevant Earth Observation parameters can
include land cover and land use mapping, biophysical
variables (LAI/FPAR/Chlorophyll, evapotranspiration, etc.),
biomass or crop yields, soil moisture, phenological metrics and
other dynamic parameters.
Eine generelle Einführung in die Fernerkundung und ihre
Anwendung wird geliefert. Die Anwendung der Fernerkundung
wird besonders vertieft behandelt. Themen decken
unterschiedliche Anwendungen ab, wie das Monitoring von
Landbedeckung, Wasserressourcen und wie diese in die
Anwendung implementiert werden können. Behandelte Daten
werden
Landbedeckung
und
Landnutzung,
sowie
biophysikalische Parameter, wie LAI, FAPR sein, sowie
Biomasse
und
Ertragsberechnungen,
sowie
weitere
phänologische Maße.
12
MODULHANDBUCH EAGLE
___________________________________________________________________
applied Earth observation and Geoanalysis for the Living Environment
04-GEO-APP3
Exploration of Mineral Deposits
Responsibility / Modulverantwortung Geodynamik
Aims / Kompetenzen
The students develop a basic understanding of modern
methods in exploration for mineral deposits as well as for the
criteria, which can be used to assess the economic viability of
mineral occurrences.
Die Studierenden erlangen ein Grundverständnis für moderne
Methoden der Exploration auf mineralische Lagerstätten sowie
für die Kriterien, nach denen mineralische Rohstoffvorkommen
auf ihre Wirtschaftlichkeit geprüft werden können
Content / Modulinhalte
An overview is given of the principal geoscientific methods that
can be used in the exploration for and exploitation of mineral
deposits with a focus on the practical application in the various
stages of exploration projects.
Es wird ein Überblick gegeben über die wesentlichen
geowissenschaftlichen Methoden, die in der Aufsuchung und
Ausbeutung von mineralischen Lagerstätten zum Einsatz
kommen. Der Schwerpunkt wird dabei auf die praktische
Anwendung und Einsetzbarkeit in den diversen Stadien der
Exploration gelegt.
13
MODULHANDBUCH EAGLE
___________________________________________________________________
applied Earth observation and Geoanalysis for the Living Environment
04-GEO-APP4
Selected Applications
Responsibility / Modulverantwortung Fernerkundung
Aims / Kompetenzen
The participants illustrate theoretical and methodological
knowledge on the use of remote sensing in selected fields of
environmental sciences and studies.
Die Studierenden erläutern die Theorie und Praxis von
fernerkundlichen
Anwendungen
in
unterschiedlichen
geographischen Themengebieten.
Content / Modulinhalte
The module focuses on remote sensing applications relevant
for spatial and environmental planning, resource management,
ecology and conservation, or disaster management. Among
others, e.g. (urban) land use / land cover mapping and spatial
modeling, or environmental modeling e.g. in geography,
geology, ecology and biodiversity research, climatology,
hydrology, soil sciences, geomorphology or forestry can be
subject of the module. All topics covered ought to be in direct
relation to remote sensing and geoanalysis.
Das Modul fokussiert auf fernerkundliche Anwendungen für
Umweltfragestellungen
verschiedener
Art,
Resourcenmanagement, Ökologie, Naturschutz und auf Risikoanalysen.
Unter anderem werden Landbedeckungsanalysen, sowie
räumliche Modelle für u.a. geographische, ökologische,
geologische oder urbane Themen, sowie für die
Geomorphologie oder Naturschutz behandelt. Alle Themen
beziehen sich direkt auf Anwendungen von Fernerkundung
und der Geoanalyse.
14
MODULHANDBUCH EAGLE
___________________________________________________________________
Kernbereich Advanced Methods and Modeling (5-10 ECTS-Punkte)
applied Earth observation and Geoanalysis for the Living Environment
04-GEO-MET1
Spatial Modeling and Prediction
Responsibility / Modulverantwortung Fernerkundung
Aims / Kompetenzen
The students interpret different methods to analyse point
pattern statistically and conduct a spatial prediction. They
classify analysis, apply avoid caveats, troubleshoot errors and
interpret the results.
Die Studierenden interpretieren in diesem Kurs die statistische
Analyse von räumlich vorliegenden Punktdaten unter Nutzung
unterschiedlicher statistischer Verteilungsmethoden. Sie
klassifizieren diese Studien, wenden Methoden der
Fehlerbehebung an und interpretieren den resultierenden
Sachverhalt.
Content / Modulinhalte
Different statistical methods will be applied for analysing
spatial point patterns, such as vegetation samples or
biodiversity related information. These results will be
statistically predicted using methods such as GLM, GAM,
Random Forest or MaxEnt. Implications of spatial point
patterns as well as chosen environmental parameters will be
discussed. All methods will be practically applied during the
course using the programming language R.
Verschiedene statistische Methoden werden behandelt, um
verortete Daten in den Raum zu modellieren, wie z.B.
Vegetationsmessungen oder Biodiversität. Die vorgestellten
Methoden werden GLM, GAM, RandomForest oder MaxEnt
sein. Die Herausforderungen der räumlichen Modellierung
werden detailliert diskutiert, sowie
Auswirkungen der
Parametrisierung und Auswahl der Daten. Alle Methoden
werden auch praktische angewendet unter Nutzung der
Programmiersprache R.
15
MODULHANDBUCH EAGLE
___________________________________________________________________
applied Earth observation and Geoanalysis for the Living Environment
04-GEO-MET2
Advanced Spatial Analysis for Geoscientists
Responsibility / Modulverantwortung Geodynamik
Aims / Kompetenzen
Modern exploration for georesources is based on the spatial
quantification of all those geological parameters relevant to the
formation of mineral deposits. The students will obtain
knowledge of the methods that can be applied to the
formulation of mineral potential maps for a given region.
Die moderne Erkundung mineralischer Georessourcen basiert
auf der räumlichen Darstellung sämtlicher für die
Lagerstättenbildung relevanter geologischer Parameter. Die
Studierenden erwerben Kenntnisse über die Methoden zur
Bewertung des Lagerstättenpotentials einer gegebenen
Region.
Content / Modulinhalte
Mineral deposits are considered products of complex mineral
systems, which can be described by a number of parameters
that vary in space and time. Various methods of spatially
quantifying these parameters and integrating them into mineral
potential maps will be discussed and applied with the help of
conventional GIS software.
Mineralische Lagerstätten werden als Produkte eines
komplexen Systems verstanden, welches durch eine Reihe
von räumlich und zeitlich variablen Parametern beschrieben
wird. Verschiedene Methoden zur räumlichen Quantifizierung
dieser
Parameter
und
deren
Integration
zu
Mineralpotentialkarten mit Hilfe herkömmlicher GIS Software
werden behandelt.
16
MODULHANDBUCH EAGLE
___________________________________________________________________
applied Earth observation and Geoanalysis for the Living Environment
04-GEO-MET3
Special Methodological Issues
Responsibility / Modulverantwortung Fernerkundung
Aims / Kompetenzen
The module’s participants expand their technical skills in
remote sensing and applied geoinformatics using one out of
numerous different special methods.
In diesem Modul wenden die Studierenden ihre methodischen
Fähigkeiten innerhalb der Fernerkundung und Geoanalyse,
jeweils mit Bezug auf ein spezielles Anwendungsgebiet, an.
Content / Modulinhalte
One special remote sensing or geoinformatics method is
covered in more detail. Special courses could cover contents
such as utilizing data of passive (e.g. multi-spectral, hyperspectral, thermal) or active (e.g. SAR, LIDAR) sensors in
order to provide further details for application in geography,
geology, ecology or other disciplines. Moreover, detailed
courses on statistics and geostatistics as well as
environmental modeling could be offered. Additionally, courses
on specific research questions in geographic, geological,
ecological or other disciplines related to Earth Observation can
be offered.
Ein ausgewähltes spezielles Thema in der Fernerkundung wird
im Detail abgedeckt. Die Inhalte decken Themen von passiven
(multi-spektral, hyper-spektral oder thermal) oder aktiven
(SAR, LIDAR) ab, um verschiedene Anwendungen in der
Geographie, Geologie, Ökologie oder anderen Disziplinen zu
erläutern. Des Weiteren sind weitere spezielle methodische
Themen anvisiert, wie Modellierung in Bezug zur
Erdbeobachtung.
17
MODULHANDBUCH EAGLE
___________________________________________________________________
Bereich Resources and Environment (5-10 ECTS-Punkte)
applied Earth observation and Geoanalysis for the Living Environment
04-GEO-RE1
Selected Topics in Physical Geography I
Responsibility / Modulverantwortung Physische Geographie
Aims / Kompetenzen
The students learn synthesis and integration of their
knowledge on geofactors. They are able to consider natural
and cultural aspects for site-specific and planning assessment.
Die Studierenden beherrschen die Synthese und Vernetzung
der erworbenen Kenntnisse zu den Geofaktoren. Sie sind
weiterhin in der Lage, natur- und kulturräumliche Aspekte für
standortbezogene und planungsrelevante Fragen zu
berücksichtigen.
Content / Modulinhalte
The module focuses the geofactors bedrock, topography,
climate, soils, water, and plants and their relevance for
landscape forming processes as well as for land-use. Basic
geofactors of natural landscapes related to anthropogenic
impact (land-use, settlements, infrastructure, etc.) are
communicated.
Das Modul fokussiert die Geofaktoren Gestein, Relief, Klima,
Boden, Wasser und Pflanzen in ihrer Bedeutung für die
landschaftsprägenden Prozesse an der Erdoberfläche sowie
für
Nutzungsaspekte.
Zu
der
Vermittlung
von
naturraumbezogenen Grundlagen wird die Beeinflussung von
Geosystemen
durch
anthropogene
Überformung
(Landnutzung, Siedlungen, Infrastruktur) berücksichtigt.
18
MODULHANDBUCH EAGLE
___________________________________________________________________
applied Earth observation and Geoanalysis for the Living Environment
04-GEO-RE2
Selected Topics in Physical Geography II
Responsibility / Modulverantwortung Physische Geographie
Aims / Kompetenzen
The module deepens student's knowledge on selected
geofactors and their relevance for applied requests.
Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse zur Synthese und
Vernetzung
der
Geofaktoren
unter
besonderer
Berücksichtigung natur- und kulturräumlicher Aspekte für
standortbezogene und planungsrelevante Fragen.
Content / Modulinhalte
The module serves to deepen the skills in special Physical
Geography. Selected geofactors and applied problems are in
the center of courses.
Das Modul dient zur Vertiefung von Kenntnissen zur
Speziellen Physischen Geographie. Ausgewählte Geofaktoren
und angewandte Fragestellungen stehen im Mittelpunkt der
Lehrveranstaltungen.
19
MODULHANDBUCH EAGLE
___________________________________________________________________
applied Earth observation and Geoanalysis for the Living Environment
04-GEO-RE3
Mineral Resources in Space and Time
Responsibility / Modulverantwortung Geodynamik
Aims / Kompetenzen
The students obtain basic, up-to-date insights into the geology
of mineral deposits on the basis of concrete examples.
Furthermore they obtain the ability to classify known and new
mineral deposits/occurrences in a genetic way, thus laying the
foundation for optimising future exploitation and exploration
strategies.
Die Studierenden erwerben wesentliche, dem Stand der
Forschung
entsprechende
Grundkenntnisse
in
der
Lagerstättengeologie an Hand von aktuellen Beispielen. Sie
erwerben weiters die Fähigkeit, bekannte und neue
Rohstoffvorkommen genetisch einzustufen, und damit die
Grundlage für die Bewertung zukünftiger Exploitations- und
Explorationsstrategien.
Content / Modulinhalte
The course provides an overview of the multitude of mineral
deposits - essential georesources for the sustainable utilization
of planet Earth. In particular, processes that can lead to the
economic concentration of mineral resources will be discussed
using examples of major deposit types. This includes
magmatic, hydrothermal and sedimentary processes that
resulted in the formation of economically viable deposits of ore
minerals, solid fuels and industrial minerals.
In der Vorlesung wird die Vielzahl mineralischer
Rohstofflagerstätten - für die nachhaltige wirtschaftliche
Nutzung von Planet Erde wesentliche Georessourcen – in
ihrer Breite vorgestellt. Insbesondere die Prozesse, die zur
wirtschaftlichen Anreicherung solcher Rohstoffe führten,
werden beispielhaft erarbeitet. Dies umfasst magmatische,
hydrothermale und sedimentäre Prozesse, aus denen
nutzbare
Erzlagerstätten,
feste
Energieträger
und
Industrieminerale hervorgingen.
20
MODULHANDBUCH EAGLE
___________________________________________________________________
Bereich Soft Skills (5 ECTS-Punkte)
applied Earth observation and Geoanalysis for the Living Environment
04-GEO-SOS1
Project management / Scientific presentation
/ Scientific Writing
Responsibility / Modulverantwortung Fernerkundung
Aims / Kompetenzen
The students utilize different softskills, such as project
management, presentation or scientific writing.
Analysing presentations and articles will be discussed with
regard to its scientific content and goal to ensure high quality
presentations as well as articles.
Die Teilnehmer wenden unterschiedliche „softskills“, wie
Projektmanagement, Präsentationen oder wissenschaftlichen
Schreiben an. Außerdem übertragen die Studierenden
fundiertes
Wissen
und
praktische
Fähigkeiten
zu
wissenschaftlichen Präsentationen und Schreiben.
Content / Modulinhalte
Depending on the course selected by the students various
contents will be covered. Either the project management skills
or visual presentation skills will be taught. For example existing
presentations will be discussed and evaluated with regard to
visual appearance. Moreover design and appearance of
presentations and poster will be discussed and guidelines
provided. Individual training of presentations will be part of it as
well. Alternative presentation methods will be introduced (e.g.
knitr, beamer).
Moreover scientific articles could be discussed and own
articles be written. The structure as well as wording will be
covered. Moreover, general writing guidelines, journal
guidelines etc. will be introduced.
Abhängig von dem gewählten Fokusbereich des Kurses,
werden unterschiedliche Inhalte bedient, wie dem
Projektmanagement
oder
der
Präsentation
von
wissenschaftlichen Ergebnissen. Zum Beispiel können
wissenschaftliche Präsentationen und Artikel kritisch diskutiert
und Verbesserungen erörtert werden. Die graphische
Aufbereitung und die persönliche Darstellung bei Vorträgen
wird geübt, sowie alternative Präsentationsmethoden und
Programme werden eingeführt (e.g. knitr, beamer).
Fachartikel werden kritisch durchleuchtet und eigene Arbeiten
angefertigt, um das Handwerkzeug theoretisch und praktisch
zu erlenen. Es wird detailliert auf Journalrichtlinien und
generelle wissenschaftliche Regeln eingegangen.
21
MODULHANDBUCH EAGLE
___________________________________________________________________
applied Earth observation and Geoanalysis for the Living Environment
04-GEO-SOS2
Advanced skills on the Master’s level
Responsibility / Modulverantwortung EAGLE Kurse oder career center
Aims / Kompetenzen
Learning further relevant skills for the M.Sc. Degree such as
scientific writing, presentation, visualization or project
management. Course can be chosen after consulting an
EAGLE lecturer.
Weiterführende Fähigkeiten für M.Sc. Studierende,wie
wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren oder
Visualisieren werden abgedeckt.
Content / Modulinhalte
Please see updates on the respective webpages
Bitte die EAGLE Seite für weitere Informationen konsultieren
22
MODULHANDBUCH EAGLE
___________________________________________________________________
applied Earth observation and Geoanalysis for the Living Environment
04-GEO-SOS3
Instructions on Scientific Working
Responsibility / Modulverantwortung Fernerkundung
Aims / Kompetenzen
One-to-one seminar on scientific working practice by an
EAGLE lecturer
Individuelles Seminar mit
wissenschaftliches Arbeiten.
Content / Modulinhalte
Studierenden
Discussions and planning of individual
programs, internships and scientific careers.
23
fokussiert
EAGLE
auf
study
MODULHANDBUCH EAGLE
___________________________________________________________________
Abschlussarbeit (30 ECTS-Punkte)
applied Earth observation and Geoanalysis for the Living Environment
04-GEO-MA1
Master-Thesis EAGLE
Responsibility / Modulverantwortung Fernerkundung
Aims / Kompetenzen
The students develop an independent research topic within 6
months.
Die Studierenden arbeiten, innerhalb von 6
selbstständig eine wissenschaftliche Arbeit aus.
Content / Modulinhalte
Monaten,
The student should show within the Msc thesis that he/she is
capable of working scientifically without major supervision.
Defining the aim, the hypothesis and structuring a research
topic is the main first content followed by the actual analysis of
spatial data (Earth Observation mainly satellite remote sensing
but also airborne data or auxiliary data). Defining the methods
and describing these including the results and discuss the
outcome critically. Moreover an appropriate visual presentation
(typesetting and graphics, as well as maps) and writing is
expected. The Msc thesis is graded on the difficulty of the
topic, on the amount of needed supervision (independent work
is expected as well as regular meetings with the supervisors),
the writing and especially the discussion of the Msc thesis. The
thesis structure can comply to a standard scientific article but
should exceed 50 pages incl. the appendix.
Die Studierenden lernen selbstständig eine wissenschaftliche
Arbeit auszuarbeiten in Zusammenarbeit mit einem Betreuer.
Die Ausarbeitung der Ziele, Fragestellungen, sowie der
adäquaten Strukturierung der Arbeit wird verlangt. Die
zielführende
Analyse
von
Erdbeobachtungsdaten,
hautpsächlich luft- und weltraumgestütute fernerkundliche
Datensaätze, ist Inhalt der Arbeit. Ausserdem wird die
graphische
Darstellung
der
Ergebnisse
und
das
wissenschaftliche Schreiben abgedeckt. Die Note der Arbeit ist
abhängig von der Komplexität des Themas, dem Mass der
Selbstständigkeit, sowie der Ausarbeitung und Diskussion der
Arbeit. Die Arbeit kann einem wissenschaflichen Artikel
entsprechen, sollte jedoch inkl. Anhang 50 Seiten
überschreiten.
24
MODULHANDBUCH EAGLE
___________________________________________________________________
applied Earth observation and Geoanalysis for the Living Environment
04-GEO-MA2
Final Colloquium of Master Thesis
Responsibility / Modulverantwortung Fernerkundung
Aims / Kompetenzen
The participants provide the presentation of the final Msc
thesis
Die Teilnehmer erstellen eine wissenschaftliche Präsentation
der Msc.
Content / Modulinhalte
The final colloquium aims to present the aim and results of the
Msc thesis to a scientific audience (EAGLE lecturer and
students) who are all allowed to ask questions and discuss the
outcome critically. The presentation ought to follow scientific
standards and should take 20mins. The presentation is not
graded but is needed to finish the Msc.
Die finale Präsentation im Rahmen des EAGLE Studiengangs
beinhaltet die wissenschaftliche Präsentation der Msc
Abschlussarbeit. Alle EAGLE Mitglieder (Dozenten und
Studierende) sind eingeladen und dürfen sich an dem
kritischen Diskurs beteiligen. Die Präsentation muss
wissenschaftlichen Standards entsprechen und 20min Länge
betragen. Die Präsentation wird nicht benotet.
25